Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Frage zu LED-DOT-Matrix Anzeige

55 views
Skip to first unread message

Andreas Meerbann

unread,
May 4, 2012, 8:16:08 AM5/4/12
to
Hallo Leute,

Für ein kleines Bastelprojekt verwende ich die 5x7 LED-DOT-Matrix
Anzeige TA07-11HWA. Das Ding habe ich von Reichelt (http://
www.reichelt.de/Siebensegment-Anzeigen/TA-07-11-RT/index.html?ACTION=3&GROUPID=3002&ARTICLE=31582&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&).
Dort findet man auch ein Datenblatt bei dem Artikel.

Hat hier jemand auch schon Erfahrung mit diesen Displays gemacht???

Zum Hintergrund: Ich bin mit der Performance des Displays gar nicht
zufrieden. Angesteuert wird mit einem ATMEGA controller zeilenweise (7
Zeilen) jeweils 5 Spalten parallel. Als erstes hatte ich das Display
direkt an den ATMEGA angeschlossen und die Vorwiderstände so
dimensioniert, dass die Portpins nicht überlastet werden - da blieben
für jede Diode im Mittel etwa nur 1,15mA (genauer 8mA peak für 1ms,
dann 6ms Pause). Die LEDs leuchteten zwar, allerdings recht funzelig
also *viel* zu dunkel. Die Leuchtfarbe war wie zu erwarten ein
deutliches Rot.

Um der Sache ein bisschen mehr Pepp zu verleihen habe ich jetzt noch 5
Spalten und 7 Zeilen-Treiber dran gebaut. Jetzt wird jede Diode mit
20mA betrieben (gepulst 140mA für 1ms, dann 6ms Pause). Natürlich sind
sie jetzt heller geworden. Allerdings: Statt dem vorher gesehenen rot
leuchten sie jetzt hellorange - fast schon gelb. Wirklich *hell* sind
sie immer noch nicht.

Ich frage mich jetzt, ob das eben so ist bei diesem Display, oder ob
ich Ausschuss erwischt habe. Rote Leuchtdioden, die von ihrer
Nennfarbe Richtung orange abweichen sind meiner Erfahrung nach weit
über ihren maximalen Grenzwerten und überleben das nicht all zu lange.
Möglicherweise stammt das Display ja auch aus einem Uralt-
Lagerbestand. Die Performance könnte zu den LEDs der 70er passen.
Hmmm...

Wer könnte mir eine alternatives (möglichst pinkompatibels) Display
nennen, welches ein bischen mehr Licht bei definierterer Farbe von
sich gibt? Verfügbarkeit in Kleinstmengen (1 Stück) zu vernünftigem
Preis vorausgesetzt. ?

Andi

Andreas Fecht

unread,
May 4, 2012, 10:13:54 AM5/4/12
to
Andreas Meerbann schrieb:
> Hallo Leute,
>
> Für ein kleines Bastelprojekt verwende ich die 5x7 LED-DOT-Matrix
> Anzeige TA07-11HWA. Das Ding habe ich von Reichelt (http://
> www.reichelt.de/Siebensegment-Anzeigen/TA-07-11-RT/index.html?ACTION=3&GROUPID=3002&ARTICLE=31582&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&).
> Dort findet man auch ein Datenblatt bei dem Artikel.
>
> Hat hier jemand auch schon Erfahrung mit diesen Displays gemacht???
>
> Lagerbestand. Die Performance könnte zu den LEDs der 70er passen.
> Hmmm...
>
> Wer könnte mir eine alternatives (möglichst pinkompatibels) Display
> nennen, welches ein bischen mehr Licht bei definierterer Farbe von
> sich gibt? Verfügbarkeit in Kleinstmengen (1 Stück) zu vernünftigem
> Preis vorausgesetzt. ?

Ich habe so ziemlich dieselben Erfahrungen gemacht mit den Dingern.
Es gibt aber eine pinkompatible Version mit brauchbarer Helligkeit.

http://de.rs-online.com/web/p/led-displays-dot-matrix/4516644/

Ich bin dann später auf die grüne Version umgestiegen. Sieht nicht so
alarm-mäßig aus. Als Vorwiderstand hab' ich jetzt 330Ohm drin
entsprechend ~10mA bei 5V-Versorgung. Die sind jetzt wirklich hell genug.

http://www.ier.de/cbx/s4_page2502.htm


Gruß Andreas




Edzard Egberts

unread,
May 4, 2012, 1:45:58 PM5/4/12
to
Andreas Fecht schrieb:
Aha, das sieht man auch, wenn die Sonne drauf scheint. Ich denke, die
Displays sollen normalerweise nicht leuchten, sondern der Darstellung
einer "Papierziffer" entsprechen. Also einfach grün oder rot sein, ohne
zu leuchten. Um diesen Effekt zu erzielen, werden Anzeigen auch an die
Umgebungshelligkeit angepasst...

