Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Erfahrungen mit kopiergeschuetzten CD's: Avril Lavigne

11 views
Skip to first unread message

Sebastian Reinecke

unread,
Oct 8, 2002, 12:49:25 PM10/8/02
to
Hallo NG,

nach langer, langer Zeit wähnte ich mich heute mal wieder in Laune, mir
eine Audio-CD zu kaufen. Die Wahl fiel auf Avril Lavigne - Complicated,
erschienen unter dem Label Arista, welches zu BMG gehört. Die Warnung, daß
die CD in PC's nicht abspielbar sei, ist kaum zu lesen gewesen, hat meinen
ehrgeiz aber trotzdem geweckt - bisher habe ich noch jede CD kopiert
bekommen. Wer will auch seine teilweise über 100€ teuren Programme von
Original-CD laufen lassen? 14 Euro ärmer und 13 Tracks reicher verlasse
ich den Laden, im Auto eine positive Überraschung (Autoradio JVC spielt
die CD) und eine negative (die Höhen und Bässe sind besonders bei Track 3
so übersteuert, daß ich es _im Auto_ raushöre).
Zuhause angekommen und die CD in den Rechner geschoben. Durch den Thread
hier zu Grönemeyer's 'Mensch' den W98-Autostart mittels 'Shift'
unterbunden und probiert, mittels CDEX die Audiodaten zu kopieren. Nach
kurzer Zeit Bluescreen, schwerer Ausnahmefehler OE usw. OK, Laufwerk
gewechselt, der sonst sehr viel zuverlässige Brenner mag die CD gar nicht
erst erkennen. Also wieder ins andere Laufwerk und *hoppsa*, eine Sekunde
zu früh die Shifttaste losgelassen. Eine Installation startet ohne
irgendwelche Nachfragen, ist nach <3sec. fertig und verlangt einen
Neustart. Schönen Dank! Aber es kommt noch besser: Als der Rechner das
nächste Mal hochfuhr, begrüßt mich Windows mit einer Fehlermeldung, eine
dll würde nicht gefunden oder ähnliches (vergaß leider, das zu notieren!).
Mein System ist sonst sehr sauber eingerichtet, ich lasse da keine anderen
Benutzer oder komische Software dran rumspielen, ergo bin ich ein recht
stabiles Win gewöhnt. Hätte in dem Moment gerne einen Verantwortlichen in
Wurfreichweite gehabt... *grrr*
Das Programm, welches sich installiert hat, war natürlich der Player

CDS200.0.4
3.0 build 12a

Er bring keine Deinstallationsroutien oder dergleichen mit und hat sich
mindestens mit den folgenden Dateien bei mir eingenistet:
Windows\System\Msaud32.acm
Activeskin.ocx
Npwmsdrm.dll
Atl.dll
Das sind die, die wenigstens als Erstellungsdatum den heutigen Tag haben.
Standartmäßig zeigt Win ja nur an, wann die Dateien geändert wurden, da
haben meist Werte aus dem Jahr 00/01...

Der Player läuft direkt von CD und greift auf folgende Dateien zu:

Program: d:\player\wmmp.exe
Snapshot: 08.10.2002 - 18:07:14

Module Path
Version Date
--------------------------------------
activeskin.ocx c:\windows\system
3.0.1.1 18.06.2001 - 09:41:30
advapi32.dll c:\windows\system
4.80.0.1675 15.05.1998 - 20:01:00
atl.dll c:\windows\system
3.0.8449.0 29.06.2000 - 13:27:36
audio.dll d:\player
not info 22.10.2001 - 14:58:42
comctl32.dll c:\windows\system
5.81.4522.1800 20.10.2000 - 00:00:00
comdlg32.dll c:\windows\system
4.72.3110.2 15.05.1998 - 20:01:00
dsound.dll c:\windows\system
4.8.1.881 30.10.2001 - 08:10:00
gdi32.dll c:\windows\system
4.10.0.1998 15.05.1998 - 20:01:00
kernel32.dll c:\windows\system
4.10.0.1998 15.05.1998 - 20:01:00
msvcrt.dll c:\windows\system
6.1.8637.0 07.12.1999 - 12:00:00
ole32.dll c:\windows\system
4.71.1719.0 15.05.1998 - 20:01:00
oleaut32.dll c:\windows\system
2.40.4277.1 31.08.1999 - 15:55:18
rpcrt4.dll c:\windows\system
4.71.1718.0 15.05.1998 - 20:01:00
shell32.dll c:\windows\system
4.72.3110.6 15.05.1998 - 20:01:00
shlwapi.dll c:\windows\system
5.50.4522.1800 20.10.2000 - 00:00:00
urlmon.dll c:\windows\system
5.50.4522.1800 20.10.2000 - 00:00:00
user32.dll c:\windows\system
4.10.0.1998 15.05.1998 - 20:01:00
version.dll c:\windows\system
4.10.0.1998 15.05.1998 - 20:01:00
winmm.dll c:\windows\system
4.3.0.1998 15.05.1998 - 20:01:00
wmasf.dll c:\windows\system
7.1.0.3055 09.05.2001 - 16:49:58
wmmp.exe d:\player
1.1.0.1 29.08.2002 - 07:05:26
wmvcore.dll c:\windows\system
7.1.0.3055 09.05.2001 - 17:40:50
--------------------------------------

Die Qualität ist für durchschnittliche PC-Umgebungen
(Stereo-Tischlautsprecher) nicht einmal verkehrt, es sind, glaube ich,
WMA-Dateien mit 126kbps.
Also stellt sich mir vor allem die Frage, ob ich mit dem Einlegen einer CD
schon genug Willen bekunde, ein solches Programm zu installieren, was auf
meinem System rumpfuscht?
MfG,

Sebastian Reinecke

Matthias Eissing

unread,
Oct 8, 2002, 1:02:20 PM10/8/02
to

"Sebastian Reinecke" <new...@sebastian-reinecke.de> schrieb

> nach langer, langer Zeit wähnte ich mich
> heute mal wieder in Laune, mir eine Audio-CD
> zu kaufen. Die Wahl fiel auf Avril Lavigne - Complicated,

ed2k://|file|[ALBUM] Avril Lavigne - Let Go.zip|[...]

Wo ist das Problem? S,cnr!

--
cu://Matthias.Eissing.de [eMail: MEis...@gmx.de, ICQ#: 146107167]


Rainer Knaepper

unread,
Oct 8, 2002, 4:00:00 PM10/8/02
to

Moin Sebastian,

>Hätte in dem Moment gerne einen Verantwortlichen in
>Wurfreichweite gehabt...

Die Frage ist, wer als erster die Chuzpe hat, dem Anbieter oder
Hersteller der CD die Aufräumarbeiten am System in Rechnung zu stellen
und das ggf. gerichtlich klären zu lassen.

Rainer (ohne Rechtsschutzversicherung)

--
usb ist einfacher, flexibler, zukunfts- und betriebssicherer als scsi.
(wi...@oceanfree.net (winni) in de.comp.hardware.scanner)

Frank Widmaier

unread,
Oct 8, 2002, 5:50:35 PM10/8/02
to
Am 08.10.2002 23:17 tippte *Ralf Cirksena* in die Kiste:

> Ist irgendwo auf der CD deutlich aufgedruckt, daß ein Player
> automatisch installiert wird? Ansonsten hättest Du es ja mit einer
> vorsätzlichen Veränderung von Computer-Daten zu tun. Das ist AFAIK
> strafbewehrt.

bei der aktuellen Hits Total stand da auch nichts drauf. Aber.. mein
Problem war, dassdeer Autostart deaktiviert ist. Bis ich die CD
ueberhaupt abspielen konnte (Player installieren) war schon der Hit :-/
Aber zumindest geht's nun wenigstens
--
mozilla, netscape & co sind ontopic in: news://de.comm.software.mozilla
KonfigHilfen mozi: http://www.hmetzger.de & http://piology.org/mozilla/
faq: http://www.hmetzger.de/faq.html mozdeutsch: http://mozilla.kairo.at
faq der Newsgroup dcsm: http://www.graphity.info/mozilla/dcsm-FAQ.html

Eric 'EW-Tech' Wick

unread,
Oct 8, 2002, 3:21:09 PM10/8/02
to
Sebastian Reinecke <new...@sebastian-reinecke.de> wrote:

> Neustart. Schönen Dank! Aber es kommt noch besser: Als der Rechner
> das nächste Mal hochfuhr, begrüßt mich Windows mit einer
> Fehlermeldung, eine

Computersabotage kann angezeigt werden.

> (Stereo-Tischlautsprecher) nicht einmal verkehrt, es sind, glaube
> ich, WMA-Dateien mit 126kbps.

Das Album gibts auch in 256kBit MP3, ganz ohne Kopierschweinkram,
Frust und Ärgernisse und man kann sich auch hochwertige Audioscheiben
mit guten Rohlingen erzeugen. Merke: Die Musikindustrie will nicht das
man CD's kauft, anders sind diese Bemühungen zum vergrätzen der
potentiellen Käufer nicht zu werten.

Ansonsten ein gutes Album, das Mädel rockt!

Gruß
Eric
--
PC Tech Infopage: Leise Hardware Linux SN-Newsserver
LANG=DE: http://ew-tech.bei.t-online.de Mail-Limit 2.5M

Olaf Schaper

unread,
Oct 8, 2002, 6:17:42 PM10/8/02
to

"Rainer Knaepper" <rai...@smial.prima.de> schrieb:

> Die Frage ist, wer als erster die Chuzpe hat, dem Anbieter oder
> Hersteller der CD die Aufräumarbeiten am System in Rechnung zu stellen
> und das ggf. gerichtlich klären zu lassen.

Eben. Hier ist oft zu lesen, dass dies aus diesen und jenen Gründen
anzuzeigen wäre (u.a. Computersabotage, etc) - aber es macht keiner.

> Rainer (ohne Rechtsschutzversicherung)

Die ist nicht notwendig. Wer hier Recht bekommt, muss keinerlei
Kosten zahlen. Also?

Olaf.

Olaf Schaper

unread,
Oct 8, 2002, 6:19:05 PM10/8/02
to

"Eric 'EW-Tech' Wick" <spam...@despammed.com> schrieb:

> Computersabotage kann angezeigt werden.

Dann los. Darüber zu diskutieren ist aber einfacher, nicht wahr?

Olaf Schaper

unread,
Oct 8, 2002, 6:26:42 PM10/8/02
to

"Frank Widmaier" <cat...@gmx.de> schrieb:

> bei der aktuellen Hits Total stand da auch nichts drauf. Aber.. mein
> Problem war, dassdeer Autostart deaktiviert ist. Bis ich die CD
> ueberhaupt abspielen konnte (Player installieren) war schon der Hit :-/

Also mehr als rechte Maustaste auf das Laufwerk und "autoplay"
oder "öffnen" ? Kommt sicher auch auf die Win-Version an, aber:
ja, das ist schon nicht einfach...

SCNR, aber ohne Smiley, da zu traurig.

Olaf.

Sebastian Reinecke

unread,
Oct 8, 2002, 6:42:23 PM10/8/02
to
Hallo Ralf,

Ralf Cirksena schrieb:


> Ist irgendwo auf der CD deutlich aufgedruckt, daß ein Player
> automatisch installiert wird? Ansonsten hättest Du es ja mit einer
> vorsätzlichen Veränderung von Computer-Daten zu tun. Das ist AFAIK
> strafbewehrt.

Dann hätte ich sie wohl kaum unter Win eingelegt. Und ich habe probiert
schnell zu reagieren, es war fertig installiert, bevor das 'Anwendung
schließen'-Fenster seine simple, aber wichtige Tätigkeit aufnehmen konnte.

Sebastian

Sebastian Reinecke

unread,
Oct 8, 2002, 6:50:14 PM10/8/02
to
Hi Eric,

Eric 'EW-Tech' Wick schrieb:


> Das Album gibts auch in 256kBit MP3, ganz ohne Kopierschweinkram,
> Frust und Ärgernisse und man kann sich auch hochwertige Audioscheiben

Als Modemnutzer (56k) ist das immer so ein Zeitaufwand... Naja... jetzt
ist er seit 2,5h am extrahieren, 6h braucht er noch, mal gucken, ob er
da was gescheites rausbekommt :-(
Sonst eben der Umweg über die Hifi-Anlage, aber da müsste ich aufstehen...

> mit guten Rohlingen erzeugen. Merke: Die Musikindustrie will nicht das
> man CD's kauft, anders sind diese Bemühungen zum vergrätzen der
> potentiellen Käufer nicht zu werten.

Ich hatte darüber nachgedacht, ob daß nicht allzuoft als Ausrede benutzt
wird, warum man sich gute Originale nicht kauft, deshalb auch die
Investiton. Aber die Musikindustrie hat mir gezeigt, was sie von meiner
Moral hält.
Kopfschüttelnd,

Sebastian

Eric 'EW-Tech' Wick

unread,
Oct 9, 2002, 12:59:13 AM10/9/02
to
Sebastian Reinecke <new...@sebastian-reinecke.de> wrote:

> Sonst eben der Umweg über die Hifi-Anlage, aber da müsste ich
> aufstehen...

Das geht auch, oder mit einer Radiokarte mitschneiden und man hat die
Tracks oder Livekonzerte.

> Ich hatte darüber nachgedacht, ob daß nicht allzuoft als Ausrede
> benutzt wird, warum man sich gute Originale nicht kauft, deshalb
> auch die Investiton. Aber die Musikindustrie hat mir gezeigt, was
> sie von meiner Moral hält.

Zum einen ist es Abzockerei wenn eine Scheibe 19 Euro kostet, auch
wenn die Musikindustrie sagt das die Scheiben letztes Jahr noch 35
gekostet haben. Zum anderen schreibt die RedBook Spezifkation vor wie
eine CD auszusehen hat und dann weiss man in welchen Laufwerken mit
CDDA Logo sie spielen sollte. Man kriegt nur keine RedBook CD's
sondern Crippleware die durch unlauteren Wettbewerb zwischen echten
CDDA's steht um die Käufer bewusst zu täuschen. Sowas nimmt man dann
mit nach Hause, steckt es in seinen Scott DVD 803 (da man ja wegen
dessen CDDA Fähigkeit den CD-Player verkauft hat) und darf das Gerät
anschliessend auseinanderschrauben und die Scheibe "ausbauen". Damit
ist das crippeln aber noch nicht am Ende, man kann Tracks ja auch
legal im Web kaufen. Aber wie höre ich die dann auf meinem Scott der
weder ein DRM fähiges Betriebssystem noch eine Internetanbindung hat?
Lösungen gibt es nicht, nur Methoden um die Kasse klingeln zu
lassen:-(

Markus Schwaiger

unread,
Oct 9, 2002, 2:24:50 AM10/9/02
to
auch auf der "fetenhits - new rock party" ist ein seltsamer
kopierschutz angebracht.
dieses alblum ist unter universal/polystar erschienen.
auf der rueckseite prangert groß ein hinweis "copy protected".
ein hinweistext "... sie ist dazu bestimmt in standard cd-spielern
unter windoofs BS abgespielt zu werden..."
aber anscheinend setzt diese software, die beim einlegen der
cd auch hier ohne sich vorher bemerkbar zu machen startet,
eine eingebaute soundkarte voraus. ich wollte vorn am cd-LW
an der kopfhoererbuxe kleine lautsprecher anschließen.
doch denkste geht nicht. da keine soundkarte in meinem pc in der
arbeit is.
ich hab so das gefuehl also wollten die langsam garnichtmehr das
man die musik hoert. die cds laufen in den pcs ned gscheit, viele
normale cdplayer und dvd-spieler machen probleme... is das der
sinn einer "audio" cd?
und noch was... wenn die hersteller auf der cd noch eine datenspur
mit der software draufhaben, entspricht das dann noch dem "cd-da"
standard? duerfen die das logo von "cd digital audio" aufdrucken?


Michael Bode

unread,
Oct 9, 2002, 1:11:32 AM10/9/02
to
"Olaf Schaper" <use...@dantooine.de> writes:

> Die ist nicht notwendig. Wer hier Recht bekommt, muss keinerlei
> Kosten zahlen. Also?

Recht haben und Recht bekommen...

Frank Widmaier

unread,
Oct 9, 2002, 9:53:11 AM10/9/02
to
Am 09.10.2002 00:26 tippte *Olaf Schaper* in die Kiste:

> Also mehr als rechte Maustaste auf das Laufwerk und "autoplay"
> oder "öffnen" ? Kommt sicher auch auf die Win-Version an, aber:
> ja, das ist schon nicht einfach...

wenn das CD-Laufwerk wenigstens die CD ueberhaupt erkannt haette. zu
anfangs hatte ich _immer_ nur "bitte legen Sie eine CD ein"
Ich habe auch mit der Avril Lavigne-Single (Complicated - das Album
heisst anders!) aerger. Auf dem PC "laeuft" die CD fast gar nicht
(angeblich jedoch kein Kopierschutz). In anderen (teilweise alten
Firmen-) PCs gab es keine Probleme.

Ich vermute die haben die Musik-Tracks nicht richtig vom Datentrack (ist
ein Video dabei) getrennt. Nach ca 30 Versuchen, habe ich den PC dazu
gebracht mir die CD im Explorer anzuzeigen (Datentrack). Abspielen konte
ich sie komischerweise immer ohne Probleme. Nur auf den Datentrack zu
kommen ist ne Sache fuer sich :-/

Bei der TVTotal war es aehnlich. Aber nachdem ich nun den Player habe,
gehts halbwegs. Die Single zu "MoonlightShadow" ist eine andere
Katastrophe. Im PC kommt alles komplett uebersteuert zu den Boxen raus

Frank Widmaier

unread,
Oct 9, 2002, 9:45:54 AM10/9/02
to
Am 09.10.2002 00:26 tippte *Olaf Schaper* in die Kiste:

> Also mehr als rechte Maustaste auf das Laufwerk und "autoplay"


> oder "öffnen" ? Kommt sicher auch auf die Win-Version an, aber:
> ja, das ist schon nicht einfach...

wenn das CD-Laufwerk wenigstens die CD ueberhaupt erkannt haette. zu
anfangs hatte ich nur "bitte legen Sie eine CD ein"


Ich habe auch mit der Avril Lavigne-Single (Complicated - das Album

heisst anders!) aerger. In _diesem_ PC laeuft die CD fast gar nicht
(angeblich kein Kopierschutz). In anderen (teilweise alten) PCs gab es
keine Probleme.

