REQUEST FOR DISCUSSION (RFD)
EINLADUNG ZUR DISKUSSION
Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion der Entfernung der
unmoderierten, österreichischen Usenet-Gruppen
.) at.tuwien.admins
.) at.tuwien.cg
.) at.tuwien.infosys.rnue
.) at.tuwien.os.winnt
.) at.tuwien.tunet
.) at.tuwien.zid.neuigkeiten
Dies ist kein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist zu
diesem Zeitpunkt nicht möglich. Für weitere Angaben zum Ablauf siehe
unten.
Vorschlag:
----------
Entfernung folgender Gruppen aus der Subhierarchie at.tuwien.*:
.) at.tuwien.admins
.) at.tuwien.cg
.) at.tuwien.infosys.rnue
.) at.tuwien.os.winnt
.) at.tuwien.tunet
.) at.tuwien.zid.neuigkeiten
Rein formal wäre der Traffic nach erfolgter Entfernung in
at.tuwien.general on-topic.
Begründung:
-----------
.) Trafficmangel (siehe unten).
.) Teilweise unverständliche Benennung der Gruppen.
.) Die Benutzerfreundlichkeit bzw Übersichtlichkeit der Hierarchie
leidet, wenn Nutzer, da ihnen die Namen nichts sagen, auf gut Glück
Newsgruppen abonnieren, nur um sie dann leer vorzufinden.
.) Leere Gruppen mit unverständlichen Namen und mangelhafter
Strukturierung führen dazu, dass eine Hierarchie ungeordnet
erscheint. Dies wiederum senkt die Wahrscheinlichkeit guter
Verbreitung.
.) "Auch die TU Wien verfügt über eine lokale Hierarchie, die sich unter
tuwien.* findet und primär nur am Newsserver der TU Wien verfügbar
ist, aber auch nach außen transportiert wird (via ACOnet/Uni-Wien
Peering)." [http://nic.tuwien.ac.at/services/news/]
Traffic laut dem monatlichen Infoposting von Christian Pree:
2002 2002 2002 2002 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003
9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8
========================================================================
at.tuwien.admins
1 2 5 4 10 1 5 4 5 3 1 12
------------------------------------------------------------------------
at.tuwien.cg
1 80 76 44 28 0 5 1 3 1 0 1
------------------------------------------------------------------------
at.tuwien.infosys.rnue
2 0 7 0 3 9 624 253 380 316 0 0
------------------------------------------------------------------------
at.tuwien.os.winnt
10 1 8 2 4 3 3 2 1 2 1 0
------------------------------------------------------------------------
at.tuwien.tunet
8 40 32 11 25 7 14 23 33 10 8 17
------------------------------------------------------------------------
at.tuwien.zid.neuigkeiten
7 29 13 15 15 10 6 12 11 9 8 12
------------------------------------------------------------------------
Anmerkung: Bitte um Nachricht, falls es zwingende Gründe gibt,
at.tuwien.cg noch bis 01/2004 im offiziellen Gruppenbestand von at.* zu
belassen.
Zum Verfahren:
--------------
.) Dieses Verfahren betrifft nur den _offiziellen_ Gruppenbestand der
Hierarchie at.*. Es hätte nicht zwingend zur Folge, dass die Gruppen
auch vom Newsserver der TU Wien entfernt werden. Dies ist Sache der
Betreiber.
.) Der Wahlschein wird es ermöglichen, für jede Gruppe einzeln eine
Entscheidung zu treffen.
Ablauf:
-------
Dies ist eine Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur Stimmabgabe.
Alle potentiellen Probleme mit der vorgeschlagenenen Entfernung
sollten in dieser Phase angeschnitten und gelöst werden. Die
Diskussion sollte ausschließlich in at.usenet.gruppen stattfinden.
Am Ende der Diskussionsphase wird ein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV) von
einem unabhängigen Wahlleiter in at.usenet.announce gepostet.
Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien für die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum Ablauf
ist zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es wird regelmäßig in
at.usenet.gruppen gepostet und kann auch unter dem URL
<http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.txt> eingesehen werden.
Proponent:
----------
Reinhard Pamer <usenet...@pamer.net>
Wer hat Dir denn das erzaehlt? Die TU Wien hat KEINEN Newsserver.
GS
P.S.: Wenn das heisst, dass die TU Wien ab sofort die Kontrolle des
ACONET-Newsservers uebernehmen soll, hoffe ich, dass Du das mit
den Verantwortlichen abgesprochen hast, odr?
Meines Wissens gibt es da Vertraege, die nicht mittels RFD,CFV
sondern nur ueber Hinzuziehen von Juristen geaendert werden
koennen..
P.P.S.: RFD fuer eine Aenderung des UG 2002 wird gesondert eingebracht..
--
Gerhard Schneider e-Mail: g...@ilfb.tuwien.ac.at
Institute of Lightweight Structures (E317) Tel.: +43 1 58801 31716
Vienna University of Technology / Austria Fax: +43 1 58801 31799
A-1040 Wien, Gusshausstrasse 27-29 http://ilfb.tuwien.ac.at/~gs/
Message-ID: <bcr7eo$5hd$1...@news.tuwien.ac.at>
--
Servus, Andreas
In at.tuwien.infosys.rnue Reinhard Pamer <usenet...@pamer.net> wrote:
> [...Aufruf zur Entfernung von Gruppen...]
