Wolfgang
ich bin der Meinung, daß Letzteres richtig ist. Es gibt nicht den geringsten
Grund, alles Mögliche, exotische Eigennamen etc. anglophon auszusprechen.
"Kanon" ist somit für meine Begriffe korrekt. Alex
Da der Werbeslogan "You can. Canon" lautet, dürfte die englische
Aussprache die bevorzugte sein.
Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja auch
"Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch liest... ;-)
Ciao
Mike
http://dict.leo.org meint dass das Wort "Canon" auch in der englischen
Sprache vorkommt. Dort bedeutet es etwa "der Maßstab" / "die Richtschnur",
also ist Canon das Maß aller Dinge. Überspitzt gesagt.
Stefan
"Wolfgang Walter" <wolfgan...@yygmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5p4Oc.458$Mg2....@newsread.de.ignite.net...
Seit ein paar Jahren hat sich Canon für die englische Version entschlossen.
--
Helmut Holtrup
-----------------------
http://helmut.holtrup.bei.t-online.de
Ich wuerde es "Kamon" sprechen, sie haben schlieszlich keinen japanischen
Namen gewaehlt. Ich erzaehlen den Leuten von BenQ auch immer, dasz
ich sie als "Benk" aussoreche, denn wenn sie wirklich meinten man
solle es wie "Ben Kjuh" aussprechen dann haetten sie es halt anders schreiben
muessen....
Anders sieht es mit echt japanischen Namen aus. Matsushita spricht man korrekt:
"Mads-dusch-da"
--
EMail:jo...@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
j...@cs.tu-berlin.de (uni) If you don't have iso-8859-1
schi...@fokus.fraunhofer.de (work) chars I am J"org Schilling
URL: http://www.fokus.fraunhofer.de/usr/schilling ftp://ftp.berlios.de/pub/schily
>Ich wuerde es "Kamon" sprechen, sie haben schlieszlich keinen japanischen
Sollte natuerlich "Kanon" sein ;-)
Und Ako-Pads wurden in Deutschland sogar in der herstellereigenen TV-Werbung Akopaz
ausgesprochen, obwohl es sich bei "Pads" ja eindeutig um ein englisches Wort handelt.
Hallo Wolfgang,
wenn wir mal unterstellen, dass der Produktname auf das altgriechische Wort
"kanón" (dt. Richtschnur, Maßstab, Vorbild) zurückgeht, dann wäre das Wort
in etwa auszusprechen wie das deutsche Kanone ohne e, allerdings nicht mit
geschlossenem, sondern mit offenem o. Wenn wir von der lateinischen Version
ausgehen, liegt die Betonung allerdings auf der vorletzten Silbe, also:
cánon. Nix zu tun hat mit dem Ganzen die (wenn auch vielleicht
fotographische) Kanone, denn die kommt von lat. canna, das Rohr.
Ich hoffe, die Antwort hat ein wenig weitergeholfen,
Peter
> Und Ako-Pads wurden in Deutschland sogar in der herstellereigenen TV-Werbung Akopaz
> ausgesprochen, obwohl es sich bei "Pads" ja eindeutig um ein englisches Wort handelt.
Ist bei Colgate auch so. Hier wird es in der Werbung deutsch
ausgesprochen, in der Schweiz englisch.
Ciao
Mike
> wenn wir mal unterstellen, dass der Produktname auf das
> altgriechische Wort "kanón" (dt. Richtschnur, Maßstab, Vorbild)
> zurückgeht, dann wäre das Wort in etwa auszusprechen wie das deutsche
> Kanone ohne e, allerdings nicht mit geschlossenem, sondern mit
> offenem o. Wenn wir von der lateinischen Version ausgehen, liegt die
> Betonung allerdings auf der vorletzten Silbe, also: cánon. Nix zu tun
> hat mit dem Ganzen die (wenn auch vielleicht fotographische) Kanone,
> denn die kommt von lat. canna, das Rohr.
Erklärung auf hohem Niveau, wirklich. :-) Mir reicht als Begründung die
Sache mit der Nicht-Kanone und dass es sich um eine japanische Firma
handelt. Wenn ich an "Shogun" denke, haben die Japaner doch eine ganz
eigene Art der Betonung, immer irgendwie leicht aggressiv und heiser.
Vielleicht ist die richtige Betonung dann: "KA-NON"
Bye
Sven
> wenn wir mal unterstellen, dass der Produktname auf das altgriechische
> Wort "kanon" (dt. Richtschnur, Maßstab, Vorbild) zurückgeht, dann wäre
> das Wort in etwa auszusprechen wie das deutsche Kanone ohne e,
> allerdings nicht mit geschlossenem, sondern mit offenem o. Wenn wir
> von der lateinischen Version ausgehen, liegt die Betonung allerdings
> auf der vorletzten Silbe, also: c non. Nix zu tun hat mit dem Ganzen
> die (wenn auch vielleicht fotographische) Kanone, denn die kommt von
> lat. canna, das Rohr.