Ich vermute die haben die Musik-Tracks nicht richtig vom Datentrack (ist
ein Video dabei) getrennt. Nach ca 30 Versuchen, habe ich den PC dazu
gebracht mir die CD im Explorer anzuzeigen (Datentrack). Abspielen konte
ich sie komischerweise immer ohne Probleme. Nur auf den Datentrack zu
kommen ist ne Sache fuer sich :-/

Sebastian Reinecke

unread,
Oct 9, 2002, 12:30:45 PM10/9/02
to
Nabend,

Eric 'EW-Tech' Wick schrieb:
[offene Türen einrennend]

Tja, nachdem ich da scheinbar mit meinen Laufwerken kein ISO runter
bekomme, hab ich die Tracks über die Hifi-Anlage in den Rachner geholt.
(Wenn hier einer von der Musikindustrie mitliest: Neues Laufwerk wird
morgen geordert! Schmeiß ich denen über Umwege wieder Geld in den
Hals...). Gut, ist etwas Arbeit mit dem aussteuern und schneiden, aber
jetzt habe ich eine viel bessere CD! Ich nenn das mal 'digitally
remastered', 100%ig Redbook-Audio-CD-Standard. _Die_ läuft in jedem
CD-Player...
Ach ja, ein CDDA-Logo war außen nicht mal drauf auf der CD, nur innen in
der Hülle ins Plastik gestanzt.
MfG,

Sebastian

Sebastian Reinecke

unread,
Oct 9, 2002, 2:04:45 PM10/9/02
to
Hallo,

2 kleine Updates habe ich noch zu machen:

Sebastian Reinecke schrieb:
[...]


> eine Audio-CD zu kaufen. Die Wahl fiel auf Avril Lavigne - Complicated,

[...]

Natürlich war das Album 'Let Go' gemeint.

[...]


> Das Programm, welches sich installiert hat, war natürlich der Player
>
> CDS200.0.4
> 3.0 build 12a
>
> Er bring keine Deinstallationsroutien oder dergleichen mit und hat sich

[...]

Doch! Heute wunderte ich mich über eine Unwise.exe und ein Install.log
im Stammverzeichnis von C:, Sie brachten dann noch zutage, das es
(scheinbar) wirklich nur die 3 im Originalposting genannten Dateien
wären, die auf mein System kopiert wurden.
Zu dem Install.log würde ich gerne noch ein paar Meinungen hören:

*** Installation Started 10/08/2002 16:55 ***
Title: Installation
Source: D:\PLAYER\SKIN.EXE | 06-21-2001 | 09:16:24 | 670887
File Copy: C:\UNWISE.EXE | 01-10-2001 | 12:23:58 | | 162304 | 432c52a3
RegDB Key: Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\
RegDB Val:
RegDB Name: DisplayName
RegDB Root: 2
RegDB Key: Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\
RegDB Val: C:\UNWISE.EXE C:\INSTALL.LOG
RegDB Name: UninstallString
RegDB Root: 2
Shared DLL counter ignored:
File Overwrite: C:\WINDOWS\SYSTEM\ATL.DLL | 06-29-2000 | 13:27:36 |
3.0.8449.0 | 73785 | 7534f6d2
File Copy: C:\WINDOWS\ActiveSkin.INI | 06-18-2001 | 09:41:30 | | 112 |
398ca304
File Copy: C:\WINDOWS\SYSTEM\ActiveSkin.ocx | 06-18-2001 | 09:41:30 |
3.0.1.1 | 282624 | c3d74335
Version: Following file not copied.
File Overwrite: C:\WINDOWS\SYSTEM\SHLWAPI.DLL | 10-20-2000 | 00:00:00
| 5.50.4522.1800 | 131856 | 97e6a077
Version: Following file not copied.
File Overwrite: C:\WINDOWS\SYSTEM\URLMON.DLL | 10-20-2000 | 00:00:00 |
5.50.4522.1800 | 166160 | 7eec9854
Version: Following file not copied.
File Overwrite: C:\WINDOWS\SYSTEM\WININET.DLL | 10-20-2000 | 00:00:00
| 5.50.4522.1800 | 291600 | f0f51099

<^^^^^^
Was heißt das jetzt? Hat er sie kopiert oder nicht? Die Datei gehört
doch zum IE, oder? Die Eigenschaften sind mal wieder witzig:
Erstellt: Mittwoch, 18. September 2002 18:05:39
Geändert am: Freitag, 20. Oktober 2000
Letzter Zugriff:Mittwoch, 9. Oktober 2002
Die Atl.dll ist trotz angeblichem Overwrite beim Installieren nach der
Deinstallation nicht mehr da.>

Self-Register: C:\WINDOWS\SYSTEM\ATL.DLL
Self-Register: C:\WINDOWS\SYSTEM\ActiveSkin.ocx
Self-Register: C:\WINDOWS\SYSTEM\URLMON.DLL

EOF. Was will der Player im Internet? Bisher hat er noch keine
Verbindung nach außen verlangt...
"Nur weil ich paranoid bin, heißt das nicht, daß SIE nicht hinter mir
her sind!"(Quelle vergessen) ;-)
MfG,

Sebastian

Jörg Tewes

unread,
Oct 9, 2002, 2:15:00 PM10/9/02
to
Eric 'EW-Tech' Wick schrub...

Hallo Eric

> Zum einen ist es Abzockerei wenn eine Scheibe 19 Euro kostet, auch

Ich möchte mal wissen wo denn so aktuelle Audio CDs 19 Euro kosten. Da
krieg ich schon fast nen Doppelalbum für.

> gekostet haben. Zum anderen schreibt die RedBook Spezifkation vor
> wie eine CD auszusehen hat und dann weiss man in welchen Laufwerken

Nur sagt die Musikindustrie nicht das du eine Red Book CD kaufst. Die
verkaufen dir einfach eine silberne runde Scheibe mit Musik drauf.


Und Tschüss Jörg

--
"Lousy way to die, huh?"
"Last I checked there weren't too many good ways."
(Garibaldi and Sheridan, "The Long Dark")

Jörg Tewes

unread,
Oct 9, 2002, 2:18:00 PM10/9/02
to
Markus Schwaiger schrub...

Hallo Markus

> und noch was... wenn die hersteller auf der cd noch eine datenspur
> mit der software draufhaben, entspricht das dann noch dem "cd-da"
> standard?

Natürlich entspricht sie durch den Datentrack noch der CDDA
Spezifikation. Offiziell heißt das dann CD-Extra. Das Problem ist auch
nicht der Datentrack sondern die defekte TOC.

> duerfen die das logo von "cd digital audio" aufdrucken?

Entweder machen sie das garnicht, oder aber es interessiert Philips
nicht. Denn nur die sind neben noch einem Hersteller Inhaber des
Patents.


Und Tschüss Jörg

--
"I don't trust telepaths. Never have, never will."
(Garibaldi, "The Gathering")

Rainer Knaepper

unread,
Oct 9, 2002, 1:15:00 PM10/9/02
to

Moin Michael,

>Recht haben und Recht bekommen...

Es lag mir auf der Zunge.


Rainer

--
was geht euch mein realname an denkste ich will euren höhren.....
[...] also leute euer komisches verhalten is mir zu wieder ich
gehe wieder ins forum verrottet ma
("Timo" <anonymer_a...@freenet.de> in d.c.h.k+l)

Frank Peiter

unread,
Oct 10, 2002, 2:31:00 AM10/10/02
to
Moin Sebastian,

SR> Ach ja, ein CDDA-Logo war außen nicht mal drauf auf der CD, nur innen in
SR> der Hülle ins Plastik gestanzt.

Soll wahrscheinlich bedeuten das nur die Huelle CDDA Kompatibel ist. ;-)


Und wech, Frank

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Oct 10, 2002, 3:51:05 AM10/10/02
to
Dies las ich von Jörg Tewes <jte...@t-online.de>:

>Ich möchte mal wissen wo denn so aktuelle Audio CDs 19 Euro kosten. Da
>krieg ich schon fast nen Doppelalbum für.

Dachte ich mir auch: Für 17,99 (nicht etwa DEM, sondern €!) könne
man sich die neue Doppel-CD von Mark Knopfler "The Ragpicker's Dream"
beruhigt kaufen.

Zuhause angekommen und 'reingeschaut war's dann eine hoffnunglos
überteuerte, normale CD. Garniert mit einer Bonus-CD, auf der sich
qualitativ minderwertige Life-Mittschnitte ("Sailing to Philadelphia"
klang z.B. weitaus weniger Life als die Studioversion auf der
gleichnamigen Vorgängerscheibe) und zweimal - einmal als Movie - "Why
Aye Man" befand. Diesen inzwischen aus den selben hängenden Ohrwurm habe
ich damit dreimal auf der vermeintlichen Doppel-CD.

Das Zeux ist keine 17,99 Wert und ich kann eigentlich nur jedem
empfehlen, der sich für die wenigen, guten Stücke¹) darauf interessiert,
sich die von mir zu leihen und sich für seinen persönlichen Bedarf eine
legale Kopie zu ziehen.

Ich bleib' dabei: Die Umsatzrückgänge der Musikindustrie sind
hausgemacht. Mit hohen Preisen und minderer Qualität kann man keinen
Blumentopf mehr hinterm Ofen vorlocken. Dezentral gelagerte
Sicherheizkopien sind nicht Ursache, sondern Folge dieser Politik.

CU!
Ulrich
____________
¹) Vom Stil her BTW nicht der Dire-Straits-Knopfler, wie man ihn von
"Sailing to .." her kennt, sondern eher der Notting-Hillbillies-Mark

Eric 'EW-Tech' Wick

unread,
Oct 10, 2002, 12:53:56 PM10/10/02
to
"Olaf Schaper" <use...@dantooine.de> schrub:

> Dann los. Darüber zu diskutieren ist aber einfacher, nicht wahr?

Sowas wird hier nicht passieren.

1. Das OS kennt kein Autorun
2. Mit meinen Rechten kann nichts installiert werden
3. Non RedBook Musikdinger kaufe ich nicht mehr

Gruß
Eric
--
PC Technologie Infopage: Leise Hardware Linux Peripherie
LANG=DE: http://ew-tech.bei.t-online.de Maillimit 2.5M

Eric 'EW-Tech' Wick

unread,
Oct 10, 2002, 12:48:59 PM10/10/02
to
Jörg Tewes <jte...@t-online.de> schrub:

> Ich möchte mal wissen wo denn so aktuelle Audio CDs 19 Euro kosten.
> Da krieg ich schon fast nen Doppelalbum für.

Nimm einen ganz normalen Laden, kaufe NICHT die Angebote sondern
schaue in die Regale mit normalen Alben. Da stehen die Ohrfeigen,
während mit den Angeboten ordentlich auf die Ka... gehauen wird. Such
mal nach Alben <=15 Teuro und dann stellst Du fest wie dünn die Luft
ist.

Bernd Wachter

unread,
Oct 10, 2002, 3:27:11 PM10/10/02
to
Eric 'EW-Tech' Wick <spam...@despammed.com> writes:

> Jörg Tewes <jte...@t-online.de> schrub:
>
> > Ich möchte mal wissen wo denn so aktuelle Audio CDs 19 Euro kosten.
> > Da krieg ich schon fast nen Doppelalbum für.
>
> Nimm einen ganz normalen Laden, kaufe NICHT die Angebote sondern
> schaue in die Regale mit normalen Alben. Da stehen die Ohrfeigen,
> während mit den Angeboten ordentlich auf die Ka... gehauen wird. Such
> mal nach Alben <=15 Teuro und dann stellst Du fest wie dünn die Luft
> ist.

Der kleine Laden um die Ecke hat fuer die von mir gekauften CDs noch
akzeptable Preise. Allerdings sind das auch oft 'Klassiker', an neuer
Musik gibts nicht wirklich viel interessantes auf CDs. CDs von 'The
Exploited', 'Die Aerzte', 'Dead Kennedys' oder Ozzy liegen meist
irgendwo zwischen 9 udn 19 EUR. Je nach Umfang.

Kopiergeschuetzte CDs kaufe ich nicht mehr, auch wenn sich die jemand
von mir wuenscht. Bis jetzt stiessen meine Erklaerungen zu dem Thema
meist auf Verstaendnis.

mfg

Bernd

--
100 kleine Haushaltstips:
Tote Goldfische sind praktische Lesezeichen fuer Buecher aus der
Leihbibliothek. Der wachsende Fischgeruch dient als einfache
Gedaechtnisstuetze zur rechtzeitigen Buchrueckgabe.

Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara

unread,
Oct 10, 2002, 3:41:00 AM10/10/02
to
Salve Michael, Du schriebst hier am 09.10.02:

MB> Recht haben und Recht bekommen...

... vor Gericht & auf hohe See ist man in Gottes Hand!

M.f.G.

--
*"Wenn dies eine Diktatur wäre, dann würde dies wahnsinnig viel*
*einfacher sein, solange ich der Diktator wäre."* George W. Bush
http://www.brunnenvergifter.de #Recherchen zwischen Ratio & Paranoia#

Reinhardt Kurtz

unread,
Oct 11, 2002, 4:38:38 AM10/11/02
to
Sebastian Reinecke wrote:
>
> "Nur weil ich paranoid bin, heißt das nicht, daß SIE nicht hinter mir
> her sind!"(Quelle vergessen) ;-)
>

Das stammt meiner Meinung nach aus "Fletchers Visionen"

Gruß, Reinhardt.

Walter Haslbeck

unread,
Oct 11, 2002, 10:43:19 AM10/11/02
to
Reinhardt Kurtz <ku...@mineralogie.uni-hamburg.de> wrote:

> Das stammt meiner Meinung nach aus "Fletchers Visionen"

NACK. Wesentlich älter. Ich habs zuerst anfang der '90er
im Usenet (oder wars Z-, Fido, Magic, Seven...) gelesen,
denke aber das der Spruch noch einige Jahre mehr auf dem
Buckel hat. Kommt der nicht auch in einem Werk von R. A.
Wilson vor?

Wal "Blocksatz war keine Absicht" ter

Florian Zschocke

unread,
Oct 11, 2002, 11:32:42 AM10/11/02
to
Sebastian Reinecke wrote:
>
> Die Warnung, daß
> die CD in PC's nicht abspielbar sei, ist kaum zu lesen gewesen

Das ist sowieso eine Schweinerei. Man muss in Zukunft die CD
Huellen im Laden schon sorgfaeltig mit der Lupe nach einem
entsprechenden Hinweis untersuchen. Solche CDs scheinen sich zu
haeufen. Ich schiebe gerade meine "2raumwohnung - in wirklich" ins
CD Laufwerk dieses Linuxrechners, es spielen die ersten 6 Sekunden
und ploetzlich Stille. Nanu? Daraufhin habe ich mal die Huelle
untersucht und tatsaechlich entsprechenden Hinweis gefunden.
Verdammt!

Gruss,
Florian.

Thomas Niering

unread,
Oct 11, 2002, 12:51:00 AM10/11/02
to

Hallo Ulrich,

UFH> Ich bleib' dabei: Die Umsatzrückgänge der Musikindustrie sind
UFH> hausgemacht. Mit hohen Preisen und minderer Qualität kann man
UFH> keinen Blumentopf mehr hinterm Ofen vorlocken.

Das wissen wir, nur wer sagt's den Bossen, und zwar so, dass sie es
auch verstehen, und nicht in die falsche Kehle bekommen?!? Die sehen
doch nur den schnöden Mammon, und da ist es halt am einfachsten, zuerst
auf die "Brenner" zu schimpfen... ;-(

Ciao Thomas

Frank Widmaier

unread,
Oct 11, 2002, 2:40:18 PM10/11/02
to
Am 11.10.2002 06:51 tippte *Thomas Niering* in die Kiste:

> Das wissen wir, nur wer sagt's den Bossen, und zwar so, dass sie es
> auch verstehen, und nicht in die falsche Kehle bekommen?!? Die sehen
> doch nur den schnöden Mammon, und da ist es halt am einfachsten, zuerst
> auf die "Brenner" zu schimpfen... ;-(

Wars in der Ct oder in der Chip? Da stand irgendwo ein Wert von um die
16-18% als "angesehene" Ursache "Internet" seitens der Industrie fuer
den Umsatzrueckgang. Aber dass dies nur ein kleiner Teil ist, aber
dennoch am meisten "Verfolgt" wird, geht nicht in meinen Kopf.
Irgendwie schaffens die Bosse nicht, uns ihre Gedanken mitzuteilen und
umgekehrt - unser "Vorteil" liegt nur in der Mehrheit. Darum haben die
scheinbar blanke Angst. Wobei ich auch eines sagen muss: von Jahr zu
Jahr kaufe ich mehr CDs - an mir liegt der Rueckgang also nicht ;-)

Dr. Joachim Neudert

unread,
Oct 11, 2002, 3:18:22 PM10/11/02
to
Walter Haslbeck wrote:

>
> NACK. Wesentlich älter. Ich habs zuerst anfang der '90er
> im Usenet (oder wars Z-, Fido, Magic, Seven...) gelesen,
> denke aber das der Spruch noch einige Jahre mehr auf dem
> Buckel hat. Kommt der nicht auch in einem Werk von R. A.
> Wilson vor?
>


Im englischen Original (keine Beweise, vermute ich mal so, der Humor
wirkt eher englisch als deutsch) heisst der Spruch:

Just because you're paranoid,
doesn't mean they are not after you!


Evtl. mal danach googlen.


TANSTAAFL (eine weitere unumstößliche Lieblingswahrheit, von Robert A.
Heinlein)

Dr. Joachim Neudert

unread,
Oct 11, 2002, 3:19:58 PM10/11/02
to


Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:
In wenigen Jahren wird die Mehrzahl der Regulars dieser NG im Untergrund
sein. Ganz zwangsläufig...

Felix Krohn

unread,
Oct 11, 2002, 4:45:09 PM10/11/02
to
>In wenigen Jahren wird die Mehrzahl der Regulars dieser NG im Untergrund sein.

