Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Seitenbänder, was ist das?

541 views
Skip to first unread message

Kurt

unread,
Sep 30, 2017, 4:06:47 PM9/30/17
to

"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?

Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?


Kurt

Franz Klotznik

unread,
Sep 30, 2017, 4:27:29 PM9/30/17
to
Es gibt in der Funktechnik 2 Seitenbänder: LSB und USB

Warum aber der Computer nur USB hat, das wissen die Götter.


Franz K.

Kurt

unread,
Sep 30, 2017, 4:29:59 PM9/30/17
to
Am 30.09.2017 um 22:28 schrieb Franz Klotznik:
> Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
>>
>> "Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
>>
>> Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
>>
>>

> Es gibt in der Funktechnik 2 Seitenbänder: LSB und USB
>
>

Was ist das? Was sind Seitenbänder?


Kurt



Franz Klotznik

unread,
Sep 30, 2017, 4:35:57 PM9/30/17
to
Das ist das, was bei einem SSB-Sender herauskommt.
Es macht immer woing-woing-woing im Lautsprecher, während das
S-Meter doing-doing-doing-klick macht.


Franz K.

Kurt

unread,
Sep 30, 2017, 4:44:51 PM9/30/17
to
Franz, das ist keine Erklärung was Seitenbänder sind.

Ich veruche mal eine, schau ob sie passt.

FM-Sender, Frequenz 100 MHz.

Der Oszillator des Senders wird in seiner Frequenz verändert, die
Veränderung geht von 99 bis 101 MHz

Der Breich in dem die Frequenz des Oszillator (Oszillator geht direkt
zum Senderausgang) verändert wird, also die Bereiche von 100 bis 101
MHz, und von 100 bis 99 MHz, werden Seitenbänder genannt.
Da gibt es dann ein oberes und ein unteres.

Kurt




Franz Klotznik

unread,
Sep 30, 2017, 4:53:48 PM9/30/17
to
Nein, das ist so nicht richtig. Der Oszillator wird dabei nicht
verändert. Würde man den Oszillator modulieren, würde es ja
woinzischzischisch...woingchen...zischzischzisch machen.


Franz K.

Kurt

unread,
Sep 30, 2017, 5:05:32 PM9/30/17
to
Wieso soll das nicht richtig sein, es geht um einen FM-Sender.
Und bei dem wird die Oszillatorfrequenz (welche ich der Einfachheit
halber gleich auf den Ausgang lege) verändert, hier zwischen 99 und 101 MHz.


Kurt


Leo Baumann

unread,
Sep 30, 2017, 5:15:54 PM9/30/17
to
Am 30.09.2017 um 23:05 schrieb Kurt:
>
> Wieso soll das nicht richtig sein, es geht um einen FM-Sender.
> Und bei dem wird die Oszillatorfrequenz (welche ich der Einfachheit
> halber gleich auf den Ausgang lege) verändert, hier zwischen 99 und 101
> MHz.
>
>
>  Kurt
>
>

FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum. Seitenbänder
treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.

Klaus Butzmann

unread,
Sep 30, 2017, 5:24:31 PM9/30/17
to
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:>
> "Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
>
> Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Wiki: Amplitudenmodulation

Existiert real,
Amplitudenmodulation ergibt Trägerfrequenz + 2 Seitenbänder.

Dabei steckt Energie in Träger und den beiden SB.
Um die "Ausbeute" zu verbessern Träger weglassen und nur eins von den
beiden SB übertragen.
Führt von der AM über DSB (ohne Träger) weiter zu SSB (nur ein SB).


Butzo

Dieter Wiedmann

unread,
Sep 30, 2017, 5:30:30 PM9/30/17
to
Der trollenden Crackpot bitte nicht füttern!




Kurt

unread,
Sep 30, 2017, 5:51:29 PM9/30/17
to
OK, ein Spektrum.

Was sind dann Seitenbänder?
(nimm AM)


Kurt

Kurt

unread,
Sep 30, 2017, 5:56:43 PM9/30/17
to
Am 30.09.2017 um 23:24 schrieb Klaus Butzmann:
> Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:>
>> "Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
>>
>> Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
> Wiki: Amplitudenmodulation
>
> Existiert real,
> Amplitudenmodulation ergibt Trägerfrequenz + 2 Seitenbänder.
>
> Dabei steckt Energie in Träger und den beiden SB.

Wie kommt die Energie in die beiden SB?
Was ist Energie, was sind Seitenbänder?

Kurt


Leo Baumann

unread,
Sep 30, 2017, 6:04:23 PM9/30/17
to
Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
>> FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum.
>> Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
>
> OK, ein Spektrum.
>
> Was sind dann Seitenbänder?
> (nimm AM)
>
>
>  Kurt

Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und
oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von der
Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 3:16:13 AM10/1/17
to
Was sind denn dann Seitenbänder?


Machen wir ein Beispiel:

Oszillatorsignal_frequenz : Sinus 100 MHz
Modulationssignal_frequenz: Sinus 1 MHz

Die Modulatorstufe verändert das Oszillatorsignal in seiner Amplitude
(AM) (so in etwa zwischen 30 und 60%), dieses veränderte Signal geht
dann zum Ausgang.

Was kommt am Sendeausgang raus?


Kurt




Peter Thoms

unread,
Oct 1, 2017, 4:01:50 AM10/1/17
to
Hallo,

dann kommen von 100 MHz zwei verschiedene Intervalle raus
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonstruktur_(mathematische_Beschreibung)
und dazu 1MHz.


peter

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 4:09:45 AM10/1/17
to
Hm, es kommt aber nur ein Signal konstanter Frequenz raus, die 100 MHz.

Kannst du die Frage beantworten was Seitenbänder sind?

Kurt



Dieter Wiedmann

unread,
Oct 1, 2017, 4:20:45 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 10:01 schrieb Peter Thoms:
Fütter doch bitte den trollenden Crackpot nicht.


Gruß Dieter


Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 4:26:54 AM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
>
> Was sind denn dann Seitenbänder?
>
>
> Machen wir ein Beispiel:
>
> Oszillatorsignal_frequenz : Sinus 100 MHz
> Modulationssignal_frequenz: Sinus 1 MHz

Von Seitenbändern spricht man bei AM-Modulation, da hat man eine
Trägerfrequenz von meinetwegen 100 MHz, auch wenn man im UKW-
Rundfunk-Bereich eigentlich kein AM verwendet und ein Modulationssignal
im NF Bereich, also z.B. 1 kHz, bei 1 MHz bist du schon mitten
auf den Mittelwellenbereich.

> Die Modulatorstufe verändert das Oszillatorsignal in seiner Amplitude (AM)
> (so in etwa zwischen 30 und 60%), dieses veränderte Signal geht dann zum
> Ausgang.
>
> Was kommt am Sendeausgang raus?

Wenn man einen Spectrumanalyzer dran hängt kommen bei einen
AM-Signal drei Spitzen raus. Von der Frequenz aus betrachtet zuerst
ein unteres Seitenband bei Trägerfrequenz - Modulationsfrequenz,
dann die Trägerfrequenz und dann ein oberes Seitenband bei
Trägerfrequenz+Modulationsfrequenz.

Wenn dich das Ganze genauer Interessiert gibts auch Wikipedia
unter https://de.wikipedia.org/wiki/Einseitenbandmodulation

Frank

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 1, 2017, 4:55:52 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank Müller:

> Wenn dich das Ganze genauer Interessiert

Kurt Bindl will doch nur trollen.


Gruß Dieter

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 6:16:38 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:
>>
>> Was sind denn dann Seitenbänder?
>>
>>
>> Machen wir ein Beispiel:
>>
>> Oszillatorsignal_frequenz : Sinus 100 MHz
>> Modulationssignal_frequenz: Sinus 1 MHz
>
> Von Seitenbändern spricht man bei AM-Modulation, da hat man eine
> Trägerfrequenz von meinetwegen 100 MHz, auch wenn man im UKW-
> Rundfunk-Bereich eigentlich kein AM verwendet und ein Modulationssignal
> im NF Bereich, also z.B. 1 kHz, bei 1 MHz bist du schon mitten
> auf den Mittelwellenbereich.

Ok, nehmen wir 1 MHz als Trägerfrequenz und 1 KHz als Modulationsfrequenz.


>> Die Modulatorstufe verändert das Oszillatorsignal in seiner Amplitude
>> (AM)
>> (so in etwa zwischen 30 und 60%), dieses veränderte Signal geht dann zum
>> Ausgang.
>>
>> Was kommt am Sendeausgang raus?
>
> Wenn man einen Spectrumanalyzer dran hängt kommen bei einen
> AM-Signal drei Spitzen raus. Von der Frequenz aus betrachtet zuerst
> ein unteres Seitenband bei Trägerfrequenz - Modulationsfrequenz,
> dann die Trägerfrequenz und dann ein oberes Seitenband bei
> Trägerfrequenz+Modulationsfrequenz.
>

Heisst also:

Der Begriff "Seitenband" ist also ein Bezeichner für das was der
Spektrumanalyser angezeigt.
Seitenbänder an sich gibt es nicht.

Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
diese vom/im Sender ereugt und gesendet?


Kurt


Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 6:19:00 AM10/1/17
to
Dieter, was ist das "trollen"?

Kurt

Franz Klotznik

unread,
Oct 1, 2017, 6:48:57 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 12:17 schrieb Kurt:

> Heisst also:
>
> Der Begriff "Seitenband" ist also ein Bezeichner für das was der
> Spektrumanalyser angezeigt.
> Seitenbänder an sich gibt es nicht.
>
> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?


Wieso sollte ausgerechnet die SA, die Sturm-Abteilung der NSDAP diese
Signale erzeugen?

Gibts für euch denn nix anderes mehr als nur Nazis?


Franz K.

Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 7:09:49 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 12:17 schrieb Kurt:
> Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:
>>>

>
> Ok, nehmen wir 1 MHz als Trägerfrequenz und 1 KHz als Modulationsfrequenz.

> Heisst also:
>
> Der Begriff "Seitenband" ist also ein Bezeichner für das was der
> Spektrumanalyser angezeigt.
> Seitenbänder an sich gibt es nicht.

Doch...

Ein AM-Modulator kann sowas ähnliches sein wie ein Multiplizierer, d.h.
es wird ein Signal mit einem anderen Signal multipliziert.

Handelt es sich um zwei Sinunsschwingungen, kann man das leicht rechnen:

A1 * Sin(w1t) * A2 * Sin(w2t) = C

Alternativ kann man beide Signale addieren und dann quadrieren.

C: Signal am Ausgang des Modulators
A1: Amplitude des Trägers
A2: Amplitude des Modulationssignals

Die Lösung findet man z.B. hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Formelsammlung_Trigonometrie#Additionstheoreme

ziemlich weit unten unter "Produkte der Winkelfunktionen" findet man die
Lösung für den Multiplizierer:

sin x * sin y = 0.5 ( cos(x-y) - cos(x+y) )

Hat man einen idealen Multiplizierer, dann hat man nur die Seitenbänder
(Seitenlinien), also x-y und x+y aber keinen Träger.