>
Nach Angaben von Canon Euro-Photo-Mitarbeitern aus den frühen 90er Jahren
stammt der Name Canon von einer japanischen Glücksgöttin namens Kwanon
und wird deshalb korrekt "Kanon" ausgesprochen. Damals wurden auch immer
solche Stories kolportiert, wonach Eos für eine "Göttin des Lichts" steht
usw. Mitte der 90er fingen Canon-Mitarbeiter plötzlich an, Eos als "Eeh-
ooh-ess" auszusprechen, schließlich stünde es für Electro-Optical System.
Das war dann auch die Zeit, wo erste Canon-Mitarbeiter anfingen, von
"Cännen" zu sprechen. Sie wissen es also selbst nicht genau.
Ich spreche Canon als "Kanon" aus, weil ich es mir so angewöhnt habe,
weil ich das englische Wort für "Kanone" nicht mag und weil ich die Story
mit der Glücksgöttin sehr hübsch finde. Früher konnte man damit
irgendwelchen Anglizismus-Fans gut den Schneid abkaufen, aber heute gibt
es die ja nicht mehr so oft.
Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact
Citroen - Made in Trance
"Frank Kemper" <spam-mu...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:Xns953589468D8...@130.133.1.4...
> Nach Angaben von Canon Euro-Photo-Mitarbeitern aus den frühen 90er Jahren
> stammt der Name Canon von einer japanischen Glücksgöttin namens Kwanon
> und wird deshalb korrekt "Kanon" ausgesprochen.
>
genausdo ist es, oder besser war es. Canon hat es vor ein paar Jahren
offiziell weltweit "verenglischt".
>> Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja auch
>> "Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch liest... ;-)
>
Diese Begriffe stammen auch noch aus den frühen Tagen, da gab's ja
selbst das Wort Anglizismus noch nicht - bildlich gesprochen.
>
>Und Ako-Pads wurden in Deutschland sogar in der herstellereigenen TV-Werbung Akopaz
>ausgesprochen, obwohl es sich bei "Pads" ja eindeutig um ein englisches Wort handelt.
>
Es wurde auch Akopaz geschrieben, damals wenigstens. Das war
eindeutig eine beabsichtigte Eindeutschung und kein Anglizismus.
Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
richtig erkannt.
Grüße von Rolf
> Anders sieht es mit echt japanischen Namen aus. Matsushita spricht
> man korrekt:
>
> "Mads-dusch-da"
>
>
...und wenn Matze jetzt aber da nicht duschen will? ;-)
SCNR Uwe
Für mich ist das die originellste Antwort, find ich toll!
Wolfgang
>Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
>heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
>richtig erkannt.
Eher verschlafen und eine Drehung um 360° ist zu erwarten....
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,310548,00.html
Oder "Känjän"?
Was so eine Art Schlucht wäre.
MfG
Andreas Lenz
Damals wurden auch immer
> solche Stories kolportiert, wonach Eos für eine "Göttin des Lichts" steht
> usw.
Eos ist in der Tat in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenröte!
Gruß,
Peter
Nicht zu verwechseln mit Eros, dem Gott der Schamroete... [1]
Gruss,
Juergen
[1]: Manfred Schmidt, in einer seiner Reportagen fuer die "Quick".
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hann...@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
> On Thu, 29 Jul 2004 14:02:09 +0200, Rolf Reiner Kopp <ro...@kopps.de>
> wrote:
>
> > Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
> > heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
> > richtig erkannt.
>
> Eher verschlafen und eine Drehung um 360° ist zu erwarten....
wie, weiter in die gleiche Richtung?
> wird so ausgesprochen wie man es schreibt, also "Canon", da es ja einen
> japanisches Produkt ist und kein englisches bzw. amerikanisches. Was ist
> nun richtig?
Paßt jetzt nicht ganz her, aber die Amis sagen zu Nikon auch Naikon -
und zwar Nikon Fachhändler und TV Werbung inklusive
von Mister auf Meister nachtürlich nur 180° retour
>> Nach Angaben von Canon Euro-Photo-Mitarbeitern aus den frühen 90er
>> Jahren stammt der Name Canon von einer japanischen Glücksgöttin
>> namens Kwanon und wird deshalb korrekt "Kanon" ausgesprochen.
>>
> genausdo ist es, oder besser war es. Canon hat es vor ein paar Jahren
> offiziell weltweit "verenglischt".
Seltsam, dass da niemand an mögliche Verwechslungen gedacht hat, da es schon
seit Jahrzehnten die Steckverbinderfirma Cannon gibt
(http://www.ittcannon.com/). Bei englischer Aussprache sind die beiden ja
kaum auseinander zu halten...
