Ich suche Ausdrücke, die den Ehebruch bezeichnen.
Hintergrund (vgl. meine entsprechende Nachricht in
.Sprache.deutsch): Ich frage mich, wie es zu der Bezeichnung
"jemandem Hörner aufsetzen" kommt. Die Erklärung, die ich bis
jetzt gefunden habe, bezieht sich auf norddeutsches/friesisches
Brauchtum. Das kann aber nicht alles sein, denn ich kenne noch den
entsprechenden französischen Ausdruck, der gleich ist, und auch
auf Italienisch soll von Hörnern die Rede sein...
Vielen Dank für jeden Tip,
Kerstin.
Geht angeblich auf eine griechische Fabel zurück, inder sich ein Herrscher in die Frau seines Jagdmeisters verschaute. Um ungestört den Ehebruch pflegen zu können schickte er den Jäger um den Hirsch in den Wald und als dieser stolz die Trophäe (die Hörner) über seiner Tür befestigte hatte er ihm in der Zwischenzeit "Hörner aufgesetzt"! Ob's stimmt?
--
-----------------------------------------------------------------
| Tassilo Halbritter | Telephone: ++43/664/3205955
| A-1233 Wien, PF 10 | Fax(Office): ++431/8040028
| AUSTRIA | mailto:tassilo.h...@aon.at
-----Geschrieben nur mit 100%ig wiederverwertbaren Elektronen----
Michael schrieb in 3475c9f0...@news.netway.at:
> On Mon, 17 Nov 1997 23:00:00 +0000, K.L...@LINK-GOE.de (Kerstin
> Lenz) wrote:
> > Ich frage mich, wie es zu der Bezeichnung
> >"jemandem Hörner aufsetzen" kommt. Die Erklärung, die ich bis
> >jetzt gefunden habe, bezieht sich auf norddeutsches/friesisches
> >Brauchtum. Das kann aber nicht alles sein, denn ich kenne noch den
> >entsprechenden französischen Ausdruck, der gleich ist, und auch
> >auf Italienisch soll von Hörnern die Rede sein...
>
> ~jmdm. Hörner aufsetzen (ugs.; den Ehemann betrügen; dem
> verschnittenen Hahn setzte man zur Kennzeichnung die
> abgeschnittenen Sporen in den Kamm, wo sie fortwuchsen u. eine Art
> von Hörnern bildeten); (c) Dudenverlag
Das kannte ich schon. Aber angeblich ist das nur friesisches
Brauchtum?!
Außerdem: Ob das trifft? Schließlich ist kastrieren etwas anderes
als Ehebruch mit dem Ehepartner begehen. Oder sollte eine
Redewendung derart psychologisch sein?
Kerstin.