Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Bestimmungsbuch o. Bestimmungsschluessel

11 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Jutta Wrage

ungelesen,
01.03.2003, 06:10:5201.03.03
an
Hallo!

Ich suche für die Bestimmung vorwiegend einheimischer Pflanzen ein gutes
Buch mit einem Bestimmungsschlüssel.
In der Schule hatte wir sowas, aber ich erinnere mich nicht mehr an
Autor und Verlag - ist einfach zu lange her.

Gibt es alternativ etwas im Web?

Oder kann mir eventuell jemand helfen ein konkretes blühendes Kraut mit
Blüten zu bestimmen? Ein Buch mit Fauna einheimischer Fauna und Flora
habe ich schon durchgeblättert. Aber meine Pflanze habe ich darin nicht
gefunden.

Gruß

Jutta

--

Walter Hermann

ungelesen,
01.03.2003, 07:53:2501.03.03
an

"Jutta Wrage" <j...@witch.westfalen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fr55j8.spo861mkgcrsN%j...@witch.westfalen.de...

> Hallo!
>
> Ich suche für die Bestimmung vorwiegend einheimischer Pflanzen ein gutes
> Buch mit einem Bestimmungsschlüssel.
> In der Schule hatte wir sowas, aber ich erinnere mich nicht mehr an
> Autor und Verlag - ist einfach zu lange her.

kommt darauf an, wie ernsthaft Du das machen willst.
Wenn Du tatsächlich mit einem (dichotomen) Schlüssel arbeiten willst, ist
das Ost/West Standardwerk der "Rothmaler: Exkursionsflora" (ehemals "Volk
und Wissen Volkseigener Verlag Berlin).
Bd 2 Gefäßpflanzen
Bd 3 Grafische Abbildungen (meist s/w)
Es wird auch ganz gut erklärt, wie man bestimmen lernt.

Daneben gibt es natürlich auch noch vereinfachte Schlüssel - die aber meist
nicht bis zur Art hinunter gehen.

Für Einsteiger (nicht nur Kinder) ist auch sehr schön:
Elsbeth-Lange/Wolfgang Heinrich "Wir bestimmen Pflanzen", Kinderbuchverlag
Berlin (ein grafischer Schlüssel - wahrscheinlich nur noch antiquarisch)


Oder solche für einzelne Familien.

> Gibt es alternativ etwas im Web?

nein, leider, mir jedenfalls nicht bekannt.

Gruß Walter


Frank Lassowski

ungelesen,
01.03.2003, 11:35:3401.03.03
an
In article <b3qaln$959$1...@news.online.de>, Walter Hermann says...


> kommt darauf an, wie ernsthaft Du das machen willst.
> Wenn Du tatsächlich mit einem (dichotomen) Schlüssel arbeiten willst, ist
> das Ost/West Standardwerk der "Rothmaler: Exkursionsflora"

Oder der "Oberdorfer" ;-)

Gruß

Frank

Jutta Wrage

ungelesen,
01.03.2003, 12:53:5901.03.03
an
Walter Hermann <walter....@4people.net> wrote:

> Wenn Du tatsächlich mit einem (dichotomen) Schlüssel arbeiten willst, ist

Du hast bestimmt nur versehentlich nbicht hingeschreibne, daß dichtom
(zwei-)gegliedert heißt. ;-)

> das Ost/West Standardwerk der "Rothmaler: Exkursionsflora" (ehemals "Volk
> und Wissen Volkseigener Verlag Berlin).
> Bd 2 Gefäßpflanzen
> Bd 3 Grafische Abbildungen (meist s/w)
> Es wird auch ganz gut erklärt, wie man bestimmen lernt.

Ich war inzwischen in einem Buchladen und habe den wohl auch gesehen.
Auf Anraten eines netten Studenten, der behilflich war, habe ich dann
den Schmeil-Fitschen genommen (klein, kompakt und für meine Zwecke
sicher ausreichend).

Leider bin ich nun ganz am Ende hängengeblieben, nachdem ich bei
Erysinum gelandet bin. :-((

Die Blüten haben immer genau 6 Staubblätter, Wovon zwei kürzere Stengel
haben. Neben den glatten schmalen Blättern am Stengel und den
Blütenstengeln waren am Grund der Pflanze anch dem Auflaufen große
eingesägte behaarte Blätter. Solche kommen jetzt auch an den
Verzweigungen und am Grund der schmalen Blätter wieder.
Kann sein, daß die 6 Staubblätter auf meinem Weg durch die Bestimmung
vorkamen, aber über die behaarten Blätter finde ich nichts.