Ich beantrage hiermit, diesen Satz zur Charta dieser Newsgroup zu
erheben. ;-)

Felix, oder ist das schon geschehen?
--
|~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~| Philosophie ist die unverständliche Antwort
| Felix Krohn | auf nie gestellte Fragen
| felix...@web.de | bezüglich unlösbarer Probleme
|_______________________| die niemanden interessieren.

Frank Widmaier

unread,
Oct 11, 2002, 5:28:28 PM10/11/02
to
Am 11.10.2002 21:19 tippte *Dr. Joachim Neudert* in die Kiste:

>> CD Laufwerk dieses Linuxrechners, es spielen die ersten 6 Sekunden

bitte? ich dachte unter Linux waere eine Blockade schwieriger. Welcher
Schutz greift denn hier?

> Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:
> In wenigen Jahren wird die Mehrzahl der Regulars dieser NG im Untergrund
> sein. Ganz zwangsläufig...

ich erinnere mich... aber ich hab im moment nicht die Zeit mir das
Wissen anzueignen *g* naja, ich weiss dann, an wen ich mich dann wenden
muss ;-)

Florian Zschocke

unread,
Oct 12, 2002, 9:45:28 AM10/12/02
to
Frank Widmaier wrote:
>
> Am 11.10.2002 21:19 tippte *Dr. Joachim Neudert* in die Kiste:
>
> >> CD Laufwerk dieses Linuxrechners, es spielen die ersten 6 Sekunden
>
> bitte? ich dachte unter Linux waere eine Blockade schwieriger. Welcher
> Schutz greift denn hier?

Gute Frage, naechste Frage. Derselbe wie unter Windows? Ich wuerde
vielleicht auf gemischte Audio- und Daten-Tracks tippen. Und zwar
so, dass es ein Audioplayer ignoriert, das CD-Rom Laufwerk im
Rechner aber den Datentrack lesen will. Und der Player unter
Windows ueberbrueckt den einfach.

Allerdings bin ich von dieser Spekulation selber nicht ganz
ueberzeugt. Ich frage mich wohl auch, wozu sich ein Player auf der
CD unter Windows erst mal ins System installieren will. Was soll
das? Man koennte ihn doch einfach auf CD lassen und von dort
starten.

Bleibt immernoch das Problem, dass M$ es bisher nicht geschafft
hat, die absolute Weltherrschaft an sich zu reissen und es
tatsaechlich noch Leute gibt, die kein Windows auf ihrem PC
benutzen (und trotzdem meinen, Musik hoeren zu wollen).

Florian.

Bernd Wachter

unread,
Oct 12, 2002, 10:02:26 AM10/12/02
to
Florian Zschocke <zsch...@gmx.net> writes:

> Allerdings bin ich von dieser Spekulation selber nicht ganz
> ueberzeugt. Ich frage mich wohl auch, wozu sich ein Player auf der
> CD unter Windows erst mal ins System installieren will. Was soll
> das? Man koennte ihn doch einfach auf CD lassen und von dort
> starten.

Mh. Man koennte damit DRM-Faehigkeiten nachruesten. MP3-Codecs auf dem
System killen. Oder verhindern, dass CDs von anderen Labeln abgespielt
werden.

> Bleibt immernoch das Problem, dass M$ es bisher nicht geschafft
> hat, die absolute Weltherrschaft an sich zu reissen und es
> tatsaechlich noch Leute gibt, die kein Windows auf ihrem PC
> benutzen (und trotzdem meinen, Musik hoeren zu wollen).

Abgesehen von einem recht neuen Discman existieren bei mir keine
CD-Abspielgeraete, die nicht in PCs verbaut sind. Meine Stereoanlage
(Baujahr '86) spielt zwar LPs ab, aber keine CD. Aber immerhin hab ich
noch einen separaten Plattenspieler. :-)

Wie schon erwaenht: Gekauft werden nur RedBook-konforme CDs. Gruppen,
die mcih damit aergern, dass es von Ihnen Kopiergeschuetzte CDs gibt
muessen eben damit leben, dass ich von denen auch keine anderen CDs
will. Selbiges auch, wenn mich explizit ein Label veraergert.

Ich waere grundsaetzlich fuer Bezahldienste ueber Web zu haben. Aber
bitte Download von mp3 ueber Standardprotokolle (http/https), ohne
Zusaetzliche Software, und eine faire Preisgestaltung. Runtergeladene
Titel sollten billiger sein als entsprechendes auf CD, da ich bei einer
CD einen Mehrwert durch liebevoll gestaltete Cover mit Songtexten,
... habe.

mfg

Bernd

--
Du willst einen Windows-PC als Gateway für ein NetBSD-System benutzen?
Benutzt du auch Nägel, um einen Hammer in die Wand zu schlagen?
(Philipp Schulte in de.org.ccc)

Florian Zschocke

unread,
Oct 12, 2002, 10:28:53 AM10/12/02
to
Bernd Wachter wrote:
>
> Runtergeladene
> Titel sollten billiger sein als entsprechendes auf CD, da ich bei einer
> CD einen Mehrwert durch liebevoll gestaltete Cover mit Songtexten,
> ... habe.

Bei der Gelegenheit finde ich ja den Begriff "Musikindustrie"
irgendwie putzig. Meinem Verstaendnis nach unterliegt die
Industrie in unserer Marktwirtschaft den Gesetzen des Marktes.
Insbesondere dem Gesetz von Angebot und Nachfrage.

Normalerweise wuerde man annehmen, dass, wenn ein Ueberangebot
besteht und die Nachfrage sinkt, die Produkte billiger werden. Die
Musik- und auch die Film"industrie" muessen da was falsch
verstanden haben. Denn hier ist es ja wohl so, dass die CDs und
auch das Kino teurer wird. Schliesslich hat man so fuerchterliche
Verluste durch die Milliarden Raubkopierer, die nichts mehr kaufen
sondern alles aus dem Netz ziehen.

Dabei wuerde ich tippen, dass fuer die Mehrzahl der Menschen eine
original CD mit Huelle und Booklet ebenso wie ein Kinobesuch einen
Mehrwert darstellt, den man auch entsprechend an der Kasse zu
wuerdigen bereit ist. Zu zivilen Preisen.

Aber zu den momentan herrschenden Preisen? Ganz bestimmt nicht.
Wenn der Durschnitt fuer eine CD bei 15 Fragezeichen liegt und die
Kinokarte fast neun Fragezeichen kostet, spiele ich nicht mehr
mit. Dann tut man sich halt mit anderen Leuten zusammen und kauft
nur jede dritte CD selber. Zum Glueck ist die private Kopie in
diesem Land in entsprechendem Umfang ja noch erlaubt. Und in den
Niederlanden laufen die Filme im Kino nicht nur in Original, es
kostet auch nur 6,50EUR.

Gruss,
Florian.

Florian Zschocke

unread,
Oct 12, 2002, 11:44:03 AM10/12/02
to
Frank Widmaier wrote:
>
> Am 11.10.2002 21:19 tippte *Dr. Joachim Neudert* in die Kiste:
>
> >> CD Laufwerk dieses Linuxrechners, es spielen die ersten 6 Sekunden
>
> bitte? ich dachte unter Linux waere eine Blockade schwieriger. Welcher
> Schutz greift denn hier?

Neuer Versuch. Anderer Rechner, anderes Laufwerk, anderes Linux.

CD in Plextor CD-Rom laufwerk einlegen, den praktischen Play Knopf
am Laufwerk druecken -- CD spielt.

Kscd starten, CD wird erkannt, hat aber 12 statt der 11 Tracks auf
der Huelle, play druecken -- CD spielt nicht.

Xmms starten, Tracks laden, hoppla, jetzt sind es ploetzlich nur
noch sechs Tracks, naja egal, play druecken -- CD spielt. Aber nur
bis zum fuenften Track. Beim sechsten Track, der mit einer
Spielzeit von -21:-29 angezeigt wird, ist dann Schluss.


Wofuer war nochmal diese Verstuemmelung gut? Achja, Kopierschutz.
Demnaechst werde ich wohl mal ein aktuelles cdparanoia
drueberlaufen lassen.

Gruss,
Florian.

Jörg Tewes

unread,
Oct 12, 2002, 6:36:00 PM10/12/02
to
Frank Widmaier schrub...

Hallo Frank

> bitte? ich dachte unter Linux waere eine Blockade schwieriger.
> Welcher Schutz greift denn hier?

Der der auch bei allen anderen solcher CDs greift. Wenn das Laufwerk
dumm ist ist das OS egal.


Und Tschüss Jörg

--
"Hey, how about I call you an idiot in public and you can convict me
for revealing state secrets."
(Matthew Stoner (to Garibaldi), "Soul Mates")

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Oct 13, 2002, 4:06:13 AM10/13/02
to
Dies las ich von Florian Zschocke <zsch...@gmx.net>:

>Schliesslich hat man so fuerchterliche
>Verluste durch die Milliarden Raubkopierer, die nichts mehr kaufen
>sondern alles aus dem Netz ziehen.

Blödsinn.

Damals hatte man sich Schallplatten von/an Schulfreunde(n) geliehen
und auf Tonband aufgezeichnet. Die Musik war hörbar und die Platten
preiswert. Der Musikindustrie hat's nicht geschadet.

Danach lieh man sich CDs von/an Arbeitskollege(n) und kopierte sie auf
Compact-Cassette. Die Musik war hörbar und die Silberscheiben preiswert.
Der Musikindustrie hat's nicht geschadet.

Heute leiht man sich CDs von Freunden und kopiert die auf CD. Die Musik
ist Scheixxe und die Silberlinge sind teuer. Die Musikindustrie bemerkt
plötzlich Umsatzeinbrüche.

Woran liegt's wohl?

CU!
Ulrich
--
This program cannot be run in DOS mode

Rainer Knaepper

unread,
Oct 13, 2002, 6:36:00 AM10/13/02
to

Moin moin,

kleine Ergänzung:

news:20021012-20...@foorum.com

bei google nachschauen

Rainer

--
Welcher Trojaner überlebt schon XP? (Thomas Niering in m.c.h)

Jörg Tewes

unread,
Oct 13, 2002, 7:00:00 PM10/13/02
to
Florian Zschocke schrub...

Hallo Florian

> CD in Plextor CD-Rom laufwerk einlegen, den praktischen Play Knopf
> am Laufwerk druecken -- CD spielt.

Siehste intelligentes Laufwerk und schon klappts. :-))

> Kscd starten, CD wird erkannt, hat aber 12 statt der 11 Tracks auf
> der Huelle, play druecken -- CD spielt nicht.

Scheiß Software.

> Wofuer war nochmal diese Verstuemmelung gut? Achja, Kopierschutz.
> Demnaechst werde ich wohl mal ein aktuelles cdparanoia
> drueberlaufen lassen.

Laut Jörg Schillig soll cdda2wav aus dem cdrtools Paket in der
aktuellen Version, bzw. schon ne Weile solche CDs problemlos rippen
können. Wenn man den Prarameter -paranoia angibt sogar in einer Weise
wie cdparanoia, das wohl übelst veraltet sein soll, das tut.


Und Tschüss Jörg

--
"The past tempts us, the present confuses us, the future frightens
us, and our lives slip away, moment by moment, lost in that vast,
terrible in between."
(Centauri Emperor, "The Coming of Shadows")

Jörg Tewes

unread,
Oct 13, 2002, 6:55:00 PM10/13/02
to
Florian Zschocke schrub...

Hallo Florian

> Gute Frage, naechste Frage. Derselbe wie unter Windows? Ich wuerde


> vielleicht auf gemischte Audio- und Daten-Tracks tippen.

Gemischte Daten und Audiotracks sollten für ein CD-Rom kein Problem
darstellen. Wenn doch ist es defekt.

> Und zwar so, dass es ein Audioplayer ignoriert, das CD-Rom Laufwerk
> im Rechner aber den Datentrack lesen will.

Der Audioplayer aka Standalone CD-Player kann die zweite Session auf
der, der Datentrack ist garnicht lesen. Ein CD-Player liest *immer*
nur die erste Session.

> Und der Player unter Windows ueberbrueckt den einfach.

Nein der Player unter Windows den die CD mitbringt liest die
komprimierten Dateien (ähnliches Format wie MP3) aus dem Datentrack.
Und nur damit er die geschützten Dateien lesen kann brauchst du ihn
für nix anderes. Wenn dein CD-Rom intelligent genug ist sagt es sich
das die fehlerhafte TOC (Table of Contents sowas ähnliches wie ne FAT
bei Festplatten) garnicht richtig ist und nimmt es so wie es sein
müsste. Wenn es das macht kann es ganz normal die Audiotracks lesen.

> Allerdings bin ich von dieser Spekulation selber nicht ganz
> ueberzeugt. Ich frage mich wohl auch, wozu sich ein Player auf der
> CD unter Windows erst mal ins System installieren will. Was soll
> das? Man koennte ihn doch einfach auf CD lassen und von dort
> starten.

Ich denke er passt auf der CD nicht ganz drauf oder er braucht
irgendwelche Dateien entpackt um die komprimierten Dateien auf der CD
im Datentrack zu entschlüsseln.

> Bleibt immernoch das Problem, dass M$ es bisher nicht geschafft
> hat, die absolute Weltherrschaft an sich zu reissen und es
> tatsaechlich noch Leute gibt, die kein Windows auf ihrem PC
> benutzen (und trotzdem meinen, Musik hoeren zu wollen).

Die brauchen gute Hardware wenn sie kopiergeschützte Audio CDs
abspielen wollen. Das 30 Euro CD-Rom von $Firma aus Billigland$ taugt
dazu nicht.


Und Tschüss Jörg

--
Aber Frauen sind ja nicht an der Kohle, sondern am Charakter des Mannes
interessiert. "Deshalb sieht auch so viele achtzigjährige
Sozialhilfeempfänger mit hübschen jungen Frauen am Arm."
(Richard Fish, "Ally McBeal").

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 14, 2002, 9:37:31 AM10/14/02
to
Frank Widmaier schrieb:

> Irgendwie schaffens die Bosse nicht, uns ihre Gedanken mitzuteilen und
> umgekehrt - unser "Vorteil" liegt nur in der Mehrheit. Darum haben die
> scheinbar blanke Angst. Wobei ich auch eines sagen muss: von Jahr zu
> Jahr kaufe ich mehr CDs - an mir liegt der Rueckgang also nicht ;-)

OK, dann wird es wohl Zeit für ein Geständnis.

Ich bin schuldig.

Ich kaufe nur noch sehr selten CDs. Die Scheiben, die mich wirklich
interessieren, besitze ich i.d.R. seit geraumer Zeit (im Original) und
es kommt nur wenig für mich hörenswertes hinzu. Und ich behandele meine
Scheiben auch noch recht pfleglich.

Ich würde ja gern Besserung geloben aber Britney Spears, BroSis,
Backstreet Boys oder der Mutantenstadel gehen einfach nicht an mich.
Ich bekomme davon Ohrensausen, Weinkrämpfe, Ausschlag und Brechreiz.

Muss ich jetzt sterben oder reicht es, ein paar CDs zu zerkratzen?


SCNR, ttyl8er, bm.

--
[E = mc² ± 2dB]

Jörg Tewes

unread,
Oct 14, 2002, 5:22:00 PM10/14/02
to
Ulrich F. Heidenreich schrub...

Hallo Ulrich

> Heute leiht man sich CDs von Freunden und kopiert die auf CD. Die
> Musik ist Scheixxe und die Silberlinge sind teuer. Die
> Musikindustrie bemerkt plötzlich Umsatzeinbrüche.
> Woran liegt's wohl?

Mal abgesehen davon das ich nicht zu den Verteidigern der MI gehöre,
hast du einen Denkfahler in deiner Argumentation. Wenn ich mir eine
Schallplatte auf Tonband aufnehme, und davon weitere Kopien mache wird
die Kopie mit jeder Generation schlechter. Bei CD auf MC genauso. Bei
CD auf CD gibts auf keine Generationenverluste mehr, wenn ich dir ne
Kopie mache und du von dieser CD-R eine für deinen Sohn und der
Wiederrum für seinen Kumpel, dann haben richtige Vorgehensweise
vorrausgesetzt, alle CDs die gleiche Qualität. Früher hätte der Kumpel
aber schon nicht unerhebliche Qualitätsverluste gehabt.


Und Tschüss Jörg

--
"Evil sometimes wears a pleasant face."
(Markab Ambassador, "The Long Dark")

Markus Killinger

unread,
Oct 14, 2002, 7:11:17 PM10/14/02
to
Moin!

Benedict Mangelsdorff wrote:

[Beichte]


> Muss ich jetzt sterben oder reicht es, ein paar CDs zu zerkratzen?

Na gut, dann wollen wir mal nicht so sein: Bete 10 MS-Unser und dann sei
es Dir vergeben :-)

Amen, Markus.
--
MKSoft - Markus Killinger

ICQ : 1330337
EMail : MKS...@uni.de
Tel.: 0177 - 810 4962

Dr. Joachim Neudert

unread,
Oct 15, 2002, 3:55:49 AM10/15/02
to
Jörg Tewes wrote:
Wenn ich mir eine
> Schallplatte auf Tonband aufnehme, und davon weitere Kopien mache wird
> die Kopie mit jeder Generation schlechter. Bei CD auf MC genauso. Bei
> CD auf CD gibts auf keine Generationenverluste mehr, wenn ich dir ne
> Kopie mache und du von dieser CD-R eine für deinen Sohn und der
> Wiederrum für seinen Kumpel, dann haben richtige Vorgehensweise
> vorrausgesetzt, alle CDs die gleiche Qualität. Früher hätte der Kumpel
> aber schon nicht unerhebliche Qualitätsverluste gehabt.
>


Das ist korrekt, soweit es das direkte CD-Kopieren betrifft.
Das kopieren per MP3-Rip ist aber auch heute durchaus mit
Qualitätsverlusten behaftet.
Trotzdem fürchtet die Musikindustrie das noch viel mehr als die
Direkt-Kopien.

