Jan
--
Its like that man!
Zu dem Thema lief hier vor kurzem ein Thread ('Audio-CD unter SuSE 8.2
funktioniert nicht'), da fiel IIRC der Name eines xmms-Plugins,
welches das koennen soll.
>
> --
^ Da fehlt ein Leerzeichen.
> Its like that man!
>
Gruesse,
awiese
--
Drive defensively. Buy a tank.
Das Verbinden mit dem Kabel ist mir leider nicht erlaubt, da es sich um
einen Firmenrechner handelt. Außerdem hatte ich in Sachen Qualität unter
XP nie Probleme, im Gegenteil, man hatte nicht mehr das Problem, dass
man ständig in den Mixereinstellungen schauen muss ob die CD hochgedreht
ist.
Bye
<janvandr...@web.de>:
217.72.192.149_does_not_like_recipient./
Remote_host_said:
_550_Unknown_local_part_janvandraacht_rul_in_<janvandr...@web.de>
/Giving_up_on_217.72.192.149./
> Jan
>
> --
^^^^^^^^
Deinem Signaturtrenner fe lt ein SPACE am Ende, damit er seine volle
Wirkung entfalten kann. ;-)
Bitte ändere das.
Vielen Dank.
> Its like that man!
>
Freundlich grüßend,
Erik
--
www.ErikSchanze.de ****************************************************
Bitte keine HTML-Mails! No HTML mails, please! Maillimit: 1 MB *
*
LinuxInfoTag in Dresden am 18.10.2003: http://www.linux-dresden.de *
Schon mal was von Spam gehört? Ich schreibe meine richtige Mailadresse
nicht mehr ins Usenet, die alte musste ich aus obengenannten Gründen
deaktivieren. Sie war nicht mehr benutztbar.
> Erik Schanze wrote:
>> Jan van Draacht <janvandr...@web.de> schrieb:
>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Kann es sein, dass
>> du ein asozialer Adressfälscher bist? Ich habe versucht dir per PM
>> zu schreiben und erhielt:
> Schon mal was von Spam gehört?
Ja.
> Ich schreibe meine richtige Mailadresse nicht mehr ins Usenet, die
> alte musste ich aus obengenannten Gründen deaktivieren.
Das bedeutet nur, dass du unfähig bist, einen Spamfilter zu
installieren.
> Sie war nicht mehr benutztbar.
http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html
Gruss,
--
--Jhair
Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593 4018 27AE D7D2 BAA6 00D0
Ein Spamfilter bewirkt exakt nichts gegen Spam. Spamfilter
helfen Spammern, ihr trauriges geschäft ungestört zu verrichten.
> > Sie war nicht mehr benutztbar.
>
> http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html
>
Die übliche LügenFAQ der Spammer-Komplizen.
5. "Kommentar zur Falschen E-Mail-Adressen-FAQ"
<http://www.doberstein.com/spam/falsche-email-adressen.html>
SPAM und falsche E-Mail-Adressen, oder was ist falsch daran
anderen vorzuschreiben wie sie sich gegen SPAM wehren sollen.
6. "Deutsche Uebersetzung der Address Munging FAQ"
<http://www.geocities.com/mungfaq/deutsch.html>
Die Munger FAQ: Wie man seine Email Adresse vor Spam schützt.
7. "FAQ: Ungültige Adressen im Usenet"
<http://usenet.noemails.net/email-adressen.html>
Der beste Weg, von Leuten, die man nicht kennt und von denen
man gar nichts wollte, drastisch beleidigt zu werden.
8. "WPOISON - Vergiften von Spammer-Adresslisten"
<http://www.monkeys.com/wpoison/>
Sabotage the Spammers. Ein kleines CGI-Programm, dass hilft, das
Spamproblem zu verringern.
Teste diese harmlose Demo: <http://www.pinko.net/mail/>
Gruss
Chiap
NB: Du nanntest mich Idiot in
<87isq2c...@mandala.my-fqdn.de>. Ich tue hiermit dasselbe.
Und ich rufe - wie du - alle dazu auf, dich Idioten Jhair
Tocancipa Triana nicht mehr zu füttern, danke.