> [...unter anderem at.tuwien.infosys.rnue...]
> Rein formal wäre der Traffic nach erfolgter Entfernung in
> at.tuwien.general on-topic.
Die Diskussion innerhalb der Newsgroup at.tuwien.infosys.rnue
wäre sicherlich *nicht* on-topic innerhalb der at.tuwien.general
Newsgruppe, da es sich hierbei um eine LVA-bezogene Diskussion
handelt. In der Newsgroup kommt es im Zeitraum Oktober bis Jänner
zu einem Peak an Postings rund um die Vorlesung Verteilte Systeme
(früher Rechnernetzwerke im Zeitraum März bis Juni). Dies ist
auch aus unten angeführter Statistik ersichtlich.
> Begründung:
> -----------
> .) Trafficmangel (siehe unten).
Aus meiner Sicht für at.tuwien.infosys.rnue nicht gegeben.
> .) Teilweise unverständliche Benennung der Gruppen.
> .) Die Benutzerfreundlichkeit bzw Übersichtlichkeit der Hierarchie
> leidet, wenn Nutzer, da ihnen die Namen nichts sagen, auf gut Glück
> Newsgruppen abonnieren, nur um sie dann leer vorzufinden.
Beides nicht gegeben, da diese Newsgroup für uns
(Domain infosys.tuwien.ac.at) von größter Relevanz ist, und auch dies
der Ort ist, wo die Studenten nach Informationen suchen würden.
Es läßt sich eventuell argumentieren, diese Newsgroup in die Hierarchie
at.tuwien.lva zu verschieben, da dort auch andere LVA-bezogene Gruppen
eingerichtet sind.
> .) Leere Gruppen mit unverständlichen Namen und mangelhafter
> Strukturierung führen dazu, dass eine Hierarchie ungeordnet
> erscheint. Dies wiederum senkt die Wahrscheinlichkeit guter
> Verbreitung.
Ebenfalls nicht gegeben.
> Traffic laut dem monatlichen Infoposting von Christian Pree:
> 2002 2002 2002 2002 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003
> 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8
> ========================================================================
> [...]
> at.tuwien.cg
> 1 80 76 44 28 0 5 1 3 1 0 1
> ------------------------------------------------------------------------
> at.tuwien.infosys.rnue
> 2 0 7 0 3 9 624 253 380 316 0 0
> ------------------------------------------------------------------------
> [...]
> Anmerkung: Bitte um Nachricht, falls es zwingende Gründe gibt,
> at.tuwien.cg noch bis 01/2004 im offiziellen Gruppenbestand von at.* zu
> belassen.
Da es sich bei at.tuwien.infosys.rnue um eine Newsgroup zu einer
laufenden Lehrveranstaltung handelt, gibt es zwingende Gründe diese
Newsgroup nicht vor 01/2004 gegebenenfalls in die at.tuwien.lva
Hierarchie zu verschieben.
> .) Dieses Verfahren betrifft nur den _offiziellen_ Gruppenbestand der
> Hierarchie at.*. Es hätte nicht zwingend zur Folge, dass die Gruppen
> auch vom Newsserver der TU Wien entfernt werden. Dies ist Sache der
> Betreiber.
Eine Verbreitung auf anderen News Servern wäre wünschenswert, da viele
Studenten über TU externe Internetprovider die Newsgroup lesen.
MfG,
Thomas Gschwind
--
Dr. Thomas Gschwind Email: t...@infosys.tuwien.ac.at
Technische Universität Wien
Argentinierstraße 8/E1841 Tel: +43 (1) 58801 ext. 18412
A-1040 Wien, Austria, Europe Fax: +43 (1) 58801 ext. 18491
> Es läßt sich eventuell argumentieren, diese Newsgroup in die Hierarchie
> at.tuwien.lva zu verschieben, da dort auch andere LVA-bezogene Gruppen
> eingerichtet sind.
s/eventuell//
Warum muss eigtl. die ganze Hierache im Usenet verbreitet werden? Was
spricht gegen eine lokale tuwien.ALL Hierachie?
> Eine Verbreitung auf anderen News Servern wäre wünschenswert, da viele
> Studenten über TU externe Internetprovider die Newsgroup lesen.
Ist nur eine Sache der Konfiguration der Clienst. Eure Studenten
werden wohl auf den Newsserver der Tu Zugriff haben.
Ingmar
>Die Diskussion innerhalb der Newsgroup at.tuwien.infosys.rnue
>wäre sicherlich *nicht* on-topic innerhalb der at.tuwien.general
>Newsgruppe, da es sich hierbei um eine LVA-bezogene Diskussion
>handelt.
Die "LVA"-Gruppen wurden eigentlich allesamt im Frühjahr per RfD/CfV
aus at.* Entfernt. Eigentlich sollte es ja keine LVA-Gruppe außerhalb
von .lva.* geben.