Meine Meinung:
Musik und Menschen, die welche machen, gibts seit grob geschätzt
mindestens 30 000 Jahren.
Erst in den letzten ca. 80 Jahren traten die "Rechteverwerter" zwischen
die Menschen und die von ihnen gespielte/gehörte/gemachte Musik.

Und wie es das Internet mit seinen P2P-Möglichkeiten zeigt, war das wohl
ein historisch betrachtet nur sehr kurzes Intermezzo.

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 15, 2002, 5:35:55 AM10/15/02
to
Jörg Tewes schrieb:

> Mal abgesehen davon das ich nicht zu den Verteidigern der MI gehöre,
> hast du einen Denkfahler in deiner Argumentation. Wenn ich mir eine
> Schallplatte auf Tonband aufnehme, und davon weitere Kopien mache wird
> die Kopie mit jeder Generation schlechter. Bei CD auf MC genauso. Bei
> CD auf CD gibts auf keine Generationenverluste mehr, wenn ich dir ne
> Kopie mache und du von dieser CD-R eine für deinen Sohn und der
> Wiederrum für seinen Kumpel, dann haben richtige Vorgehensweise
> vorrausgesetzt, alle CDs die gleiche Qualität. Früher hätte der Kumpel
> aber schon nicht unerhebliche Qualitätsverluste gehabt.

Die Qualitätsverluste sind bei 'Gebrauchsmusik', einer halbwegs
tauglichen Anlage und einer kurzen 'Kopierkette' IIRC erträglich
gewesen, zumindest war man damals damit zufrieden.

Was der MI Bauchschmerzen macht, sind nicht nur die immer länger
werdenden Kopierketten. Vielmehr argumentiert sie, dass die Titel z.B.
durch Tauschbörsen in Minutenschnelle auf dem ganzen Planeten verfügbar
sind - viel schneller als ihre eigene Logistik die Scheiben jemals in
die Läden bringen könnte.
Damit könnte man sich den Kram ja anhören, bevor man ihn (vielleicht
danach doch nicht) kauft. Die wenigen Vorhörplätze in den Läden sind (so
überhaupt vorhanden) sowieso meist überbelegt.

Den Stein ins Rollen hat wahrscheinlich ein überschlauer Buchhalter
gebracht, der ausrechnete, wieviele Titel bei wievielen Usern in etwa
vorliegen - und in der irrigen Annahme, dass die Leute die Scheiben
wirklich gekauft hätten - irrwitzige Umsatzeinbussen bzw. -chancen
ausrechnete. Bestärkt in seiner Argumentation wurde er wohl durch die
irrige Annahme, CD-Rs würden fast ausschliesslich genutzt, um damit
Musik-CDs zu erstellen - illegalerweise und von Titeln, die man sonst
gekauft hätte.

Deswegen 'dürfen' wir auch GEMA-Abgaben zahlen, wenn wir unsere
Urlaubsbilder oder unsere Geschäftskorrespondenz etc. auf CD-R
archivieren. Aber das war der MI ja nicht genug.

Von dem Anblick imaginärer goldener Berge geblendet war die MI nur zu
gern bereit, zu vergessen, dass ohne die Tauschbörsen, Downloadseiten
etc. viele User von der Existenz vieler Titel nie Kenntniss bekommen
hätten (und ergo auch nie die Scheiben gekauft hätten). Ebenso will die
MI nicht glauben, dass so mancher erst durch neugierige Downloads auf
diese oder jene Scheibe aufmerksam wurde und sie dann gekauft hat (wenn
sie denn im Handel verfügbar war - das ist auch so ein Trauerspiel).

Die MI will nur die eine Seite der Medaille sehen und träumt von
Umsätzen, die sie selbst und der Handel beim besten Willen gar nicht
erbringen könnte, dazu fehlen einfach die Kapazitäten. Bei immer knapper
werdenden Budgets der Kundschaft ist eine deutliche Umsatzsteigerung
einfach nicht drin.

Im TV beworbene, aktuelle Sampler (2 CDs) kosten in den hiesigen Läden
nicht selten 40-50 Euro, wie ich neulich erstaunt feststellen musste.
Wieviele davon soll sich denn ein Durchschnittsteenager (die Zielgruppe)
pro Monat von seinem Taschengeld kaufen? Woher soll gerade diese
Zielgruppe das Geld nehmen, um die Umsatzträume der MI zu verwirklichen?

Und dann läuft die Scheibe oft nicht einmal im DVD-Player und im
Computer schon gar nicht. Dann darf Papas oller CD-Player für eine
Analogkopie (Cassette) herhalten, damit das teure Machwerk für den
Teenager überhaupt nutzbar wird.

Mit einem dicken Managergehalt in der Tasche lässt sich eben leicht der
Boden unter den Füssen verlieren, erst recht wenn ein hohler Schädel für
zusätzlichen Auftrieb sorgt.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Oct 15, 2002, 6:36:32 AM10/15/02
to
Dies las ich von Jörg Tewes <jte...@t-online.de>:

>Mal abgesehen davon das ich nicht zu den Verteidigern der MI gehöre,
>hast du einen Denkfahler in deiner Argumentation.

[..]


>Bei CD auf CD gibts auf keine Generationenverluste mehr, wenn ich dir ne
>Kopie mache und du von dieser CD-R eine für deinen Sohn und der
>Wiederrum für seinen Kumpel, dann haben richtige Vorgehensweise
>vorrausgesetzt, alle CDs die gleiche Qualität.

Unzweifelhaft.

Aber liegt der Hase wirklich im Kopie von der Kopie von der Kopie-
Pfeffer? Nachwievor sehe ich die Ursache für die Umsatzeinbußen nicht im
privaten Weiterverteilen von einmal gekauften CDs, sondern im heutzutage
miserablen Preis-/Leistungsverhältnis: Die Bereitschaft, dann mal des
Kumpels Vater als Musikquelle anstatt des CD-Ladens an der Ecke zu
wählen, steigt nicht mit der Qualität der Kopie sondern mit dem Preis
des Originals.

CU!
Ulrich
--
Nein.

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 15, 2002, 7:16:50 AM10/15/02
to
"Dr. Joachim Neudert" schrieb:

> Das kopieren per MP3-Rip ist aber auch heute durchaus mit
> Qualitätsverlusten behaftet.
> Trotzdem fürchtet die Musikindustrie das noch viel mehr als die
> Direkt-Kopien.

Die schnelle Verbreitung ist es, die die MI fürchtet. Der hat sie
nämlich nichts entgegenzusetzen.

Ein Kunde, der sich die Scheibe vielleicht aus Neugier gekauft hätte,
kann sich dadurch davon überzeugen, dass sich das evtl. doch nicht so
recht gelohnt hätte.
So betrachtet könnte das Netz doch Schuld daran sein, dass z.B. die
letzte Michael-Jackson-Scheibe ein Flop war, wie MJ immer wieder
lautstark behauptet.

Nur - wer hat da wirklich Mitleid? Den Flop hat er sich - selbst nach
der Meinung eingefleischter Fans - redlich verdient.

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 15, 2002, 9:26:21 AM10/15/02
to
"Ulrich F. Heidenreich" schrieb:

> Nachwievor sehe ich die Ursache für die Umsatzeinbußen nicht im
> privaten Weiterverteilen von einmal gekauften CDs, sondern im heutzutage
> miserablen Preis-/Leistungsverhältnis: Die Bereitschaft, dann mal des
> Kumpels Vater als Musikquelle anstatt des CD-Ladens an der Ecke zu
> wählen, steigt nicht mit der Qualität der Kopie sondern mit dem Preis
> des Originals.

Du, ich und viele Andere sicher, viele Kunden (bzw. deren 'Sponsoren')
sehen das wohl auch so.
Für Manager der MI scheint das allerdings höchst verwerflich. Denen
fehlt völlig das Verständnis für das Bedürfnis, längst 'abgelegte' Ware
noch nutzen zu wollen, egal wie mies das 'aktuelle Remake' geraten und
wie attraktiv manche 'nicht mehr gelistete' Ware eventuell doch noch
sein mag.

mrnice

unread,
Oct 15, 2002, 5:56:23 PM10/15/02
to
sorry, weiss nicht was du hast.
ich hab zwei cd-roms, beide autostart deaktiviert.
in meinem tdk-brenner wollte es einfach nicht. das laufwerk war
blockiert. also habe ich die cd in mein sony dvd laufwerk gelegt, und
siehe da: im explorer sehe ich zwar nur den daten-track, aber mit dem
audio-catalyst werden schön alle tracks aufgelistet, also nur noch
schnell cddb abfragen und schon habe ich schöne mp3's ...
einziges problem: der letzte track wollte nicht wie ich will. "naked"
gab auch nach neustart und mehrmaligen versuchen immer einen ASPI
error.

alternative für alle (software-) kopiergeschützten audio-cd's: linux
meist geht es ohne probleme ...

greetz
mrnice

Helmut Hullen

unread,
Oct 16, 2002, 2:43:00 AM10/16/02
to
Hallo, mrnice,

Du meintest am 15.10.02:

> sorry, weiss nicht was du hast.

Warum schreibst Du hier als anonymer Feigling?
Dies ist kein "chat room".

Viele Gruesse!
Helmut Hullen
BS

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 16, 2002, 9:01:15 AM10/16/02
to
Markus Killinger schrieb:

> [Beichte]
> > Muss ich jetzt sterben oder reicht es, ein paar CDs zu zerkratzen?
>
> Na gut, dann wollen wir mal nicht so sein: Bete 10 MS-Unser und dann sei
> es Dir vergeben :-)

Ich hatte es befürchtet. Darf ich stattdessen auch ein XP-Paket kaufen
und es weder installieren noch aktivieren - quasi als Ablass? Oder einen
Volksmusik-Sampler kaufen und ungehört in den Abfall werfen?


ttyl8er, bm.

--
[E = mc˛ ą 2dB]

Rainer Knaepper

unread,
Oct 16, 2002, 1:40:00 PM10/16/02
to

Moin Benedict,

>Mit einem dicken Managergehalt in der Tasche lässt sich eben leicht
>der Boden unter den Füssen verlieren, erst recht wenn ein hohler
>Schädel für zusätzlichen Auftrieb sorgt.

gesiggt.

Dazu paßt vielleicht ein Kommentar aus einem von mir bezogenen
Newsletter(1):

= = = = = = = = = = = = = Schnipp = = = = = = = = = = = = =
Liebe Leserinnen und Leser,
128 Millionen Euro bekommt also R. Williams für die nächsten vier Alben,
macht 32 Millionen pro Platte. Dafür soll er nun auch in den USA zum
Superstar gemacht werden. Damit EMI da auf Null rauskommt, müsste Robbie
wahrscheinlich die Plätze 2 bis 5 in der Hitliste der meistverkauften
Alben aller Zeiten belegen, also vor "Dark Side Of The Moon" und "Sgt.
Pepper". Und selbst dann wohl nur mit einem blauen Auge, wenn man den
merkwürdigen Mariah Carey-Deal vom letzten Jahr berücksichtigt. Hätte
Williams nur die Hälfte bekommen, hätte man ein paar Hacker, Tauscher
und Brenner mehr in Frieden lassen können, die durch das mutwillige
Missachten von Rechten dafür sorgen, dass die Musikindustrie bald am
Bettelstab geht und wir deshalb keine CDs mehr hören können.
Ich bin definitiv dafür, dass Musiker mit ihrer Kunst Geld verdienen,
aber das Gängeln der Konsumenten durch merkwürdige Kopierschutzverfahren
auf der einen und völlig überzogene Gagen auf der anderen Seite,
scheinen mir die falsche Methode, um Musikliebhaber bei der Stange zu
halten.
= = = = = = = = = = = = = Schnapp = = = = = = = = = = = = =


Rainer

(1) Der Schallplattenmann sagt - Das aktuelle CD- und LP-Magazin
Copyright 2002 by CAP Studio und den Autoren.

--
Na gut, vielleicht waren in meinem Posting auch zu viele lange Sätze
(Dieter Goost in ger.ct)

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 16, 2002, 4:13:21 PM10/16/02
to
Rainer Knaepper schrieb:

> 128 Millionen Euro bekommt also R. Williams für die nächsten vier Alben,
> macht 32 Millionen pro Platte. Dafür soll er nun auch in den USA zum
> Superstar gemacht werden. Damit EMI da auf Null rauskommt, müsste Robbie
> wahrscheinlich die Plätze 2 bis 5 in der Hitliste der meistverkauften
> Alben aller Zeiten belegen, also vor "Dark Side Of The Moon" und "Sgt.
> Pepper". Und selbst dann wohl nur mit einem blauen Auge, wenn man den
> merkwürdigen Mariah Carey-Deal vom letzten Jahr berücksichtigt.

Zu Zeiten von Pink Floyd und den Beatles waren aktuelle Alben noch
deutlich günstiger als heute. Will EMI einen neuen Michael Jackson
züchten, jetzt, da der alte Auflösungserscheinungen zeigt?

> Hätte
> Williams nur die Hälfte bekommen, hätte man ein paar Hacker, Tauscher
> und Brenner mehr in Frieden lassen können, die durch das mutwillige
> Missachten von Rechten dafür sorgen, dass die Musikindustrie bald am
> Bettelstab geht und wir deshalb keine CDs mehr hören können.

Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet Boys
oder gar Britney Spears verhindern könnte, würde ich noch heute ein paar
CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen.

> Ich bin definitiv dafür, dass Musiker mit ihrer Kunst Geld verdienen,
> aber das Gängeln der Konsumenten durch merkwürdige Kopierschutzverfahren
> auf der einen und völlig überzogene Gagen auf der anderen Seite,
> scheinen mir die falsche Methode, um Musikliebhaber bei der Stange zu
> halten.

"Es gibt keinen Kopierschutz ... bestenfalls Kapierschutz"
(Andy Müller-Maguhn über Napster und Urheberrecht in c't 06/01, S. 157)

Markus Killinger

unread,
Oct 16, 2002, 6:12:16 PM10/16/02
to
Tach!

Benedict Mangelsdorff wrote:

> Ich hatte es befürchtet. Darf ich stattdessen auch ein XP-Paket kaufen
> und es weder installieren noch aktivieren - quasi als Ablass? Oder einen
> Volksmusik-Sampler kaufen und ungehört in den Abfall werfen?

Das wäre doch viel zu einfach, nix da!

Zur Strafe musst Du einen W2K-Server mit IIS und Exchange ohne Firewall
direkt ans Internet angebunden am Leben halten! Und zwar ohne
ServicePacks :-)

Wenn Du das geschafft hast, musst Du 38mal das Hörbuch von Bohlen
"lesen" und wirst danach abgefragt!

Ist zwar hart, aber gerecht :-)

Jörg Tewes

unread,
Oct 16, 2002, 5:34:00 PM10/16/02
to
Benedict Mangelsdorff schrub...

Hallo Benedict

> Die Qualitätsverluste sind bei 'Gebrauchsmusik', einer halbwegs
> tauglichen Anlage und einer kurzen 'Kopierkette' IIRC erträglich
> gewesen, zumindest war man damals damit zufrieden.

Also ich habe früher auch öfter mal ne CD auf MC kopiert. Ich habe
dann aber auch auf einigermaßen saubere Tonköpfe geachtet. Wenn ich
allerdings mal eine Kopie kriegte auf einer MC dann war da auch bei
Trallal Musik schon ein deutschlichen Hintergrundrauschen mit drauf.
Oder es war zu dumpf oder oder oder. Also ich habe selten einigermaßen
gute MC bekommen.

> Was der MI Bauchschmerzen macht, sind nicht nur die immer länger
> werdenden Kopierketten. Vielmehr argumentiert sie, dass die Titel
> z.B. durch Tauschbörsen in Minutenschnelle auf dem ganzen Planeten
> verfügbar sind - viel schneller als ihre eigene Logistik die
> Scheiben jemals in die Läden bringen könnte.

Klar macht ihnen das Bauchschmerzen. Das sind aber dieselben
Bauchschmerzen die auch die Softwarebranche hat. Es ist aber nunmal so
das heutzutage ein Schüler ne CD kauft und damit ohne Qualitätsverlust
seine ganz Klasse versorgt. Oder wie hier auch schon geschriebenman
sich eine CD zu dritt oder zu viert kauft. Das konnte man früher nur
machen mit Qualitätsverlust. Heutzutage kann man die gebrannte CD fast
als Original verkaufen. Ich habe mal eine CD gebrannt Cover und Label
ausgedruckt und fast jeder hat sie für ein Orginal gehalten bis sie
die Unterseite angeschaut haben. Das sie jetzt erstmal auf die
Tauschbörsen schießen ist nur eine Taktik weil man dor nachweisen kann
das es illegal ist, das wird bei der CD Kopie schwieriger.

> Den Stein ins Rollen hat wahrscheinlich ein überschlauer Buchhalter
> gebracht, der ausrechnete, wieviele Titel bei wievielen Usern in
> etwa vorliegen - und in der irrigen Annahme, dass die Leute die
> Scheiben wirklich gekauft hätten - irrwitzige Umsatzeinbussen bzw.
> -chancen ausrechnete. Bestärkt in seiner Argumentation wurde er
> wohl durch die irrige Annahme, CD-Rs würden fast ausschliesslich
> genutzt, um damit Musik-CDs zu erstellen - illegalerweise und von
> Titeln, die man sonst gekauft hätte.

Kalr Buchhalter denken halt nur in Zahlen. Und ausserdem hats die
SOftwareindustrie ja vorgemacht. Die nehmen ja auch ffrech an ein
Schüler würde ne Windows 2000 Server Version kaufen nur weil er davon
ne Kopie im Schrank hat. Das ist lächerlich.

> Deswegen 'dürfen' wir auch GEMA-Abgaben zahlen, wenn wir unsere
> Urlaubsbilder oder unsere Geschäftskorrespondenz etc. auf CD-R
> archivieren. Aber das war der MI ja nicht genug.

Naja ich denke inzwischen schon das der Grossteil der gekauften CD-Rs
zuminest im Privatbereich für Audio CD benutzt wird.

> Von dem Anblick imaginärer goldener Berge geblendet war die MI nur
> zu gern bereit, zu vergessen, dass ohne die Tauschbörsen,
> Downloadseiten etc. viele User von der Existenz vieler Titel nie
> Kenntniss bekommen hätten (und ergo auch nie die Scheiben gekauft
> hätten).

