Grupos de Google ya no admite nuevas publicaciones ni suscripciones de Usenet. El contenido anterior sigue siendo visible.

CFV sub+dnet=??? -- Teil 0: Info

Visto 14 veces
Saltar al primer mensaje no leído

Matthias Urlichs

no leída,
15 nov 1991, 18:06:1315/11/91
a

Abstimmung Teil 0, Info

Weitere Teile: Teil 1, Grundsatz, Name und Unterhierarchien.
<sub-dnet...@smurf.sub.org>
Teil 2, Umbenennung der einzelnen Newsgroups.
<sub-dnet...@smurf.sub.org>


Grundsatz
=========

Abgestimmt wird ueber
1- die Zusammenlegung von dnet.* und sub.* zu einer gemeinsamen Hierarchie
2- den Namen dieser gemeinsamen Hierarchie
3- das Anlegen mehrerer neuer Unterhierarchien
4- der neue Name einiger alter Newsgroups

Abgestimmt wird _nicht_ ueber
- die Aenderung des Status einzelner Newsgroups (Moderation),
- das Anlegen und Loeschen von Newsgroups.

Dessenungeachtet wird innerhalb von -3- abgestimmt ueber
- das Anlegen von .misc-Newsgroups in den neu kreierten Unterhierarchien.

Fuer -1- ist insgesamt eine absolute Mehrheit sowie innerhalb des DNet und
des Subnetz je eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Bei allen uebrigen
Fragen entscheidet die Alternative mit den meisten Stimmen.
Stimmberechtigt ist jeder. Zur Angabe der Netzzugehoerigkeit gint es
Zusatzfragen, deren Wahrheitsgehalt durch Stichproben ueberprueft wird.

Der Name wird nach einer Gewichtungsmethode (weiter unten anhand eines
Beispiels beschrieben) bestimmt, um einen breiten Konsens sicherzustellen.

Da sich in der Diskussionsphase kein Konsens zu den notwendigen Unter-
hierarchien herausgebildet hat, auf der anderen Seite die meisten fuer eine
weitere Aufteilung waren, muss ich eine groessere Anzahl von Unterhierarchien
mit jeweils mehreren moeglichen Namen zur Abstimmung stellen.
Durch die hohe Zahl der Unterhierarchien gibt es auch eine um einiges
groessere Zahl von Newsgroups, bei denen nicht auf Anhieb klar ist, in
welcher Hierarchie sie untergebracht werden sollen. In diesem CfV habe ich
daher ziemlich viele Einzelfragen dazu gestellt.

Die Alternative waere gewesen, Angaben zu machen wie "sub.politik kommt
unter XXX.soc, wenn es fuer letzteres eine Mehrheit gibt; ansonsten nach
.etc, wenn _das_ angelegt wird, ansonsten nach .talk, wenn __das__ angelegt
wird; wenn nicht, wird sub.politik zu XXX.politik umbenannt".

Das angerichtete Chaos ist dasselbe, also habe ich solche Fragen gleich zur
allgemeinen Abstimmung gestellt. ;-)


NB: Bei den Unterhierarchien habe ich ausserdem einen Punkt zu einer
"XXX.alt"-Hierarchie eingefuegt, die in der neuen Hierarchie "wilde"
Newsgroups aufnehmen sollen.
Das ist nicht gegen die letzthin angelegten sub.binaries.* gerichtet;
diese haben nur aufgezeigt, dass fuer eine solche "Spielwiese" im Netz
inzwischen Bedarf zu bestehen scheint. (Wer anderer Meinung ist, moege
dagegen stimmen.)


Abstimmung
==========
Die Abstimmung wird wegen dem grossen Umfang elektronisch ausgewertet.
Die Fragen folgen daher einem formalen Muster, das durch den Typ der Frage
(Ja/Nein oder Multiple Choice) gekennzeichnet ist.

Der Fragebogen wird wegen des grossen Umfangs in zwei Teilen gepostet.
Es ist nicht notwendig, diese Boegen vor dem Einsenden zusammenzufassen;
Teilantworten oder nachtraegliche Korrekturen werden korrekt ausgewertet.
Bei zwei Antworten auf dieselbe Frage entscheidet die zuletzt eintreffende
Antwort. Es ist auch nicht notwendig, beim Antworten zu editieren (ausser
beim Ausfuellen der Fragen...), jedoch waere es sinnvoll, den Umfang der
Antworten soweit wie moeglich zu reduzieren, um das durch diesen CfV
verursachte Mailaufkommen zu verkleinern.

Der "Default" ist "Enthaltung". Wenn jemand zu einem Thema keine Meinung hat
oder er sich ueber den Inhalt der zur Disposition stehenden Newsgroup o.ae.
nicht klar ist, dann moege er/sie die betreffende Frage bitte im Interesse
der anderen ueberspringen.

Ja-Nein-Fragen
--------------

Original:
?98 [ ] {JN} Soll die Newsgroup sub.laber zu XXX.fasel.laber
umbenannt werden?

Zugehoerige Antwort (Beispiel):
> ?98 [J] aber sicher.

Auswertung:
Die einfache Mehrheit entscheidet.

MC-Fragen
---------

Original:
!99 {321-} "fasel"
Neue hierarchie fuer allgemeines Gerede
!99.0 [ ] ABLEHNUNG
!99.1 [ ] fasel
!99.2 [ ] laber
!99.3 [ ] gerede
!99.8 [ ] EGAL
!99.9 [ ] _______

Antwort (Beispiel):
> !99.0 [-]
> !99.1 [3]
> !99.8 [1]
> !99.9 [2] blubber

Auswertung:
Die angegebenen Alternativen koennen mit "3", "2", "1" und "-" bewertet
werden, entsprechend 3,2,1 und -1 Punkten. Innerhalb einer Frage kann jede
Bewertung nur einmal verwendet werden und jeder Alternative kann hoechstens
einmal bewertet werden. Antworten wie
> !99.0 [12]
oder
> !99.2 [3]
> !99.3 [3]
sind also nicht zugelassen.

Eine Bewertung der Alternative "EGAL" bewirkt eine Bewertung aller nicht
bewerteter Alternativen ausser "Ablehnung" mit der Haelfte des bei "EGAL"
angegebenen Werts.
Im obigen Beispiel wuerde also gewertet:
ABLEHNUNG (-1)
"fasel" (3)
"laber" (0.5)
"gerede" (0.5)
"blubber" (2)

Diese Bewertungen werden addiert; die Alternative mit den meisten Punkten
"gewinnt".

Alternativen, die durch eine negative Entscheidung eines anderen Teils dieser
Abstimmung unmoeglich werden, werden nicht gewertet. Abstimmungen zu Fragen
wie der obigen Umbenennung sind daher immer zu lesen als "Unter der
Bedingung, dass die Unterhierarchie XXX.fasel (oder wie auch imer sie heissen
wird) angelegt wird: Soll die Newsgroup sub.laber zu XXX.fasel.laber
umbenannt werden?"


Allgemeines
-----------
Alle Antwortzeilen, die nicht den obigen Schemata entsprechen, werden
ignoriert.
Vor den ?/!-Zeichen kann ein beliebiger Text stehen, ebenso hinter den
eckigen Klammern; letzteres natuerlich mit Ausnahme der Antworten mit
eigenem Vorschlag.

Im ersten Teil wird ueber den Namen der Toplevel-Hierarchie (also der
"ersatz" fuer sub. und dnet.) und ein paar neue Unterhierarchien entschieden.
Auf diese wird im zweiten Teil ueber einen generischen Namen Bezug genommen,
der im ersten Teil jeweils in der ersten Zeile der Frage angegeben wird (im
obigen Beispiel "fasel").

Alternativen im zweiten Teil, die durch negative Entscheidungen im ersten
Teil aufgehoben werden, werden ignoriert.
Im Beispiel waere das die Umbenennung von sub.laber nach XXX.fasel.laber,
Frage 98, wenn die Mehrheit sich, in Frage 99, gegen eine Unterhierarchie
"fasel" ausspricht. Es kann durchaus sinnvoll sein, sich zwar gegen eine
Hierarchie, aber fuer eine Newsgroup in dieser Hierarchie auszusprechen,
nach dem Motto "Ich bin zwar gegen eine Unterhierarchie fuer allgemeines
Gerede, aber wenn so eine Hierarchie trotzdem angelegt wird, dann soll
sub.fasel meinetwegen in diese Hierarchie kommen."


Zwischenergebnisse
==================
Es wird nach 2 und nach 4 Wochen eine Liste der Abstimmenden nach sub.config
und dnet.general gepostet. Ausserdem wird eine automatische Antwort
generiert, die saemtliche konformen Zeilen auflistet.


Zeitplan
========
Start Voting: 16.11.1991.
Ende Voting: 16.12.1991, 0 Uhr.

Das Ergebnis wird nach Verifikation am 17. oder 18.12.1991 gepostet.
Im Falle eines Erfolgs sollte dann jeder die entsprechenden Eintraege in
seine sys-Datei eintragen (aber noch keine Newsgroups anlegen), das Anlegen
von Newsgroups fuer die neue Hierarchie durch newgroup-Controlpostings mit
Absender url...@smurf.sub.org aktivieren, und in die Weihnachtsferien
fahren. ;-)

Das Posting mit Ergebnis wird am 4.1.1992 wiederholt. Am 7.1.1992 und am
11.1.1992, jeweils abends, werden die newgroup-Controlpostings abgeschickt.
Am 18.1.1992 wird auf smurf.sub.org ein Programm installiert, das jedem, der
noch in die alten Newsgroups postet, genau eine(!) Mail sendet mit der Bitte
um Umstellung. Gegen Ende Januar werden die alten Newsgroups geloescht.

* Ende Teil 0 *
--
Matthias Urlichs -- url...@smurf.sub.org -- url...@smurf.ira.uka.de /(o\
Humboldtstrasse 7 -- 7500 Karlsruhe 1 -- Germany -- +49-721-9612521 \o)/

Matthias Urlichs

no leída,
16 nov 1991, 15:54:3716/11/91
a

Abstimmung Teil 1, Umbenennung und Unterhierarchien.
Doku siehe Teil 0, in <sub-dnet...@smurf.sub.org>.


Zusammenlegung ?
================

?01 [ ] {JN} Sollen die Toplevel-Hierarchien "sub" und "dnet" zu einer
gemeinsamen Hierarchie zusammengelegt werden?

?02 [ ] {JN} Ich bin DNet-Teilnehmer
?03 [ ] {JN} Ich bin Subnetz-Teilnehmer


Toplevel-Name
=============

!04 {321-} "XXX"
Wie soll diese TopLevel-Hierarchie in Zukunft heissen?
!04.1 [ ] ale
!04.2 [ ] d
!04.3 [ ] de
!04.4 [ ] deu
!04.5 [ ] deutsch
!04.6 [ ] ger
!04.7 [ ] gsr
!04.8 [ ] kraut
!04.9 [ ] sub


Unterhierarchien
================

Wie soll in Unterhierarchien die "generische" Newsgroup fuer "alles sonstige
unter diesem Oberbegriff" heissen?

!10 {321-} "misc"
!10.1 [ ] div
!10.2 [ ] diverses
!10.3 [ ] general(*)
!10.4 [ ] misc
!10.5 [ ] verschiedenes
!10.9 [ ] _______

(*): "general" ist keine allzu gute Idee, weil manch fehlerhafte Software
beim Posten einer Antwort daraus automatisch "followup" macht.


?11 [ ] {JN} Sollen "leere" Unterhierarchien, die in Teil 2 dieser
Abstimmung nicht besetzt werden, trotzdem angelegt werden?


Welche Unterhierarchien ?
-------------------------

!12 {321-} "admin"
Fuer Netzkonfiguration, Maps, Mail- und Newsprobleme, Administrativa
XXX.admin.mail, .maps, .misc, .news
Unter dieser Hierarchie erscheinen die frueheren Newsgroups aus
sub.config.*, so dass eine Ablehnung hier nicht sinnvoll ist.
!12.1 [ ] admin
!12.2 [ ] config
!12.3 [ ] netz
!12.9 [ ] _______


!13 {321-} "alt"
Fuer nichtoffizielle Newsgroups (aktuelles Beispiel: sub.binaries.)
Falls diese Unterhierarchie akzeptiert wird, gilt als allgemeines
Agreement, dass nichtoffizielle Newsgroups _nur_ dort angelegt werden.
!13.0 [ ] ABLEHNUNG
!13.1 [ ] alt
!13.2 [ ] alternativ
!13.8 [ ] EGAL
!13.9 [ ] _______


!14 {321-} "comm"
Kommunikationsprotokolle, -programme, Administrativa, etc.
XXX.comm.archiv, .chat / .irc, .ham, .i{nter}net, .misc
!14.0 [ ] ABLEHNUNG
!14.1 [ ] comm
!14.2 [ ] komm
!14.3 [ ] kommunikation
!14.8 [ ] EGAL
!14.9 [ ] _______


!15 {321-} "comp"
Fuer Netzkonfiguration, Maps, Mail- und Newsprobleme, Administrativa
XXX.comp.databases, .gnu, .graphik, .ki, .security
!15.0 [ ] ABLEHNUNG
!15.1 [ ] comp
!15.2 [ ] komm
!15.3 [ ] kommunikation
!15.8 [ ] EGAL
!15.9 [ ] _______

?16 [ ] {JN} Sollen die existierenden Unterhierarchien "sources", "os",
"sys" ebenfalls unter "comp" abgelegt werden?


