Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

SMTP E-Mail versand mit Delphi bei vorheriger Pop3 anmeldung

41 views
Skip to first unread message

Mark Hoffmann

unread,
Mar 8, 2002, 3:52:45 PM3/8/02
to
Hallo,


ich habe untenstehendes E-Mail Programm mit Delphi 5 Enterprise
geschrieben. Es benutzt die Fast-Net Standart Delphi Komponente.
Die Smtp-komponente bekahm von mir den namen "smtp", die
Pop3-Komponente bekahm den namen pop3.
Ich habe alles richtig gemacht. Ich authentifiziere mich
bei meinem host mittels pop3, verschicke die e-mail mit smtp
und schliese alles wieder (pop3.disconnect...).
Trotzdem ist eine Authentifizierung nicht möglich.
Ich habe schon mehrere E-Mailfächer ausprobiert (z.B. web.de)
und ich bin mir sicher, dass seitens der E-Mail-Fächer kein
Fehler besteht. Passwort und Benutzername stimmen, pop3 u.
smtp versand möglich. Der Fehler liegt im untenstehenden Programm.


Bitte helft mir! Weis jemand wo da der fehler liegt? hab
ich einen befehl vergessen oder soll ich die pop3-anmeldung
anders machen?


Wichtig: um E-MAils versenden zu können, muss ich mich mit
pop3 anmelden, ausser bei t-online.


<delphi 5 Quellcode>


procedure Tfrmhaupt.btnabschickenClick(Sender: TObject);
var i,ii :integer;
begin


// Pop3 Authentifizierung
pop3.Host := pop3host.text;
pop3.port := 110;
pop3.UserID := userid.text;
pop3.Password := pw.text;
pop3.Connect;


// Warteschleife vor der SMTP Verbindung
For i := 1 to 5000 do
ii := ii + 1;


// SMTP Verbindung
smtp.Host := smtphost.text;
smtp.port := 25;
smtp.UserID := userid.text;
smtp.connect;


// Verschicken von Nachrichten über die aufgebaute Verbindung
smtp.PostMessage.fromaddress := absender.text;
smtp.postmessage.FromName := absendername.text;
smtp.postmessage.subject := betreff.text;
smtp.postmessage.ToAddress.Add(empfaenger.text);
smtp.postmessage.ToBlindCarbonCopy.Add(bcc.text);
smtp.postmessage.body.Assign(inhalt.lines);
smtp.SendMail;


// Warteschleife vor dem Disconect
For i := 1 to 5000 do
ii := ii + 1;


// Disconnect
ShowMessage('Disconnected');
smtp.disconnect;
pop3.Disconnect;


end;


</delphi 5 Quellcode>

bitte antwortet!


mfg mark
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Robert Feick

unread,
Mar 8, 2002, 8:05:59 PM3/8/02
to

"Mark Hoffmann" <news...@BerniTheWinner.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3c89249d$1...@netnews.web.de...
> Hallo,

> // Warteschleife vor der SMTP Verbindung
> For i := 1 to 5000 do
> ii := ii + 1;

Hallo Mark, ob es an ii liegt? die 5000 werden nicht erreicht


--
cya Robert
www.rocksoft.de
www.q3m.de


Ulf Schaper

unread,
Mar 9, 2002, 4:32:31 AM3/9/02
to
| // Warteschleife vor der SMTP Verbindung
| For i := 1 to 5000 do
| ii := ii + 1;

1 to 5000 ?!?
Nicht nur, dass diese Schleife _sehr_sehr_sehr_ schnell ausgeführt
werden wird, ferner würde die Ausführungsgeschwindigkeit von der CPU
abhängen.

Es gibt bessere Methoden, das Programm einzufrieren, z.B. Sleep();

Ulf

--
Neulich ein Freund:
"Du kannst doch von einem Pinguin nicht erwarten, dass
er sich in einer so feindlichen Umgebung wie Windows auf
Anhieb zurechtfindet!"

Jesco Topp

unread,
Mar 9, 2002, 8:45:52 AM3/9/02
to
Mark Hoffmann <news...@BerniTheWinner.de> wrote in news:3c89249d$1
@netnews.web.de:

[SMTP-AFTER-POP]

Ich rate jetzt einfach mal. Wenn ich mir nämlich mal meinen Hamster
anschaue, dann verbindet er sich erst via POP3, trennt die POP-Verbindung
und startet dann den SMTP-Part.
Versuche also einfach mal folgendes:

// authenticate via POP3
pop3.connect;
pop3.disconnect;

// send mail
smtp.connect;
smtp.disconnect;

Auf diese Weise wirst Du auch die unschöne for-Schleife los (wofür man auch
besser Sleep() verwenden sollte).