Zu den alten Bildern habe ich jetzt mal im Web ein paar neue Bilder
abgelegt. Die Qualität ist nicht sehr gut, aber besser habe ich es mit
der Digi nicht hinbekommen:
http://witch.f-2.org/index.cgi?ids=ai/220891

Wenn mir jemand beim Bestimmen weiterhelfen würde oder mir sagen, ob
mich beim Goldlack schon am Ende angekomen bin, wäre das sehr nett.
Ich glaube nicht, daß es Goldlack ist. Dazu ist die Narbe am Stempel
nicht tief genug geteilt, oder? - Dann wäre die nächste Frage ob das
Ding ein- oder mehrjährig ist. Und da muß ich leider passen, da sie im
letzten Sommer im Zimmer aufgelaufen ist und ich somit die Antwort noch
nicht wissen kann.

Gruß

Jutta


--
http://www.witch.westfalen.de
Bildkitik-Seiten von d.r.f: http://drf.f-2.org

Astrid Lohmeier

ungelesen,
02.03.2003, 02:00:4702.03.03
an
"Jutta Wrage" <jwn...@witch.westfalen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fr5h99.1wstl7k1o8aut0N%jwn...@witch.westfalen.de...
> Walter Hermann <walter....@4people.net> wrote:

> Leider bin ich nun ganz am Ende hängengeblieben, nachdem ich bei
> Erysinum gelandet bin. :-((
>
> Die Blüten haben immer genau 6 Staubblätter, Wovon zwei kürzere Stengel
> haben. Neben den glatten schmalen Blättern am Stengel und den
> Blütenstengeln waren am Grund der Pflanze anch dem Auflaufen große
> eingesägte behaarte Blätter. Solche kommen jetzt auch an den
> Verzweigungen und am Grund der schmalen Blätter wieder.
> Kann sein, daß die 6 Staubblätter auf meinem Weg durch die Bestimmung
> vorkamen, aber über die behaarten Blätter finde ich nichts.
>
> Zu den alten Bildern habe ich jetzt mal im Web ein paar neue Bilder
> abgelegt. Die Qualität ist nicht sehr gut, aber besser habe ich es mit
> der Digi nicht hinbekommen:
> http://witch.f-2.org/index.cgi?ids=ai/220891
>
> Wenn mir jemand beim Bestimmen weiterhelfen würde oder mir sagen, ob
> mich beim Goldlack schon am Ende angekomen bin, wäre das sehr nett.
> Ich glaube nicht, daß es Goldlack ist. Dazu ist die Narbe am Stempel
> nicht tief genug geteilt, oder? - Dann wäre die nächste Frage ob das
> Ding ein- oder mehrjährig ist. Und da muß ich leider passen, da sie im
> letzten Sommer im Zimmer aufgelaufen ist und ich somit die Antwort noch
> nicht wissen kann.
>
> Gruß
>
> Jutta
>

Hallo, Jutta,
wie sieht es denn mit dem Ackersenf und dem Mauersenf aus? Zumindest beim
Ackersenf steht bei mir eindeutig etwas von "Pflanze mit rauen Haaren
bedeckt". Beide Pflanzen sollen dem Ackerschöterich (Erisymum) sehr ähnlich
sehen, wobei bei dem Mauersenf die Blätter eine "grundständige Rosette"
bilden.
Meine Bestimmung ist übrigens aus "Wegweiser durch die Natur, Die Tiere und
Pflanzen Mitteleuropas". Für mich als Laie ein sehr schönes Buch, denn die
Pflanzen sind schön nach Blütenfarbe und Zahl der Blütenblätter sortiert.

Gruß
Astrid


Jutta Wrage

ungelesen,
02.03.2003, 17:46:3802.03.03
an
Astrid Lohmeier <Lohm...@web.de> wrote:

> wie sieht es denn mit dem Ackersenf und dem Mauersenf aus?

Mein Freund meint auch, daß es Ackersenf sein könnte (nach dem Bild im
Kosmos-Buch) Dann müßte ich beim Wandern durch den Bestimmungbaum
irgendwo verkehrt gelaufen sein. Ich werde micht morgen noch mal mit dem
Bestimmungbuch hinsetzen, um zu sehen, woch ich falsch weitergegangen
bin. Haben Acker- und Mauerself genau 6 Staubblätter?

