eventMap |
BI:off B0:on |
deleteattr
|
fm_fav |
999 |
deleteattr
|
room |
Wohnzimmer |
deleteattr
|
subType |
switch |
deleteattr |
DEF |
001A928F
|
|
|
LASTIODev |
TCM310_0 |
MSGCNT |
4 |
NAME |
wz_RolloHoch |
NR |
47 |
STATE |
off |
TCM310_0_DestinationID |
FFFFFFFF |
TCM310_0_MSGCNT |
4 |
TCM310_0_RSSI |
68 |
TCM310_0_SecurityLevel |
0 |
TCM310_0_SubTelNum |
1 |
TCM310_0_TIME |
2012-09-05 20:17:17 |
TYPE |
EnOcean |
CFGFN |
|
DEF |
FFBC4981
|
|
|
NAME |
switch1 |
NR |
128 |
STATE |
off |
TYPE |
EnOcean |
Die autocreate Funktion ist bei Schaltern in der Tat nicht sehr hilfreich.
Hallo Christian,technisch gesehen betreibst Du zwei Sensornetzwerke parallel.Einmal das Sensor-Netzwerk mit den "physischen" Schaltern und das "Sensor-Netzwerk" welches aus der FB mit TCM besteht.
Die physischen Schalter (Sensoren) lernst du manuell bei den Aktoren an.Somit ist der Kommunikationsweg:"physischer Schalter" -> Aktor -> VerbraucherDas hast Du wahrscheinlich gemacht
Den "FHEM-Schalter" lernst Du nach korrekter definition auch am Aktor an.Somit ist der Kommunikationsweg:Webfrontend->Fhem->FB/TCM->Aktor->Verbraucher
Der physische Schalter hat im zweiten Fall keine Bedeutung.
Du kannst die Veränderung der Schaltzustände die von einem physischen Schalter getätigt wurden nicht so einfach im FHEM Frontend sichtbar machen. (über notify aber wahrscheinlich möglich)
attr eventMap AI:on A0:off
So schlimm ist das manuelle Anlegen der Schalter nicht. Man bekommt Übung darin :-)Joerg
Doch physischer Schalter hat aus meiner Sicht immer eine Bedeutung. Ich möchte unbedingt die Sichtbarkeit im Frontend. Wenn das nicht gegeben ist, ist WAF weg und ich selbst fände es auch seltsam. Und darum brauche ich auch die physischen Taster im FHEM. Die Abbildung im Frontend habe ich mit folgendem notify erreicht:
define noWoDecke notify pWoDecke:o.* setstate fWoDecke %
wobei
pWoDecke=physischer Schalter
fWoDecke=FHEM-Switch
und jeweilsattr eventMap AI:on A0:off
(AI:Light_on A0:
Light_
off)
und (
BI:Light_on B0:
Light_
off
) und (
BI:Light_on B0:
Light_
off
)(AI:Rollo_open A0:
Rollo_
close) und der
4xphysischer_Schalter ist ein art von fehrnbedinung.fuer die gleiche lampe.
- ein einzehl_physischer_Schalter
(AI:Light_on A0:
und
Light_
off)- ein doppel_physischer_Schalter
(
BI:Light_on B0:
) und
Light_
off- ein 4xphysischer_Schalter
(
BI:Light_on B0:
)
Light_
off
Der Doppel_physischer_Schalter steuert mir auch die Rollo(AI:Rollo_open A0:
4xphysischer_Schalter ist ein art von fehrnbedinung.
Rollo_
close) und der
d.h ich muesste flessig fleissig mehrere define-notify mit viele if&else :(
immi
Dann kannst Du in Deinem Fhem-Frontend nicht erkennen, ob die Lampe im Schlafzimmer an ist? Kann doch nicht sein....
Bei der direkten Steuerung muss ich jeden direkt im Aktor angelernten, physischen Taster überwachen. Per genannter notify-Regel wird bei Druck auf den physischen Taster der state des FHEM-Switches fürs Frontend anpassen.
> Bei den unidirektionalen Dimmern kann ich die Frontenddarstellung bei
> direkter Steuerung so leider nicht vern�nftig l�sen.
Wieso nicht? Will sagen, ich verstehe das Problem noch nicht.
> Oder, habe ich mein grunds�tzliches Problem noch nicht vern�nftig erkl�rt?
Doch, ich meine das jetzt zu verstehen. Loesung habe ich aber keine
Hat denn jemand alternativ Erfahrungen mit dem von Eltako angebotenen Produkt FAM-USB ?
Lassen sich damit die Zustände einfacher (physisch/software) ablesen ? Und wie ist insgesamt das Handling ?