HTH,

- Jesco

--
Jesco Topp (+49) 04193 / 97 05 58
City of Hamburg Federal Republic of Germany
http://utx-viewer.sourceforge.net je...@users.sourceforge.net

Mark Hoffmann

unread,
Mar 9, 2002, 11:28:34 AM3/9/02
to
Hallo,


mittlerweile geht das Programm.
die For-Schleife ist im Prinzip unnötig, sie
soll nur eine wartezeit darstellen.
Das Problem ist jetzt:


a) dass ich mit dem Programm keine E-Mails
über Strato verschicken kann (post.strato.de)
(angeblich fehler bei der Authentifizierung) aber
Passwort und Username und Host und Port stimmen


b) und dass es auch nicht mit GMX geht weil
GMX über SMTP-Auth läuft. Nicht über SMTP after
POP3. Keine Ahnung wie ich das mit Delphi realisiere.


c) dass es nicht mit E-Post geht, da E-Post sagt,
dass angeblich die Empfänger-Adresse falsch ist.


... Aber zum Glück geht es noch über Web.de.


Ich währe trotzdem froh, wenn jemand von
euch zu den Punkten a,b oder c noch ne Lösung
hätte.


Biss dann.


mfG mark

Matthias Hanft

unread,
Mar 9, 2002, 11:54:43 AM3/9/02
to
Mark Hoffmann schrieb:

>
> die For-Schleife ist im Prinzip unnötig, sie
> soll nur eine wartezeit darstellen.

<GoodOldTimes>Hach, das waren noch Zeiten, als man in
Basic nur FOR I=1 TO 1000:NEXT schreiben mußte, um exakt
eine Sekunde Wartezeit zu erzeugen...</GoodOldTimes>

Gruß Matthias.

Tillmann Rendel

unread,
Mar 10, 2002, 4:43:54 PM3/10/02
to
Matthias Hanft schrieb:

><GoodOldTimes>Hach, das waren noch Zeiten, als man in
>Basic nur FOR I=1 TO 1000:NEXT schreiben mußte, um exakt
>eine Sekunde Wartezeit zu erzeugen...</GoodOldTimes>

Ich habe in Basic immer Assembler-Code aus den DATA-Zeilen direkt in den
Speicher geschrieben, um zeitkritische oder hardwarenahe Teile meiner Programme
zu implementieren (Graphik, Maustreiber, Sound, ...), und Du schreibst
_Warte_schleifen?
Tillmann

Mark Hoffmann

unread,
Mar 10, 2002, 5:06:21 PM3/10/02
to
Hallo,


weis jemand wie smtp-auth geht? was z.B. GMX unterstützt?
Ich kann jetzt zwar smtp after pop3 machen, aber bei
gmx brauche ich eben smtp-auth.
geht das mit der delphi standart komponente?
ich möchte das programm an andere weitergeben. und
damit die nicht extra ihren gmx-account auf smtp after pop3
umstellen müssen, sollte mein programm smtp-auth unterstützen.
weis da jemand ne lösung? gibts da einen befehl für die
delphi standart-komponente (in delphi 5 enterprise)??

Bitte antwortet.

PS: Die jetzige Testversion von dem E-Mail-Programm
gibts unter "www.Kostenlos-Downloaden.de/Seite-1.html"
zum kostenlosen download.
Das Programm geht aus oben genannten Problem
(warscheinlich) jedoch zur zeit nur mit web.de und t-online.

mfg mark


*******************************

Mark Hoffmann <news...@BerniTheWinner.de> wrote in message news:<3c8a3832$1...@netnews.web.de>...

Jesco Topp

unread,
Mar 10, 2002, 6:16:23 PM3/10/02
to
google...@Schallmauerstreicher.de (Mark Hoffmann) wrote in
news:8eed25d8.02031...@posting.google.com:

> Hallo,
>
>
> weis jemand wie smtp-auth geht? was z.B. GMX unterstützt?
> Ich kann jetzt zwar smtp after pop3 machen, aber bei
> gmx brauche ich eben smtp-auth.

