Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Origin Graphen und psfrag

132 views
Skip to first unread message

Hch

unread,
Oct 24, 2009, 9:10:27 AM10/24/09
to
Hallo,

in dieser Workgroup gibt es am 10.09.2003, 11:40 einen gleichnamigen
Eintrag.

Origin 7 (aber auch 7.5 und vermutlich 8) exportieren EPS Graphiken so,
dass psfrag die Labels nicht ersetzen kann. Das Beispiel des damaligen
Eintrags war:

%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
%%Title: G_Co_124-126.eps
%%CreationDate: Wed Sep 10 11:52:26 2003
%%BoundingBox: 00 00 110 130
%%Orientation: Portrait

/c 1 string def
/p { c 0 3 -1 roll put c show} def
/xs { {p} forall } def

/Helvetica findfont 32 scalefont setfont

10 60 moveto
(Zahl) show

10 10 moveto
(Zahl) xs

PSFragen kann nur den oberen der beiden Tags ersetzen. Weiss jemand eine
M�glichkeit, wie ich die von Origin erzeugten Graphen mit psfrag nutzen
kann?

Danke im Voraus
Andreas

Rolf Niepraschk

unread,
Oct 24, 2009, 2:42:35 PM10/24/09
to
Hch schrieb:
...

>
> PSFragen kann nur den oberen der beiden Tags ersetzen. Weiss jemand eine
> Möglichkeit, wie ich die von Origin erzeugten Graphen mit psfrag nutzen
> kann?

Ohne "Origin" zu können: Oftmals ist es hilfreich, für die Tags
Schreibmaschinenschrift ("Curier" z.B.) zu verwenden.

...Rolf

Hch

unread,
Oct 24, 2009, 3:13:21 PM10/24/09
to

Hilft leider nicht. Es liegt schon an dem beschrieben Verfahren mit "xs"
und "show" hinter den jeweiligen Tags. Origin ist ein Programm, das
Daten z.B. als Diagramme plottet und in der Wissenschaft mehr oder
weniger verbreitet (vgl. IGOR, Gnuplot, Kaleidagraph und Sigmaplot).

Michael Eggert

unread,
Oct 25, 2009, 7:59:02 PM10/25/09
to
Hch <no-a...@no-reply.de> wrote:

Moin!

>10 60 moveto
>(Zahl) show
>
>10 10 moveto
>(Zahl) xs
>
>PSFragen kann nur den oberen der beiden Tags ersetzen. Weiss jemand eine
>M�glichkeit, wie ich die von Origin erzeugten Graphen mit psfrag nutzen
>kann?

Ich kenne das Problem und behelfe mir mit
sed -r -e "s/\)\[(([0-9])+ )+\] xs/\) show/g" in.eps > out.eps

Ob dabei sauberes eps rauskommt, kann ich nicht beurteilen - aber
bislang hat es noch mit jeder aus Origin erzeugten EPS funktioniert.
Ggf. Pixel-Preview vorher abschneiden und nachher wieder beif�gen...

Gru�,
Michael.

Hch

unread,
Oct 26, 2009, 4:28:02 PM10/26/09
to m.eg...@web.de
Hallo Michael,

gerne werde ich das versuchen. Ich kannte zwar SED bis vor wenigen
Minuten nicht als Befehl, werde es mir morgen am Institut aber gerne
anschauen, da habe ich Zugriff auf eine UNIX Umgebung. Mir w�re damit
sehr geholfen. Auf was f�r einem System arbeitest Du? Linux?

Wenn ich den Befehl richtig verstehe, ersetzt er Teile mit xs durch den
show Befehl.

Ob das EPS nachher sauber ist, spielt f�r mich keine Rolle. Hauptsache
es funktioniert.

Dir einen sch�nen Abend,

mit den besten W�nschen

A. Hintennach

Michael Eggert

unread,
Oct 26, 2009, 5:56:43 PM10/26/09
to
Hch <no-a...@no-reply.de> wrote:

Moin!

>gerne werde ich das versuchen. Ich kannte zwar SED bis vor wenigen
>Minuten nicht als Befehl, werde es mir morgen am Institut aber gerne
>anschauen, da habe ich Zugriff auf eine UNIX Umgebung. Mir w�re damit
>sehr geholfen. Auf was f�r einem System arbeitest Du? Linux?

Nein, Windows. Ich benutze GNU sed-Version 4.2 als Bestandteil von
GnuWin32: http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/sed.htm
Man tappt da schnell in die Falle, da� es SED und GNU SED gibt, und
nur letzteres kann regul�re Ausdr�cke. Obiges funktioniert jedenfalls.

>Wenn ich den Befehl richtig verstehe, ersetzt er Teile mit xs durch den
>show Befehl.

Ja, es ersetzt eine Folge aus sich beliebig oft wiederholenden Zahlen
mit Leerzeichen in eckigen Klammern gefolgt von xs durch show.

>Ob das EPS nachher sauber ist, spielt f�r mich keine Rolle. Hauptsache
>es funktioniert.

So ging es mir auch.

Gru�,
Michael.

Dr. Andreas J. Bittner

unread,
Oct 27, 2009, 12:22:05 PM10/27/09
to
Hch schrieb:

Hallo A.,

den Befehl sed kannst Du auch unter XP nutzen, wenn Du Dir die unxutils
(sourceforge.net|org) runterl�dst, in einen Pfad Deiner Wahl entpackst
und in der Systemsteuerung Deine Path-Variable auf das entsprechende
...\bin-Verzeichnis mit den EXE-Dateien setzt.

Das hat mir auch geholfen :-D

Gr��e
Andreas

0 new messages