Dieter Göbel

ungelesen,
03.03.2003, 02:24:2503.03.03
an

"Jutta Wrage" <j...@witch.westfalen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fr55j8.spo861mkgcrsN%j...@witch.westfalen.de...
> Hallo!
>
> Ich suche für die Bestimmung vorwiegend einheimischer Pflanzen ein gutes
> Buch mit einem Bestimmungsschlüssel.
> In der Schule hatte wir sowas, aber ich erinnere mich nicht mehr an
> Autor und Verlag - ist einfach zu lange her.

Hallo Jutta,
ich habe zwei Bücher - aus grauer Zeit;-), mit denen man recht gut bestimmen
kann:
1) kosmosNaturführer D. Aichele M. Golte-Bechtle "Was blüht denn da?"
2) BLV Bestimmungsbuch Th. Schauer / C. Caspari "Pflanzenführer"

>
> Gibt es alternativ etwas im Web?

Wenn man nur die Pflanze sieht, dann kann man im Internet nicht nachgucken.
Man kann ja schlecht die ganze Beschreibung, die wahrscheinlich noch
ziemlich unvollständig ist, in z.B. Google eingeben;-)
Weiß man dagegen die Bezeichnung einer Pflanze, am besten mit exakten
botanischen Namen, dann erhält man allerdings eine Menge von Informationen.
In diesem Fall kann nur ein Buch helfen oder eben Leute - wie hier -, die
nach unserer Beschreibung das Bestimmen ermöglichen.
Viele Grüße
Dieter

Bernhard Füger

ungelesen,
03.03.2003, 03:05:0303.03.03
an
Hallo Dieter,

Dieter Göbel schrieb:

> > Gibt es alternativ etwas im Web?
>
> Wenn man nur die Pflanze sieht, dann kann man im Internet nicht nachgucken.
> Man kann ja schlecht die ganze Beschreibung, die wahrscheinlich noch
> ziemlich unvollständig ist, in z.B. Google eingeben;-)

da bin ich etwas anderer Ansicht. Schau mal unter
www.iwoe.de/cmarq/pflanzen.html nach. Das Institut für
Wirtschaftsökologie in Dornstadt hat eine Liste aller in Deutschland
heimischen Pflanzenarten, teilweise mit Photo, zusammengestellt. Es
werden nur Blütenfarbe und/oder ungefähre Wuchshöhe und/oder Blütetzeit
eingegeben, und schon erscheint eine Liste mit Pflanzen, auf die die
Kriterien zutreffen.

Gruss Bernhard
--
Saatgut und Produkte für natürliches Gärtnern

Dieter Göbel

ungelesen,
03.03.2003, 04:18:4403.03.03
an

"Bernhard Füger" <b.fu...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3E630CAF...@t-online.de...

> Hallo Dieter,
>
> Dieter Göbel schrieb:
>
> > > Gibt es alternativ etwas im Web?
> >
> > Wenn man nur die Pflanze sieht, dann kann man im Internet nicht
nachgucken.
> > Man kann ja schlecht die ganze Beschreibung, die wahrscheinlich noch
> > ziemlich unvollständig ist, in z.B. Google eingeben;-)
>
> da bin ich etwas anderer Ansicht. Schau mal unter
> www.iwoe.de/cmarq/pflanzen.html nach.

Hallo Bernhard,
schönen Dank, damit kann man schon etwas anfangen. Ich mit "Blütenfarbe",
"Größe" und "Blütezeit" schon fündig geworden.
Aber da tut sich natürlich eine weitere Liste auf, so dass man dann - wie in
einem Buch - nachblättern muss.
Viele Grüße
Dieter

Walter Hermann

ungelesen,
03.03.2003, 04:22:5703.03.03
an

"Bernhard Füger" <b.fu...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3E630CAF...@t-online.de...
> Hallo Dieter,
>
> Dieter Göbel schrieb:
>
> > > Gibt es alternativ etwas im Web?
> >
> > Wenn man nur die Pflanze sieht, dann kann man im Internet nicht
nachgucken.
> > Man kann ja schlecht die ganze Beschreibung, die wahrscheinlich noch
> > ziemlich unvollständig ist, in z.B. Google eingeben;-)
>
> da bin ich etwas anderer Ansicht. Schau mal unter
> www.iwoe.de/cmarq/pflanzen.html nach. Es

> werden nur Blütenfarbe und/oder ungefähre Wuchshöhe und/oder Blütetzeit
> eingegeben, und schon erscheint eine Liste mit Pflanzen, auf die die
> Kriterien zutreffen.