Andreas Meerbann

unread,
May 4, 2012, 4:32:35 PM5/4/12
to

> http://de.rs-online.com/web/p/led-displays-dot-matrix/4516644/

Super! Habe gleich mal eine Auswahl bestellt. Ich hatte verzweifelt
nach den anderen im Datenblatt genannten Typen gesucht ("super-rot"
etc) aber nirgends das Gewünschte gefunden. Mir deucht das RS-Programm
erscheint nicht bei entsprechenden Google-Suchen...

Danke für den Tipp!

Andi


Andreas Fecht

unread,
May 4, 2012, 5:06:34 PM5/4/12
to
Andreas Meerbann schrieb:
Die Suchmaschine von RS ist der (aller)letzte Mist!
Die haben letztes Jahr ihre Homepage renoviert,
die Sucherei ist aber keinen Deut besser geworden.

Gruß Andreas

Marcel Müller

unread,
May 5, 2012, 3:39:00 AM5/5/12
to
Hallo,

On 04.05.2012 14:16, Andreas Meerbann wrote:
> Ich frage mich jetzt, ob das eben so ist bei diesem Display, oder ob
> ich Ausschuss erwischt habe. Rote Leuchtdioden, die von ihrer
> Nennfarbe Richtung orange abweichen sind meiner Erfahrung nach weit
> über ihren maximalen Grenzwerten und überleben das nicht all zu lange.

Exakt. Die Dioden vertragen max. 20mA. Und das ist kein thermisches
Limit, kurzum, es wird bei Pulsung nicht mehr.

Das hört sich nach 700nm Dioden an. Die haben zwar ein wunderschönes
Rot, aber reichlich wenig davon. Üblicherweise um die 0,8mcd.
Und unser Auge kann bei 700nm auch nicht mehr viel. Das ist schon die
Grenze zu Infrarot.

Stand übrigens sogar in der Produktbeschreibung drin: 360-900µcd. Das
ist gar nichts.

> Möglicherweise stammt das Display ja auch aus einem Uralt-
> Lagerbestand. Die Performance könnte zu den LEDs der 70er passen.
> Hmmm...

Ja, ist bauartbedingt. Daraus notwendigerweise auf alt zu schließen wäre
allerdings voreilig.

> Wer könnte mir eine alternatives (möglichst pinkompatibels) Display
> nennen, welches ein bischen mehr Licht bei definierterer Farbe von
> sich gibt? Verfügbarkeit in Kleinstmengen (1 Stück) zu vernünftigem
> Preis vorausgesetzt. ?

Nimm einfach eine andere Farbe. Die sind alle aus dem Stand einen Faktor
6 heller. Aber bitte nicht mit mehr als 20mA - auch nicht gepulst. Es
gibt das Display auch mit 660nm GaAlAs Dioden. Die bringen nochmal das
doppelte an Lichtausbeute. Reichelt hat aber scheinbar nur die roten
gelistet. Werden vmtl. die billigsten sein.


Marcel

Uwe Borchert

unread,
May 5, 2012, 7:22:20 AM5/5/12
to
Hallo,

Am 05.05.2012 09:39, schrieb Marcel Müller:

...[rote LED]...

> Exakt. Die Dioden vertragen max. 20mA. Und das ist kein thermisches
> Limit, kurzum, es wird bei Pulsung nicht mehr.

Welche LED sind davon betroffen? Viele LED kann man gepulst mit etwas
höheren Strömen betreiben. Das kann bis auf den Faktor 10 gehen, ist
aber stark von der jeweiligen Bauart und dem Verwendungszweck abhängig.
Den von Dir genannten Effekt habe ich in den (neueren) Datenblättern
heller und superheller LED nie gesehen. Für diesen Effekt müsste bei
20 mA die Kennlinie für die Lebensdauer als Funktion vom Strom (fast)
senkrecht auf Null runterfallen, was sie aber bei den mir bekannten
LED nach deren Datenblättern nicht tut. Hast Du da ein Datenblatt in
dem man das sehen kann?

