Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

de.comm.chatsystems FAQ (Haeufig gestellte Fragen, mit Antworten)

0 views
Skip to first unread message

ig...@rz.uni-karlsruhe.de

unread,
Jul 22, 1996, 3:00:00 AM7/22/96
to

Archive-name: de-talk-chat-faq
Version: $Header: de-talk-chat,v 1.20 94/06/29 00:29:43 ig25 Exp $
Posting-frequency: every 14 days
URL: http://www.uni-karlsruhe.de/~ig25/de-talk-chat-faq.html

DE.COMM.CHATSYSTEMS FAQ

Summary:

_This article is the Frequently Asked Questions (with answers) list
for the newsgroup de.comm.chatsystems, which deals with online
communications like IRC or BITNET Relay. Like the newsgroup, it is in
German.

Dieser Artikel versucht, eine kurze Einführung in die Newsgroup
de.comm.chatsystems zu geben, die sich mit Online -
Kommunikationssystemen wie IRC oder BITNET Relay beschäftigt. _

0. Meta - Fragen
0.1) Wo bekomme ich die aktuelle Version dieser Liste her?
0.2) Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschläge, etc. ?
0.3) Wo bekomme ich weitere Informationen?

1. Grundlagen
1.1) Was ist IRC?
1.2) Wie funktioniert IRC?
1.3) Wie funktioniert das BITNET Relay?

2. Einstieg
2.1) Wie komme ich auf den IRC?
2.2) Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?
2.3) Wie komme ich auf das BITNET Relay?
2.4) Wie komme ich wieder raus?

3. Verhalten auf dem Netz
3.1) Gibt es eine Einführung, die einem etwas über das
Verhalten auf dem Netz erzählt?
3.2) Dieser Typ/diese Type geht mir furchtbar auf die Nerven.
Was kann ich machen?
3.3) Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und
Zeichenkombinationen, die die Leute immer verwenden, wie :-),
;-), bcnu, cul8r, brb, usw.?
3.4) Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit
der Person unterhalte, für die sie sich ausgibt?
3.5) Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das
eine gute Idee?
3.6) Soll ich wirklich eintippen, was mir da grade erzählt
wird?
3.7) Kann mich jemand auf dem BITNET RELAY oder dem IRC
belauschen?
3.8) Was ist mit den ganzen Scripts, Phoenix und wie die alle
heißen?
3.9) Was heißt "Mode change ... on channel #blubb"?

4. Verschiedenes
4.1) Was ist eine RP?
4.2) Wie reserviere ich mir meinen Nickname?
4.3) Wo kriege ich Bilder von Chattern her?
4.4) Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine
Chatpartner?
4.5) Was haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who -
Liste im IRC zu bedeuten?
4.6) Mein gewohnter IRC - Server tut's nicht, was soll ich tun?

4.7) Warum dauert das so lange, bis mein Gesprächspartner
antwortet?
4.8) Was sind eigentlich die Aufgaben eines IRC-Ops?
4.9) Mich hat ein IRC-Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich
beschweren?

5 Tips&Tricks
5.1) Wie vermeide ich, daß meine /msg bei den falschen Leuten
landen?

6 Credits

0. META - FRAGEN

0.1) Wo bekomme ich diese Liste her?

Diese Liste wird etwa vierzehntägig nach de.comm.chatsystems,
de.answers und news.answers gepostet. Sie ist verfügbar über anonymes
ftp von ftp.uni-paderborn.de [131.234.10.42] als
/FAQ/news.answers/de-talk-chat-faq.gz, sowie von rtfm.mit.edu
[18.181.0.24] als /pub/usenet/news.answers/de-talk-chat-faq und aus
dem Directory /pub/usenet/de/talk/chat.

0.2) Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschläge, etc. ?

Korrekturen, Vorschläge, usw. bitte per e-mail an
Thomas...@ciw.uni-karlsruhe.de , ig...@dkauni2.bitnet oder auf dem
IRC an T-Rex.

0.3) Wo bekomme ich weitere Informationen?