So sehr ich diesen Ansatz befürworte - man kann sich nicht darauf verlassen,
daß auch nur etwas annähernd Sinnvolles dabei rauskommt.
Eingabe "Blütenfarbe weiß", "Höhe über 2m", Blütezeit MAR/APR/MAI/JUN als
_einzige_ Ausgabe "Roßkastanie".

Gruß Walter

Jutta Wrage

ungelesen,
03.03.2003, 08:03:2403.03.03
an
Walter Hermann <walter....@4people.net> wrote:

> So sehr ich diesen Ansatz befürworte - man kann sich nicht darauf verlassen,
> daß auch nur etwas annähernd Sinnvolles dabei rauskommt.

Ich habe dort gerade mal versucht, hersuzubekommen, was ich hier für
eine Pflanze habe, die aus der Blumenerde neben meinen ausgesäten Sachen
mit rauskam. Entweder erhalte ich garnichts oder eben Unsinn.

Es gibt ja praktisch nur drei Suchkriterien:
Blütezeit
Größe
Blütenfarbe.

Das ist viel zu wenig...

Im Schmeil-Fitschen habe ich jetzt noch mal bei den Brassicaceae
angefangen, neu zu suchen. Dieses Mal bin ich beim Ackersenf (Sinapis
Arvensis) gelandet.

Richtig glücklich bin ich mit den Ergebnissen meiner Suche aber noch
immer nicht. Das Bild in "Was blüht denn da" hat zwar Ähnlichkeit mit
meiner Pflanze, aber es fehlen die auch an den Stengeln vorhandenen
schmalen völlig ungezahnten Blätter. Die Bilder, die ich im Web gefunden
habe, helfen auch nicht viel weiter.

Nun nist es aber auch recht problematisch, eine vermutlich einheimische
Pflanze, die unter für sie völlig ungewöhnlichen Bedingungen im Zimmer
gewachsen ist, korrekt zu bestimmen.

Astrid Lohmeier

ungelesen,
03.03.2003, 08:34:4803.03.03
an
"Jutta Wrage" <jwn...@witch.westfalen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fr7wku.ope581l57lpoN%jwn...@witch.westfalen.de...

Haben Acker- und Mauerself genau 6 Staubblätter?
>
> Gruß
>
> Jutta
>

Hallo, Jutta,
darüber steht leider nichts in meinem Buch, und die Zeichnung ist auch nicht
sooo riesig, dass ich das erkennen könnte. Zudem ist auch noch mein Scanner
kaputt, so dass ich dir die Bilder auch nicht als Datei schicken kann. Aber
vielleicht hilft dir der Text ja schon mal weiter:
"Der Mauersenf kann als ein- oder zweijährige Pflanze vorkommen und hat die
Eigenschaft, dass dem Saft seines zerriebenen Stängels ein übler Geruch nach
faulen Eiern entweicht. Die Blüten dagegen riechen angenehem und werden viel
von Bienen besucht, doch ist auch Selbstbestäubung möglich. Der Mauersenf
hat unverzweigte Stängel und große gelappte Blätter, die am Grund eine
Rosette bilden.
Häufig in offenen Unkrautfrluern, Weinbergen, auf Schuttplätzen und Brachen.
Blütezeit Juli - September
15-50 cm hoch
Kronblätter zweimal so lang wie die Kelchblätter
Schote zylindrisch, mit einem kurzen, dünnen Schnabel
Blätter bilden eine grundständige Rosette"
"Im Sommergetreide ist der Ackersenf trotz moderner Bekämpfungsmethoden noch
ziemlich häufig anzutreffen, da seine Samen lange im Boden ruhen können, bis
sie bei erneutem Umpflügen an die Oberfläche gelangen und keimen. Den
Ackersenf kann man besonders an den oberen Stängelblättern erkenne, die
sitzend und ungeteilt sind, sowie am Schnabel der Schote, der im Querschnitt
fast rund ist.
Verbreitet vor allem auf Äckern, aber auch auf Schuttplätzen und an
Wegrändern
Höhe 15-45 cm
Blütezeit Juli - September
Kelchblätter stehen waagerecht unter den Kronblättern
Schote zylindrisch und mit einem langen Schnabel
Schoten stehen vom Stängel etwas ab
Pflanze von rauen Haaren bedeckt"

Diese Zeichnung vom Ackersenf ähnelt meiner ziemlich:
http://www.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/lindman/188.jpg
Vor allem sieht man hier die abstehenden Kelchblätter schön, meiner Meinung
nach der deutlichste Unterschied zu Mauersenf und Ackerschöterich.

