Am 06.04.20 um 15:45 schrieb Thomas Homilius:
>>> Ah, diese URL hast du extra fuer mich in deine Signatur genommen?
>> Ja - unter anderem dazu, dass Du merkst, dass es viele Menschen mit
>> Deinem Namen gibt!
> Ich habe nie bezweifelt, dass es die Menschen, die den Namen "Thomas
> Homilius" benutzen, auch gibt.
Gut!
> Aber haben diese Personen diesen Namen auch seit ihrer Geburt?
Schwierig. Vielleicht geheiratet und Namen der Frau angenommen (hast Du
eine Schwester?) - nein, ernsthaft, warum soll das wichtig sein?
Du könntest natürlich die Personen fragen, Du könntest beim Ew-Meldeamt
nachfragen (kostet Gebühr) -- Du könnest aber auch hinnehmen, dass es
die Leute einfach gibt - oder auch nicht.
Dann müsstest/solltest Du aber Deine Finger stillhalten und nicht Deinen
Ausweis, Deine gesamten Daten, Deine Verurteilung und diverse
Schriftstücke verbreiten - daraus kann ein "böser Mensch" doch ein paar
Einzelheiten entnehmen.
*Zitat*
"Je mehr digitale Kopien von deinem Ausweis im Umlauf sind, desto eher
könnten sie von Hackern erbeutet werden.
Besonders unangenehm ist es, wenn Kriminelle geklaute Ausweiskopien für
Identitätsdiebstahl und Straftaten nutzen. Zum Beispiel eröffnen
Betrüger mit gestohlenen Identitäten Internet-Shops und bieten Waren an,
ohne sie jemals zu liefern"
*und*
"Wenn du deinen Ausweis trotz der Warnungen von Datenschützern doch
kopieren und online weitergeben möchtest, solltest du zumindest darauf
achten, dass das Foto oder der Scan "eindeutig und dauerhaft als Kopie
erkennbar" ist. So steht es im Paragraf 20 des Personalausweisgesetzes.
Die einfachste Methode dafür ist, die Aufnahme in Graustufen zu
verwandeln oder einen digitalen "Kopie"-Stempel darüber zu legen. Diese
Tipps stehen auch im entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung
aus dem Jahr 2017" (kann man im Link anklicken und speichern/lesen)
Und vielleicht betrachtest Du Deine Perso-Kopien mit anderen Augen, wenn
Du liest:
"Zugangsnummer:
Diese Nummer, auch CAN genannt, solltest du möglichst nie preisgeben. Du
benötigst sie vor allem dann, wenn du beim Log-In deines
Online-Ausweises zwei mal die PIN falsch eingegeben hast. Mit der CAN
kannst du eine Sperrung verhindern, solltest du dich noch einmal vertippen.
Seriennummer:
Die Seriennummer eines Ausweises ist einzigartig. In vielen Fällen lohnt
es sich, sie zu schwärzen, weil nur die wenigsten Unternehmen, zum
Beispiel Banken, ein Recht darauf haben, sie zu erfahren oder zu
notieren. Beim Schwärzen solltest du auch den Bereich unter der gut
sichtbaren Seriennummer schwärzen. Denn dort befindet sie sich noch ein
zweites Mal – zu sehen ist sie nur, wenn das Licht im richtigen Winkel
auf die Schrift fällt. Sichtbar ist sie häufig auch, wenn du deinen
Ausweis in Farbe einscannst oder kopierst.
maschinenlesbare Zone:
Diese kryptisch anmutenden Zeilen lassen viele von uns stutzen. Wie das
Bundesinnenministerium erklärt, stehen in diesem Bereich unter anderem
Seriennummer, Prüfnummer, Gültigkeitsdatum und Ländercode deines
Ausweises sowie dein Name. Solltest du irgendeine dieser Informationen
auf deiner Ausweiskopie bereits geschwärzt haben, vergiss nicht, sie
auch in der maschinenlesbaren Zone zu schwärzen"
*Zitatende*
Alles aus:
https://www.vice.com/de/article/xw9pzw/muss-ich-meinen-personalausweis-kopieren
https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/pressemeldungen/vertraege-reklamation/ausweiskopien-zum-identitaetsnachweis-im-internet-sind-zulaessig-29336
*Paragraph 20 des Personalausweisgesetzes"
https://www.gesetze-im-internet.de/pauswg/__20.html
Dorothee, genug aufgeklärt
--
https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius2