Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Leitungssucher gesucht

95 views
Skip to first unread message

Matthias Kohrs

unread,
Nov 5, 2017, 10:15:52 AM11/5/17
to
und zwar pronto, bis spätestens vergangenes Wochenende.

Nein, ernsthaft: es geht natürlich um das Bohren von Löchern bzw. dessen
Vorbereitung. Die gängigen Leitungssucher zeigen entweder nichts an oder
alles mögliche, deswegen kann man gleich mit Logik vorgehen und anhand
der vorhendenen Dosen, Geräte und Schalter fesstellen, wo etwas sein
kann und wo nicht. Auf diese Art ist es mir problemlos gelungen, den
genauen Verlauf der Zuleitug des Durchlauferhitzers zu ermitteln.

Das war, wie oben angedeutet, am vergangenen Wochenende; die Leitung ist
inzwischen repariert, zwei Hängeschränke harren aber immer noch ihrer
Befestigung. Mittels einem dann doch herausgekramten Leitungssucher "KWB
Safety Fixx" und durch trickreiches ab- und wieder einschalten diverser
Stromkreise wurden einige Kabel lokalisiert und deren Verlauf auf der
Wand mit Kreppband markiert. So weit so gut.

Der Safety Fixx ist ein tolles Gerät, der findet nben Metall und
Wechselspanung sogar Balken und Hohlräume. Leider verät er einem nicht,
*was* er gefunden hat. Er piepst nur und signalisiert: "Hier nicht bohren!".

In der Wand liegen auch Wasserleitungen. Die Maschine sagt, daß ich
nicht bohren soll, wo ich gerne bohren will. Sie sagt mir nicht, ob da
Metall ist oder ob bloß mal ein inzwischen überflüssiger Schlitz
zugegipst wurde.

So. Jetzt zum eigentlichen. Mein erster Weg morgen früh wird mich in
einen Baumarkt führen, um ein anderes Leitungssuchgerät zu erwerben. Ein
gutes. Eins, das mir anzeigt, warum es mich anpiepst. Eins, mit dem ich
Leitungen und Metallkörper in der Wand möglichst genau orten kann. Eins,
das durchaus etwas Geld kosten darf; allemal billiger als der
Wasserinstallateur wird es wohl sein.

Und welches?

CYA! Matthias

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 5, 2017, 10:27:04 AM11/5/17
to
Am 05.11.2017 um 16:16 schrieb Matthias Kohrs:

> So. Jetzt zum eigentlichen. Mein erster Weg morgen früh wird mich in
> einen Baumarkt führen, um ein anderes Leitungssuchgerät zu erwerben. Ein
> gutes.

Im Baumarkt? IMHO alles Müll.

Was wirklich taugt ist der Bosch Wallscanner D-tect 150, aber der Preis
ist ehr nichts für Heimwerker.

Mittlerweile gibts auch einen "kleinen Bruder", den D-tect 120. Mit dem
hab ich allerdings noch keine Erfahrungen machen können.


Gruß Dieter


Marcel Mueller

unread,
Nov 5, 2017, 11:00:04 AM11/5/17
to
On 05.11.17 16.16, Matthias Kohrs wrote:
> und zwar pronto, bis spätestens vergangenes Wochenende.
>
> Nein, ernsthaft: es geht natürlich um das Bohren von Löchern bzw. dessen
> Vorbereitung. Die gängigen Leitungssucher zeigen entweder nichts an oder
> alles mögliche, deswegen kann man gleich mit Logik vorgehen und anhand
> der vorhendenen Dosen, Geräte und Schalter fesstellen, wo etwas sein
> kann und wo nicht.

Das kannst Du bei uns vergessen. Die Leitungen liegen z.T. in "freien"
Bögen in der Wand. Da hat der Elektriker wohl seine geballte Kreativität
spielen lassen.

> Auf diese Art ist es mir problemlos gelungen, den
> genauen Verlauf der Zuleitug des Durchlauferhitzers zu ermitteln.

Ist klar ...


> So. Jetzt zum eigentlichen. Mein erster Weg morgen früh wird mich in
> einen Baumarkt führen, um ein anderes Leitungssuchgerät zu erwerben.

Ich wüsste nicht, dass es da so etwas gibt. Es mag Dinge geben, die so
aussehen, als ob ...

