Dein Problem scheint mir zu sein, das Du nicht klar beschreiben kannst, was Dein Problem ist ;-)
Ich rate mal: Du möchtest nur die Zeile auswerten, wo window: closed drin steht?
Dann müßte das irgendwie so gehen:
#FileLog 4:window\x3a:0:$fld[3]=~"open"?1:0
plot "< awk '{print $1, $4==\"open\"? 1 : 0; }' <IN>"\
using 1:2 title 'Open/Closed' with steps
Nagel mich nicht auf die korrekten Feldnummern fest.
Grüße
Oskar
> "wichtig zu wiisen, dass hier sowohl der FHT und der TFK in einen
> (gemeinsamen) Logfile schreiben.
>
> eigentlich nicht, sie haben zwei FileLogs angegeben:
>
> " define FileLog_Bad_Thermostat FileLog /opt/var/fhem/Bad-%Y.log
> define FileLog_Bad_Fenster FileLog /opt/var/fhem/Bad-%Y.log"
Das ist aber das gleiche Logfile ;-)
> Die gplot nimmt sich jedoch die Daten aus
> "<filelogname> FileLog /var/log/fhem/fht-%Y.log <fhtname>"
> (angegeben in fht.gplot 4. Zeile)
>
Das wird gar nicht ausgewertet, sondern nur ein Beispiel ;-(
Grüße
Oskar
> Plot der "desired-temp", der "measured-temp", actuator(%), und Open/
> Closed des TFK's in einem Plot.
fand ich eine super Idee, auch haben will.
Aber irgendwas mache ich falsch: Ich sehe im Plot zwar die von mir
gewaehlten Ueberschriften, und auch die Zeitskala auf der X-Achse - aber
keinen einzigen Graphen?!
> wichtig zu wiisen, dass hier sowohl der FHT und der TFK in einen
> (gemeinsamen) Logfile schreiben.
Das habe ich gemacht. Derzeit schreibe ich also in 3 Logs - 1x in das
gemeinsame, und bis ich sicher bin dass es klappt auch noch in die
beiden getrennten.
Wenn ich die Weblink-Zeile bearbeite und statt ":fhttk:" (so habe ich
mein gplot-file genannt anstatt fht_MH) testweise ":fht:" einsetze, dann
sehe ich den normalen FHT-Plot! Das Log ist also vorhanden und kann auch
gelesen werden. Warum also sehe ich nichts; was kann man im .gplot-File
falsch machen, das zu so einem Effekt fuehrt?
Die #-Zeilen sind laut gplot-Doku Kommentare, also nicht notwendig.
Mir ist allerdings aufgefallen, wenn ich den Plot-Befehl auf die erste
awk-Anweisung reduziere und den Rest auf diesem Weg auskommentiere,
werden die darin enthaltenen Titel *trotzdem* angezeigt - irgendwo dort
muss also der (Denk?)Fehler liegen...?
Gruss
Torsten
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set title '<L1>'
set xdata time
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
set grid xtics y2tics
set y2label "Temperatur in C"
set ylabel "Ventil (%)"
#set yrange [-1:101]
plot \
"< awk '/measured/ {print $1, $4}' <IN>" \
using 1:2 axes x1y2 title 'gemessene Temperatur' with lines, \
"< awk '/desired/ {print $1, $4}' <IN>"\
using 1:2 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur' with steps, \
"< awk '{print $1, $4==\"Open\"? 100 : 0; }' <IN>" \
using 1:2 axes x1y1 title 'Fenster Auf/Zu' with steps, \
"< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' <IN>" \
using 1:2 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines
...und laut reference DOCH noetig. Sorry...
wie lasst ihr euch eure Daten plotten?
Auszug aus meiner fht.gplot:
(fhttk) with points,\
(Actuator) with steps,\
(Desired) temperature with steps,\
(Measured) temperature with lines
Gibt es dazu eine Datenbank? Also was überhaupt möglich ist?
Danke!