Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

capi/Treiber von AVM Fritz!PCI unter Debian lenny sucht nicht nötige Firmware

5 views
Skip to first unread message

Stefan Kraus

unread,
Nov 22, 2008, 1:30:34 AM11/22/08
to
Hallo Welt!
Ich habe Debian Lenny(testing) am laufen. Und wollte jetzt ISDN an den
Start bringen. Also ist die alte Fritz!PCI 2.0 Karte in den Rechner
gewandert.
Als Kernel läuft momentan
Linux 2.6.26-1-686 #1 SMP Wed Sep 10 16:46:13 UTC 2008 i686 GNU/Linux

Die Entscheidende Fehlermeldung:
# capiinit reload
1 fcpci detected fcpci-b400-10 A1 - 0xb400 0
ERROR: controller 1: firmware file "-" not found
ERROR: failed to load firmware for controller 1 driver fcpci name
fcpci-b400-10

Wie bin ich vorgegangen:
-diverse ISDN/CAPI-Pakete installiert.
-Treiber/Kernelmodulquellen von
ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux/suse.93/fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz
geladen

(./install wollte nicht so richtig...) gesucht
(http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=565311 gefunden)

-Patche aus http://opensuse.foehr-it.de/rpms/11_0/src/fcpci-0.1-0.src.rpm
extrahiert und alle angewendet (fritz-config.diff fritz_irq.diff
fritz-tools.diff fritz_driver_init.diff fritz_pci.diff)

-./install in /fritz gemacht. Durchgelaufen.

-modprobe fcpci
(# lsmod | grep fcpci
fcpci 590240 0
kernelcapi 34580 2 capi,fcpci)
-> Erfolgreich

-# vi /etc/isdn/capi.conf
Und die Raute # vor dem fcpci entfernt

-# capiinit reload
1 fcpci detected fcpci-b400-10 A1 - 0xb400 0
ERROR: controller 1: firmware file "-" not found
ERROR: failed to load firmware for controller 1 driver fcpci name
fcpci-b400-10

-# capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)

Er will also eine Firmware für etwas laden, was gar keine Firmware braucht.

Wo ist mein Fehler?
Warum finde ich kein (aktuelles) Howto mit dem das funktioniert?
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Eigentlich will ich Asterisk zum laufen bekommen... Aber wenn ISDN nicht
geht brauch ich damit erst gar nicht anzufangen.

Tschö
Stefan


Rico Pietzsch

unread,
Nov 22, 2008, 5:28:18 AM11/22/08
to
ich habe vor 2 Jahren aufgegeben das fcpci selbst unter Debian zu
compilieren. Irgendwas ging immer mal nichtmehr nach nem update.
habe keine funktionierende version gefunden. AVM wollte auch nicht helfen.

Lösung: kauf die bei ebay ne aktive AVM ISDN Karte (PCI (teuer) oder
pcmcia + pci2pcmcia Adapter(billig)).
Ab dem Kern 2.6.25 ist die komplett im Debiankern unterstützt.

Stefan Kraus schrieb:

signature.asc

Dirk Ohme

unread,
Nov 22, 2008, 6:52:17 AM11/22/08
to
Stefan Kraus schrieb im Newsbeitrag

> Ich habe Debian Lenny(testing) am laufen. Und wollte
> jetzt ISDN an den Start bringen. Also ist die alte
> Fritz!PCI 2.0 Karte in den Rechner gewandert.

Ich hab's mit der passiven Fritz-Card aufgegeben ... mit jedem neuen
Kernel das Problem, den Treiber wieder ans Laufen zu bekommen ... bei
2.6.27 war für mich dann der Umstieg auf die aktive AVM B1 angesagt.
Seitdem habe ich Ruhe in der Hinsicht.

Wie sieht denn Deine /etc/isdn/capi.conf aus? Sieht die ungefähr so
aus:

# card file proto io irq mem cardnr options
fcpci - - - - - -

> Wo ist mein Fehler?

Hihi, was willst Du jetzt hören? Dass das Betreiben einer passiven
Fritz-Card seit dem Bruch von AVM mit Linux zu einer Art Glückspiel
ausgeartet ist? Es war ein saurer Apfel - mein oller Geode hatte noch
PCI/ISA-shared, da war die AVM B1 ISA recht günstig. Aber jetzt bin
ich halt bei Linux bei PCI-only angelangt und da kostet die AVM B1
V4.0 PCI richtig Kohle ... der Vorteil für mich als eigener
Kernel-Bauer liegt darin, dass ich jetzt den Support direkt im
Standard-Kernel habe. Die Frage ist halt, ob man den Aufwand noch
treiben mag.

