Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

de.sci.politologie-FAQ

0 views
Skip to first unread message

Martin Recke

unread,
Jul 28, 1997, 3:00:00 AM7/28/97
to

Archive-name: de-sci-politologie/faq
Posting-Frequency: monthly (28th of month)
Last-modified: 1996-12-19
URL: http://www.in-berlin.de/User/prenzlnet/de.sci.politologie/

Das de.sci.politologie-FAQ
Herausgegeben von Martin Recke (mr...@prenzlnet.in-berlin.de) und Lutz
Lademann (pcsa...@zedat.fu-berlin.de)
Stand: 19. Dezember 1996

Haeufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions) zu Fragen der
Politologie auf dem Netz. Dient zur Einfuehrung in die
deutschsprachige Usenet-Newsgroup de.sci.politologie.
______________________________________________________________________

Table of Contents:

1. Wo ist dieses FAQ erhaeltlich?

2. Was ist neu seit dem letzten Erscheinen des FAQs?

3. Wie lautet die Charta fuer de.sci.politologie und welche
Regeln gibt es?

4. Wo gibt es politologische Ressourcen im Internet?

4.1. Suchdienste im WWW

4.2. Mailing-Listen

4.3. Newsgruppen

4.4. Periodika

4.5. WWW/Gopher/FTP/Telnet

4.5.1. Newsletter

4.5.2. Weitere Meta-Ressourcen

4.5.3. Wie schreibe ich meine eigenen WWW-Seiten in HTML?

4.6. Bibliotheken und spezielle Datenbanken

4.6.1. Suchstrategien fuer die politikwissenschaftliche
Literaturrecherche im Internet

4.6.2. Bibliotheken allgemein

4.6.3. Politikwissenschaftlich orientierte Bibliotheken

4.6.4. Gibt es die Urteile des Bundesverfassungsgerichts online?

4.6.5. Spezielle Datenbanken

4.7. Welche politikwissenschaftlichen Institute und Fachbereiche in
Deutschland sind mit einem Informationsangebot im Internet
vertreten?

5. Wie kann man einen FTP-, Goper- oder WWW-Server per Email
nutzen?

6. Wo gibt es Literatur ueber das Internet?

6.1. Allgemeine Literatur ueber das Internet

6.2. Online verfuegbare Literatur ueber das Internet

6.3. Politikwissenschaftliche Literatur ueber das Internet

7. FAQ2B: Was ist Politologie?

8. Welche Leute im Netz interessieren sich fuer welche Themen?

9. Copyright
______________________________________________________________________

Achtung! Wir suchen einen neuen FAQ-Verwalter. Dieses Dokument bedarf
dringend der Ueberarbeitung. Any volunteers?

1. Wo ist dieses FAQ erhaeltlich?

o via FTP: ftp://ftp.fu-berlin.de/science/politics/de.sci.politologie

o via WWW: http://www.fu-berlin.de/POLWISS/de.sci.politologie/

o Aktuelle W3-Fassung: http://www.in-
berlin.de/User/prenzlnet/de.sci.politologie/

o Email: bounce-...@prenzlnet.in-berlin.de

Wir planen, das FAQ zukuenftig auch in druckfertig formatierten
Versionen (z. B. im WinWord-, RTF-, TeX- und Postscript-Format) auf
dem FTP-Server der FU abzulegen.

2. Was ist neu seit dem letzten Erscheinen des FAQs?

o Ein Hinweis auf die deutschsprachige Meta-Suchmaschine MetaGer ist
hinzugekommen (siehe Abschnitt ``Suchdienste im WWW'').

o Das Heidelberger Institut fuer Politische Wissenschaft ist nun
nicht nur im WWW, sondern auch in diesem FAQ vertreten (siehe
Abschnitt ``Institute und Fachbereiche'').

o Helmut G. Bauerreis erscheint nun in der Interessenten-Liste (siehe
Abschnitt ``Leute im Netz'').

3. Wie lautet die Charta fuer de.sci.politologie und welche Regeln
gibt es?

Mit der Bekanntgabe der Ergebnisse des CfV zur Reorganisation von
de.sci.* am 22.07.1995 (Message-ID: <RESULT-1-de.sci-21.7.1995@as-
node.jena.thur.de>) wurde folgende Charta fuer de.sci.politologie
beschlossen:

Kurzbeschreibung
Diskussion zum Thema Politologie

Charta
In de.sci.politologie soll ueber politologische Thesen, Probleme
und Beobachtungen diskutiert werden (de.sci.politologie !=
de.soc.politik... ;) ).

Wir schlagen (mittelfristig ;-) eine Revision der Charta vor. Dazu
muesste dann ein konsensfaehiger Entwurf als RfD in
de.admin.news.groups gepostet werden. Wie gesagt, mittelfristig! Ein
erster Entwurf (Martin Recke) sieht wie folgt aus:

Kurzbeschreibung
Politikwissenschaft: Information und Diskussion

Charta
Die Gruppe soll der Information ueber politikwissenschaftlich
relevante Sachgebiete und der Diskussion
politikwissenschaftlicher Fragen dienen. Zudem sollen
Informationen ueber politikwissenschaftlich relevante Ressourcen
im Internet und drumherum ausgetauscht werden.

Die Gruppe soll nicht eine Verdoppelung von de.soc.politik oder
einer der Gruppen unter de.org.politik darstellen. Fuer
politische Diskussionen gibt es diese Gruppen,
de.sci.politologie soll davon moeglichst freigehalten werden.
Diese Gruppe soll Politikwissenschaftlern und -Studenten die
Moeglichkeit geben, ihre Ideen und Forschungsrichtungen zu
praesentieren und zu diskutieren. Sie soll die Entwicklung der
Fachrichtung als ganze diskutieren und neue Forschungs- und
Lehrkonzepte verbreiten.

Die Diskussion dieses Entwurfes sollte zunaechst in de.sci.politologie
gefuehrt werden. In der Subject-Zeile sollte auch das Wort "Charta"
erscheinen.

4. Wo gibt es politologische Ressourcen im Internet?

Eine gute Frage - aber leider nicht pauschal zu beantworten. Einen
Index aller politikwissenschaftlich relevanter Ressourcen im Internet
gibt es nicht und wird es in absehbarer Zeit auch nicht geben. Die
bisher vorhandenen Listen sind allesamt mehr als unvollstaendig und
koennen hoechstens als mehr oder weniger gut geeigneter Startpunkt
fuer die Suche nach speziellen Ressourcen dienen.

Momentan bleibt also nichts anderes uebrig, als moeglichst effektiv
mit den vorhandenen Recherchemoeglichkeiten auszukommen. Dazu zaehlt
insbesondere, nicht stundenlang auf der Suche nach bestimmten
Informationen durch das Internet zu surfen - einer Versuchung, der
besonders Anfaenger immer wieder gerne erliegen. Wer in den unten
aufgefuehrten Ueberblickslisten, themenorientierten Zusammenstellungen
und Newslettern nicht auf Anhieb fuendig wird, sollte sofort zu der im
Internet derzeit wohl erfolgreichsten Recherchemethode uebergehen:
Fragen. Suchen Sie sich dazu ein geeignetes Forum, also eines, welches
thematisch moeglichst eng mit denen von Ihnen gesuchten Informationen
verwandt ist - umso hoeher sind die Chancen, dass sie eine Antwort
bekommen. Hier bieten sich insbesondere die unten aufgefuehrten
Mailing-Listen an, aber auch de.sci.politologie selber ist natuerlich
ein geeigneter Ort dafuer.