--==--
Wenn Du Deinen Kopf für ein paar Sekunden aus Deinem toten
Schwein ziehen würdest, würde Dir wahrscheinlich jemand aus
purer Langeweile so lange in die Fresse treten bis Du lachst.
(Kellerassel Robin S. Socha in dang)
Das ist eine Beleidigung und Off-Topic.
Mein Linux erkennt die CD immer noch genauso wenig wie vorher.
Jan
>
> > --
> ^ Da fehlt ein Leerzeichen.
Was bist Du doch für ein Trottel, hast Du das noch nicht bemerkt? Wenn ein Leerzeichen fehlt, so schreib es doch selber hin. Du musst extrem beschränkt sein, dass Dein Denken sich ständig um sowas dreht. Oder sollen wir applaudieren, dass Du asozialer Netcop wieder was zum kritisieren gefunden hast? Ein Leerzeichen als Fetisch, hat man sowas schon gehört.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
^- dies ist ein leerzeichen
(sorry shifttaste klemmt)
Dann sag ihm das per Privatmail. Dem web.de-Postmaster fallen bestimmt
noch ganz andere Sachen ein, die er dir gerne sagen wuerde, wenn er
staendig deine Bounces abbekommt.
[snip...]
[F'up2p]
awiese
--
Die Gegenwart gehoert dem Kampf, die Zukunft gehoert uns!
ĄHasta la victoria siempre!
Bist *Du* ein Sozialfall, dass Du so sehr darauf pochst, dass
andere sozial seien? Und selbst so asozial bist, andern Spam
aufbürden zu wollen. Ich habe Dich im Verdacht, ein
Spammerkomplize zu sein. Spammer sind häufig Sozialfälle.
Die obengenannte FAQ ist übrigens längst als LügenFAQ entlarvt.
Sie erhält grobe Unwahrheiten und bewusste Irreführungen.
Lies mal
<http://www.doberstein.com/spam/falsche-email-adressen.html>
Und <http://www.geocities.com/mungfaq/deutsch.html>
sowie <http://usenet.noemails.net/email-adressen.html>
> Adressfälscher, die den T-Online-Newsserver verwenden, begehen
> Vertragsbruch. Tipp: http://www.usenet-abc.de/tol/guide.htm#1b
>
Und T-Online verstösst gegen das Recht der informationellen
Selbstbestimmung. www.altopia.com wäre eine gute Alternative zu
T-Online, falls sie den Beschwerden der hiesigen Netcops und
Petzern nachgeben.
> Die technische Norm RFC 1036 http://www.faqs.org/rfcs/rfc1036.html
> sagt ganz klar, dass in der "From:"-Zeile eine gültige E-Mailadresse
> zu stehen hat.
>
Wen interessiert das, wenn es technisch nicht erforderlich ist.
Nur Spammer bestehen auf dieser nutzlosen "Regel".
Goethe sagte:
Der eine fragt: 'Was kommt danach?'
Der andre fragt nur: 'ist es recht?'
So unterscheidet sich
der Freie von dem Knecht.
> Leute, die Konventionen und technische Normen missachten, werden von
> einer breiten Leserschaft schlichtweg ignoriert.
> E-Mailadressfälscher erweisen sich also einen Bärendienst.
>
Dummes Zeug. Poster mit Bogusadressen werden nichtmal von den
notorischen Netcops, geschweige denn von der "breiten Mehrheit"
ignoriert. Bogusadressen sind heute im ganzen Usenet überall
akzeptiert. Warum erzählst Du solchen Stuss.
> (F'up2 poster)
>
Hättest du wohl gerne.
Chiap the Zap
_______________________
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß
man vor allem ein Schaf sein. (Albert Einstein)
> Erik Schanze wrote:
> > Jan van Draacht <janvandr...@web.de> schrieb:
> > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> > Kann es sein, dass du ein asozialer Adressfälscher bist?
> > Ich habe versucht dir per PM zu schreiben und erhielt:
>
> Schon mal was von Spam gehört? Ich schreibe meine richtige Mailadresse
> nicht mehr ins Usenet,
Oh, super. Wieder einer mehr im Scorefile.