Ueber IRC gibt es noch die alt.irc FAQ, die regelmäßig nach
news.answers, alt.irc und alt.irc.ircii gepostet wird. Das BITNET
Relay schickt einem nach dem Befehl /info ein Hilfefile zu.

Eine gute Einführung ist der IRCprimer, gegenwärtige Version 1.1
(englisch). Es kann z.B. von der grasp.insa-lyon.fr aus
/pub/doc/english/beginner/irc/ bezogen werden.

1 GRUNDLAGEN

1.1) Was ist IRC?

IRC steht für Internet Relay Chat. Es ist ein Mehrbenutzer - Chat -
System, auf dem sich Leute auf sogenannten "Kanälen" in Gruppen oder
individuell unterhalten können. Der IRC läuft auf dem Internet.
Benutzer des Systems sind durch einen zu jedem Zeitpunkt eindeutigen
"Nickname" gekennzeichnet.

1.2) Wie funktioniert IRC?

Ein Benutzer verwendet einen sogenannten "Client", ein lokal
ablaufendes Programm, um Verbindung mit einem Server aufzunehmen. Der
Server nimmt Kommandos und Nachrichten entgegen, führt sie aus und
verteilt sie, je nach Bedarf, an andere Server, die sie wiederum an
andere Benutzer weitergeben können.

1.3) Was ist BITNET Relay?

Das BITNET Relay ist ein System, das ähnlich aufgebaut ist wie IRC.
Nachrichten werden durch sog. Relays verteilt, die mit BITNET - tell -
messages verbunden sind. Das BITNET - Relay benötigt einen BITNET -
Anschluß.

2 EINSTIEG

2.1) Wie komme ich auf den IRC?

Auf vielen Maschinen, die mit dem Internet verbunden sind, ist bereits
ein IRC - Client installiert. Er heißt für UNIX und VMS üblicherweise
irc und für VM/CMS rxirc. Oft versendete Clients fuer Windows und
Windows 95 sind mIRC und wsirc. Für den Fall, das kein Client
installiert ist, sei auf die alt.irc - FAQ verwiesen.

2.2) Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?

Zuerst mal sollte man sich einen Nickname aussuchen, unter dem man den
anderen Benutzern erscheint; der voreingestellte Wert ist die Userid
am Rechner.

Danach kann man sich mal umsehen, wer oder was denn so da ist. Ein
guter Einstieg ist es oft, mit dem /who - Befehl festzustellen, was
für Leute aus der eigenen Heimatstadt da sind. Dieser Befehl versteht
Wildcards vom UNIX - Typ; mit /who *.de zum Beispiel bekommt man eine
Liste aller Benutzer, die grade aus Deutschland drin sind (vorsicht,
lang!) und mit /who -host *stuttgart* eine Liste aller Benutzer, die
irgendwo Stuttgart in ihrem Namen stehen haben.

Ein Eintrag der Liste könnte etwa so aussehen:

#Karlsruhe El_Lute H ry...@rz70.rz.uni-karlsruhe.de (Lutz Hauser)

Das heißt, ein Benutzer mit dem Nickname El_Lute ist auf dem Channel
#Karlsruhe, hat sich nicht als abwesend gemeldet (das H), hat die
Adresse ry...@rz70.rz.uni-karlsruhe.de und hat sich dem System mit dem
Benutzernamen Lutz Hauser gemeldet.

Als nächstes könnte man mit /who #karlsruhe nachsehen, wer sonst noch
so auf dem Kanal ist, und mit /join #karlsruhe sich auf diesen Kanal
begeben. Deutschsprachige Kanäle laufen oft unter Städtenamen.

Den Rest erfährt man etweder über das /help - Kommando, oder man läßt
es sich von den Leuten auf dem IRC oder im Terminalraum erklären.

Private Nachrichten an andere Benutzer verschickt man mit dem Kommando
/msg nickname Nachricht.

Für jemanden, der den ircII - Client für Unix benutzt, sind besonders
die Kommandos /help basics, /help intro, und /help etiquette für eine
kurze Einführung zu empfehlen.