4.1. Suchdienste im WWW

MetaGer
URL: http://meta.rrzn.uni-hannover.de/

Meta-Suchmaschine ueber deutschsprachige Suchmaschinen

DINO
URL: http://www.wiso.gwdg.de/ifbg/go.htm

Deutsche WWW-Seiten

Altavista
URL: http://altavista.digital.com

Yahoo
URL: http://www.yahoo.com

Lycos
URL: http://www.lycos.com/

SavvySearch
URL: http://guaraldi.cs.colostate.edu:2000/

Viele Suchdienste unter einer einheitlichen Suchmaske - viele
Verweise auf andere Suchdienste

WebCrawler
URL: http://www.webcrawler.com/

4.2. Mailing-Listen

The Political Science List of Lists
URL: gopher://rs6000.cmp.ilstu.edu:70/00/depts/polisci/listof

Die derzeit beste Zusammenstellung politikwissenschaftlich
orientierter Mailing-Listen.

Directory of Scholarly E-conferences (mailing lists,
newsgroups, etc)" URL:
http://www.austin.unimelb.edu.au:800/1s/acad

Thematisch geordnete Liste wissenschaftlicher orientierter
Mailing- Listen und Newsgruppen. Die Subhierarchie " Political
Science and Politics" hat den URL
http://www.austin.unimelb.edu.au:800/1m/acad/lists/acad26

Publicly Accessible Mailing Lists
URL: http://www.NeoSoft.com:80/internet/paml/

Gut kommentierte allgemeine Liste (sehr gross!), also nicht auf
(politik)wissenschaftliche Mailing-Listen beschraenkt.

4.3. Newsgruppen

de.sci.politologie
Charta: In de.sci.politologie soll ueber politologische Thesen,
Probleme und Beobachtungen diskutiert werden (de.sci.politologie
!= de.soc.politik... ;) ).

de.sci.soziologie

4.4. Periodika

CTHEORY
URL: http://www.freedonia.com/ctheory/

CTHEORY is an international, electronic review of books on
theory, technology and culture. Sponsored by the Canadian
Journal of Political and Social Theory, reviews are posted
periodically of key books in contemporary discourse as well as
theorisations of major "event-scenes" in the mediascape.

CTHEORY is published with the assistance of the Dean of Arts and
Science and the Department of Political Science, Concordia
University, Montreal, Canada. The World Wide Web edition is made
available through the kind assistance of the members of the
English Server Collective at Carnegie Mellon.

4.5. WWW/Gopher/FTP/Telnet

Die Uebersicht ueber neu hinzukommende politikwissenschaftliche
Ressourcen im Internet zu behalten, ist extrem schwierig. Wir schlagen
vor, das von Lutz Lademann herausgegebene Internet Info (vgl.
Abschnitt ``Newsletter'') als zentrale Registrierungsinstanz fuer neue
Ressourcen zu nutzen. Wer also Kenntnis von einer neuen (!), im
weiteren Sinne politologisch relevanten Ressource hat, maile die
Informationen darueber bitte an Lutz Lademann, pcsa...@zedat.fu-
berlin.de (am besten mit der Subject- Zeile inetinfo - das erleichtert
die Verarbeitung der Mail).

4.5.1. Newsletter

Das Internet Info
URL: http://www.fu-berlin.de/POLWISS/inetinfo

I.d.R. monatlich erscheinender Newsletter ueber neue
politikwissenschaftliche Ressourcen im Internet, eng verwandte
Wissenschaftsgebiete (Soziologie, Wirtschaft, Recht, usw.)
werden ebenfalls abgedeckt.

Um das Internet Info zu beziehen, schreiben Sie bitte eine Mail
an Lutz Lademann (pcsa...@zedat.fu-berlin.de) mit dem Subject:
[...].
4.5.2. Weitere Meta-Ressourcen

Soziologie-FAQ

Dieser Text wird einmal im Monat in der Newsgroup
de.soc.soziologie gepostet sowie ueber die deutsche Mailinglist
fuer Soziologie im ASCII-Format verschickt. Er kann ausserdem im
HTML- oder diversen Textverarbeitungs-Formaten als bezogen
werden:

o via FTP: ftp://ftp.netuse.de/pub/documents/faq/

o via WWW: http://www.netuse.de/~maro/sozfaq.html

WWW: Social Science Information Gateway
URL: http://sosig.esrc.bris.ac.uk/

Gopher: BUBL Subject Tree
URL: gopher://ukoln.bath.ac.uk:7070/11/Link/Tree

IANWeb -- International Affairs Network Web
URL: http://www.pitt.edu/~ian/

4.5.3. Wie schreibe ich meine eigenen WWW-Seiten in HTML?

Schau in die HTML-Einfuehrung (http://www.boku.ac.at/htmleinf/), ein
guter Einstieg in die Hypertext Markup Language oder auch " Sprache
des World Wide Web".

