Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Literatur zu Latex

0 views
Skip to first unread message

Arno Schatz

unread,
Oct 10, 1992, 6:41:00 PM10/10/92
to
Hallo All,

Welche Literatur koennt ihr einem Latex-anfaenger (aber nicht Computeranfaenger)
empfehlen?

Gruss
Arno

Martin Fischer

unread,
Oct 12, 1992, 11:50:00 AM10/12/92
to
Arno Schatz @ Fido 2:2405/47.3 schrieb am 12.10.1992, 15:19 in Tex:

AS> Von: Arno Schatz @ Fido 2:2405/47.3 (Sa, 10.10.92 23:41)
AS> Box: ONION, Griesheim
AS> MId: <2ad7...@p3.f47.n2405.z2.fidonet.org>
AS>
AS> Hallo All,
AS>
AS> Welche Literatur koennt ihr einem Latex-anfaenger (aber nicht
AS> Computeranfaenger) empfehlen?
AS>
AS> Gruss
AS> Arno
Kopka, Helmut:
LaTEX. Eine Einfuehrung.
Muenchen: Addison-Wesley 1992 (4. Auflage)

Schumann, Lothar:
Professioneller Buchsatz mit TEX. Lehrbuch fuer Anwender.
Muenchen: Oldenburg 1991.

Taschenbuch:
Wonneberger, Reinhard:
Kompaktfuehrer LaTEX.
Muenchen: Addison-Wesley 1988 (2. Auflage)

mfg
Martin, der Glitschfisch
(Net)

Tobias Aumueller

unread,
Oct 12, 1992, 3:18:00 PM10/12/92
to
Hi Arno!

Hol Dir "The TeXbook" von Dnald E.Knuth! Der hat das System entwickelt, das
Buch ist zum lernen gut geeignet, es ist halt Englisch.
Eine andere Moeglichkeit waere eine Chip-Special, die vor kurzem erschienen ist,
die ethielt eine recht gute (deutsche!!) Einfuehrung in LaTeX!

cu,
Toby.

Claus Langhans

unread,
Oct 12, 1992, 9:52:00 PM10/12/92
to
From: Claus_L...@wildcat.fido.de

Fr 09-Oct-92 23:41 wrote Arno Schatz:

AS> Welche Literatur koennt ihr einem Latex-anfaenger (aber nicht
AS> Computeranfaenger) empfehlen?

Ich wuerde mir zunaechst einmal die LaTeX Kurzanleitung von Hubert Partl
besorgen. Ist sicher in diversen Mailboxen und LKURZ zu haben. An sonsten
gibt es ein neuese Buch, welches in der letzten Komoedie besprochen
wurde. Leider habe ich sie verlegt, so kann ich Dir Titel und Author nicht
nennen. Ist aber wohl spezielle fuer Anfaenger. An sonsten H.Kopka: LaTeX
Einfuehrung 4. Auflage.

Ich wuerde aber als allererstes wirklich die LaTeX Kurzanleitung lesen.
Kostet nichts und ist genau das was Du im Moment brauchst.

Claus

Mail : Claus Langhans, U.d.Nussbaeumen 19,
D-6233 Kelkheim, Germany
Voice : ++49-6195-8868 22:00 - 24:00 GMT+1 ///
FAX : ++49-6195-72390 ///
FIDO : Claus Langhans@2:249/3.16 \\\///
UUCP : Claus_L...@wildcat.fido.de \XX/

Ullrich Pollaehne

unread,
Oct 14, 1992, 12:18:00 PM10/14/92
to
Hallo Tobias,

TA>Hol Dir "The TeXbook" von Dnald E.Knuth! Der hat das System entwickelt,
TA>das Buch ist zum lernen gut geeignet, es ist halt Englisch.

Erstens ist es zu TeX und nicht zu LaTeX geschrieben und zweitens ist es nicht
gerade leicht zu verstehen. Als ANfaenger sollte man sich doch vorsichtig
hineintasten koennen und nicht gleich mit DEM Standartwerk erschlagen werden.
Auch wenn alles drinsteht.

