Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Stimmen im Kopf

3 views
Skip to first unread message

Jan-H. Raabe

unread,
Aug 11, 2003, 9:32:33 AM8/11/03
to
Bemerkung aus dem ccc-Artikel bei Heise
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/15406/1.html


Wie auch der "Hypersonic Laucher" zeige, mit dem man
gezielt einem Demonstranten über weite Entfernungen hinweg Befehle oder
Anweisungen in einem Luftkanal "zuflüstern" könne, gehe es
dabei auch sehr stark um psychologische Waffen, die Desinformationen
streuen sollen.

Dr. Whiet

unread,
Aug 13, 2003, 5:27:36 PM8/13/03
to
Jan-H. Raabe wrote:
> Bemerkung aus dem ccc-Artikel bei Heise
> http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/15406/1.html
>
>
> Wie auch der "Hypersonic Laucher" zeige, mit dem man
> gezielt einem Demonstranten über weite Entfernungen
> hinweg Befehle oder Anweisungen in einem Luftkanal
> "zuflüstern" könne, gehe es

von zuflüstern ist da keine rede
http://cryptome.sabotage.org/stoa-atpc.htm#5.
STRG + F
DoD and Justice Department.

Thus a second generation of kinetic, chemical, optico-acoustic, microwave,
disabling and paralysing technologies is on the horizon, to join the
existing arsenal of weapons designed for public order control. Much of the
initial new work has been undertaken in US nuclear laboratories such as Oak
Ridge, Lawrence Livermore and Los Alamos. Many cynics see the work as a rice
bowl initiative with scientists looking for new weapons projects to justify
their future careers as the cold war made their old skill redundant. Already
they have come up with a pandora's box of new technologies. These include:

* Ultra-sound generators, which cause disorientation, vomiting and
involuntary defecation, disturbing the ear system which controls balance and
inducing nausea. The system which uses two speakers can target individuals
in a crowd.
* Visual stimulus and illusion techniques such as high intensity strobes
which pulse in the critical epileptic fit-inducing flashing frequency and
holograms used to project active camouflage.

* Reduced energy kinetic weapons. Variants on the bean bag philosophy
which ostensibly will result in no damage ( similar claims were once made
about plastic bullets). (See Fig. 32)

* New disabling, calmative, sleep inducing agents mixed with DMSO which
enables the agent to quickly cross the skin barrier and an extensive range
of pain causing, paralysing and foul-smelling area-denial chemicals. Some of
these are chemically engineered variants of the heroin molecule. They work
extremely rapidly, one touch and disablement follows. Yet one person's
tranquillization may be another's lethal dose. (See Fig. 33)

* Microwave and acoustic disabling systems. (see Fig. 34)

* Human capture nets which can be laced with chemical irritant or
electrified to pack an extra disabling punch. (See Fig. 34)

* Lick 'em and stick 'em technology such as the Sandia National
Laboratory's foam gun which expands to between 35-50 times its original
volume. Its extremely sticky, gluing together any target's feet and hands to
the pavement. (See Fig. 35)

* Aqueous barrier foam which can be laced with pepper spray.

* Blinding laser weapons and Isotrophic radiator shells which use
superheated gaseous plasma to produce a dazzling burst of laser like light.
(See Fig. 36)

* Thermal guns which incapacitate through a wall by raising body
temperature to 107 degrees.

* Magnetosphere gun which delivers what feels like a blow to the head.

We are no longer at a theoretical stage with these weapons. US companies are
already piloting new systems, lobbying hard and where possible, laying down
potentially lucrative patents. For example, last year New Scientist reported
that the American Technology Corporation (ATC) of Poway California has used
what it calls acoustical heterodyning technology to target individuals in a
crowd with infra-sound to pinpoint an individual 200-300


37

----------------------------------------------------------------------------
----

metres away. The system can also project sonic holograms which can conjure
audio messages out of thin air so just one person hears.79 Meanwhile, Jane's
reported that the US Army Research Laboratory has produced a variable
velocity rifle for lethal or non lethal use a new twist to flexible
response.80 Other companies are promoting robots for use in riot and prison
control.