MfG
Hans
> Seltsam, dass da niemand an mögliche Verwechslungen gedacht hat, da es
> schon seit Jahrzehnten die Steckverbinderfirma Cannon gibt
> (http://www.ittcannon.com/). Bei englischer Aussprache sind die beiden ja
> kaum auseinander zu halten...
Dann könnte man ja noch 'Kähinen' sagen ;-)
Grüsse
Robert
lg
dieter
> Hi,
> ich hab' da mal eine Frage zur Aussprache von Canon. Einige behaupten es
> wird "Cännän" ausgesprochen, also englisch, andere wiederum meinen es
> wird so ausgesprochen wie man es schreibt, also "Canon", da es ja einen
> japanisches Produkt ist und kein englisches bzw. amerikanisches. Was ist
> nun richtig?
>
> Wolfgang
Ich würde mal tippen auf das zweite mit der typisch jap. Betonung auf
das "a". cA-non.. ;) ;)
Mir persönlich ist es egal wie das jemand ausspricht solange ich weiss
worum es ihm geht.
Gruß
> http://dict.leo.org meint dass das Wort "Canon" auch in der englischen
> Sprache vorkommt. Dort bedeutet es etwa "der Maßstab" / "die
> Richtschnur", also ist Canon das Maß aller Dinge. Überspitzt gesagt.
Zu deutsch "Kanon" bedeutet das gleiche... "dem Kanon folgend.."
Gruß
Typisch Deutschland halt ;-), in der Schweiz käme kein Mensch auf die
Idee "Kanon" zu sagen, sondern halt eben "Cänon" oder so
ähnlich(englisch halt, ist ja auch englisch und nicht japanisch).
--
Gruss von
Werner Zehnder
www.mypage.bluewin.ch/w.zehnder
Dafür sagen sie "Schina" statt "China", woher soll denn das das "sch"
kommen?
Grüaß di,
Rolf
>ich bin der Meinung, daß Letzteres richtig ist. Es gibt nicht den geringsten
>Grund, alles Mögliche, exotische Eigennamen etc. anglophon auszusprechen.
>"Kanon" ist somit für meine Begriffe korrekt. Alex
so halte ich es auch.
Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Werbung ist dann immer englisch, wenn dem Produktmanager nichts mehr
einfällt.
Sagte zumindest ein Werbefachmann zu mir.
--
Servus Sebastian
Fotos: www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/801
Speicherkarten: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm
Digitalkameras: www.landshut.org/members/sagerer/digikam.htm
> Michael Unverzagt wrote:
>> Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja
>> auch "Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch
>> liest...
> Dafür sagen sie "Schina" statt "China", woher soll denn das das "sch"
> kommen?
Und was ist mit Chile? Soll man da "Kile" sagen? ;-)
Gruss
Stefan
>Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
>heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
>richtig erkannt.
Nack. Einen Meister würd ich ja noch bei mir putzen lassen, einen popeligen
Mister aber nun mal wirklich gar nicht.
Schönen Tag noch!
Dominique
Für die Franzosen wäre das überhaupt keine Frage, sie würden "Kanon"
sagen.
Sie kennen auch keine Kompjuter, weil sie ihre Sprache pflegen.
> Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja auch
> "Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch liest... ;-)
Nicht zu vergessen dieses grauenhaft eingehausfrauendeutsche
POL-YESTER....ahhhhh...
--
//
\X/ Giga...what?
-> devn...@gmx.de: ungelesen endgelagert!
>Michael Unverzagt wrote:
>Nicht zu vergessen dieses grauenhaft eingehausfrauendeutsche
>POL-YESTER....ahhhhh...
>
Was gefällt dir an Polyester nicht? Hab ich da was nicht verstanden?
Was könnte man besser machen?
Rolf
in de.alt.rec.digitalfotografie Michael Unverzagt <ryu...@web.de> wrote:
> Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja auch
> "Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch liest... ;-)
Colgate spricht sich sogar selbst in der Werbung "Kolgahte" aus.
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Werbung für einen Schützenverein:
"Lernen Sie bei uns schießen und treffen Sie gute Freunde!"
in de.alt.rec.digitalfotografie Sven Boetcher <svenn...@yahoo.de> wrote:
> handelt. Wenn ich an "Shogun" denke, haben die Japaner doch eine ganz
> eigene Art der Betonung, immer irgendwie leicht aggressiv und heiser.
> Vielleicht ist die richtige Betonung dann: "KA-NON"
Du meinst so "Kaaahhh" (Hand heben, Gesicht verzieht sich) "NONNNN!"
(Hand saust nieder und zerschlägt ein Modell der Konkurrenz)? :-)
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Meine Erfahrung zeigt: hast du Scanner, brauchst du RAM.