> Ein
> gutes. Eins, das mir anzeigt, warum es mich anpiepst. Eins, mit dem ich
> Leitungen und Metallkörper in der Wand möglichst genau orten kann. Eins,
> das durchaus etwas Geld kosten darf; allemal billiger als der
> Wasserinstallateur wird es wohl sein.
>
> Und welches?

Das ist eine Wissenschaft für sich /nicht/ stromdurchflossene Leitungen
zu finden. Es hängt letztlich vom Leitungstyp und auch der
Beschaffenheit der Umgebung ab, ob man da etwas findet. Deshalb
reduziert sich das oft einfach auf ein Metallsuchgerät. Nur findet das
natürlich alles mögliche einschließlich den Stahlgewebe im Putz. Aber
selbst das hilft nicht gegen die neuen Kunststoff Wasserrohre. :-/

Das Foto von der unverputzen Wand ist nach wie vor durch nichts zu
ersetzen. Nur hat man das oft nicht, wenn man die Hütte nicht gerade
selber gebaut oder zumindest grundsaniert hat.


Marcel

Horst Scholz

unread,
Nov 5, 2017, 11:11:53 AM11/5/17
to
Am 05.11.2017 um 16:16 schrieb Matthias Kohrs:
Wenn du schon was gutes suchst.

https://www.manomano.de/starthilfestation/pce-instruments-kabelfinder-pce-cl-10-3416476

Horst

Gerald Oppen

unread,
Nov 5, 2017, 11:16:02 AM11/5/17
to
Am 05.11.2017 um 17:00 schrieb Marcel Mueller:

> selbst das hilft nicht gegen die neuen Kunststoff Wasserrohre. :-/
Da hilft dann aber gegebenenfalls eine Wärmebildkamera die es inzwischen
ab ca. 200€ als Handy-Aufsatz gibt.
Für Temperaturunterschied muss man allerdings sorgen (deutlich kälteres
oder wärmeres Wasser als die Wandtemperatur fließen lassen).

Gerald

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 5, 2017, 12:25:00 PM11/5/17
to
Am 05.11.2017 um 17:00 schrieb Marcel Mueller:

> Aber selbst das hilft nicht gegen die neuen Kunststoff Wasserrohre. :-/

Der erwähnte Radarscanner von Bosch findet die.



Gruß Dieter

Matthias Kohrs

unread,
Nov 5, 2017, 1:59:20 PM11/5/17
to
Wasserleitungen...?

Die Elektroleitungen sind inzwischen bekannt, eine hab ich mit dem
Bohrer gefunden und die andere beim Wand aufmachen.

CYA! Matthias

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 5, 2017, 2:09:52 PM11/5/17
to
Am 05.11.2017 um 19:59 schrieb Matthias Kohrs:
> Am 05.11.2017 um 17:11 schrieb Horst Scholz:
>> Am 05.11.2017 um 16:16 schrieb Matthias Kohrs:
>
>>> das durchaus etwas Geld kosten darf; allemal billiger als der
>>> Wasserinstallateur wird es wohl sein.
>>
>>
>>
>> Wenn du schon was gutes suchst.
>>
>> https://www.manomano.de/starthilfestation/pce-instruments-kabelfinder-pce-cl-10-3416476
>
>
> Wasserleitungen...?

Der Vollhorst halt.




Bodo Mysliwietz

unread,
Nov 5, 2017, 2:21:09 PM11/5/17
to
hat nur vergessen den Trenntrafo noch zu erwähnen ;-)

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Tobias Schuster

unread,
Nov 5, 2017, 3:55:42 PM11/5/17
to

> Eins, das mir anzeigt, warum es mich anpiepst. Eins, mit dem ich
> Leitungen und Metallkörper in der Wand möglichst genau orten kann. Eins,
> das durchaus etwas Geld kosten darf; allemal billiger als der
> Wasserinstallateur wird es wohl sein.

Dürfen es auch zwei sein? Neben den üblichen Verdächtigen gibt es zum
Finden von Strom/Netzwerk/Koax-Leitungen den Signalverfolger.
https://www.elv.de/leitungs-suchgeraet-ls-100-komplettbausatz.html
Gibt es dort auch als Fertiggerät.

Alles Andere ist mir mit einer detektierenden Ferritspule nur als
Metall-Suchgerät bekannt.

