Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

biblatex-dw anpassen

79 views
Skip to first unread message

Patrick

unread,
Apr 10, 2012, 12:00:39 PM4/10/12
to
Hallo zusammen,

bin erst seit einigen Wochen mit LaTeX dabei und versuche mich derzeit
an meiner zweiten Hausarbeit damit. Als Bibliographie-Stil verwende
ich wie im Titel angegeben biblatex-dw bzw. footnote-dw. Da wir in
Geschichte ganz spezielle Anforderungen an das Literaturverzeichnis
haben und ich gerade ein wenig überfordert bin hier erstmal was ich
gerne möchte:

Zeitschriftenartikel:

So ist es aktuell mit einigen Anpassungen von mir:
Alphons Silbermann, Vom Skandal und dem Mythos der öffentlichen
Meinung, in: Communication 17 (2 1992), S. 215–223.

So soll es sein:
Alphons Silbermann, Vom Skandal und dem Mythos der öffentlichen
Meinung, in: Communication 17, 2 1992, S. 215–223.

Wie ihr seht geht es hierbei nur darum, dass Ausgabe und Jahr nicht im
Klammern stehen dürfen, sondern durch Komma von der Nummer und den
Seitenangaben.

Artikel im Sammelwerk:

So ist es aktuell mit einigen Anpassungen von mir:
Ders., Kampf um Normen: Skandale in historischer Perspektive, in:
Kristin Bulkow/Christer Petersen (Hrsg.), Skandale. Strukturen und
Strategien o ̈ffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, Wiesbaden 2011, S.
131–155.

Aber so soll es sein:
Ders., Kampf um Normen: Skandale in historischer Perspektive, in:
Kristin Bulkow/Christer Petersen (Hrsg.), Skandale. Strukturen und
Strategien o ̈ffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden 2011, S.
131–155.

Es geht also nur um den Punkt zwischen Sammelwerktitel und Ort Jahr.
Das ganze ist dann auch analog bei diesem Beispiel, wo es durch eine
Reihe etwas verkompliziert wird:
Fabio Crivellari/Kay Kirchmann/Marcus Sandl (Hrsg.), Die Medien der
Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer
Perspektive. (Historische Kulturwissenschaft, Bd. 4.), Konstanz 2004.

So soll es aber sein:

Fabio Crivellari/Kay Kirchmann/Marcus Sandl (Hrsg.), Die Medien der
Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer
Perspektive. (Historische Kulturwissenschaft, Bd. 4.) Konstanz 2004.

Hier darf also zwischen der Reiheinformation in Klammern und dem Ort
Jahr kein Komma stehen.

Kann mir jemand weiterhelfen? Das wäre echt klasse.

Vielen Dank!

Patrick

Bernhard Tempel

unread,
Apr 10, 2012, 12:17:15 PM4/10/12
to
Hallo Patrick,

dieses Beispiel:

> Zeitschriftenartikel:
>
> So ist es aktuell mit einigen Anpassungen von mir:
> Alphons Silbermann, Vom Skandal und dem Mythos der öffentlichen
> Meinung, in: Communication 17 (2 1992), S. 215–223.
>
> So soll es sein:
> Alphons Silbermann, Vom Skandal und dem Mythos der öffentlichen
> Meinung, in: Communication 17, 2 1992, S. 215–223.
>
> Wie ihr seht geht es hierbei nur darum, dass Ausgabe und Jahr nicht im
> Klammern stehen dürfen, sondern durch Komma von der Nummer und den
> Seitenangaben.

sieht mir eher danach aus, als ob Du die bib-Einträge nicht ganz richtig
erstellt hast. Mit "number = {2}" statt vermutlich "issue = {2}" dürfte es
schon ganz anders aussehen.

Dies nur als Schuß ins Blaue - am besten machst Du ein Minimalbeispiel, das
auch die bib-Datei enthält, das macht es potentiell willigen Helfern leichter.
Wie so ein Beispiel aussehen kann, vgl. http://www.ureader.de/msg/136224503.aspx.