Fup2mich.
Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
The only "intuitive" interface is the nipple. After that, it's all
learned.
Ich verwende einen zusätzlichen Header "Reply-To: <email-adresse>" und im
From-Header eine nicht mehr genutzte Mail-Adresse. Das macht es
einerseits Antwortenden einfach, dir eine Mail zu schreiben und Spammern
(nach meiner Erfahrung) unmöglich, diese Adresse zu scannen. Im Usenet
wird diese Lösung weitestgehend toleriert.
Probier's doch einfach mal aus.
> Jan
>
> --
^^^^^^^^
Deinem Signaturtrenner fe lt immernoch ein SPACE am Ende, damit er seine
volle Wirkung entfalten kann. :-/
Bitte ändere das.
Vielen Dank.
> Its like that man!
>
Wenn weiterer Diskussionsbedarf besteht, bitte per PM.
Fup2p
Ich habe dir eine Lösung an deine Mailadresse geschickt.
S°
--
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
33: Echte NS-Lady
Benutzerin von Netscape. (nach de.talk.bizarre)
Hallo Sven. Vielen Dank für den Versuch. Wie Du sicher bemerkt haben
wirst, ist die Mailadresse nicht aktiv. (bekomme zuviel Spam).
Bitte poste doch die Lösung hier, dann haben andere User die später mal
googeln auch noch was davon.
Bye Jan
> Hallo Sven. Vielen Dank für den Versuch. Wie Du sicher bemerkt haben
> wirst, ist die Mailadresse nicht aktiv. (bekomme zuviel Spam).
Selber schuld. Noch einmal mache ich mir die Mühe nicht, den ganzen Kram
zu schreiben.
S°
--
BOFH excuse #209:
Only people with names beginning with 'A'
are getting mail this week (a la Microsoft)
> Sven Hartge wrote:
>> Ich habe dir eine Lösung an deine Mailadresse geschickt. S°
> Hallo Sven. Vielen Dank für den Versuch. Wie Du sicher bemerkt haben
> wirst, ist die Mailadresse nicht aktiv.
Na sowas. Wie das Leben so spielt...
> (bekomme zuviel Spam).
Und?
> Bitte poste doch die Lösung hier, dann haben andere User die später
> mal googeln auch noch was davon.
Lächerlich. Repariere endlich deine Emailadresse!
In deinem Mailprogramm gibt es einen Ordner "sent" oder "gesendet". Da
steht der Text noch drin. Die E-Mailprogramme löschen gesendete Mails
nämlich nicht, damit man z.B. nachschauen kann wann man wem was
geschickt hat.
Jan
Ist das Ignoranz oder Naivitaet? Wie auch immer: Willkommen in meinem
Score-File.
[F'up2p]
awiese
--
Ein Nickerchen hinter dem Lenkrad schuetzt vor dem Aelterwerden.
Sage einmal, bist du so hirntot, oder mußtest du dich erst dafür
qualifizieren?
S°
--
BOFH excuse #393:
Interferance from the Van Allen Belt.
<http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html>
> Bitte poste doch die Lösung hier, dann haben andere User die später
> mal googeln auch noch was davon.
Wenn du die korrigierst, kommst du nicht nur aus meinem Scorefile wieder
raus. Und wenn du sie "falsch" korigierst, kann auch auch auf etwas
anderes filtern, dass du nie wieder raus kommst.
Diskussionen darueber (Nachlesen dort sollte eigentlich schon reichen)
ist in de.soc.netzkultur.umgangsformen ontopic, f'up.
--
Andreas
Fragen zu Linux? http://www.dcoul.de/infos/
Vielleicht wurde sie schon beantwortet. http://dcoul.de/faq/
Niemand antwortet? http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html
Du linkst auf diese Lügen-FAQ? Das wundert mich nicht.
Lies dazu folgende:
5. "Kommentar zur Falschen E-Mail-Adressen-FAQ"
<http://www.doberstein.com/spam/falsche-email-adressen.html>
SPAM und falsche E-Mail-Adressen, oder was ist falsch daran
anderen vorzuschreiben wie sie sich gegen SPAM wehren sollen.