Naja wir haben hier im Kabel 5 Musiksender und meine Nichte erzählt
mri regelmäßig von Songs die es weder in den Tauschbörsen noch auf den
diversen Downloadseiten im Internet gibt. ICh denke wer sich wirklich
für Musik interessiert kriegt einen neuen Titel eher über diesen Weg
statt über die Tauschbörsen mit. Wo dein Weg gangbar wäre ist bei
Musik die nicht den Massengeschmack anspricht, sprich die nicht in den
Musiksender rauf und runter gedudelt wird.

> Im TV beworbene, aktuelle Sampler (2 CDs) kosten in den hiesigen
> Läden nicht selten 40-50 Euro, wie ich neulich erstaunt feststellen

Huh? Welche aktuellen Sampler meinst du die 40-50 Euro kosten? Die
Bravo Hits 39 kostet bei Amazon.de 17,99 Euro. Ältere Sampler kosten
max 25 Euro. JEweils ne Doppel CD. Auch The Dome ist nicht teurer.
Auch hier im hiesigen Laden nicht. Und da kostet ne Maxi CD 6,49 Euro.

> Und dann läuft die Scheibe oft nicht einmal im DVD-Player und im
> Computer schon gar nicht. Dann darf Papas oller CD-Player für eine
> Analogkopie (Cassette) herhalten, damit das teure Machwerk für den
> Teenager überhaupt nutzbar wird.

Naja welcher Teenager hat schon einen DVD Player aber keinen CD-
Player?


Und Tschüss Jörg

--
"How will this end?"
"In fire."
(Centauri Emperor and Kosh, "The Coming of Shadows")

Jörg Tewes

unread,
Oct 16, 2002, 5:40:00 PM10/16/02
to
Ulrich F. Heidenreich schrub...

Hallo Ulrich

> Aber liegt der Hase wirklich im Kopie von der Kopie von der Kopie-
> Pfeffer?

Nein leigt er sicher nicht. Aber wenn früher die MI die Preise erhöht
hat dann hast du entweder mitgezogen oder weniger CDs gekauft. Der
Grossteil der Verbraucher dürfte aber mitgezogen haben. Heutzutage
braucht man nicht mehr mitzuziehen, denn man fragt einfach in der
Bekanntschaft/Verwandschaft rum und macht sich eine 1:1 Kopie, früher
hatte man dann nur ne blöde MC Kopie die man umdrehen mußte weil die
CD nichtmal auf eine Seite der MC gepasst hat. Ich weiß noch als ich
mir früher Kopien von CDs auf MC fürs Autoradio gemacht habe das war
nen Riesenaufwand und meist hörte es sich auch noch schlechter an.

> Nachwievor sehe ich die Ursache für die Umsatzeinbußen nicht im
> privaten Weiterverteilen von einmal gekauften CDs, sondern im

Naja wenn sich jemand die CD mit drei Kumpels zusammenkauft statt
jeder seine eigene CD bringt das schon Einbußen.

> heutzutage miserablen Preis-/Leistungsverhältnis: Die Bereitschaft,
> dann mal des Kumpels Vater als Musikquelle anstatt des CD-Ladens an
> der Ecke zu wählen, steigt nicht mit der Qualität der Kopie sondern
> mit dem Preis des Originals.

Naja wenn ich die CD aufgrund der miserablen Musik eigentlich garnicht
haben will, dann brauch ich auch keine Kopie davon. Da beißt sich die
Katze in den Schwanz. Ich glaube nicht das eine CD kopiert wird weil
sie zu teuer ist und qualitativ zu wenig hergibt. Eher weil es
inzwischen so einfach ist eine Kopie herzustellen.


Und Tschüss Jörg

--
"Well, you could put a bag over his head and do it for Babylon 5."
(Dr. Franklin (to Ivanova), "Acts of Sacrifice")

Jörg Tewes

unread,
Oct 16, 2002, 5:15:00 PM10/16/02
to
Dr. Joachim Neudert schrub...

Hallo Dr.

> Das ist korrekt, soweit es das direkte CD-Kopieren betrifft.

Beim direkten CD Kopieren gibts keinen Qualitätsunterschied.

> Das kopieren per MP3-Rip ist aber auch heute durchaus mit
> Qualitätsverlusten behaftet. Trotzdem fürchtet die Musikindustrie
> das noch viel mehr als die Direkt-Kopien.

Beim kopieren über MP3 Rips gibts meistens keinen hörbaren
Qualitätsverlust. Den hörbaren Qualitätsverlust gabs aber eben bei der
Analogkopie schon. Es ist einfach ein Unterschied ob ich mir ne CD von
MP3 erstelle oder von der MC die auch schon die dritte Kopie ist.

> Und wie es das Internet mit seinen P2P-Möglichkeiten zeigt, war das
> wohl ein historisch betrachtet nur sehr kurzes Intermezzo.

Das scheint zumindest so. Ob die MI das im Endeffekt einsieht und
einlenkt darf aber bezeifelt werden. Denn es gibt immer noch genug
Leute die CDs kaufen. Und die auch keinerlei Probleme damit haben weil
sie die CD nur auf irgendwelchen Billiganlagen hören. In meiner
Familie werden beispielsweise immer noch fleissig CDs gekauft. Und das
sind 90% kopiergeschützte Scheiben.


Und Tschüss Jörg

--
"And you Ambassador Mollari, what did you see?"
"Nothing. I saw nothing."
(Drazi and Londo, "The Fall of Night")

michael...@debeka.de

unread,
Oct 17, 2002, 2:47:56 AM10/17/02
to
"Benedict Mangelsdorff" <bmange...@gmx.de> schrieb:

>
> Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet Boys
> oder gar Britney Spears verhindern könnte, würde ich noch heute ein paar
> CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen.

Hilfe, mein Sigfile platz langsam.

Gruss
Michael

--

Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet Boys
oder gar Britney Spears verhindern könnte, würde ich noch heute ein paar
CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen.

(Benedict Mangelsdorff in ger.ct)

Jochen Schmitt

unread,
Oct 16, 2002, 12:05:00 PM10/16/02
to
BM>"Ulrich F. Heidenreich" schrieb:

BM>Für Manager der MI scheint das allerdings höchst verwerflich.
BM>Denen fehlt völlig das Verständnis für das Bedürfnis, längst
BM>'abgelegte' Ware noch nutzen zu wollen, egal wie mies das
BM>'aktuelle Remake' geraten und wie attraktiv manche 'nicht
BM>mehr gelistete' Ware eventuell doch noch sein mag.

Ja, stattdesen haben wir heute eine Welle der sogenannten Couver-
Versionen. Das heist: Alte Stücke werden neu abgemischt, damit sie für den
heutigen Geschmack etwas gefälliger klingen und dafür erwartet man, das
die Leute wie die Verückten in den nächsten Laden rennen und die
Plattenfirmen in den Himmel loben.

mfg: Jochen Schmitt

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 17, 2002, 1:40:24 PM10/17/02
to
Jörg Tewes schrieb:


> > Die Qualitätsverluste sind bei 'Gebrauchsmusik', einer halbwegs
> > tauglichen Anlage und einer kurzen 'Kopierkette' IIRC erträglich
> > gewesen, zumindest war man damals damit zufrieden.
>
> Also ich habe früher auch öfter mal ne CD auf MC kopiert. Ich habe
> dann aber auch auf einigermaßen saubere Tonköpfe geachtet.

... und auch gelegentlich die Köpfe entmagnetisiert? Mit einem
eingemessenen (damals noch ohne Einmesscomputer - das hat immer einen
halben Tag gebraucht, bis es wirklich stimmte, dafür stimmte es dann
auch), halbwegs tauglichen Gerät und an- und eingemessenem Bandmaterial
kam schon ein relativ brauchbares Ergebnis heraus.

> Wenn ich
> allerdings mal eine Kopie kriegte auf einer MC dann war da auch bei
> Trallal Musik schon ein deutschlichen Hintergrundrauschen mit drauf.
> Oder es war zu dumpf oder oder oder. Also ich habe selten einigermaßen
> gute MC bekommen.

Auch da konnte man noch etwas tricksen - wenn auch (damals) eben noch
analog. Mit passendem Equipment konnte/musste man damals auch noch so
manches 'ausgefahrenes' oder mies gepresstes Vinyl so 'nachbehandeln',
dass man zu halbwegs hörenswerten Kopien kam.
Wenn ich mir so manche CD anhöre, scheint diese Kunst in Vergessenheit
geraten zu sein.


> > Was der MI Bauchschmerzen macht, sind nicht nur die immer länger
> > werdenden Kopierketten. Vielmehr argumentiert sie, dass die Titel
> > z.B. durch Tauschbörsen in Minutenschnelle auf dem ganzen Planeten
> > verfügbar sind - viel schneller als ihre eigene Logistik die
> > Scheiben jemals in die Läden bringen könnte.
>
> Klar macht ihnen das Bauchschmerzen. Das sind aber dieselben
> Bauchschmerzen die auch die Softwarebranche hat. Es ist aber nunmal so
> das heutzutage ein Schüler ne CD kauft und damit ohne Qualitätsverlust
> seine ganz Klasse versorgt.

Und genau dieser Schüler hat meist genug Zeit und Energie, um das
Kopierschutzverfahren auszuhebeln. Seine 'Kundschaft' wäre wohl auch mit
einer Analogkopie (mit Papas CD-Player an der Soundkarte) interessiert,
wenn 'der Preis stimmt'. Und da ist jeder Kopierschutz machtlos.

> Das sie jetzt erstmal auf die
> Tauschbörsen schießen ist nur eine Taktik weil man dor nachweisen kann
> das es illegal ist, das wird bei der CD Kopie schwieriger.

Rohlinge sind auch mit kopiertem Cover & Label leicht als Kopien
erkennbar - wie Du selbst schriebst. So ein 'Klassensatz' von vielleicht
10-20 Kopien pro gekaufter Scheibe (wovon ohne CD-Brenner vielleicht nur
5 Kopien auf MC von je 2-3 gekauften Scheiben gemacht worden wären) ist
schon etwas anderes, als die Scheiben auf Mausklick in der ganzen Welt
verfügbar zu haben - lange bevor sie in den Läden liegen.

> Kalr Buchhalter denken halt nur in Zahlen. Und ausserdem hats die
> SOftwareindustrie ja vorgemacht. Die nehmen ja auch ffrech an ein
> Schüler würde ne Windows 2000 Server Version kaufen nur weil er davon
> ne Kopie im Schrank hat. Das ist lächerlich.

Kein Argument ist so lächerlich, dass es nicht irgendwen in seiner Gier
bestärken könnte.

> Naja ich denke inzwischen schon das der Grossteil der gekauften CD-Rs
> zuminest im Privatbereich für Audio CD benutzt wird.

Die GEMA scheint ähnlich gedacht zu haben, deswegen müssen wir ja auch
Abgaben auf Rohlinge bezahlen. Wenn ich mich bei mir so umsehe - zu 99%
zu Unrecht. Auch in meinem Bekanntenkreis kann ich keine grossartige
Nutzung für Audiozwecke feststellen. Die Wenigsten ziehen auch nur ihre
eigenen Vinyls auf CDDA (macht ja Arbeit, wenn es etwas werden soll).

> Naja wir haben hier im Kabel 5 Musiksender und meine Nichte erzählt
> mri regelmäßig von Songs die es weder in den Tauschbörsen noch auf den
> diversen Downloadseiten im Internet gibt.

Klarer Fall - nicht richtig (oder an den flshcaen Plätzen) gesucht.

> ICh denke wer sich wirklich
> für Musik interessiert kriegt einen neuen Titel eher über diesen Weg
> statt über die Tauschbörsen mit.

Mitbekommen vielleicht. Bis die Scheibe dann im Laden steht, haben sich
die Kids dann schon wieder daran überhört und der Titel ist Schnee von
gestern. _Dieses_ Problem hat sich die MI selbst zuzuschreiben.

BTW, früher hat man seine Titel ja auch oft aus dem Radio gezogen. Mit
einem PC nebst SAT-/TV-/Radio- oder nur einer Soundkarte (z.B. an der
Anlage) dürfte das auch heute kein Hexenwerk sein.


> Huh? Welche aktuellen Sampler meinst du die 40-50 Euro kosten?

Ich habe mir die Namen nicht gemerkt, aber es war definitiv der
Euro-Preis, nicht der DM-Preis. IIRC waren es irgendwelche
Techno-Sampler.

> Die Bravo Hits 39 kostet bei Amazon.de 17,99 Euro. Ältere Sampler kosten
> max 25 Euro. JEweils ne Doppel CD. Auch The Dome ist nicht teurer.
> Auch hier im hiesigen Laden nicht. Und da kostet ne Maxi CD 6,49 Euro.

Kids kaufen i.d.R. weder bei Amazon noch sind sie an älteren Samplern
(Bing Crosby? John Lee Hooker? Jimi Hendrix? ELO? Uriah Heep? Hawkwind?
Birthcontrol? Kraftwerk? Deep Purple? Scorpions? Meat Loaf? He, das
kennen sie doch meist nicht einmal dem Namen nach!) ernsthaft
interessiert.

> Naja welcher Teenager hat schon einen DVD Player aber keinen CD-
> Player?

Mittlerweile recht viele. Reine CD-Player finden sich heutezutage
entweder in einfachen Compactanlagen oder im High-End-HiFi-Shop. Wenn es
etwas für den kleinen Geldbeutel (ab ca. 100 Euro) sein muss, ist ein
DVD-Player meist die Wahl.
Zudem spielen die Dinger meist auch noch MP3, VCD, SVCD und natürlich
DVDs ab. Und wer einen Stapel Maxis zur Verfügung hat, kann sich aus den
oft darauf enthaltenen (oder aus dem Internet gezogenen) Videos eigene
Musikvideo-Sampler zusammenstellen und auf dem Player abspielen.
Und man darf auch nicht vergessen, dass einfach zu bedienende
DVD-nach-VCD-Konvertierprogramme existieren und sogar für
taschengeldkompatible Preise in den Läden stehen. Auch kann manche
Brennsoftware selbst z.B. DivX-Filme aus dem Netz in in Playern
abspielbare VCDs oder SVCDs verwandeln - ganz ohne Zusatzsoftware.
Viele Kids haben Filme in den Regalen, die hier gerade mal demnächst in
den Kinos anlaufen. Es muss ja nur einer in der Clique zuhause eine
DSL-Flatrate haben.
Erst wenn der Papa einen bösen Brief von seinem Provider bekommt, gibt
es Diskussionen. ;)

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 17, 2002, 2:37:21 PM10/17/02
to
Jörg Tewes schrieb:

> Naja wenn sich jemand die CD mit drei Kumpels zusammenkauft statt
> jeder seine eigene CD bringt das schon Einbußen.

Früher hat man sie auf MC kopiert und deren Nachteile in Kauf genommen,
wenn der Geldbeutel dünn und das Verlangen gross war.

> Ich glaube nicht das eine CD kopiert wird weil
> sie zu teuer ist und qualitativ zu wenig hergibt. Eher weil es
> inzwischen so einfach ist eine Kopie herzustellen.

Daraus sollte man sich dann allerdings keine 'entgangenen Einnahmen'
vorrechnen und als potentieller Verbrecher behandeln lassen müssen. Ist
schon merkwürdig, kaum fährt die MI mal keinen neuen Rekordgewinn (wie
die ganzen Jahre zuvor) ein, sieht sie plötzlich ein Verschulden ihrer
eigenen Kunden und steckt jeden Euro in dubiose Gängelmassnahmen statt
in die Musik. Das kann ja Eiter werden.

Jörg Tewes

unread,
Oct 17, 2002, 4:50:00 PM10/17/02
to
Benedict Mangelsdorff schrub...

Hallo Benedict

> Zu Zeiten von Pink Floyd und den Beatles waren aktuelle Alben noch
> deutlich günstiger als heute.

Im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen? Ich kann mich erinnern das
mein Vater mir mal erzählte er hätte in den 60ern um 600 Mark im Monat
gekriegt. Heutzutage bekommt ein solcher Facharbeiter im Durchschnitt
um 2500 Mark bzw. 1200-1300 Euro. Ein Album auf CD kostet heutzutage
20 Euro das sind irgendwas um 1,5% das heißt ein Pink Floyd Album
müßte um 9 Mark gekostet haben um gleich teuer zu sein. Ich weiß das
Singles in den 70ern gut 5 Mark gekostet haben und Alben um 15-20
Mark. Der Preis müßte sich also gut verdreifacht haben.


Und Tschüss Jörg

--
"Do not try the patience of wizards, for they are sutble and
quick to anger."
(Elric to Vir, "The Geometry of Shadows")

Rainer Knaepper

unread,
Oct 18, 2002, 2:46:00 AM10/18/02
to

Moin Carsten,

>Benedict, du bist gut. Man koennte dich fast als Sigmachine
>bezeichnen ;)

eingepflegt ;-)

Rainer

--
Möge der Du sein werdest, dann siehst Du was Du sein dürftest. (H-D H)

Rainer Knaepper

unread,
Oct 18, 2002, 2:55:00 AM10/18/02
to

Moin moin,

bmange...@gmx.de (Benedict Mangelsdorff) meinte am 16.10.02

>Rainer Knaepper schrieb:

>> 128 Millionen Euro bekommt also R. Williams für die nächsten vier

>> [...]

ähem, das war ein Zitat.

>Will EMI einen neuen Michael Jackson
>züchten, jetzt, da der alte Auflösungserscheinungen zeigt?

Nein, das ist wahrscheinlich die in der Diskussion um die angebliche
Notwendigkeit des Kopierschutzes oft erwähnte Nachwuchsförderung.

Rainer

--
Wenn in 2000 Jahren jemand etwas von unserer Zivilisation finden will,
wird er vermutlich nur Makrolonstaub finden und ahnungslos wegpinseln.
(Carsten Kurz in maus.technik.elektronik)

Rainer Knaepper

unread,
Oct 18, 2002, 5:54:00 AM10/18/02
to

Moin Benedict,

>BTW, früher hat man seine Titel ja auch oft aus dem Radio gezogen.
>Mit einem PC nebst SAT-/TV-/Radio- oder nur einer Soundkarte (z.B.
>an der Anlage) dürfte das auch heute kein Hexenwerk sein.