Hast Du kein RAM...guckst Du nur! (kai_...@kender.wupper.de)
> Was gefällt dir an Polyester nicht? Hab ich da was nicht verstanden?
> Was könnte man besser machen?
Er meint die sprachliche Trennung der Silben.
Also: Pol Yester sowie Graf Yoster ;-)
Gruss, Andreas
Einfach genial; daraus könnte man doch mal einen tollen Werbespot
machen!
Wolfgang
> Für die Franzosen wäre das überhaupt keine Frage, sie würden "Kanon"
> sagen.
Bei Firmennamen? Blödsinn!
> Sie kennen auch keine Kompjuter, weil sie ihre Sprache pflegen.
Ach so, Firmennamen wie z.B. Mc Donalds heißen in Frankreich anders?
bis denne
Jürgen Gerkens
Was dann bei genauerer Betrachtung wohl erst aus Mitsubishi wird. ;-)
Uwe Hoelzer haute in die Tasten:
> ...und wenn Matze jetzt aber da nicht duschen will? ;-)
Das hast Du falsch verstanden. Er meint die Waschanlage für mein Auto. ;-)
bis denne
Jürgen Gerkens
> wenn wir mal unterstellen, dass der Produktname auf das
> altgriechische Wort "kanón" (dt. Richtschnur, Maßstab, Vorbild)
> zurückgeht,
... liegst Du schon falsch. Der Name geht zurück auf den Namen oder das Wort
"Kwanon" und wurde einfach internationalisiert. So hatte das vor Jahren mal
ein Canon Vertreter im Radio Hamburg Computer Open House auf eine
Zuhörerfrage hin erklärt. Er selbst sprach Canon (Deutschland) dann aber
auch Kanon aus.
bis denne
Jürgen Gerkens
> Einfach genial; daraus könnte man doch mal einen tollen Werbespot
> machen!
Dann müßtest Du aber eine Nikon drunterlegen. ;-)
<Milkaötzistimme>
Aber Vorsicht: Die hat den schwarzen Gürtel schon um!
</Milkaötzistimme>
bis denne
Jürgen Gerkens
Grüße von Rolf
> Was dann bei genauerer Betrachtung wohl erst aus Mitsubishi wird. ;-)
>
Das es besser wäre, barfuss zu laufen... hier in BW aufjedenfall ;-)
Gruß Uwe
Oui! Dort wird dies à la 'Mack Do' ausgesprochen.
HTH
Rainer
lieber 'Kinah' als 'Schiemsee' *würg*!
Es gibt halt eine Sprachgrenze entlang der Mainlinie; in BY & BW ist Ch (bis
auf ausnahmen wie Chile) eben 'K'. Kemie, Kina, ...
Servus
Rainer
> Typisch Deutschland halt ;-), in der Schweiz käme kein Mensch auf die
> Idee "Kanon" zu sagen, sondern halt eben "Cänon" oder so
> ähnlich(englisch halt, ist ja auch englisch und nicht japanisch).
>
Und was ist daran deutsch? Wer sagt Dir, dass eine japanische Firma, die
seit den 60er Jahren ihre Produkte in Deutschland verkauft, ihnen einen
englischen Namen gibt? Könnte doch auch ein französischer Name sein, oder
ein schweizerischer, also "Chänon" oder so.
Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact
Citroen - Made in Trance
Übrigens: die Ur-Canon hiess "Kwanon", benannt nach einer japanischen
Göttin und war eines der vielen japanischen Leica-Imitate. Dass man
mit so einem Namen international kaum Staat machen würde, wussten die
Japaner und wählten den Namen "Canon", der sich über die Jahre sogar
gegen Nikon (Nippon-Kogaku) durchsetzen konnte, wie man weiss.
Gruss,
Hans
> >
>> Wos bist'n du für oaner? Kimmst vom Chiemsee., wos?
>> Sollten's die Leit vielleicht am End gar noch Kienah song?
>>
>
>lieber 'Kinah' als 'Schiemsee' *würg*!
>
Den Chiemsee können sie nennen, wie sie wollen, der gehört den Bayern
ja auch, China und Chile aber nicht. Auch die Chemie und der Chirurg
sind keine bay(e)rische Erfindung. Und was die Brüder und Schwestern
im Sudwesten angeht, die können ja sowieso kein Hochdeutsch.
>
>Es gibt halt eine Sprachgrenze entlang der Mainlinie; in BY & BW ist Ch (bis
>auf ausnahmen wie Chile) eben 'K'. Kemie, Kina, ...
>
und überall woanders auch, wenn ein dunkler Vokal folgt.
Gruß von Rolf
Du warst noch nie in einer franzoesichen Physikvorlesung ;-)
Ich hab da mal was von einem "Komptör She-She-Müläär" gehoert....