Viele Grüße

Bernhard

--
http://www.tempelb.de

Patrick

unread,
Apr 10, 2012, 3:11:19 PM4/10/12
to
Hallo Bernhard,

> sieht mir eher danach aus, als ob Du die bib-Einträge nicht ganz richtig
> erstellt hast. Mit "number = {2}" statt vermutlich "issue = {2}" dürfte es
> schon ganz anders aussehen.
>
> Dies nur als Schuß ins Blaue - am besten machst Du ein Minimalbeispiel, das
> auch die bib-Datei enthält, das macht es potentiell willigen Helfern leichter.
> Wie so ein Beispiel aussehen kann, vgl. http://www.ureader.de/msg/136224503.aspx.
>
> Viele Grüße
>
> Bernhard
>
> --
> http://www.tempelb.de

Hier einmal ein Minimalbeispiel (ohne die von mir durchgeführten Änderungen am Stil):

\begin{filecontents}{document.bib}
@Article{silbermann,
author = {{Alphons Silbermann}},
title = {Vom Skandal und dem Mythos der öffentlichen Meinung},
journal = {Communication},
volume = {17},
number = {2},
pages = {215--223},
date = {1992},
}
@Collection{bergmann,
editor = {Jens Bergmann and Bernhard Pörksen},
title = {Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung},
location = {Köln},
year = {2009},
}
@Book{kepplinger,
editor = {{Hans M. Kepplinger}},
title = {Publizistische Konflikte und Skandale},
series = {Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation},
number = {2},
location = {Wiesbaden},
publisher = {DS Verlag},
year = {2009},
}
\end{filecontents}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[style=footnote-dw,edbyidem=false]{biblatex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\bibliography{document}
\begin{document}

\nocite{*}
\printbibliography

\end{document}

Reicht das, oder sollte noch mehr rein?

Ich habe jetzt nur die big-Einträge drinnen, die "problematisch" sind. Wenn ich anstatt "issue" "number" nehme habe ich 17.2, was mit Sicherheit auch nicht schlecht ist, aber von unserem Institut ebenfalls nicht erwünscht ist.

Viele Grüße,
Patrick

Bernhard Tempel

unread,
Apr 10, 2012, 4:40:08 PM4/10/12
to
Hallo Patrick,

danke fürs Minimalbeispiel. Um Mißverständnisse zu vermeiden: Was Du gemacht
hast, waren nicht eigentlich Anpassungen das Stils, sondern Auswahl von
Optionen. Für Dich zählt das Ergebnis, insofern war es natürlich eine Art von
Anpassung. Wenn Du Dir aber das Folgende ansiehst, wirst Du eine Vorstellung
davon bekommen, weshalb man trotzdem zwischen Anpassung und Wahl von Optionen
unterscheiden sollte.

Ich habe jetzt in der Präambel Anpassungen von footnote-dw eingefügt. Für das
Zeitschriftenbeispiel fällt die Änderung vergleichsweise bescheiden aus
(Umdefinition eines Befehls, der für die Trennung zwischen volume und number
verantwortlich ist. Bei den anderen beiden Beispielen ist der Aufwand größer,
weil es die Trennzeichen zwischen zwei Blöcken der bibliographischen
Beschreibung betrifft, daher muß leider für jeden Dokumenttyp der sog.
BibliographyDriver aus der Datei standard-dw (wird von footnote-dw benutzt)
angepasst werden. Die Änderungen sind zwar minimal, aber es ist viel in die
Präambel zu kopieren.

Ich kann's nicht im Detail erklären, hilfreich für das Verständnis ist der
zweiteilige Artikel von Dominik Waßenhoven:
http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml. Für den Einstieg vielleicht
besser geeignet als die vorzügliche Dokumentation zu biblatex.