HTH

Holger Korn

unread,
Nov 5, 2017, 3:57:52 PM11/5/17
to
Am 05.11.2017 um 16:27 schrieb Dieter Wiedmann:

> Was wirklich taugt ist der Bosch Wallscanner D-tect 150, aber der Preis
> ist ehr nichts für Heimwerker.
>
> Mittlerweile gibts auch einen "kleinen Bruder", den D-tect 120. Mit dem
> hab ich allerdings noch keine Erfahrungen machen können.

ist das sowas wie das:
https://walabot.com/diy



--
]_[ ]_/
]olger ]o\rn spu...@gmx.de
Geld stinkt nicht, aber es verduftet. (Zitat: Dr. phil. Michael Richter,
dt. Historiker u. Autor, geb. 1952)

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 5, 2017, 4:17:42 PM11/5/17
to
Am 05.11.2017 um 21:57 schrieb Holger Korn:
> Am 05.11.2017 um 16:27 schrieb Dieter Wiedmann:
>
>> Was wirklich taugt ist der Bosch Wallscanner D-tect 150, aber der Preis
>> ist ehr nichts für Heimwerker.
>>
>> Mittlerweile gibts auch einen "kleinen Bruder", den D-tect 120. Mit dem
>> hab ich allerdings noch keine Erfahrungen machen können.
>
> ist das sowas wie das:
> https://walabot.com/diy

Kenne ich nicht, sieht zu gut aus um wahr zu sein.

https://4.bp.blogspot.com/-Y6p-hui5eA4/Vtlh-5-OXYI/AAAAAAAARKc/UWTTAdofZKY/s1600/anzeigen-1967-roentgenbrille.jpg



Gruß Dieter


Matthias Kohrs

unread,
Nov 5, 2017, 6:02:13 PM11/5/17
to
Am 05.11.2017 um 21:55 schrieb Tobias Schuster:
>
>> Eins, das mir anzeigt, warum es mich anpiepst. Eins, mit dem ich
>> Leitungen und Metallkörper in der Wand möglichst genau orten kann.
>> Eins, das durchaus etwas Geld kosten darf; allemal billiger als der
>> Wasserinstallateur wird es wohl sein.
>
> Dürfen es auch zwei sein? Neben den üblichen Verdächtigen gibt es zum
> Finden von Strom/Netzwerk/Koax-Leitungen den Signalverfolger.
> https://www.elv.de/leitungs-suchgeraet-ls-100-komplettbausatz.html
> Gibt es dort auch als Fertiggerät.

Ich habe einen Kurth KE800, für andere Zwecke. Hilfsweise tut es auch
dieser:
https://www.amazon.de/dp/B01D8644JU/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_Et5.zbXSWYYXC

Auch den von ELV habe ich schon mal besessen.

Hilft nicht, um herauszufinden, auf welchen verschlungenen Pfaden das
Wasser vom Durchlauferhitzer den Hähnen gelangt. Nchdenken und Logik
haben schon mal versagt.

Boels leiht Metall- und Leitungssuchgeräte aus, und ich habe auch
jemanden gefunden, der einen D-Tect 150 Radarscanner verleiht; leider
bin ich nicht schon letzte Woche auf diese Idee gekommen, sonst könnte
ich ihn morgen haben.

CYA! Matthias

Falk Dµebbert

unread,
Nov 6, 2017, 8:13:15 AM11/6/17
to
Am 05.11.17 um 16:16 schrieb Matthias Kohrs:
> So. Jetzt zum eigentlichen. Mein erster Weg morgen früh wird mich in
> einen Baumarkt führen, um ein anderes Leitungssuchgerät zu erwerben. Ein
> gutes. Eins, das mir anzeigt, warum es mich anpiepst. Eins, mit dem ich
> Leitungen und Metallkörper in der Wand möglichst genau orten kann. Eins,
> das durchaus etwas Geld kosten darf; allemal billiger als der
> Wasserinstallateur wird es wohl sein.
>
> Und welches?

Die Kombination Bosch D-Tect 120 und GMS 120 hat sich bei mir bewährt.

Der D-Tect 150 ist eigentlich nur dann interessant, wenn Du auch
Moniereisen und Armierungen oder Ständerwerke sicher (nicht) treffen
willst. Setz Dich hin, bevor Du die Preise guhgelst.

Falk D.