Die neueren Router (von AVM) bietet ja Fax via VoIP an und arbeiten
autonom, ISDN per se kommt immer mehr ins Hintertreffen, also überleg'
Dir mal, wieviel Aufwand Du investieren willst und was als
Alternativen in Betracht kommen.

> Warum finde ich kein (aktuelles) Howto mit dem das funktioniert?

Vermutlich, weil immer mehr Leute einfach nur noch genervt waren -
irgendwo ab 2.6.25 oder so kamen die Warnings, dass man nicht
zulässige Kernel-Schnittstellen benützen würde. Ab 2.6.27 ging dann
bei mir nichts mehr. Bis 2.6.26 ging es noch mit Patches, die aber
immer etwas nach einem neuen Kernel kamen.

> Eigentlich will ich Asterisk zum laufen bekommen... Aber
> wenn ISDN nicht geht brauch ich damit erst gar nicht anzufangen.

Wenn es Dir das wert ist, versuch's mit einer aktiven Karte wie der
B1.

Gruß, Dirk

Oliver Föhr

unread,
Nov 22, 2008, 11:50:03 AM11/22/08
to
Stefan Kraus schrieb:
>
> -# vi /etc/isdn/capi.conf

Was steht da genau drin?

olly

Stefan Kraus

unread,
Nov 22, 2008, 4:49:59 PM11/22/08
to
Dirk Ohme schrieb:

> Stefan Kraus schrieb im Newsbeitrag
>> Ich habe Debian Lenny(testing) am laufen. Und wollte
>> jetzt ISDN an den Start bringen. Also ist die alte
>> Fritz!PCI 2.0 Karte in den Rechner gewandert.
>
> Ich hab's mit der passiven Fritz-Card aufgegeben ... mit jedem neuen
> Kernel das Problem, den Treiber wieder ans Laufen zu bekommen ... bei
> 2.6.27 war für mich dann der Umstieg auf die aktive AVM B1 angesagt.
> Seitdem habe ich Ruhe in der Hinsicht.
>
> Wie sieht denn Deine /etc/isdn/capi.conf aus? Sieht die ungefähr so aus:
>
> # card file proto io irq mem cardnr options
> fcpci - - - - - -

Exakt.
Genau so sieht sie aus, wenn man die anderen auskommentierten Karten
sich wegdenkt.

>> Wo ist mein Fehler?
>
> Hihi, was willst Du jetzt hören? Dass das Betreiben einer passiven
> Fritz-Card seit dem Bruch von AVM mit Linux zu einer Art Glückspiel
> ausgeartet ist? Es war ein saurer Apfel - mein oller Geode hatte noch
> PCI/ISA-shared, da war die AVM B1 ISA recht günstig. Aber jetzt bin ich
> halt bei Linux bei PCI-only angelangt und da kostet die AVM B1 V4.0 PCI
> richtig Kohle ... der Vorteil für mich als eigener Kernel-Bauer liegt
> darin, dass ich jetzt den Support direkt im Standard-Kernel habe. Die
> Frage ist halt, ob man den Aufwand noch treiben mag.
>
> Die neueren Router (von AVM) bietet ja Fax via VoIP an und arbeiten
> autonom, ISDN per se kommt immer mehr ins Hintertreffen, also überleg'
> Dir mal, wieviel Aufwand Du investieren willst und was als Alternativen
> in Betracht kommen.
>
>> Warum finde ich kein (aktuelles) Howto mit dem das funktioniert?
>
> Vermutlich, weil immer mehr Leute einfach nur noch genervt waren -
> irgendwo ab 2.6.25 oder so kamen die Warnings, dass man nicht zulässige
> Kernel-Schnittstellen benützen würde. Ab 2.6.27 ging dann bei mir nichts
> mehr. Bis 2.6.26 ging es noch mit Patches, die aber immer etwas nach
> einem neuen Kernel kamen.
>
>> Eigentlich will ich Asterisk zum laufen bekommen... Aber
>> wenn ISDN nicht geht brauch ich damit erst gar nicht anzufangen.
>
> Wenn es Dir das wert ist, versuch's mit einer aktiven Karte wie der B1.
>
> Gruß, Dirk

Alles klar... :(
Kommt davon, wenn man nicht den kompletten Hard und Softwaremarkt im
Auge hat über die Jahre.
Mich in das Stichwort "mISDN" einlesen bringt mir wohl auch nix, da ich
ja wohl trotzdem fcpci geladen haben muss um die Karte durch den Kernel
ansprechen zu können. Oder?