Bei SSB filtert man dann ein Seitenband heraus.

Den Träger erhält man, wenn man keinen idealen Multiplizierer hat.

Gruß

Stefan




Axel Berger

unread,
Oct 1, 2017, 7:12:48 AM10/1/17
to
Kurt wrote:
> Wie kommt die Energie in die beiden SB?
> Was ist Energie, was sind Seitenbänder?

Kurt, was etwas ist und wie es ensteht ist nicht notwendig dasselbe.
Gehen wir aus von einem bekannten Alltagsphänomen. Du hast zwei minimal
gegeneinander verstimmte Töne. Was dabei herauskommt und was Du hörst,
ist ein Ton mit einer Schwebung, oder anders ausgedrückt, ein Ton mit
AM-Modulation.

Drehen wir das ganze um und gehen dabei ins nicht hörbare. Dann muß ein
Sender mit AM-Modulation bei 100 % Modulationstiefe aus zwei Frequenzen
bestehen. Weil er eher schwach moduliert ist, kommt in der Mitte
dazwischen, i.e. bei der Frequenz, die oben die gehörte darstellt, der
Träger dazu. Weil das Modulationssignal kein reiner Ton ist, sind diese
Seitenbänder auch nicht wie oben monofrequent sondern über ein Spektrum
verteilt.

Aus der Sicht des Senders geht die meiste Energie in den Träger obwohl
die gesamte Information allein in den Seitenbändern steckt. Auf eine
Weise, die mir als Maschinenbauer nicht ganz klar ist, kann man den
Träger (und das zweite Seitenband) auch einfach weglassen und gewinnt
erheblich an Effizienz (Leistungsbausteine, Kühlung und Batterie). Das
Problem ist, daß der Empfänger den Träger (und das zweite Seitenband)
erst wieder erzeugen muß, bevor er mit dem Signal etwas anfangen kann.
D.h. die Information ist allein im Seitenband zwar vorhanden, aber nicht
in einer leicht auswertbaren Form.

Es heißt auch, daß du zwei Abstimmungen brauchst. Den tatsächlich
empfangenen Sender kann eine Maschine erkennen - Sendersuchlauf und
Einrasten, siebziger Jahre. Die richtige Trägerfequenz unterscheidet
sich von der falschen durch den Unterschied zwischen Bubbern und Pfeifen
und z.B. Sprache. Das kann nur der Mensch oder eine aufwendige IT.

Ich bitte die Fachleute, grobe Fehler in dieser vereinfachten
Kinderbuchdarstellung zu korrigieren.

--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 7:18:37 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 13:13 schrieb Axel Berger:
> Kurt wrote:
>> Wie kommt die Energie in die beiden SB?
>> Was ist Energie, was sind Seitenbänder?
>
> Kurt, was etwas ist und wie es ensteht ist nicht notwendig dasselbe.
> Gehen wir aus von einem bekannten Alltagsphänomen. Du hast zwei minimal
> gegeneinander verstimmte Töne. Was dabei herauskommt und was Du hörst,
> ist ein Ton mit einer Schwebung, oder anders ausgedrückt, ein Ton mit
> AM-Modulation.

Falsch!
Was du hörst ist ein Signal das durch Addition zweier anderer entstanden
ist.
Mit AM hat das nichts zu tun.

Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 7:25:32 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 13:09 schrieb Stefan:
> Am 01.10.2017 um 12:17 schrieb Kurt:
>> Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank Müller:
>>> "Kurt" schrieb:
>>>>
>
>>
>> Ok, nehmen wir 1 MHz als Trägerfrequenz und 1 KHz als
>> Modulationsfrequenz.
>
>> Heisst also:
>>
>> Der Begriff "Seitenband" ist also ein Bezeichner für das was der
>> Spektrumanalyser angezeigt.
>> Seitenbänder an sich gibt es nicht.
>
> Doch...
>
> Ein AM-Modulator kann sowas ähnliches sein wie ein Multiplizierer, d.h.
> es wird ein Signal mit einem anderen Signal multipliziert.
>

Sicher? (kann er das oder ist er das?)

Im Sender gibt es eine Modulationstufe, eine die die Amplitude des
Oszillatorsignals verändert.

Ist da noch weitere Hardware vorhanden?


Kurt





Thomas Prufer

unread,
Oct 1, 2017, 7:47:49 AM10/1/17
to
On Sat, 30 Sep 2017 23:30:39 +0200, Dieter Wiedmann
<dieter....@t-online.de> wrote:

>Der trollenden Crackpot bitte nicht füttern!

Gebt ihm doch halt die richtige Antwort, dann gibt er Ruh.

Das Seitenband ist verwandt mit dem Einbohrband, dem Topfband, dem Fitschenband,
dem Ladenband, und ist eine Sonderform des Klavierbands, wobei das Klavierband
eh keines ist, laut Wikipedia.


Thomas Prufer

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 7:55:46 AM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
> Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:

>>> Was kommt am Sendeausgang raus?
>>
>> Wenn man einen Spectrumanalyzer dran hängt kommen bei einen
>> AM-Signal drei Spitzen raus. Von der Frequenz aus betrachtet zuerst
>> ein unteres Seitenband bei Trägerfrequenz - Modulationsfrequenz,
>> dann die Trägerfrequenz und dann ein oberes Seitenband bei
>> Trägerfrequenz+Modulationsfrequenz.
>>
>
> Heisst also:
>
> Der Begriff "Seitenband" ist also ein Bezeichner für das was der
> Spektrumanalyser angezeigt.
> Seitenbänder an sich gibt es nicht.

...und Zeit gibt's natürlich auch nicht, das ist nur das was die Uhr
anzeigt...

> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden diese
> vom/im Sender ereugt und gesendet?

Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
man sie nur am einfachsten sehen.

Frank

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 1, 2017, 8:16:42 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 13:47 schrieb Thomas Prufer:
> On Sat, 30 Sep 2017 23:30:39 +0200, Dieter Wiedmann
> <dieter....@t-online.de> wrote:
>
>> Der trollenden Crackpot bitte nicht füttern!
>
> Gebt ihm doch halt die richtige Antwort, dann gibt er Ruh.

Das wurde in den vergangenen 15 Jahren oft genug gemacht.


Den Troll nicht füttern!

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 8:27:32 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:
>
>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
>> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>
> Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
> man sie nur am einfachsten sehen.
>

Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
gesendet.

Kurt


Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 8:37:13 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 13:25 schrieb Kurt:
> Am 01.10.2017 um 13:09 schrieb Stefan:
>> Am 01.10.2017 um 12:17 schrieb Kurt:
>>> Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank Müller:
>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>
>>
>>>
>>> Ok, nehmen wir 1 MHz als Trägerfrequenz und 1 KHz als
>>> Modulationsfrequenz.
>>
>>> Heisst also:
>>>
>>> Der Begriff "Seitenband" ist also ein Bezeichner für das was der
>>> Spektrumanalyser angezeigt.
>>> Seitenbänder an sich gibt es nicht.
>>
>> Doch...
>>
>> Ein AM-Modulator kann sowas ähnliches sein wie ein Multiplizierer,
>> d.h. es wird ein Signal mit einem anderen Signal multipliziert.
>>
>
> Sicher? (kann er das oder ist er das?)

Das ist eine mathematische Beschreibung eines Mischers bzw. Modulators,
d.h. das Ausgangssignal ergibt sich aus einer Umrechnung der beiden
Eingangssignale.

Wenn ich von zwei Sinusschwingungen ausgehe, muss ich sehen, nach
welchen Regel sich das Ausgangssignal aus den Eingangssignalen ergibt.
Das erhält man aus den Additionstheoremen für Sinusfunktionen.

> Im Sender gibt es eine Modulationstufe, eine die die Amplitude des
> Oszillatorsignals verändert.

Richtig, die Modulationsstufe ist im Prinzip dasselbe wie ein Mischer.
Ein idealer Mischer ist ein Multiplikator, also eine Baugruppe die zwei
Eingangssignale miteinander multipliziert.

Im Sonderfall eines idealen Multiplizierers

wird dabei der Träger unterdrückt.

In einem AM Sender hat man aber keine ideale Multiplikation, d.h. keine
totale Gleichtaktunterdrückung. Das sieht dann eher ungefähr so aus:

Ua(t) = a* Ut(t) * (1 + b*Um(t))

Ut(t) ist das Trägersignal, Um(t) ist das Modulationssignal.

Löst man das auf, bleibt: Ua(t) = a * Ut(t) + a*b * (Ut(t) * Um(t))

Der Teil a * Ut(t) ist der Träger, aus b * Ut(t) * Um(t) ergeben sich
entsprechend der Additionsthereme die Seitenbänder.



Axel Berger

unread,
Oct 1, 2017, 8:39:03 AM10/1/17
to
Kurt wrote:
> Im Sender gibt es eine Modulationstufe, eine die die Amplitude des
> Oszillatorsignals verändert.
> Ist da noch weitere Hardware vorhanden?

Nein. Und jetzt überlege Dir, was "Amplitude verändern" heißt und wie
man das (gleichwertig und reversibel) noch beschreiben könnte.

Rupert Haselbeck

unread,
Oct 1, 2017, 8:40:11 AM10/1/17
to
Thomas Prufer schrieb:

> Gebt ihm doch halt die richtige Antwort, dann gibt er Ruh.

Nein, Trolle möchten gefüttert werden.
Ruhe gibt er nur, wenn ihm keiner mehr antwortet

MfG
Rupert

Axel Berger

unread,
Oct 1, 2017, 8:43:22 AM10/1/17
to
Kurt wrote:
> > Kurt, was etwas ist und wie es ensteht ist nicht notwendig dasselbe.
> Mit AM hat das nichts zu tun.

Lies den von Dir zitierten Satz so oft, bis Du ihn verstehst. Du kannst
eine Schwebung auch erzeugen, indem Du bei einem einzigen gleichmäßigen
Ton den Lautstärkesteller periodisch rauf- und runterdrehst. Wenn zwei
Sachen dasselbe sind, dann sind zwangläufig auch deren Beschreibungen
äquivalent.

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 8:45:24 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 14:37 schrieb Stefan:
> Am 01.10.2017 um 13:25 schrieb Kurt:
>> Am 01.10.2017 um 13:09 schrieb Stefan:
>>> Am 01.10.2017 um 12:17 schrieb Kurt:
>>>> Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank Müller:
>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>
>>>
>>>>
>>>> Ok, nehmen wir 1 MHz als Trägerfrequenz und 1 KHz als
>>>> Modulationsfrequenz.
>>>
>>>> Heisst also:
>>>>
>>>> Der Begriff "Seitenband" ist also ein Bezeichner für das was der
>>>> Spektrumanalyser angezeigt.
>>>> Seitenbänder an sich gibt es nicht.
>>>
>>> Doch...
>>>
>>> Ein AM-Modulator kann sowas ähnliches sein wie ein Multiplizierer,
>>> d.h. es wird ein Signal mit einem anderen Signal multipliziert.
>>>
>>
>> Sicher? (kann er das oder ist er das?)
>
> Das ist eine mathematische Beschreibung eines Mischers bzw. Modulators,
> d.h. das Ausgangssignal ergibt sich aus einer Umrechnung der beiden
> Eingangssignale.

