Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schottky-Gleichrichter

149 views
Skip to first unread message

Ulli Horlacher

unread,
Jan 20, 2013, 7:04:39 PM1/20/13
to

Bisher bau ich mir meine Gleichrichter aus Schottkydioden (SB130) selber,
wegen dem geringeren Spannungsabfall.
Das Resultat ist dann leider viel groesser als bei einem einfachen
Si-Brueckengleichrichter. Und mehr Arbeit machts auch.
Gibt es Schottky-Brueckengleichrichter auch als Fertigbauteil zu kaufen?
(Benoetige 1 A / 30 V)

--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Christian M�ller

unread,
Jan 20, 2013, 11:43:17 PM1/20/13
to
"Ulli Horlacher" <fram...@tandem-fahren.de> schrieb im Newsbeitrag
news:kdi0mn...@news.in-ulm.de...
>
> Bisher bau ich mir meine Gleichrichter aus Schottkydioden (SB130) selber,
> wegen dem geringeren Spannungsabfall.
> Das Resultat ist dann leider viel groesser als bei einem einfachen
> Si-Brueckengleichrichter. Und mehr Arbeit machts auch.
> Gibt es Schottky-Brueckengleichrichter auch als Fertigbauteil zu kaufen?
> (Benoetige 1 A / 30 V)

4 * SK36A mache ich jetzt immer. Ist aber in SMD. Geht aber bis 3A. Leider
gibt es als Br�cke fast nichts �ber 1A.

Gruss Chregu


Ulli Horlacher

unread,
Jan 21, 2013, 6:35:56 AM1/21/13
to
"Christian M�ller" <chr...@vtxmail.ch> wrote:

> > Bisher bau ich mir meine Gleichrichter aus Schottkydioden (SB130) selber,
> > wegen dem geringeren Spannungsabfall.
> > Das Resultat ist dann leider viel groesser als bei einem einfachen
> > Si-Brueckengleichrichter. Und mehr Arbeit machts auch.
> > Gibt es Schottky-Brueckengleichrichter auch als Fertigbauteil zu kaufen?
> > (Benoetige 1 A / 30 V)
>
> 4 * SK36A mache ich jetzt immer. Ist aber in SMD.

Das macht ja noch mehr Arbeit!
Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.

Marcel Müller

unread,
Jan 21, 2013, 6:55:46 AM1/21/13
to
Hallo,

On 21.01.2013 01:04, Ulli Horlacher wrote:
> Bisher bau ich mir meine Gleichrichter aus Schottkydioden (SB130) selber,
> wegen dem geringeren Spannungsabfall.
> Das Resultat ist dann leider viel groesser als bei einem einfachen
> Si-Brueckengleichrichter.

wenn man handlötet, bekommt man die Schottkys mühelos in den Platz der
üblichen, runden B80C1500 Brücken. Einfach zwei gegenüberliegende Dioden
einlöten und die anderen zwei von oben dazwischen setzen.

> Und mehr Arbeit machts auch.

Das ist indes nicht zu leugnen.

> Gibt es Schottky-Brueckengleichrichter auch als Fertigbauteil zu kaufen?
> (Benoetige 1 A / 30 V)

Habe auch noch keine gefunden.


Marcel

Christian Zietz

unread,
Jan 21, 2013, 7:49:19 AM1/21/13
to
Ulli Horlacher schrieb:

> Gibt es Schottky-Brueckengleichrichter auch als Fertigbauteil zu kaufen?
> (Benoetige 1 A / 30 V)

Sowas wie Digikey Nr. 641-1430-1-ND wäre OK?