Die Argumente gegen das internationale Verbreiten einer LVA-Gruppe
einer Universität haben an sich ja immer noch Bestand.
>In der Newsgroup kommt es im Zeitraum Oktober bis Jänner
>zu einem Peak an Postings rund um die Vorlesung Verteilte Systeme
>(früher Rechnernetzwerke im Zeitraum März bis Juni).
Was spricht eigentlich gegen die Verwendung von Medien, die nocht auf
tausende Newsserver weltweit geroutet werden? Z.B. die lokale
News-Hierarchie?
-mfg-ghw-
--
Apostrophiti's is't anstecken'd'!
Schütz't euc'h, bevo'r e's z'u spä't is't'!
http://www.beepworld.de/members25/apostrophitis/
>Warum muss eigtl. die ganze Hierache im Usenet verbreitet werden? Was
>spricht gegen eine lokale tuwien.ALL Hierachie?
s/eine/die/
Es gibt sie ja (die MsgID aus dem LVA-RfD hab ich grad nicht bei der
Hand)
GS
> In at.tuwien.admins Reinhard Pamer <usenet...@pamer.net> wrote:
>> .) "Auch die TU Wien verfügt über eine lokale Hierarchie, die sich unter
>> tuwien.* findet und primär nur am Newsserver der TU Wien verfügbar
>> ist, aber auch nach außen transportiert wird (via ACOnet/Uni-Wien
>> Peering)." [http://nic.tuwien.ac.at/services/news/]
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Wer hat Dir denn das erzaehlt?
Das ZID der TU Wien via Web. Das da oben ist ein direktes Zitat von der
TU-Website.
> Die TU Wien hat KEINEN Newsserver.
Ob sie selbst einen betreibt (und Gruppen direkt anlegt), oder einen
anderen mitverwendet (und dessen Admin per Mail bittet, Gruppen
einzurichten), dürfte für den RfD egal sein.
lg|
|Reinhard
--
|"Geeez, Erwin. He wasn't even armed." -- "I don't care. I have
| lots of ammo and he was wearing a tie." [userfriendly.org]
> In at.tuwien.infosys.rnue Reinhard Pamer <usenet...@pamer.net> wrote:
>> Rein formal wäre der Traffic nach erfolgter Entfernung in
>> at.tuwien.general on-topic.
> Die Diskussion innerhalb der Newsgroup at.tuwien.infosys.rnue
> wäre sicherlich *nicht* on-topic innerhalb der at.tuwien.general
> Newsgruppe, da es sich hierbei um eine LVA-bezogene Diskussion
> handelt.
Wenn/falls es keine LVA-Gruppen im at.*-checkgroups mehr gibt, dürfte
IMO at.tuwien.general am nähesten liegen. Mir fällt zumindest in at.*
keine bessere ein.
>> .) Teilweise unverständliche Benennung der Gruppen.
>> .) Die Benutzerfreundlichkeit bzw Übersichtlichkeit der Hierarchie
>> leidet, wenn Nutzer, da ihnen die Namen nichts sagen, auf gut Glück
>> Newsgruppen abonnieren, nur um sie dann leer vorzufinden.
>
> Beides nicht gegeben, da diese Newsgroup für uns
> (Domain infosys.tuwien.ac.at) von größter Relevanz ist, und auch dies
> der Ort ist, wo die Studenten nach Informationen suchen würden.
Der Name mag vielleicht für TU Wien-Studenten verständlich sein. Für
Außenstehende ist er es nicht. Und da at.tuwien.* in at.* nun mal
weltweit verteilt wird ...
> Da es sich bei at.tuwien.infosys.rnue um eine Newsgroup zu einer
> laufenden Lehrveranstaltung handelt, gibt es zwingende Gründe diese
> Newsgroup nicht vor 01/2004 gegebenenfalls in die at.tuwien.lva
> Hierarchie zu verschieben.
OK, sehe ich ein. Ich nahm an, sie würde nur im Sommersemester
abgehalten.
Gibt es Einwände dagegen (insbesondere von Mike), jetzt schon über eine
Entfernung zum Zeitpunkt 31.01.2004 abzustimmen? Würde uns evt ein
Verfahren ersparen.
> Meines Wissens gibt es da Vertraege, die nicht mittels RFD,CFV
> sondern nur ueber Hinzuziehen von Juristen geaendert werden
> koennen..
Mit wem kann man einen *Vertrag* über die Existenz einer bestimmten
Newsgroup abschließen? Bitte nenne mir Name und e-mail-Adresse vom
Besitzer des at-usenets.
Und wer sollte bitte ggf. geklagt werden? Der Proponent? Alle die beim
CfV mit "FUER" gestimmt haben? Oder am Ende gar alle Provider welche den
rmgroup umsetzen?
Ich kaufe mir gleich ein paar Popcorn-Aktien.
--
Attachment? Nein: http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
begin LOVE-LETTER-UND-NIX-DAZUGELERNT.txt.vbs
I am a Signature, not a Virus!
end
>Die TU Wien hat KEINEN Newsserver.