Hm toll der Gedankengang "Die Fritz!PCI 2.0 hat ja wohl jeder, also wird
die wohl auch leicht unter Linux zum arbeiten zu bringen sein." war wohl
grobst falsch...

Naja mal schauen. Faxen will ich eigentlich nicht. Nur per VoIP von der
Welt in die lokale Telefonanlage.

Danke für die Zusammenfassung der Geschichte von AVM vs. Linux.

Grüße
Stefan

Rico Pietzsch

unread,
Nov 22, 2008, 5:40:44 PM11/22/08
to
Dirk Ohme schrieb:

> Stefan Kraus schrieb im Newsbeitrag
>> Ich habe Debian Lenny(testing) am laufen. Und wollte
>> jetzt ISDN an den Start bringen. Also ist die alte
>> Fritz!PCI 2.0 Karte in den Rechner gewandert.
>
> Ich hab's mit der passiven Fritz-Card aufgegeben ... mit jedem neuen
> Kernel das Problem, den Treiber wieder ans Laufen zu bekommen ... bei
> 2.6.27 war für mich dann der Umstieg auf die aktive AVM B1 angesagt.
> Seitdem habe ich Ruhe in der Hinsicht.
>
> Hihi, was willst Du jetzt hören? Dass das Betreiben einer passiven
> Fritz-Card seit dem Bruch von AVM mit Linux zu einer Art Glückspiel
> ausgeartet ist? Es war ein saurer Apfel - mein oller Geode hatte noch
> PCI/ISA-shared, da war die AVM B1 ISA recht günstig. Aber jetzt bin ich
> halt bei Linux bei PCI-only angelangt und da kostet die AVM B1 V4.0 PCI
> richtig Kohle ...
GEHEIMTIP:
avm b1 pcmcia für 7 EUR gekauft, Adapter pci2pcmcia mit richtigem
Chipsatz gekauft ...
Gesamtinvestition unter 30 EUR.

reinbauen und schon gehts.

signature.asc

Stefan Kraus

unread,
Nov 22, 2008, 6:51:40 PM11/22/08
to
Oliver Föhr schrieb:

Das hier:
~$ cat /etc/isdn/capi.conf


# card file proto io irq mem cardnr options

#b1isa b1.t4 DSS1 0x150 7 - - P2P
#b1pci b1.t4 DSS1 - - - -
#c4 c4.bin DSS1 - - - -
#c4 - DSS1 - - - -
#c4 - DSS1 - - - - P2P
#c4 - DSS1 - - - - P2P
#c2 c2.bin DSS1 - - - -
#c2 - DSS1 - - - -
#t1isa t1.t4 DSS1 0x340 9 - 0
#t1pci t1.t4 DSS1 - - - -


fcpci - - - - - -

#fcpcmcia - - - - - -
#fcusb - - - - - -
#fxusb - - - - - -
#fcclassic - - 0x150 10 - -
#fcdsl fdslbase.bin DSS1 - - - -
#fcdsl2 fdsl2base.bin DSS1 - - - -
#fcdslsl fdssbase.bin DSS1 - - - -
#fcdslslusb fdlubase.frm DSS1 - - - -
#fcdslusba fdlabase.frm DSS1 - - - -
#fcdslusb2 fds2base.frm DSS1 - - - -
#fcdslusb fdsubase.frm DSS1 - - - -


Ansonsten:
Okay ich habe einen teilweisen "Erfolg".
Wenn ich das Modul entlade
# rmmod fcpci

danach CAPI starte:
# capiinit start

Ist das Modul neugeladen:
# lsmod | grep fc
fcpci 590240 0
kernelcapi 34580 2 fcpci,capi

Sogar Capiinfo zeigt mit "etwas" an:
# capiinfo
Number of Controllers : 1
Controller 1:
Manufacturer:
CAPI Version: 2.0
Manufacturer Version: 49.23
Serial Number: 1000001
BChannels: 0
Global Options: 0x00000000
B1 protocols support: 0x00000000
B2 protocols support: 0x00000000
B3 protocols support: 0x00000000

0100
0000
00000000
00000000
00000000
00000000
00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
00000000 00000000 00000000 00000000 00000000

Supplementary services support: 0x000003ff
Hold / Retrieve
Terminal Portability
ECT
3PTY
Call Forwarding
Call Deflection
MCID
CCBS


Leider sieht man, dass es nicht funktioniert.