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA

Dieter Wiedmann

unread,
Jan 21, 2013, 7:54:55 AM1/21/13
to
Am 21.01.2013 01:04, schrieb Ulli Horlacher:
> Bisher bau ich mir meine Gleichrichter aus Schottkydioden (SB130) selber,
> wegen dem geringeren Spannungsabfall.
> Das Resultat ist dann leider viel groesser als bei einem einfachen
> Si-Brueckengleichrichter. Und mehr Arbeit machts auch.
> Gibt es Schottky-Brueckengleichrichter auch als Fertigbauteil zu kaufen?
> (Benoetige 1 A / 30 V)
>

http://diotec.com/tl_files/diotec/files/pdf/datasheets/cs10d.pdf


Gruß Dieter

Matthias Weingart

unread,
Jan 21, 2013, 8:19:09 AM1/21/13
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de>:

> "Christian Müller" <chr...@vtxmail.ch> wrote:
>
>> > Bisher bau ich mir meine Gleichrichter aus Schottkydioden (SB130)
>> > selber, wegen dem geringeren Spannungsabfall.
>> > Das Resultat ist dann leider viel groesser als bei einem einfachen
>> > Si-Brueckengleichrichter. Und mehr Arbeit machts auch.
>> > Gibt es Schottky-Brueckengleichrichter auch als Fertigbauteil zu
>> > kaufen? (Benoetige 1 A / 30 V)
>>
>> 4 * SK36A mache ich jetzt immer. Ist aber in SMD.
>
> Das macht ja noch mehr Arbeit!
> Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.

Mal die Exoten von IXSYS rausgepickt:
FUS45-0045B 45V 45A
FBS10-06SC 600V 11A (Preis übrigens 70Eur ;-)
FBS10-12SC 1200V 6,6A

Ab 50V 3A gibt es dann mehr Vielfalt (Z.B. TI: UC3610N ST:L6210 usw.)

Die Suchfunktion von de.digikey.com ist da ganz gut; man suche erstmal
Brückengleichrichter, wähle den ersten Link aus und selektiere dann da noch
mal die Schottkys über die Box "Diodentyp" (per Ctrl-Klick): 95 Typen!

M.

Ulli Horlacher

unread,
Jan 21, 2013, 8:41:39 AM1/21/13
to
Sehr schoen!
Und jetzt noch eine Bezugsquelle, wo man nicht mindestens eine ganze
Europalette abnehmen muss :-)

Horst-D.Winzler

unread,
Jan 21, 2013, 8:46:58 AM1/21/13
to
Wer ungern lötet, dafür gern schraubt, der nimmt dann halt 2x MBR200100

http://www.ic-on-line.cn/view_download.php?id=1736594&file=0369\mbr20045_3329008.pdf
--
mfg hdw

Uwe Hercksen

unread,
Jan 21, 2013, 8:57:59 AM1/21/13
to


Ulli Horlacher schrieb:

> Sehr schoen!
> Und jetzt noch eine Bezugsquelle, wo man nicht mindestens eine ganze
> Europalette abnehmen muss :-)

Hallo,

die Fu�note 1) auf Seite 2 �ber die K�hlung w�re auch noch zu
ber�cksichtigen, mindestens 25 mm^2 Kupferfl�che an jedem der vier Pins
des Br�ckengleichrichters. Also jeweils 5*5 mm auf der Leiterplatte.

Bye



Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jan 21, 2013, 11:02:00 AM1/21/13
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:

>Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.

Doppeldioden sind ganz gängig, damit geht das auch recht einfach.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Peter Heitzer

unread,
Jan 21, 2013, 12:48:07 PM1/21/13
to
Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:

>>Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.

>Doppeldioden sind ganz gängig, damit geht das auch recht einfach.
Mir sind aus alten SNT aber immer nur welche mit gemeinsamer Kathode
begegnet. Eine schnelle Suche bei On Semiconductor lieferte mit gemeinsamer
Anode nur Schaltdioden kleiner Leistung zu Tage.
Kann sein, daß es von anderen Herstellern auch welche mit grösserem
Strom gibt. Gebräuchlich scheinen aber nur die mit gemeinsamer Kathode
zu sein.


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.