!17 {321-} "etc"
Fuer woanders nicht unterzubringende Newsgroups.
XXX.etc.chat?, .boerse, .humor?
!17.0 [ ] ABLEHNUNG
!17.1 [ ] divers
!17.2 [ ] diverses
!17.3 [ ] etc
!17.4 [ ] misc
!17.8 [ ] EGAL
!17.9 [ ] _______


!18 {321-} "rec"
Fuer Newsgroups mit freizeitrelevantem Inhalt.
XXX.rec.games?, .humor?, .mampf, .games, .sex? ;-)
!18.0 [ ] ABLEHNUNG
!18.1 [ ] freizeit
!18.2 [ ] hobby
!18.3 [ ] rec
!18.8 [ ] EGAL
!18.9 [ ] _______


!19 {321-} "sci"
Fuer wissenschaftliche Themen
ki?, umwelt?,
!19.0 [ ] ABLEHNUNG
!19.1 [ ] sci
!19.2 [ ] wiss
!19.3 [ ] wissenschaft
!19.8 [ ] EGAL
!19.9 [ ] _______


!20 {321-} "soc"
Fuer gesellschaftlich relevante Themen.
politik, studium, umwelt?, verkehr
!20.0 [ ] ABLEHNUNG
!20.1 [ ] diskussion
!20.2 [ ] politik
!20.3 [ ] soc
!20.8 [ ] EGAL
!20.9 [ ] _______


!09 {321-} "talk"
Unterhaltungen mit geringem Informationsgehalt
chat?, games?, humor?, sex?
!09.0 [ ] ABLEHNUNG
!09.1 [ ] chat
!09.2 [ ] laber
!09.3 [ ] talk
!09.8 [ ] EGAL
!09.9 [ ] _______


* Ende Teil 1 *

Matthias Urlichs

no leída,
18 nov 1991, 8:16:0018/11/91
a

Abstimmung Teil 0, Info

Weitere Teile: Teil 1, Grundsatz, Name und Unterhierarchien.
<sub-dnet...@smurf.sub.org>
Teil 2, Umbenennung der einzelnen Newsgroups.
<sub-dnet...@smurf.sub.org>

Dies ist der 1. korrigierte Repost.
1) ERGAENZUNG zu optionalem Text hinter eckigen Klammern
1) ERGAENZUNG zur Zusammenlegung von Newsgroups

Grundsatz
=========

Abgestimmt wird ueber
1- die Zusammenlegung von dnet.* und sub.* zu einer gemeinsamen Hierarchie
2- den Namen dieser gemeinsamen Hierarchie
3- das Anlegen mehrerer neuer Unterhierarchien
4- der neue Name einiger alter Newsgroups

Abgestimmt wird _nicht_ ueber
- die Aenderung des Status einzelner Newsgroups (Moderation),
- das Anlegen und Loeschen von Newsgroups.

Dessenungeachtet wird innerhalb von -3- abgestimmt ueber
- das Anlegen von .misc-Newsgroups in den neu kreierten Unterhierarchien.

Ausserdem werden durch -1- mehrere Newsgroups zusammengelegt.
Ob das als Loeschung im engeren Sinn bezeichnet werden soll..? :-)

Ja-Nein-Fragen
--------------

MC-Fragen
---------

Leute, die auf Multiple-Choice-Fragen mit Ja oder Nein antwoerten wollen,
werden hiermit gebeten, sich das nochmal zu ueberlegen. ;-)

Eine Bewertung der Alternative "EGAL" bewirkt eine Bewertung aller nicht
bewerteter Alternativen ausser "Ablehnung" mit der Haelfte des bei "EGAL"
angegebenen Werts.
Im obigen Beispiel wuerde also gewertet:
ABLEHNUNG (-1)
"fasel" (3)
"laber" (0.5)
"gerede" (0.5)
"blubber" (2)

Diese Bewertungen werden addiert; die Alternative mit den meisten Punkten

"gewinnt". BEACHTE: Das gilt auch fuer Alternativen, die dem Voting in neuen
Versionen nachtraeglich hinzugefuegt werden, um zusaetzliche Alternativen
oeffentlich bekanntzugeben. Solche Ergaenzungen wird es nur in den ersten
zwei Wochen der Abstimmung geben, so dass genug Zeit bleibt, gegebenenfalls
eine neue Antwort abzuschicken.

Alternativen, die durch eine negative Entscheidung eines anderen Teils dieser
Abstimmung unmoeglich werden, werden nicht gewertet. Abstimmungen zu Fragen
wie der obigen Umbenennung sind daher immer zu lesen als "Unter der
Bedingung, dass die Unterhierarchie XXX.fasel (oder wie auch imer sie heissen
wird) angelegt wird: Soll die Newsgroup sub.laber zu XXX.fasel.laber
umbenannt werden?"


Allgemeines
-----------
Alle Antwortzeilen, die nicht den obigen Schemata entsprechen, werden
ignoriert.
Vor den ?/!-Zeichen kann ein beliebiger Text stehen, ebenso hinter den
eckigen Klammern; letzteres natuerlich mit Ausnahme der Antworten mit

eigenem Vorschlag. Bitte beachtet das, wenn ihr beim Antworten die Mail
klein halten wollt und hinter eckigen Klammern folgenden Text via Editor-
Makrobefehl loescht..!

Matthias Urlichs

no leída,
18 nov 1991, 8:16:0118/11/91
a

Abstimmung Teil 1, Umbenennung und Unterhierarchien.
Doku siehe Teil 0, in <sub-dnet...@smurf.sub.org>.

Dies ist der 2. korrigierte Repost.
2) ERWEITERUNG: Frage 10 "sonst"
2) ERWEITERUNG: Frage 10 "allgemeines"
2) ERWEITERUNG: Frage 12 "verwaltung"
2) ERWEITERUNG: Frage 12 "cf"
2) ERWEITERUNG: Frage 15 "rechner"
2) ERWEITERUNG: Frage 17 "sonstiges"
2) ERWEITERUNG: Frage 17 "div"
2) ERWEITERUNG: Frage 18 "fun"
2) ERWEITERUNG: Frage 20 "sozial"
2) ERWEITERUNG: Frage 20 "soz"
2) ERWEITERUNG: Frage 09 "diskussion"
2) ERWEITERUNG: Frage 09 "blubber"
2) KORREKTUR: Frage 15 wieder in MC-Frage verwandelt (Sorry...)
2) KORREKTUR: Text zu Frage 11 ergaenzt
1) KORREKTUR: Frage 21 doppelt; ersetzt durch Nr. 09.
1) KORREKTUR: Frage 15 durch Ja/Nein-Frage ersetzt.

Zusammenlegung ?
================


Toplevel-Name
=============


Unterhierarchien
================

!10.6 [ ] allgemeines
!10.7 [ ] sonst
!10.9 [ ] _______

(*): "general" ist keine allzu gute Idee, weil manch fehlerhafte Software
beim Posten einer Antwort daraus automatisch "followup" macht.


?11 [ ] {JN} Sollen "leere" Unterhierarchien, die in Teil 2 dieser
Abstimmung nicht besetzt werden, trotzdem angelegt werden?

(Mit anderen Worten, Kreieren einer Newsgroup XXX.???.misc.)


Welche Unterhierarchien ?
-------------------------

!12 {321-} "admin"
Fuer Netzkonfiguration, Maps, Mail- und Newsprobleme, Administrativa
XXX.admin.mail, .maps, .misc, .news
Unter dieser Hierarchie erscheinen die frueheren Newsgroups aus
sub.config.*, so dass eine Ablehnung hier nicht sinnvoll ist.
!12.1 [ ] admin
!12.2 [ ] config
!12.3 [ ] netz

!12.4 [ ] verwaltung
!12.4 [ ] cf
!12.9 [ ] _______


!13 {321-} "alt"
Fuer nichtoffizielle Newsgroups (aktuelles Beispiel: sub.binaries.)
Falls diese Unterhierarchie akzeptiert wird, gilt als allgemeines
Agreement, dass nichtoffizielle Newsgroups _nur_ dort angelegt werden.
!13.0 [ ] ABLEHNUNG
!13.1 [ ] alt
!13.2 [ ] alternativ

!13.3 [ ] wild
!13.8 [ ] EGAL
!13.9 [ ] _______


!14 {321-} "comm"
Kommunikationsprotokolle, -programme, Administrativa, etc.
XXX.comm.archiv, .chat / .irc, .ham, .i{nter}net, .misc
!14.0 [ ] ABLEHNUNG
!14.1 [ ] comm
!14.2 [ ] komm
!14.3 [ ] kommunikation
!14.8 [ ] EGAL
!14.9 [ ] _______


!15 {321-} "comp"
Unterhierarchie fuer computerbezogene Themen.


XXX.comp.databases, .gnu, .graphik, .ki, .security
!15.0 [ ] ABLEHNUNG
!15.1 [ ] comp

!15.4 [ ] rechner
!15.8 [ ] EGAL
!15.9 [ ] __


?16 [ ] {JN} Sollen die existierenden Unterhierarchien "sources", "os",
"sys" ebenfalls unter "comp" abgelegt werden?


!17 {321-} "etc"
Fuer woanders nicht unterzubringende Newsgroups.
XXX.etc.chat?, .boerse, .humor?
!17.0 [ ] ABLEHNUNG
!17.1 [ ] divers
!17.2 [ ] diverses
!17.3 [ ] etc
!17.4 [ ] misc

!17.5 [ ] sonstiges
!17.6 [ ] div
!17.8 [ ] EGAL
!17.9 [ ] _______


!18 {321-} "rec"
Fuer Newsgroups mit freizeitrelevantem Inhalt.
XXX.rec.games?, .humor?, .mampf, .games, .sex? ;-)
!18.0 [ ] ABLEHNUNG
!18.1 [ ] freizeit
!18.2 [ ] hobby
!18.3 [ ] rec

!18.4 [ ] fun
!18.8 [ ] EGAL
!18.9 [ ] _______


!19 {321-} "sci"
Fuer wissenschaftliche Themen
ki?, umwelt?,
!19.0 [ ] ABLEHNUNG
!19.1 [ ] sci
!19.2 [ ] wiss
!19.3 [ ] wissenschaft
!19.8 [ ] EGAL
!19.9 [ ] _______


!20 {321-} "soc"
Fuer gesellschaftlich relevante Themen.
politik, studium, umwelt?, verkehr
!20.0 [ ] ABLEHNUNG
!20.1 [ ] diskussion
!20.2 [ ] politik
!20.3 [ ] soc

!20.4 [ ] soz
!20.5 [ ] sozial
!20.8 [ ] EGAL
!20.9 [ ] _______


!09 {321-} "talk"
Unterhaltungen mit geringem Informationsgehalt
chat?, games?, humor?, sex?
!09.0 [ ] ABLEHNUNG
!09.1 [ ] chat
!09.2 [ ] laber
!09.3 [ ] talk

!09.4 [ ] blubber
!09.5 [ ] diskussion
!09.8 [ ] EGAL
!09.9 [ ] _______


* Ende Teil 1 *

Matthias Urlichs

no leída,
18 nov 1991, 8:16:0118/11/91
a

Abstimmung Teil 2, einzelne Newsgroups

Doku siehe Teil 0, in <sub-dnet...@smurf.sub.org>.

Dies ist der 1. korrigierte Repost.

1) KORREKTUR: Entferne Alternative "EGAL" in Frage 29
1) KORREKTUR: Entferne Alternativen "KEINE" und "EGAL" in Frage 35
1) KORREKTUR: Subject:-Header dieses Postings
1) KORREKTUR: Text von Frage 43
1) ERWEITERUNG: Frage 31 "sub_maps"
1) ERWEITERUNG: Frage 42 "rec"

Zur Erinnerung: "XXX", "etc"/"soc"/... und "misc" sind die generischen
Bezeichnungen fuer die Namen, ueber die im Teil 1 dieser
Abstimmung im einzelnen entschieden wird.
Bei freien Angaben ("______") bitte nur die generischen
Namen fuer Unterhierarchien angeben (gilt natuerlich nciht
fuer Frage 29 u.ae., bei denen es nicht um Unterhierarchien
geht...)


DNet.*
======

Einige dnet.*-Newsgroups sollen mit den entsprechenden sub.*-Newsgroups
zusammengelegt werden. Fuer diese Faelle notwendige Abstimmungen sind unter
"sub" aufgefuehrt.


dnet.and.sub.general General information for dnet and subnet
Entfaellt, bzw. wird wie sub.general behandelt.


dnet.archiv Archive in Deutschland.
--> XXX.???.archiv

!21 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.archiv?
!21.0 [ ] KEINE
!21.1 [ ] admin
!21.2 [ ] comp
!21.3 [ ] etc
!21.8 [ ] EGAL
!21.9 [ ] _______


dnet.atari Atari in Deutschland
Zusammenlegung mit sub.sys.st; siehe weiter unten.


dnet.backbone-news Bekanntmachungen der unido-News-Verwalter. (Moderated)
--> XXX.org.eunet


dnet.chat IRC, Bitnet-Relay, und andere Online-Chatsysteme
--> XXX.???.chat
Problematisch. Die urspruengliche Intention war der Dialog _ueber_
Chatsysteme; die Newsgroup hat sich inzwischen zu einem Bereich entwickelt,
in dem selbst "gechattet" wird.