2.3) Wie komme ich auf das BITNET Relay?

Hierzu schickt man eine Nachricht an RELAY@HEARN, mit dem Inhalt
/register Vorname Nachname, danach ein /signon <Nickname>. Das Relay
hat numerierte Kanäle. Man befindet sich dann erst einmal im Kanal 1
und kann sich dort erstmal mit ein paar Leuten unterhalten. Auf
weiteren Kanälen umsehen kann man sich mit /tlist, Benutzer ansehen
mit /who. Mit /lcl bekommt man alle Benutzer, die auf eigenen Relay
eingeloggt sind, also üblicherweise alle Deutschen am RELAY@HEARN. Das
/msg - Kommando zum Nachrichtenverschicken tut's auch hier.

2.4) Wie komme ich wieder raus?

Mit einem der Befehle /bye oder /signoff.

3 VERHALTEN AUF DEM NETZ

3.1) Gibt es eine Einführung, die einem etwas über das Verhalten auf dem Netz
erzählt?

Ja, eine Australierin hat eine "Honor's Thesis" (wohl sowas ähnliches
wie eine Studienarbeit) über die sozialen Aspekte von IRC verfaßt.
Diese Abhandlung heißt "Electropolis" und ist über anonymen ftp zu
erhalten, zum Beispiel von der ftp.regent.e-technik.tu-muenchen.de im
Verzeichnis /pub/comp/networking/irc/doc. Sie ist technisch zwar nicht
mehr ganz auf dem neuesten Stand, aber immer noch sehr lesenswert.

Eine ganz nette Einführung (einschlieslich Warnung ueber Dinge, die
schiefgehen können) ist Teil 2 der alt.callahans FAQ, von
ftp://ftp.uni-paderborn.de/FAQ/news.answers/callahans/intro/part2.gz.
Interessante Kapitel daraus sind "Tolerance", "Net Romance" und "Net
Addiction".

3.2) Dieser Typ/diese Type geht mir furchtbar auf die Nerven. Was kann ich
machen?

BITNET bietet den /ignore - Befehl an, der entweder in der Form
/ignore <nickname> oder /ignore user@host abgegeben werden kann. Auf
dem IRC sind diese Funktionen im client versteckt. Für den ircII zum
Beispiel (der häufgiste UNIX - client) kann man alle Nachrichten eines
betimmten Benutzers mit /ignore us...@hostname.domain all unterdrücken.

3.3) Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und Zeichenkombinationen, die die
Leute immer verwenden, wie :-), ;-), bcnu, cul8r, brb, usw.?

Zeichenkombinationen wie :-), ;-) sind allgemein als "Smileys"
bekannt, und wenn an den Kopf auf die linke Seite legt, kann man auch
einigermaßen sehen, warum. Die Buchstabenkombinationen machen oft
Sinn, wenn man sie englisch buchstabiert, cul8r wird so zum Beispiel
zu "see you later". Brb steht für be right back, bcnu für "be seeing
you" und "usw." für "und so weiter". Das Erfinden solcher Abkürzungen
ist ein beliebtes Spiel, das der Verständlichkeit manchmal etwas
abträglich ist.

3.4) Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der Person
unterhalte, für die sie sich ausgibt?

Das ist auf dem IRC durch technische Mittel nur schwer möglich, da es
recht einfache technische Möglichkeiten gibt, dem Server und damit den
anderen Teilnehmern falsche Angaben zu machen. "Faken" (von userid's,
Namen etc.) wird von einigen Leuten durchaus als Gesellschaftssport
betrieben, auch wenn sie sich damit recht unbeliebt machen.

Auf dem BITNET Relay kann man sich zumindest einigermaßen sicher sein,
daß man sich mit der entsprechenden Userid auf dem Rechner unterhält.
Wer allerdings im Einzelfall am Terminal sitzt, ist auch nicht
festzustellen.