>> Sie kennen auch keine Kompjuter, weil sie ihre Sprache pflegen.
>
>Ach so, Firmennamen wie z.B. Mc Donalds heißen in Frankreich anders?
Genauso wie Du in "Drüg-Stör's" auch nur dort findest.....
Oder auch keine CD Brenner. Die jeder weis werden extra fuer Frankreich
und Spanien "CD Gravierer" gebaut ;-)
Zugegeben, das mir dem "Ordinatuer" ist extrem anders.
--
EMail:jo...@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
j...@cs.tu-berlin.de (uni) If you don't have iso-8859-1
schi...@fokus.fraunhofer.de (work) chars I am J"org Schilling
URL: http://www.fokus.fraunhofer.de/usr/schilling ftp://ftp.berlios.de/pub/schily
Wenn, dann muss das aber sehr, sehr lang her sein. Seit es mir aufgefallen ist, steht
dort "Ako pads". Übrigens hab ich die letzte Werbung mit der Aussprache "Akopaz" in
den 90ern im Fernsehen gesehen und da stand aber 100%ig "pads" auf der Verpackung.
>und überall woanders auch, wenn ein dunkler Vokal folgt.
Ist das sowas wie die dunkle Seite der Macht?
Du junger Spund! *Damals* hab ich geschrieben. Das war ja wohl
offenbar vor deiner Zeit :-) Das wurde "Akopaz" in einem Wort
geschriebe, man empfand es damals als sinnfreien Markennamen.
Grüße von einem alten Sack!
Ich wiederum war völlig ratlos, als sie mich mal nach "Ü-asch-ü"
fragte. Eine Tube Uhu wollte sie haben.
Gruß von Rolf
> Meine Schwägerin, von Geburt und Sprache Französin (übrigens auch
> Physikerin), blickte mich ratlos an, als ich ihr vorlas, was auf dem
> Barometer stand, das sie mir als Geschenk mitgebracht hatte:
> "Baromètre d'aprés Huygens", den Namen hatte ich wahrheitsgemäß
> "Heugens" ausgesprochen.
> "Ach so, nein, *Igen* heißt der Mann!" (Ich hoffe, das Nasal-E in
> meiner Lautschreibung ist zu erkennen)
> Ich wiederum war völlig ratlos, als sie mich mal nach "Ü-asch-ü"
> fragte. Eine Tube Uhu wollte sie haben.
... oder die spanischen Bekannten, die von der Band Hchudos
schwärmten - U2 war gemeint ;-)
Gruss
Stefan
Nicht Glück, und godess als Gottheit, nicht Gött*in*. Es ist (der
buddhistische) Bodhisattva Avalokiteshvara, auf Japanisch "Kwannon",
die Gottheit des universellen Mitgefühls, wird häufig mit vielen Armen
(die allen leidenden Wesen helfen sollen) dargestellt.
Siehe z.B. hier: http://www.horne28.freeserve.co.uk/zenscrip.htm
Gruß, Bernhard
Die haben ja auch früher mit ihren MS2-Kenntnissen angegeben. ;-)
Gruß,
Norbert
P.S.: "Kanon"
>
> Nicht Glück, und godess als Gottheit, nicht Gött*in*.
Oh my god! ;-)
Der Mister duerfte aber mehr Dreck wegschaffen ...
--
Helmut Faugel
Nur wenn du von einen Tschilenen Haue willst ;-)
Die Aussprache orientiert sich eben am Spanisch,
aehm Castillian.
--
Helmut Faugel
> Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
> heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
> richtig erkannt.
Das hat Coral (Waschmittel) schon länger hinter sich - früher AFAIR
Korall. Den französichen Streichkäse "Bressot" schrieb man bis vor
einigen Jahren auch so, bis irgendeiner das "t" strich ... Streichkäse
eben;-)
Hm. Stand bei dem Original nicht "Mr. Clean"? Oh, mein Gedächtnis.
Kauderwelsch dagegen ist die Firmebezeichnung "Lever SunLicht".
Zurück zu Canon: Wenn man mal die Konkurrenz ansieht, so ist Minolta ein
japanischer Ausdruck, IIRC bedeutet es "blühendes Reisfeld". Die
Fachleute hier mögen mich korrigieren ...
Jetzt könnte man noch ausschweifen, das es besser ist, die
Produktbezeichnungen national anzupassen. Bestes Beispiel ist der Pajero
von Mitsubishi, der in Spanien sicher nicht so heißen dürfte ... Von
Lada gab es da ein ähnliches Beispiel, fällt mir aber nicht mehr ein.