!22 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.chat?
!22.0 [ ] KEINE
!22.1 [ ] comm
!22.2 [ ] etc
!22.3 [ ] talk
!22.8 [ ] EGAL
!22.9 [ ] _______


dnet.checkgroups Fuer dnet-weite checkgroups-messages.
Entfaellt. XXX-Checkgroups gehen nach XXX.admin.news, und das Posten von
Checkgroups fuer internationale News ist inzwischen sinnlos.


dnet.comp.pcs Alles zu PCS-Computern.
--> XXX.sys.pcs


dnet.general Allgemeine deutsche Postings.
Wird wie sub.misc behandelt (siehe unten).


dnet.graphik Graphics (Moderated)
--> XXX.???.graphik ko...@gmdzi.gmd.de

!23 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.graphik?
!23.0 [ ] KEINE
!23.1 [ ] comp
!23.2 [ ] etc
!23.3 [ ] sci
!23.8 [ ] EGAL
!23.9 [ ] _______

?24 [ ] {JN} Soll "graphik" mit f geschrieben werden, also "grafik"?


dnet.ham Group for D.A.R.C. = "Deutscher Amateur Radio Club".
--> XXX.comm.ham.


dnet.inet Networking/Internet
--> XXX.???.inet

!25 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.inet?
!25.0 [ ] KEINE
!25.1 [ ] admin
!25.2 [ ] comm
!25.3 [ ] etc
!25.4 [ ] talk
!25.8 [ ] EGAL
!25.9 [ ] _______

?26 [ ] {JN} Soll die Newsgroup statt "inet" besser "internet" heissen?


dnet.mod-ki Artificial intelligence (Moderated)
--> XXX.???.ki dnet-...@unido.informatik.uni-dortmund.de
Der Moderator hat sich dazu bisher nicht geaeussert.

!27 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.ki?
!27.0 [ ] KEINE
!27.1 [ ] comp
!27.2 [ ] etc
!27.3 [ ] sci
!27.8 [ ] EGAL
!27.9 [ ] _______


dnet.news News/mail
--> XXX.admin.news


dnet.test USENET testing in dnet.
--> XXX.test


dnet.witze Witze/jokes
Wird zusammengelegt mit sub.jokes; siehe unten.


dnet.xnet.general ??
Entfaellt. Der spezielle Bedarf ist inzwischen nicht mehr vorhanden.

sub.*
=====

sub.boerse Infos zu & Diskussion ueber Geld & Anlagen
--> XXX.???.!!!

!28 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.boerse?
!28.0 [ ] KEINE
!28.1 [ ] etc
!28.2 [ ] soc
!28.3 [ ] talk
!28.8 [ ] EGAL
!28.9 [ ] _______

!29 {321-} Welchen Namen soll diese Newsgroup dann haben?
!29.1 [ ] boerse
!29.2 [ ] finanz
!29.3 [ ] wirtschaft
!29.9 [ ] _______


sub.comm Kommunikation: Hardware, Protokolle und Probleme
--> XXX.comm.misc (wenn Frage 14), sonst XXX.comm.


sub.config SUB-Net Konfiguration: Neue Gruppen, neue Sites, etc.
--> XXX.admin.misc


sub.config.lists Fuer Statistiken (Moderated)
--> XXX.admin.lists ger...@shadow.ish.de

?30 [ ] {JN} Soll in Zukunft "listen" statt "lists" verwendet werden?
(Gilt auch fuer sub.lists, unten)


sub.config.maps Mapdaten fuer Pathalias (Moderated)
--> XXX.admin.maps ma...@flatlin.ka.sub.org
Diese Newsgroup soll nur fuer den "Subnetz"-Teil zustaendig sein. Daher:

!31 {321-} Neuer Name fuer sub.config.maps ?
!31.1 [ ] map
!31.2 [ ] maps
!31.3 [ ] submap
!31.4 [ ] submaps
!31.5 [ ] maps.sub
!31.6 [ ] sub_maps
!31.9 [ ] _______


sub.databases Diskussion ueber Datenbanken
--> XXX.comp.databases


sub.games Spiele
--> XXX ???.games

!32 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.games?
!32.0 [ ] KEINE
!32.1 [ ] comp
!32.2 [ ] etc
!32.3 [ ] rec
!32.4 [ ] soc
!32.5 [ ] talk
!32.8 [ ] EGAL
!32.9 [ ] _______

?33 [ ] {JN} Umbenennung in "...spiele" ?


sub.gateways News- und Mail-Gateways zu anderen Netzen
--> XXX.???.gateways

!33 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.gateways?
!33.0 [ ] KEINE
!33.1 [ ] admin
!33.2 [ ] comm
!33.3 [ ] comp
!33.4 [ ] etc
!33.5 [ ] talk
!33.8 [ ] EGAL
!33.9 [ ] _______


sub.general Allgemeine Themen, insbesondere zum Subnetz
--> XXX.admin.misc
Allgemeine Themen _nicht_ zum Netz finden sich in sub.misc.


sub.gnu Diskussion ueber GNU's Not Unix-Software
--> XXX.comp.gnu.


sub.jokes Witze etc.
--> XXX.???.!!!

!34 {321-} Hierarchie fuer XXX.???.jokes / witze ?
!34.0 [ ] KEINE
!34.1 [ ] etc
!34.2 [ ] rec
!34.3 [ ] talk
!34.8 [ ] EGAL
!34.9 [ ] _______

!35 {321-} Neuer Name fuer "witze"(dnet) und "jokes"(subnetz)?
!35.1 [ ] humor
!35.2 [ ] jokes
!35.3 [ ] witze
!35.9 [ ] _______


sub.jokes.d
--> (siehe Fragen 34/35).d


sub.kultur Kulturelle Themen
--> XXX.???.kultur

!36 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.kultur ?
!36.0 [ ] KEINE
!36.1 [ ] etc
!36.2 [ ] soc
!36.3 [ ] talk
!36.8 [ ] EGAL
!36.9 [ ] _______


sub.lists Kurze und lange Listen zu allen Themen
--> XXX.lists oder XXX.etc.lists

?37 [ ] {JN} XXX.etc.lists statt XXX.lists ?


sub.mag.chalisti Chalisti-Magazin (Moderated)
sub.mag.chalisti.d Diskussion ueber Artikel in der Chalisti
--> XXX.mag.chalisti, XXX.mag.chalisti.d

!38 {321-} Soll XXX.mag.* in eine Unterhierarchie, und wenn ja, welche?
!38.0 [ ] KEINE
!38.1 [ ] etc
!38.2 [ ] soc
!38.3 [ ] talk
!38.8 [ ] EGAL
!38.9 [ ] _______


sub.mail Adressierungs- und andere Mailprobleme
--> XXX.admin.mail


sub.mampf Essen, trinken, etc
--> XXX.???.mampf
!39 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.mampf?
!39.0 [ ] KEINE
!39.1 [ ] etc
!39.2 [ ] rec
!39.3 [ ] talk
!39.8 [ ] EGAL
!39.9 [ ] _______


sub.market Angebote/Gesuche
--> XXX.market

?40 [ ] {JN} XXX.markt statt XXX.market ?


sub.misc Alles, was woanders nicht hinpasst
--> XXX.etc.misc (wenn Frage 17), sonst XXX.misc


sub.newusers Infos und periodische Postings fuer neue User (Moderated)
sub.newusers.questions Neue Benutzer im Netz fragen, Experten antworten
--> XXX.newusers, XXXnewusers.questions


dnet.backbone-news Bekanntmachungen der unido-News-Verwalter. (Moderated)
--> XXX.org.eunet
sub.org.auge Mitteilungen des AUGE e.V.
sub.org.ccc Mitteilungen des CCC e.V.
sub.org.in Informationen des Individual Network (IN)
sub.org.sub Fuer Mitteilungen des sub-Netz e.V. (Moderated)
--> XXX.org.*


sub.os.minix Minix-Betriebssystem
sub.os.misc Diverse Betriebssysteme (z.B. MVS, RTOS)
sub.os.os9 OS-9/68000
sub.os.unix Fragen&Antworten zu Unix-Systemen (nicht Xenix)
sub.os.vms VAX/VMS
sub.os.xenix Fragen&Antworten zu Xenix-Systemen
--> XXX.comp.os.* (wenn Frage 16), sonst XXX.os.*


sub.politik Politische Diskussionen
--> XXX.???.politik

!41 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.politik ?
!41.0 [ ] KEINE
!41.1 [ ] etc
!41.2 [ ] soc // falls diese Unterhierarchie "politik" genannt wird
(Frage 20), XXX.politik.misc
!41.3 [ ] talk
!41.8 [ ] EGAL
!41.9 [ ] _______


sub.security Diskussion sicherheitsrelevanter Thenem
--> XXX.comp.security


sub.sex Dreimal duerft ihr raten...
--> XXX.???.sex

!42 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.sex ?
!42.0 [ ] KEINE
!42.1 [ ] etc
!42.2 [ ] soc
!42.3 [ ] talk
!42.4 [ ] rec
!42.8 [ ] EGAL
!42.9 [ ] _______


sub.sources.amiga Programme fuer den Amiga (Moderated)
sub.sources.d Sources-Diskussion, auch fuer Anfragen nach Software
sub.sources.misc Programme fuer MS-DOS, TOS, VMS etc. (Moderated)
sub.sources.os9 Programme fuer OS-9/68000 (Moderated)
sub.sources.st Programme fuer den Atari ST (Moderated)
sub.sources.unix Programme fuer UNIX/XENIX (Moderated)
--> XXX.comp.sources.* (wenn Frage 16), sonst XXX.sources.*


sub.studium Diskussion Studium, Studienbedingungen usw
--> XXX.???.studium

!43 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.studium?
!43.0 [ ] KEINE
!43.1 [ ] etc
!43.2 [ ] soc
!43.3 [ ] talk
!43.8 [ ] EGAL
!43.9 [ ] _______


sub.sys.amiga Commodore Amiga
sub.sys.apple Apple II/Macintosh
sub.sys.ibm IBMs und kompatible
sub.sys.misc diverse Systeme
sub.sys.st Atari ST
--> XXX.comp.sys.* (wenn Frage 16), sonst XXX.sys.*


sub.test Fuer Superschachteln und andere wichtige Tests
--> XXX.test


sub.tex Diskussion um und Codeschnipsel fuer TeX
--> XXX.comp.tex (wenn Frage 15), sonst XXX.tex.


sub.umwelt Infos zu und sachliche Diskussion ueber Umweltfragen
--> XXX.???.umwelt

!44 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.umwelt ?
!44.0 [ ] KEINE
!44.1 [ ] etc
!44.2 [ ] sci
!44.3 [ ] soc
!44.4 [ ] talk
!44.8 [ ] EGAL
!44.9 [ ] _______


sub.verkehr Autos sowie umweltfreundlichere Verkehrsmittel
--> XXX.???.verkehr

!45 {321-} In welche Hierarchie soll XXX.???.verkehr ?
!45.0 [ ] KEINE
!45.1 [ ] etc
!45.2 [ ] sci
!45.3 [ ] soc
!45.4 [ ] talk
!45.8 [ ] EGAL
!45.9 [ ] _______


* Ende Teil 2 *

Matthias Urlichs

no leída,
15 dic 1991, 19:34:3615/12/91
a
Dieses Ergebnisposting ist VORLAEUFIG, weil ich keine Ahnung habe, ob ich in
den naechsten Tagen dazu kommen werde, die Votes aufzuraeumen. Fehler in der
Groessenordnung von 5% sind moeglich.

Weitere Vorgehensweise:
=======================
Jeder sollte (moeglichst bald!) die Hierarchie "de" in seiner sys-Datei
eintragen. Es gibt keine Distribution namens "de"; stattdessen werden
geographische Schluessel verwendet. Fuer die Bundesrepublik deklariere ich
hiermit, dass die korrekte Distribution "deu" heissen soll, dass diese
_nicht_ per Default in die Distribution:-Headerzeile eingesetzt wird und
dass diese Distribution nicht in den Rest der Welt weitergeleitet wird.

Ein korrekter sys-Eintrag sieht also ungefaehr so aus:

kiste:de/world,deu,stadt,land,fluss:...

("world" ist, was die normale Newssoftware annimmt, wenn die
Distribution:-Zeile fehlt. Bei den meisten Artikeln wird das der Fall sein.)
Weitere regionale Distributions moegen bitte regional abgesprochen werden,
soweit sie nicht sowieso schon existieren. Distributions auf Bundesland-Ebene
koennen spaeter eingefuehrt werden, wenn das gewuenscht wird. Das geht aber
nur, wenn niemand "de/all" in die sys-Zeilen schreibt..!

Ausserdem sollte das automatische Generieren von Newsgroups aktiviert werden.
Die newgroup-Meldungen werden (nach einer Wiederholung dieses Postings am
ersten Januarwochenende) abends am 6. und 8. Januar 1992 versendet und
sollten so zu einer zuegigen Umstellung fuehren.