Ein capiinit reload danach erzeugt die bekannte Fehlermeldung:


# capiinit reload
1 fcpci detected fcpci-b400-10 A1 - 0xb400 0
ERROR: controller 1: firmware file "-" not found
ERROR: failed to load firmware for controller 1 driver fcpci name
fcpci-b400-10

Und capiinfo ist dann auch wieder dort wo ich angefangen habe:


# capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)

Naja mal schauen was noch kommt.

Tschau
Stefan

Sieghard Schicktanz

unread,
Nov 22, 2008, 6:52:13 PM11/22/08
to
Hallo Stefan,

Du schriebst am Sat, 22 Nov 2008 16:49:59 -0500:

> Hm toll der Gedankengang "Die Fritz!PCI 2.0 hat ja wohl jeder, also wird
> die wohl auch leicht unter Linux zum arbeiten zu bringen sein." war wohl
> grobst falsch...

Mußt Du unbedingt CAPI haben? Wenn nicht (wirklich gebraucht wird das eh
nur zum Faxen), dann könntest Du doch auch mal den Hisax in Betracht
ziehen. Den gibt's immer noch, er unterstützt AFAIK sogar die Fritz-Karten
und - er funktioniert. (Lediglich bei einem der letzten Kernel [AFAIR in
der 2.6.25er Gruppe] gab's ein kleines Problem, weil irgendwer einen Patch
eingebaut hatte, der eine voreilige Freischaltung machte. Gab aber bald
einen Patch zum Patch, der auch hier diskutiert wurde.)

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Stefan Kraus

unread,
Nov 22, 2008, 10:08:35 PM11/22/08
to
Sieghard Schicktanz schrieb:

> Hallo Stefan,
>
> Du schriebst am Sat, 22 Nov 2008 16:49:59 -0500:
>
>> Hm toll der Gedankengang "Die Fritz!PCI 2.0 hat ja wohl jeder, also wird
>> die wohl auch leicht unter Linux zum arbeiten zu bringen sein." war wohl
>> grobst falsch...
>
> Mußt Du unbedingt CAPI haben? Wenn nicht (wirklich gebraucht wird das eh
> nur zum Faxen), dann könntest Du doch auch mal den Hisax in Betracht
> ziehen. Den gibt's immer noch, er unterstützt AFAIK sogar die Fritz-Karten
> und - er funktioniert. (Lediglich bei einem der letzten Kernel [AFAIR in
> der 2.6.25er Gruppe] gab's ein kleines Problem, weil irgendwer einen Patch
> eingebaut hatte, der eine voreilige Freischaltung machte. Gab aber bald
> einen Patch zum Patch, der auch hier diskutiert wurde.)
>


Würde im Prinzip auch gehen.
Bei Asterisk würde ich dann chan_modem.conf verwenden oder?

Hm...
modprobe hisax
hat geklappt..

Habe nach "Note 4" von
http://www.voip-info.org/wiki-Asterisk+ISDN4Linux
mal mit Minicom rumgespielt....
ATD%Telefonnummer%
NO DIALTONE

Was für Möglichkeiten hätte ich eigentlich, die Funktionalität einer
ISDN-Karte bzw. deren Treiber zu überprüfen, wenn kein ISDN-Kabel
angeschlossen wäre?
(Ich hoffe momentan, dass einfach das Kabel nicht steckt und die
Probleme "No Dialtone" verschwinden sobald es wieder drin ist. Bin
momentan nicht dort wo der Rechner steht.)

Tschau
Stefan

Dirk Ohme

unread,
Nov 23, 2008, 7:10:41 AM11/23/08
to
Rico Pietzsch schrieb im Newsbeitrag

> GEHEIMTIP:
> avm b1 pcmcia für 7 EUR gekauft, Adapter
> pci2pcmcia mit richtigem Chipsatz gekauft ...