Ach?
> Meines Wissens gibt es da Vertraege, die nicht mittels RFD,CFV
> sondern nur ueber Hinzuziehen von Juristen geaendert werden
> koennen..
Änderungen in at.* können _ausschließlich_ über RfD/CfV durchgeführt
werden. Juristen haben da nicht viel mitzureden (bestenfalls eine
Stimme).
>Die Diskussion innerhalb der Newsgroup at.tuwien.infosys.rnue
>wäre sicherlich *nicht* on-topic innerhalb der at.tuwien.general
>Newsgruppe, da es sich hierbei um eine LVA-bezogene Diskussion
>handelt.
Die "LVA"-Gruppen wurden eigentlich allesamt im Frühjahr per RfD/CfV
aus at.* Entfernt. Eigentlich sollte es ja keine LVA-Gruppe außerhalb
von .lva.* geben.
Die Argumente gegen das internationale Verbreiten einer LVA-Gruppe
einer Universität haben an sich ja immer noch Bestand.
>In der Newsgroup kommt es im Zeitraum Oktober bis Jänner
>zu einem Peak an Postings rund um die Vorlesung Verteilte Systeme
>(früher Rechnernetzwerke im Zeitraum März bis Juni).
Was spricht eigentlich gegen die Verwendung von Medien, die nocht auf
tausende Newsserver weltweit geroutet werden? Z.B. die lokale
tuwien-News-Hierarchie?
>Es läßt sich eventuell argumentieren, diese Newsgroup in die Hierarchie
>at.tuwien.lva zu verschieben, da dort auch andere LVA-bezogene Gruppen
>eingerichtet sind.
at.tuwien.* gibt es außerhalb der TUWien (praktisch) nicht mehr.
Sämtliche Fruppen wurden heuer in einem RfD entfernt.
>> .) Leere Gruppen mit unverständlichen Namen und mangelhafter
>> Strukturierung führen dazu, dass eine Hierarchie ungeordnet
>> erscheint. Dies wiederum senkt die Wahrscheinlichkeit guter
>> Verbreitung.
>
>Ebenfalls nicht gegeben.
Das Vorhandensein von Gruppen für einen äußerst eingeschränkten
Benutzerkreis in einer weltweit gerouteten News-Hierarchie wird
durchaus als problematisch gesehen.
>Da es sich bei at.tuwien.infosys.rnue um eine Newsgroup zu einer
>laufenden Lehrveranstaltung handelt, gibt es zwingende Gründe diese
>Newsgroup nicht vor 01/2004 gegebenenfalls in die at.tuwien.lva
>Hierarchie zu verschieben.
Also wäre eine Löschung der NG nach 01/2004 in Ordnung?
>Es läßt sich eventuell argumentieren, diese Newsgroup in die Hierarchie
>at.tuwien.lva zu verschieben, da dort auch andere LVA-bezogene Gruppen
>eingerichtet sind.
Nicht nur eventuell, das ist tatsächlich der richtige Platz für eine
LVA-Newsgruppe.
>> .) Leere Gruppen mit unverständlichen Namen und mangelhafter
>> Strukturierung führen dazu, dass eine Hierarchie ungeordnet
>> erscheint. Dies wiederum senkt die Wahrscheinlichkeit guter
>> Verbreitung.
>
>Ebenfalls nicht gegeben.
Sorry, aber "infosys.rnue" ist für einen Außenstehenden absolut
nichtssagend.
>Da es sich bei at.tuwien.infosys.rnue um eine Newsgroup zu einer
>laufenden Lehrveranstaltung handelt, gibt es zwingende Gründe diese
>Newsgroup nicht vor 01/2004 gegebenenfalls in die at.tuwien.lva
>Hierarchie zu verschieben.
Das läßt sich sicher einrichten.
>> .) Dieses Verfahren betrifft nur den _offiziellen_ Gruppenbestand der
>> Hierarchie at.*. Es hätte nicht zwingend zur Folge, dass die Gruppen
>> auch vom Newsserver der TU Wien entfernt werden. Dies ist Sache der
>> Betreiber.
>
>Eine Verbreitung auf anderen News Servern wäre wünschenswert, da viele
>Studenten über TU externe Internetprovider die Newsgroup lesen.
Und die haben von dort keinen Zugriff auf den TU-Newsserver? *zweifel*
Christian
--
Wechselseitige Spekulationen darüber, ob, und falls ja, aus welchen
Körperöffnungen dem jeweils anderen beim Verfassen seiner Postings
Schaum oder ähnliches kommt, bringen die Diskussion nicht sonderlich
voran. Michael Ottenbruch in de.admin.news.regeln, 28.08.2000
Bzw. vermehrt tuwien.lva.rnue (also die eigene top-level Hierarchie der
TU Wien).
>> Eine Verbreitung auf anderen News Servern wäre wünschenswert, da viele
>> Studenten über TU externe Internetprovider die Newsgroup lesen.
