Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

doc, docx und docm

544 views
Skip to first unread message

Lothar Geyer

unread,
Jan 27, 2015, 6:32:43 AM1/27/15
to
Hallo,

den prinzipiellen Unterschied zwischen .doc, .docx und .docm-Dateien
kenne ich bzw. habe ich mir "erlesen". Bräuchte dazu aber noch einige
Informationen (bevor ich stundenlang in verschiedenen VMs testen muss).

1) der Konverter von .doc <-> .docx wird ab einer bestimmten
Office-Version nicht mehr ausgeliefert bzw. ist nicht mehr verfügbar.
Welche Version ist das?

2) .docm beinhalten Macros. Können (bzw. werden können) .docx keine
Macros mehr enthalten können? Was passiert, wenn ich in einem .doc ein
Macro definiere und das Dokument dann als .docm speichern will?

3) Wenn ich ein .dotx habe und lade (damit also ein .docx erzeuge), kann
ich dann aus einer .dot-Datei ein Macro laden?

Danke für Eure Hinweise.

Lothar Geyer

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Jan 27, 2015, 8:59:34 AM1/27/15
to
Hallo Lothar,

> 1) der Konverter von .doc <-> .docx wird ab einer
> bestimmten Office-Version nicht mehr ausgeliefert bzw. ist nicht mehr
> verfügbar. Welche Version ist das?

aus welcher Version soll denn die *.doc kommen? Normalerweise lassen sich
Dokumente aus früheren Word-Versionen durchaus ins aktuelle Format (Word
2013) konvertieren.
Aus Sicherheitsgründen lassen sich alte Dateien standardmäßig nicht öffnen,
entsprechende Optionen findest du unter "Trust Center | Einstellungen für
das Trust Center ... | Einstellungen für den Zugriffsschutz".

> 2) .docm beinhalten Macros. Können (bzw. werden können) .docx keine Macros
> mehr enthalten können?

Dokumente im Format DOCM "können" Makros enthalten (macro enabled). DOCX
bedeutet, dass die Datei keine Makros enthalten kann.

> Was passiert, wenn ich in einem .doc ein Macro definiere und das Dokument
> dann als .docm speichern will?

Dann bleibt das Makro erhalten, es wird mit im Dokument gespeichert.

> 3) Wenn ich ein .dotx habe und lade (damit also ein .docx erzeuge),
> kann ich dann aus einer .dot-Datei ein Macro laden?

Wenn du basierend auf einer *.dotx ein *.docx erzeugst, enthalten weder
Vorlage noch Dokument Makros. Beide Dateiformate können keine Makros
speichern.

Was meinst du mit "aus einer .dot-Datei ein Makro laden"?
Wenn die Vorlage zusätzlich (als Add-In) geladen ist, können die Makros für
das aktuelle Dokument verwendet werden - unabhängig vom Format des aktuellen
Dokuments.

--
Viele Grüße
Lisa

Lothar Geyer

unread,
Jan 27, 2015, 6:39:14 PM1/27/15
to
Guten Abend Lisa,

Am 27.01.2015 um 14:59 schrieb Lisa Wilke-Thissen:
> Hallo Lothar,
>
>> 1) der Konverter von .doc <-> .docx wird ab einer
>> bestimmten Office-Version nicht mehr ausgeliefert bzw. ist nicht mehr
>> verfügbar. Welche Version ist das?
>
> aus welcher Version soll denn die *.doc kommen? Normalerweise lassen
> sich Dokumente aus früheren Word-Versionen durchaus ins aktuelle Format
> (Word 2013) konvertieren.

die Vorlagen (.dot) wurden zunächst auf XP mit Word2003 erstellt.
Wenn diese Vorlagen nun mit Word 2013 geladen werden, kommt immer eine
Meldung "Konverter konnte nicht geladen / gefunden werden" (oder so
ähnlich), und das 3 Mal.

Wir wollen nun mit unserer Anwendung entsprechende .dotx (oder .dotm)
ausliefern. Aber eben in Abhängigkeit von der installierten Word-Version.