Zu spät ... ich hab' die PCI-Karte am Laufen ;-) Oft ist bei den
PCMCIA-Angeboten auf eBay die Kabelpeitsche nicht dabei ... also
darauf sollte man unbedingt achten, bevor man ein Gebot dort abgeben
sollte ;-)

Gruß, Dirk

Stefan Kraus

unread,
Nov 23, 2008, 2:00:33 PM11/23/08
to
Stefan Kraus schrieb:

> Sieghard Schicktanz schrieb:
>> Hallo Stefan,
>>
>> Du schriebst am Sat, 22 Nov 2008 16:49:59 -0500:
>>
>>> Hm toll der Gedankengang "Die Fritz!PCI 2.0 hat ja wohl jeder, also wird
>>> die wohl auch leicht unter Linux zum arbeiten zu bringen sein." war wohl
>>> grobst falsch...
>> Mußt Du unbedingt CAPI haben? Wenn nicht (wirklich gebraucht wird das eh
>> nur zum Faxen), dann könntest Du doch auch mal den Hisax in Betracht
>> ziehen.
[...]

> mal mit Minicom rumgespielt....
> ATD%Telefonnummer%
> NO DIALTONE
>
> Was für Möglichkeiten hätte ich eigentlich, die Funktionalität einer
> ISDN-Karte bzw. deren Treiber zu überprüfen, wenn kein ISDN-Kabel
> angeschlossen wäre?
> (Ich hoffe momentan, dass einfach das Kabel nicht steckt und die
> Probleme "No Dialtone" verschwinden sobald es wieder drin ist. Bin
> momentan nicht dort wo der Rechner steht.)
>
> Tschau
> Stefan

Laut Überprüfung durch einen Laien ist mit dem Kabel alles in Ordnung.
Steckt in beiden Buchsen ordentlich drin.
:(
Also Google anwerfen und schauen was man noch so alles falsch machen kann.

Stefan

Sieghard Schicktanz

unread,
Nov 23, 2008, 2:03:18 PM11/23/08
to
Hallo Stefan,

Du schriebst am Sat, 22 Nov 2008 22:08:35 -0500:

> > Mußt Du unbedingt CAPI haben? Wenn nicht (wirklich gebraucht wird das eh
> > nur zum Faxen), dann könntest Du doch auch mal den Hisax in Betracht

...


> Würde im Prinzip auch gehen.
> Bei Asterisk würde ich dann chan_modem.conf verwenden oder?

Da darfst Du mich nicht fragen - ich hab' das noch nicht näher gesehen...

> mal mit Minicom rumgespielt....
> ATD%Telefonnummer%
> NO DIALTONE
>
> Was für Möglichkeiten hätte ich eigentlich, die Funktionalität einer
> ISDN-Karte bzw. deren Treiber zu überprüfen, wenn kein ISDN-Kabel
> angeschlossen wäre?

Relativ wenige, soweit ich weiß. Es gibt zwar eine Loop-Back-Schaltung,
aber ich kann Dir (mangels Bedarfs) nicht sagen, ob die irgendwie
unterstützt wird.

> (Ich hoffe momentan, dass einfach das Kabel nicht steckt und die
> Probleme "No Dialtone" verschwinden sobald es wieder drin ist. Bin
> momentan nicht dort wo der Rechner steht.)

Könnte sein. Wenn Du eine Nummer gewählt hättest, die keine Datenverbindung
akzeptiert, dann sollte eher "BUSY" kommen - da ist aber schon eine
Verbindung mit dem Amt da. "NO DIALTONE" deutet darauf hin, daß gar keine
solche Verständigung zustande kommt (da gab's glaub' ich was zum Testen;).
Das richtige Protokoll (DSS1) hast Du ja sicher eingestellt (protocol=2)?

Rico Pietzsch

unread,
Nov 23, 2008, 4:36:02 PM11/23/08
to
Dirk Ohme schrieb:
Ja, stimmt. sollte man drauf achten. Ich hatte glücklicherweise no OVP
bekommen, wo sogar die Disketten und das schwere Handbuch drin war. Da
ich nur die Karte und das Kabel brauchte, hatte richtig Hemmung die
restliche Originalausstattung in den Müll zu überführen.

Als pci2PCMCIA Bridge empfehle ich einen mit Ricoh Chipsatz RL5c475, der
funktioniert gut unter linux.

signature.asc

Oliver Föhr

unread,
Nov 23, 2008, 9:51:21 PM11/23/08
to
Stefan Kraus schrieb:

> Oliver Föhr schrieb:
>> Stefan Kraus schrieb:
>>> -# vi /etc/isdn/capi.conf
>> Was steht da genau drin?
>>
>> olly
>
> Das hier:

> fcpci - - - - - -

das ist korrekt.