> Und die haben von dort keinen Zugriff auf den TU-Newsserver? *zweifel*
Doch, haben Sie, siehe
http://www.complang.tuwien.ac.at/ublu/newsgroup.html
und das passt sogar fachlich zur Lehrveranstaltung ("rne" steht fuer
"Rechnernetze Uebung"). ;-)
Der Bitte das erst nach Semesterende zu aendern, falls es denn geaendert
wird, wuerde ich jedenfalls unbedingt nachkommen; das kann bei Massen-
lehrveranstaltungen sonst wirklich unangenehm werden.
Gerald
--
Gerald "Jerry" pfe...@dbai.tuwien.ac.at http://www.pfeifer.com/gerald/
Die Verwendung eines externen Servers wird i.a. nicht per CFV entschieden.
Das ist eine Geschaeftsbeziehung.
Natuerlich ist es moeglich, am ACONET-Newsserver LOKALE Newsgroups
anzulegen, nur ist der Begriff LOKAL dann etwas gedehnt...
Am VIX kann man auch LOKALE Rechner anstecken...
Besitzers des at-usenets: Martin T. Angebrandt (aber das ist off topic).
Seine derzeitige eMail-Adresse habe ich nicht :-)
GS
Die TUVIE ist glaube ich schon entsorgt :-)
GS
dem gehoert nur at.linux.
--
Thomas 'Mike' Michlmayr | ignorami: n: The BOFH art of folding problem
<mike...@cluon.priv.at> | lusers into representational shapes.
> Der Bitte das erst nach Semesterende zu aendern, falls es denn geaendert
> wird, wuerde ich jedenfalls unbedingt nachkommen; das kann bei Massen-
> lehrveranstaltungen sonst wirklich unangenehm werden.
Schon abgehakt. Mir stellt sich nur noch die Frage, ob ein eigenes
Verfahren sinnvoll ist, oder ob wir schon jetzt gleich mit über eine
Entfernung per 31.01.2004 abstimmen sollten.
>René Schuster <rene+...@schuster.priv.at> wrote:
>> Gerhard Schneider wrote in at.usenet.gruppen:
>>
>>> Meines Wissens gibt es da Vertraege, die nicht mittels RFD,CFV
>>> sondern nur ueber Hinzuziehen von Juristen geaendert werden
>>> koennen..
>>
>> Mit wem kann man einen *Vertrag* über die Existenz einer bestimmten
>> Newsgroup abschließen? Bitte nenne mir Name und e-mail-Adresse vom
>> Besitzer des at-usenets.
>
>Die Verwendung eines externen Servers wird i.a. nicht per CFV entschieden.
>Das ist eine Geschaeftsbeziehung.
Geschäftsbeziehungen zwischen Newsservern sind für diese Diskussion hier
aber sowas von egal.
>Besitzers des at-usenets: Martin T. Angebrandt (aber das ist off topic).
ROTFL.
Die Diskussion zu Gründung hat Peter Johannes Holzer auf
http://www.hjp.at/usenet/at.linux/ archiviert. Das entscheidende
Posting ist http://www.hjp.at/usenet/at.linux/msg00052.html.
Am 28. Mai 1995 legte Martin Angebrandt die Gruppe spontan
(d.h. ohne vorhergehende Abstimmung) an.
Das älteste von Google archivierte Posting stammt vom 15. September
1995: <43bqoh$8...@news.Austria.EU.net>.
--
dieses Haus ist besetzt ohne Pause bis jetzt
denn wir kamen zuerst und wir gehen auch zuletzt
Buenos Dias Messias auch wenn´s dir nicht paßt
du bist nur Gast hier du faßt hier nichts an
>Anmerkung: Bitte um Nachricht, falls es zwingende Gründe gibt,
>at.tuwien.cg noch bis 01/2004 im offiziellen Gruppenbestand von at.* zu
>belassen.
Ja, die gibt es.
Die Gruppe at.tuwien.cg ist das offizielle Lehrveranstaltungsforum fuer die
Lehrveranstaltung "Computergraphik 1 LU"
(http://www.cg.tuwien.ac.at/courses/CG/LU.html)
und wird im Wintersemester regelmaessig genutzt (wie aktuelle Traffic-Zahlen
seit 1. Oktober belegen muessten).
Die Benennung ist allerdings historisch und heute wohl nicht mehr konsistent.
Wenn daher ein fliegender Wechsel von at.tuwien.cg auf eine neue Gruppe
at.tuwien.lva.cg1 moeglichst (oder at.tuwien.lva.cg.cg1), soll mir das auch
recht sein.
mfg,
Michael Wimmer
-- Dr. Michael Wimmer--------------------------------------------------------
Institut fuer Computergraphik und Algorithmen tel: +43 (1) 58801 18687
Technische Universitaet Wien fax: +43 (1) 58801 18698
Favoritenstr. 9-11/5/E186 http://www.cg.tuwien.ac.at
A-1040 Wien, Oesterreich mailto:wim...@cg.tuwien.ac.at
-----------------------------------------------------------------------------
warum ned gleich tuwien.lva.cg1?
Just my .02
Philipp
--
Life is not fair,
but the root password helps!