Eine gute Idee ist auch die Verwendung von SGML (Standard Generalized
Markup Language). Wer Linux (oder jedes andere Un*x) nutzt, der sollte
sich das Linuxdoc-SGML-Paket (aktuell ist Version 1.5) ansehen. Aus
dem README-File:

Linuxdoc-SGML is a text-formatting package based on SGML
(Standard Generalized Markup Language), which allows you to
produce LaTeX, HTML, texinfo, and plain ASCII (via groff)
from a single source; due to the flexible nature of SGML
many other target formats are possible.

4.6. Bibliotheken und spezielle Datenbanken

4.6.1. Suchstrategien fuer die politikwissenschaftliche Literatur-
recherche im Internet

Text ist angefragt (Autor vorauss.: Dr. Klaus Ulrich Werner
(wern...@zedat.fu-berlin.de), stellvertr. Leiter des Bibliotheks- und
Informationssystems des FB Politikwissenschaft, FU Berlin).

4.6.2. Bibliotheken allgemein

Bibliotheken, Buecher & Berichte
URL: http://www.laum.uni-
hannover.de/iln/bibliotheken/bibliotheken.html

Von Markus Neteler, Universitaet Hannover. Die derzeit mit
Abstand beste und vollstaendigste Zusammenstellung von im
Internet vertretenen Bibliotheken in Deutschland. Auf den hier
angegeben Bibliotheks-WWW-Seiten finden sich oftmals weitere
Listen mit Bibliotheken in Deutschland. Diese sind jedoch meist
bei weitem nicht so gut strukturiert und vollstaendig wie die
Liste von Markus Neteler.

Hytelnet
URL: http://www.cam.ac.uk/Hytelnet/index.html

Die einzige Auflistung von Bibliotheken weltweit, in denen via
Internet recherchiert werden kann, die ihrem Anspruch auf
Vollstaendigkeit so weit wie irgend moeglich gerecht wird.
Hytelnet ist zunaechst einmal eine Datenbank, die auf fast allen
denkbaren Plattformen (Unix, DOS, Windows, Mac usw.) genutzt
werden kann. Die DOS/Windows Version von Hytelnet finden Sie
u.a. unter dem URL ftp://ftp.fu-berlin.de/pc/win3/tcp-ip/slip-
ppp/misc. Hinweise auf weitere Versionen sowie allgemeine
Informationen ueber Hytelnet finden sich auf der Homepage von
Peter Scott, dem Autor von Hytelnet
(http://www.lights.com/hytelnet/). Hytelnet wird zusaetzlich
auf diversen Servern im Internet angeboten:

o http://www.cam.ac.uk/Hytelnet/index.html

o telnet://info.mcc.ac.uk (login: hytelnet)

o telnet://rsl.ox.ac.uk (login: hytelnet)

o http://www.einet.net/hytelnet/HYTELNET.html

o http://www.usask.ca/cgi-bin/hytelnet

o gopher://liberty.uc.wlu.edu:70/11/internet/hytelnet

Library Information Servers via WWW
URL: http://www.lib.washington.edu/~tdowling/libweb.html

Waehrend Hytelnet fast ausschliesslich die Telnet-Zugaenge zu
Bibliotheken auflistet, unternimmt diese Liste den Versuch, all
jene Bibliotheken weltweit aufzulisten, die Informationen
und/oder Suchmasken im WWW anbieten. Die Liste ist mit
Sicherheit nicht einmal annaehernd vollstaendig, aber momentan
wohl die beste ihrer Art und ein guter Start.