Die beste Methode ist wohl, bei jemandem nachzufragen, der im gleichen
Terminalraum sitzt, wenn glaubt, dieser anderen Person trauen zu
können.

3.5) Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das eine gute Idee?

Die sogenannten Banner (nach dem Befehl, mit dem sie erzeugt werden)
sind zwar manchmal ganz lustig, können aber bei Leuten, die mit einem
langsamen Modem im IRC sind, zu starken Verzögerungen führen und den
Lesefluß empfindlich stören.

3.6) Soll ich wirklich eintippen, was mir da grade erzählt wird?

Lieber nicht; damit kann man den anderen Leuten u.a. die völlige
Kontrolle über den Account geben, auf dem man grade ist. Wenn die
einem dann irgendewas böses wollen, z.B. alle Files löschen, kann das
schon extrem peinlich werden. Auch Bitten, doch mal bitte die
Paßwortdatei des Systems zu verschicken, sollten nicht unbedingt
honoriert werden.

Es ist im Zweifelsfall wohl besser, sich erst einmal die Beschreibung
des Befehls durchzulesen, bevor man ihn eintippt, mittels des /help -
Kommandos. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn einer der Befehle /on
oder /exec dabei ist.

Schlimmstenfalls kann dann ein übelwollender Zeitgenosse alle Files
des Accounts löschen oder sich Informationen für einen Einbruch in das
Rechnersystem erschaffen.

3.7) Kann mich jemand auf dem BITNET RELAY oder dem IRC belauschen?

Auf dem RELAY gibt es Maschinen, die jede ein- und ausgehende Message
mitloggen. Dann kann jeder, der diese Logfiles lesen kann (d.h. jemand
mit Operatorstatus) auch von den technischen Möglichkeiten diese
Unterhaltungen mitlesen.

Auf dem IRC können diejenigen Leute, die den Server installiert haben
und betreiben, diesen auch so modifizieren, daß mitgeloggt wird. Dies
soll angeblich bei Servern in den USA schon vorgekommen sein. Es gibt
auch Behauptungen, nach denen jeder beliebige Benutzer alles mithören
kann, was über einen Server läuft; diese sind jedoch unbestätigt.

Aus diesem Grund wurde im ircii - Client der Befehl /dcc chat
eingeführt. Eine Nachricht, die darüber ausgetauscht wird, ist so
sicher wie jede andere Netzverbindung auch.

Wer handfeste(!) Anhaltspunkte für sowas in der Hand hat, sollte sich
an die irc-operlist wenden; Adresse siehe Frage 4.9.

3.8) Was ist mit den ganzen Scripts, Phoenix und wie die alle heißen?

Die sollte nicht verwenden.

Einmal kann man dadurch, ohne es zu wollen, alle möglichen Reaktionen
auslösen, von denen man keine Ahnung hat, nie gewollt hat und die
andere Benutzer und das Netz gewaltig stören können.

Außerdem sind in derartigen Skripten auch schon Hintertüren eingebaut
worden. Damit kann jeder Benutzer von außerhalb, der die versteckten
Kommandos kennt, die komplette Kontrolle über den Account desjenigen,
der das Script fährt. Siehe hierzu Frage 3.6

Zu guter Letzt führen derartige Skripts durch die Aktionen, die sie
ausloesen, zu sehr hoher Netzlast und damit auch zum teilweise
Zusammenbrechen des Netzes (Netsplit).

Aus all diesen Gründen sind Warskripts auf deutschen Servern
mittlerweile verboten; wer sie trotzdem einsetzt, kann mit einem
"kill" (d.h. mit dem vorlaeufigen Rauswurf aus dem IRC - Netz)
rechnen; im Wiederholungsfall auch mit einer Sperrung des Rechners
fuer das IRC - Netz, einer "K-line".

Als nicht - destruktiven Ersatz fuer Phoenix gibt es BARP; naehere
Informationen findet man unter
http://www-users.informatik.rwth-aachen.de/~bytewurm/barp.html.

3.9) Was heißt "Mode change ... on channel #blubb"?