> Aus Sicherheitsgründen lassen sich alte Dateien standardmäßig nicht
> öffnen, entsprechende Optionen findest du unter "Trust Center |
> Einstellungen für das Trust Center ... | Einstellungen für den
> Zugriffsschutz".

OK.

>> 2) .docm beinhalten Macros. Können (bzw. werden können) .docx keine
>> Macros mehr enthalten können?
>
> Dokumente im Format DOCM "können" Makros enthalten (macro enabled). DOCX
> bedeutet, dass die Datei keine Makros enthalten kann.

OK. D.h. ein .dotx kann auch kein Macro enthalten.

>> Was passiert, wenn ich in einem .doc ein Macro definiere und das
>> Dokument dann als .docm speichern will?
>
> Dann bleibt das Makro erhalten, es wird mit im Dokument gespeichert.

OK.

>> 3) Wenn ich ein .dotx habe und lade (damit also ein .docx erzeuge),
>> kann ich dann aus einer .dot-Datei ein Macro laden?
>
> Wenn du basierend auf einer *.dotx ein *.docx erzeugst, enthalten weder
> Vorlage noch Dokument Makros. Beide Dateiformate können keine Makros
> speichern.

OK.

> Was meinst du mit "aus einer .dot-Datei ein Makro laden"?
> Wenn die Vorlage zusätzlich (als Add-In) geladen ist, können die Makros
> für das aktuelle Dokument verwendet werden - unabhängig vom Format des
> aktuellen Dokuments.

Unsere Anwendung macht folgendes:
- sie lädt eine von Anwender erstellte Vorlagendatei und erzeugt dadurch
ein Dokument.
- sie lädt eine von uns erstellte Vorlagendatei mit einigen Macros
(derzeit eben .dot). Eines der Macros verhindert die Verwendung des
Menü-Befehls "Speichern unter".
- sie ersetzt in der Vorlage enthaltene Textmarken
- sie speichert das Dokument in einer .doc-Datei

Der Speicherort der erzeugten .doc-Datei soll vom Anwender nicht
verändert werden können. Deshalb das Laden des Macros.

Um die bisherige Vorgehensweise beibehalten zu können, müssen wir für
die neuen Word-Versionen also so vorgehen:
1) laden .dotx des Anwenders
2) aus dem Dokument ein .docm machen
3) laden .dotm mit dem Macro
4) Textmarken austauschen
5) wenn der Benutzer "Speichern" sagt, dann als .docx speichern

Wie 2) und 5) funktionieren sollen, weiß ich (noch) nicht.

Es gabe natürlich noch die andere Möglichkeit, die Macros von der
Anwendung erzeugen zu lassen - aber die Probleme bleiben deshalb ja die
gleichen.

Um die Macros einsetzen zu können, müssen also die Vorlagen als .dotm
vom Anwender erstellt werden.

Bei dieser Gelegenheit noch eine andere Frage:
Beim Konvertieren von .dot- in .dotx-Dateien haben wir festgestellt,
dass der linke Rand einen "kleinen Sprung" macht (sichtbar am Monitor)
und dann geschätzte 2 mm weiter rechts liegt. Genau habe ich das noch
nicht untersucht. An was kann das liegen?

Lothar Geyer

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Feb 14, 2015, 5:45:31 AM2/14/15
to
Hallo Lothar,

"Lothar Geyer" schrieb

> Unsere Anwendung macht folgendes:
> - sie lädt eine von Anwender erstellte Vorlagendatei und erzeugt dadurch
> ein Dokument.
> - sie lädt eine von uns erstellte Vorlagendatei mit einigen Macros
> (derzeit eben .dot).

"laden" bedeutet also, dass eure *.dot zusätzlich als Add-In hinzugeladen
wird. Eure Vorlage ersetzt nicht die des Anwenders?

> Der Speicherort der erzeugten .doc-Datei soll vom Anwender nicht verändert
> werden können. Deshalb das Laden des Macros.