Bevor ich das angepaßte Beispiel anhänge, muß ich noch gestehen, daß es nicht
vollständig reichen wird. Es paßt exakt für die angegebenen beiden Fälle, aber
wenn der Sammelband in einer Reihe erschienen wäre und das Buch nicht, fehlt
beim Buch hinter dem Titel der Punkt und steht nach der Reihenangabe beim
Sammelband der nicht erwünschte Punkt. Das wäre sicher mit mehr Aufwand
(Fallunterscheidungen innerhalb der BibliographyDriver) lösbar, aber - hier
komme ich zu einem heiklen Punkt - für solche Dinge hält sich mein Verständnis
in Grenzen, weil Aufwand und Nutzen in schlechtem Verhältnis stehen. Sinn der
bibliographischen Angabe ist, das nachgewiesene Werk eindeutig (und
sicherheitshalber etwas redundant) zu identifizieren und nach bestimmten
Kriterien zu beschreiben. Ob nach der Klammer der Reihenangabe ein Punkt steht
oder nicht, ist weder für das eine noch für das andere relevant. Aus
ästhetischen Gründen sollten die Nachweise innerhalb eines
Literaturverzeichnisses einheitlich sein. Ich werde einem Linguisten (Harald
Weydt) stets dankbar sein, daß er uns im Einführungskurs dies ungefähr so
erklärt hat und uns dann überlassen hat, ob wir seinen oder einen anderen
(dann aber konsequent/konsistent angewandten) Bibliographie- und Zitierstil
verwenden wollten.

Viele Grüße

Bernhard
%%% Anpassungen aus standard-dw.bbx

% Trennung zwischen Band und Nummer bei Zeitschrift
\renewcommand*{\jourvolnumsep}{\addspace}

% Trennung vor Erscheinungsort

\DeclareBibliographyDriver{book}{%
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{begentry}%
\ifbool{cbx:idemfull}
{}
{\usebibmacro{author/editor+others/translator+others}%
\ifnameundef{labelname}
{}
{\setunit{\labelnamepunct}\newblock}}%
\usebibmacro{maintitle+title}%
\newunit
\printlist{language}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byauthor}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byeditor+others}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{edition}%
\usebibmacro{volumes+volume+part}%
\setunit{\addspace}%
\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{}
{\usebibmacro{series+number}}%
\newunit\newblock
\printfield{note}%
% Zeile alt:
% \newunit\newblock
% folgende Zeile neu:
\setunit{\adddot\addspace}\newblock
\usebibmacro{publisher+location+date}%
\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{\setunit{\addspace}%
\usebibmacro{series+number}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{chapter+pages}%
\newunit
\ifbool{bbx:pagetotal}
{\printfield{pagetotal}%
\newunit\newblock}
{}%
\iftoggle{bbx:isbn}
{\printfield{isbn}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{doi+eprint+url}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{addendum+pubstate}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{pageref}%
\usebibmacro{finentry}}

\DeclareBibliographyDriver{collection}{%
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{begentry}%
\ifbool{cbx:idemfull}
{}
{\usebibmacro{editor+others/translator+others}%
\ifnameundef{labelname}
{}
{\setunit{\labelnamepunct}}}%
\usebibmacro{maintitle+title}%
\newunit
\printlist{language}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byeditor+others}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{edition}%
\usebibmacro{volumes+volume+part}%
\setunit{\addspace}%
\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{}
{\usebibmacro{series+number}}%
\newunit\newblock
\printfield{note}%
% Zeile alt:
% \newunit\newblock
% folgende Zeile neu:
\setunit{\addspace}\newblock
\usebibmacro{publisher+location+date}%
\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{\setunit{\addspace}%
\usebibmacro{series+number}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{chapter+pages}%
\newunit
\ifbool{bbx:pagetotal}
{\printfield{pagetotal}%
\newunit\newblock}
{}%
\iftoggle{bbx:isbn}
{\printfield{isbn}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{doi+eprint+url}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{addendum+pubstate}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{pageref}%
\usebibmacro{finentry}}

\begin{document}

\nocite{*}
\printbibliography

\end{document}


--
http://www.tempelb.de

Patrick

unread,
Apr 11, 2012, 6:40:52 AM4/11/12
to
Hallo Bernhard,

erstmal vielen Dank, das hat mir schonmal weitergeholfen. Hab mal mit meinem Prof. gesprochen und er meinte, wenn es nicht anders geht kann ich auch den vorgegebenen Stil verwenden.