--
Bye,
Dietmar
> Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja auch
> "Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch liest... ;-)
In einigen Gegenden von NRW sagte man zu Letzterem immer nur "Wulle";-)
--
Bye,
Dietmar
> Matsushita spricht man korrekt:
>
> "Mads-dusch-da"
Grins. Neulich beim Hausarzt:
Person 1: Welche Automarke fahren Sie?
Person 2: Mitsubishi
Person 1: Gesundheit!
Aufschrift auf einem Mitsubishi Colt (erstes Modell): I wanted a
Lamborghini but I couldn´t pronounce it ....
--
Bye,
Dietmar
Lada Nova = "läuft nicht"
<http://www.semion.com/d/ling02.htm>
<http://www.geocities.com/tina_ajnat/seite16.htm>
Am besten gefällt mir ja Coca-Cola in China: 'ein weibliches Pferd, mit
Kerzenwachs gefüllt'
Markus
--
My software never has bugs. It just develops random features.
> <http://www.geocities.com/tina_ajnat/seite16.htm>
Cool. Da sind sie ja alle;-)
--
Bye,
Dietmar
Gerade die europäische Autoindustrie ist dafür bekannt, dass sie seit
vielen Jahren schon professionelle Namenssucher weltweit
harmonisierten Namen für ihre Autos finden lässt. Typisches
Gegenbeispiel: Daewoo (ist das jetzt richtig?) musste erst mal 'ne
Weile werben, damit die Leute den Namen überhaupt "richtig"
aussprechen können. War nicht sehr klug, wer will schon im Kfz-Schein
nachsehen müssen, wie sein Auto heißt.
Zur Aussprache von Canon: Hermann sagt Kahnon, und Hermann muss es
wissen, der war fast 40 Jahre im Service von Canon tätig.
Grüße von Rolf
>Sie kennen auch keine Kompjuter,
Nee, die kennen nur einen "Ordinateur".
>weil sie ihre Sprache pflegen.
Die pflegen sie nicht, die haben sie zur Religion erhoben - selbst
Fachbegriffe und Markennamen müssen dort in's französische übertragen
werden; der "Walkman" z.B: darf dort nicht Walkman heissen ....
Sorry, aber das finde ich dann nicht nur übertrieben sondern abartig.
Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
> Rolls Royce hatte beim 'Silver Mist' (Silberstreif vielleicht?)
Wörtlich hieße das glaube ich: Silbernebel
> Typisches
> Gegenbeispiel: Daewoo (ist das jetzt richtig?) musste erst mal 'ne
> Weile werben, damit die Leute den Namen überhaupt "richtig"
> aussprechen können.
Das hatten die Käufer von Elektrogeräten der gleichen Marke schon
vorher;-)
Als Werbung nahm man eine bekannte Melodie - ich glaube den Banana-Song
von Harry Belafonte. Der singt zumindest Anfangs so etwas Ähnliches ...
Das beworbene Auto (Nexia) aber war ein alter Bekannter: Der vor ein
paar Jahren abgelöste letzte Opel Kadett (E), der trotz einer
fernöstlichen Retusche sowohl optisch als auch akustisch deutlich als
Solcher zu erkennen war. Somit auch das Erste Auto einer "neuen" Marke,
welches man bedenkenlos kaufen konnte, denn das Ding war nun wirklich
ausgereift (bis auf die chronische Wasserpumpenkrankheit aller
Opel-Modelle seit der Nachkriegszeit).
--
Bye,
Dietmar
Die japanische Weltmarke macht sich bestimmt "keinen Kopp" ob das nun
deutsch ausgesprochen wird oder nicht - weil's einfach kein Thema ist. Canon
ist nun mal nicht Kanon und damit klingt's nun mal Englisch - wo ist
eigentlich das Problem dabei?
Die Japaner würden sich amüsieren, wenn sie diesen teilweisen Unfug der hier
geschrieben wurde, lesen würden - haben wir keine anderen Sorgen?!
Gruß
Jürgen Müller
"Wolfgang Walter" <wolfgan...@yygmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5p4Oc.458$Mg2....@newsread.de.ignite.net...
Dieter Hildebrandt sagte auch - ganz nebenbei angemerkt - in Bezug auf
Kabel-TV: "Es ist nicht wie bei Goethe: 'Getretener Quark wird breit -
nicht stark!', nein, bist du erst einmal verkabelt hast du Scheisse die
sich stapelt!". Das war 1984 (AFAIR), dem ist nichts mehr zuzufügen!
mfg
Ernst-August
Hm...Pol-Yester gibt es nicht, es gibt Poly-Ester. Poly=viel und Ester,
ja irgendwas aus der organischen Chemie: CH3COH...zusammengewürfelt als
POLY H-CH2CO CH2CO CH2CO [...] CH2CO-H
Wenn ich mich jetzt recht entsinne. (lang ist es her...)
Gruß
Andre
--
//
\X/ Giga...what?