> Reinhard Pamer <usenet...@pamer.net> wrote:
>> Anmerkung: Bitte um Nachricht, falls es zwingende Gründe gibt,
>> at.tuwien.cg noch bis 01/2004 im offiziellen Gruppenbestand von at.* zu
>> belassen.
> Ja, die gibt es. [...]
OK, dann gilt für mich das Gleiche wie für at.tuwien.infosys.rnue. Also
Vorschlag auf Entfernung per 31.01.2004.
Falls nicht noch jemand Gegenargumente bringt, im Rahmen dieses
Verfahrens - nur eben mit Zieltermin.
> Die Benennung ist allerdings historisch und heute wohl nicht mehr konsistent.
> Wenn daher ein fliegender Wechsel von at.tuwien.cg auf eine neue Gruppe
> at.tuwien.lva.cg1 moeglichst (oder at.tuwien.lva.cg.cg1), soll mir das auch
> recht sein.
Die neue Gruppe müsste übers ZID der TU-Wien beantragt werden.
Vielleicht dann ja sogar unter tuwien.*.
Eine Umbenennung innerhalb des at.*-checkgroups werde ich nicht
vorschlagen.
Ja ok, ich habe da vergessen einen Satz umzuformulieren (nach der
Umstellung des Newsservices) ... es gibt aber an zig anderen Stellen
mehr als offensichtliche bzw. deutliche Hinweise, das dem nicht so ist.
Du reisst somit das Zitat aus dem Zusammenhang, woraus ersichtlich ist,
dass dem nicht so ist.
>
>> Die TU Wien hat KEINEN Newsserver.
>
> Ob sie selbst einen betreibt (und Gruppen direkt anlegt), oder einen
> anderen mitverwendet (und dessen Admin per Mail bittet, Gruppen
> einzurichten), dürfte für den RfD egal sein.
Trotzdem steht es im RfD falsch drinnen und verfälscht etwaige
weiteren Äußerungen zu dem Thema.
Es gehört einfach zu einem RfD dazu, dass er ordenlich recherchiert ist.
Zumindest ist an mich keine Anfrage des RfD-Initiators gekommen, etwa
eine, die hätte lauten können, "wie ist es denn richtig, wie schaut es
denn jetzt aus, denn auf Eurer Site steht dies und jenes, was
widersprüchlich zu sein scheint".
Johann Klasek
> Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion der Entfernung der
> unmoderierten, österreichischen Usenet-Gruppen
>
> [...]
> .) at.tuwien.zid.neuigkeiten
Das ist inhaltlich falsch. at.tuwien.zid.neuigkeiten ist eine moderierte
Gruppe. Sorry. Wird im 2. RfD korrigiert.
>>> In at.tuwien.admins Reinhard Pamer <usenet...@pamer.net> wrote:
>>
>>>> .) "Auch die TU Wien verfügt über eine lokale Hierarchie, die sich unter
>>>> tuwien.* findet und primär nur am Newsserver der TU Wien verfügbar
>>>> ist, aber auch nach außen transportiert wird (via ACOnet/Uni-Wien
>>>> Peering)." [http://nic.tuwien.ac.at/services/news/]
> Es gehört einfach zu einem RfD dazu, dass er ordenlich recherchiert ist.
> Zumindest ist an mich keine Anfrage des RfD-Initiators gekommen, etwa
> eine, die hätte lauten können, "wie ist es denn richtig, wie schaut es
> denn jetzt aus, denn auf Eurer Site steht dies und jenes, was
> widersprüchlich zu sein scheint".
Eine solche Anfrage war nicht nötig, da mir völlig klar war, dass die TU
Wien jetzt einen fremden Newsserver mitverwendet.
"Newsserver der TU Wien" verstehe ich als eine Verkürzung von "der
Newsserver, den die TU Wien jetzt verwendet". Ob das Kastel bei euch
steht, und du direkt Gruppen einrichtest, oder ob du dazu eine Mail an
einen anderen Administrator schickst, hat auf diesen RfD exakt die
gleiche Auswirkung: Ihr könnt nach eigenem Ermessen für neue Gruppen
unter tuwien.* sorgen, die die Studierenden der TU auch lesen können.
> Die Verwendung eines externen Servers wird i.a. nicht per CFV
> entschieden.
Das vielleicht nicht, sehr wohl aber der offizielle Gruppenbestand von
at..
> Besitzers des at-usenets: Martin T. Angebrandt (aber das ist off topic).
Ach so.
> Ja ok, ich habe da vergessen einen Satz umzuformulieren (nach der
> Umstellung des Newsservices) ... es gibt aber an zig anderen Stellen
> mehr als offensichtliche bzw. deutliche Hinweise, das dem nicht so ist.
Es ist IMO nicht die Aufgabe des Proponenten Eure Unzulänglichkeiten bei
der Formulierung von Informationen im Web zu kompensieren.
>Schon abgehakt. Mir stellt sich nur noch die Frage, ob ein eigenes
>Verfahren sinnvoll ist, oder ob wir schon jetzt gleich mit über eine
>Entfernung per 31.01.2004 abstimmen sollten.
Hatten wir nicht schon mal ein Verfahren, bei dem das Datum für die
Umsetzung nach hinten verschoben worden ist?