Roland Ertelt

unread,
Jan 21, 2013, 1:12:23 PM1/21/13
to
Und so sprach Peter Heitzer:

> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>
>>> Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.
>
>> Doppeldioden sind ganz gängig, damit geht das auch recht einfach.
> Mir sind aus alten SNT aber immer nur welche mit gemeinsamer Kathode
> begegnet. ...

Ich sehe da jetzt kein Problem...?!

Bei der Grätz-Brücke werden doch sowieso jeweils 2 Kathoden und 2 Anoden
zusammengeschaltet...

Roland

Ulli Horlacher

unread,
Jan 21, 2013, 1:35:50 PM1/21/13
to
Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>
> >Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.
>
> Doppeldioden sind ganz gängig, damit geht das auch recht einfach.

Schon mal besser. Wie heissen die? Wonach muss ich suchen?

Olaf Schultz

unread,
Jan 21, 2013, 1:52:49 PM1/21/13
to
Ulli Horlacher wrote:
> Bisher bau ich mir meine Gleichrichter aus Schottkydioden (SB130) selber,
> wegen dem geringeren Spannungsabfall.
> Das Resultat ist dann leider viel groesser als bei einem einfachen
> Si-Brueckengleichrichter. Und mehr Arbeit machts auch.

Ach,
SMD (MELF-Bauform) in neue oder Quader von alten Festplattenelektroniken
geräubert... und direkt auf die Beine des bedrahten Glättungselkos
gelötet. Kleiner gehts nun wirklich nicht:-)

Olaf

Christian Müller

unread,
Jan 21, 2013, 2:14:23 PM1/21/13
to
>>> Doppeldioden sind ganz gängig, damit geht das auch recht einfach.
>> Mir sind aus alten SNT aber immer nur welche mit gemeinsamer Kathode
>> begegnet. ...
>
> Ich sehe da jetzt kein Problem...?!

Braucht dann halt einfach 3 Stück...

Gruss Chregu


Eric Brücklmeier

unread,
Jan 21, 2013, 2:19:20 PM1/21/13
to
Am 21.01.2013 19:35, schrieb Ulli Horlacher:
> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>>
>>> Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.
>>
>> Doppeldioden sind ganz gängig, damit geht das auch recht einfach.
>
> Schon mal besser. Wie heissen die? Wonach muss ich suchen?


z.B. PMBD353

Eric Brücklmeier

unread,
Jan 21, 2013, 2:20:39 PM1/21/13
to
Ah, sorry die kann kein Ampere...

Eric Brücklmeier

unread,
Jan 21, 2013, 2:24:41 PM1/21/13
to
Am 21.01.2013 19:35, schrieb Ulli Horlacher:
> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>>
>>> Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.
>>
>> Doppeldioden sind ganz gängig, damit geht das auch recht einfach.
>
> Schon mal besser. Wie heissen die? Wonach muss ich suchen?
>
>

Unter den PMEG müsste es welche mit c.c. und c.a. geben.

Peter Heitzer

unread,
Jan 22, 2013, 3:09:05 AM1/22/13
to
Eric Br�cklmeier <use...@nerdcraft.de> wrote:
>Am 21.01.2013 19:35, schrieb Ulli Horlacher:
>> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>>> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>>>
>>>> Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.
>>>
>>> Doppeldioden sind ganz g�ngig, damit geht das auch recht einfach.
>>
>> Schon mal besser. Wie heissen die? Wonach muss ich suchen?


>z.B. PMBD353
Leider nur 30mA If. Das reicht Ulli gerade f�r die Einschaltanzeige.

Eric Brücklmeier

unread,
Jan 22, 2013, 4:34:48 AM1/22/13
to
Am 22.01.2013 09:09, schrieb Peter Heitzer:
> Eric Br�cklmeier <use...@nerdcraft.de> wrote:
>> Am 21.01.2013 19:35, schrieb Ulli Horlacher:
>>> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>>>> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>>>>
>>>>> Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.
>>>>
>>>> Doppeldioden sind ganz g�ngig, damit geht das auch recht einfach.
>>>
>>> Schon mal besser. Wie heissen die? Wonach muss ich suchen?
>
>
>> z.B. PMBD353
> Leider nur 30mA If. Das reicht Ulli gerade f�r die Einschaltanzeige.

