Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Aktueller Windowsbenutzer in VB

3 views
Skip to first unread message

Carsten P.

unread,
Feb 20, 2004, 4:47:24 PM2/20/04
to
Hallo,

kann jemand mir sageb wie ich an den aktuellen
Windowsbenutzer innerhalb von VB rankomme?

Aen_von = ??


oder ähnlich....

Danke

Gruß Carsten

Michel Fouquet

unread,
Feb 20, 2004, 4:59:38 PM2/20/04
to
"Carsten P." <anon...@discussions.microsoft.com> schrieb im
Newsbeitrag news:1382f01c3f7fb$20133ed0$a301...@phx.gbl...

<zitat>


kann jemand mir sageb wie ich an den aktuellen
Windowsbenutzer innerhalb von VB rankomme?

</zitat>

ja, ich

<zitat>
Aen_von = ??


oder ähnlich....
</zitat>

nee, so nicht

<zitat>
Danke

Gruß Carsten
</zitat>

Bitte

Gruß Michel

PS - wird immer wieder gern gelesen:
--
Informationen für Newbies (Neulinge) in den Access-Newsgroups
http://www.doerbandt.de/Access/Newbie.htm

Klaus Oberdalhoff [MVP]

unread,
Feb 20, 2004, 6:47:06 PM2/20/04
to
Hi,

> kann jemand mir sageb wie ich an den aktuellen
> Windowsbenutzer innerhalb von VB rankomme?

schau dir mal die KnowHow.mdb (www.freeaccess.de) genauer an. Und dort speziell
das Formular frmErstelltAm

--
mfg

Klaus Oberdalhoff(Access MVP) KO...@gmx.de
Info unter: http://www.freeaccess.de/KlausOberdalhoff.asp

Ich beantworte keine NG-Fragen und -Nachfragen per Mail!
Newbie-Info: http://www.doerbandt.de/Access/Newbie.htm
KnowHow-mdb: http://www.freeaccess.de

Thomas Möller

unread,
Feb 21, 2004, 3:20:51 AM2/21/04
to
Hallo Carsten,

in dieser NG ist es üblich seinen vollen Realnamen anzugeben. Danke!

Carsten P. <anon...@discussions.microsoft.com> schrieb:


> kann jemand mir sageb wie ich an den aktuellen
> Windowsbenutzer innerhalb von VB rankomme?

Probier mal folgendes:

Private Declare Function GetUserName Lib "advapi32.dll" Alias _
"GetUserNameA" (ByVal lpBuffer As String, nSize As Long) As Long

'Create a buffer
strUserName = String(100, Chr$(0))
'Get the username
GetUserName strUserName, 100
'strip the rest of the buffer
strUserName = Left$(strUserName, InStr(strUserName, Chr$(0)) - 1)

Weitere API-Funktionen findest Du hier: http://www.allapi.net/

HTH
--
Tho...@Team-Moeller.de

Homepage: www.team-moeller.de

TM-AbhängigeObjekte: Update auf Version 2.40 (seit 18.01.04)
Addin: Abhängigkeiten zwischen den Datenbankobjekten ermitteln


Michel Fouquet

unread,
Feb 21, 2004, 4:18:57 AM2/21/04
to
Moin, Thomas,

"Thomas Möller" <Thomas_N_...@Team-Moeller.de> schrieb im
Newsbeitrag news:u1vvmVF#DHA....@TK2MSFTNGP10.phx.gbl...


> Probier mal folgendes:
>
> Private Declare Function GetUserName Lib "advapi32.dll" Alias _
> "GetUserNameA" (ByVal lpBuffer As String, nSize As Long) As Long
>
> 'Create a buffer
> strUserName = String(100, Chr$(0))
> 'Get the username
> GetUserName strUserName, 100
> 'strip the rest of the buffer
> strUserName = Left$(strUserName, InStr(strUserName, Chr$(0)) - 1)
>
> Weitere API-Funktionen findest Du hier: http://www.allapi.net/

muss es immer per API sein? Ich sage: Nein! Näheres OH.

Probier doch mal folgendes im Direktfenster:

for i=1 to 30:? environ$(i):i=i+1:next

oder für den speziellen Fall:

? environ$("username")

Was es doch alles gibt!

mfg,
Michel

Karl Donaubauer

unread,
Feb 21, 2004, 5:18:08 AM2/21/04
to
Michel Fouquet schrieb:
> ...

> muss es immer per API sein? Ich sage: Nein! Näheres OH.
>...
> ? environ$("username")

Ich sag: "Hier: Ja!"
Ich hab in der FAQ nur die API-Varianten, weil ich zu oft gelesen
habe, dass die Environ-Gschichtln nicht funktionierten. Sei es
in den 9xer-Wins oder auch bei manchen Installationen/Netzen
mit NT & Nfg. Außerdem kann jeder, der einen Command Prompt
hat, den Username umschreiben.

--
cu
Karl
********* Ich beantworte keine Access-Fragen per Email. *********
Access-FAQ: http://www.donkarl.com
Datenbankprofis: http://www.dbdev.org


Michel Fouquet

unread,
Feb 21, 2004, 5:48:15 AM2/21/04
to
"Karl Donaubauer" <NoS...@donkarl.com> schrieb im Newsbeitrag
news:c17b8u$1flk24$1...@ID-46617.news.uni-berlin.de...