6. "Deutsche Uebersetzung der Address Munging FAQ"
<http://www.geocities.com/mungfaq/deutsch.html>
Die Munger FAQ: Wie man seine Email Adresse vor Spam schützt.
7. "FAQ: Ungültige Adressen im Usenet"
<http://usenet.noemails.net/email-adressen.html>
Der beste Weg, von Leuten, die man nicht kennt und von denen
man gar nichts wollte, drastisch beleidigt zu werden.
8. "WPOISON - Vergiften von Spammer-Adresslisten"
<http://www.monkeys.com/wpoison/>
Sabotage the Spammers. Ein kleines CGI-Programm, dass hilft,
..das Spamproblem zu verringern.
Teste diese harmlose Demo: <http://www.pinko.net/mail/>
> > Bitte poste doch die Lösung hier, dann haben andere User die später
> > mal googeln auch noch was davon.
>
> Wenn du die korrigierst, kommst du nicht nur aus meinem Scorefile wieder
> raus. Und wenn du sie "falsch" korigierst, kann auch auch auf etwas
> anderes filtern, dass du nie wieder raus kommst.
>
Das wäre ein grosser Vorteil, von Dir militantem Netcop in
Zukunft unbehelligt zu bleiben. Aber natürlich filterst Du gar
nicht richtig. Alles nur Schwindel.
> Diskussionen darueber (Nachlesen dort sollte eigentlich schon reichen)
> ist in de.soc.netzkultur.umgangsformen ontopic, f'up.
Unnötig. Die Diskussion findet hier statt, wenn selbst Du dieses
Thema hier behandelst.
Gruss
Chiap the Zap
Btw: Wie lautet Deine Adresse und Telefonnummer, Andreas
Kohlbach?
--==oo==--
Ich finde auch- es darf nur einen Sven H° geben!
S°
(Sven Hardge in danan)
Er will einfach nicht gelesen werden. Ist sein gutes Recht.
Florian
--
email: diesch at gmx dot de
Es ist nun mal so, daß es den Spammer nicht interessiert, wer für den
Transport seiner Nachrichten bezahlen muß. Chappy Zap interessiert es
natürlich auch nicht, denn sein Geld ist es ja nicht. BZW doch, denn
die entstehenden Kosten fließen natürlich zB in ISP-Preise ein. Aber
man muß ja nicht alles verstehen.
> 6. "Deutsche Uebersetzung der Address Munging FAQ"
> <http://www.geocities.com/mungfaq/deutsch.html>
> Die Munger FAQ: Wie man seine Email Adresse vor Spam schützt.
In dem man keine hat. Das war einfach. Falls man im Usenet nicht
wirklich die Absicht hat, sinnvoll zu partizipieren, braucht man ja
auch keine.
> 8. "WPOISON - Vergiften von Spammer-Adresslisten"
> <http://www.monkeys.com/wpoison/>
> Sabotage the Spammers. Ein kleines CGI-Programm, dass hilft,
> ..das Spamproblem zu verringern.
Nicht ein iota. Es führt günstigstenfalls dazu, daß wildfremde Leute
irgendwelchen Schrott per Mail bekommen. BTW, ich *liebe* beschissenes
Perl vor dem Frühstück. Aber es ist ebenso harm- wie funktionslos.
Wo ist der Zusammenhang zu obigem Link? Gerade dadurch, dass Du
den Spammern funktionierende Mailadressen präsentierst,
ermöglichst Du erst Spam. Welcher dann Kosten verursacht. Zeigst
Du Adressen deines ISP, so wird dieser seine Preise entsprechend
kalkulieren müssen, d.h. er wird teurer. Benutzt Du Freemailer,
um Deinen Spam (ungelesen?) zu entsorgen, so bürdest Du die Last
denen auf, die Dir gratis einen Account zur Verfügung stellen.
Das werden sie sich mit der Zeit nicht mehr leisten können, und
die kostenlosen Mailaccounts werden verschwinden.