Holger Korn

unread,
Nov 6, 2017, 10:54:34 AM11/6/17
to
Am 05.11.2017 um 22:17 schrieb Dieter Wiedmann:

>> ist das sowas wie das:
>> https://walabot.com/diy
>
> Kenne ich nicht, sieht zu gut aus um wahr zu sein.

oha:
vor Jahren war vieles aktuelle Zeug wie zauberei.

> https://4.bp.blogspot.com/-Y6p-hui5eA4/Vtlh-5-OXYI/AAAAAAAARKc/UWTTAdofZKY/s1600/anzeigen-1967-roentgenbrille.jpg

das dagegen :)

--
]_[ ]_/
]olger ]o\rn spu...@gmx.de
Fachausdruck für lustiges Wetter in Siam: Tai-Fun

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 6, 2017, 11:16:41 AM11/6/17
to
Am 06.11.2017 um 16:54 schrieb Holger Korn:
> Am 05.11.2017 um 22:17 schrieb Dieter Wiedmann:
>
>>> ist das sowas wie das:
>>> https://walabot.com/diy
>>
>> Kenne ich nicht, sieht zu gut aus um wahr zu sein.
>
> oha:
> vor Jahren war vieles aktuelle Zeug wie zauberei.

Klar, aber so ein Werkzeug will ich dann doch selbst testen.

Das Innenleben ist jedenfalls kein Fake.


Gruß Dieter

Matthias Kohrs

unread,
Nov 6, 2017, 5:37:52 PM11/6/17
to
Am 06.11.2017 um 14:13 schrieb Falk Dµebbert:
> Am 05.11.17 um 16:16 schrieb Matthias Kohrs:

>> Und welches?
>
> Die Kombination Bosch D-Tect 120 und GMS 120 hat sich bei mir bewährt.
>
> Der D-Tect 150 ist eigentlich nur dann interessant, wenn Du auch
> Moniereisen und Armierungen oder Ständerwerke sicher (nicht) treffen
> willst. Setz Dich hin, bevor Du die Preise guhgelst.

Einen GMS 120 habe ich mir geliehen, und da, wo ich gebohrt habe, nichts
getroffen. Für die gleiche Tagesmiete hätte ich woanders einen D-Tect
150 bekommen können. Kann man den ohne Lehrgang bedienen?

CYA! Matthias

Alexander Goetzenstein

unread,
Nov 7, 2017, 4:46:05 AM11/7/17
to
Hallo,

Am 06.11.2017 um 17:16 schrieb Dieter Wiedmann:
> Am 06.11.2017 um 16:54 schrieb Holger Korn:
>> Am 05.11.2017 um 22:17 schrieb Dieter Wiedmann:
>>>> ist das sowas wie das:
>>>> https://walabot.com/diy
>>> Kenne ich nicht, sieht zu gut aus um wahr zu sein.
>> vor Jahren war vieles aktuelle Zeug wie zauberei.
> Klar, aber so ein Werkzeug will ich dann doch selbst testen.
> Das Innenleben ist jedenfalls kein Fake.

dann hast Du das schon selbst getestet?
Was kannst Du berichten?



--
Gruß
Alex

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 7, 2017, 4:52:47 AM11/7/17
to
Nein, aber es gibt Bilder vom Innenleben, und solcherlei Elektronik ist
mir nicht fremd. Im D-tect 150 steckt vergleichbares.


Gruß Dieter



Alexander Goetzenstein

unread,
Nov 7, 2017, 5:14:54 AM11/7/17
to
Hallo,

Am 07.11.2017 um 10:53 schrieb Dieter Wiedmann:
> Nein, aber es gibt Bilder vom Innenleben, und solcherlei Elektronik ist
> mir nicht fremd. Im D-tect 150 steckt vergleichbares.

bedeutet das, das das Walabot-Teil gleichwertig zum D-tect 150 ist?


--
Gruß
Alex

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 7, 2017, 5:18:18 AM11/7/17
to
Nein.


Gruß Dieter


Holger Korn

unread,
Nov 7, 2017, 1:34:02 PM11/7/17
to
Am 06.11.2017 um 17:16 schrieb Dieter Wiedmann:

> Klar, aber so ein Werkzeug will ich dann doch selbst testen.
>
> Das Innenleben ist jedenfalls kein Fake.

also abwarten - nach einiger zeit gibts sicherlich Berichte dazu


Funktion geht ja mit Spiegelung (Relfexion) von elektromagnt. Strahlung
und der Empfang mit irgendwelchen antennen.