4.6.3. Politikwissenschaftlich orientierte Bibliotheken

British Library of Political & Economic Science
URL: http://www.blpes.lse.ac.uk/blpes/
Eigenbeschreibung der BLPES:

The British Library of Political & Economic Science
(BLPES) was founded in 1896 by public subscription, on
the initiative of Sidney Webb. As well as being the work-
ing library of the London School of Economics (LSE), it
serves as a national collection of material for research.
Its scope is the social sciences in the widest sense of
the term, and it is one of the largest libraries in the
world devoted exclusively to this range of subjects. It
is particularly rich in

o economics

o statistics

o government and politics

o public administration

o international relations and international law

o economic, political, social and international aspects
of history

The Library contains around one million bound volumes,
some 28,000 journals, and numerous special collections
of manuscripts and rarities; the total number of
separate items is estimated at some 3 million.
Approximately 20,000 books are added to the stock each
year, and about 300,000 items are borrowed in a year.
[...]

Instituts- und Fachbereichsbibliotheken Politik/Geschichte, TH
Darmstadt
URL: http://www.ifs.th-darmstadt.de/cgi-bin/searchform?pg

Die Bibliothek der TH Darmstadt bietet online Recherche sowohl
im Gesamtkatalog der TH Darmstadt (im Aufbau) als auch in
einzelnen Fachbereichsbibliotheken an, darunter auch der Katalog
der Fachbereichsbibliotheken Politik/Geschichte (vgl.
http://www.ifs.th-darmstadt.de/lhbgk.html). Die Recherche wird
ueber ein WWW-Formular durchgefuehrt.

4.6.4. Gibt es die Urteile des Bundesverfassungsgerichts online?

Im Prinzip nicht. Heiko Recktenwald (uzs...@ibm.rhrz.uni-bonn.de)
schreibt zur Begruendung:

Einmal ist es das liebe GELD. Der Bund hat Juris, jetzt
GmbH, aufgebaut, das wird er sich nicht kaputtmachen wollen.
ALLERDINGS ist die Justiz ja unabhaengig, sie koennten es
also auch anders machen.

Kurt Jaeger aka PI (Kurt....@RUS.Uni-Stuttgart.DE) meint:

Juris ist m.W. das einzige durch das Fachinformationspro-
gramm der Buntesregierung gefoerderte Fachinformationszen-
trum, welches kostendeckend arbeitet. Diese tolle Leistung
will sich das BMBF nicht dadurch verleiden, dass es diese
Datenbank statt auf einer vermurksten Siemens-BullShit-2000
Maschine fuer teures Geld kostenlos im Internet anbietet.
Wobei natuerlich der volxwirtschaftliche Nutzen die ca.
10-50 Mio DM/Jahr locker wieder einfuehre. Aber transpar-
entes Recht waere fuer die Rechtsverdreherkaste und die
RichterInnen zu gefaehrlich -- deren Position waere
geschwaecht, wenn Recht transparent waere.
Hmm, nochmal gelesen hoert sich die Erklaerung ziemlich
paranoide an. Vermutlich ist sie noch nicht paranoide genug
8-}

Aktuelle Entscheidungen des BVerfG im Volltext
URL: http://www.uni-
passau.de/jurf/fakultaet/lehrstuehle/Bethge/OEFFRECHT.html

Presseerklaerungen aus Karlsruhe
URL: http://www.jura.uni-
sb.de/Entscheidungen/Bundesgerichte/BVerfG.html

Dort gibt es auch einige Urteile im Volltext. Im gleichen
Verzeichnis liegen Urteile anderer Bundesgerichte.

Einstiegspunkt in juristische Dinge auf dem Netz
URL: http://www.uni-bayreuth.de/students/elsa/jura/geo/jurweb-
d.html

Einige juristische Fakultaeten, die im Netz
Informationen anbieten" URL: http://iaks-
www.ira.uka.de/subjects/jura.html

4.6.5. Spezielle Datenbanken

[...to be completed...]

4.7. Welche politikwissenschaftlichen Institute und Fachbereiche in
Deutschland sind mit einem Informationsangebot im Internet vertreten?