Ich hätte dazu allerdings noch eine andere Frage.
Wenn ich folgendes Minimalbeispiel ausführe und Autorennamen nach first-last sortieren lasse, werden diese im Literaturverzeichnis falsch sortiert:
\DeclareNameAlias{sortname}{first-last}

\bibliography{document}
\begin{document}

\nocite{*}
\printbibliography

\end{document}

Weißt du (oder jemand anders) woran das liegt?

Viele Grüße,
Patrick

Olaf Meltzer

unread,
Apr 11, 2012, 7:19:14 AM4/11/12
to
* Patrick schrieb:

> erstmal vielen Dank, das hat mir schonmal weitergeholfen. Hab mal mit
> meinem Prof. gesprochen und er meinte, wenn es nicht anders geht kann
> ich auch den vorgegebenen Stil verwenden.

Das ist eine sehr vernünftige Einstellung, die man leider selten
antrifft. Auch was Bernhard dazu schrieb (Hauptsache: eindeutig und
innerhalb des gesamten Projektes konsistent) sollte immer genügen.

[...]
> Wenn ich folgendes Minimalbeispiel ausführe und Autorennamen nach
> first-last sortieren lasse, werden diese im Literaturverzeichnis
> falsch sortiert:

> author = {{Alphons Silbermann}},
^ ^
Das ist ja kein Wunder, wenn Du solches Verhalten durch die doppelte
Klammerung erzwingst. ;-)

So wird der _ganze_ String als Nachname interpretiert.

> editor = {{Hans M. Kepplinger}},
^ ^
Weg auch damit.

Gruß -- Olaf Meltzer

--
openSUSE 12.1 - TeX Live 2011, aktuell mit tlmgr

Patrick

unread,
Apr 11, 2012, 8:59:18 AM4/11/12
to
Hallo Olaf,

danke, dass war mir noch nicht bewusst, dass doppelte geschweifte Klammern dafür stehen (hab das aus Beispielen übernommen, wo es nicht weiter ausgeführt wurde). Nun werden alle Autoren korrekt zitiert!

Am Mittwoch, 11. April 2012 13:19:14 UTC+2 schrieb Olaf Meltzer:
> * Patrick schrieb:
>
> > erstmal vielen Dank, das hat mir schonmal weitergeholfen. Hab mal mit
> > meinem Prof. gesprochen und er meinte, wenn es nicht anders geht kann
> > ich auch den vorgegebenen Stil verwenden.
>
> Das ist eine sehr vernünftige Einstellung, die man leider selten
> antrifft. Auch was Bernhard dazu schrieb (Hauptsache: eindeutig und
> innerhalb des gesamten Projektes konsistent) sollte immer genügen.
>

Ja, so sehe ich das auch. Ob es letztlich dabei bleibt ist bei meinem Prof. etwas ungewiß, da er sich auch in der Vergangenheit öfters an "erteilte Genehmigungen" nicht mehr daran hielt. Letztlich habe ich die Auflagen weitestgehend erfüllen können, habe jetzt nur einen Punkt nach dem in klammern gesetzten Serientitel "zuviel". Ich denke daran sollte es nicht scheitern.

Viele Grüße,
Patrick

Bernhard Tempel

unread,
Apr 11, 2012, 12:07:33 PM4/11/12
to
Am 11.04.2012 12:40, schrieb Patrick:
> erstmal vielen Dank, das hat mir schonmal weitergeholfen. Hab mal mit
> meinem Prof. gesprochen und er meinte, wenn es nicht anders geht kann ich
> auch den vorgegebenen Stil verwenden.