The National Institute of Justice in the US is now actively soliciting new
ideas for such weapons from corporate bodies,81 and corporate US has
responded with bodies like SPIE (The International Society For Optical
Engineering), which have enthusiastically responded with a special
conference on 'Enabling Technologies for Law Enforcement and Security' at
the Hynes Convention centre in Boston, Nov 19-21, 1996. The panel on less
than lethal technologies has experts talking on subjects such as: The
non-lethal laser baton; design of a variable velocity gun system for law
enforcement applications; sticky shocker; definition of lethality thresholds
for KE less-lethal projectiles; violence reduction and assailant control
with laser sighted police pistols; directed energy technologies:
weaponisation and barrier applications; pepper spray projectile for
countering hostage and barricade situations; aqueous foam as a less than
lethal technology for prison applications etc. A formal Pentagon policy on
the use of non-lethal weapons was prepared last year in response to
Congressional instructions to initiate a joint acquisitions programme.
Whilst there are practical problems regarding whether it is preferable to
leave an enemy or a citizen dead rather than permanently maimed, and whether
or not hallucinogenic or other psychotropic 'calmative' agents fall foul of
the Chemical Weapons Convention, the spending call was for $15 million
annually over the next three years, to fund new and existing projects.82

Critics of such projects suggest that non-lethal war is a contradiction in
terms. Many of the so called non-lethal weapons are in reality are far from
non-lethal. They can and have killed, maimed, blinded and scalped innocent
bystanders. There is a real danger that they will make conflicts more lethal
by enraging crowds and by paralysing people making them more vulnerable to
other operations by the military and security forces. In that sense these
weapons could be considered pre-lethal and actually lead to higher casualty
rates. (See above) In fact the US proponents of these weapons are under no
illusions. Their focus is 'not to replace lethal munitions but to augment
existing and future capabilities which will provide a spectrum of force
response options.'83 The area most commentators have not addressed is the
extent that such weapons will help the military create new roles for
themselves as part of internal policing operations.

> dabei auch sehr stark um psychologische Waffen, die
> Desinformationen streuen sollen.


dasv übernehmen Sie ?

Peter Weiß
*tryingOEwithquoetfix


Cord Hose

unread,
Aug 30, 2003, 7:12:19 PM8/30/03
to

"Jan-H. Raabe" schrieb:

Ja klar geht ganz einfach
hat so ein junger Pompei vom MIT erfunden und spukt damit schon laengst
rum.
Das Gegenmittel ist aber ganz einfach wie man am Ende lesen kann.
Hoer mal selbst:


DER SPIEGEL aus Heft 35/2003

Luft als Lautsprecher

Musik und Sprache scheinen erst im Kopf des Zuhörers zu entstehen
- ein US-Physiker hat einen Apparat gebaut, der Schallwellen
punktgenau wie ein Lichtspot abstrahlt. Die Spukmaschine könnte
den Sound in Kinos, Autos oder Konzertsälen revolutionieren.


Strahl aus Schall


Der geheimnisvolle Sprecher steht scheinbar direkt hinter der
jungen Studentin. "Hey du", zischt ihr eine Männerstimme über die
Schulter zu: "Wir haben gesehen, was du gestern getan hast."
Irritiert dreht sich die junge Studentin mit der umgehängten
Basttasche um. Ihr Blick tastet suchend den Säulengang ab. Keiner
außer ihr hat die Stimme offensichtlich gehört. Niemand sonst in
der großen Halle reagiert.

Sie schaut hoch zur Galerie, wo in Stein gemeißelt steht:
"Gegründet für den Fortschritt der Wissenschaften". Plötzlich
fährt die Stimme fort: "Mach das nie wieder!"

Dann erkennt sie, wer ihr den Streich gespielt hat. Sie hat den
Typen im dunklen Anzug erspäht, der mit einer geheimnisvollen
schwarzen Scheibe in ihre Richtung zielt. Neugierig geht sie auf
ihn zu und fragt ihn: "Wie funktioniert das?"

Der Herr reckt sich ein wenig, streift das Jackett glatt und
stellt sich höflich vor: "Guten Tag, Joe Pompei", und erklärt:
"Das Ding hier funktioniert mit Ultraschall. Der Lautsprecher ist
die Luft selbst."

Mit dieser kryptischen Auskunft gibt sich die zierliche Asiatin
zufrieden und eilt in ihre Vorlesung. "An diesem Ort hier sind
die Leute an verrückte Erfindungen gewöhnt", kommentiert Pompei
die gelassene Reaktion seiner unfreiwilligen Testperson.