Das sind tatsaechlich alle, die uns bekannt sind. Falls ein
Institut/Fachbereich vergesssen wurde, bitte die entsprechenden Infos
per Mail an: dsp...@www.fu-berlin.de

Bamberg

o Politikwissenschaft I+II, Fakultaet Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften , Otto-Friedrich-Universitaet

URL: http://www.uni-bamberg.de/sowi/home.html

Berlin

o FB Politische Wissenschaft, Freie Universitaet Berlin

URL: http://www.fu-berlin.de/POLWISS/

o Deutsches Institut fuer Entwicklungspolitik Berlin, Abteilung IV
- Industrialisierung, fortgeschrittene Entwicklungslaender -
Regionaler Schwerpunkt: Lateinamerika

URL: http://www.cs.tu-berlin.de/~jms/abt4.html

o Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung - Projektgruppe
"Kulturraum Internet"

URL: http://duplox.wz-berlin.de

Chemnitz

o Fachgebiet Politikwissenschaft, Philosophische Fakultaet,
Technische Universitaet Chemnitz-Zwickau

URL: http://www.tu-chemnitz.de/~graupe/Politik.html

Darmstadt

o Institut fuer Politikwissenschaft, Fachbereich Gesellschafts-
und Geschichtswissenschaften, Technische Hochschule Darmstadt

URL: http://www.ifs.th-darmstadt.de/pg/politik.htm

Hagen

o Lehrgebiet Politikfeldanalyse und Verwaltungswissenschaft der
Fernuniversitaet Gesamthochschule Hagen

URL: http://www.fernuni-hagen.de/POLAD/welcome.htm

o Lehrgebiet Internationale Politik und Vergleichende
Politikwissenschaft der Fernuniversitaet Gesamthochschule Hagen

URL: http://www.FernUni-Hagen.de/IPVP/welcome.htm

Heidelberg

o Heidelberger Institut fuer Politische Wissenschaft

URL: http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak7/ipw/gg1/

Koeln

o Max-Planck-Institut fuer Gesellschaftsforschung

URL: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/

Konstanz

o Fachgruppe Politik-/Verwaltungswissenschaft, Fakultaet fuer
Verwaltungswissenschaft, Universitaet Konstanz

URL: http://www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/

Mainz

o Institut fuer Politikwissenschaft, FB Sozialwissenschaften,
Johannes Gutenberg-Universitaet

URL: http://www.uni-mainz.de/FB/Sozialwissenschaften/Politik/

Oldenburg

o Institut fuer Politikwissenschaft I (Vergleichende
Politikforschung), FB Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky
Universitaet Oldenburg

URL: http://www.uni-oldenburg.de/~admin/fb3/politik1/

o Institut fuer Politikwissenschaft II (Politik und Gesellschaft),
FB Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universitaet
Oldenburg

URL: http://www.uni-oldenburg.de/~admin/fb3/politik2/

Potsdam

o Fachbereich Politikwissenschaft, Wirtschafts- und
sozialwissenschaftliche Fakultaet, Universitaet Potsdam

URL: http://enterprise.rz.uni-
potsdam.de/u/fakultaeten/wirtschafts_und_sozialwissenschaftliche_fakultaet/sozialwissenschaften/politikwissenschaften/allgemeine_informationen/view.htm

Nuernberg

o Lehrstuhl fuer Kommunikations- und Politikwissenschaft,
Sozialwissenschaftliches Institut, Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftliche Fakultaet, Friedrich-Alexander-
Universitaet Erlangen-Nuernberg

URL: http://www.wiso.uni-erlangen.de/WiSo/Sozw/kommpol/

Tuebingen

o Institut fuer Politikwissenschaft an der Universitaet Tuebingen

URL: http://www.uni-tuebingen.de/uni/spi/

5. Wie kann man einen FTP-, Goper- oder WWW-Server per Email nutzen?

Zu empfehlen ist der englischsprachige Text "Accessing The Internet By
E-Mail", erhaeltlich (wie auch sonst?) per Email an:

mail...@mailbase.ac.uk

Im Textbereich der Mail (also nicht in der Subject- Zeile) muss als
Kommando an den Mailserver folgendes eingegeben werden:

send lis-iis e-access-inet.txt

Zur Not tut's auch die deutsche Version. Sie kann per Mail an

BobR...@mhv.net

mit der Subject-Zeile "send accmail.de" (ohne die Anfuehrungszeichen
eingeben!) angefordert werden.