Ich empfehle den loop recorder (Shareware, etwa 20 Fragezeichen)

>He, das kennen sie doch meist nicht einmal dem Namen
>nach!

... finden das aber manchmal richtig gut


Rainer (der seine Töchter letztens mit Can, Peter Green, Doors, Patty
Smith, Taj Mahal, Hendrix, UB40, Robert Johnson, Mamas&Papas, The Nice,
Nina Simone und, ja, Hilde Knef fütterte ;-))

--
Eine Regel ist eine Regel, kein Gesetz; Ausnahmen bestätigen die Regel;
Regeln kann man brechen und sollte dies auch ruhig tun, aber die
Kenntnis der Regel ist doch sicher kein Nachteil, oder?
(Thomas Tremmel in de.rec.fotografie zu Gestaltungsfragen)

Jörg Tewes

unread,
Oct 18, 2002, 10:10:00 AM10/18/02
to
Benedict Mangelsdorff schrub...

Hallo Benedict

>> Also ich habe früher auch öfter mal ne CD auf MC kopiert. Ich habe


>> dann aber auch auf einigermaßen saubere Tonköpfe geachtet.
> ... und auch gelegentlich die Köpfe entmagnetisiert? Mit einem

Auch das.

> eingemessenen (damals noch ohne Einmesscomputer - das hat immer
> einen halben Tag gebraucht, bis es wirklich stimmte, dafür stimmte
> es dann auch), halbwegs tauglichen Gerät und an- und eingemessenem
> Bandmaterial kam schon ein relativ brauchbares Ergebnis heraus.

Jepp aber der Aufwand rechtfertigte selten das Ergebnis.

>> drauf. Oder es war zu dumpf oder oder oder. Also ich habe selten
>> einigermaßen gute MC bekommen.
> Auch da konnte man noch etwas tricksen - wenn auch (damals) eben
> noch analog. Mit passendem Equipment konnte/musste man damals auch

Mit relativ teurem Equipment. Das war mir damals eindeutig zu teuer.

> noch so manches 'ausgefahrenes' oder mies gepresstes Vinyl so
> 'nachbehandeln', dass man zu halbwegs hörenswerten Kopien kam.

Solche LPs hab ich selten gekauft, meist wußte ich vorher davon.

> Wenn ich mir so manche CD anhöre, scheint diese Kunst in
> Vergessenheit geraten zu sein.

Naja jeder geht halt von folgender Regel aus Digital=Super Qualität.

> Und genau dieser Schüler hat meist genug Zeit und Energie, um das
> Kopierschutzverfahren auszuhebeln. Seine 'Kundschaft' wäre wohl
> auch mit einer Analogkopie (mit Papas CD-Player an der Soundkarte)
> interessiert, wenn 'der Preis stimmt'. Und da ist jeder
> Kopierschutz machtlos.

Ja klar, so kann man immer kopieren. Bloß meist soll es schnell gehen.

> Rohlinge sind auch mit kopiertem Cover & Label leicht als Kopien
> erkennbar - wie Du selbst schriebst.

Leicht erkennbar wenn man die CD in die Hand nehmen kann. Als
Ausstellungstück ist es da schon wesentlich schwieriger.

> So ein 'Klassensatz' von vielleicht 10-20 Kopien pro gekaufter
> Scheibe (wovon ohne CD-Brenner vielleicht nur 5 Kopien auf MC von je

Das Problem ist aber halt das heutzutage fast jeder nen Brenner hat.
Also Kopien auf MC wirst du heute an keiner Schule mehr finden. ODer
doch an den Schulen an denen Vorschulkinder gehen und wo die Hörspiel
MCs kopiert werden.

> 2-3 gekauften Scheiben gemacht worden wären) ist schon etwas
> anderes, als die Scheiben auf Mausklick in der ganzen Welt verfügbar

> zu haben -lange bevor sie in den Läden liegen.

Naja auf Mausklick sind sie lange nicht verfügbar, ausser vielleicht
theoretisch. Und so lange bevor sie in den Läden liegen nun auch
nicht. ICh habe schon mal 2 Wochen bevor so ein Sampler auf den Markt
kommen sollte in den Händen gehabt, und das war wirklich ein
Sonderfall. In den allermeisten Fällen wirds so laufen das der Sampler
dann im Netz steht wenn die Geschäfte ihn ins Lager kriegen.

> Kein Argument ist so lächerlich, dass es nicht irgendwen in seiner
> Gier bestärken könnte.

Natürlich nicht.

> Die GEMA scheint ähnlich gedacht zu haben, deswegen müssen wir ja
> auch Abgaben auf Rohlinge bezahlen. Wenn ich mich bei mir so umsehe
> - zu 99% zu Unrecht. Auch in meinem Bekanntenkreis kann ich keine
> grossartige Nutzung für Audiozwecke feststellen. Die Wenigsten
> ziehen auch nur ihre eigenen Vinyls auf CDDA (macht ja Arbeit, wenn
> es etwas werden soll).

Ja das mag durchaus so sein. In meinem Bekanntenkries ists genau
umgekehrt. Dafür wird hier mit mir als Ausnahme garnicht Ö/R geguckt,
trotzdem müssen alle die nen TV haben GEZ zahlen. Die Welt ist
ungerecht.

> Klarer Fall - nicht richtig (oder an den flshcaen Plätzen) gesucht.

Ich weiß schon wo ich suchen muß, keine Bange. Ich kann dir mal nen
Song per NM schicken wenn du den findest wär ich überrascht. Wobei ich
dazu sagen muß das ich weder IRC noch ähnliche Chats besuche und dafür
natürlich ausser den Download nix bezahlen will.

> Mitbekommen vielleicht. Bis die Scheibe dann im Laden steht, haben
> sich die Kids dann schon wieder daran überhört und der Titel ist
> Schnee von gestern. _Dieses_ Problem hat sich die MI selbst
> zuzuschreiben.

Ja das ist wohl war, eigentlich wollen sie die Leute durch das ewige
Abdudeln heiß auf den Song machen. Oft tritt aber das Gegenteil ein.

> BTW, früher hat man seine Titel ja auch oft aus dem Radio gezogen.
> Mit einem PC nebst SAT-/TV-/Radio- oder nur einer Soundkarte (z.B.
> an der Anlage) dürfte das auch heute kein Hexenwerk sein.

Nein aber das geht halt nur maximal in Echtzeit, nicht schneller. Und
man hat diverses Gequatsche der Moderatoren drin.

> Ich habe mir die Namen nicht gemerkt, aber es war definitiv der
> Euro-Preis, nicht der DM-Preis. IIRC waren es irgendwelche
> Techno-Sampler.

Hmm da muß ich definitiv mal nach suchen. Aber bei Amazon gibts
definitiv keinen Techno CD Sampler zu diesem Preis. Es sei denn der
ist schon Out of Order und man muß Antiquitätenpreise bezahlen.

> Kids kaufen i.d.R. weder bei Amazon noch sind sie an älteren
> Samplern (Bing Crosby? John Lee Hooker? Jimi Hendrix? ELO? Uriah
> Heep? Hawkwind? Birthcontrol? Kraftwerk? Deep Purple? Scorpions?
> Meat Loaf?

Wie so modern das sie nen DVD Player haben aber kaufen nicht im
Internet? Unwarscheinlich. Mit den alten Scheiben könntest du recht
haben, aber du sprachst ja von einem aktuellen Smapler für 40-50 Euro.

> Mittlerweile recht viele. Reine CD-Player finden sich heutezutage
> entweder in einfachen Compactanlagen oder im High-End-HiFi-Shop.

Und so eine Compactanlage dürften wohl die meisten Teenies haben.

> Wenn es etwas für den kleinen Geldbeutel (ab ca. 100 Euro) sein
> muss, ist ein DVD-Player meist die Wahl.

Und das alles ohne Boxen oder sonstiges? Die Hören die CDs dann über
TV oder mit Kopfhörer? Ich kenne eigentlich keinen Teemie der so Musik
hört. Und ich kenne ziemlich viele Teenies.

> Erst wenn der Papa einen bösen Brief von seinem Provider bekommt,
> gibt es Diskussionen. ;)

Warum sollte es bei einer Flat nen bösen Brief vom Provider geben?


Und Tschüss Jörg

--
"I never thought there could be anything worse than being all alone
in the night."
"But there is, being all alone in a crowd."
(Sheridan and Delenn, "There All The Honor Lies")

Jörg Tewes

unread,
Oct 18, 2002, 9:34:00 AM10/18/02
to
Jochen Schmitt schrub...

Hallo Jochen

> für den heutigen Geschmack etwas gefälliger klingen und dafür
> erwartet man, das die Leute wie die Verückten in den nächsten Laden
> rennen und die Plattenfirmen in den Himmel loben.

Was ja bis auf von uns alten Knackern meist auch gemacht wird. Wir
wissen das es Coverversionen sind die Teenies meist nicht.


Und Tschüss Jörg

--
"Life is life, whether it's wrapped in skin, scales, or feathers.
Now if you respected these beings instead of constantly trying to
murder them, you'd appreciate that!"
(Dr. Franklin (to his father), "GROPOS")

Rainer Knaepper

unread,
Oct 18, 2002, 2:10:00 PM10/18/02
to

Moin moin,

bosc...@scheid-net.de (Bernd Scheid) meinte am 18.10.02

>Was wurde aus den armen Kindern? :-)

Patty Smith und UB40 mußte ich sofort kopieren ...


Rainer (plant schon den nächsten Anschlag)

--

HTML ist *nicht* DIE Erfindung des 20. Jahrhundert - das sind naemlich
magnetische Schraubenzieher. (Milena Popova im Efeubusch)

Rainer Knaepper

unread,
Oct 18, 2002, 2:19:00 PM10/18/02
to

Moin Jörg,

>Wir
>wissen das es Coverversionen sind die Teenies meist nicht.

Das *ist* ja der Gag. Meine Kiddies versorgen mich ja ständig mit
"Neuerscheinungen", und dann wühlt Pappa im Archiv und kann oft genug
die Originale präsentieren. Viele leider nur auf abgenudelten Cassetten,
Platten und CDs waren auch damals(tm) nicht unbegrenzt finanzierbar.

Und recht häufig kommt dann der Kommentar, daß die Uraltversion
"irgendwie besser" sei. Und dann hört man sich gemeinsam die *ganze* CD
an und kann feststellen, daß da eine ganze Menge guter Stücke drauf
sind, daß man die von vorn bis hinten durchhören kann. Während bei
vielen aktuellen Produktionen oft nur /ein/ Kracher drauf ist und der
Rest reines Füllmaterial. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Rainer

--
Man kann andauernd wundern (Stephan Kendzia in de.comp.hardware.drucker)

Dr. Joachim Neudert

unread,
Oct 18, 2002, 4:00:55 PM10/18/02
to
Rainer Knaepper wrote:
> Moin Jörg,
>
>
>>Wir
>>wissen das es Coverversionen sind die Teenies meist nicht.
>
>
> Das *ist* ja der Gag. Meine Kiddies versorgen mich ja ständig mit
> "Neuerscheinungen", und dann wühlt Pappa im Archiv und kann oft genug
> die Originale präsentieren. Viele leider nur auf abgenudelten Cassetten,
> Platten und CDs waren auch damals(tm) nicht unbegrenzt finanzierbar.
>


Geht mir genau so, zuletzt mit Patti Smith "Because the night".
Die LP hab ich.
Die blieb aber dank Kazaa light gleich im Scvrank, das frische MP3 ist
nicht so zerkratzt...


> Und recht häufig kommt dann der Kommentar, daß die Uraltversion
> "irgendwie besser" sei.

Manchmal.
Zwei Pferde brechen im Filmarchiv ein, zerkauen eine Spule Zelluloid.
"Und, wie fandest Du den Film?"
"Nicht schlecht. Aber das Buch war besser!"

Gibt auch geile Coverversionen. Diana Ross "Upside down" ist ultrastark,
die RAP-Coverversion mit brutalem Zeitlupenbass ist aber genauso stark.
(Rapperin entfallen, ich suchs bei Interesse raus).

>Und dann hört man sich gemeinsam die *ganze* CD
> an und kann feststellen, daß da eine ganze Menge guter Stücke drauf
> sind, daß man die von vorn bis hinten durchhören kann. Während bei
> vielen aktuellen Produktionen oft nur /ein/ Kracher drauf ist und der
> Rest reines Füllmaterial. Ausnahmen bestätigen die Regel.
>

Offengestanden: Das Problem gabs doch auch früher schon. Jedenfalls ist
es mir nicht anders in Erinnerung. Einen Hit gekauft, 80% ödes Material
mitbekommen. Ich glorifiziere die "alten Zeiten" in der Musik jedenfalls
nicht, der Quotient brauchbar/Ausschuß ist vieleicht schlechter
geworden, aber nichts wirklich neues.

Gruß

Joachim

Rainer Knaepper

unread,
Oct 18, 2002, 7:40:00 PM10/18/02
to

Moin moin,

neu...@5sl.org (Dr. Joachim Neudert) meinte am 18.10.02

>Ich glorifiziere die "alten Zeiten" in der
>Musik jedenfalls nicht

Mit Glorifizierung hat das nichts zu tun. Vielleicht eher damit, daß ich
praktisch keine solche One Hit Wonder in meiner Sammlung habe.

Abgesehen von einem Sampler, der *ausschließlich* One Hit Wonder aus den
70ern und 80ern enthält ;-)

Rainer
läuft gerade: Steely Dan - Katy lied

--
Ja, ich weiß, das ist eigentlich fast nicht schön formuliert.
(Roy Kübrich)

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 19, 2002, 5:13:28 AM10/19/02
to
Jörg Tewes schrieb:


> > Zu Zeiten von Pink Floyd und den Beatles waren aktuelle Alben noch
> > deutlich günstiger als heute.
>
> Im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen? Ich kann mich erinnern das
> mein Vater mir mal erzählte er hätte in den 60ern um 600 Mark im Monat
> gekriegt. Heutzutage bekommt ein solcher Facharbeiter im Durchschnitt
> um 2500 Mark bzw. 1200-1300 Euro. Ein Album auf CD kostet heutzutage
> 20 Euro das sind irgendwas um 1,5% das heißt ein Pink Floyd Album
> müßte um 9 Mark gekostet haben um gleich teuer zu sein.

Pink Floyd kam erst in den späten 60'ern. In den frühen waren Alben
tatsächlich unter dem Preis zu haben, auch wenn das heute keiner mehr
glauben mag. Ein Brötchen kostete damals auch nur ein paar Pfennige und
ein Bier selbst in einer nobleren Kneipe gerade mal eine Mark.

> Ich weiß das
> Singles in den 70ern gut 5 Mark gekostet haben und Alben um 15-20
> Mark. Der Preis müßte sich also gut verdreifacht haben.

Das war in den späten 70'ern und/oder in einem etwas teureren Laden?

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 19, 2002, 4:59:55 AM10/19/02
to
Bernd Scheid schrieb:

> > Das kopieren per MP3-Rip ist aber auch heute durchaus mit
> > Qualitätsverlusten behaftet.
>

> Ist aber wie bei den Fruchtzwergen: die nächste Generation hört das
> nicht mehr.

Deswegen brauchen sie ja auch Verstärker und Lautsprecher der
Kilowatt-Klasse im Auto, die problemlos mit dem entstehenden Schalldruck
_beide_ Nummernschilder verbiegen.

Während unsereins ein so bestücktes Fahrzeug in Aktion schon aus
mehreren Kilometern Entfernung als ausgesprochene Lärmbelästigung
empfindet, ist es den Fahrern derartiger Geräuschkanonen meist noch
nicht laut genug.

Lärmschwerhörigkeit? Ach was. Wenn der Schmerz nachlässt, wird halt ein
dickerer Verstärker gekauft. Es lebe der Tinitus.

Helmut Hullen

unread,
Oct 19, 2002, 7:49:00 AM10/19/02
to
Hallo, Benedict,

Du meintest am 19.10.02:

> Pink Floyd kam erst in den späten 60'ern. In den frühen waren Alben
> tatsächlich unter dem Preis zu haben, auch wenn das heute keiner
> mehr glauben mag. Ein Brötchen kostete damals auch nur ein paar
> Pfennige und ein Bier selbst in einer nobleren Kneipe gerade mal
> eine Mark.

Bafög-Höchstsatz (genauer: "Honnefer Modell") lag 1965 bei etwa 250 DM.
1964 wurde in Braunschweig demonstriert, weil der Fahrpreis des ÖPNV
(der damals auch noch nicht diese Abkürzung hatte) um 50% angehoben
werden sollt, von 40 auf 60 Pfennig.
Die Preise von Schallplatten weiß ich leider nicht mehr - damals hatte
ich noch keinen eigenen Plattenspieler.

Ach ja: eine Photokopie kostete damals 1 DM, 2 Jahre später immer noch
20 Pfennig.

Jörg Tewes

unread,
Oct 19, 2002, 4:30:00 PM10/19/02
to
Rainer Knaepper schrub...

Hallo Rainer

>> Wir wissen das es Coverversionen sind die Teenies meist nicht.
> Das *ist* ja der Gag. Meine Kiddies versorgen mich ja ständig mit

Wie alt sind deine Kiddies?

> Und recht häufig kommt dann der Kommentar, daß die Uraltversion
> "irgendwie besser" sei. Und dann hört man sich gemeinsam die

Kann ich bei den Kiddies die ich hier so kenne nicht bestätigen. Die
sind so um 10-12 Jahre.


Und Tschüss Jörg

--
"If you are going to kill me, then do so. Otherwise I have consider-
able work to do."
(Lennier (to Kalain), "Points of Departure")

Jörg Tewes

unread,
Oct 19, 2002, 4:33:00 PM10/19/02
to
Dr. Joachim Neudert schrub...

Hallo Dr.

> Offengestanden: Das Problem gabs doch auch früher schon. Jedenfalls


> ist es mir nicht anders in Erinnerung. Einen Hit gekauft, 80% ödes
> Material mitbekommen. Ich glorifiziere die "alten Zeiten" in der
> Musik jedenfalls nicht, der Quotient brauchbar/Ausschuß ist
> vieleicht schlechter geworden, aber nichts wirklich neues.