GMX bietet auch SMTP-After-POP an. Du musst mal im Webinterface unter
'Optionen' gucken.

Mark Hoffmann

unread,
Mar 10, 2002, 8:57:09 PM3/10/02
to
Hallo,


Ich weis, das man GMX auf von SMTP-Auth auf POP3 umstellen kann.
Aber das war auch nicht meine Frage. Ich möchte Generell wissen,
wie man mit Delphi SMTP-Auth machen kann. GMX war nur ein Beispiel,
wozu man das brauchen könnte.
Trotzdem danke, dass mal einer geantwortet hat, auch wenn
es nicht die Lösung ist.
Bitte antwortet jetzt nicht auf diese Antwort, sondern anwortet
mir endlich auf meine Frage wie man SMTP-auth mit Delphi macht.

PS: Ich habe mir jetzt auch ICS besorgt. Kann man damit
SMTP-Auth machen? Wenn ja, wie? Und gibt es zu ISC ne Referenz?

PPS: Wie geht SMTP-Auth mit der Standart-SMTP-Komponente von Delphi 5
Enterprise? oder geht das gar nicht mit der Standart-komponente?

MfG Mark


Jesco Topp <je...@users.sourceforge.net> wrote in message news:<a6gpg7$e56ti$1...@ID-81430.news.dfncis.de>...

Mark Hoffmann

unread,
Mar 10, 2002, 8:57:16 PM3/10/02
to
Hallo,


Ich weis, das man GMX auf von SMTP-Auth auf POP3 umstellen kann.
Aber das war auch nicht meine Frage. Ich möchte Generell wissen,
wie man mit Delphi SMTP-Auth machen kann. GMX war nur ein Beispiel,
wozu man das brauchen könnte.
Trotzdem danke, dass mal einer geantwortet hat, auch wenn
es nicht die Lösung ist.
Bitte antwortet jetzt nicht auf diese Antwort, sondern anwortet
mir endlich auf meine Frage wie man SMTP-auth mit Delphi macht.

PS: Ich habe mir jetzt auch ICS besorgt. Kann man damit
SMTP-Auth machen? Wenn ja, wie? Und gibt es zu ISC ne Referenz?

PPS: Wie geht SMTP-Auth mit der Standart-SMTP-Komponente von Delphi 5
Enterprise? oder geht das gar nicht mit der Standart-komponente?

MfG Mark


Jesco Topp <je...@users.sourceforge.net> wrote in message news:<a6gpg7$e56ti$1...@ID-81430.news.dfncis.de>...

Matthias Hanft

unread,
Mar 10, 2002, 11:57:29 PM3/10/02
to
Tillmann Rendel schrieb:

>
> Ich habe in Basic immer Assembler-Code aus den DATA-Zeilen direkt in den
> Speicher geschrieben, um zeitkritische oder hardwarenahe Teile meiner Programme
> zu implementieren (Graphik, Maustreiber, Sound, ...), und Du schreibst
> _Warte_schleifen?

Sogar in Uralt-Basic gabs gelegentlich Situationen, wo ein 2-MHz-Z80 zu
schnell war :-) Und wenns nur beim Musikspielen war :-)

10 MUSIC "E3D3C3D3":FOR I=1 TO 500:NEXT:MUSIC "A2H2C8"

Gruß Matthias.

Simon Reinhardt

unread,
Mar 11, 2002, 2:05:45 AM3/11/02
to
google...@schallmauerstreicher.de (Mark Hoffmann) schrieb in
news:d5204df8.02031...@posting.google.com:

> Bitte antwortet jetzt nicht auf diese Antwort, sondern anwortet
> mir endlich auf meine Frage wie man SMTP-auth mit Delphi macht.

Glaubst Du, daß Du hier irgendwie ein gesetzlich verankertes Grundrecht auf
Antworten hast? Und daß die auch noch innerhalb einer gewissen Zeitspanne
zu erfolgen haben?

*kopfschüttel*


Simon
--
Don't panic

Homepage: http://www.picsoft.de
Delphi Fundgrube: http://www.picsoft.de/faq.htm

Mark Hoffmann

unread,
Mar 11, 2002, 5:32:00 AM3/11/02
to
Simon Reinhardt <Simon.R...@gmx.net> wrote in message news:<a6hn07.3...@news.picsoft.de>...