Das mag ja sein, das ist ein mathematischer Vorgang, der hat aber mit
dem was der Sender ausgibt nichts zu tun.


>
> Wenn ich von zwei Sinusschwingungen ausgehe, muss ich sehen, nach
> welchen Regel sich das Ausgangssignal aus den Eingangssignalen ergibt.
> Das erhält man aus den Additionstheoremen für Sinusfunktionen.

Beim AM-Sender werden keine Signale addiert.
Da gibts ein Signal dessen Amplitude durch ein anderes verändert wird.

>
>> Im Sender gibt es eine Modulationstufe, eine die die Amplitude des
>> Oszillatorsignals verändert.
>
> Richtig, die Modulationsstufe ist im Prinzip dasselbe wie ein Mischer.

Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.


> Ein idealer Mischer ist ein Multiplikator, also eine Baugruppe die zwei
> Eingangssignale miteinander multipliziert.

Welches mit AM nichts zu tun hat.


> Im Sonderfall eines idealen Multiplizierers
>
> wird dabei der Träger unterdrückt.

Im AM-Sender wird nichts gemischt und auch nichts multipliziert.

>
> In einem AM Sender hat man aber keine ideale Multiplikation, d.h. keine
> totale Gleichtaktunterdrückung. Das sieht dann eher ungefähr so aus:


Im AM-Sender findet keine Multiplikation statt, da wird die Amplitude
eines Signals durch ein anderes Signal beeinflusst.
Mehr ist da nicht.


> Ua(t) = a* Ut(t) * (1 + b*Um(t))
>
> Ut(t) ist das Trägersignal, Um(t) ist das Modulationssignal.
>
> Löst man das auf, bleibt: Ua(t) = a * Ut(t) + a*b * (Ut(t) * Um(t))
>
> Der Teil a * Ut(t) ist der Träger, aus b * Ut(t) * Um(t) ergeben sich
> entsprechend der Additionsthereme die Seitenbänder.
>
>

Mathematisch geht alles, hat nur bei der Erstellung eines AM-Signals
keine Bedeutung (und somit keine (Aus)wirkung).


Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 8:49:11 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 14:40 schrieb Axel Berger:
> Kurt wrote:
>> Im Sender gibt es eine Modulationstufe, eine die die Amplitude des
>> Oszillatorsignals verändert.
>> Ist da noch weitere Hardware vorhanden?
>
> Nein.

Gut, somit kann da auch nichts weiter passieren als das ein Signal ein
anderes in seiner Amplitude verändert.


> Und jetzt überlege Dir, was "Amplitude verändern" heißt

Die Signalhöhe (hier des Sozillatorsignals) verändern, beim AM-Sender
geschieht das durch ein anderes Signal, das sog. Modulaionssignal.


> und wie
> man das (gleichwertig und reversibel) noch beschreiben könnte.

Man kann es mathematisch beschreiben, das wars dann schon.

Kurt


Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 8:58:06 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 14:44 schrieb Axel Berger:
> Kurt wrote:
>>> Kurt, was etwas ist und wie es ensteht ist nicht notwendig dasselbe.
>> Mit AM hat das nichts zu tun.
>
> Lies den von Dir zitierten Satz so oft, bis Du ihn verstehst. Du kannst
> eine Schwebung auch erzeugen, indem Du bei einem einzigen gleichmäßigen
> Ton den Lautstärkesteller periodisch rauf- und runterdrehst.

Und schon hast du ein absolut perfektes AM-Signal erzeugt.

Das was du als Schwebung bezeichnest ist ein periodisches Signal das
sich durch die AM ergibt.


> Wenn zwei
> Sachen dasselbe sind, dann sind zwangläufig auch deren Beschreibungen
> äquivalent.
>

Du kannst auch durch elektrisches Addieren von zwei Signalen ein neues
periodisches Signal, das was du als "Schwebung" bezeichnest, erzeugen.

Die Erzeugungsarten sind völlig unterschiedlich.

Kurt

Reinhardt Behm

unread,
Oct 1, 2017, 9:07:40 AM10/1/17
to
Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.

--
Reinhardt

Reinhardt Behm

unread,
Oct 1, 2017, 9:15:00 AM10/1/17
to
廢話
Du hast also keine blassen Dunst davon, was Amplitudenmodulation ist, willst
aber groß darüber die Klappe aufreißen. Typischer Fall von
<https://en.wikipedia.org/wiki/Dunning%E2%80%93Kruger_effect>
>
>>
>> In einem AM Sender hat man aber keine ideale Multiplikation, d.h. keine
>> totale Gleichtaktunterdrückung. Das sieht dann eher ungefähr so aus:
>
>
> Im AM-Sender findet keine Multiplikation statt, da wird die Amplitude
> eines Signals durch ein anderes Signal beeinflusst.
> Mehr ist da nicht.
>
>
>> Ua(t) = a* Ut(t) * (1 + b*Um(t))
>>
>> Ut(t) ist das Trägersignal, Um(t) ist das Modulationssignal.
>>
>> Löst man das auf, bleibt: Ua(t) = a * Ut(t) + a*b * (Ut(t) * Um(t))
>>
>> Der Teil a * Ut(t) ist der Träger, aus b * Ut(t) * Um(t) ergeben sich
>> entsprechend der Additionsthereme die Seitenbänder.
>>
>>
>
> Mathematisch geht alles, hat nur bei der Erstellung eines AM-Signals
> keine Bedeutung (und somit keine (Aus)wirkung).

Nur weil das angeblich gute bayrische Bildungssystem bei dir vollkommen
versagt hat und du kein bisschen Mathematik verstehst, ist etwas, was du
nicht kapierst, noch lange nicht ohne Auswirkung.

--
Reinhardt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 9:27:23 AM10/1/17
to
Ganz einfach, zeige wie das geht, zeige wie eine Formel ein AM-Signal
erzeugt (und daswas noch so alles da hineininterpretiert wird).

Als Modulationsstufe ein lineares Poti, das Modulationssignal wird einem
Motor, der das Poti entsprechend dreht, übergeben.

Null_Volt S_mod entspricht der Mittelstellung des Poti.


Kurt




Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 9:27:59 AM10/1/17
to
Was du doch bestimmt beweisen kannst.

Kurt

Siegfrid Breuer

unread,
Oct 1, 2017, 9:28:49 AM10/1/17
to
f...@sogetthis.com (Franz Klotznik) schrieb:

>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
>> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>
> Wieso sollte ausgerechnet die SA, die Sturm-Abteilung der NSDAP diese
> Signale erzeugen?

Zumal es die SA garnicht mehr gibt, sondern nur noch deren wuerdige
Nachfolger, die SA(ntifa)!

--
> (PATSCH-an-die-Stirn-klatsch) - richtig, das hatte ich glatt vergessen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[Ottmar Ohlemacher in <1osceep3uovn$.16sdnon3...@40tude.net>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-

Reinhardt Behm

unread,
Oct 1, 2017, 9:48:47 AM10/1/17
to
Siehe mein posting in dsp.
Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
beweisen.

--
Reinhardt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 9:59:25 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
> AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:
>
>> Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
>>> AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:
>>>
>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>
>>>>>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
>>>>>> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>>>>>
>>>>> Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
>>>>> man sie nur am einfachsten sehen.
>>>>>
>>>>
>>>> Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
>>>> werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
>>>> Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
>>>> gesendet.
>>>>
>>>> Kurt
>>>
>>> Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.
>>>
>>
>> Was du doch bestimmt beweisen kannst.
>>
>> Kurt
>
> Siehe mein posting in dsp.

Wie komme ich dahin?


> Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
> beweisen.

Ist es nicht ungekehrt, es wird behauptet dass der AM-sender mehrere
Signals sendet, Signale die dann im SA zu sehen sind.
Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Kurt

Reinhardt Behm

unread,
Oct 1, 2017, 10:05:45 AM10/1/17
to
AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:

> Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
>> AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:
>>
>>> Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
>>>> AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:
>>>>
>>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>
>>>>>>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
>>>>>>> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>>>>>>
>>>>>> Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
>>>>>> man sie nur am einfachsten sehen.
>>>>>>
>>>>>
>>>>> Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
>>>>> werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
>>>>> Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
>>>>> gesendet.
>>>>>
>>>>> Kurt
>>>>
>>>> Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.
>>>>
>>>
>>> Was du doch bestimmt beweisen kannst.
>>>
>>> Kurt
>>
>> Siehe mein posting in dsp.
>
> Wie komme ich dahin?

Sag bist du eigentlich so blöd oder tust du nur so? Du müllst schon
wochenlang die Newsgroup de.sci.physik voll und weißt jetzt nicht, wie da
hin kommst.
Mit welcher Banane haben sie dich eigentlich aus dem Wald gelockt?
>
>
>> Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
>> beweisen.
>
> Ist es nicht ungekehrt, es wird behauptet dass der AM-sender mehrere
> Signals sendet, Signale die dann im SA zu sehen sind.
> Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
> erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Absolut falsch.

--
Reinhardt

Franz Klotznik

unread,
Oct 1, 2017, 10:12:49 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 15:59 schrieb Kurt:

> Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
> erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

Und schon wieder flasch!
Der Sender erzeugt Myriaden von kleinen Photönchen.
Alle mit unterschiedlicher Wellenlänge.


Franz K.

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 10:44:00 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
> AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:
>
>> Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
>>> AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:
>>>
>>>> Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>> AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:
>>>>>
>>>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>>
>>>>>>>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
>>>>>>>> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>>>>>>>
>>>>>>> Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
>>>>>>> man sie nur am einfachsten sehen.
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
>>>>>> werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
>>>>>> Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
>>>>>> gesendet.
>>>>>>
>>>>>> Kurt
>>>>>
>>>>> Dieser Bullshit stimmt aber nur in deiner Phantasie.
>>>>>
>>>>
>>>> Was du doch bestimmt beweisen kannst.
>>>>
>>>> Kurt
>>>
>>> Siehe mein posting in dsp.
>>
>> Wie komme ich dahin?
>
> Sag bist du eigentlich so blöd oder tust du nur so?

Kann ich das denn selber beurteilen?

> Du müllst schon
> wochenlang die Newsgroup de.sci.physik voll und weißt jetzt nicht, wie da
> hin kommst.

Das hatte ich wirklich nicht kapiert, jetzt hab ichs aber.

> Mit welcher Banane haben sie dich eigentlich aus dem Wald gelockt?

Mit einer die nicht auf Märchenvorstellungen aufgebaut ist.