>Quoting Reinhard Pamer <usenet...@pamer.net>:
>
>>Schon abgehakt. Mir stellt sich nur noch die Frage, ob ein eigenes
>>Verfahren sinnvoll ist, oder ob wir schon jetzt gleich mit über eine
>>Entfernung per 31.01.2004 abstimmen sollten.
>
>Hatten wir nicht schon mal ein Verfahren, bei dem das Datum für die
>Umsetzung nach hinten verschoben worden ist?
Welches? Mir fällt keines ein.
Falls du at.tuwien.lva.* meinst: Damals haben wir ja den CfV
entsprechend lange aufgeschoben. Das habe ich diesmal nicht vor, da mir
das etwas zu lange dauern und in eine Phase fallen würde, wo ich
beruflich zu sehr eingespannt sein werde.
ich glaub mich auch an sowas erinnern zu koennen, aber details fallen
mir auf die schnelle keine ein.
ich seh aber prinzipiell kein problem, die umsetzung des resultat eines
CfVs um ein paar wochen zu verschieben, wenn das von vorne herein fuer
alle klar ist.
Das is' aber schon ein bisserl grob formuliert.
Ich waere eher (und ich selbst bin bin) froh, dass Johann sich in
Sachen TU Wien Gruppen hier immer wieder einklinkt, aber er wird da
regelmaessig fuer Dinge geroestet, die nicht in seiner historischen
Verantwortung oder aktuellen Entscheidungsgewalt liegen oder fuer
irgendwelche Details; das finde ich nicht wirklich fair.
Es ist aber dennoch seine Aufgabe in einem RfD auf den Ist-
Zustand (und die Umstellung ist bereits seit Anfang September im
Probebetrieb und 2 Wochen vor der eigentlichen Umstellung, wurde diese
in den relevanten at.tuwien Gruppen angekündigt, was auch im Web
nachzulesen war/ist) Bezug zu nehmen. Ich finde trotzdem nicht richtig
ein Zitat, einen Satz oder sonst was aus einer Web-Dokumentation
herauszupicken und daraus aus dem Kontext gerissen seine Schlüsse zu
ziehen, wo doch im gleichen Dokument eindeutig auf die Umstellung des
Newsservices hingewiesen bzw. dieses bereits beschrieben wurde.
Es ist auch nicht Sinn im RfD irgend welche missverständliche Begriffe
zu verwenden und dann im Nachhinein zu sagen "Ist ja wurscht, es war ja
so oder so gemeint bzw. ist so oder so zu verstehen". Das soll ja
schließlich als Grundlage für ein Voting dienen und exakte Informationen
bieten und nicht zu freien Interpretationen seitens der Leser dienen.
Johann Klasek
> Es ist auch nicht Sinn im RfD irgend welche missverständliche Begriffe
> zu verwenden und dann im Nachhinein zu sagen "Ist ja wurscht, es war ja
> so oder so gemeint bzw. ist so oder so zu verstehen".
Im Prinzip hast Du natürlich Recht. Aber in diesem RfD geht es primär um
die Frage, ob diese Gruppen im offiziellen Bestand von at.* bleiben oder
nicht. Ob und falls ja welche Alternativen es geben wird bzw. wie diese
dann technisch umgesetzt werden ist nicht Gegenstand der ev. Abstimmung.
Letztendlich ist es ohnehin Haarspalterei (was den RfD betrifft), ob
eventuelle Auffanggruppen jetzt höchstselbst oder durch Zuruf angelegt
werden würden.
> Das soll ja schließlich als Grundlage für ein Voting dienen und exakte
> Informationen bieten und nicht zu freien Interpretationen seitens der
> Leser dienen.
Dann wäre vielleicht sowas wie ein "offizielles Statement" nicht
schlecht, dann gibt es auch keine Mißtümer und Irrverständnisse.
Nichts für Ungut!
> René Schuster <rene+...@schuster.priv.at> writes:
> > Johann Klasek wrote in at.usenet.gruppen:
> >> Ja ok, ich habe da vergessen einen Satz umzuformulieren (nach der
> >> Umstellung des Newsservices) ... es gibt aber an zig anderen Stellen
> >> mehr als offensichtliche bzw. deutliche Hinweise, das dem nicht so
> >> ist.
> > Es ist IMO nicht die Aufgabe des Proponenten Eure Unzulänglichkeiten
> > bei der Formulierung von Informationen im Web zu kompensieren.
>
> Das is' aber schon ein bisserl grob formuliert.
Wenn ein Z*ID* nicht in der Lage ist unter dem offensichtlichsten url
http://nic.tuwien.ac.at/services/news/ die korrekte Information
anzubieten kann man dem Proponenten hier IMO keinesfalls mangelnde
Sorgfalt bei der Recherche unterstellen.
Auch ist es dem Proponenten IMO nicht zumutbar, sich mit den technischen
Details bei der Umsetzung von Alternativen auseinanderzusetzen. Durch das
bloße Aufzeigen einer möglichen Alternative hat er seine /Schuldigkeit/
getan.