Das scheint mir eine vernünftige Lösung zu sein, dann solltest Du die
BibliographyDriver für @Collection und@Book gleichermaßen anpassen (wenn Du
meine Anpassung nicht schon selbst verbessert hast):

\begin{filecontents}{document.bib}
@Article{silbermann,
author = {{Alphons Silbermann}},
title = {Vom Skandal und dem Mythos der öffentlichen Meinung},
journal = {Communication},
volume = {17},
number = {2},
pages = {215--223},
date = {1992},
}
@Book{bergmann,
editor = {Jens Bergmann and Bernhard Pörksen},
title = {Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung},
location = {Köln},
year = {2009},
}
@Collection{kepplinger,
editor = {{Hans M. Kepplinger}},
title = {Publizistische Konflikte und Skandale},
series = {Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation},
number = {2},
location = {Wiesbaden},
publisher = {DS Verlag},
year = {2009},
}
\end{filecontents}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[style=footnote-dw,edbyidem=false]{biblatex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}

\nocite{*}
\printbibliography

\end{document}

> Ich hätte dazu allerdings noch eine andere Frage. Wenn ich folgendes
> Minimalbeispiel ausführe und Autorennamen nach first-last sortieren lasse,
> werden diese im Literaturverzeichnis falsch sortiert:

Hat Olaf ja schon gelöst.

Viel Erfolg & schöne Grüße,

Bernhard

--
http://www.tempelb.de

Patrick

unread,
Apr 11, 2012, 4:48:44 PM4/11/12
to
Am Mittwoch, 11. April 2012 18:07:33 UTC+2 schrieb Bernhard Tempel:
> Am 11.04.2012 12:40, schrieb Patrick:
> > erstmal vielen Dank, das hat mir schonmal weitergeholfen. Hab mal mit
> > meinem Prof. gesprochen und er meinte, wenn es nicht anders geht kann ich
> > auch den vorgegebenen Stil verwenden.
>
> Das scheint mir eine vernünftige Lösung zu sein, dann solltest Du die
> BibliographyDriver für @Collection und@Book gleichermaßen anpassen (wenn Du
> meine Anpassung nicht schon selbst verbessert hast):
>

Schon geschehen.

Vielleicht noch eine "Kleinigkeit": Es scheint mir besser, auch aus der Anleitung von Dominik Waßenhoven ausgehend, die Änderungen in eine cbx-Datei zu packen bzw. bbx, da die Änderungen ja schon recht umfangreich sind. Ich habe zwar verstanden was ich in die Dateien eintragen muss, hab das auch alles soweit schon gemach, aber eine ganz blöde Frage bleibt da noch: wo speichere ich diese Dateien letztlich? Im Ordner, wo meine tex-Dateien liegen, bringts ja nichts.

Ich habe zwar gelesen das man die Dateien in einem texmf-Ordner ablegen soll, allerdings ist das ein bisschen tricky wegen der Ordnerstruktur. Ich benutze TeXLive 2011 unter Mac OS X Lion . Wenn ich in die Distributionsordner reinschaue habe ich dort einen Symlink zu Root, wo ich die Ordner texmf, texm-config, texm-dist usw. habe. Ich habe aber auch TexmfLocal, TexmfSysvar etc. Bin da gerade etwas ratlos?!

Besten Dank erstmal.

Viele Grüße,
Patrick

Dr Eberhard W Lisse

unread,
Apr 12, 2012, 1:01:18 AM4/12/12
to
Schau mal in

~/Library/texmf rein

mfg, el
--
If you want to email me, replace nospam with el

Dominik Waßenhoven

unread,
Apr 12, 2012, 3:13:41 AM4/12/12
to
Patrick schrieb:
> habe jetzt nur einen Punkt nach dem in klammern gesetzten Serientitel "zuviel".