Mit dem "Laden" kann ich irgendwie nichts anfangen. Wird das Makro in das
Dokument des Anwenders kopiert oder greift das Makro aus dem Add-In heraus
ein?

> Um die bisherige Vorgehensweise beibehalten zu können,
> müssen wir für die neuen Word-Versionen also so vorgehen:
> 1) laden .dotx des Anwenders
> 2) aus dem Dokument ein .docm machen
> 3) laden .dotm mit dem Macro
> 4) Textmarken austauschen
> 5) wenn der Benutzer "Speichern" sagt, dann als .docx speichern

> Wie 2) und 5) funktionieren sollen, weiß ich (noch) nicht.

Man "lädt" doch nicht die *.dotx des Anwenders, sondern erstellt auf deren
Basis ein neues Dokument - oder?
Und worin besteht das Problem, die Datei als *.docx zu speichern? Bisher
wurde doch auch gespeichert, eben nur als *.doc statt *.docx.

> Um die Macros einsetzen zu können, müssen also die Vorlagen als .dotm vom
> Anwender erstellt werden.

Wenn eure Makros in die Vorlagen des Anwenders hineinkopiert werden sollen,
dann ja.

> Beim Konvertieren von .dot- in .dotx-Dateien haben wir festgestellt, dass
> der linke Rand einen "kleinen Sprung" macht (sichtbar am Monitor) und dann
> geschätzte 2 mm weiter rechts liegt. Genau habe ich das noch nicht
> untersucht. An was kann das liegen?

Dazu fällt mir leider nichts ein. Vielleicht mal eine *.dot und die daraus
entstandene *.dotx in punkto Formatierung vergleichen.

--
Viele Grüße
Lisa

Lothar Geyer

Lothar Geyer

unread,
Feb 14, 2015, 12:32:22 PM2/14/15
to
Hallo Lisa,

ich merke schon, ich habe mich an einigen Stellen nicht korrekt bzw.
genau genug ausgedrückt. Sorry.

Am 14.02.2015 um 11:45 schrieb Lisa Wilke-Thissen:
>> Unsere Anwendung macht folgendes:
>> - sie lädt eine von Anwender erstellte Vorlagendatei und erzeugt
>> dadurch ein Dokument.
>> - sie lädt eine von uns erstellte Vorlagendatei mit einigen Macros
>> (derzeit eben .dot).
>
> "laden" bedeutet also, dass eure *.dot zusätzlich als Add-In
> hinzugeladen wird. Eure Vorlage ersetzt nicht die des Anwenders?

genau. Zuerst wird die Vorlage des Anwenders geladen, danach zusätzlich
unsere Vorlage, aber als AddIn, und zwar mit dem Befehl

MSWord.AddIns.Add myAddIn, True

>> ...
>> verändert werden können. Deshalb das Laden des Macros.
> Man "lädt" doch nicht die *.dotx des Anwenders, sondern erstellt auf
> deren Basis ein neues Dokument - oder?

Schon. Aus Sicht des Anwenders wird aus der .dotx-Vorlage ein
.docx-Dokument. Von unserem AddIn bekommt der Anwender nichts mit. Außer
dass er eben das "Speichern unter" nicht ausführen kann.

> Und worin besteht das Problem, die Datei als *.docx zu speichern? Bisher
> wurde doch auch gespeichert, eben nur als *.doc statt *.docx.

Da gibt es kein Problem.

>> Um die Macros einsetzen zu können, müssen also die Vorlagen als .dotm
>> vom Anwender erstellt werden.
>
> Wenn eure Makros in die Vorlagen des Anwenders hineinkopiert werden
> sollen, dann ja.

Nun kann ich zwar .dotm-Vorlagen ignorieren um sicher zu gehen, dass ich
unser AddIn laden kann. Aber das wäre sicher nicht feine Art. Gibt es
eine Möglichkeit, eine geladene .dotx-Vorlage per Anwendung "Macro
enabled" zu schalten? Dann könnten wir danach unser AddIn laden und das
Dokument dann wieder als .docx speichern.