Eine Liste der neuen Newsgroups und ihre Kurzbeschreibungen (einzeilig, fuer
die newsgroups-Datei) poste ich in den naechsten Tagen. Es waere nett, wenn
jemand eine aehnliche Liste mit mehrzeiligen Beschreibungen zusammenstellen
wuerde zwecks FAQ-Posting nach de.newusers.


Die Ergebnisse im einzelnen:

? 01 : 231/245, 94% Reorganisation, gesamt
? 02 : 124/129, 96% DNet-Teilnehmer
? 03 : 143/156, 91% Subnetz-Teilnehmer

Erklaerung: Von 245 Leuten, die sich zu Frage 01 geaeussert haben, haben 231
mit JA gestimmt. Von den 129 Votern, die sich als zum DNet zugehoerig
fuehlen, haben 124 bei Frage 1 mit JA gestimmt. Aehnlich Subnetz.

! 04 : 249: Toplevel-Name
-19_ale 67_d 391_de 345_deu 22_deutsch 277_ger 3_gsr -21_kraut 114_sub

Erklaerung: Von den 249 Leuten, die in dieser Frage eine gueltige oder
teilweise gueltige Vote abgegeben haben, wurden fuer "de" insgesamt 391
Punkte vergeben. "deu" wurde auf den zweiten Platz verwiesen und muss daher
als Name der Distribution herhalten.
(Interessanterweise war "ger" unter den ersten 40 Votes fuehrend...)

! 10 : 214: "misc" 3_<leer> 1_allg 32_allgemein 20_allgemeines
218_div 139_diverses 2_general 478_misc 3_miscd
2_mix 1_other 2_others 47_sonst 6_sonstiges
-29_verschiedenes
? 11 : 102/184, 55% Leere Unterhierarchien mit .misc vorbelegen?

Folgerung: Alle neuen Unterhierarchien bekommen eine "misc"-Newsgroup
verpasst.

! 12 : 209: admin 446_admin -1_cf 15_cfg 2_conf 397_config 61_netz
6_verw -17_verwaltung
! 13 : 210: alt 58_ABLEHNUNG 463_alt 37_alternativ 46_chaos 30_frei
26_neu 1_raucher 44.5_temp 3_test 2_tnet 73.5_wild

Regeln fuer de.alt: Analog alt.*. Es werden Newsgroups de.alt.test und
de.alt.admin gegruendet. (Eine Unterteilung von letzterer halte ich fuer
nicht sinnvoll.) Neue Newsgroups und Verteilungswege fuer selbige sollten in
de.alt.admin angekuendigt bzw. diskutiert werden.

Die Idee, das Teil "raucher" zu nennen, stammt uebrigens von Erik Wildenhof
<er...@methan.chemie.fu-berlin.de>.

! 14 : 205: comm -22_ABLEHNUNG 3_com 483_comm 2_dcom 2_dcomm 20_inter
203_komm 36_kommunikation 0_n&c 2_net
33_netz

! 15 : 205: comp -15_ABLEHNUNG 526.5_comp 37.5_computer 2.5_informatik
2_konfiguartion 61_rechner

? 16 : 158/198, 79% "sources", "os", "sys" unter "comp"?

! 17 : 212: etc 23_ABLEHNUNG 72_div 32_divers 1_diverse 57.5_diverses
360.5_etc 303_misc 34.5_sonst -4.5_sonstiges 3_sub 3_talk

! 18 : 208: rec 3_ABLEHNUNG 4_erholung 3_free 87_freizeit 115.5_fun
193_hobby 3_kultur 3_laber 31_life 376_rec 3_sub

! 19 : 210: sci -12_ABLEHNUNG 461.5_sci 66_science 136.5_wiss 28.5_wissen
71_wissenschaft

! 20 : 207: soc -6_ABLEHNUNG 2_dis 1_diskurs 3_diskus 49_diskussion
40.5_gesellschaft 35_kultur 66_politik 426_soc 2_social
77_soz 84_sozial 1_talk 3_thema

! 09 : 209: talk 49_ABLEHNUNG 3_bla 20_blubber 169_chat 3_dis 2_discussion
12.5_diskurs 30_diskussion 110_laber 3_locker 1_plausch
1_schnack 33_schwatz 3_sub 395.5_talk

Irgendwie scheinen sich lange / deutsche Namen nicht durchgesetzt zu haben.
Dass alle meine per Default verwendeten Hierarchienamen so durchgehen, habe
ich allerdings nicht erwartet (nein, Wahlfaelschung wurde nicht betrieben).

! 21 : 184: XXX.?.archiv 58_KEINE 208_admin 59.5_comm 291_comp 123_etc

! 22 : 187: XXX.?.chat 35_KEINE 115.5_comm 136_etc 382.5_talk

! 23 : 186: XXX.?.grafik 2_KEINE 423.5_comp 95.5_etc 173.5_sci

? 24 : 85/178, 47% graphik -> grafik ?

Eines der wenigen Ergebnisse, die sich bei der endgueltigen Auszaehlung
aendern koennten.

! 25 : 182: XXX.?.inet -9_KEINE 234.5_admin 392.5_comm 60_etc -7.5_talk

? 26 : 111/169, 65% inet -> internet ?

! 27 : 185: XXX.?.ki in -29_KEINE 282.5_comp 62.5_etc 383_sci

de.sci.ki wird bis zur endgueltigen Entscheidung, was mit *.ki passiert,
unmoderiert. Hauptgrund: Es ist einfacher, eine unmoderierte Newsgroup
nachtraeglich auf moderiert umzuschalten, als umgekehrt.

! 28 : 181: XXX.?.boerse 22_KEINE 278.5_etc 3_rec 229.5_soc 171_talk
! 29 : 168: XXX.?.boerse 3_EGAL 1_Geld 1_WALLSTREET 233_boerse 3_economics
9_finance 254_finanz 2_finanzen 40_geld 21_money
3_stock-market 108_wirtschaft

? 30 : 53/178, 29% lists -> listen ?

! 31 : 180: XXX.admin.maps 3_atlas.sub 31_map 186_maps 193_maps.sub
3_sub.maps -4_sub_maps 140_submap 223_submaps

! 32 : 186: XXX.?.games -3_KEINE 67_comp 142.5_etc 373.5_rec 47.5_soc
118_talk
? 33 : 65/179, 36% games -> spiele ?

! 33 : 186: XXX.?.gateways 21_KEINE 290_admin 20_alt 303_comm 73_comp
54.5_etc 16.5_talk

Auch ein Ergebnis, das sich evtl noch aendern koennte.

! 34 : 191: XXX.?.witze 12_KEINE 131.5_etc 269.5_rec 1_soc 341_talk
! 35 : 188: witze/jokes 2_flachwitze 18_fun 277_humor 3_humour
-1_ignore-tests 284_jokes 192_witze

Hmmm, de.rec.humor haette mir persoenlich um einiges besser gefallen...

! 36 : 181: XXX.?.kultur 10_KEINE 103_etc 9_rec 419.5_soc 169_talk

? 37 : 100/157, 63% XXX.etc.lists statt XXX.lists ?

! 38 : 175: XXX.?.mag 266_KEINE 4_comp 188.5_etc 11_rec 64.5_soc
84.5_talk

! 39 : 180: XXX.?.mampf -3_KEINE 139_etc 352.5_rec 43.5_soc 177_talk

? 40 : 92/173, 53% market -> markt ?

! 41 : 176: XXX.?.politik -6_KEINE 81_etc 390_soc 211_talk

! 42 : 181: XXX.?.sex 5_KEINE 107_etc 171_rec 167.5_soc 296_talk

Die Anhaenger von "rec.sex" waren leider in der Minderzahl.

! 43 : 178: XXX.?.studium 10_KEINE 193_etc 307_soc 176.5_talk

! 44 : 182: XXX.?.umwelt -3_KEINE 99.5_etc 178_sci 349_soc 138_talk

! 45 : 177: XXX.?.verkehr 0_KEINE 126.5_etc 97_sci 357.5_soc 173_talk


Einige dieser Ergebnisse sind sehr interessant, weil sie gleichzeitig die
Richtung beschreiben, in die nach Meinung der Abstimmenden die Diskussion
innerhalb der betreffenden Newsgroups gehen sollte.
Tiefergehende Analysen ueberlasse ich den Netz.Hobbypsychologen. ;-)

Vielen Dank an alle, die abgestimmt haben. Besonderen Dank an die, die
rechtzeitig genug abgestimmt haben und es somit nicht fuer notwendig
hielten, in den zwei Stunden vor Mitternacht hier die Ports zu verstopfen...

Juergen Christoffel

no leída,
16 dic 1991, 11:17:1216/12/91
a
Schoen. Auf in's DE-Net. Das Ergebnis gefaellt mir im Grossen und
Ganzen. Dir ein herzliches Dankeschoen fuer all die Arbeit, die Du auf
Dich genommen hast. (Du hast Dir damit den Orden DE-001 verdient ;-)

Ein paar Anmerkungen habe ich noch:

In <kknt4s...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

>Weitere Vorgehensweise:
>=======================
>Jeder sollte (moeglichst bald!) die Hierarchie "de" in seiner sys-Datei
>eintragen. Es gibt keine Distribution namens "de"; stattdessen werden
>geographische Schluessel verwendet. Fuer die Bundesrepublik deklariere ich
>hiermit, dass die korrekte Distribution "deu" heissen soll, dass diese
>_nicht_ per Default in die Distribution:-Headerzeile eingesetzt wird und
>dass diese Distribution nicht in den Rest der Welt weitergeleitet wird.

Die Distribution "deu" finde ich nicht gut. Sie ist textuell zu leicht
mit der neuen Hierarchie "de" zu verwechseln; wenn jetzt jemand nachts
um eins sein sys-file editiert...

Womit die Runde der "Diskussionen danach" eroeffnet ist: wenn man die
Distributionen schon bis auf die Ebene der Laender- oder Regionen
herunterziehen will (was ich gut faende; fuer Veranstaltungsprogramme
etc) bieten sich die Laendernamen (NRW etc) an; warum dann nicht auch
"FRG" als oberste geographische Distribution?


>Die Ergebnisse im einzelnen:

Zu de.alt.* sollten wir baldmoeglichst Guidelines erstellen, in denen
minimale Regeln empfohlen werden. Mein Vorschlag: analog zu alt.*
sollte man in de.alt.admin neue Gruppen ein paar Tage (sagen wir vier,
(wobei das Wochenende nur einfach zaehlt ;-)) vorher ankuendigen, um
einen minimalen Konsens ueber die Namen zu erzielen. Solch eine
Regelung koennte auch eine spaetere Migration der Gruppe nach de.*
erleichtern.

>de.sci.ki wird bis zur endgueltigen Entscheidung, was mit *.ki passiert,
>unmoderiert. Hauptgrund: Es ist einfacher, eine unmoderierte Newsgroup
>nachtraeglich auf moderiert umzuschalten, als umgekehrt.

Stimme ich Dir zu. Vor allem bietet sich an,ueber eine neue
(moderierte) Gruppe de.sci.ki.announce (oder sogar de.sci.announce?)
nachzudenken, die dann den entsprechenden Teil von mod-ki uebernimmt.
Die Gruppe dann ggf. noch in eine Mailingliste zu routen, ist simpel.


>! 34 : 191: XXX.?.witze 12_KEINE 131.5_etc 269.5_rec 1_soc 341_talk
>! 35 : 188: witze/jokes 2_flachwitze 18_fun 277_humor 3_humour
> -1_ignore-tests 284_jokes 192_witze

>Hmmm, de.rec.humor haette mir persoenlich um einiges besser gefallen...

Mir auch. Aber vielleicht ist es so besser, denn Humor habe ich in den
jetzigen Gruppen meist vermisst, wenn ich mal einen Blick
hineingeworfen habe ;-)


>! 38 : 175: XXX.?.mag 266_KEINE 4_comp 188.5_etc 11_rec 64.5_soc
> 84.5_talk

Interpretiere ich die Zahlen richtig: wir haben somit eine weitere
Toplevel-Hierarchie de.mag.*?


>! 42 : 181: XXX.?.sex 5_KEINE 107_etc 171_rec 167.5_soc 296_talk

>Die Anhaenger von "rec.sex" waren leider in der Minderzahl.

Untermauert meinen Verdacht, dass man im Netz doch lieber nur darueber
redet ... ;-)
--
Juergen Christoffel, j...@gmdzi.gmd.de, (++49 2241) 14-2421
GMD (German National Research Center for Computer Science)

Markus Kuhn

no leída,
17 dic 1991, 7:34:1017/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

[Abstimmungsergebniss Toplevelname]


>Erklaerung: Von den 249 Leuten, die in dieser Frage eine gueltige oder
>teilweise gueltige Vote abgegeben haben, wurden fuer "de" insgesamt 391
>Punkte vergeben. "deu" wurde auf den zweiten Platz verwiesen und muss daher
>als Name der Distribution herhalten.

Schade!

Eigentlich dachte ich, dass das Ergebniss fuer die Top-Level-Hierarchie
deu und fuer die Distribution de heissen wuerde, wie es sich in der
Diskussion davor auch schon abzeichnete.