Also viel Glück weiterhin bei der Suche ;-)
Gruß
Astrid
PS: Noch etwas gefunden! Ich weiß zwar nicht, wann die Monate Xolol bis
Voltan sind, aber die Beschreibung dürfte ziemlich passen:
http://www.e-spirit.de/mitarbeiter/hoebbel/Muini/de_1/mula/welt/fauna_und_fl
ora/flora/krauterliste/Kraeuterliste.html


Leo Michels

ungelesen,
04.03.2003, 15:29:2504.03.03
an
jwn...@witch.westfalen.de (Jutta Wrage) meinte:

>Richtig glücklich bin ich mit den Ergebnissen meiner Suche aber noch
>immer nicht. Das Bild in "Was blüht denn da" hat zwar Ähnlichkeit mit
>meiner Pflanze, aber es fehlen die auch an den Stengeln vorhandenen
>schmalen völlig ungezahnten Blätter. Die Bilder, die ich im Web gefunden
>habe, helfen auch nicht viel weiter.
>
>Nun nist es aber auch recht problematisch, eine vermutlich einheimische
>Pflanze, die unter für sie völlig ungewöhnlichen Bedingungen im Zimmer
>gewachsen ist, korrekt zu bestimmen.
>

Hallo Jutta,

das praktische ist aber, dass man die Pflanze immer wieder anschauen
und auch die Entwicklung verfolgen kann, ohne Gott weiß wohin zurück
ins Grüne zu müssen, und dann hat die Kuh das Blümchen gefressen :-)

Neben den schon genannten Büchern verwende ich ganz gern ein Programm:
"Pflanzen bestimmen mit dem Computer" von Erich Götz, Verlag Eugen
Ulmer, Stuttgar, UTB electronic, ISBN 3-8252-8168-X

Das führt zwar auch nicht immer zum Ziel, aber meisten nahe dran. Der
große Vorteil ist, dass man die Merkmale angeben kann, die man kennt.
Bei den Büchern gerät man immer wieder in die Situation, dass
bestimmte Fragen einfach nicht zu beantworten sind, z.B. "bildet im
Herbst Wurzelknollen aus, ja/nein", wenn es gerade Mai ist.

Gelbblühende Kreuzblütler sind nicht gerade am leichtesten zu
bestimmen. Jetzt habe ich mal an Hand Deiner Fotos versucht, was raus
kommt, und bin bei Erysimum (Schöterich) gelandet. (Sinapis hat
gefiederte Blätter). Das Programm nennt vier Arten, siehe die
Beschreibungen unten.

Wenn etwas im Blumentopf aufgeht, sollte man auch den Gedanken nicht
ganz beiseite schieben, dass es sich vielleicht nicht um eine
einheimische Wildpflanze handelt...

Schöne Grüße
Leo
www.plantimag.de


*****
Erysimum cheiranthoides - Brassicaceae
Acker-Schöterich

Bestimmungshilfen:
Blätter gezähnt. Fruchtstiel lang.
Blütenstiele 2-3x so lang wie der Kelch

Beschreibung
Lebensform: Einjährige
Höhe: 0,15 - 0,6 m
Blütezeit: 5 - 9
Blütenfarbe: gelb
Status in Deutschland: Wildart
Ellenberg Häufigkeit: 8

Merkmale:
Lebensform: einjährig
Blattrosette: fehlend
Blattform: gesägt
Blattgrund: sitzende Stängelblätter
Blattöhrchen: fehlend
Blattbehaarung: behaart
Haartyp: 2- bis 3-gabelig
Blütenfarbe: gelb
Blütensymmetrie: radiär
Krone: vorhanden
Kronblatt-Ausrandung: fehlend
Fruchtstellung: abstehend vom Stängel
Fruchttyp: Schote (3 bis mehrfach so lang
wie breit)
Fruchtöffnung: sich öffnend mit Klappen
Fruchtflügel: fehlend
Fruchtbehaarung: gabelige Haare
Fruchtquerschnitt: 4-kantig
Fruchtseptum: längs im Querschnitt
Samen-Reihen: 1