-> devn...@gmx.de: ungelesen endgelagert!
>On Thu, 29 Jul 2004 19:06:09 +0200, "Werner Zehnder"
><w.1...@bluewin.ch> wrote:
>>Dafür sagen sie "Schina" statt "China", woher soll denn das das "sch"
>>kommen?
>>
>Wos bist'n du für oaner? Kimmst vom Chiemsee., wos?
>Sollten's die Leit vielleicht am End gar noch Kienah song?
Spricht Du auch von Scharakter des Arschäologen?
Bye
woffi
--
The man that invented Golf and said it was 'fun' is the same guy that
invented bagpipes and said it was 'music'.
Auf die Bemerkung von <R.Hau...@d-offline.de> "Rainer Hausbach"
On Fri, 30 Jul 2004 09:28:34 +0200
>
>...Es gibt halt eine Sprachgrenze entlang der Mainlinie; in BY & BW ist Ch (bis
>auf ausnahmen wie Chile) eben 'K'. Kemie, Kina, ...
>
erlaubte ich mir folgendes zu antworten
>
>...und überall woanders auch, wenn ein dunkler Vokal folgt.
>
auch büe,
Rolf
--
Vokabel-Übung
Walken, transitiv, Stoßende und knetende Bearbeitung von Wolle zur
Gewinnung von Filz.
Manche Zeitgenossen können sich darunter jedoch nur das Herumstapfen
in der Landschaft mit langen Stöcken vorstellen.
> Die Japaner würden sich amüsieren, wenn sie diesen teilweisen Unfug
> der hier geschrieben wurde, lesen würden - haben wir keine anderen
> Sorgen?!
Dem kann ich nur beipflichten - derartig grober Unfug ist kaum noch zu
überbieten.
Abartig!
Manfred Erkens
>Rolf Reiner Kopp wrote:
>> Was gefällt dir an Polyester nicht? Hab ich da was nicht verstanden?
>> Was könnte man besser machen?
>
>Hm...Pol-Yester gibt es nicht, es gibt Poly-Ester
>
Nein, gibts auch nicht. Du verschiebst einfach nur Laute hin und her,
wie dein Vorredner. Mit dem Trennungszeichen wird das auch nicht
besser. Je nach Sauberkeit der Aussprache wird das J (Y) mehr in die
eine oder andere Silbe gezogen.
>
>...irgendwas aus der organischen Chemie : CH3COH...zusammengewürfelt als
>POLY H-CH2CO CH2CO CH2CO [...] CH2CO-H
>Wenn ich mich jetzt recht entsinne. (lang ist es her...)
>
ja, das ist schon ganz gut, ich hab das jetzt nicht im Detail
nachgeprüft.
Polyester ist der Trivialname für monomere Ester, die durch
Polymerisation zu Riesen-Ketten verknüpft sind.
Bei der Reaktion von Carbonsäuren (du nanntest CH3COOH, Essigsäure,
ich hab mal freundlich überlesen, dass da ein O fehlt) mit Alkoholen
entstehen Ester. Wenn beide Reaktionspartner kurzkettig sind - z.B.
Essigsäure und Ethylalkohol - dann riecht das gut nach z.B. Apfel
oder Birne und heißt Essigsäureethylester. Langkettige
Reaktionspartner bilden durch Veresterung Fette und Wachse. Wenn du es
schaffts, solche Monomere dann auch noch zur Polymerisation zu bringen
(also Verkettung, Bildung homöopolarer Bindungen), dann hast du einen
Polyester.
Auch schon lange her.
Mit Graf Yoster und Yesterday hat das nun wirklich nix zu tun, und mit
Pol auch nich, und mit der regional schon mal etwas unterschiedlichen
Schleppung der Laute von einer Silbe zur andern auch nix. Den
unmotivierten Angriff auf die Hausfrau hatte ich ja ohnehin nicht
verstanden. Muss ich ja auch nicht.
polymere Grüße von Rolf
> Zugegeben, das mir dem "Ordinatuer" ist extrem anders.
Ordinateur = Rechner. So nennen auch hierzulande viele ihren Peeh-Ceeh ;-)
Gruß Frank
Canon oder chinesisch Kwan Yün ist ein weiblicher Boddhisatva. Ein
erleuchteter Mensch, der auf dem Weg ins Nirwana anderen Menschen von seinem
überschüssigen guten Karma etwas abgeben kann. Soviel zur Bedeutung. In Japan
(und auch in China) gibt es unzählige Canon-Tempel und Statuen. Der größte
Tempel in Tokio ist der Asakusa Canon Tempel. Ich kann jedem Interessierten
ein Bild schicken.
Die Statuen erinnern sehr an Maria mit dem Jesuskind. Canon wird vor allem von
Frauen verehrt.