Ja, hatte ich ja auch schon festgestellt. Unter den PMEG bzw. BAT120
sollte sich Geeignetes finden lassen...

Matthias Weingart

unread,
Jan 22, 2013, 5:12:31 AM1/22/13
to
Eric Br�cklmeier <use...@nerdcraft.de>:

>>> z.B. PMBD353
>> Leider nur 30mA If. Das reicht Ulli gerade f�r die Einschaltanzeige.
>
> Ja, hatte ich ja auch schon festgestellt. Unter den PMEG bzw. BAT120
> sollte sich Geeignetes finden lassen...

Mit dem Unterschied, das ne 1N4001 (1A) mit Ifsm=30A viel robuster ist, als
ne BAT120 (1A) mit nur Ifsm=10A. Die kann dann beim Einschalten schon mal
wegen des Elkoladestroms abrauchen.

M.

Eric Brücklmeier

unread,
Jan 22, 2013, 5:44:54 AM1/22/13
to
Am 22.01.2013 11:12, schrieb Matthias Weingart:
> Eric Brᅵcklmeier <use...@nerdcraft.de>:
>
>>>> z.B. PMBD353
>>> Leider nur 30mA If. Das reicht Ulli gerade fᅵr die Einschaltanzeige.
>>
>> Ja, hatte ich ja auch schon festgestellt. Unter den PMEG bzw. BAT120
>> sollte sich Geeignetes finden lassen...
>
> Mit dem Unterschied, das ne 1N4001 (1A) mit Ifsm=30A viel robuster ist, als
> ne BAT120 (1A) mit nur Ifsm=10A. Die kann dann beim Einschalten schon mal
> wegen des Elkoladestroms abrauchen.
>

Ich dachte, es sollten Schottkys sein...

Matthias Weingart

unread,
Jan 22, 2013, 6:16:58 AM1/22/13
to
=?ISO-8859-15?Q?Eric_Br=FCcklmeier?= <use...@nerdcraft.de>:

> Am 22.01.2013 11:12, schrieb Matthias Weingart:
>> Eric Br�cklmeier <use...@nerdcraft.de>:
>>
>>>>> z.B. PMBD353
>>>> Leider nur 30mA If. Das reicht Ulli gerade f�r die Einschaltanzeige.
>>>
>>> Ja, hatte ich ja auch schon festgestellt. Unter den PMEG bzw. BAT120
>>> sollte sich Geeignetes finden lassen...
>>
>> Mit dem Unterschied, das ne 1N4001 (1A) mit Ifsm=30A viel robuster ist,
>> als ne BAT120 (1A) mit nur Ifsm=10A. Die kann dann beim Einschalten
>> schon mal wegen des Elkoladestroms abrauchen.
>>
>
> Ich dachte, es sollten Schottkys sein...

BAT120 ist ja Schottky(!?); ich wollte damit nur andeuten, das Schottkies im
Gleichrichter m�glicherweise zu �berraschungen f�hren k�nnten.

M.

Ulli Horlacher

unread,
Jan 22, 2013, 8:28:31 AM1/22/13
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
> > Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
> >
> > >Ich haett gern ein einzelnes Fertigbauteil.
> >
> > Doppeldioden sind ganz gängig, damit geht das auch recht einfach.
>
> Schon mal besser. Wie heissen die? Wonach muss ich suchen?

Gefunden:

http://www.reichelt.de/MR-MURS-P600-RGP-Dioden/MBR-1545CT/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=41947;GROUPID=2990;artnr=MBR+1545CT

Gibts aber nur mit gemeinsamer Kathode.
Fuer Gleichrichter braeuchte ich noch das Inverse, also mit gemeinsamer
Anode.
0 new messages