Mit dem /mode - Kommando kann man bestimmte Einstellungen im Channel
veraendern; hierzu braucht man Channeloperator - Status. Naeheres
siehe "/help mode".

Einige Leute finden es besonders cool, als Zeichen ihrer Zuneigung zu
jemandem diese Person besonders oft mit Channeloperator - Status
auszustatten. Sowas erhöt unnötig die Netzlast und ist reichlich
kindisch.

4 VERSCHIEDENES

4.1) Was ist eine RP?

RP ist die Abkürzung von Relay Party. Entstanden auf dem BITNET, als
einfach ein paar Leute aufeinander neugierig waren, hat sie sich
mittlerweile zu einer Veranstaltung entwickelt, die so alle halbe
Jahre in einer anderen deutschsprachigen Großstadt stattfindet,
normalerweise im Frühsommer und Spätherbst. Die RPs sind
durchnumeriert; die letzte war die XVII., in Münser. Die nächste ist
in Ilmenau geplant. Dort treffen sich Chatter, die mal endlich sehen
wollen, wie xy aussieht und ob er oder sie im "real life" wirklich so
<insert as appropriate> ist wie auf dem Netz, oder um andere Leute
wiederzutreffen. Dauer der Veranstaltung ist normalerweise von Freitag
abend bis irgendwann am Sonntag.

Nicht mit einer RP verwechseln sollte man diverse andere, im kleinerem
Rahmen stattfindente Treffen von IRClern, wie z.B. Channel-Parties von
#muenster oder #germany.

4.2) Wie reserviere ich mir meinen Nickname?

Auf dem BITNET Relay geht das nicht. Auf dem IRC gab es früher den
Nickserv; eine kurze Einführung erhielt man durch

/msg nick...@service.de help

Ob der jemals wieder online geht, ist leider unbekannt.

4.3) Wo kriege ich Bilder von Chattern her?

Es hat sich eingebürgert, daß auf RPs (siehe dort) Bilder gemacht
werden, die von den Fotographen dann auch gescannt und, Einverständnis
der Opfer vorausgesetzt, auf anonymen ftp - Servern zum freien Zugriff
freigegeben werden. Das wird üblicherweise auf de.comm.chatsystems
angekündigt. Außerdem gibt es die Newsgroup
de.alt.binaries.pictures.relay-party, wo solche Sachen auch mal
hingepostet werden. Schliesslich haben verschiedene Chatter Webseiten
mit Bildern aufgemacht.

4.4) Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine Chatpartner?

Einige IRC - Clients, unter anderem ircII für Unix, unterstützen das
dcc - Kommando; näheres siehe /help dcc. Um eine Datei zu verschicken,
bietet man das File zum Abholen mit /dcc send nick filename ein, und
der Empfänger holt sich dann mit /dcc get nick filename ab. Wenn es
längere Textfiles sind, sollte man sie vorher komprimieren (mit
compress unter UNIX).

4.5) Was haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who - Liste im IRC zu
bedeuten?

Das @ bedeutet, das die ensprechende Person auf dem entsprechenden
Kanal Channel - Operator (chanop, chop oder einfach auch Opa) ist.
Jeder, der einen neuen Kanal aufmacht, bekommt dieses Flag. Ein
solcher Benutzer ist privilegiert; er darf Leute vom Kanal werfen,
mittels des /kick - Kommandos und mit dem Kanal viele verschiedene
Dinge machen, wie zum Beispiel das Setzen eines neuen Themas durch
nicht - chanops verhindern, neue chanops ernennen, etc. All dies
geschieht mit dem /mode - Kommando, das ziemlich kompilziert ist.

Das * bedeutet, das es sich um einen IRC - Operator (oder in neuerem
Sprachgebrauch, Hausmeister) handelt. Diese Leute sind für das
reibungslose Funktionieren von IRC verantwortlich; sie haben
technische Funktion.

4.6) Mein gewohnter IRC - Server tut's nicht, was soll ich tun?