--
]_[ ]_/
]olger ]o\rn spu...@gmx.de
Wenn du schon mit niemandem zusammen sein kannst, der immer den Weg der
Mitte einschlägt, dann solltest du entweder mit stürmischen oder mit
vorsichtigen Menschen zusammen sein. Die Stürmischen sind voller
Tatendrang, während die Vorsichtigen bestimmte Dinge einfach nicht tun.
Konfuzius

Falk Dµebbert

unread,
Nov 7, 2017, 3:25:38 PM11/7/17
to
Am 06.11.17 um 23:37 schrieb Matthias Kohrs:
>
> Einen GMS 120 habe ich mir geliehen, und da, wo ich gebohrt habe, nichts
> getroffen. Für die gleiche Tagesmiete hätte ich woanders einen D-Tect
> 150 bekommen können. Kann man den ohne Lehrgang bedienen?

Ich bin durch ein E-Technik-Studium und Arbeit in der Entwicklung etwas
vorbelastet, was komische LCD-Anzeigen angeht.

In der Tendenz zeigt der D-Tect 150, genau wie der Hilti PS 1000 X-Scan,
für einen Handwerker zuviel an. Das ist mehr das Gerät für den Polier
mit Vermessungsaufgaben, einen Baubegleiter, Gutachter oder einen
Bauingenieur.

Der D-Tect 120 ist einfacher, aber seine Eindringtiefe ist endlich und
imho ist die Mittenfindung von Ständerwerken mit den GMS besser.

Falk D.

Olaf Schultz

unread,
Nov 7, 2017, 4:16:19 PM11/7/17
to
Was ich bisher mitbekommen habe... bei GMS und D-Tect:
Bedienungsanleitung lesen.
Beim GMS die freie Hand auf die Wand legen... statische Aufladung
vermeiden. Und die Geräte brauchen etwas Übung mit der Bedienung an
bekannten Wänden... beim GMS auch mehr als einmal über die Meßstelle
fahren...

Ich finde es gut, daß mein GMS 120 hier eher falsche Alarme zeigt als
keine Alarme wo was aber real ist;-)

Olaf

Bernd Lammer

unread,
Nov 7, 2017, 4:55:01 PM11/7/17
to
Holger Korn schrieb am 07.11.2017 um 19:33:

> also abwarten - nach einiger zeit gibts sicherlich Berichte dazu

> Funktion geht ja mit Spiegelung (Relfexion) von elektromagnt.
> Strahlung und der Empfang mit irgendwelchen antennen.

Der eine Dicke von den zwei Dicken vom Computerclub hat eine preiswerte
Variante kurz vorgestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=GSxCgMdrfwQ&app=desktop

--
Bernd

Alexander Goetzenstein

unread,
Nov 21, 2017, 3:02:07 AM11/21/17
to
Hallo,

Am 05.11.2017 um 21:57 schrieb Holger Korn:
> Am 05.11.2017 um 16:27 schrieb Dieter Wiedmann:
>> Was wirklich taugt ist der Bosch Wallscanner D-tect 150, aber der Preis
>> ist ehr nichts für Heimwerker.
>> Mittlerweile gibts auch einen "kleinen Bruder", den D-tect 120. Mit dem
>> hab ich allerdings noch keine Erfahrungen machen können.
> ist das sowas wie das:
> https://walabot.com/diy

in einem Anfall von viel zu guter Laune habe ich mir das Ding mal zum
Ausprobieren bestellt. Kosten: 140 Euro, davon 35 Euro Zoll und EUSt.

Rein äußerlich macht es einen soliden Eindruck, doch schon die
Dokumentation ist eine Katastrophe: die Anleitung gibt es praktisch nur
per Webseite, und die ist ziemlich schlimm aufgesetzt. So richtig merkt
man das spätestens dann, wenn man sich die fehlende Anleitung aus der
Webseite per Copy&Paste in ein Textdokument schaufelt: da tauchen dann
einige Zeilen Text auf, die auf der Webseite nicht zu sehen sind. Die
eigentlichen Informationen stecken dann in vielen kurzen Video-Clips,
eine schriftliche Zusammenfassung gibt es nicht. Das mag für den Verkauf
gut sein, für den Einstieg des Anwenders ist das eher nichts.