> > 6. "Deutsche Uebersetzung der Address Munging FAQ"
> > <http://www.geocities.com/mungfaq/deutsch.html>
> > Die Munger FAQ: Wie man seine Email Adresse vor Spam schützt.
>
> In dem man keine hat. Das war einfach. Falls man im Usenet nicht
> wirklich die Absicht hat, sinnvoll zu partizipieren, braucht man ja
> auch keine.
>
Usenet braucht technisch keine Email. Schon gar nicht im
Klartext in der From- oder Replyzeile. News und Mail sind zwei
verschiedene Medien, nur dadurch, dass viele Clients beides
beherrschen, erscheint es dem User so, dass beides
zusammengehört. Man könnte aber geradesogut Programme schreiben,
die zum Beispiel News und Instant Messageing beherrschen. Oder
News und Fax. Nur als Beispiele. Auch sozial braucht Usenet
keine Email, es gibt viele andere Kontaktmöglichkeiten. Die
Mungfaq handelt aber nicht davon, sondern sie beschreibt, wie
man dennoch Mail benutzen kann. Aber eben so, dass nur Menschen
die Adresse erkennen, und nicht etwa ein Harvesterprogramm.
> > 8. "WPOISON - Vergiften von Spammer-Adresslisten"
> > <http://www.monkeys.com/wpoison/>
> > Sabotage the Spammers. Ein kleines CGI-Programm, dass hilft,
> > ..das Spamproblem zu verringern.
>
> Nicht ein iota. Es führt günstigstenfalls dazu, daß wildfremde Leute
> irgendwelchen Schrott per Mail bekommen. BTW, ich *liebe* beschissenes
> Perl vor dem Frühstück. Aber es ist ebenso harm- wie funktionslos.
>
Schrott erhält vor allem jener, der seine Mailadresse offen im
Usenet spazierenführt. Er sagt damit: Hey, leute, schickt mir
doch ne Mail. Und dann wundert er sich , wenn er Mail erhält.
Von vielen Geschäftemachern.
Gruss
Chiap the Zap
--==oo==--
Du weisst, dass du einsam bist, wenn..
..du ungeduldig auf die nächste Spammail wartest.
Werf den kleinen dahin, wo er hingehört. Er hatte doch schließlich jetzt
1/2 Jahr Ruhe gegeben, weil ihn keiner mehr beachtet hat. Jetzt treten
mal wieder Leute in seine aufgestellten Fallen und prompt glaubt er
wieder, sein aufhetzendes Gehabe anbringen zu müssen.
Rainer: gerade _du_ als eine der immer wieder durch qualifizierte
Bemerkungen aus der Masse stechendes Individuum solltest ihn doch
kennen, denn du bist mindestens schon genauso lange hier wie ich.
Also: ab in den Rhein mit ihm und gut ist.
regards, Kim
--
Bist du nicht Teil der Lösung, bist du Teil des Problems!
--------------------------------------------------------------------
Realnamen in der From:-Zeile sowie gültige Emailadressen erhöhen die
Chance gelesen zu werden und sinnvolle Antworten zu erhalten!
Also wenn Du unter Chappiismus verstehst, Lügen als das zu sehen
was sie sind, nämlich *Lügen*, selbst wenn sie als FAQ getarnt
daherkommen (und ich meinte damit die Dobberstein-FAQ), dann
stimmts.
> Werf den kleinen dahin, wo er hingehört. Er hatte doch schließlich jetzt
> 1/2 Jahr Ruhe gegeben, weil ihn keiner mehr beachtet hat.
Deine Kausalitätsvermutung ist falsch.
> Jetzt treten
> mal wieder Leute in seine aufgestellten Fallen und prompt glaubt er
> wieder, sein aufhetzendes Gehabe anbringen zu müssen.
>
> Rainer: gerade _du_ als eine der immer wieder durch qualifizierte
> Bemerkungen aus der Masse stechendes Individuum solltest ihn doch
> kennen, denn du bist mindestens schon genauso lange hier wie ich.
>
Würdest Du selbst nach Deiner Maxime handeln wollen, so würdest
Du wohl eine andere Signatur auswählen.
