Letzte Aenderung: 20.12.2014
http://www.dante.de
Dieses Dokument wird zweimal im Monat (jeweils am 1. und 16.)
in die Newsgroup de.comp.text.tex gepostet. Falsche oder nicht mehr
aktuelle Links oder Hinweise/Verbesserungen bitte an
latex (at)
zedat.fu-berlin.de melden.
Inhalt
1. Einleitung
2. Umgangs- und Fragekultur
3. Die FAQs
4. Comprehensive TeX Archive Network (CTAN
http://www.ctan.org)
5. Links zu weiteren Hilfen
Einleitung
Diese Gruppe (kurz dctt) dient der Diskussion des Textsatzsystems
TeX, zugehörigen Makropaketen (z.B. LaTeX) und Zusatzprogrammen
(z.B. BibTeX).
Diese Einführung soll Neulingen helfen, sich hier möglichst schnell
zurechtzufinden und typische Anfängerfehler zu vermeiden. Nimm dir
etwas Zeit, diesen Text zu lesen, und beherzige die gegebenen Tipps.
Dann wirst du es leichter haben, mitzudiskutieren und Antworten auf
deine Fragen zu bekommen.
Verbesserungsvorschläge und Korrekturen zu dieser Einführung bitte an
Christian Faulhammer christian (at) faulhammer (punkt) org, vielen Dank.
Umgangs- und Fragekultur
dctt weist ein hohes Maß an Stammgästen auf, die sich teilweise schon
sehr lange engagieren. Es gibt daher "Spielregeln", die sich bewährt
haben und die du beachten solltest, um nicht direkt anzuecken.
Allgemeine Hinweise zur so genannten "Netiquette", also zu sinnvollen
und etablierten Verhaltensregeln im Usenet, findet man z.B. unter
http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette und
http://einklich.net/usenet/zitier.htm.
"Unpassendes" Verhalten findet in dctt eher Mahner als in Gruppen, in
denen hauptsächlich Durchgangsverkehr herrscht. Verhaltenshinweise
solltest du dir zu Herzen, aber nicht tragisch nehmen. Insbesondere
kurze Hinweise auf FAQ und weitere Quellen sind nicht arrogant gemeint,
sondern sollen eher Anleitung zur Selbsthilfe geben, da die Quellen
meist erschöpfender sind, als es der Antworter je sein kann.
Es empfiehlt sich, folgende Schritte einzuhalten, um die Chancen auf
eine hilfreiche Antwort zu erhöhen:
1. Konsultiere die LaTeX-, Distributions- und eventuell die Paket-
Dokumentation
Auf vielen Systemen führt ein
texdoc <Paketname>
(wobei der Paketname ohne Dateierweiterung anzugeben ist) schon zu
ersten Erfolgen, oder du setzt die Suchfunktion deines Betriebs-
systems ein. Zu empfehlen ist auch ein grafisches Frontend für
texdoc wie z.B. texdoctk (-> Google).
2. Suche in der FAQ über das Inhaltsverzeichnis und mit Hilfe von
mehreren Stichworten (hier bietet sich die reine Textversion an,
Quelle:
http://projekte.dante.de/DanteFAQ oder
http://texfragen.de).
3. Suche auf
http://texwelt.de/wissen/
4. Überprüfe den Header der .tex-Datei auf etwaige Ungereimtheiten mit
Hilfe von
http://www.kohm.name/markus/texidate.html (plattform-unabhängig).
5. Erstelle ein Minimalbeispiel (s.u.) und sende es mit einer klaren
Fehlerbeschreibung (eventuell mit der Fehlermeldung, die du in der
.log-Datei findest) und den Versionen der verwendeten Pakete
(\listfiles in der Präambel fügt eine Liste der Pakete in die
.log-Datei ein) an die Gruppe. Du solltest auch schreiben, was du
schon alles probiert hast, um eine Lösung zu finden, und wie du es
versucht hast. Wie man intelligente Fragen stellt, so dass man auch
schnell gute Antworten bekommt, erklärt die Seite
http://www.tty1.net/smart-questions_de.html.
Wenn eine Anleitung Unklarheiten enthält, kann eine genaue Beschreibung,
warum sie dir nicht weitergeholfen hat, hilfreich sein, um die
entsprechenden Texte zu verbessern und das akute Problem schneller zu
lösen.