6. Wo gibt es Literatur ueber das Internet?

6.1. Allgemeine Literatur ueber das Internet

Literatur zum Internet gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Besondere
Empfehlungen moechten wir hier nicht aussprechen, da solche immer sehr
subjektiver Natur sind - gehen Sie lieber in eine gutsortierte
Buchhandlung, blaettern Sie dort durch ein paar der Buecher ueber das
Internet und entscheiden Sie dann selbst, welches Buch Ihnen als am
verstaendlichsten geschrieben erscheint. Hier nur der Verweis auf im
Internet verfuegbare Bibliographien:

LITI (Alles ueber Internetbuecher)
URL: http://medweb.uni-muenster.de/zbm/liti.html

Die umfassendste Bibliographie ueber deutschsprachige
Internetliteratur, die uns bekannt ist. Die aufgefuehrten
Buecher sind zudem gut kommentiert.

The Unofficial Internet Booklist by Kevin Savetz

URL: http://www.northcoast.com/savetz/blist.html

Gute Bibliographie von Internet-Buechern aus dem englischen
Sprachraum. Aus der Einleitung:

Vital Statistics

o Number of books in this list: 239

o Additions to this version of the list: 35

o Least expensive books: free (Guide for Accessing
California Legislative Info, tied with NetPages)

o Most expensive book: $100 (Internet Handbook for Law
Librarians)

o Thickest book: 1700 pages (Information Infrastructure
Sourcebook)

o Thinnest book: 10 pages (The Internet at a Glance)

6.2. Online verfuegbare Literatur ueber das Internet

Diese Auflistung beschraenkt sich auf die deutschprachige Literatur.

o Scheller, Martin [u.a.]: 'Internet: Werkzeuge und Dienste: Von
"Archie" bis "World Wide Web"'. Hrsg. von der Akademischen Software
Kooperation, Berlin 1994

URL: http://www.ask.uni-karlsruhe.de/books/inetwd.html

o Klute, Rainer: 'Das World Wide Web Kompendium: Multimedialer
Hypertext im Internet.' Bonn 1995

URL: http://www.nads.de/~klute/WWW-Kompendium/

6.3. Politikwissenschaftliche Literatur ueber das Internet

o Ryan, Joe: 'Guide to Government information on the Internet'.
Syracuse, NY.: Ryan Information Management Press, 1995

7. FAQ2B: Was ist Politologie?

Seit Monaten duempelt diese Gruppe vor sich hin. Gelegentlich taucht
das eine oder andere Posting hier auf; Lutz und ich schicken einmal
pro Monat dieses FAQ mit Hinweisen auf politologische Ressourcen in
diese Gruppe. Martin Rost hat vor einiger Zeit vorgeschlagen, ein
"richtiges" FAQ fuer Soziologie zu schreiben, einen Text, der dem
Nicht-Soziologen eine Idee davon verschafft, was Soziologie ist, und
dem Soziologen vielleicht eine Ahnung davon, was er selbst tut. Dies
und die anhaltende Unzufriedenheit mit dem status quo brachten mich
darauf, diesen Vorschlag auch fuer de.sci.politologie zu machen.

Wie koennte ein (zweites) FAQ fuer de.sci.politologie aussehen?
Anders als die Soziologen haben Politikwissenschaftler kaum echte
Klassiker, allenfalls ein Buendel von Ecktexten, die zum Teil von noch
lebenden Politikwissenschaftlern stammen... Diese Wissenschaft ist
halt noch jung. Einerseits gibt es den sozusagen
staatswissenschaftlichen Kern der Politikwissenschaft, andererseits
den breiten, integrativen Ansatz, der versucht, das Spektrum der
Sozialwissenschaften unter politikwissenschaftlichen Vorzeichen
abzubilden. Ein Ansatz, den zum Beispiel mein Institut <http://www.fu-
berlin.de/POLWISS/> pflegt(e).