> Also: ab in den Rhein mit ihm und gut ist.
>
> regards, Kim
>
> --
> Bist du nicht Teil der Lösung, bist du Teil des Problems!
> --------------------------------------------------------------------
> Realnamen in der From:-Zeile sowie gültige Emailadressen erhöhen die
> Chance gelesen zu werden und sinnvolle Antworten zu erhalten!
>
Das ist sicher falsch. Man erhält nicht weniger Antworten,
höchstens von jenen, auf deren Antworten man ohnehin verzichten
möchte. Eine Art passiver Filter, sehr praktisch. Denn jene, die
ihre Gesprächspartner nicht respektieren wollen, und das
betrifft auch und vor allem deren Namen, haben auch sonst nichts
von Belang zu erzählen. Ich traf noch *nie* jemanden mit
Kompetenz auf irgend einem Gebiet, der Nicknamen nicht
akzeptiert hätte. Nur solche, die ihre fehlende Kompetenz mit
derartigen Spielchen wettzumachen versuchten.
Gruss
Chiap the Zap
--==oo==--
Wenn zwei Menschen immer wieder die gleichen Ansichten haben,
ist einer von ihnen überflüssig. (Sir Winston S. Churchill)
> Werf den kleinen dahin, wo er hingehört. Er hatte doch schließlich jetzt
> 1/2 Jahr Ruhe gegeben, weil ihn keiner mehr beachtet hat. Jetzt treten
> mal wieder Leute in seine aufgestellten Fallen und prompt glaubt er
> wieder, sein aufhetzendes Gehabe anbringen zu müssen.
> Rainer: gerade _du_ als eine der immer wieder durch qualifizierte
> Bemerkungen aus der Masse stechendes Individuum solltest ihn doch
> kennen, denn du bist mindestens schon genauso lange hier wie ich.
> Also: ab in den Rhein mit ihm und gut ist.
Dagegen protestiere ich auf das schaerfste.
Das ist Umweltverschmutzung.
--
_____________________________________________________________________________
Microsoft has been doing a really bad job on their OS.
Linus Torvalds
_____________________________________________________________________________
>> Also: ab in den Rhein mit ihm und gut ist.
>
> Dagegen protestiere ich auf das schaerfste.
> Das ist Umweltverschmutzung.
Ich kenne da ein Torfmoor°...
mfg gb [fup2p]
--
> Das Programm `ls` verraet es dir.
Äääääh, muß ich das erst installieren?
-- Newbie in de.comp.os.unix.linux.misc
Hmm, da bin ich nicht ganz überzeugt.
Bei mir läuft xmms mit dem plugin libcdread.so ohne *hörbarem*
Qualitätsverlust. Ohne jetzt den von Dir angegebenen Artikel gelesen zu
haben, möchte ich behaupten, wer Audio-CDs am PC hört, der kann die
*messbaren* Unterschiede in Kauf nehmen.
Ich höre ab und zu eine Rock- oder Pop-CD als Hintergrund (gerade läuft
ein Klassiker: Led Zepellin) beim News und Mail bearbeiten. Wenn es mir
auf den reinen Hörgenuss ankommt, nehme ich die Stereoanlage.
wobo
Weil es moeglicherweise einfachr und billiger ist, bei nicht vorhandenem
Kabel das andere Verfahren zu nutzen.
Aber obwohl ich hier billigste Bruellwuerfel stehen habe, ist ein Kabel
zwischen Soundkarte und CD. War damals halt dabei. Wuerde ich einen neuen
Rechner ohne Kabel bekommen (und diesen mit Kabel abgegeben haben),
wuerde ich mir vermutlich auch keines holen. Der Rechner idled eh die
meiste Zeit, und die Lautsprecher sind der limitierende Faktor.
Spontan faellt mir ein:
* Der Rechner hat mehrere Soundkarten und/oder CD-Laufwerke, die
dafür in verschiedenen Kombinationen benutzt werden.
* Man will passend zur Musik Texte, Track-Daten, Cover, visuelle
Effekte o.ä. anzeigen