DE ist ein international anerkannter Bezeichner fuer die Bundesrepublik
Deutschland (ISO 3166) und wird in diesem Sinne auch seit Jahren in
den Mailnetzen und seit kurzem auch im Directory Service benutzt und
ist daher allgemein bekannt.

Dagegen ist deu ein international anerkannter Bezeichner fuer die
deutsche Sprache und waere daher ein schoenes Signal dafuer gewesen,
dass es sich hier um eine internationale Hierarchie fuer Artikel
in deutscher Sprache handelt und damit auch fuer Oestereich,
Schweiz, ... gedacht ist.

Ausserdem finde ich persoenlich, das deu [sprich doi] einfach
schoener klingt als de [sprich de-eh, ich habe noch niemanden de sagen
hoeren].

Auf kurzfristige Nachwahlen zwischen den Alternativen de und deu hoffend

Markus

---
Markus Kuhn, Computer Science student -- University of Erlangen, Germany
X.400: G=Markus;S=Kuhn;OU1=rrze;OU2=cnve;P=uni-erlangen;A=dbp;C=de
I'net: msk...@immd4.informatik.uni-erlangen.de

Matthias Urlichs

no leída,
17 dic 1991, 7:56:1517/12/91
a
In sub.config, Artikel <kknt4s...@smurf.smurf.sub.org>, schrieb ich:

<
< Weitere Vorgehensweise:
< =======================
< Jeder sollte (moeglichst bald!) die Hierarchie "de" in seiner sys-Datei
< eintragen. Es gibt keine Distribution namens "de"; stattdessen werden
< geographische Schluessel verwendet. Fuer die Bundesrepublik deklariere ich
< hiermit, dass die korrekte Distribution "deu" heissen soll, dass diese
< _nicht_ per Default in die Distribution:-Headerzeile eingesetzt wird und
< dass diese Distribution nicht in den Rest der Welt weitergeleitet wird.
<
Zwei Korrekturen und eine Ergaenzung:
- "de" als Distribution ist zwar falsch, laesst sich aber angesichts
eines weitverbreiteten Doof-Skripts namens "Pnews.header" nicht immer
vermeiden. "de" als Distribution sollte daher ebenfalls eingetragen werden,
aber bitte nicht defaultmaessig generiert und garkeinesfalls von
Mail->News-Gates o.ae. aktiv verwendet werden.
Laengerfristig wird dieser Default wohl sowieso aus betreffendem Skript
rausfallen.
- Mit "deu" waren einige nicht besonders gluecklich -- Konfusionsgefahr.
OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert, nehmen wir, wie
ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.
(Diese kann dann auch verwendet werden, um Postings in den "normalen"
Newsgroups auf die Bundesrepublik zu beschraenken.)

< Ein korrekter sys-Eintrag sieht also ungefaehr so aus:

C News:
kiste:de/world,de,frg,stadt,land,fluss:...

B News:
kiste:de,world,frg,stadt,land,fluss:...

Das "world" ist wichtig, um Artikel ohne (ueberfluessigen) Distribution:-
Header korrekt weiterzuleiten!
("xxx" ist bei beiden Systemen aequivalent zu "xxx,xxx.all".)

Feeds zu Sites ausserhalb Deutschlands lassen bitte das "frg" weg, bzw.
fuegen stattdessen ein "!frg" ein. (Wehe, wenn das jemand vergisst. Ich
mache Ende Januar wieder einen version-Poll und finde das bestimmt raus! ;-)


< ! 22 : 187: XXX.?.chat 35_KEINE 115.5_comm 136_etc 382.5_talk
<

Ist jemand dagegen, dass zusaetzlich (gemaess der Original-Zielsetzung dieser
Newsgroup) de.comm.chat eingerichtet wird?

Wenn ja, muesste dazu ein regulaeres Voting stattfinden. Das hatten wir
fuer dnet.chat aber bereits, und diesen (IMHO unnoetigen) Aufwand moechte
ich nach Moeglichkeit vermeiden.

Michael Rys

no leída,
17 dic 1991, 12:59:4617/12/91
a
Ich waere schon froh, in der Schweiz alle deu-Artikel per default mitzubekommen,
ohne mich als Teil von FRG fuhlen zu muessen (sonst nehmen wir ganz einfach
CH als distribution!). Wieso koennen wir nicht etwas erfinden wie
German Speaking Region (aka GSR) oder aehnliches?

Ein verwirrter Deutschsprachiger

Michael
--
Michael Rys
Institut fuer Informationssysteme
ETH Zuerich

Juergen Christoffel

no leída,
17 dic 1991, 15:48:5517/12/91
a

>Ich waere schon froh, in der Schweiz alle deu-Artikel per default
>mitzubekommen, ohne mich als Teil von FRG fuhlen zu muessen (sonst
>nehmen wir ganz einfach CH als distribution!).

Von mir aus nehmen wir auch CH. Ich will die Schweizer nicht
ausgrenzen. Nein, wirklich nicht. Ich moechte aber auch die
Oesterreicher nicht eingrenzen, oder doch? Oh ${Gott}, ist das
kompliziert!

Wieso koennen wir nicht etwas erfinden wie
>German Speaking Region (aka GSR) oder aehnliches?

GSR ist die Gesellschaft fuer Sicherheit im Reaktorbau. Ob denen das
gefaellt?

Warum nicht Tedesco? das klingt genauso Deutsch.

Im Ernst: wie waer's mit DUDEN: Distribution Uneingeschraenkt
DEutschsprachiger Newsgruppen? Deutscher kann die Distribution nicht
heissen. Denn nach dem Motto: "wer den Duden nicht ehrt, ..." ist den
DUDEN nicht wert? Irgend jemand der/die/das sich dann noch
ausgegrenzt oder eingekesselt fuehlen wuerde?

>Ein verwirrter Deutschsprachiger

Ein frustierter Europaer Deutscher Nation, der doch eigentlich nur FRG
vorgeschlagen hatte, um die Verwechslungsgefahr zwischen DE und DEU
beim Tippen auszuschliessen.

Andreas Bewersdorff

no leída,
17 dic 1991, 20:22:4817/12/91
a
Hallo !

In <1991Dec16.1...@arbi.informatik.uni-oldenburg.de>, Carl von Loesch writes:
() Ich *protestiere* gegen de.talk.chat.
() dnet.chat ist von der Aufgabe her keine Unterhaltungsnewsgroup, wie ich im
() einleitenden Posting beschrieben habe, dass es zu anderem verwendet wuerde
() war zu erwarten, aber das aendert nichts daran, das auch Postings erscheinen
() im Sinne der eigentlichen Aufgabe.

Das gleiche Schicksal hat auch *.rec.humor ereilt, das jetzt leider
stattdessen de.talk.jokes heissen soll. Fuer beide Faelle gilt wohl
das gleiche : Die Newsgroup wurde entsprechend ihrem aktuellen Inhalt
einsortiert und nicht danach, was eigentlich dort stattfinden sollte.
Aehnliche Probleme koennte es auch bei anderen Newsgroups geben (wird
in de.comm.internet ueber die Moeglichkeiten des Internets gesprochen
wie zur Zeit oder sollte eher in de.admin.internet ueber die Verwaltung
und Organisation gesprochen werden, aehnlich wie bei de.admin.mail und
de.admin.news ?)

() Ich sehe es nicht ein warum der Renaming-Prozess fuer dnet/sub Entschuldigung
() genug sein kann um Internet-ahnungslosen uucplern das Recht zu geben eine
() als technisch konzipierte Newsgroup einfach umzubennen.

Dann haettest Du *VORHER* protestieren sollen, dass das Voting nicht von
allen Usern durchgefuehrt werden darf, sondern bezueglich einiger Newsgroups
(admin) nur von Admins/Sysops, bezueglich comp nur von Programmierern, usw ...

() dnet.chat kann bestenfalls in de.comm.chat umbenannt werden, "chat" steht
() naemlich fuer 'interaktive Konferenzsysteme' und nicht 'Laberquatschen'.

siehe oben ...

() Eine Newsgroup, die den zweiten Sinn aber darstellt ist sicher auch ange-
() bracht, diese moege dann meinetwegen de.talk.laber heissen, mir egal.

Vielleicht kann man ja das Voting so akzeptieren wie es jetzt gelaufen
ist (dazu wurde ja das Voting gemacht) und neue Newsgroups mit diesen
urspruenglichen Bedeutungen einrichten. Das koennte dann bedeuten, dass
es in Zukunft folgende Newsgroups gibt :

de.comm.chat - FAQs und Fragen zum Betrieb von Chatsystemen
de.talk.chat - Unterhaltungen, Diskussionen und Chats von IRC-lern

de.talk.jokes - Witze (unmoderiert, ObJokes sind Pflicht)
de.talk.jokes.d - Diskussionen zu de.talk.jokes (unmoderiert, no ObJokes)
de.rec.humor.funny - gute Witze (moderiert) (Moderator gesucht!)

de.comm.internet - Diskussionen ueber das Internet und seinen Nutzen
de.admin.inet - Verwaltung und Betrieb (siehe admin.mail, admin.news)

Ausserdem schlage ich als erste 'wilde' Newsgroups die beiden Newsgroups
de.alt.talk.abortion und de.alt.comm.emma vor, die sofort mit einem newgroup
mitgepostet werden sollten, FALLS bis dahin noch genausoviel Traffic zu
diesen beiden Themen ist wie zur Zeit. Die beiden Newsgroups sollten dann
'automatisch' wieder geloescht werden, wenn eine Woche lang keine Artikel
mehr darin erscheinen.

mfG Andreas


--
Ich bin ein .signature Virus. Mach' mit und kopiere mich in Deine .signature.
--
Andreas Bewersdorff, D - W 1000 Berlin 12, Germany, Europe, Terra
an...@akb.in-berlin.de (an...@netmbx.uucp,a...@opal.cs.tu-berlin.de)

Carl von Loesch

no leída,
18 dic 1991, 12:55:2018/12/91
a
msk...@immd4.informatik.uni-erlangen.de (Markus Kuhn) writes:
>Schade!

>Eigentlich dachte ich, dass das Ergebniss fuer die Top-Level-Hierarchie
>deu und fuer die Distribution de heissen wuerde, wie es sich in der
>Diskussion davor auch schon abzeichnete.

Das hat mich auch am meisten an den Resultaten gestoert.
"de" ist wiedermal Deutschland ueber alles, der Rest bleibt draussen.
Widerlich. *uebertreib*

>Auf kurzfristige Nachwahlen zwischen den Alternativen de und deu hoffend

Faend' ich angebracht, mit besserer Information ueber die existierenden
Bedeutungen der Kuerzel, so dass es besser einleuchte, wieso 'de' einfach
schlecht ist.

Nicht, dass ich das Wahlsystem schlecht gefunden haette, im Gegenteil,
Smurf hat gute unbezahlte Arbeit geleistet: Danke.

Aber man kann ja nicht immer alles bedenken... :)
--
o+--------------------------------------------------------------------------+o
o! Carl 'lynx' v. Loesch _\/_ loe...@informatik.uni-oldenburg.de !o
o! _____________________ /\ 244661 at DOLUNI1 (bitearn) !o
o+--------------------------------------------------------------------------+o
Warning: This .signature has a security leak....

Guido Huepper

no leída,
18 dic 1991, 14:00:1618/12/91
a
[ ... ]

|> >Auf kurzfristige Nachwahlen zwischen den Alternativen de und deu hoffend
|> Faend' ich angebracht, mit besserer Information ueber die existierenden
|> Bedeutungen der Kuerzel, so dass es besser einleuchte, wieso 'de' einfach
|> schlecht ist.
|>
|> Nicht, dass ich das Wahlsystem schlecht gefunden haette, im Gegenteil,
|> Smurf hat gute unbezahlte Arbeit geleistet: Danke.

Wirklich schade. Aber so ist das nun bei Wahlen. Eine Nachwahl, nur
weil das Ergebnis nicht passt ? Mit Vorgaben, was schlecht ist und was
nicht ?

Wozu sind die Wahlen dann eigentlich durchgefuehrt worden?


--
Guido Huepper hue...@itp1.physik.tu-berlin.de
Coyt D. Watters said:
Oh I like MUMPS, everything's a string. Oh I like MUMPS, math's done wrong.
Oh I like MUMPS, DATA as CODE as DATA as CODE as... is a lot of fun.
Oh I like MUMPS, passing an indirect variable reference as a parameter is ok.

Markus Witt

no leída,
17 dic 1991, 7:14:5817/12/91
a
j...@gmdzi.gmd.de (Juergen Christoffel) writes:

>Dir ein herzliches Dankeschoen fuer all die Arbeit, die Du auf
>Dich genommen hast. (Du hast Dir damit den Orden DE-001 verdient ;-)

Dem kann ich mich nur anschliessen.

>Ein paar Anmerkungen habe ich noch:

[ein paar Bemerkungen geloescht]

>Womit die Runde der "Diskussionen danach" eroeffnet ist: wenn man die
>Distributionen schon bis auf die Ebene der Laender- oder Regionen
>herunterziehen will (was ich gut faende; fuer Veranstaltungsprogramme
>etc) bieten sich die Laendernamen (NRW etc) an; warum dann nicht auch
>"FRG" als oberste geographische Distribution?