Genauso seh ichs auch. Ich habe früher (Ende der 70er Anfang der 80er)
nicht eine einzige LP gekauft. Da gabs nur Singles und die Songs
darauf reichten mir. Für eine LP mußte man um 20 Mark ausgeben und 80%
war nicht nach meinem Geschmack. Eine Single kostete nur 3 Mark. Also
kam wenn ich mir von einem Künstler die Singles kaufte die mir
gefielen meist billiger weg wie bei einer komplette LP. Heute sieht
das etwas anders aus.


Und Tschüss Jörg

--
[] Fehler in Mozilla und Netscape verletzt Privatsphäre
http://www.heise.de/newsticker/data/kav-16.09.02-000
Ein Fehler im Mozilla-Code verrät Webmastern, welche Adresse ein Besucher
ihrer Seite als nächstes ansteuert.

Jörg Tewes

unread,
Oct 20, 2002, 4:24:00 PM10/20/02
to
Benedict Mangelsdorff schrub...

Hallo Benedict

>> Ist aber wie bei den Fruchtzwergen: die nächste Generation hört


>> das nicht mehr.
> Deswegen brauchen sie ja auch Verstärker und Lautsprecher der
> Kilowatt-Klasse im Auto, die problemlos mit dem entstehenden
> Schalldruck _beide_ Nummernschilder verbiegen.

Das brauchte auch schon meine Generation. Jedesfalls ist eine Anlage
die mehr kostet als das Auto auch keine ERfindung der 90er oder des
angehenden 3 Jahrtausends. Das gabs auch früher schon.

> Während unsereins ein so bestücktes Fahrzeug in Aktion schon aus
> mehreren Kilometern Entfernung als ausgesprochene Lärmbelästigung
> empfindet, ist es den Fahrern derartiger Geräuschkanonen meist noch
> nicht laut genug.

Und du bist sicher das es sowas in deiner Jugend bzw. Fahranfängerzeit
nicht gab?

Jörg Tewes

unread,
Oct 20, 2002, 4:30:00 PM10/20/02
to
Benedict Mangelsdorff schrub...

Hallo Benedict

>> Ich weiß das Singles in den 70ern gut 5 Mark gekostet haben und


>> Alben um 15-20 Mark. Der Preis müßte sich also gut verdreifacht
>> haben.
> Das war in den späten 70'ern und/oder in einem etwas teureren
> Laden?

Nein ein teurer Laden wars nicht. Hier gibts seit 1974 eine
Karstadtfiliale. Da dürften die Preise der LP und Singles so guter
Durchschnitt gewesen sein. Sicher gabs das auch noch billiger aber
wohl nicht wesentlich. Aber es war in den späten Siebzigern.


Und Tschüss Jörg

--
"Greatness is never appreciated in youth, called Pride in Midlife,
dismissed in in old age and reconsidered in death. Because we can no
longer tolerate greatness in our midst. We do all we can to destroy it."
(Lady Morella in "Point of no Return")

Thomas Richter

unread,
Oct 19, 2002, 6:00:00 PM10/19/02
to
Hi Benedict,

>> Singles in den 70ern gut 5 Mark gekostet haben und Alben um 15-20

BM> Das war in den späten 70'ern und/oder in einem etwas teureren Laden?

Da es damals, zumindest in unserer Kleinstadt, noch keine Discounter
gab, waren die Läden alle ähnlich teuer. Ende der 60er:
Single typisch 4,50 oder 5,00 DM, LP 15-20 DM.
Ein "Album" (also eine Packung mit gedrucktem Begleitmaterial und _zwei_
LPs drin) nicht unter 30.- DM.

Gruß
Tom
--
Thomas Richter EDV & Chemie 71034 Boeblingen

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 21, 2002, 7:22:37 AM10/21/02
to
Jochen Schmitt schrieb:


> Ja, stattdesen haben wir heute eine Welle der sogenannten Couver-
> Versionen. Das heist: Alte Stücke werden neu abgemischt, damit sie für den
> heutigen Geschmack etwas gefälliger klingen und dafür erwartet man, das
> die Leute wie die Verückten in den nächsten Laden rennen und die
> Plattenfirmen in den Himmel loben.

So wie in Message-ID: <aokj7a$n4if2$1...@ID-27192.news.dfncis.de>
beschrieben? ;)

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 21, 2002, 10:29:27 AM10/21/02
to
Rainer Knaepper schrieb:

> ähem, das war ein Zitat.

Sorry, mein Netzkasper macht da keine Unterschiede. ;)


> >Will EMI einen neuen Michael Jackson
> >züchten, jetzt, da der alte Auflösungserscheinungen zeigt?
>
> Nein, das ist wahrscheinlich die in der Diskussion um die angebliche
> Notwendigkeit des Kopierschutzes oft erwähnte Nachwuchsförderung.

R. Williams ist demnach ein fördernswerter Nachwuchskünstler, der auf
die 'geringe' Summe von 128 Millionen Euro dringend angewiesen ist, um
weiter künstlerisch tätig zu sein?
Das muss man sich mal langsam auf der Zunge zergehen lassen.

So schlecht kann es der EMI nicht gehen, wenn sie sich derartig
grosszügige Sponsoringaktionen leisten kann. Mir persönlich wäre es
jedoch lieber gewesen, wenn EMI die Kohle aufgeteilt und damit vielen
unbekannteren Künstlern eine Chance gegeben hätte.

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 21, 2002, 10:42:58 AM10/21/02
to
Rainer Knaepper schrieb:

> >He, das kennen sie doch meist nicht einmal dem Namen
> >nach!
>
> ... finden das aber manchmal richtig gut

Warum auch nicht? Gute Musik hat kein Verfallsdatum, auch wenn die
Musikindustrie das gerne so hätte.


> Rainer (der seine Töchter letztens mit Can, Peter Green, Doors, Patty
> Smith, Taj Mahal, Hendrix, UB40, Robert Johnson, Mamas&Papas, The Nice,
> Nina Simone und, ja, Hilde Knef fütterte ;-))

Knef? Hmmmm, da hätte ich noch eine Aufnahme zusammen mit Extrabreit,
ebenso von Harald Juhnke. Kann man fast schon hören. ;)

Hast Du schon probiert, wie die Mädels auf Kraftwerk, Grobschnitt,
Supertramp, Alan Parsons Project, Pink Floyd und Hawkwind reagieren?

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 21, 2002, 11:11:51 AM10/21/02
to
Jörg Tewes schrieb:

[Einmessen]


> Jepp aber der Aufwand rechtfertigte selten das Ergebnis.

Das kann ich nicht behaupten. Ich hatte damals nicht das Geld für
High-End-HiFi und bei preiswerteren Geräten liess sich (zumindest
damals) einiges an Qualität herausholen.

> > Auch da konnte man noch etwas tricksen - wenn auch (damals) eben
> > noch analog. Mit passendem Equipment konnte/musste man damals auch
>
> Mit relativ teurem Equipment. Das war mir damals eindeutig zu teuer.

Mir auch, deshalb musste ich es mir selbst bauen.

> > Wenn ich mir so manche CD anhöre, scheint diese Kunst in
> > Vergessenheit geraten zu sein.
>
> Naja jeder geht halt von folgender Regel aus Digital=Super Qualität.

Wenn eine Pfeife am Mischpult sitzt, hilft auch kein
Hypersuperduper-Equipment. Ich habe mindestens eine Scheibe (CD) hier,
die nicht nur rauscht, stellenweise arg übersteuert ist, sondern auch
noch knackst. Ich habe mir dann die Mühe gemacht, mir die Scheibe von
einer LP neu zu erstellen. Eigentlich wollte ich mir genau das ja mit
dem Erwerb der CD ersparen.

> > Und genau dieser Schüler hat meist genug Zeit und Energie, um das
> > Kopierschutzverfahren auszuhebeln. Seine 'Kundschaft' wäre wohl
> > auch mit einer Analogkopie (mit Papas CD-Player an der Soundkarte)
> > interessiert, wenn 'der Preis stimmt'. Und da ist jeder
> > Kopierschutz machtlos.
>
> Ja klar, so kann man immer kopieren. Bloß meist soll es schnell gehen.

Wenn die Files erstmal auf der Platte sind, geht der Rest ja auch
schnell. Und in der Zwischenzeit kann man (je nach Software) auch etwas
ganz anderes tun.

> Das Problem ist aber halt das heutzutage fast jeder nen Brenner hat.
> Also Kopien auf MC wirst du heute an keiner Schule mehr finden.

Ist ja auch nicht mehr nötig und erst recht nicht wirtschaftlich
sinnvoll. Rohlinge sind billiger als MCs.

> ODer
> doch an den Schulen an denen Vorschulkinder gehen und wo die Hörspiel
> MCs kopiert werden.

Bis sich einer der Väter erbarmt und die MCs auf den Rechner zieht. Für
hörspieltaugliche Qualität reichen die heutigen Soundkarten allemal.


> Naja auf Mausklick sind sie lange nicht verfügbar, ausser vielleicht
> theoretisch. Und so lange bevor sie in den Läden liegen nun auch
> nicht. ICh habe schon mal 2 Wochen bevor so ein Sampler auf den Markt
> kommen sollte in den Händen gehabt, und das war wirklich ein
> Sonderfall.

Oh, ich hatte da ein paar Kollegen, die anscheinend deutlich findiger
waren. Im Schnitt kamen 2-3 solcher 'Frühstarts' pro Woche durch die
Leitung.

> In den allermeisten Fällen wirds so laufen das der Sampler
> dann im Netz steht wenn die Geschäfte ihn ins Lager kriegen.

Dann kann man zumindest mit einiger Sicherheit davon ausgehen. ;)


> Ich weiß schon wo ich suchen muß, keine Bange. Ich kann dir mal nen
> Song per NM schicken wenn du den findest wär ich überrascht. Wobei ich
> dazu sagen muß das ich weder IRC noch ähnliche Chats besuche und dafür
> natürlich ausser den Download nix bezahlen will.

Als derzeit von einer Flatrate nur träumen könnender Modemuser an einer
lausigen Leitung wäre ich wahrscheinlich keine grosse Hilfe. ;)

> > Mitbekommen vielleicht. Bis die Scheibe dann im Laden steht, haben
> > sich die Kids dann schon wieder daran überhört und der Titel ist
> > Schnee von gestern. _Dieses_ Problem hat sich die MI selbst
> > zuzuschreiben.
>
> Ja das ist wohl war, eigentlich wollen sie die Leute durch das ewige
> Abdudeln heiß auf den Song machen. Oft tritt aber das Gegenteil ein.

... was nicht gerade für die 'Qualität' der Dudelware spricht.


> > BTW, früher hat man seine Titel ja auch oft aus dem Radio gezogen.
> > Mit einem PC nebst SAT-/TV-/Radio- oder nur einer Soundkarte (z.B.
> > an der Anlage) dürfte das auch heute kein Hexenwerk sein.
>
> Nein aber das geht halt nur maximal in Echtzeit, nicht schneller. Und
> man hat diverses Gequatsche der Moderatoren drin.

Einfach laufen lassen. Geschnitten wird hinterher, dank Digitaltechnik
sogar nahezu verlustfrei.

> > Mittlerweile recht viele. Reine CD-Player finden sich heutezutage
> > entweder in einfachen Compactanlagen oder im High-End-HiFi-Shop.
>
> Und so eine Compactanlage dürften wohl die meisten Teenies haben.

Von denen, die ich kenne, nur die Mädels - und die auch nicht alle.


> > Wenn es etwas für den kleinen Geldbeutel (ab ca. 100 Euro) sein
> > muss, ist ein DVD-Player meist die Wahl.
>
> Und das alles ohne Boxen oder sonstiges? Die Hören die CDs dann über
> TV oder mit Kopfhörer? Ich kenne eigentlich keinen Teemie der so Musik
> hört. Und ich kenne ziemlich viele Teenies.

Über den TV - bis genug Geld für einen Verstärker und Boxen
zusammengespart ist. Es könnte natürlich auch an meinem schlechten
Einfluss liegen. ;)


> > Erst wenn der Papa einen bösen Brief von seinem Provider bekommt,
> > gibt es Diskussionen. ;)
>
> Warum sollte es bei einer Flat nen bösen Brief vom Provider geben?

Kam nicht vor einiger Zeit die Meldung über den Heise-Ticker, dass z.B.
T-Online Tauschbörsennutzern auf die Finger klopft?

Michael Linnemann

unread,
Oct 21, 2002, 11:36:09 AM10/21/02
to
Am Mon 21 Okt 2002 17:11:51 CEST schrieb Benedict Mangelsdorff:

> Wenn eine Pfeife am Mischpult sitzt, hilft auch kein
> Hypersuperduper-Equipment. Ich habe mindestens eine Scheibe (CD) hier,
> die nicht nur rauscht, stellenweise arg übersteuert ist, sondern auch
> noch knackst. Ich habe mir dann die Mühe gemacht, mir die Scheibe von
> einer LP neu zu erstellen. Eigentlich wollte ich mir genau das ja mit
> dem Erwerb der CD ersparen.

Leute, die oefter mal CD-Material mit dem Soundeditor bearbeiten,
berichten von _haeufig_ haarstraeubender Qualitaet des Materials. Ich
selbst hatte bisher wohl meist Glueck (oder kaufe die falschen CDs),
aber gerade aktuelles Zeugs ist wohl vor allem betroffen.

Da kann man jetzt spekulieren, ob das an depperten Tontechnikern liegt,
oder an Sparmassnahmen (wer mit 12 einen ausgewachsenen Tinnitus hat,
braucht keine sauber ausgesteuerten Aufnahmen). Oder ob es der Versuch
ist, kuenstlich Bedarf fuer Super-Audio-CDs und aehnlichen Bloedsinn zu
schaffen.

Gruss
Michael

--
Imagine being in a coma for a year and the hospital having to reboot your
life-support once a week. That would take a lot of the fun out of it.
As an aside, if I were on life-support, I'd rather have it run by a Gameboy
than a Windows box. -- Cliff Wells, 2002/3/13, in comp.lang.python

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 21, 2002, 4:14:15 PM10/21/02
to
Jörg Tewes schrieb:

> > Deswegen brauchen sie ja auch Verstärker und Lautsprecher der
> > Kilowatt-Klasse im Auto, die problemlos mit dem entstehenden
> > Schalldruck _beide_ Nummernschilder verbiegen.
>
> Das brauchte auch schon meine Generation. Jedesfalls ist eine Anlage
> die mehr kostet als das Auto auch keine ERfindung der 90er oder des
> angehenden 3 Jahrtausends. Das gabs auch früher schon.

In den frühen 80'ern gab es noch keine wirklich bezahlbaren Verstärker
mit mehreren hundert Watt Ausgangsleistung für 12V-Betrieb. Ich bin mir
nicht einmal sicher, ob es überhaupt welche gab. Die oft auf den Geräten
aufgedruckten "100 Watt" bezogen sich eher auf die Leistung, die man
erzielen konnte, wenn man das Gerät verbrannte. Die Endstufen-ICs bzw.
Transistoren waren i.d.R. in den Datenblättern mit 12,5W an 2 Ohm (und
die hatten schon die Kabel zu den Lautsprechern) angegeben - bei 100%
Klirrfaktor. Endstufen mit Schaltnetzteilen kamen erst später (IIRC
Anfang der 90'er) auf und waren zuerst auch nicht wirklich bezahlbar.

Dass die Anlage mehr kostete als das Fahrzeug, war auch damals kein
wirkliches Wunder. So mancher Fahranfänger konnte den Wert seines PKWs
allein schon durch Volltanken nahezu verdoppeln, da half auch kein (in
einer Do-it-yourself-Werkstatt selbst aufgebrachter) Effektlack, keine
selbst gekürzten Stossdämpfer, keine Auspuffzierblende aus dem
Zubehörhandel und auch kein Plastikspoiler, mit dem man eine
Zigarrettenkippe weiträumig umfahren musste und auch kein 'für den
richtigen Sound' angebohrter Krümmer oder der Luftfilter eines
Motorrades.

Naja, damals sah man manche Dinge noch etwas lockerer. Es war noch keine
Todsünde, mit einem 'geerbten' (weil kaum noch TÜV und sowieso keine
Chance auf welchen) NSU Prinz, FIAT Bambino, Brezelkäfer oder einer Ente
aufzutauchen. Man hatte ein Auto und es fuhr, das war die Hauptsache.

<Outing>
In den 90'ern hatte ich einen uralten Passat I, der vor Beulen und Rost
nur so strotzte (deswegen - und weil er keinen TÜV und keine ASU mehr
bekam, bekam ich ihn geschenkt). Das Ding brauchte fast so viel Öl wie
Sprit und lief meist nur auf drei von vier Töpfen. Wehe allerdings, wenn
die Kiste warm war, dann zog sie so manchen 'Pseudosportwagen' ab, da
schlugen geballte 75 PS aus einem Vierzylinder-Reihenmotor erbarmungslos
zu, der Bock lief verdammt gut (wenn er Lust hatte und warm war).

Und soll ich mal etwas verraten? Auf irgendwelchen Treffen und/oder nach
der Disco durfte ich die Mädels nach Hause fahren, weil die Kiste noch
eine Rückbank hatte, echt bequem war und ich vorallem nicht mehr im Tank
als mein Auto hatte. Das Radio hatte zweimal 5 Watt und es gab vorne
einen Laustprecher auf dem Armaturenbrett und einen (von mir
'nachgerüsteten') an der Mittelkonsole. Cassette gab es nicht (dafür
aber zuhause einen CD-Player an einer gar nicht so schlechten
(selbstgebauten) Anlage), aber die Stationstasten waren mit den
'richtigen' Sendern programmiert. Meist blieb das Radio stumm, weil die
Mädels eigentlich quatschen wollten. Und meist sprachen sie ziemlich
ungeniert bis uncharmant über ihre ursprünglichen Begleiter. Sprüche wie
'200 PS unter der Haube, 200 Watt im Auto aber dafür keine 5 cm in der
Hose und zu 90% breit wie eine Autobahn' waren da eher Standard bis
harmlos. Welcher Twen (der ich damals war) wird da nicht rot im Gesicht
(OK, damals...)?

