> Nun ja, 140mA pro Pixel sind schon recht viel.
> Man sollte ins Datenblatt gucken, was sie aushalten.
> Oft steht dort 80mA peak und 10mA Durchschnittsstrom.
Datenblatt sagt: 25mA average, 150mA peak (@ 1:10 duty cycle, on cycle
< 100us)
Ich war also ein bisschen über der Spec.
> Gerade 5x7 Displays multiplext man nicht 1:7 sondern 1:5
> und bleibt dann bei 100mA (für 20mA Durchschnittsstrom) oder
> meistens sogar nur bei 50mA (für 10mA Durchschnittsstrom).
ja, ok - ist mittlerweile obsolet, aber ich denke das hatte ich
andersrum gemacht, weil ich das Display ja anfangs direkt aus den port-
pins des ATMEGA-controllers gespeist hatte - die können max 40mA und
mit 1:7 konnte ich ein bisschen mehr raus holen ohne die jeweilige
Senke zu überlasten. Das war als die LEDs noch rot geleuchtet hatten,
weil sie im Mittel nur 5mA bekamen...
> Ich denke also, du hast mit 140mA und 1:7 die Reichelt-
> Displays massiv überreizt, kein Wunder daß sie orange statt
> rot leuchten.
Die Dinger leuchten auch mit 10mA Konstantstrom schon gelb-orange
funzelig. Bei 20mA ebenso. Hell sind sie in keinem Fall.
> Mit 1:5 und 50mA für 10mA Nennstrom wären die
> zwar wohl kein Helligkeitswunder, aber immerhin noch rot
> und akzeptabel hell gewesen.
Nö. Leider nicht akzeptabel hell und auch nicht rot.
> Daß die China-Displays heller und effektiver sind. Nun ja,
> das sind halt bessere Displays, bei denen dann auch der
> halbe Strom für ganze Helligkeit reicht.
Ja so ist es - Mich wundert eben, dass die zuerst von mir getesteten
Displays so überhaupt noch als Neuware verkauft werden. Die
Performance gegenüber den anderen von mir getesteten Typen (vom
gleichen Hersteller!) ist so dermaßen viel schlechter! Daher auch
meine (nicht ganz ernst gemeinte) Vermutung, dass die ersten Typen vom
Reichelt Restbestände aus den 70ern waren. Die Perfomance passt
jedenfalls dazu (nicht jedoch die RoHS-Kompatibilität wenn sie denn
auch stimmt).