MfG

Uwe Borchert

Andreas Meerbann

unread,
May 5, 2012, 3:19:41 PM5/5/12
to
an Uwe und Marcel (und alle anderen natürlich auch): laut Datenblatt
(http://tinyurl.com/6va8m3m - kurzlink zum Datenblatt auf dem Reichelt
Server) steht:
Puls max 150mA, Dauerstrom 25mA (die "bright red" Spalte ist die
richtige). Allerdings steht beim Puls was von 1:10 bei 0.1ms
Pulsdauer. Ich mache ja 140mA Puls 1:7 bei ca 1ms Pulsdauer - das ist
also über dem Limit...

Ich hab auch mal eine einzelne LED einfach ungepulst mit Vorwiderstand
bei verschiedenen Strömem angesteuert. bei 1-5mA ist die LED noch
halbwegs rot, bei mehr (also 5,1-25mA) wird sie deutlich orange. Die
Dinger sind einfach so.

Ich frage mich wieder mal, wer solch unbrauchbares Zeug produziert und
das dann auch noch "bright red" nennt. Kann mir nicht vorstellen, das
die Dinger irgendwo in Stückzahlen eingesetzt werden. Immerhin sind
sie derzeit bei Reichelt ausverkauft und offensichtlich sogar
nachbestellt - ob ich denen mal den Tipp geben sollte, dass die Dinger
nix sind?

Also, ich warte jetzt mal, was die RS-Lieferung bringt.

Andi

Bjoern Wieck

unread,
May 6, 2012, 5:01:29 PM5/6/12
to
Am 05.05.2012 21:19, schrieb Andreas Meerbann:
> Immerhin sind
> sie derzeit bei Reichelt ausverkauft und offensichtlich sogar
> nachbestellt - ob ich denen mal den Tipp geben sollte, dass die Dinger
> nix sind?

Du glaubst ja garnicht wieviele Displays mit greller blauer
Hintergrundbeleuchtung vom Reichelt verkauft werden obwohl die quasi
unlesbar sind.

Matthias Weingart

unread,
May 7, 2012, 7:53:43 AM5/7/12
to
Andreas Meerbann <andi...@gmx.de>:

> Kann mir nicht vorstellen, das
> die Dinger irgendwo in St ckzahlen eingesetzt werden.

Ich kenn die Dinger aus den Fernsehern der 90er. Da war sowas dann auch noch
hinter einer roten Abdeckung montiert. Also nur in dunkelster Wohnstube
ablesbar. Soviel Licht haben die Röhren ja auch nicht gemacht - das hat schon
zueinander gepasst. ;-)

M.

Andreas Meerbann

unread,
May 10, 2012, 4:09:53 AM5/10/12
to
so, Leute,

als Abschluss will ich nun noch die Erfahrungen mit den von mir
bestellten alternativen Displays berichten:

Die Vorgehensweise war wie folgt: das TA07-HWS raus und nach und nach
die anderen Displays reinstöpseln. Der LED-Strom blieb unverändert bei
etwas 15mA (gemittelt) pro LED. Gleich als erstes viel auf, dass die
neuen Display keine Pin-1-Markierung haben und man erstmal durchpiepen
muss (was blöd ist, weil mein Multimeter LEDs nicht mehr als Diode
erkennt). Typenbezeichnung steht auch nicht mehr drauf, sondern nur
die Bestellnummer von RS (sic!) - die haben die Dinger anscheinend in
China in Auftrag gegeben und die Chinesen haben als Service die Teile
gleich mal mit den Kundendaten gebrandet.

Also, zur Sache...

TA07-QWA (grün):
Wau! Helligkeit OK - ein bisschen zu viel für meine Anwendung und eben
grün mit einem Tick ins Gelbe. Sieht gut aus, aber in meinem Fall
sollte es doch schon rot sein.

TA07-SRWA (rot - 24mcd):
Ahhhrghhh!!!! Ich bin blind!!! Nie wieder werde ich das Licht der
Sonne (ohne eine ins Sichtfeld fest eingebrannte grüne "3")
erblicken!!!
Nachdem ich mir die Schweißerbrille aufgesetzt hatte war folgendes zu
sehen: Schönes sattes Rot. Sehr hell. Leider strahlen aber die Pixel
stellenweise stark in die Nachbarpixel ein, was nicht so schön
aussieht. Hinter einer dunklen Frontblende aber möglicherweise genau
das Richtige.

TA07-EWA (rot - 8mcd):
Schön. Einfach nur schön. Das Rot einen Tick weniger tiefrot als das
andere Display. Volle Helligkeit vorhanden (ein bisschen zu hell für
meine Anwendung). Kein Überstrahlen von einem Pixel zum anderen. Daher
das Display meiner Wahl.

