Ich bin ja kein Schweizer, muß aber doch fragen:
"ihrzen", gibt es dieses Wort?
Könnte man auch "erzen", "wirzen" benutzen?
Früher wurde ja viel "geerzt". Oft wird behauptet, Ärzte &
Krankenschwestern liebten angeblich, ihre Patienten zu "wirzen", -)
Im übrigen: ich würde "ihr" benutzen, wenn mir "du" zu vertraulich wäre,
ich das "sie" aber auch vermeiden möchte. Wobei ich dann allerdings eine
(virtuelle) Gruppe von Menschen anrede ("Wozu braucht ihr denn so viel
Milch?"), auch wenn nur einer vor mir steht.
"Ihr" im eigtl. Sinne als Höflichkeitsform ist doch - außerhalb weniger
Gelegenheiten (z.B. Papstaudienzen) - ausgestorben, oder?
Lars
> Hallo,
> und Fragen an die Schweizer:
> Ich wurde neulich beim Einkaufen von jungen Verkäuferinnen (Azubis?)
> in Basel und im Aargau geihrzt. Diese Anredeform hatte ich bisher
> in der Schweiz noch nie beobachtet.
> Ist sie regional?
1) Grundsätzlich üblich ist das "Ihrzen" v.a. im Kanton Bern, denn
dort gibt es das Siezen überhaupt nicht. Drum sagt man dort auch
"Grüessech" (nicht "grüezi", weil man das - fälschlich - als "grüess Sie"
auffasst). Scheinbar kommt dergleichen aber auch im östlichen
Teil des Kantons Basel vor. Das wär' doch was!
2) Auch in Zürich kann man (neuerdings?) Leute im Geschäftsleben
hören, die die Kunden "ihrzen", ohne dass es sich zwangsläufig um
Berner handeln muss. V.a. Handwerker haben mich schon mehrmals geihrzt,
was MUSEN seltsam deucht. Aber bei Handwerkern muss man ja froh sein,
wenn sie arbeiten und nicht noch an ihrer Sprache rummotzen.
Christian
--
Posted from pop-ls-07-2-dialup-211.freesurf.ch [194.230.233.211]
via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG
> Ich wurde neulich beim Einkaufen von jungen Verkäuferinnen (Azubis?)
> in Basel und im Aargau geihrzt. Diese Anredeform hatte ich bisher
> in der Schweiz noch nie beobachtet.
> Ist sie regional?
Ja. Wie Christian geschrieben hat, besonders in Bern, aber auch in den
angrenzenden Gebiete wie Solothurn, Aargau, Freiburg usw. In Basel
(Stadt) hätte ich das nicht vermutet. In Ettingen (Vorort von Basel)
wird oder wurde aber deutlich geihrzt, wie das Tonbeispiel auf
http://www.dialekt.ch/mp3/nordwest/Vergleich_BA%205.htm belegt.
> Welchen Stellenwert hat das "Ihr" gegenüber dem "Du" und dem "Sie"?
Ihrzen ist eine Höflichkeitsform. In manchen Gegenden ersetzt es das Sie
vollständig. Es gibt aber auch Leute, die alle drei Formen benutzen, und
bei denen ist das Ihr deutlich näher beim Sie als beim Du.
> Welche Anredeform würde in der Antwort erwartet?
> Welche ist angemessen, wenn einem das "Ihr" nicht
> so leicht von den Lippen geht?
Ich antworte auf "Ihr" mit "Sie", und etwas anderes wird von einem
Zürcher (kein Ihr-Gebiet) oder von einer Deutschen auch nicht erwartet.
Manche Berner geben das "ihr" auch nach Jahrzehnten in Siez-Gebieten
nicht auf und das wird ihnen überhaupt nicht angekreidet, aber man
antwortet mit Sie.
Die Situation (Einkaufen, junge Verkäuferin) ist allerdings in Bezug
auf Duzen und Siezen nicht einfach. In einem eher billigen
Kleidersupermarkt wie H&M wirst du je nach Erscheinung auch als
50jährige geduzt, in einem Schmuckgeschäft an der Bahnhofstrasse auch
als 16jähriger gesiezt.
- Andi