Aber irgendwann hatte ich mir meine eigene "Anleitung"
zusammengepfriemelt, und so konnte ich es gleich an meinem gerade im Bau
befindlichen Badezimmer ausprobieren. Da habe ich alles, was man zum
Testen braucht: Mauerwerk verputzt, Mauerwerk gefliest,
Vorwand-Ständerwerk mit Rigips einfach und doppelt, Beton und
Stahlbeton; in den Wänden dann Blech und Holz (Ständerwerk), stabile
Stahlkonstruktionen (für Waschbecken, WC, Bidet), Wasser-, Abwasser- und
Stromleitungen -also gibt es reichlich zu entdecken für das Gerät. Zudem
weiß ich genau, wo die Dinge alle liegen, und wie tief. Also los...

Und was soll ich sagen: ich schwanke zwischen Enttäuschung und
Entsetzen: nur ein einziges Element wurde überhaupt entdeckt, und dann
auch noch falsch identifiziert. Na gut, eine vermeintliche Wasserleitung
ist jetzt materialtechnisch nicht so weit von einem Stahlständer
entfernt, aber die Folgen sind gegensätzlich: während ich gern beim
Bohren den Ständer treffen wollen würde (um etwas Schweres daran zu
befestigen), möchte ich das bei einer Wasserleitung unbedingt vermeiden.
Den Rest der Leitungen hat das Gerät schlicht nicht gefunden, auch nicht
im sog. RAW-Mode, der nur hin und wieder ein paar unmotivierte Flecken
zeigte, oder eben alles in Rot. Ein Stahlblech (Ständerwerk) fand das
Ding ebensowenig wie die übrigen 7 Stahlstützen oder Wasserleitungen
(Alu) in ca. 3cm Tiefe, auch eine Mischarmatur bei fast unmittelbarem
Kontakt blieb ihm verborgen. Auch den Verlauf eines Fallrohres in der
Wand (Guss, 100er) konnte ich damit nicht entdecken. Nicht einmal ein
stromführendes Elektrokabel in weniger als 1cm Tiefe unter Putz meldete
das Teil. Kurz: ob man es benutzt oder einfach nur rätselt oder blind
drauflos werkelt macht praktisch keinen Unterschied: wenn ich nicht
ohnehin weiß, wo sich was befindet, hilft mir das Gerät genau gar
nichts. Natürlich hilft es mir auch nichts, wenn ich die Lage der
Leitungen nicht kenne, also genaugenommen nie.

Mein Fazit: rausgeschmissenes Geld. Wie die Videos erstellt wurden, ist
mir ein Rätsel.


--
Gruß
Alex

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 21, 2017, 3:49:26 AM11/21/17
to
Am 21.11.2017 um 09:02 schrieb Alexander Goetzenstein:

[Walabot]
> Mein Fazit: rausgeschmissenes Geld.

Danke für die Rückmeldung.


> Wie die Videos erstellt wurden, ist mir ein Rätsel.

Es gibt das Ding in verschiedenen Ausführungen, die schlechteste hast du
gekauft. Die wohl besseren sind gleich deutlich teurer. Und dennoch
haben die bei den Videos sicher einiges an der Wand optimiert...


Gruß Dieter

Johann Mayerwieser

unread,
Nov 21, 2017, 4:18:04 AM11/21/17
to
Am Tue, 21 Nov 2017 09:02:04 +0100 schrieb Alexander Goetzenstein:

> Mein Fazit: rausgeschmissenes Geld. Wie die Videos erstellt wurden, ist
> mir ein Rätsel.

Vielleicht habens irgendwo ein Brett liegen gehabt:
<https://www.stern.de/tv/stern-tv---rtl-mercedes-s-klasse--panne-bei-
crash-test-3290156.html>

Bodo Mysliwietz

unread,
Nov 21, 2017, 11:30:01 AM11/21/17
to
Geniale Begründung.

Heisst im Klartext. Fahre ich über eine große Stahlbetonbrücke, durch
einen kurzen Tunnel oder einer offenen Betonschlucht nützt mir das
System nichts ... zählt ja auch nicht zum "Straßenverkehr".