>
>
> Ansonsten:
> Okay ich habe einen teilweisen "Erfolg".
> Wenn ich das Modul entlade
> # rmmod fcpci
>
> danach CAPI starte:
> # capiinit start
>
> Ist das Modul neugeladen:
> # lsmod | grep fc
> fcpci 590240 0
> kernelcapi 34580 2 fcpci,capi

Dann startet bei deinem Debian capidrv bevor das modul geladen ist das führt zu
so einem efekt.

>
> Sogar Capiinfo zeigt mit "etwas" an:
> # capiinfo
> Number of Controllers : 1
> Controller 1:
> Manufacturer:

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

> CAPI Version: 2.0
> Manufacturer Version: 49.23
> Serial Number: 1000001
> BChannels: 0

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Da ist dein neues Problem, du musst:

strncpy (ctrl->manu, "AVM GmbH", CAPI_MANUFACTURER_LEN);

durch :

lib_strncpy (ctrl->manu, "AVM GmbH", CAPI_MANUFACTURER_LEN);


in der driver.c (zeile 197)ersetzen.


hth

olly

Stefan Kraus

unread,
Nov 26, 2008, 3:01:13 PM11/26/08
to
Vielen Dank an Olly:

lib_strncpy (ctrl->manu, "AVM GmbH", CAPI_MANUFACTURER_LEN);
in driver.c hat geholfen.

Ich bekomme nun:
$ capiinfo


Number of Controllers : 1
Controller 1:

Manufacturer: AVM GmbH
CAPI Version: 2.0
Manufacturer Version: 3.11-07 (49.23)
Serial Number: 1000001
BChannels: 2
Global Options: 0x00000039
internal controller supported
DTMF supported
Supplementary Services supported
channel allocation supported (leased lines)
B1 protocols support: 0x4000011f
64 kbit/s with HDLC framing
64 kbit/s bit-transparent operation
V.110 asynconous operation with start/stop byte framing
V.110 synconous operation with HDLC framing
T.30 modem for fax group 3
Modem asyncronous operation with start/stop byte framing
B2 protocols support: 0x00000b1b
ISO 7776 (X.75 SLP)
Transparent
LAPD with Q.921 for D channel X.25 (SAPI 16)
T.30 for fax group 3
ISO 7776 (X.75 SLP) with V.42bis compression
V.120 asyncronous mode
V.120 bit-transparent mode
B3 protocols support: 0x800000bf
Transparent
T.90NL, T.70NL, T.90
ISO 8208 (X.25 DTE-DTE)
X.25 DCE
T.30 for fax group 3
T.30 for fax group 3 with extensions
Modem

0100
0200
39000000
1f010040
1b0b0000
bf000080


00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000

01000001 00020000 00000000 00000000 00000000

Supplementary services support: 0x000003ff
Hold / Retrieve
Terminal Portability
ECT
3PTY
Call Forwarding
Call Deflection
MCID
CCBS

Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie ich was Sinnvolles mache....

Grüße
Stefan


Oliver Föhr schrieb:
> Stefan Kraus schrieb:
>> Oliver Föhr schrieb:
>>> Stefan Kraus schrieb:
>>>> -# vi /etc/isdn/capi.conf
>>> Was steht da genau drin?

[...]

Stefan Kraus

unread,
Nov 26, 2008, 8:03:16 PM11/26/08
to
Hallo auch!
Mir ist es gelungen mittels capifaxrcvd ein Fax unter Linux zu empfangen!
Versenden will noch nicht (# capifax -v 06135941937 hallo.txt
Disconnected.
Reason : 349c Invalid number format
Reason-B3 : 0000 No additional information)

Aber das bekomme ich noch raus!
Also steht der Asterisk konfiguration wohl nichts mehr im Wege!

Tschau Stefan

Stefan Kraus schrieb:


> Vielen Dank an Olly:
> lib_strncpy (ctrl->manu, "AVM GmbH", CAPI_MANUFACTURER_LEN);
> in driver.c hat geholfen.
>
> Ich bekomme nun:
> $ capiinfo
> Number of Controllers : 1
> Controller 1:
> Manufacturer: AVM GmbH
> CAPI Version: 2.0
> Manufacturer Version: 3.11-07 (49.23)

[...]

0 new messages