> Michel Fouquet schrieb:
> > ...
> > muss es immer per API sein? Ich sage: Nein! Näheres OH.
> >...
> > ? environ$("username")
>
> Ich sag: "Hier: Ja!"
> Ich hab in der FAQ nur die API-Varianten, weil ich zu oft gelesen
> habe, dass die Environ-Gschichtln nicht funktionierten. Sei es
> in den 9xer-Wins oder auch bei manchen Installationen/Netzen
> mit NT & Nfg. Außerdem kann jeder, der einen Command Prompt
> hat, den Username umschreiben.

überzeugende Argumente.

mfg,
Michel

Andreas

unread,
Feb 23, 2004, 9:05:38 AM2/23/04
to
Hallo!

Trotz der sehr guten Erklärungen zu diesem Thema klappt die Geschichte bei
mir nicht richtig.
Unter Modul "fOSUserName" folgender Code:

*****************************************
Private Declare Function apiGetUserName Lib "advapi32.dll" Alias _


"GetUserNameA" (ByVal lpBuffer As String, nSize As Long) As Long

Function fOSUserName() As String
' Returns the network login name
Dim lngLen As Long, lngX As Long
Dim strUserName As String
strUserName = String$(254, 0)
lngLen = 255
lngX = apiGetUserName(strUserName, lngLen)
If ( lngX > 0 ) Then
fOSUserName = Left$(strUserName, lngLen - 1)
Else
fOSUserName = vbNullString
End If
End Function
*************************************

Im Formular habe ich folgendes stehen:

*************************************
Private Sub Form_AfterUpdate()
Dim rs As DAO.Recordset
Set rs = Me.RecordsetClone

rs.Bookmark = Me.Bookmark
rs.Edit
rs!Aenderung = Now
rs!Benutzer = fOSUserName()
rs.Update

Set rs = Nothing

End Sub
************************************

Kann mir vielleicht jemand einen großen Wink mit dem Zaunpfahl geben?
Danke schon mal...

Gruss
Andreas


Michel Fouquet

unread,
Feb 23, 2004, 9:27:28 AM2/23/04
to
Hallo Andreas,

"Andreas" <and...@no-spam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c1d100$kkp$01$1...@news.t-online.com...


>
> Trotz der sehr guten Erklärungen zu diesem Thema klappt die Geschichte
bei
> mir nicht richtig.

1) Du hast aber überprüft, dass die Funktion ordentlich läuft? Ich habe
sie mir gerade aus Deinem Posting in ein Modul kopiert und gecheckt: bei
mir funzt's. Daran sollte es also schon mal nicht liegen.

> *************************************
> Private Sub Form_AfterUpdate()

2) Wieso soll Deine Aktualisierung eigentlich ausgelöst werden, wenn die
Aktualisierung bereits gelaufen ist (AfterUpdate)?
Gibt's da 'ne Fehlermeldung? Wenn ja: welche? Bist Du die Sache mal im
Einzelschritt-Modus durchgegangen?

3) Nix damit zu tun: aber rs.close vor dem Vernichten per Nothing wird
eigentlich auch gerne genommen!

> Kann mir vielleicht jemand einen großen Wink mit dem Zaunpfahl geben?
> Danke schon mal...

Wink, wink, wink...

mfg,
Michel

Andreas

unread,
Feb 23, 2004, 9:50:14 AM2/23/04
to
Hallo Michael!

Du hast recht da läuft was schief. "Projekt oder Bibliothek nicht gefunden".
Dabei markiert er mir "String" von strUserName = String$(254, 0) mit gelb.
Fehlt da etwa die Library in der diese Stringfunktion enthalten ist?

Zu dem AfterUpdate: es sollen ja nur Veränderungen protokolliert werden, die
auch wirklich etwas verändern am DS.


Gruss & Danke

Andreas


Andreas

unread,
Feb 23, 2004, 9:54:49 AM2/23/04
to
"Andreas" schrieb
> Hallo Michael!

Pardonnez-moi... Michel naturellement.


Gruss
Andreas


Michel Fouquet

unread,
Feb 23, 2004, 10:29:46 AM2/23/04
to
"Andreas" <and...@no-spam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c1d3jk$7pc$04$1...@news.t-online.com...

> Hallo Michael!
>
> Du hast recht da läuft was schief. "Projekt oder Bibliothek nicht
gefunden".
> Dabei markiert er mir "String" von strUserName = String$(254, 0) mit
gelb.
> Fehlt da etwa die Library in der diese Stringfunktion enthalten ist?

FAQ 7.1 / 7.11

und achte bitte auch mal auf die Verwendung des vollen Vor- und Zunamens
in dieser NG (siehe Newbie-Info). Danke.

mfg,
Michel

--
Informationen für Newbies (Neulinge) in den Access-Newsgroups
http://www.doerbandt.de/Access/Newbie.htm

OH AC: Online Hilfe von MS Access (Taste F1)
OH VB: Online Hilfe von VBA im VB Editor (Taste F1)
FAQ: http://www.donkarl.com
KnowHow.mdb: http://www.freeaccess.de/knowhow.asp


Klaus Oberdalhoff [MVP]

unread,
Feb 23, 2004, 7:52:50 PM2/23/04
to
Hi,

> Trotz der sehr guten Erklärungen zu diesem Thema klappt die
> Geschichte bei mir nicht richtig.

und warum nimmst du nicht das funktionierende Beispiel und änderst das auf deine
Belange ab ?

Ich schrieb

0 new messages