Doch nur wenige der verrückten Erfindungen kommen in die
Geschäfte und werden zum Verkaufsschlager. Der Apparat aber, den
Pompei in der Eingangshalle des legendären Massachusetts
Institute of Technology (MIT) vorführt, könnte nach
Expertenansicht die Akustik revolutionieren.

Normalerweise breiten sich Schallwellen gleichmäßig in alle
Richtungen aus - ähnlich wie Wasserwellen, wenn ein Stein in
einen See hineingeworfen wird. Das neue "Audio Spotlight"-Gerät
hingegen sendet einen Schallstrahl aus, der so eng fokussiert ist
wie ein Lichtspot. Und damit nicht genug: Die übertragenen Klänge
scheinen erst am Ziel, im Kopf des Zuhörers, wahrnehmbar zu
werden.

Möglich wird dieser Hightech-Spuk durch einen technischen Trick,
an dem bereits japanische Akustiker in den achtziger Jahren
gescheitert sind und der lange als nicht umsetzbar galt: In der
schwarzen Scheibe befinden sich kleine flache Lautsprecher, die
genau berechnete Ultraschall-Frequenzen ausstrahlen. Diese selbst
sind für das menschliche Ohr nicht hörbar. Die Ultraschallwellen
versetzen die Luft aber derart in Schwingung, dass sie
wahrnehmbaren Klang erzeugen (siehe Grafik). Die mathematische
Formel dazu hat Pompei entdeckt.

Hören kann der Zuhörer den Klang jeweils nur in dem schmalen,
kaum meterbreiten Schallstrahl. Tritt er einen Schritt beiseite,
verstummt die Stimme des Großen Bruders.

Seit mehr als fünf Jahren arbeitet Pompei an seinem
futuristischen Lautsprechersystem, das Ohr und Hirn so
eindrucksvoll in die Irre führt. Mittlerweile hat die
Klangqualität des Audio Spotlight Marktreife erlangt. "Das Gerät
könnte für Musik und Sprache ganz neue Räume erschließen", ist
Pompei überzeugt, "nämlich überall dort, wo Geräusche früher
gestört haben."

So könnte das Gerät in der Werbung und in Supermärkten Verwendung
finden. "Man muss sich das mal vorstellen", malt der Ingenieur
und Physiker aus: "Vom Regal mit dem Waschmittel preist plötzlich
eine Frauenstimme die Qualität des Reinigungspulvers." Oder vor
dem Cola-Automaten ertöne beim Vorbeigehen das Klickern von
Eiswürfeln im Glas: "Die Werbebotschaft trifft nur den, für den
sie bestimmt ist. Andere Leute werden nicht belästigt." Ein
entsprechendes System arbeitet bereits in Filialen der britischen
Kaufhauskette Marks & Spencer.

Auch auf einem Golfturnier in Deutschland ist das Audio-
Spotlight-System bereits zum Einsatz gekommen. Die Veranstalter
und Sportler waren anfangs empört, als ein Sponsor vorschlug,
Werbung und Ansagen für die Zuschauer ertönen zu lassen. "Doch
wir konnten sie beruhigen", erzählt Pompei. Von hohen Masten
herab schallten Punktestand und Edelpromotion direkt auf die
Zielgruppe hinab. "Die Spieler ein paar Meter entfernt haben
nichts davon mitbekommen und wurden also auch nicht abgelenkt."

Auch andere lästige Geräusche könnten mit den Ultraschall-
Lautsprechern aus dem Alltag verschwinden - etwa Hupen: Der
Akustikspot könnte den Warnton lediglich auf die Straße vor dem
Auto werfen. Ein unachtsam die Straße überquerender Passant zuckt
zusammen, die Gäste im Straßencafé hören keinen Ton.

Noch attraktiver wäre die Verwendung für Stereoanlagen im Auto.
Dröhnender Technobeat etwa würde die Umwelt nicht mehr verpesten.
Und in der Fahrgastzelle ließen sich die typischen Zwistigkeiten
über Musik vermeiden. Pompei: "Die Eltern hören auf der
Urlaubsfahrt Mozart, die Kinder im Fond Metallica."

Der Autokonzern DaimlerChrysler hat das System bereits
versuchsweise in die Konzeptstudie eines klobigen Pick-ups namens
MAXXCab installiert. Die flachen Ultraschall-Membranen sind im
Fahrzeughimmel integriert. Sie sorgen für Hoch- und Mitteltöne,
die auf den darunter sitzenden Passagier hinunterprasseln wie in
einer Dusche. Der Bass kommt aus dem Subwoofer hinter dem Sitz.