>>
>>> Ob in deiner Phantasie etwas existieret, kann wohl niemand außer dir
>>> beweisen.
>>
>> Ist es nicht ungekehrt, es wird behauptet dass der AM-sender mehrere
>> Signals sendet, Signale die dann im SA zu sehen sind.
>> Das stimmt aber nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA
>> erststellt zwei zusätzlich neue und zeigt diese auch an.
>
> Absolut falsch.

Was du doch bestimmt mit harten Fakten untermauern kannst.

Was verlässt den Sender?
(ein Signal oder mehrere?)


Kurt





>

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 10:46:01 AM10/1/17
to
Ach so ist das. Wenn du es so darstellen würdest wie es wirklich ist
dann würde ich dir ja sogar zustimmen.

Kurt

Axel Berger

unread,
Oct 1, 2017, 10:58:10 AM10/1/17
to
Kurt wrote:
> Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.

Wenn zwei Beschreibungen oder Formalismen desselben Phänomens zu exakt
gleichen Ergebnissen führen und wenn sie vollständig und verlustfrei
ineinander überführt werden können, dann sind sie äquivalent und ich
kann mich rein pragmatisch für das eintscheiden, womit sich leichter
arbeiten läßt. Ein Parallelfall sind Koordinatensysteme.

Fußstampf und "es ist aber nicht so" hilft dabei nicht weiter.

Ich hatte die Trollwarnungen vor Dir bis jetzt bis jetzt ignoriert. Wenn
nicht doch noch irgendeine Bereitschaft zuzuhören und mitzudenken von
Dir erkennbar wird, war das jetzt mein letzter Post zum Thema.

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 11:41:19 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 16:59 schrieb Axel Berger:
> Kurt wrote:
>> Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.
>
> Wenn zwei Beschreibungen oder Formalismen desselben Phänomens zu exakt
> gleichen Ergebnissen führen und wenn sie vollständig und verlustfrei
> ineinander überführt werden können, dann sind sie äquivalent und ich
> kann mich rein pragmatisch für das eintscheiden, womit sich leichter
> arbeiten läßt. Ein Parallelfall sind Koordinatensysteme.
>
> Fußstampf und "es ist aber nicht so" hilft dabei nicht weiter.
>
> Ich hatte die Trollwarnungen vor Dir bis jetzt bis jetzt ignoriert. Wenn
> nicht doch noch irgendeine Bereitschaft zuzuhören und mitzudenken von
> Dir erkennbar wird, war das jetzt mein letzter Post zum Thema.
>

Ist doch ganz einfach, zeige wo beim AM-sender multipliziert wird.

Du kannst auch versuchen zu zeigen wo beim AM-Sender zwei Signale
elektrisch addiert werden damit eine Schwebung entsteht.

Beides findet nicht statt und ist reine Mathematik ohne Bezug zur Realität.

Achja, die sog. "Seitenbandsignale" (die Dinger die manche hier
errechnen und dem Sender aufhalsen) werden nicht im Sender erzeugt und
auch nicht von ihm gesendet, sie entstehen im SA und werden von diesem
auch gleich angezeigt.


Kurt






PeterSchneider

unread,
Oct 1, 2017, 11:41:26 AM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 15:59 schrieb Kurt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Einseitenbandmodulation

Lies erst, bevor du hier solchen Schwachsinn absonderst!

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 12:14:38 PM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:
>>
>>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
>>> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>>
>> Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
>> man sie nur am einfachsten sehen.
>>
>
> Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
> werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)

Nein, ist es nicht.

> Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
> gesendet.

Wo soll sich dann das Modulationssignal verstecken, wenn der
Sender nur eine einzige Frequenz raus haut?

Es gibt so was auch, aber diese Modulationsart ist dann kein
AM sondern CW, und damit kann man z.B. Morsezeichen übertragen.

Frank

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 12:37:54 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 18:01 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:
>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>> "Kurt" schrieb:
>>>
>>>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
>>>> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>>>
>>> Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
>>> man sie nur am einfachsten sehen.
>>>
>>
>> Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
>> werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
>
> Nein, ist es nicht.

Und du bist dir da absolut sicher?

>
>> Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
>> gesendet.
>
> Wo soll sich dann das Modulationssignal verstecken, wenn der
> Sender nur eine einzige Frequenz raus haut?
>

Das versteckst sich nicht, das verändert die Amplitude des zu sendenden
Signals.

Der Sender gibt nur ein einziges Signal aus und das hat eine konstante
Frequenz.

> Es gibt so was auch, aber diese Modulationsart ist dann kein
> AM sondern CW, und damit kann man z.B. Morsezeichen übertragen.

Da hast du ein Signal konstanter Frequenz oder eben kein Signal.

Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde Amplitude
des Sendesignals.


Kurt




Axel Berger

unread,
Oct 1, 2017, 12:40:28 PM10/1/17
to
Frank Müller wrote:
> Es gibt so was auch, aber diese Modulationsart ist dann kein
> AM sondern CW, und damit kann man z.B. Morsezeichen übertragen.

Stenggenommen nicht. Wirklich monochromatisch wird eine Welle erst in
unendlich langer Zeit. Ein Ton begrenzter Dauer hat automatisch ein
Spektrum endlicher Breite.

Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 12:53:20 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 17:41 schrieb Kurt:
> Am 01.10.2017 um 16:59 schrieb Axel Berger:
>> Kurt wrote:
>>> Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.
>>
>> Wenn zwei Beschreibungen oder Formalismen desselben Phänomens zu exakt
>> gleichen Ergebnissen führen und wenn sie vollständig und verlustfrei
>> ineinander überführt werden können, dann sind sie äquivalent und ich
>> kann mich rein pragmatisch für das eintscheiden, womit sich leichter
>> arbeiten läßt. Ein Parallelfall sind Koordinatensysteme.
>>
>> Fußstampf und "es ist aber nicht so" hilft dabei nicht weiter.
>>
>> Ich hatte die Trollwarnungen vor Dir bis jetzt bis jetzt ignoriert. Wenn
>> nicht doch noch irgendeine Bereitschaft zuzuhören und mitzudenken von
>> Dir erkennbar wird, war das jetzt mein letzter Post zum Thema.
>>
>
> Ist doch ganz einfach, zeige wo beim AM-sender multipliziert wird.
>
> Du kannst auch versuchen zu zeigen wo beim AM-Sender zwei Signale
> elektrisch addiert werden damit eine Schwebung entsteht.
>
> Beides findet nicht statt und ist reine Mathematik ohne Bezug zur Realität.

Doch, die Mathematik beschreibt nur das, was die Elektronik macht.

Der entscheidende Punkt ist außerdem die Multiplikation der Signale,
nicht die Addition.

> Achja, die sog. "Seitenbandsignale" (die Dinger die manche hier
> errechnen und dem Sender aufhalsen) werden nicht im Sender erzeugt und
> auch nicht von ihm gesendet, sie entstehen im SA und werden von diesem
> auch gleich angezeigt.

Nein, sie werden ausgesendet. Der Spektrumanalysator macht lediglich
das, was sein Name sagt: Er analysiert das Spektrum und zeigt an, was er
eingespeist bekommt.


>  Kurt

Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 1:00:35 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 16:44 schrieb Kurt:
> Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
>> AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:
>>
>>> Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
>>>> AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:
>>>>
>>>>> Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:
>>>>>>
>>>>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>>>


>
> Was verlässt den Sender?
> (ein Signal oder mehrere?)

Ein Signal, das aus mehreren Frequenzanteilen besteht und das im
Zeitbereich ungefähr so beschrieben werden kann:

Ua(t) = U1* sin(2*Pi*f1*t) + U2* sin(2*pi*f2*t) + U3 * sin(2*pi*f4*t)...

Das Spektrum von Ua(t) kann man dann entweder mit einem Spektrumanalyser
darstellen oder mit Hilfe der Fourieranalyse berechnen.



Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 1:02:47 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 18:38 schrieb Kurt:
> Am 01.10.2017 um 18:01 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:
>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>

>
> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde Amplitude
> des Sendesignals.

und wenn du das mathematisch halbwegs ordentlich darstellst, hast du
mehrere Frequenzanteile


>
>
>  Kurt
>
>
>
>

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 1:04:26 PM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
> Am 01.10.2017 um 18:01 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:
>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>
>>>>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder werden
>>>>> diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>>>>
>>>> Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
>>>> man sie nur am einfachsten sehen.
>>>>
>>>
>>> Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA erzeugt
>>> werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
>>
>> Nein, ist es nicht.
>
> Und du bist dir da absolut sicher?

Ja.

>>> Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch keine
>>> gesendet.
>>
>> Wo soll sich dann das Modulationssignal verstecken, wenn der
>> Sender nur eine einzige Frequenz raus haut?
>
> Das versteckst sich nicht, das verändert die Amplitude des zu sendenden
> Signals.

Warum brauchen dann AM-Sender so viel mehr Bandbreite als SSB-Sender?

> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde Amplitude
> des Sendesignals.

Dann könnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Frank

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 1:13:31 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 18:53 schrieb Stefan:
> Am 01.10.2017 um 17:41 schrieb Kurt:
>> Am 01.10.2017 um 16:59 schrieb Axel Berger:
>>> Kurt wrote:
>>>> Falsch, eine Modulationsstufe ist keine Mischstufe.
>>>
>>> Wenn zwei Beschreibungen oder Formalismen desselben Phänomens zu exakt
>>> gleichen Ergebnissen führen und wenn sie vollständig und verlustfrei
>>> ineinander überführt werden können, dann sind sie äquivalent und ich
>>> kann mich rein pragmatisch für das eintscheiden, womit sich leichter
>>> arbeiten läßt. Ein Parallelfall sind Koordinatensysteme.
>>>
>>> Fußstampf und "es ist aber nicht so" hilft dabei nicht weiter.
>>>
>>> Ich hatte die Trollwarnungen vor Dir bis jetzt bis jetzt ignoriert. Wenn
>>> nicht doch noch irgendeine Bereitschaft zuzuhören und mitzudenken von
>>> Dir erkennbar wird, war das jetzt mein letzter Post zum Thema.
>>>
>>
>> Ist doch ganz einfach, zeige wo beim AM-sender multipliziert wird.
>>
>> Du kannst auch versuchen zu zeigen wo beim AM-Sender zwei Signale
>> elektrisch addiert werden damit eine Schwebung entsteht.
>>
>> Beides findet nicht statt und ist reine Mathematik ohne Bezug zur
>> Realität.
>
> Doch, die Mathematik beschreibt nur das, was die Elektronik macht.


Die Elektroneik macht aber nicht das was die Mathematik beschreibt.


>
> Der entscheidende Punkt ist außerdem die Multiplikation der Signale,
> nicht die Addition.

Welche wo im AM-Sender stattfindet?
Wo vermutest die Hardware die das machen könnte?