Ebenfalls Zustimmung. Das gescheiterte deu, dass als eventueller Name fuer
die neue Hierarchie gedacht war, jetzt sofort als neue Distribution zu
deklarieren, finde ich nicht gut. Zumal Juergens Vorschlag in meinen Augen
wesentlich besser ist.

Markus
--
Markus Witt, Hamburg (Germany)
mar...@mwhh.hanse.de
...!uunet!mcsun!unido!mcshh!mwhh!markus

Arne Ludwig

no leída,
17 dic 1991, 20:34:1017/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
>... Besonderen Dank an die, die

>rechtzeitig genug abgestimmt haben und es somit nicht fuer notwendig
>hielten, in den zwei Stunden vor Mitternacht hier die Ports zu verstopfen...

Wieviele ausser mir haben es denn noch gemacht? (23:57, wer bietet mehr ;-)
Das wuerde mich doch mal interessieren...

BTW.
Ich habe damit gleichzeitig einen Fehler im f Protokoll vom Taylor UUCP
gefunden. War also nicht ganz umsonst... :-)))
--
Arne Ludwig ar...@rrzbu.hanse.de ...uunet!??????!rrzbu!arne

Lars Soltau

no leída,
18 dic 1991, 7:24:5818/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
>- Mit "deu" waren einige nicht besonders gluecklich -- Konfusionsgefahr.
> OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert, nehmen wir, wie
> ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.

Ahem. Warum nicht brd? Nachdem die DaeDaeRaeh nicht mehr existiert, sollte
dieses Kuerzel eigentlich seine negative Belegung verloren haben, oder?
--
Lars Soltau bang: <insert ridiculously long path> BIX: -- no bucks --
smart: sp...@ncc1701.stgt.sub.org

Germany, Stuttgart-Zuffenhausen, where dreams come true: Heaven is 911!

Ingo Feulner

no leída,
18 dic 1991, 14:45:0618/12/91
a
msk...@immd4.informatik.uni-erlangen.de (Markus Kuhn) writes:

>url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

>Schade!
Finde ich auch, aber aus anderen Gruenden, siehe weiter unten.

>Dagegen ist deu ein international anerkannter Bezeichner fuer die
>deutsche Sprache und waere daher ein schoenes Signal dafuer gewesen,
>dass es sich hier um eine internationale Hierarchie fuer Artikel
>in deutscher Sprache handelt und damit auch fuer Oestereich,
>Schweiz, ... gedacht ist.

Eben aus diesem Grund waere deu eine voellig falsche Wahl gewesen. Wenn
man sich die neuen Bezeichnungen fuer die Gruppen ansieht, dann hat
man einige Muehe, wirklich deutsche Bezeichnungen zu finden.
Ich finde das ziemlich traurig.
Die deutsche Sprache muss schon ein ziemlicher Pfusch sein, wenn es
nicht einmal moeglich ist, die Gruppen in Deutsch zu benennen..

Oder sind hier schon alle so von den Amis verbloedet worden, dass sie
kein Deutsch mehr koennen?

Ich halte letztere fuer die wahrscheinlichere Antwort.

Damits auch alle verstehen:

Bye, bye, Ingo.

--
Ingo Feulner - Wolfacher Weg 22 - 7030 Boeblingen - FRG
a...@xenon.stgt.sub.org (NeXTmail welcome!) - Voice: (+49) 7031-277821
---
Auslaender, lasst uns mit den Deutschen nicht allein!

Vera Heinau

no leída,
20 dic 1991, 18:00:4820/12/91
a
hug...@hugis.nbg.sub.org (Ingo Kraupa) writes:

>guhu...@w251zrztu-berlin.de (Guido Huepper) writes:
>
>>Wozu sind die Wahlen dann eigentlich durchgefuehrt worden?
>
>Das frag ich mich auch. Als Smurf irgendwann mal erwaehnte, dass sich an-
>scheinend trotz dieses extrem basisdemokratischem Abstimmungsverfahren
>eine vernuenftige Loesung anbahnt, hab ich ja noch Hoffnung gehabt. Aber
>als ich dann das Ergebnis gesehen hab - grusel.

Ehrlich gesagt ist mir unklar, warum jetzt etliche Leute an dem Ergebnis
des Votings rummosern, nur weil *ihnen* irgendein Teilergebnis nicht passt.
Dass sich nicht jeder vollstaendig mit dem Resultat identifizieren kann -
nun, damit musste man vorher rechnen. Aber wo soll das denn enden, wenn
jetzt jeder den anderen Votern sonst was unterstellt, weil *seine* Lieblings-
gruppe in einer Hierarchie gelandet ist, die *er* nicht angemessen findet?
Das Problem, dass einem das Ergebnis eines Votings nicht gefaellt, hat man
doch bei jeder Abstimmung; dennoch muss man auch mal imstande sein, ein
solches Ergebnis zu akzeptieren (ich noergele ja auch nicht rum, dass ich
*.mampf fuer absolut kindisch halte ;-).

Und wenn die meisten (aus welchen Gruenden auch immer) fuer kurze und eng-
lische Gruppenbezeichnungen gestimmt haben, dann ist das eben ein Mehrheits-
ergebnis, mit dem man sich als Demokrat auch mal abfinden sollte.

>Hatte sich eigentlich irgendjemand vorher in der Diskussion fuer "de" aus-
>gesprochen? Naja, jetzt ist wohl alles zu spaet.

Natuerlich. Sonst waere Matthias wohl kaum auf die Idee gekommen, diese
Alternative aufzunehmen. Ich selber habe mich dafuer ausgewsprochen und
ich weiss, dass es damals noch andere gab.

Und selbst wenn nicht, waere das kein Argument. Schliesslich hat sich die
Mehrheit *in der Abstimmung* dafuer entschieden.

>de.comp.archiv
>[...]
>de.alt.binaries.erotica.d

hmm... und was willst Du uns mit dieser Aufzaehlung sagen?
Dabei faellt mir ein:
Matthias, postest Du evt. nochmal eine Auflistung der ab 1.1. existierenden
de.*-Gruppen (der Uebersicht halber)?

>Warum muessen alle Informatiker nur immer so strukturiert denken. Keine
>einzige Gruppe mit weniger als 2 Punkten.

Doch. de.test :-)

>Besser etc als nix, denn etc ist sicher viel aussagekraeftiger.

Natuerlich. Dann koennen naemlich die Leute, die an solchen Gruppen nicht
interessiert sind, sie leichter abwaehlen. :-)
Der Name ist dabei ziemlich egal, aber ich finde etc nicht so schlecht.

>So leid es mir tut um die viele Mueh,
>aber da waere mir vermutlich jeder Vorschlag eines einzelnen fuer mich
>akzeptabler gewesen als das.

Au ja, am besten meiner :-) (der war noch strukturierter als das jetzige
Ergebnis).

>und dann noch ganz klar und einleuchtende Hierarchien wie
>soc und rec (unter denen ich mir nicht mal was vorstellen kann wenn ich
>weiss was es bedeuten soll, schon gar nicht mit einem verkehr dahinter);

Offensichtlich waren die meisten Voter der Meinung, dass in der Gruppe in
erster Linie die sozialen/gesellschaftlichen Auswirkungen des Verkehrs
diskutiert werden.

>Natuerlich, es gibt immer welche denen nix passt,

Wie man sieht...

>Und wenn man wenigstens die eine oder andere Korrekturmoeglichkeit offen
>liesse?

Ist doch in den Usenet-Regeln vorgesehen:
Starte einen CFD Umbenennung a.b.c -> d.e.f

>Wer hat denn nun eigentlich fuer de gestimmt, sag es mir, damit
>ich jedem eine Flame schicken kann. ;-()

Hier! (Nun flame mal schoen ;-)

Matthias: Gibt es noch eine Veroeffentlichung, wer wie gevotet hat?
Muss man das nicht sogar machen, damit das Ergebnis sozusagen
oeffentlich nachkontrolliert werden kann? Was sagen denn die
Regeln dazu?
(Ich gehe schon davon aus, dass Dein Programm korrekt gearbeitet
hat, aber nachher kommt irgendjemand, dem die Einordnung seiner
Lieblingsgruppe nicht passt und will wegen der nicht erfolgten
Veroeffentlichung das Voting anfechten...)


Tschuess, Vera

--
|~| Vera Heinau (+49 30 8382677) | Freie Universitaet Berlin
/ \ hei...@Harpo.Chemie.FU-Berlin.DE | hei...@methan.chemie.fu-berlin.de
/FUB\ Institut fuer Kristallographie | Institut fuer Organische Chemie
`---' D-1000 Berlin 33, Takustr. 6 | D-1000 Berlin 33, Takustr. 3

Michael Niermann

no leída,
20 dic 1991, 6:56:4820/12/91
a
Moin,

z...@horga.ruhr.de (Andreas Frackowiak) writes:
>mur...@sol.ccc.de (Michael Niermann) writes:
>>bar...@forge.erh.sub.org (Henning Schmiedehausen) writes:
>>>zuspalten und dann de.talk.chat abzuschaffen. Bei mir wird diese Gruppe
>>>mit Sicherheit nicht weitertransportiert. Und fuer Offline-IRC habe ich
>>>nun mal ueberhaupt kein Verstaendnis.
>>Hey, halt, stop, was fuer eine Diskussion laeuft doch gerade in dnet.inet?
>>Wie ist da die Meinung dazu, einfach keine Gruppen an hinterliegende Sites
>>weiterzutransportieren?
>Nun, jeder ist der/die/das 'Gott'/'Goettin'/'Gottchen' ueber seine/ihre eigene
>Site, und kann und darf dort machen was er/sie/es will, sofern sie/er/es vom
>Besitzer des Rechners dazu freie Hand hat (bzw. es/er/sie es selber ist).

Korrekt. (Wobei anzumerken ist, dass Uni-Rechner nicht dem SysAdmin gehoeren,
wie jemand anders schon geschrieben hat)

>"Usenet is not a right."

>Insofern kann mensch natuerlich auch niemanden dazu zwingen, bestimmte
>Newsgruppen zu fuehren (die ja immer prinzipiell Geld kosten, wenn auch
>teilweise nur minimal).

Nein, ist mir klar, das ganze Netz/System beruht auf Freiwilligkeit, und
deshalb finde ich es nicht schoen, wenn jemand einfach so eine ihm nicht
genehme Gruppe nicht weiterleitet.

>>Also: NACHdenken, und: Freiheit ist die Freiheit des Andersdenkenden.
>Nun, es gibt im Usenet aber kein Recht auf Redefreiheit.

Kein Recht auf Redefreiheit? Wie? Wer bestimmt denn - abgesehen von den
in Deutschland geltenden Gesetzen - was ich sagen darf oder nicht?
Ich darf in dem Rahmen schreiben, was ich will, aber es besteht keine
Pflicht, dies auch weiterzuleiten, jedoch sollte es einen Konsens auf
Gegenseitigkeit geben, Artikel weiterzuleiten.

>Die einzige Freiheit, ist die Freiheit des Systemverwalters, auf seinem
>Rechner tun und lassen zu koennen, was er will.

Wenn jeder so denkt gibt es bald kein Netz mehr :-(

Worauf ich hinweisen wollte:
Bei alt.sex gibt es einen wilden Aufschrei wegen Zensur, aber bei
de.talk.chat ist das wieder was ganz anderes :-(

Insofern traf mich der Rest des Postings auch nur kaum.

Tschau, Michael
--
MAIL: Michael....@arbi.Informatik.Uni-Oldenburg.DE | ARBI: murray@gimli
NorthNet: mur...@sol.ccc.de | Bitnet: 148...@DOLUNI1.Bitnet | irc: Murray
Michael Niermann | Ammerlaender Heerstr. 389 | D-2900 Oldenburg | 0441/776342
* No deposit, no return. Message-Recycling, join in! *

Martin Gebhardt

no leída,
19 dic 1991, 11:40:1519/12/91
a
In <1991Dec17.1...@informatik.uni-erlangen.de>
msk...@immd4.informatik.uni-erlangen.de (Markus Kuhn) writes:

> Ausserdem finde ich persoenlich, das deu [sprich doi] einfach
> schoener klingt als de [sprich de-eh, ich habe noch niemanden de sagen
> hoeren].

Man kann das de-eh auch zusammenziehen, also ohne Glottal sprechen. Dann
ist es eigentlich harmlos. Jedenfalls klingt es nicht so schwerfaellig
wie "doi". :-)

> Auf kurzfristige Nachwahlen zwischen den Alternativen de und deu hoffend

Hatten wir dafuer nicht gerade abgestimmt?

Gruss, Martin.

Carsten Cellbrot

no leída,
22 dic 1991, 3:40:1922/12/91
a
g...@ichthys.han.de (Martin Gebhardt) writes:

> Man kann das de-eh auch zusammenziehen, also ohne Glottal sprechen. Dann
> ist es eigentlich harmlos. Jedenfalls klingt es nicht so schwerfaellig
> wie "doi". :-)

Ich bin vorher auch nicht auf den Gedanken gekommen, das [Deh Eh]
auszusprechen. Ich dachte, dass heisst 'de', so wie man es schreibt,
sonst stuende doch zumindest DE oder D.E. oder sowas da ???
Achja, das laeuft fuer mich auf ein kurz gesprochenes Deh hinaus, (in
Anlehnung an das frz. 'de', nur ohne Nasal :-)

--
sub : to...@tompnt.nbg.sub.org (to...@parabol.zer.sub.org)
zer : TO...@PARABOL.ZER, Sysop im Team.
real: Carsten Cellbrot, Viatisstrasse 74, D-W-8500 Nuernberg 30

Andreas Frackowiak

no leída,
20 dic 1991, 4:41:4620/12/91
a
Hallo,

mur...@sol.ccc.de (Michael Niermann) writes:

>bar...@forge.erh.sub.org (Henning Schmiedehausen) writes:
>>zuspalten und dann de.talk.chat abzuschaffen. Bei mir wird diese Gruppe
>>mit Sicherheit nicht weitertransportiert. Und fuer Offline-IRC habe ich
>>nun mal ueberhaupt kein Verstaendnis.