In einem solchen Fall kann man versuchen, auf einen anderen, möglichst
nahegelegenen Server auszuweichen, mit dem Kommando /server
<hostname>, wobei <hostname> entweder der Name einer Maschine oder
ihre IP - Nummer ist. Dabei ist zu beachten, daß eine Verbindung zu
einem zu weit entfernten Server schon mal ein Grund für einen IRC -
Oper sein kann, einen aus dem System rauszuwerfen, und daß viele
Server auch nur Verbindungen aus der Nähe akzeptieren.

Hier ist eine Liste der Server im deutschsprachigen Raum, ohne
Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit, aber mit Bitte um
Korrekturen:


Name IP - Nummer
sokrates.informatik.uni-kl.de 131.246.19.1
irc.informatik.uni-rostock.de 139.30.2.251
irc.uni-paderborn.de 131.234.10.2
irc.uni-stuttgart.de 129.69.1.12
irc.rz.uni-karlsruhe.de 129.13.99.15
irc.uni-erlangen.de 131.188.61.13
irc.fu-berlin.de 160.45.10.6
bim.itc.univie.ac.at 131.130.39.27
disuns2.epfl.ch 128.178.79.51
irc.ethz.ch 129.132.104.6

An der TU Muenchen existiert kein Server mehr.

4.7) Warum dauert das so lange, bis mein Gesprächspartner antwortet?

Das kann verschiedene Gründe haben. Es ist möglich, daß das Netz zur
Zeit überlastet ist; dies kann vor allem bei Verbindungen nach
außerhalb Deutschlands vorkommen. Wartezeiten von einigen Minuten sind
leider nicht ungewöhnlich. Der übliche Ausdruck hierfür ist "lag".
Eine einfache Methode, auf dem IRC die Lag - Zeit für den Benutzer
luser festzustellen, ist der Befehl /time luser. Die Zeit, die die
Meldung über die Zeit von dem entspechenden Server braucht, ist die
Lagzeit.

Es kann aber auch genauso gut sein, daß der Gesprächspartner sich
nebenher noch mit weiteren Leuten unterhält, daß ihm grade nichts
einfällt, oder das er oder sie nebenher noch arbeitet.

4.8) Was sind eigentlich die Aufgaben eines IRC-Ops?

Diese Leute sorgen fuer das technische Funktionieren des IRC-Netzes;
sie bauen Verbindungen zwischen Servern auf oder ab und können
einzelne User vom Netz entfernen ('killen'). Sie administrieren
normalerweise einen einzigen Server.

_Nicht_ zu ihren Aufgaben gehört, in das normale Geschehen auf dem IRC
einzugreifen, wenn nicht Bots oder Skripte eingesetzt werden (siehe
3.8). Soziale Probleme solcher Art sollte man mit den Leuten selber
ausmachen; hierzu gibt es z.B. /ignore.

4.9) Mich hat ein IRC-Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich beschweren?

Es hat recht wenig Sinn, die Sache gleich auf de.comm.chatsystems
breitzutreten. Sinnvoller ist zunächst einmal eine Mail an
irc-...@informatik.tu-muenchen.de, die interne Mailingliste der
deutschen IRC - Ops. Wer mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann
sich ja immer noch an de.comm.chatsystems wenden.

5 TIPS & TRICKS

5.1) Wie vermeide ich, daß meine /msg bei den falschen Leuten landen?

Im ircII gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten.

Einmal kann mit /set input_prompt $T> dafür sorgen, daß das Default -
Ziel (das, wo die Zeile ohne /msg oder ähnliches hingeht) angezeigt
wird.

Es gibt auch noch ein sehr praktisches Paket namens tabkey. Laden mit
/load tabkey, dann kann man mit der Tabulator - Taste zwischen den
letzten Leuten umschalten, mit denen man messages ausgetauscht hat.

6 CREDITS

In dieser FAQ wurden Beiträge von Trillian, zotty, Vaxima, Miraculix
und ToJe verarbeitet.


HTML-Version von Wilhelm Bühler und Thomas König.

0 new messages