>
>> Achja, die sog. "Seitenbandsignale" (die Dinger die manche hier
>> errechnen und dem Sender aufhalsen) werden nicht im Sender erzeugt und
>> auch nicht von ihm gesendet, sie entstehen im SA und werden von diesem
>> auch gleich angezeigt.
>
> Nein, sie werden ausgesendet.

Kannst das auch belegen?

> Der Spektrumanalysator macht lediglich
> das, was sein Name sagt: Er analysiert das Spektrum und zeigt an, was er
> eingespeist bekommt.
>

Er erzeugt zwei zusätzliche Signale selber und zeigt diese auch an.
Eingespeist wird ihm nur ein einziges.

Kurt



Es wird Zeit dass hier mal ein Sender zusammengebastelt wird, der ideale
Modulator wurde ja schon angesprochen, es ist das Poti, absolut linear
und absolut rückwirkungsfrei.

Zu diesem stelle ich nun einfach einen Oszillator dazu.
Die Frequenz legen wir so fest dass es zur Hardware passt.

Die Ausgangsamplitude des Oszillators sei Sinus 10V_ss, er sei an einer
Stelle mit dem Bezug/Masse verbunden, die andere Seite wird an das Poti
gelegt.
Damit die Modulationsstärke im 'koscheren' Bereich bleibt wird dem Poti,
in Reihe zu ihm, an beiden Enden ein R von 1 kOhm spendiert
Das Poti habe ebenfalls 1k.

Am Schleifer wird das Sendesignal abgegriffen welches zum Ausgang geht.
Wird der Schleifer verstellt dann ändert sich die Ausgangsamplitude
zwischen 1/3 und 2/3 der 10V_ss.

Somit steht ein Sender zur Verfügung der 100% linear und ohne
Verzerrungen durch irgendwelche Nichtlinearitäten usw. arbeitet.

.




Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 1:16:39 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 19:00 schrieb Stefan:
> Am 01.10.2017 um 16:44 schrieb Kurt:
>> Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
>>> AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:
>>>
>>>> Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>> AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:
>>>>>
>>>>>> Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:
>>>>>>>
>>>>>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>>>>
>
>
>>
>> Was verlässt den Sender?
>> (ein Signal oder mehrere?)

>
> Ein Signal, das aus mehreren Frequenzanteilen besteht und das im
> Zeitbereich ungefähr so beschrieben werden kann:

Was sind Frquenzanteile?

> Ua(t) = U1* sin(2*Pi*f1*t) + U2* sin(2*pi*f2*t) + U3 * sin(2*pi*f4*t)...
>
> Das Spektrum von Ua(t) kann man dann entweder mit einem Spektrumanalyser
> darstellen oder mit Hilfe der Fourieranalyse berechnen.

Was sind Frequenzanteile?

Verlässt den Sender ein Signal konstanter Frequenz, also lauter gleich
langen Periodendauern, oder verlassen ihn mehrere Signale
unterschiedlicher Frequenz, also mit unterschiedlichen Periodendauern?

Kurt






Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 1:17:13 PM10/1/17
to
Was sind Frequenzanteile?

Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 1:19:20 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:
>> Am 01.10.2017 um 18:01 schrieb Frank Müller:
>>> "Kurt" schrieb:
>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>
>>>>>> Frage: Erzeugt der SA diese beiden Zusatzsignale selber oder
>>>>>> werden diese vom/im Sender ereugt und gesendet?
>>>>>
>>>>> Die erzeugt der Modulator im Sender. Im Spectrumanalyzer kann
>>>>> man sie nur am einfachsten sehen.
>>>>>
>>>>
>>>> Ist es nicht so dass diese sog. "Seitenbandsignale" erst im SA
>>>> erzeugt werden? (dieser sie erzeugt und dann anzeigt)
>>>
>>> Nein, ist es nicht.
>>
>> Und du bist dir da absolut sicher?
>
> Ja.

Naja, wir werden ja sehen.

>
>>>> Im Sender werden sie wohl nicht erzeugt und es werden wohl auch
>>>> keine gesendet.
>>>
>>> Wo soll sich dann das Modulationssignal verstecken, wenn der
>>> Sender nur eine einzige Frequenz raus haut?
>>
>> Das versteckst sich nicht, das verändert die Amplitude des zu
>> sendenden Signals.

>
> Warum brauchen dann AM-Sender so viel mehr Bandbreite als SSB-Sender?


Geduld, eins nach dem anderem, erstmal den klassischen AM-Sender.


>> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
>> Amplitude des Sendesignals.
>
> Dann könnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
> wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?

Was bedeutet Bandbreite?
Wo ist diese von Relevanz?


Kurt


Ralph Aichinger

unread,
Oct 1, 2017, 1:50:10 PM10/1/17
to
Kurt <kurt....@t-online.de> wrote:
>
> "Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
>
> Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?

Das ist eine sehr philosophische Frage:

Existiert für dich ein Zinssatz real, oder ist das nur eine Vorstellungs-
Beschreibungshilfe?

/ralph

Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 1:50:48 PM10/1/17
to
Die elektrische Spannung am Ausgang des Senders ist zeitabhängig.

d.h. du hast ein Signal Ua(t), also eine Spannung, die sich mit der Zeit
ändert.

Wenn du ein Dauersignal mit der Frequenz f0 hast, dann kannst du dieses
Spannung beschreiben als:

Ua(t) = U0 * sin(2*pi*f0*t)

--> eine Spektrallinie

Wenn du da ein Sinussignal der Frequenz f1 aufmodulierst, dann hast du
mehrere Spektrallinien und die Ausgangsspannung Ua(t) sieht dann
ungefähr so aus:

Ua(t) = U0 * sin(2*pi*f0*t)
+ U1 * sin(2*pi*(f0+f2)*t)
+ U2 * sin(2*pi*(f0-f2)*t)
+ ...


----> Träger + zwei Seitenlinien + zusätzliche unerwünschte Signale (...)

Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 1:58:22 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 19:17 schrieb Kurt:
> Am 01.10.2017 um 19:00 schrieb Stefan:
>> Am 01.10.2017 um 16:44 schrieb Kurt:
>>> Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
>>>> AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:
>>>>
>>>>> Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:
>>>>>>
>>>>>>> Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>>>>>
>>
>>
>>>
>>> Was verlässt den Sender?
>>> (ein Signal oder mehrere?)
>
>>
>> Ein Signal, das aus mehreren Frequenzanteilen besteht und das im
>> Zeitbereich ungefähr so beschrieben werden kann:
>
> Was sind Frquenzanteile?
>
>> Ua(t) = U1* sin(2*Pi*f1*t) + U2* sin(2*pi*f2*t) + U3 * sin(2*pi*f4*t)...
>>
>> Das Spektrum von Ua(t) kann man dann entweder mit einem
>> Spektrumanalyser darstellen oder mit Hilfe der Fourieranalyse berechnen.
>
> Was sind Frequenzanteile?

siehe Formel einige Zeilen weiter oben.

Ua(t) besteht aus der Summe mehrerer Sinusschwingungen unterschiedlicher
Frequenz. Genau darum geht es.

> Verlässt den Sender ein Signal konstanter Frequenz, also lauter gleich
> langen Periodendauern, oder verlassen ihn mehrere Signale
> unterschiedlicher Frequenz, also mit unterschiedlichen Periodendauern?

Es ist ein Signal, also eine zeitlich veränderliche Spannung Ua(t), die
aus der Summe von mehreren Signalen unterschiedlicher Frequenz bzw.
Periodendauer besteht.

Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 2:09:38 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 19:13 schrieb Kurt:
> Am 01.10.2017 um 18:53 schrieb Stefan:
>> Am 01.10.2017 um 17:41 schrieb Kurt:
>>> Am 01.10.2017 um 16:59 schrieb Axel Berger:
>>>> Kurt wrote:

>> Doch, die Mathematik beschreibt nur das, was die Elektronik macht.
>
>
> Die Elektroneik macht aber nicht das was die Mathematik beschreibt.
>
>
>>
>> Der entscheidende Punkt ist außerdem die Multiplikation der Signale,
>> nicht die Addition.
>
> Welche wo im AM-Sender stattfindet?
> Wo vermutest die Hardware die das machen könnte?

===> wurde alles bereits erklärt

>>
>> Nein, sie werden ausgesendet.
>
> Kannst das auch belegen?

===> hab ich gemacht. Du hast es nur nicht verstanden.

>> Der Spektrumanalysator macht lediglich das, was sein Name sagt: Er
>> analysiert das Spektrum und zeigt an, was er eingespeist bekommt.
>>
>
> Er erzeugt zwei zusätzliche Signale selber und zeigt diese auch an.

nein


> Es wird Zeit dass hier mal ein Sender zusammengebastelt wird, der ideale
> Modulator wurde ja schon angesprochen, es ist das Poti, absolut linear
> und absolut rückwirkungsfrei.

ok

>
> Zu diesem stelle ich nun einfach einen Oszillator dazu.
> Die Frequenz legen wir so fest dass es zur Hardware passt.

ok

>
> Die Ausgangsamplitude des Oszillators sei Sinus 10V_ss, er sei an einer
> Stelle mit dem Bezug/Masse verbunden, die andere Seite wird an das Poti
> gelegt.

ok

> Damit die Modulationsstärke im 'koscheren' Bereich bleibt wird dem Poti,
> in Reihe zu ihm, an beiden Enden ein R von 1 kOhm spendiert
> Das Poti habe ebenfalls 1k.

egal

> Am Schleifer wird das Sendesignal abgegriffen welches zum Ausgang geht.
> Wird der Schleifer verstellt dann ändert sich die Ausgangsamplitude
> zwischen 1/3 und 2/3 der 10V_ss.

ok

> Somit steht ein Sender zur Verfügung der 100% linear und ohne
> Verzerrungen durch irgendwelche Nichtlinearitäten usw. arbeitet.

richtig

und jetzt wird das Poti mit einer Frequenz f2 periodisch zwischen max
und min hin- und hergedreht und zwar so, dass die Hüllkurve eine
Sinusform annimmt.

Und dann haben wir:

Die Multiplikation des Oszillatorsignals mit dem Modulationssignal, d.h.
der Bewegung des Potis mit der Frequenz f2 sowie einem Gleichanteil...

Das, was dabei herauskommt kann man mit Hilfe der Additionstheoreme
berechnen.





>
> .
>
>
>
>

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 2:11:00 PM10/1/17
to
Das ist ein mathematisches "Element", quasi eine Variable.
Leg ihn/sie auf den Tisch dann ists dir klar.


Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 2:38:39 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 19:50 schrieb Stefan:
> Am 01.10.2017 um 19:17 schrieb Kurt:
>> Am 01.10.2017 um 19:02 schrieb Stefan:
>>> Am 01.10.2017 um 18:38 schrieb Kurt:
>>>> Am 01.10.2017 um 18:01 schrieb Frank Müller:
>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>>
>>>
>>>>
>>>> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
>>>> Amplitude des Sendesignals.
>>>
>>> und wenn du das mathematisch halbwegs ordentlich darstellst, hast du
>>> mehrere Frequenzanteile
>>>
>>
>> Was sind Frequenzanteile?
>>
>>   Kurt
>>
>
> Die elektrische Spannung am Ausgang des Senders ist zeitabhängig.