>Hey, halt, stop, was fuer eine Diskussion laeuft doch gerade in dnet.inet?
>Wie ist da die Meinung dazu, einfach keine Gruppen an hinterliegende Sites
>weiterzutransportieren?

Nun, jeder ist der/die/das 'Gott'/'Goettin'/'Gottchen' ueber seine/ihre eigene
Site, und kann und darf dort machen was er/sie/es will, sofern sie/er/es vom
Besitzer des Rechners dazu freie Hand hat (bzw. es/er/sie es selber ist).


Es gibt im Usenet KEIN Recht auf News, genauso wie es darin
KEIN Recht auf freie Meinugsaeusserung gibt.
Alles beruht auf der freiwilligkeit der (jeweils anderen) Systemverwalter(innen)

"Usenet is not a right."

Insofern kann mensch natuerlich auch niemanden dazu zwingen, bestimmte
Newsgruppen zu fuehren (die ja immer prinzipiell Geld kosten, wenn auch
teilweise nur minimal).

Universitaeten sind da zuerst einmal auch nur (fuer alle anderen Netzteilnehmer)
ganz normale Sites, mit genausovielen/wenigen Verpflichtungen gegenueber
anderen Usenet-Sites, wie jede andere Usenet-Site.

Wenn nun 'grosse' Server-Sites bestimmte Newsgruppen nicht mehr fuehren,
so ist der 'nornale' Weg, diese halt woanders zu beziehen, aber die Admins
derjenigen Site deswegen zu beschimpfen ist voellig fehl am Platze.


Man kann zwar ueber die Begruendungen dafuer und ueber die Art und Weise
des 'abklemmens' geteilter Meinung sein (z.B. Gruppen, ohne vorherige
Benachrichtigung der Downstraem-Sites abzuklemmen laesst nicht unbedingt
auf ein hohes Verantwortungsbewusstsein schliessen), fuer Usenet ist
es aber prinzipiell egal.


Insofern sind die 'dnet.inet' - Diskussionen ueber "Zensur" und
"Universitaere Freiheiten", eigentlich nur 'Uni-interne' Angelegenheiten,
in denen sich Universitaetsangehoerige darueber beschweren/aufregen, wie
sich ein bestimmter der Teil Verwaltung an Ihrer Universitaet
verhaelt (Rechner-/Newsverwaltung), aber mit der Struktur des Usenet als
solchem hat das nur Sekundaer (der Ausloeser) zu tun.

Jene Universitaetsangehoerige setzen aber in den Diskussionen die 'Wichtigkeit'
einer Universiaet fuer andere Netznutzer etwas zu hoch an, und verallgemeinern
die Universitaetssituation auf das gesante Netz.
Das ist jedoch so nicht zutreffend.


>Also: NACHdenken, und: Freiheit ist die Freiheit des Andersdenkenden.
Nun, es gibt im Usenet aber kein Recht auf Redefreiheit.

Die einzige Freiheit, ist die Freiheit des Systemverwalters, auf seinem
Rechner tun und lassen zu koennen, was er will.


" Freedom of speech also means freedom not to speak;
if I choose not to use my computer to aid your speech, that is my right.
Freedom of the press belongs to those who own one.
"


OkiDoki
Andreas


P.S: Es kratzt natuerlich das eigene Weltbild an, wenn man einen einen
dieser 'abklemmer' jetzt nochnichtmal aus Usenet-sicht als einen
'boesen' darstellen kann, und dass Rechnerverwalter an Universitaeten
anscheinend nicht intelligenter sind, als sonstige Verwalter in der
Uni-Verwaltung.
P.P.S.: Nein, ich bin kein 'abklemmer', im Gegenteil.
Ich 'musste' :-) diese Gruppen sogar wieder beziehen (ich bezog
sie mangels Interesse von Downstream Site bisher nicht), weil
jene Sites die Gruppen nicht mehr ueber 'ihre' Universitaet
bekommen.

--
Andreas Frackowiak Make Love, not Software.

Hermann Behrens

no leída,
21 dic 1991, 22:47:4721/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

>< Und wenn man wenigstens die eine oder andere Korrekturmoeglichkeit offen

>< liesse? Wer hat denn nun eigentlich fuer de gestimmt, sag es mir, damit


>< ich jedem eine Flame schicken kann. ;-()

>Korrektur? Ohne Zweifel! Mach einen CfD/CfV fuer Umbenennung bzw. neue
>Newsgroups dort, wo du sie dir wuenschst. Kein Problem (oder zumindest nicht
>meines ;-).

Ich glaube, es wuerde einfacher gehen:
Ich denke mir, dass viele so gehandelt haben wie ich: eine
Gruppe(meistens die deutschsprachige) gifiel mir am besten und der
habe ich die hoechste Punktzahl gegeben. Dem englischen Aequivalent
habe ich dann die 2. Punktzahl gegeben...und da in kein Konsenz bei
den deutschen Gruppen bestand, wurde im Endeffekt die 2. Wahk
genommen! So koennte ich mir das jedenfalls gut vorstellen, werden
wohl etliche so gehandelt haben. Das jetzige Ergebnis gefaellt mir
auch nicht so gut, ist halt ein wenig durchdachter Mix aus 300
Stimmen... Matthias, wie wuerde das ergebnis denn aussehen, wenn man
nur die Gruppen nehmen wuerde, die die hoechste Individual-Punktzahl
haetten? Also die, wo man z.B. am haeufigsten eine 3 angegeben hat.
Nicht die zusammengezaehlte Punktzahl, also ein Ergbnis als wenn es
nur _eine_ Stimme gegeben haette .. ?!?

ciao, Hermann Behrens

--
Hermann Behrens || 04221-71932 || Bremerstr. 323 || ny...@nicedel.north.de
Zitat: "Wenn es Leute wie Helmut Kohl schaffen Bundeskanzler zu werden,
dann besteht auch eine echte Chance fuer Frank Simon .. "

Michael Niermann

no leída,
21 dic 1991, 8:00:2021/12/91
a
Moin,

z...@horga.ruhr.de (Andreas Frackowiak) writes:


>Michael....@arbi.informatik.uni-oldenburg.de (Michael Niermann) writes:
>>z...@horga.ruhr.de (Andreas Frackowiak) writes:
>>>mur...@sol.ccc.de (Michael Niermann) writes:

[Von wem war das jetzt?]


>>>"Usenet is not a right."

>Aber da das die Entscheidung des 'jeweiligen' Admins ist, kannst Du sie
>gut oder schlecht finden, aber akzeptieren solltest Du sie vielleicht,
>da Du kein Recht hast, einem anderem Vorzuschreiben, was er mit seinem
>Rechner (bzw. dem seines Chefs) anstellt.

Ich will auch niemanden etwas vorschreiben, hoechstens leichten Druck
ausueben...
Wenn der Admin nicht will, kann ich halt nichts machen ausser mich aergern.

>Auf deinem eigenem Rechner darfst Du sagen, was Du willst.
>Sobald es auf einen anderen/fremden Rechner geht, hast Du KEINEN Rechtsanspruch
>mehr darauf, dass es von dort auch weitergeleitet wird.

Richtig, man kann hier nur immer wieder anfuehren:

>>>"Usenet is not a right."

Aber das habe ich weiter unten auch geschrieben, wie Du auch gleich zitierst :-)
Jedoch:


>>Pflicht, dies auch weiterzuleiten, jedoch sollte es einen Konsens auf
>>Gegenseitigkeit geben, Artikel weiterzuleiten.

>Das ist ja was ganz anderes.

>So eine Art Konsens gibt es ja, das ganze Netz beruht ja nur auf Konsens.
Eben, auf dem Konsens, dass auch weiterleitet, was einem nicht gefaellt.
So es denn jemand anders hinter einem haben will.

>Aber bin ich jetzt ein boeser Zensor, weil ich keine Nachrichten weiterleite,
>die in den 'talk.*'-Gruppen gepostet werden ?
>(Weil ich zB diese Hirarchie nicht beziehe, da keine Downstrean-Site sie
>bis jetzt haben will ... )
>Wohl kaum.
Wenn sie keiner haben will..Bananane...Wenn doch...Hmpf...
Damit schliesst Du ja jemand vom Informationsfluss aus, er kann sich nicht
mehr alle verfuegbaren Informationen verschaffen. Gut, er hat kein richtiges
Anrecht darauf und koennte sie sich evtl. von woanders besorgen, jedoch kostet
das etwas mehr, einen neuen Link aufzunehmen, evtl. sogar einen Fernlink.
Der Konsens im Netz sollte doch sein, dass man jemanden keine unnoetigen
Kosten aufbuerdet. Abgesehen von dem Inhalt der Daten ('Die Mail war jetzt
aber voellig ueberfluessig')...

>Wer also spielt sich als Richter auf, und deklariert 'gute' und 'schlechte'
>Gruende, fuer das nichtbeziehen von Newsgroups ?
Wenn ein von Dir 'Abhaengiger' bzw. News beziehender was moechte, solltet
ihr eine Einigung finden. Entweder Du leitest sie weiter oder Du gibst
Ausweichmoeglichkeiten an. Jedoch solltet ihr euch ueberlegen, ob der
Mehraufwand wirklich noetig ist. Platzprobleme oder so waeren noch ein
gutes (technisches!) Argument. Inhaltliche Gruende sind schwer zu recht-
fertigen wenn sie sich nicht auf Gesetze berufen.
*Seufz* Wobei man hier natuerlich festhalten muss, dass der Besitzer
im Endeffekt doch machen kann, was er will.


>>>Die einzige Freiheit, ist die Freiheit des Systemverwalters, auf seinem
>>>Rechner tun und lassen zu koennen, was er will.

>>Wenn jeder so denkt gibt es bald kein Netz mehr :-(

>Keineswegs.
>Mein Satz ist auch kein Wunsch, oder etwa eine Befuerchtung, sondern Realitaet.
Korrekt. Zum Glueck sind diese Leute so frei, sich an gewisse Regeln und
Uebereinkuenfte zu halten :-)
Sonst gaebe es keine Backbones...

>Vielmehr hat sich durch das fehlen von 'rechtlichen' Rechten/Pflichten
>eine Selbststaendigkeit und ein Selbstverantwortungsbewusstsein entwickelt,
>so dass ein freies und tolerantes News-Netz entstanden ist.
Eben, tolerant. Tolerant gegenueber Gruppen, die man nicht mag, aber
trotzdem wegen wem anders weiterleitet.

>Und insofern finde ich es auch ziemlich falsch, wenn Frau Burr (u.a.)
>wegen ihrer Entscheidung, bestimmte Newsgruppen nicht mehr zu beziehen, von
>anderen Netzteilnehmern angegriffen und auch veurteilt wird.

Sie hat noch den Vorteil, die Gruppen vor dem Emma-Artikel abbestellt zu
haben :-) Wenn man jedoch der Meinung ist, dass die Begruendung fuer das
Abbestellen vorne und hinten nicht stimmt, so sollte man auf die
Unstimmigkeiten hinweisen. Es kommt zwar jetzt alles etwas spaet, aber es
geht ja nicht nur um Berlin...

Michael
--
MAIL: Michael....@arbi.Informatik.Uni-Oldenburg.DE | ARBI: murray@gimli

HomeMail: mur...@sol.ccc.de | Bitnet: 148...@DOLUNI1.Bitnet | irc: Murray
Michael Niermann | Ammerlaender Heerstr. 389 | D2900 Oldenburg | 0441/776342
-=+* No deposit, no return. Message-Recycling, join in! *+=-

Uwe Kallmeyer

no leída,
20 dic 1991, 20:22:3720/12/91
a
>>>>> "Geb" == Martin Gebhardt <g...@ichthys.han.de> writes:
> Ausserdem finde ich persoenlich, das deu [sprich doi] einfach
> schoener klingt als de [sprich de-eh, ich habe noch niemanden de sagen
> hoeren].
Geb> Man kann das de-eh auch zusammenziehen, also ohne Glottal sprechen. Dann
... ^^^^^^^
Glottertal? Brinkmann? Schwarzwaldklinik? :-) :-)

uwek


--
char name[] = " Uwe Kallmeyer, Wendenring 32, D-3300 Braunschweig ";
char uucp[] = " uw...@yedik.bs.open.de || Ph.: 0531-344841 ";
char motl[] = " Satori is real (unless declared integer). ";
-=[ This signature is protected by SigVirusKiller V1.0! ]=-

Ingo Kraupa

no leída,
19 dic 1991, 19:16:3219/12/91
a
guhu...@w251zrztu-berlin.de (Guido Huepper) writes:

>Wozu sind die Wahlen dann eigentlich durchgefuehrt worden?