Naja, ich war ja 'nur' die 'Fahrgelegenheit' und hatte Skrupel, die
Mädels abzuschleppen. Ich Idiot war einfach nur zu gut erzogen. Ab und
zu haben wir noch eine spontane Grillfete 'nachgeschoben'. Erst Recht
bei Minusgraden, da kam das besonders schrill. Grill auf der Terrasse,
wir mit Blick darauf in meiner Wohnstube. Es hat geschmeckt, wir hatten
Spass und mein (immer schon etwas üppigerer) Plattenschrank bot so mache
Überraschung - auch für mich, weil ich mir so manche LP nicht wirklich
komplett angehört hatte.

Naja, es war eine schöne Zeit und ich bin im Nachhinein dankbar dafür,
dass ich Single bleiben durfte. Wir hatten einfach nur unseren Spass und
die Mädels kamen trotzdem spät (und trotzdem sicher) nach Hause. Welche
Eltern (in meinem jetzigen Alter) wären nicht froh, wenigstens jene
Gewissheit zu haben? Naja - wie gesagt, ich war vielleicht ein
trotteliger Idiot. Dafür gehört mein Konto mir (und vielleicht noch dem
Finanzamt).
</Outing>


> Und du bist sicher das es sowas in deiner Jugend bzw. Fahranfängerzeit
> nicht gab?

Ja. Aber selbst wenn - ist das wirklich wünschenswert? Wird Musik erst
bei 120 dB(A) zum Genuss? Ja? Dann muss ich irgendetwas grundlegend
flshca gemacht haben. Ist aber OK, mittlerweile kann ich damit leben -
und es sztört mich nicht die Bohne. ;>

Rainer Knaepper

unread,
Oct 20, 2002, 6:02:00 AM10/20/02
to

Moin moin,

jte...@t-online.de (Jörg Tewes) meinte am 19.10.02

>Wie alt sind deine Kiddies?

inzwischen 14 + 19

Rainer

--
Aeh, dumme Frage: Warum muss man sich einen Realnamen zulegen? Ist das
nicht der Name den man sowieso hat? (Th. Schaerer in z-netz.alt.elektronik)

Rainer Knaepper

unread,
Oct 21, 2002, 5:16:00 PM10/21/02
to

Moin moin,

bmange...@gmx.de (Benedict Mangelsdorff) meinte am 21.10.02

>Hast Du schon probiert, wie die Mädels auf Kraftwerk, Grobschnitt,
>Supertramp, Alan Parsons Project, Pink Floyd und Hawkwind reagieren?

Gemischt ;-)

Für diese ellenlangen Titel haben sie keine rechte Geduld.

Rainer

--
Ist ein interessantes neurologisches Phänomen: auf der einen Seite
reklamiert niemand defekte kommerzielle Software, auf der anderen
Seite kaufen die gleichen Leute kommerzielle Software, weil man da ja
Gewährleistung hat. (Michael Bode in ger.ct)

Rainer Knaepper

unread,
Oct 21, 2002, 5:26:00 PM10/21/02
to

Moin moin,

bmange...@gmx.de (Benedict Mangelsdorff) meinte am 21.10.02

>Das muss man sich mal langsam auf der Zunge zergehen lassen.

Natürlich. Zeigen diese größenwahnsinnigen Projekte doch wunderbar die
Verlogenheit der Argumentation.

Einen nicht ganz so fetten, aber ähnlichen und ebenfalls beachtlichen
Vertrag haben die durchaus von mir geschätzten R.E.M. vor nicht allzu
langer Zeit abgeschlossen. Danach haben sie nur noch Flops produziert.
Das wird bei Herrn Williams möglicherweise nicht besser werden.

128 Millionen Lewonzen in ein Projekt mit ungewissem Ausgang gesteckt.
Und dann über die Umsatzrückgänge klagen. Das muß man sich mal
vorstellen.

Rainer

--
Andererseits, wenn ich ihre F60 mit einem dieser modernen Zooms
in die Hand nehme, bin ich mir nie sicher, was beim Druck auf
den Auslöser passiert: Macht das Ding jetzt ein Bild oder spritzt
vorne Wasser raus? (Frank Schliffke in de.rec.fotografie)

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 21, 2002, 11:22:20 PM10/21/02
to
Michael Linnemann schrieb:

> Leute, die oefter mal CD-Material mit dem Soundeditor bearbeiten,
> berichten von _haeufig_ haarstraeubender Qualitaet des Materials. Ich
> selbst hatte bisher wohl meist Glueck (oder kaufe die falschen CDs),
> aber gerade aktuelles Zeugs ist wohl vor allem betroffen.

Merkwürdig, mittlerweile sollten die Tontechniker doch mit dem Kram
klarkommen.

> Da kann man jetzt spekulieren, ob das an depperten Tontechnikern liegt,
> oder an Sparmassnahmen (wer mit 12 einen ausgewachsenen Tinnitus hat,
> braucht keine sauber ausgesteuerten Aufnahmen). Oder ob es der Versuch
> ist, kuenstlich Bedarf fuer Super-Audio-CDs und aehnlichen Bloedsinn zu
> schaffen.

Es wissentlich zu dulden, muss Absicht sein. Zu Analogzeiten bediente
man sich (vorallem gewisse Radiosender) diverser Tricks, um lauter zu
klingen als die Mitbewerber. Man verbog den Klang mittels eines
Equalizers so, dass eben 'mehr Mucke' in einen testweise aufgestellten
Brüllwürfel passte, gab dem Dynamikkompressor noch einen Tritt, dass
sich die Aussteuerungsanzeige kaum noch bewegte und 'nochmal 3 dB gehen
immer'. 10% Klirrfaktor fallen im Auto oder am Arbeitsplatz eher selten
auf, wenn man die Höhen am Modulator des Senders etwas zurücknimmt.
Irgendwann (Ende der 80'er bis Anfang der 90'er) machten das fast alle
Sender nach und ich hörte auf, Radio zu hören.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Vielleicht hat der Tontechniker, der
die CDs abmischte, vorher bei einem Radiosender gearbeitet?

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 22, 2002, 1:21:13 AM10/22/02
to
Rainer Knaepper schrieb:

> >Hast Du schon probiert, wie die Mädels auf Kraftwerk, Grobschnitt,
> >Supertramp, Alan Parsons Project, Pink Floyd und Hawkwind reagieren?
>
> Gemischt ;-)
>
> Für diese ellenlangen Titel haben sie keine rechte Geduld.

Ellenlang? Bei Kraftwerk, Supertramp etc.? Gut, bei manchen Scheiben
gehen die Titel ineinander über. Bei Pink Floyd's Interstellar Overdrive
(16:46-Version aus 1966) hätte ich das ja noch verstanden, die ist schon
etwas gewöhnungsbedürftig. ;)

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 22, 2002, 4:03:43 AM10/22/02
to
Rainer Knaepper schrieb:

> Natürlich. Zeigen diese größenwahnsinnigen Projekte doch wunderbar die
> Verlogenheit der Argumentation.

... und wie gut man damit durchkommt.

> Einen nicht ganz so fetten, aber ähnlichen und ebenfalls beachtlichen
> Vertrag haben die durchaus von mir geschätzten R.E.M. vor nicht allzu
> langer Zeit abgeschlossen. Danach haben sie nur noch Flops produziert.
> Das wird bei Herrn Williams möglicherweise nicht besser werden.

IIRC sagt schon ein irisches Sprichwort: bezahle den Fährmann erst, wenn
du auf der anderen Seite bist.
Warum sollte sich ein Künstler auch Sorgen machen, wenn seine nächsten
Werke schon im voraus reichlich bezahlt sind? War das nicht bei anderen
Künstlern auch oft so?
Und gerade Kunst kann man nicht 'termingerecht produzieren', dabei kommt
meist nur Kitsch heraus.

Wie ich gerade im Frühtücks-TV erfahren durfte, hat Williams auch
momentan ganz andere Ambitionen und möchte sich als Nacktmodell
produzieren. Hat er eigentlich schon ein Buch geschrieben?

> 128 Millionen Lewonzen in ein Projekt mit ungewissem Ausgang gesteckt.

... und das wohl wissend, dass man eigentlich gar nicht gewinnen kann,
wahrscheinlich gerade einmal einen kleinen Teil wieder herausbekommt.

> Und dann über die Umsatzrückgänge klagen. Das muß man sich mal
> vorstellen.

... zumal man ja angeblich am Hungertuch nagt und um seine Existenz
fürchten muss. Naja, für EMI ist es vermutlich kein allzu grosser
Betrag.

Andreas Kaiser

unread,
Oct 22, 2002, 9:54:52 AM10/22/02
to
Benedict Mangelsdorff <bmange...@gmx.de> wrote:

>Jörg Tewes schrieb:
>
>> > Deswegen brauchen sie ja auch Verstärker und Lautsprecher der
>> > Kilowatt-Klasse im Auto, die problemlos mit dem entstehenden
>> > Schalldruck _beide_ Nummernschilder verbiegen.
>>
>> Das brauchte auch schon meine Generation. Jedesfalls ist eine Anlage
>> die mehr kostet als das Auto auch keine ERfindung der 90er oder des
>> angehenden 3 Jahrtausends. Das gabs auch früher schon.
>

>[...]

Was tut man(cher) nicht alles für einen guten Sound im Auto?

a39ngo$ddt$06$1...@news.t-online.com

Andreas

Jörg Tewes

unread,
Oct 22, 2002, 4:32:00 PM10/22/02
to
Benedict Mangelsdorff schrub...

Hallo Benedict

> In den frühen 80'ern gab es noch keine wirklich bezahlbaren


> Verstärker mit mehreren hundert Watt Ausgangsleistung für
> 12V-Betrieb.

Mag sein aber das ist kein Hindernis. Ich hab 1980 ausgelernt gehabt
und wir hatten einen Lehrling der einen 75 PS Scirroco hatte mit nem
Kofferraum voll Verstärker. Und nen HAufen Plaste am Auto mit allem
was dazugehört. Wenn der den Kofferraum aufgemacht hat dann gabs beim
Radio aufdrehen noch mal extra Schub. Die Basslautsprecher passten
gerade so in die Abdeckung rein. Ich würd sagen 30-40cm Durchmesser.
Für das Auto hat er 10000 Mark bezahlt für die Anlage bestimmt das
doppelte. Also bezahlbar ist nur dann ein Argument wenn Geld ne Rolle
spielt.

> Dass die Anlage mehr kostete als das Fahrzeug, war auch damals kein
> wirkliches Wunder. So mancher Fahranfänger konnte den Wert seines
> PKWs allein schon durch Volltanken nahezu verdoppeln, da half auch
> kein (in einer Do-it-yourself-Werkstatt selbst aufgebrachter)
> Effektlack, keine selbst gekürzten Stossdämpfer, keine
> Auspuffzierblende aus dem Zubehörhandel und auch kein
> Plastikspoiler, mit dem man eine Zigarrettenkippe weiträumig
> umfahren musste und auch kein 'für den richtigen Sound' angebohrter
> Krümmer oder der Luftfilter eines Motorrades.

Naja die Leute die ich meinte hatten allerdings nicht solche 500 Mark
Autos aus dem Kleinanzeigenteil der Regionalzeitung. Den Freak den ich
oben beschrieb war da schon etwas anders. Ich glaube Geld hat der
hauptsächlich fürs Auto ausgegeben.

> Naja, damals sah man manche Dinge noch etwas lockerer. Es war noch
> keine Todsünde, mit einem 'geerbten' (weil kaum noch TÜV und
> sowieso keine Chance auf welchen) NSU Prinz, FIAT Bambino,
> Brezelkäfer oder einer Ente aufzutauchen. Man hatte ein Auto und es
> fuhr, das war die Hauptsache.

Mein erstes Auto war nen Opel Kadett mit 2 Jahren TÜV. Boah war ich
stolz.

> <Outing>

:-))

>> Und du bist sicher das es sowas in deiner Jugend bzw.
>> Fahranfängerzeit nicht gab?
> Ja. Aber selbst wenn - ist das wirklich wünschenswert? Wird Musik
> erst bei 120 dB(A) zum Genuss?

Nein ich wollt ja auch nur darstellen das es schon früher Blödmänner
gab denen die Lautstärke Musik wichtiger war als die Qualität. Das es
eben nicht ein Vorkommen erst seit Titney und Konsorten gibt. Und das
es auch früher schon Musik gab die den Namen nicht verdient hatte.
Boney M. z.B.

> Ja? Dann muss ich irgendetwas grundlegend flshca gemacht haben. Ist
> aber OK, mittlerweile kann ich damit leben - und es sztört mich
> nicht die Bohne. ;>

Mich auch nicht. Ich höre auch mal gern laute Musik, wenn die Bässe im
Magen wummern gehts mir gut, aber ich setze mir keinen Kopfhörer auf
und gebe mir das ne Stunde lang.


Und Tschüss Jörg

--
"They are not ready. They would not understand."
"Am I ready?"
"No. You do not even understand yourself."
(Kosh and Sheridan, "Hunter, Prey")

Jörg Tewes

unread,
Oct 22, 2002, 4:18:00 PM10/22/02
to
Benedict Mangelsdorff schrub...

Hallo Benedict

>> Mit relativ teurem Equipment. Das war mir damals eindeutig zu


>> teuer.
> Mir auch, deshalb musste ich es mir selbst bauen.

Ich hab keine Lizenz zum löten. :-))

> Wenn eine Pfeife am Mischpult sitzt, hilft auch kein
> Hypersuperduper-Equipment. Ich habe mindestens eine Scheibe (CD)
> hier, die nicht nur rauscht, stellenweise arg übersteuert ist,
> sondern auch noch knackst. Ich habe mir dann die Mühe gemacht, mir
> die Scheibe von einer LP neu zu erstellen. Eigentlich wollte ich
> mir genau das ja mit dem Erwerb der CD ersparen.

Geil da kauft man ne CD und macht sich dann hinterher doch die Mühe
einer Kopie von LP weil die Dösels zu blöd sind das richtig zu machen.
:-))

>> Das Problem ist aber halt das heutzutage fast jeder nen Brenner
>> hat. Also Kopien auf MC wirst du heute an keiner Schule mehr
>> finden.
> Ist ja auch nicht mehr nötig und erst recht nicht wirtschaftlich
> sinnvoll. Rohlinge sind billiger als MCs.

Eben. Aber eben auch schneller erstellt. In der Zeit wo man eine CD
auf MC überspielt kann man locker 20 Kopien auf CD machen.

> Bis sich einer der Väter erbarmt und die MCs auf den Rechner zieht.
> Für hörspieltaugliche Qualität reichen die heutigen Soundkarten
> allemal.

Das sowieso. Das ist meist Mono mit 22khz.

> Oh, ich hatte da ein paar Kollegen, die anscheinend deutlich
> findiger waren. Im Schnitt kamen 2-3 solcher 'Frühstarts' pro Woche
> durch die Leitung.

Hmm da muß ich wohl schlecht gesucht haben.

> Dann kann man zumindest mit einiger Sicherheit davon ausgehen. ;)

Es sei denn es ist nicht der Hit sprich Sachen die sich nicht oder
schlecht verkaufen.

> Als derzeit von einer Flatrate nur träumen könnender Modemuser an
> einer lausigen Leitung wäre ich wahrscheinlich keine grosse Hilfe.
> ;)

Och du könntest ruhig Hilfe benutzen. :-)) Aber ich hatte für meine
Nichte mal so nen Song von nem Trallala Duo gesucht welches auf Viva
gespielt wurde. Keine Chance. Inzwischen ists der Song in den Läden.
Das wird aber wohl auch so ein One Song Duo. Von Hit spreche ich noch
garnicht.

> ... was nicht gerade für die 'Qualität' der Dudelware spricht.

Ups Qualität was ist das? :-))

>> Nein aber das geht halt nur maximal in Echtzeit, nicht schneller.
>> Und man hat diverses Gequatsche der Moderatoren drin.
> Einfach laufen lassen. Geschnitten wird hinterher, dank
> Digitaltechnik sogar nahezu verlustfrei.

Ja aber wer macht sich die Arbeit?

>> Und so eine Compactanlage dürften wohl die meisten Teenies haben.
> Von denen, die ich kenne, nur die Mädels - und die auch nicht alle.

Bei mir siehts eher umgekehrt aus. Da haben die meisten ne
Compactanlage.

> Über den TV - bis genug Geld für einen Verstärker und Boxen
> zusammengespart ist. Es könnte natürlich auch an meinem schlechten
> Einfluss liegen. ;)

Das glaub ich dann aber auch. :-))

>> Warum sollte es bei einer Flat nen bösen Brief vom Provider geben?
> Kam nicht vor einiger Zeit die Meldung über den Heise-Ticker, dass
> z.B. T-Online Tauschbörsennutzern auf die Finger klopft?

Da bin ich mir noch nicht sicher ob das nicht Fakes waren.

Jörg Tewes

unread,
Oct 23, 2002, 6:53:00 PM10/23/02
to
Rainer Knaepper schrub...

Hallo Rainer

>> Wie alt sind deine Kiddies?
> inzwischen 14 + 19

Dann sind sie wohl nicht mehr so empfänglich für die Teenie Masche.

Rainer Knaepper

unread,
Oct 24, 2002, 3:36:00 PM10/24/02
to

Moin Benedict,

>Ellenlang? Bei Kraftwerk, Supertramp etc.?

Nuja, mit Supertramp, Hawkwind und Alan PArsons habe ich es weniger.
Aber auf Kraftwerk 1 sind die vier Titel zwischen acht und zwölf
Minuten lang, bei den älteren Pink Floyd gibt es einiges und Solar Music
habe ich hier in der bekannten gut halbstündigen Version ;-)

Ach ja, meine allererstes Album barg sieben Titel auf vier Seiten,
ebenfalls von einer deutschen Band.

Rainer

--
Allerdings sparen die Firmen dann doch lieber an Klopapier und anderen
Dingen, wovon die Führungsetage etwas versteht. (Jakob Krieger in dchm)

It is loading more messages.
0 new messages