Sie ist noch mehr, sie ist gequantelt.
(dazu kommen wir wenn das hier durch ist, es wäre zwar jetzt schon
vorteilhaft, aber ich befürchte dass dann...


>
> d.h. du hast ein Signal Ua(t), also eine Spannung, die sich mit der Zeit
> ändert.
>
> Wenn du ein Dauersignal mit der Frequenz f0 hast, dann kannst du dieses
> Spannung beschreiben als:
>
> Ua(t) = U0 * sin(2*pi*f0*t)
>

> --> eine Spektrallinie

Nö, dann hast du ein mathematisches Konstrukt, nicht mehr.

>
> Wenn du da ein Sinussignal der Frequenz f1 aufmodulierst, dann hast du
> mehrere Spektrallinien und die Ausgangsspannung Ua(t) sieht dann
> ungefähr so aus:

Nein, du hast keine Spektrallinien weils sowas nicht gibt.
Ein mathematsiches Konstrukt ist in der Matehamtik beheimatet, sonst
nirgends.


>
> Ua(t) = U0 * sin(2*pi*f0*t)
>       + U1 * sin(2*pi*(f0+f2)*t)
>       + U2 * sin(2*pi*(f0-f2)*t)
>       + ...
>
>
> ----> Träger + zwei Seitenlinien + zusätzliche unerwünschte Signale (...)
>


Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender verlassen.

Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter Periodendauern,
also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher Amplitude.

Da kannst du noch so viele mathematische Konstrukte erstellen, diese
sind und bleiben Mathematik.


Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 2:46:20 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 19:58 schrieb Stefan:
> Am 01.10.2017 um 19:17 schrieb Kurt:
>> Am 01.10.2017 um 19:00 schrieb Stefan:
>>> Am 01.10.2017 um 16:44 schrieb Kurt:
>>>> Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>> AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:
>>>>>
>>>>>> Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:
>>>>>>>
>>>>>>>> Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>>>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>>>>>>
>>>
>>>
>>>>
>>>> Was verlässt den Sender?
>>>> (ein Signal oder mehrere?)
>>
>>>
>>> Ein Signal, das aus mehreren Frequenzanteilen besteht und das im
>>> Zeitbereich ungefähr so beschrieben werden kann:
>>
>> Was sind Frquenzanteile?
>>
>>> Ua(t) = U1* sin(2*Pi*f1*t) + U2* sin(2*pi*f2*t) + U3 * sin(2*pi*f4*t)...
>>>
>>> Das Spektrum von Ua(t) kann man dann entweder mit einem
>>> Spektrumanalyser darstellen oder mit Hilfe der Fourieranalyse berechnen.
>>
>> Was sind Frequenzanteile?
>
> siehe Formel einige Zeilen weiter oben.

Also ein mathematisches Konstrukt, mehr nicht.


>
> Ua(t) besteht aus der Summe mehrerer Sinusschwingungen unterschiedlicher
> Frequenz. Genau darum geht es.
>

Das mag mathematisch ja so sein, beim AM-Sender halt nicht.
Der verändert ein Sinussignal konstanter Frequenz und konstanter
Amplitude in ein Sendesignal konstanter Frequenz und schwankender Amplitude.


>> Verlässt den Sender ein Signal konstanter Frequenz, also lauter gleich
>> langen Periodendauern, oder verlassen ihn mehrere Signale
>> unterschiedlicher Frequenz, also mit unterschiedlichen Periodendauern?
>
> Es ist ein Signal, also eine zeitlich veränderliche Spannung Ua(t), die
> aus der Summe von mehreren Signalen unterschiedlicher Frequenz bzw.
> Periodendauer besteht.

Falsch, siehe oben.
Im Sender gibt es nur einen einzigen Oszillator, dieser hat eine
konstante Freqeunz.
Andere Oszillatoren, die zum Sendeausgang gehen, sind nicht vorhanden.

Ein Signal konstanter Periodendauern verlässt den Sender, sonst keins.


Kurt

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 3:02:18 PM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
> Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:

>>> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde Amplitude
>>> des Sendesignals.
>>
>> Dann könnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
>> wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?
>
> Was bedeutet Bandbreite?
> Wo ist diese von Relevanz?

https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite

Frank

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 3:02:26 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 20:09 schrieb Stefan:
> Am 01.10.2017 um 19:13 schrieb Kurt:
>>
>> Welche wo im AM-Sender stattfindet?
>> Wo vermutest die Hardware die das machen könnte?
>
> ===> wurde alles bereits erklärt

Wo bitte!

>
>>>
>>> Nein, sie werden ausgesendet.
>>
>> Kannst das auch belegen?
>
> ===> hab ich gemacht. Du hast es nur nicht verstanden.

Du hast garnichts belegt, zeige den Schaltplan der das beinhaltet.


>>> Der Spektrumanalysator macht lediglich das, was sein Name sagt: Er
>>> analysiert das Spektrum und zeigt an, was er eingespeist bekommt.
>>>
>>
>> Er erzeugt zwei zusätzliche Signale selber und zeigt diese auch an.
>
> nein

Er ist es der diese beiden zusätzlichen Signale erzeugt.
Der Sender macht es nicht, er sendet ein Signal konstanter Frequenz und
schwankender Amplitude.


>
Nun stellen wir noch einen Oszillator für das Modulationssignal bereit,
dieser erzeuge eine Sinusspannung die letztendlich dazu verwendet wird
das Poti zu bewegen.

>
> Und dann haben wir:
>
> Die Multiplikation des Oszillatorsignals mit dem Modulationssignal, d.h.
> der Bewegung des Potis mit der Frequenz f2 sowie einem Gleichanteil...
>

Das bildest du dir nur ein, wir haben ein Poti dass so
bewegt/eingestellt wird wie es das Modulationssignal vorgibt.

Eine Multiplikationsstufe gibt es da nicht.

> Das, was dabei herauskommt kann man mit Hilfe der Additionstheoreme
> berechnen.

Und? Du kannst berechnen was du willst, ist dem Sender egal, er sendet
das Signal konstanter Frequenz das der Oszillator liefert und das von
der Modulationsstufe, in Abhängigkeit vom Modulationssignal, in seiner
Amplitude verändert wurde.

Ein paar Bezeichner:

Oszillatorsignal : S_osz
Medulationssignal: S_mod
Senderausgangssignal: S_ausg

Damit müssten alle beteiligten Signale eine Abkürzung erfahren haben.

Kurt




Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 3:04:18 PM10/1/17
to
Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
Beim Sender oder beim Empfänger?

Kurt


Stefan

unread,
Oct 1, 2017, 3:16:58 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 20:46 schrieb Kurt:
> Am 01.10.2017 um 19:58 schrieb Stefan:
>> Am 01.10.2017 um 19:17 schrieb Kurt:
>>> Am 01.10.2017 um 19:00 schrieb Stefan:
>>>> Am 01.10.2017 um 16:44 schrieb Kurt:
>>>>> Am 01.10.2017 um 16:05 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 21:59, Kurt wrote:
>>>>>>
>>>>>>> Am 01.10.2017 um 15:48 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 21:28, Kurt wrote:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am 01.10.2017 um 15:07 schrieb Reinhardt Behm:
>>>>>>>>>> AT Sunday 01 October 2017 20:27, Kurt wrote:
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>> Am 01.10.2017 um 13:39 schrieb Frank Müller:
>>>>>>>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>>>>>>>>
>>>>
>>>>
>>>>>

> Falsch, siehe oben.
> Im Sender gibt es nur einen einzigen Oszillator, dieser hat eine
> konstante Freqeunz.
> Andere Oszillatoren, die zum Sendeausgang gehen, sind nicht vorhanden.
>
> Ein Signal konstanter Periodendauern verlässt den Sender, sonst keins.

Ich würde vorschlagen, dass du dir ein Hobby suchst, das deinen
geistigen Fähigkeiten eher entspricht.

Damit beende ich meine Versuche hier dir etwas zu erklären...

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 3:28:39 PM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
> Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:
>>> Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank Müller:
>>>> "Kurt" schrieb:
>>
>>>>> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
>>>>> Amplitude des Sendesignals.
>>>>
>>>> Dann könnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
>>>> wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?
>>>
>>> Was bedeutet Bandbreite?
>>> Wo ist diese von Relevanz?
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite
>
> Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
> Beim Sender oder beim Empfänger?

Bei dem was du hier gefragt hast:

Seitenbänder, was ist das?

Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
"USB" und "OSB" bezeichnet ist würde wegfallen.

Frank

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 3:29:58 PM10/1/17
to
War das schon alles?

Nimm mal einen Oszi und schau was aus dem angedachten Sender rauskommt.
Und dann mal dir einen Schaltplan und versuche das was rauskommt mit dem
Schaltplan in Einklang zu bringen.
Es dürfte nicht allzu schwehr sein.

Und dann versuche deine mathematische Beschreibung darin wiederzufinen.
Wenn dir das gelingt dann, na dann...

Danke fürs Gespräch.



Kurt





Hans-Peter Diettrich

unread,
Oct 1, 2017, 3:33:58 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 10:26 schrieb Frank Müller:

> Wenn man einen Spectrumanalyzer dran hängt kommen bei einen
> AM-Signal drei Spitzen raus. Von der Frequenz aus betrachtet zuerst
> ein unteres Seitenband bei Trägerfrequenz - Modulationsfrequenz,
> dann die Trägerfrequenz und dann ein oberes Seitenband bei
> Trägerfrequenz+Modulationsfrequenz.

Bei FM bekommt man auch Seitenbänder, wieso ist SSB auf AM beschränkt?

DoDi

Ralph Aichinger

unread,
Oct 1, 2017, 3:34:55 PM10/1/17
to
Kurt <kurt....@t-online.de> wrote:
> Das ist ein mathematisches "Element", quasi eine Variable.
> Leg ihn/sie auf den Tisch dann ists dir klar.

Dann ist es auch beim Seitenband klar. Das kann man auch
nicht auf den Tisch legen.

/ralph

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 3:37:51 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 21:28 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:
>> Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank Müller:
>>> "Kurt" schrieb:
>>>> Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank Müller:
>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>
>>>>>> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
>>>>>> Amplitude des Sendesignals.
>>>>>
>>>>> Dann könnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
>>>>> wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?
>>>>
>>>> Was bedeutet Bandbreite?
>>>> Wo ist diese von Relevanz?
>>>
>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite
>>
>> Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
>> Beim Sender oder beim Empfänger?
>
> Bei dem was du hier gefragt hast:
>
> Seitenbänder, was ist das?


Was ist nun?
Sender oder empfänger?

>
> Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
> wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
> "USB" und "OSB" bezeichnet ist würde wegfallen.