TA>Eine andere Moeglichkeit waere eine Chip-Special, die vor kurzem
TA>erschienen ist, die ethielt eine recht gute (deutsche!!) Einfuehrung in
TA>LaTeX!

Du meinst nicht etwa dieses ueber 30.- DM teure Machwerk, das ein DEMO-Diskette
der DANTE eV. enthielt, die dann im Vogelverlag ploetzlich zur LaTeX-Diskette
mit Copyright Vogelverlag mutierte ?

tschuess,
Ullrich.

Georg Bauer

unread,
Oct 15, 1992, 4:28:00 PM10/15/92
to
Hallo Tobias!

TA>Hol Dir "The TeXbook" von Dnald E.Knuth! Der hat das System entwickelt,
TA>das Buch ist zum lernen gut geeignet, es ist halt Englisch.
Nene - da haben auch alte TeX-Hasen teilweise noch Verstaendnisprobleme! Besser
ist der Kopka : "LaTeX - Eine Einfuehrung". Der ist auf Deutsch, und fuer
Anfaenger IMHO super geeignet. Und als zweite Stufe dann vieleicht "LaTeX -
Erweiterungsmoeglichkeiten" auch von Kopka. Das sollte dann fast immer reichen
(zumindestens mir reicht es immer noch :-) )

und tschuess, und wech, Georg

Erik Pusch

unread,
Oct 16, 1992, 2:21:00 PM10/16/92
to
Servus Christoph,

TA>Hol Dir "The TeXbook" von Dnald E.Knuth! Der hat das System entwickelt, das
TA>Buch ist zum lernen gut geeignet, es ist halt Englisch.
CS>
CS> Mit Verlaub, so eine Unsinn. Der Mann hat nach Lit fuer einen
CS> _LaTeX_-Anfaenger gefragt und Du empfiehlst im das TeXBook. Das haette
CS> ich auch gleich wieder mit Wordstar weiter gemacht, wenn das mein erster

mach das TeXbook nicht soo schlecht. Das Buch war mein erster Kontakt mit TeX,
weil es zu der Zeit, wo ich mit TeX angefangen hab' kaum (deutsche) Literatur
aufzutreiben war. Und dem Leslie Lamport sein "LaTeX - A Document Preparation
System" hat mich erfolgreich zwei Jahre lang von LaTeX ferngehalten.

Ich bin wegen dem Formelsatz bei (La)TeX gelandet und wer erst mal genau das
braucht, dem kann es (anfangs) ziemlich egal sein ob er TeX oder LaTeX nimmt.
Abgesehen davon gehoert es einfach dazu (wo steht denn sonst _wie_ TeX arbeitet
und warum manchmal was anderes rauskommt als geplant :^))

Servus, Erik

Steffen Steinhaeuser

unread,
Oct 16, 1992, 2:41:00 PM10/16/92
to
Tobias Aumueller @ M4 schrieb am 14.10.1992, 18:19 in Tex:

TA> Eine andere Moeglichkeit waere eine Chip-Special, die vor kurzem erschienen
TA> ist, die ethielt eine recht gute (deutsche!!) Einfuehrung in LaTeX!

Dazu moechte ich die letzte TeXnische Komoedie 2/92 zitieren, in der Joachim
Lammarsch, seinerseits Praesident von Dante e.V., schrieb:

[...]

Vogel-Verlag, Chip-Sonderheft "LaTeX" zum Preis von DM 34,00. Diesem Heft ist
eine Demo-Diskette beigelegt, die von Dante e.V. zusammengestellt und dem
Vogelverlag kostenlos zur Verfuegung gestellt wurde. Sie war mit einem Etikett
versehen, das sie eindeutig als Demo-Version von Dante e.V. kennzeichnete (mit
einem entsprechenden Copyright-Vermerk). Nun traegt die ein Etikett
"LaTeX-Diskette" (was sie ueberhaupt nicht ist). Als Autor zeichnet der
Vogelverlag. jeder Hinweis auf Dante e.V. wurde entfernt.