Der Name Canon ist ein Firmenname, der Glück bringen soll. Ob er auch etwas
überschüssiges gutes Karma auf die Firma ableiten soll, weiß ich nicht, ist
jedoch anzunehmen.
Also meine Damen und Herren: Nie wieder Kännen sondern Canon!
AFH
------------------------------------------------------------------------------------
Frank Adam schrieb:
Aber lustig waren manche Beiträge allemal. Also was soll der Geiz...
Tschö,
Matthias
>> Nack. Einen Meister würd ich ja noch bei mir putzen lassen,
>> einen popeligen Mister aber nun mal wirklich gar nicht.
>
>Der Mister duerfte aber mehr Dreck wegschaffen ...
Wie war das doch gleich mit dem Amerikaner, der zum erstenmal in ein
Bergdorf in D kommt? Sieht auf der Weide ein Paar Kühe, und dabei
einen Mann, der sich offenbar an eienr der Kühe zu schaffen macht.
Will ihn was fragen und spricht ihn an "Hey, Mister,..." Sagt der auf
der Weide" Ich bin nicht der Mister ich bin der Melker".
>Rolls Royce hatte beim 'Silver Mist' (Silberstreif vielleicht?)
Siberner Nebel.
>>Wos bist'n du für oaner? Kimmst vom Chiemsee., wos?
>>Sollten's die Leit vielleicht am End gar noch Kienah song?
>
>Spricht Du auch von Scharakter des Arschäologen?
Er ist Spanier und spricht von Chumbo Chet
Vol 'SCNR' ker
> Rolls Royce hatte beim 'Silver Mist' (Silberstreif vielleicht?) die
> sprachliche Anpassung verschlafen, um dann erschreckt festzustellen,
> dass ein Auto namens "Mist" im deutschsprachigen Raum sich nicht gut
> verkauft, auch dann nicht, wenn dieser Mist silbern ist. Zum Glück
> wurde dieses Auto nicht im Autohaus an der Ecke gekauft, und man
> konnte sich einen deutschverträglichen Namenszug kostenlos von hand
> schmieden lassen.
>
> Gerade die europäische Autoindustrie ist dafür bekannt, dass sie seit
> vielen Jahren schon professionelle Namenssucher weltweit
> harmonisierten Namen für ihre Autos finden lässt. Typisches
> Gegenbeispiel: Daewoo (ist das jetzt richtig?) musste erst mal 'ne
> Weile werben, damit die Leute den Namen überhaupt "richtig"
> aussprechen können.
Ein viel schöneres Gegenbeispiel hat sich Mitsubishi beim "Pajero"
geleistet: Eigentlich sind Geländewagen in Spanien eher beliebt, aber wer
will schon einen "Wichser" fahren. :-)
bis denne
Jürgen Gerkens
Wollen wir auch gar nicht!
Wer mit der Welt reden will, muß Englisch können,
wer mit den wirklich wichtigen Leuten reden will, schwäbisch!
> >
:-) Vorsicht! Im Mittelalter war die 'Südliche Aussprache' amtlich und damit
"Hochdeutsch"; dies hat sich hauptsächlich durch Luthers Bibelübersetzung
geändert, die den Weg über Norden zurück in den Süden als neue Sprachnorm
antrat.
HTH
Rainer
> Ein viel schöneres Gegenbeispiel hat sich Mitsubishi beim "Pajero"
> geleistet: Eigentlich sind Geländewagen in Spanien eher beliebt, aber wer
> will schon einen "Wichser" fahren. :-)
>
Deshalb wird die Kiste in Lateinamerika und in Südeuropa ja auch als
"Montero" verkauft.
Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact
Citroen - Made in Trance
Nicht wie oft kolportiert der japanischen Göttin der Barmherzigkeit.
Ausserdem gibt es im Englischen kein Wort, welches so geschrieben und
wie Kännon ausgesprochen wird.
> http://dict.leo.org meint dass das Wort "Canon" auch in der englischen
> Sprache vorkommt. Dort bedeutet es etwa "der Maßstab" / "die Richtschnur",
lateinisch canon - Richtschnur
siehe auch:
>
>Wollen wir auch gar nicht!
>Wer mit der Welt reden will, muß Englisch können,
>wer mit den wirklich wichtigen Leuten reden will, schwäbisch!
Wieso? Ist es unter wirklich wichtigen Leuten derzeit trendy, exotische
Sprachen zu lernen?
Bye
woffi
--
I think that God in creating Man somewhat overestimated his ability.
- Oscar Wilde
Das war so ein besch#*tes Zitat des alten 'Landesvater' Lothar Späth (aka
Cleverle), das zu seiner Zeit nicht ganz falsch war. Mittleweile ist aber
diese Manageriege größtenteils (verdientermaßen) herausrotiert worden ;-)
HTH
Rainer