> google...@schallmauerstreicher.de (Mark Hoffmann) schrieb in
> news:d5204df8.02031...@posting.google.com:
>
> > Bitte antwortet jetzt nicht auf diese Antwort, sondern anwortet
> > mir endlich auf meine Frage wie man SMTP-auth mit Delphi macht.
>
> Glaubst Du, daß Du hier irgendwie ein gesetzlich verankertes Grundrecht auf
> Antworten hast?
Nein. Aber ich hoffe mal, dass ich in der newsgroup auch
mal ne vernünftige antwort kriege. Von Grundrecht war nie dir rede.
*Kopfschüttel*

Und daß die auch noch innerhalb einer gewissen Zeitspanne
> zu erfolgen haben?

Wer sagt das das in einer gewissen Zeitspanne zu sein hat?
ich bitte einfach nur um eine antwort.

Sorry, dass ich mir die unverschämtheit erlaubt habe,
in eine newsgroup zu posten.
Und auch noch die hoffnung habe, eine vernüftige antwort zu kriegen.


>
> *kopfschüttel*


>
> Simon

Thomas G. Liesner

unread,
Mar 11, 2002, 7:22:55 AM3/11/02
to
Mark Hoffmann schrieb:

> Bitte antwortet jetzt nicht auf diese Antwort, sondern anwortet
> mir endlich auf meine Frage wie man SMTP-auth mit Delphi macht.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Wie kommst du auf diese Anspruchshaltung?

> PPS: Wie geht SMTP-Auth mit der Standart-SMTP-Komponente von Delphi 5
> Enterprise? oder geht das gar nicht mit der Standart-komponente?

Es geht - der Hamster ist in Delphi geschrieben und hat seine eigenen
Klassen für Mail und News incl. Implementierung SMTP-AUTH etc pp. Viel
Spass dabei, die relevanten Codeteile zu extrahieren.

So long,
Thomas G. Liesner

Patrick Cornelissen

unread,
Mar 11, 2002, 7:57:57 AM3/11/02
to
In article <d5204df8.0203...@posting.google.com>, google-
gr...@schallmauerstreicher.de says...


> > > Bitte antwortet jetzt nicht auf diese Antwort, sondern anwortet
> > > mir endlich auf meine Frage wie man SMTP-auth mit Delphi macht.

> Wer sagt das das in einer gewissen Zeitspanne zu sein hat?


> ich bitte einfach nur um eine antwort.

Also ich habe deine Passage mal nicht gelöscht, damit du dir ansehen
kannst, wie du Leute bittest...


> Sorry, dass ich mir die unverschämtheit erlaubt habe,
> in eine newsgroup zu posten.
> Und auch noch die hoffnung habe, eine vernüftige antwort zu kriegen.

Du Nase verstehst es einfach nicht. Hier bekommt keiner Geld dafür, daß
er was schreibt, deshalb hast du kein Anrecht auf eine Antwort, daher
hast du Pech, wenn keiner Antwortet. Und wenn man patzig eine Antwort
einfordert, dann wird man schneller ignoriert, als man "ICH WILL
ENDLICH!" sagen kann...

--
Bye,
Patrick Cornelißen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533

Simon Reinhardt

unread,
Mar 11, 2002, 11:14:17 AM3/11/02
to
google...@schallmauerstreicher.de (Mark Hoffmann) schrieb in
news:d5204df8.0203...@posting.google.com:

>>> Bitte antwortet jetzt nicht auf diese Antwort, sondern anwortet
>>> mir endlich auf meine Frage wie man SMTP-auth mit Delphi macht.
>>
>> Glaubst Du, daß Du hier irgendwie ein gesetzlich verankertes
>> Grundrecht auf Antworten hast?
>>

>> Und daß die auch noch innerhalb einer gewissen Zeitspanne
>> zu erfolgen haben?
>
> Wer sagt das das in einer gewissen Zeitspanne zu sein hat?

Du. "...Endlich...."

> ich bitte einfach nur um eine antwort.

Deine und meine Definition von "Bitten" liegen weit auseinander.

> Sorry, dass ich mir die unverschämtheit erlaubt habe,
> in eine newsgroup zu posten.

Die Unverschämtheit ist nicht das posten an sich, sondern der Inhalt des
geposteten.

> Und auch noch die hoffnung habe, eine vernüftige antwort zu kriegen.

Von mir nicht mehr.


Si [sein Scorefile ändernd] mon

0 new messages