Die Ingenieure arbeiten gerade daran, die Lautsprecher weiter zu
verkleinern und die Tonqualität noch klarer zu machen. "Die
Technik nähert sich der Serienproduktion", erklärt Steve Buckley,
Entwick-

ler bei DaimlerChrysler. Mehr will er aus Wettbewerbsgründen
nicht verraten.

Durch den Audiospot-Apparat könnte irgendwann sogar der Kopfhörer
abgeschafft werden - etwa bei der Flugsicherung oder in
Militärzentralen, wo die Lotsen gleichzeitig auf den Äther und
Zurufe im Raum achten müssen. Bislang trugen sie die Kopfhörer
häufig nur über einem Ohr und versuchten, beide Geschehnisse zu
verfolgen. Diese unbequeme Gewohnheit will Pompei ihnen abnehmen.

Vor allem aber im Kino und Konzertsaal könnte der
psychoakustische Effekt des Ultraschall-Lautsprechers seine
gespenstische Wirkung entfalten. Um dies zu demonstrieren, legt
Pompei eine Geräusch-CD ein, auf denen das Geratter von
Maschinengewehren zu hören ist. Um keine Panik auszulösen oder
die Campus-Polizei des MIT auf den Plan zu rufen, hat er das
Gebäude gewechselt und seine Anlage im Media-Lab aufgebaut. "Hier
kennen die Leute mittlerweile mein Akustik-Gerät", erklärt
Pompei. Dann lässt er es krachen.

Pompei schwenkt den Schall-Strahl hinunter und lässt ihn über die
Köpfe einer Gruppe von Studenten streifen. Sie zucken zusammen.

Nach der Audioattacke kommen sie hinauf und berichten über das
verrückte Hörerlebnis. "Es war, als zischten die Kugeln direkt an
meiner Nase vorbei", sagt der eine beeindruckt. "Ich dachte, die
Munition prallt als Querschläger von der Wand zurück", erzählt
der andere.

Pompei, der im Nebenfach Psychoakustik studiert hat, kann ihnen
schnell erklären, warum der Klang scheinbar direkt im Kopf zu
entstehen scheint: "Der menschliche Geist bestimmt die Entfernung
eines Geräusches, indem er die Reflexionen des Schalls von Wänden
oder anderen Gegenständen zu einem dreidimensionalen Klangbild
zusammenfügt." So könne ein Zuhörer recht gut den Abstand der
Geräuschquelle zu seinem eigenen Körper abschätzen.

Der Audio-Spotschall jedoch täuscht die Sinne. Weil er so
gerichtet sei, könnten die zur Abstandsberechnung notwendigen
Reflexionen gar nicht entstehen. "Das Hirn denkt, die Kugel
schlüge direkt neben dem Schädel ein", so Pompei.

Der passionierte Salsa-Tänzer und Jazz-Musiker, der seine
künstlerischen Neigungen für das Gelöte an seinen Lautsprechern
erst einmal aufgegeben hat, muss sich nun auch als Geschäftsmann
bewähren. Er empfängt nun beinahe täglich Interessenten für
seinen Audiospot. Er rechnet ihnen vor, dass sich bei
ausreichenden Stückzahlen der Preis auf den normaler Lautsprecher
reduzieren ließe.

Bis zum Sommer hat Pompei mit seinen zwölf Mitarbeitern bereits
rund tausend Stück seines Systems produziert. Die
Weiterentwicklung der Technik findet auf dem Dach der väterlichen
Firma statt. Dort steht ein Container, in dem das Tonstudio
untergebracht ist.

Seinen Geschäftspartnern gegenüber streicht er gern heraus, dass
seine Firma Holosonic gänzlich ohne Risikokapital auskommt. Nach
dem Scheitern der New Economy schien ihm dies solider.

Seit die Spuk-Effekte seines Audiospots auch in amerikanischen
Medien ihren Niederschlag gefunden haben, beschäftigt ihn noch
eine weitere Klientel: die der Irren.

Unbekannte Menschen schicken ihm plötzlich böse E-Mails und
beschweren sich, der Audiospot sei schuld an den Stimmen, die sie
in ihrem Kopf hören. Pompei empfiehlt ihnen dann ein billiges
Heilmittel: "Versuchen Sie es mal mit Ohrstöpseln."

Autor: GERALD TRAUFETTER
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,263012,00.html


0 new messages