Siehe dazu nun http://www.golatex.de/viewtopic,p,37744.html

Gruß,
Dominik.-
--
über diese Gruppe: http://www.minimalbeispiel.de/dctt-faq.html
deutsche TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
biblatex-Stile: http://biblatex.dominik-wassenhoven.de

Patrick

unread,
Apr 12, 2012, 4:49:40 AM4/12/12
to
Hallo Dominik,

Am Donnerstag, 12. April 2012 09:13:41 UTC+2 schrieb Dominik Waßenhoven:
> Patrick schrieb:
> > habe jetzt nur einen Punkt nach dem in klammern gesetzten Serientitel "zuviel".
>
> Siehe dazu nun http://www.golatex.de/viewtopic,p,37744.html
>

Danke, die Lösung war dann zwar nicht perfekt (wenn Titel selbst eine Collection waren fehlte anschließend der Punkt). Ich habe das Problem jetzt für alle Literaturtypen durch folgende Änderung lösen können:

\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{}
{\usebibmacro{series+number}
\setunit{\adddot\addspace}\newblock}%
\setunit*{\addspace}\newblock
\printfield{note}%
\setunit*{}\newblock

Dann wird nur ein Leerzeichen gesetzt, wenn zuvor Reihe mit Nummer gesetzt wurde. Wenn es allerdings keine Reihe gibt, wird einfach ein Punkt+Leerzeichen gesetzt.

Viele Grüße,
Patrick

Henning Haida

unread,
Apr 12, 2012, 4:59:36 AM4/12/12
to
Am 11.04.2012 22:48, schrieb Patrick:
> Vielleicht noch eine "Kleinigkeit": Es scheint mir besser, auch
> aus der Anleitung von Dominik Waßenhoven ausgehend, die Änderungen
> in eine cbx-Datei zu packen bzw. bbx, da die Änderungen ja schon
> recht umfangreich sind. Ich habe zwar verstanden was ich in die
> Dateien eintragen muss, hab das auch alles soweit schon gemach,
> aber eine ganz blöde Frage bleibt da noch: wo speichere ich diese
> Dateien letztlich? Im Ordner, wo meine tex-Dateien liegen, bringts
> ja nichts.

Doch, im selben Ordner wie das (Haupt-)TeX-File bringt schon etwas, aber
eben nur für dieses Projekt. Wenn Du „Deinen“ Stil (Zitierstil cbx, oder
Bibliography-Stil bbx) in anderen Arbeiten verwenden möchtest, dann
gehört er IMHO in den localtexmf-Ordner. Wie der konkret heißt und wo Du
den findest, hängt von Deinem System ab. Innerhalb dieses Ordners gilt
die normale Struktur, http://www.tex.ac.uk/tex-archive/tds/tds.html.

> Ich habe zwar gelesen das man die Dateien in einem texmf-Ordner
> ablegen soll, allerdings ist das ein bisschen tricky wegen der
> Ordnerstruktur. Ich benutze TeXLive 2011 unter Mac OS X Lion .
> Wenn ich in die Distributionsordner reinschaue habe ich dort
> einen Symlink zu Root, wo ich die Ordner texmf, texm-config,
> texm-dist usw. habe. Ich habe aber auch TexmfLocal, TexmfSysvar
> etc. Bin da gerade etwas ratlos?!

Ich tippe auf TexmfLocal. Vielleicht hilft Dir dieser Link:
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=inst-wlcf

Bei mir liegen eigene Stile in
E:\Users\XXXXX\Documents\local-texmf\tex\latex\biblatex-hh\bbx
E:\Users\XXXXX\Documents\local-texmf\tex\latex\biblatex-hh\cbx
wobei
E:\Users\XXXXX\Documents\local-texmf
in meiner MiKTeX-Installation als lokaler Suchpfad registriert ist.

0 new messages