*****
Erysimum hieraciifolium - Brassicaceae
Synonym: (Erysimum virgatum)
Steifer Schöterich

Bestimmungshilfen:
Blätter eher gezähnt. Kronblätter
außen behaart. Fruchtstiel sehr kurz.
Frucht abstehend

Beschreibung
Lebensform: Zweijährige, Mehrjähriges Kraut
Höhe: 0,4 - 1 m
Blütezeit: 5 - 7
Blütenfarbe: gelb
Status in Deutschland: Wildart
Ellenberg Häufigkeit: 3

Merkmale:
Lebensform: einjährig
Blattrosette: fehlend
Blattform: ganzrandig
Blattgrund: sitzende Stängelblätter
Blattöhrchen: fehlend
Blattbehaarung: behaart
Haartyp: 2- bis 3-gabelig
Blütenfarbe: gelb
Blütensymmetrie: radiär
Krone: vorhanden
Kronblatt-Ausrandung: fehlend
Fruchtstellung: abstehend vom Stängel
Fruchttyp: Schote (3 bis mehrfach so lang
wie breit)
Fruchtöffnung: sich öffnend mit Klappen
Fruchtflügel: fehlend
Fruchtbehaarung: gabelige Haare
Fruchtquerschnitt: 4-kantig
Fruchtseptum: längs im Querschnitt
Samen-Reihen: 1

*****
Erysimum marschallianum -
Brassicaceae
Synonym: (Erysimum durum)
Harter Schöterich

Bestimmungshilfen:
Blätter mehr oder weniger ganzrandig.
Kronblätter außen kahl. Fruchtstiel
sehr kurz. Frucht dem Stängel
anliegend

Beschreibung
Lebensform: Zweijährige
Höhe: 0,15 - 0,6 m
Blütezeit: 6 - 9
Blütenfarbe: gelb
Status in Deutschland: Wildart
Ellenberg Häufigkeit: 3

Merkmale:
Lebensform: einjährig
Blattrosette: fehlend
Blattform: ganzrandig
Blattgrund: sitzende Stängelblätter
Blattöhrchen: fehlend
Blattbehaarung: behaart
Haartyp: 2- bis 3-gabelig
Blütenfarbe: gelb
Blütensymmetrie: radiär
Krone: vorhanden
Kronblatt-Ausrandung: fehlend
Fruchtstellung: abstehend vom Stängel
Fruchttyp: Schote (3 bis mehrfach so lang
wie breit)
Fruchtöffnung: sich öffnend mit Klappen
Fruchtflügel: fehlend
Fruchtbehaarung: gabelige Haare
Fruchtquerschnitt: 4-kantig
Fruchtseptum: längs im Querschnitt
Samen-Reihen: 1

*****
Erysimum repandum - Brassicaceae
Sparriger Schöterich

Bestimmungshilfen:
Blätter gezähnt. Kronblätter außen
behaart. Fruchtstiel sehr kurz. Frucht
mehr oder weniger waagrecht
abstehend

Beschreibung
Lebensform: Einjährige
Höhe: 0,15 - 0,35 m
Blütezeit: 5 - 7
Blütenfarbe: gelb
Status in Deutschland: eingebürgert
Ellenberg Häufigkeit: 1

Merkmale:
Lebensform: einjährig
Blattrosette: vorhanden
Blattform: gesägt
Blattgrund: sitzende Stängelblätter
Blattöhrchen: fehlend
Blattbehaarung: behaart
Haartyp: 2- bis 3-gabelig
Blütenfarbe: gelb
Blütensymmetrie: radiär
Krone: vorhanden
Kronblatt-Ausrandung: fehlend
Fruchtstellung: abstehend vom Stängel
Fruchttyp: Schote (3 bis mehrfach so lang
wie breit)
Fruchtöffnung: sich öffnend mit Klappen
Fruchtflügel: fehlend
Fruchtbehaarung: gabelige Haare
Fruchtquerschnitt: 4-kantig
Fruchtseptum: längs im Querschnitt
Samen-Reihen: 1

0 neue Nachrichten