Lothar Geyer

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Feb 21, 2015, 12:27:30 PM2/21/15
to
Guten Abend Lothar,

"Lothar Geyer" schrieb

> Zuerst wird die Vorlage des Anwenders geladen,
> danach zusätzlich unsere Vorlage, aber als AddIn, und zwar mit dem Befehl
> MSWord.AddIns.Add myAddIn, True

> Gibt es eine Möglichkeit, eine geladene .dotx-Vorlage per Anwendung "Macro
> enabled" zu schalten? Dann könnten wir danach unser AddIn laden und das
> Dokument dann wieder als .docx speichern.

bedauerlicherweise verstehe ich das Problem noch immer nicht.

Es spielt im Prinzip überhaupt keine Rolle, ob der Anwender als Basis für
sein Dokument (*.docx) eine Vorlage mit oder ohne Makros nutzt.
Soweit ich verstanden habe, hat das mit deinem Add-In nichts zu tun. Die
Anwender-Vorlage und das Add-In kollidieren nicht.
Das Add-In ist quasi ein separates externes Tool, das per Makro auf Aktionen
des Anwenders reagiert.

Selbst wenn du Makros aus dem Add-Ins vorübergehend in die *.dotx des
Anwenders kopierst, stellt das kein Problem dar. Erst wenn die Vorlage des
Anwenders mit den importierten Makros gespeichert werden soll, muss sie
unabdingbar als *.dotm gespeichert werden. Andernfalls würden die Makros
verloren gehen bzw. nicht mitgespeichert.

--
Viele Grüße
Lisa

Lothar Geyer

unread,
Feb 21, 2015, 1:04:42 PM2/21/15
to
Guten Abend Lisa,

Am 21.02.2015 um 18:27 schrieb Lisa Wilke-Thissen:
> Guten Abend Lothar,
>
> "Lothar Geyer" schrieb
>
>> Zuerst wird die Vorlage des Anwenders geladen,
>> danach zusätzlich unsere Vorlage, aber als AddIn, und zwar mit dem Befehl
>> MSWord.AddIns.Add myAddIn, True
>
>> Gibt es eine Möglichkeit, eine geladene .dotx-Vorlage per Anwendung
>> "Macro enabled" zu schalten? Dann könnten wir danach unser AddIn laden
>> und das Dokument dann wieder als .docx speichern.
>
> bedauerlicherweise verstehe ich das Problem noch immer nicht.

Deine weitere Beschreibung gibt mir aber genau die Infos, die ich brauche...

> Es spielt im Prinzip überhaupt keine Rolle, ob der Anwender als Basis
> für sein Dokument (*.docx) eine Vorlage mit oder ohne Makros nutzt.
> Soweit ich verstanden habe, hat das mit deinem Add-In nichts zu tun. Die
> Anwender-Vorlage und das Add-In kollidieren nicht.
> Das Add-In ist quasi ein separates externes Tool, das per Makro auf
> Aktionen des Anwenders reagiert.

"per Makro" also auch dann, wenn kein .dotm verwendet wurde.

> Selbst wenn du Makros aus dem Add-Ins vorübergehend in die *.dotx des
> Anwenders kopierst, stellt das kein Problem dar. Erst wenn die Vorlage
> des Anwenders mit den importierten Makros gespeichert werden soll, muss
> sie unabdingbar als *.dotm gespeichert werden. Andernfalls würden die
> Makros verloren gehen bzw. nicht mitgespeichert.

Also: eine .dotx-Vorlage kann auch Makros geladen, per Program definiert
(oder was auch immer) bekommen und verarbeitet diese auch. Wenn das
Dokument dann gespeichert wird, wird das Makro gelöscht.

Ich muss also keine .dotm-Vorlage haben, um unsere Makros (AddIns) laden
zu können. Darum gibt es mir.

Vielen Dank und noch ein schönes Wochenende.

Lothar Geyer
0 new messages