Hallo Patrick,
danke fürs Minimalbeispiel. Um Mißverständnisse zu vermeiden: Was Du gemacht
hast, waren nicht eigentlich Anpassungen das Stils, sondern Auswahl von
Optionen. Für Dich zählt das Ergebnis, insofern war es natürlich eine Art von
Anpassung. Wenn Du Dir aber das Folgende ansiehst, wirst Du eine Vorstellung
davon bekommen, weshalb man trotzdem zwischen Anpassung und Wahl von Optionen
unterscheiden sollte.
Ich habe jetzt in der Präambel Anpassungen von footnote-dw eingefügt. Für das
Zeitschriftenbeispiel fällt die Änderung vergleichsweise bescheiden aus
(Umdefinition eines Befehls, der für die Trennung zwischen volume und number
verantwortlich ist. Bei den anderen beiden Beispielen ist der Aufwand größer,
weil es die Trennzeichen zwischen zwei Blöcken der bibliographischen
Beschreibung betrifft, daher muß leider für jeden Dokumenttyp der sog.
BibliographyDriver aus der Datei standard-dw (wird von footnote-dw benutzt)
angepasst werden. Die Änderungen sind zwar minimal, aber es ist viel in die
Präambel zu kopieren.
Ich kann's nicht im Detail erklären, hilfreich für das Verständnis ist der
zweiteilige Artikel von Dominik Waßenhoven:
http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml. Für den Einstieg vielleicht
besser geeignet als die vorzügliche Dokumentation zu biblatex.
Bevor ich das angepaßte Beispiel anhänge, muß ich noch gestehen, daß es nicht
vollständig reichen wird. Es paßt exakt für die angegebenen beiden Fälle, aber
wenn der Sammelband in einer Reihe erschienen wäre und das Buch nicht, fehlt
beim Buch hinter dem Titel der Punkt und steht nach der Reihenangabe beim
Sammelband der nicht erwünschte Punkt. Das wäre sicher mit mehr Aufwand
(Fallunterscheidungen innerhalb der BibliographyDriver) lösbar, aber - hier
komme ich zu einem heiklen Punkt - für solche Dinge hält sich mein Verständnis
in Grenzen, weil Aufwand und Nutzen in schlechtem Verhältnis stehen. Sinn der
bibliographischen Angabe ist, das nachgewiesene Werk eindeutig (und
sicherheitshalber etwas redundant) zu identifizieren und nach bestimmten
Kriterien zu beschreiben. Ob nach der Klammer der Reihenangabe ein Punkt steht
oder nicht, ist weder für das eine noch für das andere relevant. Aus
ästhetischen Gründen sollten die Nachweise innerhalb eines
Literaturverzeichnisses einheitlich sein. Ich werde einem Linguisten (Harald
Weydt) stets dankbar sein, daß er uns im Einführungskurs dies ungefähr so
erklärt hat und uns dann überlassen hat, ob wir seinen oder einen anderen
(dann aber konsequent/konsistent angewandten) Bibliographie- und Zitierstil
verwenden wollten.
Viele Grüße
Bernhard
%%% Anpassungen aus standard-dw.bbx
% Trennung zwischen Band und Nummer bei Zeitschrift
\renewcommand*{\jourvolnumsep}{\addspace}
% Trennung vor Erscheinungsort
\DeclareBibliographyDriver{book}{%
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{begentry}%
\ifbool{cbx:idemfull}
{}
{\usebibmacro{author/editor+others/translator+others}%
\ifnameundef{labelname}
{}
{\setunit{\labelnamepunct}\newblock}}%
\usebibmacro{maintitle+title}%
\newunit
\printlist{language}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byauthor}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byeditor+others}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{edition}%
\usebibmacro{volumes+volume+part}%
\setunit{\addspace}%
\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{}
{\usebibmacro{series+number}}%
\newunit\newblock
\printfield{note}%
% Zeile alt:
% \newunit\newblock
% folgende Zeile neu:
\setunit{\adddot\addspace}\newblock
\usebibmacro{publisher+location+date}%
\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{\setunit{\addspace}%
\usebibmacro{series+number}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{chapter+pages}%
\newunit
\ifbool{bbx:pagetotal}
{\printfield{pagetotal}%
\newunit\newblock}
{}%
\iftoggle{bbx:isbn}
{\printfield{isbn}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{doi+eprint+url}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{addendum+pubstate}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{pageref}%
\usebibmacro{finentry}}
\DeclareBibliographyDriver{collection}{%
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{begentry}%
\ifbool{cbx:idemfull}
{}
{\usebibmacro{editor+others/translator+others}%
\ifnameundef{labelname}
{}
{\setunit{\labelnamepunct}}}%
\usebibmacro{maintitle+title}%
\newunit
\printlist{language}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byeditor+others}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{edition}%
\usebibmacro{volumes+volume+part}%
\setunit{\addspace}%
\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{}
{\usebibmacro{series+number}}%
\newunit\newblock
\printfield{note}%
% Zeile alt:
% \newunit\newblock
% folgende Zeile neu:
\setunit{\addspace}\newblock
\usebibmacro{publisher+location+date}%
\ifbool{bbx:seriesafteryear}
{\setunit{\addspace}%
\usebibmacro{series+number}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{chapter+pages}%
\newunit
\ifbool{bbx:pagetotal}
{\printfield{pagetotal}%
\newunit\newblock}
{}%
\iftoggle{bbx:isbn}
{\printfield{isbn}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{doi+eprint+url}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{addendum+pubstate}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{pageref}%
\usebibmacro{finentry}}
\begin{document}
\nocite{*}
\printbibliography
\end{document}
--
http://www.tempelb.de