Alexander Goetzenstein

unread,
Nov 21, 2017, 11:37:26 AM11/21/17
to
Hallo,

Am 21.11.2017 um 17:29 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Heisst im Klartext. Fahre ich über eine große Stahlbetonbrücke, durch
> einen kurzen Tunnel oder einer offenen Betonschlucht nützt mir das
> System nichts ... zählt ja auch nicht zum "Straßenverkehr".

spontan habe ich an ein Parkhaus gedacht, vielleicht beim nahegelegenen
Einkaufszentrum, wo schon mal das eine oder andere von der Vorfreude auf
das eben Gekaufte entzückte Kind oder dessen unaufmerksam den
Einkaufswagen schiebende Mutter den Weg kreuzen kann, während der Fahrer
nach freien Plätzen Ausschau hält. Da wäre so ein System wahrlich
hilfreich, aber nein...


--
Gruß
Alex

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 21, 2017, 11:40:05 AM11/21/17
to
Ich hab mir schon mal Sägewerk- und Wald-Aktien besorgt, der Bedarf an
Brettern wird ja steigen.



Gruß Dieter


Bodo Mysliwietz

unread,
Nov 21, 2017, 4:07:56 PM11/21/17
to
Sternförmiges Brandeisen nicht veregssen.

Alexander Goetzenstein

unread,
Nov 22, 2017, 3:14:42 AM11/22/17
to
Hallo,

Am 21.11.2017 um 21:18 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 21.11.2017 um 17:40 schrieb Dieter Wiedmann:
>> Ich hab mir schon mal Sägewerk- und Wald-Aktien besorgt, der Bedarf an
>> Brettern wird ja steigen.
> Sternförmiges Brandeisen nicht veregssen.

ist bestimmt lustig, aber ich schnall die Pointe nicht. Ich weiß, Witze
erklären ist doof, aber...


--
Gruß
Alex

Bodo Mysliwietz

unread,
Nov 22, 2017, 10:46:39 AM11/22/17
to
<hehe> Du hast mich zum lachen gebracht.

Warum will Dieter nochmal die die Sägewerk- und Waldaktien kaufen? Ah
ja. Da war ein Auto dessen tolles feature nur zuverlässig funktioniert
wenn man die Straße mit Bretter pflastert.

Alexander Goetzenstein

unread,
Nov 22, 2017, 10:59:46 AM11/22/17
to
Hallo,

Am 22.11.2017 um 16:46 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 22.11.2017 um 09:14 schrieb Alexander Goetzenstein:
>> Hallo,
>>
>> Am 21.11.2017 um 21:18 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>> Am 21.11.2017 um 17:40 schrieb Dieter Wiedmann:
>>>> Ich hab mir schon mal Sägewerk- und Wald-Aktien besorgt, der Bedarf an
>>>> Brettern wird ja steigen.
>>> Sternförmiges Brandeisen nicht veregssen.
>>
>> ist bestimmt lustig, aber ich schnall die Pointe nicht. Ich weiß, Witze
>> erklären ist doof, aber...
>
> <hehe> Du hast mich zum lachen gebracht.
>
> Warum will Dieter nochmal die die Sägewerk- und Waldaktien kaufen? Ah
> ja. Da war ein Auto dessen tolles feature nur zuverlässig funktioniert
> wenn man die Straße mit Bretter pflastert.

soweit klar, aber was bedeutet das sternförmige Brandeisen?


--
Gruß
Alex

noebbes

unread,
Nov 22, 2017, 12:38:05 PM11/22/17
to
Am 22.11.2017 16:59, schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 22.11.2017 um 16:46 schrieb Bodo Mysliwietz:
>> Am 22.11.2017 um 09:14 schrieb Alexander Goetzenstein:
>>> Hallo,
>>>
>>> Am 21.11.2017 um 21:18 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>>> Am 21.11.2017 um 17:40 schrieb Dieter Wiedmann:
>>>>> Ich hab mir schon mal Sägewerk- und Wald-Aktien besorgt, der Bedarf an
>>>>> Brettern wird ja steigen.
>>>> Sternförmiges Brandeisen nicht veregssen.
>>>
>>> ist bestimmt lustig, aber ich schnall die Pointe nicht. Ich weiß, Witze
>>> erklären ist doof, aber...
>>
>> <hehe> Du hast mich zum lachen gebracht.
>>
>> Warum will Dieter nochmal die die Sägewerk- und Waldaktien kaufen? Ah
>> ja. Da war ein Auto dessen tolles feature nur zuverlässig funktioniert
>> wenn man die Straße mit Bretter pflastert.
>
> soweit klar, aber was bedeutet das sternförmige Brandeisen?
>
>
Mercedes?
0 new messages