[Zitat Ende]

Mit dieser Art Vorgehen stimmen wir wohl mit der Meinung von Joachim Lammarsch
ueberein, dass es "unfair und ruecksichtslos" ist.

Ciao
....Steffen Steinhaeuser
(Net)

Markus Wenzel

unread,
Oct 17, 1992, 10:57:08 PM10/17/92
to

Das Subject hiess aber "Literatur zu LaTeX", und darueber steht beim guten
alten Donald herzlich wenig! Ferner ist das TeXbook nur dann didaktisch gut,
wenn man es mindestens dreimal komplett durcharbeitet, denn die interessanten
Sachen stehen ja immer nur hinter zwei "dangerous bends".

Fuer LaTeX-Einsteiger ist der Einfuehrungsband von Kopka wohl uneingeschraenkt
empfehlenswert, und das Wissen laesst sich mit dem Erweiterungsband geeignet
vertiefen.

Gruesse, Markus.

--
/dev Markus Wenzel, University of Stuttgart
/usr/spool/mail wen...@marsu.tynet.sub.org / @rus.uni-stuttgart.de
/etc/motd >> Any kind of work is a little death. << -- ALF

Uwe Waldmann

unread,
Oct 23, 1992, 2:23:49 PM10/23/92
to
In Artikel <H.ea.wJA...@marsu.tynet.sub.org> schreibt
wen...@marsu.tynet.sub.org (Markus Wenzel):

> In <A1...@M4.maus.de>, Tobias Aumueller writes:
> > Hol Dir "The TeXbook" von Dnald E.Knuth! Der hat das System entwickelt,
> > das Buch ist zum lernen gut geeignet, es ist halt Englisch.
>
> Das Subject hiess aber "Literatur zu LaTeX", und darueber steht beim guten
> alten Donald herzlich wenig! Ferner ist das TeXbook nur dann didaktisch gut,
> wenn man es mindestens dreimal komplett durcharbeitet, denn die
> interessanten Sachen stehen ja immer nur hinter zwei "dangerous bends".

Um LaTeX zu _lernen_, ist naturgemaess jedes Buch ueber _LateX_ besser
geeignet als das TeXbook.

Um LaTeX zu _beherrschen_, schadet es nicht, das TeXbook einmal von vorne
bis hinten durchgeblaettert zu haben. Leider wird man auch als LaTeX-
Benutzer des oefteren mit der rauhen Realitaet (sprich TeX) konfrontiert,
beispielsweise mit den heissgeliebten, etwas obskuren TeX-Fehlermeldungen.
Warum etwa \verbatim innerhalb von Kommandoargumenten nicht funktionieren
_kann_, geht aus den meisten LaTeX-Buechern nicht hervor.

Um LaTeX-Styles zu _hacken_, ist das TeXbook wahrscheinlich unumgaenglich.
Dann kommt man auch nicht mehr mit "durchblaettern" aus.

Einen in meinen Augen besonders positiven Aspekt des TeXbooks sollte ich
noch erwaehnen: Neben der Anwendung von TeX lernt man eine erhebliche
Menge ueber korrekten Schriftsatz. Gerade die Mathe-Kapitel (16--19)
wuerde ich jedem ans Herz legen, der LaTeX zum Formelsatz benutzen will.
Die "Fine Points of Mathematics Typing" habe ich bisher in allen LaTeX-
Buechern, die ich kenne, schmerzlich vermisst.

--
Uwe Waldmann, Max-Planck-Institut fuer Informatik
Im Stadtwald, D-W6600 Saarbruecken 1, Deutschland
Tel.: +49 681 302-5431, Fax: +49 681 302-5401, E-Mail: u...@mpi-sb.mpg.de

0 new messages