Wo ist die Bandbreite von Bedeutung? Beim Sender oder beim Empfänger?

> Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht

Ein AM-Signal besteht nur aus einem Träger, einem einzigem!

> dann brauchte man wesentlich weniger Bandbreite,

Bei wem ist das von Bedeutung, Sender oder Empfänger?


Kurt


Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 3:41:45 PM10/1/17
to
Genau, sows existiert nicht.


Kurt


Sieghard Schicktanz

unread,
Oct 1, 2017, 4:13:09 PM10/1/17
to
Hallo Stefan,

Du schriebst am Sun, 1 Oct 2017 13:09:48 +0200:

> Ein AM-Modulator kann sowas ähnliches sein wie ein Multiplizierer, d.h.
> es wird ein Signal mit einem anderen Signal multipliziert.
>
> Handelt es sich um zwei Sinunsschwingungen, kann man das leicht rechnen:
>
> A1 * Sin(w1t) * A2 * Sin(w2t) = C
...
> Lösung für den Multiplizierer:
>
> sin x * sin y = 0.5 ( cos(x-y) - cos(x+y) )
>
> Hat man einen idealen Multiplizierer, dann hat man nur die Seitenbänder
> (Seitenlinien), also x-y und x+y aber keinen Träger.
>
> Bei SSB filtert man dann ein Seitenband heraus.
>
> Den Träger erhält man, wenn man keinen idealen Multiplizierer hat.

Auch, aber normaler- und üblicherweise verwendet man eher keine reine
Sinusfunktion als Modulationsfunktion (das ergibt ein Signal mit
unterdrücktem Träger, wie Du ja festgestellthast), sondern eine Funktion,
die nur positive Werte annimmt, also z.B. fmod = 1+ sin statt fmod = sin
(Argumente weggelassen). Der konstante Anteil liefert dann direkt und auf
geradestem Weg den Trägeranteil, der variable Anteil ist für die
Seitenbänder zuständig.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Sieghard Schicktanz

unread,
Oct 1, 2017, 4:13:09 PM10/1/17
to
Hallo Kurt,

Du schriebst am Sun, 1 Oct 2017 15:59:48 +0200:

> nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA erststellt zwei
> zusätzlich neue und zeigt diese auch an.

(Vorr.: "SA" = "Spektrumanalysator". Immer diese vieldeutigen Abkürzungen.)

Der Sender strahlt ein Signalgemisch ab, das der Spektrumanalysator nach
Frequenzen zerlegt und entsprechend deren Amplitude als Grafik anzeigt.

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 4:25:42 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 20:43 schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Kurt,
>
> Du schriebst am Sun, 1 Oct 2017 15:59:48 +0200:
>
>> nicht, der AM-Sender sendet ein Signal ab, der SA erststellt zwei
>> zusätzlich neue und zeigt diese auch an.
>
> (Vorr.: "SA" = "Spektrumanalysator". Immer diese vieldeutigen Abkürzungen.)
>
> Der Sender strahlt ein Signalgemisch ab

Macht er nicht.

> , das der Spektrumanalysator nach
> Frequenzen zerlegt und entsprechend deren Amplitude als Grafik anzeigt.
>

Der Sender strahlt ein Signal konstanter Frequenz ab, was anderes steht
ihm nicht zur Verfügung.
Häng einen Oszi hin dann kannst du es selber sehen.

Die beiden Zusatzsignale erzeugt der SA selber, der Sender hat sie ihm
ja nicht zugestellt.


Kurt

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 4:26:01 PM10/1/17
to
Hans-Peter Diettrich schrieb:
Wo sollen bei FM Seitenbänder sein?

Frank

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 4:26:01 PM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
> Am 01.10.2017 um 21:28 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:
>>> Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank Müller:
>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>> Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank Müller:
>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>
>>>>>>> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
>>>>>>> Amplitude des Sendesignals.
>>>>>>
>>>>>> Dann könnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
>>>>>> wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?
>>>>>
>>>>> Was bedeutet Bandbreite?
>>>>> Wo ist diese von Relevanz?
>>>>
>>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite
>>>
>>> Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
>>> Beim Sender oder beim Empfänger?
>>
>> Bei dem was du hier gefragt hast:
>>
>> Seitenbänder, was ist das?
>
> Was ist nun?
> Sender oder empfänger?

Modulationsverfahren, in dem Fall AM.

>> Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
>> wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
>> "USB" und "OSB" bezeichnet ist würde wegfallen.
>
> Wo ist die Bandbreite von Bedeutung? Beim Sender oder beim Empfänger?
>
> > Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht
>
> Ein AM-Signal besteht nur aus einem Träger, einem einzigem!

Ja, ich habe grade mal meinen Breitbandempfänger aktiviert,
du hast recht, es gibt AM-Signale die keine Seitenbänder haben,
und zwar dann wenn grade nichts oder Stille übertragen wird,
dann sehe ich hier im Spektrum auch nur den Träger und keine
Seitenbänder.

> > dann brauchte man wesentlich weniger Bandbreite,
>
> Bei wem ist das von Bedeutung, Sender oder Empfänger?

Beim Modulationsverfahren, in dem Fall AM.

Frank

Rolf Bombach

unread,
Oct 1, 2017, 4:30:15 PM10/1/17
to
Kurt schrieb:
>
> Was verlässt den Sender?
> (ein Signal oder mehrere?)

Mehrere. Besonders schlimm ist Frequenzmodulation. Egal
wie schwach und wie langsam man die Frequenz moduliert,
es entstehen dermassen unendlich viele[tm] Seitenschwingungen(!),
dass man die Bandbreite des Senders begrenzen muss, damit
er nicht das ganze Rundfunkband zumüllt.
Kann man nicht ganz einfach mathematisch zeigen.
Viel Spass mit den Besselfunktionen.

--
mfg Rolf Bombach

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 4:38:57 PM10/1/17
to
Falsch gedacht, es geht immer nur *ein* Signal zur Antenne, dieses hat
immer die selbe Amplitude, seine Freqeunz schwankt halt.

Für wen ist die Banbbreite relevant? Sender oder Empfänger?


Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 4:43:46 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 22:24 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:
>> Am 01.10.2017 um 21:28 schrieb Frank Müller:
>>> "Kurt" schrieb:
>>>> Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank Müller:
>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>> Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank Müller:
>>>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>>>
>>>>>>>> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
>>>>>>>> Amplitude des Sendesignals.
>>>>>>>
>>>>>>> Dann könnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was
>>>>>>> denkst du
>>>>>>> wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?
>>>>>>
>>>>>> Was bedeutet Bandbreite?
>>>>>> Wo ist diese von Relevanz?
>>>>>
>>>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite
>>>>
>>>> Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
>>>> Beim Sender oder beim Empfänger?
>>>
>>> Bei dem was du hier gefragt hast:
>>>
>>> Seitenbänder, was ist das?
>>
>> Was ist nun?
>> Sender oder empfänger?
>
> Modulationsverfahren, in dem Fall AM.
>

Was ist nun?
Sender oder Empfänger?

>>> Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
>>> wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
>>> "USB" und "OSB" bezeichnet ist würde wegfallen.
>>
>> Wo ist die Bandbreite von Bedeutung? Beim Sender oder beim Empfänger?
>>
>> > Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht
>>
>> Ein AM-Signal besteht nur aus einem Träger, einem einzigem!
>
> Ja, ich habe grade mal meinen Breitbandempfänger aktiviert,
> du hast recht, es gibt AM-Signale die keine Seitenbänder haben,

Was sind Seitenbänder?

> und zwar dann wenn grade nichts oder Stille übertragen wird,
> dann sehe ich hier im Spektrum auch nur den Träger und keine
> Seitenbänder.

Was sind Seitenbänder?


>> > dann brauchte man wesentlich weniger Bandbreite,
>>
>> Bei wem ist das von Bedeutung, Sender oder Empfänger?
>
> Beim Modulationsverfahren, in dem Fall AM.


Ist die Bandbreite für den Sender oder den Empfänger von Bedeutung?


Kurt

Rolf Bombach

unread,
Oct 1, 2017, 4:46:55 PM10/1/17
to
Kurt schrieb:
>
> Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender verlassen.

Es bleibt dem Sender nichts anderes übrig, als sich an die Mathematik
zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.

> Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter Periodendauern, also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher Amplitude.

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.

Die Amplitudenmodulation an sich produziert ein unteres und ein
oberes Seitenband. Je weniger moduliert wird, desto mehr bleibt
von der Trägerfrequenz über, genau zwischen den Seitenbändern.

Was dann auf den Sender geht, bleibt dir überlassen. Je nachdem,
ob man nichts macht, oder das untere oder obere Seitenband und/oder
die Trägerwelle ganz oder teilweise wegfiltert, hat man halt
Amplituden-, Einseitenband- (unteres oder oberes) mit oder ohne Träger
(meist etwas um die Ecke als "mit unterdrücktem Träger" ausgedrückt)-
Modulation oder die in der Fernsehtechnik beliebte Restseitenbandmodulation.

Greif dir den Barkausen, Band 4, Teil B, Kapitel 1, §19ff. Seitenbandtheorie.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Oct 1, 2017, 4:49:40 PM10/1/17
to
Sowohl als auch. Sämtliche Durchlasskurven werden letztendlich
multipliziert.

--
mfg Rolf Bombach

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 4:54:25 PM10/1/17
to
Wenn du das so genau wissen willst dann natürlich für die
"Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
Post und Eisenbahnen", die sind in Deutschland für die
Genehmigung von Funk-Sendeanlagen zuständig und die
geben dann raus mit welcher Bandbreite der Sender arbeiten
darf. Da dann natürlich der Empfänger damit zurecht kommen
muß ist es natürlich auch für den Empfänger nicht unwichtig.

>>>> Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht dann brauchte man
>>>> wesentlich weniger Bandbreite, denn das was da in dem Link als
>>>> "USB" und "OSB" bezeichnet ist würde wegfallen.
>>>
>>> Wo ist die Bandbreite von Bedeutung? Beim Sender oder beim Empfänger?
>>>
>>> > Wenn das Signal nur aus einen Träger besteht
>>>
>>> Ein AM-Signal besteht nur aus einem Träger, einem einzigem!
>>
>> Ja, ich habe grade mal meinen Breitbandempfänger aktiviert,
>> du hast recht, es gibt AM-Signale die keine Seitenbänder haben,
>
> Was sind Seitenbänder?

https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband

>> und zwar dann wenn grade nichts oder Stille übertragen wird,
>> dann sehe ich hier im Spektrum auch nur den Träger und keine
>> Seitenbänder.
>
> Was sind Seitenbänder?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png

Frank

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 4:57:58 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
> Kurt schrieb:
>>
>> Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender verlassen.
>
> Es bleibt dem Sender nichts anderes übrig, als sich an die Mathematik
> zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.

Ihm ist es egal wer wo wnn welche mathematischen Konstrukte kreiert.


>> Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter Periodendauern,
>> also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher Amplitude.
>
> Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.

Nö, schaus dir halt an.
Nimm den Oszi.

>
> Die Amplitudenmodulation an sich produziert ein unteres und ein
> oberes Seitenband.

Was ist ein Seitenband und wie produziert AM sowas?

Je weniger moduliert wird, desto mehr bleibt
> von der Trägerfrequenz über, genau zwischen den Seitenbändern.

Es ist nichts da, dass das Trägerignal wegfrisst.
Wassind seitenbänder?

>
> Was dann auf den Sender geht, bleibt dir überlassen.

Warum mir? auf den Sender geht das was aus der Modulationsstufe rauskommt.
Da kommt ein Signal konstanter Frequenz und sich ändernder Amplitude raus.
Mehr ist da nicht und da will ich auch nicht eingreifen.


> Je nachdem,
> ob man nichts macht, oder das untere oder obere Seitenband

Was sindSeitenbänder?

> und/oder
> die Trägerwelle ganz oder teilweise wegfiltert,

Warte halt bis das drankommt.

>
> Greif dir den Barkausen, Band 4, Teil B, Kapitel 1, §19ff.
> Seitenbandtheorie.
>

Greif die einen Oszi und schau nach was rauskommt.

Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 5:03:00 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 22:54 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:

>> Was ist nun?
>> Sender oder Empfänger?
>
> Wenn du das so genau wissen willst

Will ich, also was ist, Bandbreite für den Sender oder den Empfänger von
Bedeutung?


>> Was sind Seitenbänder?
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband

Du kannst es also nicht sagen.
Du kannst es also nicht sagen/erklären.


Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 5:05:27 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 22:49 schrieb Rolf Bombach:
> Kurt schrieb:
>> Am 01.10.2017 um 21:01 schrieb Frank Müller:
>>> "Kurt" schrieb:
>>>> Am 01.10.2017 um 19:03 schrieb Frank Müller:
>>>>> "Kurt" schrieb:
>>>
>>>>>> Bei AM hast du eine konstante Frequenz und eine sich ändernde
>>>>>> Amplitude des Sendesignals.
>>>>>
>>>>> Dann könnte man doch die Bandbreite auf 1 Hz begrenzen, was denkst du
>>>>> wie viele Sender da in den Mittelwellen-Bereich passen?
>>>>
>>>> Was bedeutet Bandbreite?
>>>> Wo ist diese von Relevanz?
>>>
>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation#Bandbreite
>>>
>>> Frank
>>
>> Und wo ist diese Bandbreite von Bedeutung?
>> Beim Sender oder beim Empfänger?
>
> Sowohl als auch.

Aha, was hat das auf den Sender für eine Auswirkung?

Welche Auswirkung hat das für den Empfänger?


> Sämtliche Durchlasskurven werden letztendlich
> multipliziert.

Seit wann und von wem und wie?

Kurt



Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 5:09:22 PM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
> Am 01.10.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
>> Kurt schrieb:
>>>
>>> Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender verlassen.
>>
>> Es bleibt dem Sender nichts anderes übrig, als sich an die Mathematik
>> zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.
>
> Ihm ist es egal wer wo wnn welche mathematischen Konstrukte kreiert.
>
>
>>> Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter Periodendauern,
>>> also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher Amplitude.
>>
>> Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.
>
> Nö, schaus dir halt an.
> Nimm den Oszi.

Was willst du da sehen im Oszi? Wenn du Seitenbänder
sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

Frank

Frank Müller

unread,
Oct 1, 2017, 5:09:22 PM10/1/17
to
"Kurt" schrieb:
> Am 01.10.2017 um 22:54 schrieb Frank Müller:
>> "Kurt" schrieb:
>
>>> Was ist nun?
>>> Sender oder Empfänger?
>>
>> Wenn du das so genau wissen willst
>
> Will ich, also was ist, Bandbreite für den Sender oder den Empfänger von
> Bedeutung?

Du willst das wohl nicht verstehen, da kann ich auch nichts machen.

>>> Was sind Seitenbänder?
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband
>
> Du kannst es also nicht sagen.

Ich finde es nun mal unsinnig hier den Inhalt von Wikipedia-Artikeln
rein zu kopieren, darum beschränke ich das auf den Link.

>>>
>>> Was sind Seitenbänder?
>>
>> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png
>
> Du kannst es also nicht sagen/erklären.

Ich bin kein Lehrer. Wenn du nicht mal schreiben kannst was du
an dem Bild in dem Link nicht verstehst weiß ich auch nicht was
ich hier schreiben soll.

Frank

Rolf Bombach

unread,
Oct 1, 2017, 5:10:30 PM10/1/17
to
Leo Baumann schrieb:
> Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
>>> FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum. Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
>>
>> OK, ein Spektrum.
>>
>> Was sind dann Seitenbänder?
>> (nimm AM)
>>
>>
>> Kurt
>
> Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von der Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.

Vergiss es. Der Bindl hat nun mal in seiner infinitesi^W infiniten
Weisheit beschlossen, dass im Modulator keine Modulation stattfindet,
sodass allein deswegen schon keine Seitenbänder auftreten können,
was ohnehin nicht sein kann, da es keine Seitenbänder gibt und
darum gibt es auch keine Modulation im Modulator. Logo, oder?
Und anders kann es nicht sein, denn dann hätte er sich geirrt, und
das kann erst recht nicht sein.
Seitenbänder sind bei ihm Artefakte der Messgeräte, was irgendwie
Implikationen über die erwartete Qualität seiner Geräte impliziert,
die er irgendwo in Niederkaltenkirchen produziert.

Egal, jedenfalls sucht er sich jetzt dumme, die seine Theorie "beweisen".

--
mfg Rolf Bombach

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 5:19:52 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:
>> Am 01.10.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
>>> Kurt schrieb:
>>>>
>>>> Mathematik erzeugt kleine zusätzlichen Signale die den Sender
>>>> verlassen.
>>>
>>> Es bleibt dem Sender nichts anderes übrig, als sich an die Mathematik
>>> zu halten. Er kann nichts, was die Mathematik nicht kann.
>>
>> Ihm ist es egal wer wo wnn welche mathematischen Konstrukte kreiert.
>>
>>
>>>> Den AM-Sender verlässt ein einziges Signal konstanter
>>>> Periodendauern, also konstanter Frequenz, und unterschiedlicher
>>>> Amplitude.
>>>
>>> Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das kann man sich aussuchen.
>>
>> Nö, schaus dir halt an.
>> Nimm den Oszi.
>
> Was willst du da sehen im Oszi?

Na das was der Sender ausgibt.

> Wenn du Seitenbänder
> sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.
>

a) was sind Seitenbänder?

b) was ist das "Frequenzspektrum"?

(etwas das real existiert, oder eine Zeichnung aufm Blatt Papier, oder
ein mathematisches Konstrukt?)


Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 5:29:45 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 23:09 schrieb Frank Müller:
> "Kurt" schrieb:
>> Am 01.10.2017 um 22:54 schrieb Frank Müller:
>>> "Kurt" schrieb:
>>
>>>> Was ist nun?
>>>> Sender oder Empfänger?
>>>
>>> Wenn du das so genau wissen willst
>>
>> Will ich, also was ist, Bandbreite für den Sender oder den Empfänger
>> von Bedeutung?
>
> Du willst das wohl nicht verstehen, da kann ich auch nichts machen.

Was soll ich denn verstehen?
Das was du nicht sagen kannst!

>
>>>> Was sind Seitenbänder?
>>>
>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband
>>
>> Du kannst es also nicht sagen.
>
> Ich finde es nun mal unsinnig hier den Inhalt von Wikipedia-Artikeln
> rein zu kopieren, darum beschränke ich das auf den Link.

Der Inhalt interessiert jetzt nicht, hier geht es darum was du dazu
sagen kannst.

>>>>
>>>> Was sind Seitenbänder?
>>>
>>> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Seitenband.png
>>
>> Du kannst es also nicht sagen/erklären.
>
> Ich bin kein Lehrer. Wenn du nicht mal schreiben kannst was du
> an dem Bild in dem Link nicht verstehst weiß ich auch nicht was
> ich hier schreiben soll.

Ich erwarte keinen Lehrer, die können (und dürfen wohl) nur das sagen
was in irgendwelchen Büchern und Lehrplänen steht und was ihnen
beigebracht wurde, also auch bei Wiki.

Ich erwarte selberdenkende Köpfe unmd Köpfe die sich selber Gedanken machen.

Es geht um die Realität, das was der AM-Sender erzeugt/sendet und was nicht.
Und um die falschen Beschreibungen die seit Jahrzehnten in Büchern
rumgeistern.


Kurt

Kurt

unread,
Oct 1, 2017, 5:37:01 PM10/1/17
to
Am 01.10.2017 um 23:10 schrieb Rolf Bombach:
> Leo Baumann schrieb:
>> Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
>>>> FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum.
>>>> Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
>>>
>>> OK, ein Spektrum.
>>>
>>> Was sind dann Seitenbänder?
>>> (nimm AM)
>>>
>>>
>>>   Kurt
>>
>> Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und
>> oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von
>> der Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.
>
> Vergiss es.

Richtig, es trifft nämlich nicht zu.

Bisher konnte niemand erklären was Seitenbänder überhaupt sind.
Also wieso weist du so ganau was im AM-Sender abläuft und was da
rauskommt wenn du nichtmal das Behauptete, was da rauskommen soll,
erklären/beschreiben kannst.

Was aus dem Sender rauskommt lässt sich mit dem Oszi beobachten und
logisch erklären.

> Seitenbänder sind bei ihm Artefakte der Messgeräte,

Was sind denn Seitenbänder?

> Egal, jedenfalls sucht er sich jetzt dumme, die seine Theorie "beweisen".

Welche Theorie, es geht um die Realität!


Kurt


Sieghard Schicktanz

unread,
Oct 1, 2017, 8:13:09 PM10/1/17
to
Hallo Frank,

Du schriebst am Sun, 1 Oct 2017 23:09:17 +0200:

> Was willst du da sehen im Oszi? Wenn du Seitenbänder
> sehen willst brauchst du das Frequenzspektrum.

Nee, warum? Ein Signal konstanter Frequenz muß eine gleichmäßige Schwingung
zeigen, mit konstanten Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeiten und dzf.
konstanter Amplitude. Ändern sich die Steilheiten der Übergänge, andert
sich kurzfristig die Frequenz, weil die Schwingung dadurch verzögert oder
beschleunigt wird. Bei konstanter Trägerfrequenz muß dann die Amplitude der
Schwingung zu- oder abnehmen, damit im Mittel wieder dieselbe Anzahl
Schwingungen in einer bestimmten Zeit auftreten kann. Der Effekt ist halt
nicht vollkommen offen-sichtlich, aber durchaus erkennbar, auch wenn sich
hier die Auswirkungen großenteils zu kompensieren scheinen.
It is loading more messages.
0 new messages