Weitere Hinweise, was du beachten solltest, bevor du in dctt postest,
gibt
http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Newsgroup#6
Minimalbeispiele erleichtern den potenziellen Helfern, die Lösung des
Problems zu finden, deswegen sollte man immer eins erstellen. Was ein
Minimalbeispiel überhaupt ist und wie man es erstellt, beschreibt die
Seite
http://www.minimalbeispiel.de/mini.html
Die FAQs
Die Frequently Answered/Asked Questions (FAQ) findest du auf dem
Server von Dante (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) in
verschiedenen Formaten (Text, HTML, PDF ...).
http://projekte.dante.de/DanteFAQ/ oder
http://texfragen.de
Es lohnt sich in vielen Fällen auch ein Blick in die
englisch-sprachige FAQ, die aktueller ist:
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html/
Comprehensive TeX Archive Network (CTAN )
Häufig werden Links in einer speziellen Schreibweise angegeben, wenn
sie sich auf das "umfassende TeX-Archiv-Netzwerk" (CTAN) beziehen.
Dieser weltweite Verbund von Servern speichert quasi alle Dateien, die
jemals für TeX aufgetaucht sind, und ist die erste Anlaufstelle für
deine Dateisuche. Da jeder Server denselben Inhalt hat, sucht man sich
einen Lieblingsserver aus, der z.B. die schnellste Verbindung bietet
(eine Liste findet sich auf
http://mirror.ctan.org/CTAN.sites).
Entsprechende Linkangaben werden mit einem "CTAN:" als Platzhalter
gekennzeichnet, dahinter wird dann nur die untergeordnete Verzeichnis-
struktur angegeben. Wenn man ein konkretes Paket sucht, sollte man es
unter
http://www.ctan.org/search.html finden. Mehr Infos zu einem Paket
erhält man im TeX-Catalogue, CTAN:help/Catalogue/catalogue.html, der
auch eine Einteilung nach Themen bietet.
http://mirror.ctan.org/
ist der günstigste Server.
Links zu weiteren Hilfen
Für verschiedene Problemfelder gibt es eigene Dokumentationen, die
detailliert helfen. Es folgt nur eine kleine Auswahl; sie deckt aber
wohl einen Großteil der Fälle ab, die in dctt aufschlagen.
Kurzanleitung (für absolute Anfänger als Schnellstart):
CTAN:info/lshort/german/l2kurz.pdf (deutsch; ca. 340 KB)
CTAN:info/lshort/english/lshort.pdf (englisch, etwas ausführlicher;
ca. 1,2 MB)
scrguide (Dokumentation von KOMA-Script),
erweitert das Wissen über die Basisklassen erheblich; ca. 1,4 MB)
CTAN:macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf
Todsünden im Umgang mit LaTeX (ca. 100 KB)
CTAN:info/l2tabu/german
"Satz von Tabellen" (hilft beim Setzen von komplexeren Tabellen;
ca. 175 KB)
CTAN:info/german/tabsatz/tabsatz.pdf
"Packages in the 'graphics' bundle" (Einfügen von Bildern in LaTeX;
englisch, ca. 154 KB)
CTAN:macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf
"Using Imported Graphics in LaTeX2e" (externe Grafiken einbinden;
englisch, ca. 1,5 MB)
CTAN:/info/epslatex/english/epslatex.pdf
"LaTeX2e font selection" (vieles, was mit Schriftarten zu tun hat;
englisch, ca. 280 KB)
CTAN:macros/latex/doc/fntguide.pdf
"Gleitobjekte - die richtige Schmierung" (ca. 160 KB)
CTAN:info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.pdf
amsldoc (Doku zu amsmath); wesentlich verbesserter Mathesatz
CTAN:macros/latex/required/amslatex/math/
"Mathmode" (alles, was mit dem Mathematikmodus zu tun hat,
englisch, ca. 2MByte)
CTAN:info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf
"The Comprehensive LaTeX Symbol List" (nahezu alle Sonderzeichen
und Symbole, die mit LaTeX möglich sind; englisch, ca. 2 MB)
CTAN:info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf
Die meisten Anleitungen sollten in jeder guten LaTeX-Distribution ent-
halten sein. Es ist empfehlenswert, die jeweils aktuellste Version von
den angegebenen Bezugsquellen zu verwenden (die Version des Paketes, die
du danach in deinen Dokumenten einsetzt, muss dann natürlich zu der
Anleitung passen).