Kann dieses Vorhaben jemanden reizen? In einem ersten Versuch schlage
ich vor, moegliche Antworten in de.sci.politologie zu sammeln. Sie
sollten dort unter dem Titel FAQ2B: Was ist Politologie? gepostet
werden. Ralph Eisermann (R.EIS...@LINK-M.de) hat bereits Interesse
angemeldet.

8. Welche Leute im Netz interessieren sich fuer welche Themen?

Die an dieser Stelle aufgefuehrten Personen sind an einem Austausch
mit anderen ueber die jeweils genannten Themengebiete interessiert.
Wer in diese Liste aufgenommen werden moechte, schicke bitte eine Mail
an die Autoren des de.sci.politologie-FAQs dsp...@www.fu-berlin.de.

Netzwerke (insbesondere Internet) und Politische
Partizipation/Kommunikation, eventuelle Auswirkungen von
Netzwerken auf politische Systeme usw.

o Lutz Lademann (pcsa...@zedat.fu-berlin.de)

Netze/Netzpolitik

o Martin Recke (mr...@prenzlnet.in-berlin.de)

Medien/Medienpolitik

o Martin Recke (mr...@prenzlnet.in-berlin.de)

Politikwissenschaftliche Ressourcen im Internet

o Lutz Lademann (pcsa...@zedat.fu-berlin.de)

Wissenschaftliche Politikberatung

o Helmut G. Bauerreis (ea...@fim.uni-erlangen.de)

9. Copyright

Martin Recke (mr...@prenzlnet.in-berlin.de) und Lutz Lademann
(pcsa...@zedat.fu-berlin.de)

Weiterverwendung bei voller Quellenangabe erwuenscht und gestattet.
Zur kommerziellen Verwertung konsultieren Sie bitte die Autoren.

Dieses FAQ ist noch unvollstaendig und wird demnaechst erweitert.
Vorschlaege bitte an: dsp...@www.fu-berlin.de

Markus Diehl

unread,
Jul 28, 1997, 3:00:00 AM7/28/97
to

> FAQ 4.6.4. Gibt es die Urteile des Bundesverfassungsgerichts online?
>
> Im Prinzip nicht. (...)
>

Also, ich bin ziemlich zufrieden mit der sehr umfassenden Auswahl in:
http://www.uni-wuerzburg.de/glaw/
(nicht nur Urteile der letzten drei Jahre, wie bei der Uni Passau)

und mit der Link-Sammlung der juristischen Fakultaet der Uni Koeln:
http://www.rrz.uni-koeln.de/jur-fak/jurwww/jurwww.html

Herzliche Gruesse, Markus
--
Markus Diehl (Diplom-Volkswirt)
Institute of World Economics
Development Economics Department
P.O.Box 4309, 24100 Kiel, Germany.

Martin Recke

unread,
Aug 16, 1997, 3:00:00 AM8/16/97
to

Martin Recke <mr...@prenzlnet.in-berlin.de> wrote:
> Achtung! Wir suchen einen neuen FAQ-Verwalter. Dieses Dokument
> bedarf dringend der Ueberarbeitung. Any volunteers?

Diese Bemerkung steht schon seit einigen Monaten im FAQ. Bislang
jedoch fand sich niemand, der den Job übernehmen wollte. Ich kann das
FAQ zwar weiterhin posten, aber zum Überarbeiten oder Aktualisieren
werde ich nicht kommen.

Wenn sich niemand finden sollte, der diesen Text in Pflege nehmen
möchte, dann werde ich Martin Rost vorschlagen, die Konkursmasse in
sein Soziologie-FAQ zu übernehmen (und das resultierende Werk als
Sozialwissenschaften-FAQ zu bezeichnen).

--mr94

0 new messages