Letztendlich habe ich dann noch den Strom halbiert. Er liegt jetzt bei
ca 7mA pro Pixel (50mA 7:1 gemultiplext). Die Helligkeit ist so
optimal für mich. Wenn das superhelle Display nicht so überstrahlen
würde, könnte man mit noch stärker reduziertem Strom sicherlich noch
ein bisschen mehr Energieeffizenz rausholen. Aber in meinem Fall
(Betrieb an einem 20A Netzteil) kommt es nicht so darauf an...

Den Reichelts habe ich mal gesteckt, dass sie Müll verkaufen und die
anderen Display besser sind. Sie haben die Anregung aufgenommen und
wollen das mit ihrem Lieferanten abklären ;-)
Mal schauen, ob's fruchtet.

Andi

MaWin

unread,
May 15, 2012, 4:29:39 AM5/15/12
to
"Andreas Meerbann" <andi...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c6f87082-df90-4782...@v24g2000vbx.googlegroups.com...

> Den Reichelts habe ich mal gesteckt, dass sie Müll verkaufen
> und die anderen Display besser sind.

Nun ja, 140mA pro Pixel sind schon recht viel.
Man sollte ins Datenblatt gucken, was sie aushalten.
Oft steht dort 80mA peak und 10mA Durchschnittsstrom.

Gerade 5x7 Displays multiplext man nicht 1:7 sondern 1:5
und bleibt dann bei 100mA (für 20mA Durchschnittsstrom) oder
meistens sogar nur bei 50mA (für 10mA Durchschnittsstrom).

Ich denke also, du hast mit 140mA und 1:7 die Reichelt-
Displays massiv überreizt, kein Wunder daß sie orange statt
rot leuchten. Mit 1:5 und 50mA für 10mA Nennstrom wären die
zwar wohl kein Helligkeitswunder, aber immerhin noch rot
und akzeptabel hell gewesen.


Daß die China-Displays heller und effektiver sind. Nun ja,
das sind halt bessere Displays, bei denen dann auch der
halbe Strom für ganze Helligkeit reicht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.reocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Lies 'Die hohe Schule der Elektronik' von Horowitz/Hill bevor du fragst.
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.

Andreas Meerbann

unread,
May 15, 2012, 8:13:44 AM5/15/12
to
> Nun ja, 140mA pro Pixel sind schon recht viel.
> Man sollte ins Datenblatt gucken, was sie aushalten.
> Oft steht dort 80mA peak und 10mA Durchschnittsstrom.
Datenblatt sagt: 25mA average, 150mA peak (@ 1:10 duty cycle, on cycle
< 100us)
Ich war also ein bisschen über der Spec.

> Gerade 5x7 Displays multiplext man nicht 1:7 sondern 1:5
> und bleibt dann bei 100mA (für 20mA Durchschnittsstrom) oder
> meistens sogar nur bei 50mA (für 10mA Durchschnittsstrom).
ja, ok - ist mittlerweile obsolet, aber ich denke das hatte ich
andersrum gemacht, weil ich das Display ja anfangs direkt aus den port-
pins des ATMEGA-controllers gespeist hatte - die können max 40mA und
mit 1:7 konnte ich ein bisschen mehr raus holen ohne die jeweilige
Senke zu überlasten. Das war als die LEDs noch rot geleuchtet hatten,
weil sie im Mittel nur 5mA bekamen...

> Ich denke also, du hast mit 140mA und 1:7 die Reichelt-
> Displays massiv überreizt, kein Wunder daß sie orange statt
> rot leuchten.
Die Dinger leuchten auch mit 10mA Konstantstrom schon gelb-orange
funzelig. Bei 20mA ebenso. Hell sind sie in keinem Fall.

> Mit 1:5 und 50mA für 10mA Nennstrom wären die
> zwar wohl kein Helligkeitswunder, aber immerhin noch rot
> und akzeptabel hell gewesen.
Nö. Leider nicht akzeptabel hell und auch nicht rot.

> Daß die China-Displays heller und effektiver sind. Nun ja,
> das sind halt bessere Displays, bei denen dann auch der
> halbe Strom für ganze Helligkeit reicht.
Ja so ist es - Mich wundert eben, dass die zuerst von mir getesteten
Displays so überhaupt noch als Neuware verkauft werden. Die
Performance gegenüber den anderen von mir getesteten Typen (vom
gleichen Hersteller!) ist so dermaßen viel schlechter! Daher auch
meine (nicht ganz ernst gemeinte) Vermutung, dass die ersten Typen vom
Reichelt Restbestände aus den 70ern waren. Die Perfomance passt
jedenfalls dazu (nicht jedoch die RoHS-Kompatibilität wenn sie denn
auch stimmt).
0 new messages