> Ich waere eher (und ich selbst bin bin) froh, dass Johann sich in Sachen
> TU Wien Gruppen hier immer wieder einklinkt,
TK!
> aber er wird da regelmaessig fuer Dinge geroestet,
Mein "Eure Unzulänglichkeiten" war nicht persönlich gegen Johann
gerichtet!
> das finde ich nicht wirklich fair.
Ich finde die Präpotenz mit welcher der Bestand der Gruppen gefordert
wird ("nur Juristen...") ebenfalls nicht wirklich fair.
Da das Posting auf das Bezug genommen wird von mir ist, erlaube ich mir in
aller Hoeflichkeit, auf den Unterschied zwischen einer Newsgroup und einem
Newsserver hinzuweisen.
Ich dachte, dass dieser Unterschied in at.usenet.gruppen bekannt ist.
Umso mehr bedaure ich es aufs Tiefste, soviel Vorwissen vorausgesetzt zu
haben..
Gut dass Du darauf hinweist, ich hatte nämlich schon gewisse Zweifel, ob
Du ihn kennst. Wieso Du auf
| Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion der Entfernung der
| unmoderierten, österreichischen Usenet-Gruppen
^^^^^^^^^^^^^^
mit
| Meines Wissens gibt es da Vertraege, die nicht mittels RFD,CFV
| sondern nur ueber Hinzuziehen von Juristen geaendert werden
| koennen..
reagierst, weiß jedenfalls außer Dir keiner. In dem RfD geht *nicht*
um den (vorhandenen oder nicht-vorhandenen) Newsserver der TU-Wien
sondern um die Entfernung von Newsgroups. Und das wird sehr wohl per CfV
beschlossen und man braucht keine Juristen dafür.
Dass die Hierarchie tuwien.* existiert und unter der Kontrolle des ZID
der TU steht und die Gruppen bei Bedarf dorthin "auswandern" können, ist
für die Diskussion relevant. Dass der (ein?) Server, auf dem diese
Hierarchie zur Verfügung steht, physisch auf der Uni und nicht auf der
TU steht, ist interessant, aber wahrscheinlich eher irrelevant, solange
TU-Studenten darauf zugreifen können, und ganz sicher kein Grund,
Rechtsanwälte in einen RfD einzuschalten.
Können wir uns bitte darauf einigen, dass die TU etwas schlampig
dokumentiert hat (kann passieren), dass der Proponent etwas schlampig
recherchiert hat (kann passieren), und dass sich daher ein kleiner
sachlicher Fehler in den RfD eingeschlichen hat, und wieder zum Thema,
nämlich der Entfernung der besagten Newsgroups zurückkommen.
ObOnTopic: Make it so (in den Semesterferien).
hp
--
_ | Peter J. Holzer | We have failed our own creation and given
|_|_) | Sysadmin WSR | birth something truly awful. We're just too
| | | h...@hjp.at | busy cooing over the pram to notice.
__/ | http://www.hjp.at/ | -- http://www.internetisshit.org
..und ich habe gedacht, dass ich anders gequotet haette..
Ich pflege nicht, Text zu quoten, und mich auf den nicht gequoteten
Text zu beziehen, aber vielleicht ist das ueberlegenswert..
Es lebe der TOFU - da gibt es diese Probleme nicht :-)
Die gibt's inzwischen nicht mehr (im Checkgroups; auf der neuen
news.tuwien treibt dagegen inzwischen sogar wieder
atl.uebersetzerbau-lu ihr Unwesen).
Unsere LVAs sind inzwischen in tuwien.lva.* beheimatet, und das hat
letztes Semester gut funktioniert (zumindest gab es keine Beschwerden,
und die Spams sind auch weg). Diese Hierarchie auch auf einigen
anderen Newsservern gehalten. Bis zu google hat sie's allerdings noch
nicht geschafft.
- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
an...@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
>Welches? Mir fällt keines ein.
>
>Falls du at.tuwien.lva.* meinst: Damals haben wir ja den CfV
>entsprechend lange aufgeschoben.
Ja, das meinte ich.
Btw, CfV? [ja, ich weiß, ich bin auch noch welche schuldig]
> Btw, CfV?
Erstmal kommt noch ein 2. - und voraussichtlich letzter - RfD.
Mit der Terminisierung für 2 Gruppen, dem Formalfehler beim
Moderationsstatus von atzn und der absolut zentralen (*g*) Frage, wo das
Server-Kastel steht, hat sich ja doch ein bisschen was geändert.
>Unsere LVAs sind inzwischen in tuwien.lva.* beheimatet, und das hat
>letztes Semester gut funktioniert (zumindest gab es keine Beschwerden,
>und die Spams sind auch weg). Diese Hierarchie auch auf einigen
>anderen Newsservern gehalten.
Danke, für das Status-Update. Vielleicht kannst du deinen Kollegen ja
ein wenig unter die Arme greifen (bei der Übersiedelung "ihrer"
Gruppen).
>Bis zu google hat sie's allerdings noch nicht geschafft.
Fraglich, ob das überhaupt erwünscht ist.