Das frag ich mich auch. Als Smurf irgendwann mal erwaehnte, dass sich an-


scheinend trotz dieses extrem basisdemokratischem Abstimmungsverfahren
eine vernuenftige Loesung anbahnt, hab ich ja noch Hoffnung gehabt. Aber
als ich dann das Ergebnis gesehen hab - grusel.

Hatte sich eigentlich irgendjemand vorher in der Diskussion fuer "de" aus-
gesprochen? Naja, jetzt ist wohl alles zu spaet.

de.comp.archiv
de.talk.chat
de.comp.grafik
de.comm.internet
de.sci.ki
de.etc.finanz
de.etc.lists
de.admin.submaps
de.rec.games
de.comm.gateways
de.talk.jokes
de.soc.kultur
de.etc.mag.chalisti.d
de.rec.mampf
de.?.markt
de.soc.politik
de.talk.sex
de.soc.studium
de.soc.umwelt
de.soc.verkehr
de.alt.admin
de.alt.binaries.erotica.d

Warum muessen alle Informatiker nur immer so strukturiert denken. Keine

einzige Gruppe mit weniger als 2 Punkten. Besser etc als nix, denn etc
ist sicher viel aussagekraeftiger. So leid es mir tut um die viele Mueh,


aber da waere mir vermutlich jeder Vorschlag eines einzelnen fuer mich

akzeptabler gewesen als das. Wer hat da gesagt, dass die deutsche Ord-
nungslieber hier nicht sichtbar geworden ist? Argl, jedem Tierchen sein
Plaesierchen, und dann noch ganz klar und einleuchtende Hierarchien wie


soc und rec (unter denen ich mir nicht mal was vorstellen kann wenn ich
weiss was es bedeuten soll, schon gar nicht mit einem verkehr dahinter);

alles genau so wie es sich gehoert fuer einen Usenet-bewandten Netz-
nutzer.
Natuerlich, es gibt immer welche denen nix passt, in diesem Fall zaehle
ich mich unbedingt dazu. Ich mache eine Unterschriftensammlung gegen
dieses Ergebnis - kommen mehr als 200 Stimmen zusammen, werde ich sie
veroeffentlichen ;-(((

Und wenn man wenigstens die eine oder andere Korrekturmoeglichkeit offen
liesse? Wer hat denn nun eigentlich fuer de gestimmt, sag es mir, damit
ich jedem eine Flame schicken kann. ;-()

Aussichtslos, Hugi
--

Wolfgang Zenker

no leída,
19 dic 1991, 12:55:1319/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
: In sub.config, Artikel <kknt4s...@smurf.smurf.sub.org>, schrieb ich:

: <
: < Weitere Vorgehensweise:
: < =======================
: < Jeder sollte (moeglichst bald!) die Hierarchie "de" in seiner sys-Datei
: < eintragen. Es gibt keine Distribution namens "de"; stattdessen werden
: < geographische Schluessel verwendet. Fuer die Bundesrepublik deklariere ich
: < hiermit, dass die korrekte Distribution "deu" heissen soll, dass diese
: < _nicht_ per Default in die Distribution:-Headerzeile eingesetzt wird und
: < dass diese Distribution nicht in den Rest der Welt weitergeleitet wird.
: <
: Zwei Korrekturen und eine Ergaenzung:
: - "de" als Distribution ist zwar falsch, laesst sich aber angesichts
: eines weitverbreiteten Doof-Skripts namens "Pnews.header" nicht immer
: vermeiden. "de" als Distribution sollte daher ebenfalls eingetragen werden,
: aber bitte nicht defaultmaessig generiert und garkeinesfalls von
: Mail->News-Gates o.ae. aktiv verwendet werden.
: Laengerfristig wird dieser Default wohl sowieso aus betreffendem Skript
: rausfallen.
: - Mit "deu" waren einige nicht besonders gluecklich -- Konfusionsgefahr.
: OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert, nehmen wir, wie
: ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.
: [..]

Wenn diese Distribution tatsaechlich das Gebiet der BRD umfassen soll, also
z.B. die Subnet-Sites in der Schweiz und Oestereich nicht enthalten sein
sollen, warum dann nicht "brd" ?
Wenn andererseits der deutsche Sprachraum gemeint ist, sollte man sich einen
anderen Namen ausdenken.
Und folgendes noch am Rande: sieht irgend jemand eine Veranlassung fuer das
Weiterbestehen der Distributions "sub" und "dnet", oder werden diese nicht
mehr gebraucht ?
Gruss, Wolfgang

Matthias Urlichs

no leída,
20 dic 1991, 10:17:2120/12/91
a
In sub.config, Artikel <1991Dec20....@hugis.nbg.sub.org>,
schreibt hug...@hugis.nbg.sub.org (Ingo Kraupa):

<
< Das frag ich mich auch. Als Smurf irgendwann mal erwaehnte, dass sich an-
< scheinend trotz dieses extrem basisdemokratischem Abstimmungsverfahren
< eine vernuenftige Loesung anbahnt, hab ich ja noch Hoffnung gehabt. Aber
< als ich dann das Ergebnis gesehen hab - grusel.

"Vernuenftig" ist Ansichtssache.
Die Abstimmung hat offensichtlich ein paar Ergebnisse gebracht, die dem einen
oder der anderen so nicht gefaellt. Gut. Zum Grund und
Korrekturmoeglichkeiten siehe unten.

< Hatte sich eigentlich irgendjemand vorher in der Diskussion fuer "de" aus-
< gesprochen?

Jawohl. Ebenfalls fuer deu.*, ger.*, ale.*, und ein paar andere Namen.
Wenn nicht, haette ich die entsprechenden Fragen so auch nicht in die
Abstimmung genommen.

< de.rec.games
< de.comm.gateways
< de.talk.jokes
< de.soc.kultur
[...]
An manchen dieser Beispiele wird deutlich, dass einige Newsgroups nicht
dort gelandet sind, wo sie nach allgemeinem Verstaendnis der Thematik
eigentlich hinsollten, sondern in die Unterhierarchien, in die der reale
Traffic in den Newsgroups von den Abstimmenden eingeordnet wird.

Ob das gut oder schlecht ist, wird sich zeigen.

< de.etc.mag.chalisti.d

Leider daneben -- de.mag.*.

< Warum muessen alle Informatiker nur immer so strukturiert denken. Keine
< einzige Gruppe mit weniger als 2 Punkten.

de.test. ;-)

< Besser etc als nix, denn etc
< ist sicher viel aussagekraeftiger. So leid es mir tut um die viele Mueh,
< aber da waere mir vermutlich jeder Vorschlag eines einzelnen fuer mich
< akzeptabler gewesen als das.

Leider haben ausreichend viele Leute ihre eigene Ansicht zu diesem Problem
kundgetan, so dass es nicht besonders einfach war, zu entscheiden.

Ich habe naemlich keine Lust, mich erst fuer die Abstimmung zur Verfuegung zu
stellen, und dann kommt mindestens die Haelfte des Netzes und beklagt sich
ueber den netz.diktator. Dann mach ich lieber eine "basisdemokratische"
Abstimmung, und eine Minderheit darf sich dann ueber die (angebliche)
kollektive Bloedheit der Abstimmenden aufregen. Das ist mir viel lieber. ;-)

Es hat sich nunmal in der Diskussion vorher kein identifizierbarer Konsens zu
diesen Umbenennungen herausgebildet, ebensowenig wie zum Namen der neuen
Hierarchie. Das Beispiel des "Great Renaming" im Usenet vor ein paar Jahren
hat gezeigt, wie sehr die Leute aufeinander losschlagen, wenn jemand sagt
"so machen wir's und damit basta".

< und dann noch ganz klar und einleuchtende Hierarchien wie
< soc und rec (unter denen ich mir nicht mal was vorstellen kann wenn ich
< weiss was es bedeuten soll, schon gar nicht mit einem verkehr dahinter);

Es geht in sub.verkehr und .umwelt nunmal unter anderem auch um die sozialen
Probleme mit Umweltschutz und Verkehr. Ob das mehr ist oder weniger als
die technischen/wissenschaftlichen Fragen, kann und will ich nicht beurteilen,
aber die Mehrheit hat es anscheinend so empfunden.

< Und wenn man wenigstens die eine oder andere Korrekturmoeglichkeit offen
< liesse? Wer hat denn nun eigentlich fuer de gestimmt, sag es mir, damit
< ich jedem eine Flame schicken kann. ;-()

Korrektur? Ohne Zweifel! Mach einen CfD/CfV fuer Umbenennung bzw. neue


Newsgroups dort, wo du sie dir wuenschst. Kein Problem (oder zumindest nicht
meines ;-).

--

Matthias Urlichs

no leída,
20 dic 1991, 7:41:4220/12/91
a
In sub.config, Artikel <1991Dec19.1...@lyxys.ka.sub.org>,
schreibt wolf...@lyxys.ka.sub.org (Wolfgang Zenker):
< Matthias Urlichs:

< : - Mit "deu" waren einige nicht besonders gluecklich -- Konfusionsgefahr.
< : OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert, nehmen wir, wie
< : ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.
<
< Wenn diese Distribution tatsaechlich das Gebiet der BRD umfassen soll, also
< z.B. die Subnet-Sites in der Schweiz und Oestereich nicht enthalten sein
< sollen, warum dann nicht "brd" ?
< Wenn andererseits der deutsche Sprachraum gemeint ist, sollte man sich einen
< anderen Namen ausdenken.

Dann denk dir mal aus -- mir faellt ehrlich gesagt kein besserer ein, ausser
vielleicht "ger", das einigen anderen Leuten wiederum nicht gefaellt.

< Und folgendes noch am Rande: sieht irgend jemand eine Veranlassung fuer das
< Weiterbestehen der Distributions "sub" und "dnet", oder werden diese nicht
< mehr gebraucht ?

Ich denke, diese sollten dann nicht mehr verwendet werden. Sie haben schon
jetzt so gut wie keine Bedeutung.

Axel Eble

no leída,
23 dic 1991, 7:42:2023/12/91
a
uw...@yedik.bs.open.de (Uwe Kallmeyer) writes:

>Glottertal? Brinkmann? Schwarzwaldklinik? :-) :-)

> uwek


>char name[] = " Uwe Kallmeyer, Wendenring 32, D-3300 Braunschweig ";

Also wenn ich als Urbadner (nicht -badenzer!!!) einen aus Braunschweig
ueber's Glottertal reden hoer, dann wackelt mein Baeuchlein wieder mal vor
Lachen... weisst Du denn ueberhaupt, wo's liegt?? ;-))

Schoene Weihnchten und nen guten Rutsch,

Axel

--
Axel Eble | Axel...@IMBI.Uni-Freiburg.DE
Bachgasse 2 | Balrog on IRC
7800 Freiburg
'Scientific Progress goes "Boink" ?' (Hobbes)

Ingo Kraupa

no leída,
21 dic 1991, 20:20:1521/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

>"Vernuenftig" ist Ansichtssache.

Ansichtssachen sind Ansichtskarten.

>Ich habe naemlich keine Lust, mich erst fuer die Abstimmung zur Verfuegung zu
>stellen, und dann kommt mindestens die Haelfte des Netzes und beklagt sich
>ueber den netz.diktator. Dann mach ich lieber eine "basisdemokratische"

War es nicht der de.comm.soc.netz.etc.diktator.d?

Aber es ist schon wahr, im Nachhinein soll man die Klappe halten. Die viele
Muehe muss man auf jeden Fall anerkennen.
Das wars, was ich noch sagen wollte.

Prost Neujahr,

Hugi
--

Andreas Frackowiak

no leída,
20 dic 1991, 15:39:4020/12/91
a

Tag',

Michael....@arbi.informatik.uni-oldenburg.de (Michael Niermann) writes:
>z...@horga.ruhr.de (Andreas Frackowiak) writes:
>>mur...@sol.ccc.de (Michael Niermann) writes:

>>"Usenet is not a right."

>>Insofern kann mensch natuerlich auch niemanden dazu zwingen, bestimmte
>>Newsgruppen zu fuehren (die ja immer prinzipiell Geld kosten, wenn auch
>>teilweise nur minimal).

>Nein, ist mir klar, das ganze Netz/System beruht auf Freiwilligkeit, und


>deshalb finde ich es nicht schoen, wenn jemand einfach so eine ihm nicht
>genehme Gruppe nicht weiterleitet.

Klar findest Du es nicht schoen.

Aber da das die Entscheidung des 'jeweiligen' Admins ist, kannst Du sie
gut oder schlecht finden, aber akzeptieren solltest Du sie vielleicht,
da Du kein Recht hast, einem anderem Vorzuschreiben, was er mit seinem
Rechner (bzw. dem seines Chefs) anstellt.

Auch eine Form von Toleranz.


>Kein Recht auf Redefreiheit? Wie? Wer bestimmt denn - abgesehen von den
>in Deutschland geltenden Gesetzen - was ich sagen darf oder nicht?

Auf deinem eigenem Rechner darfst Du sagen, was Du willst.
Sobald es auf einen anderen/fremden Rechner geht, hast Du KEINEN Rechtsanspruch
mehr darauf, dass es von dort auch weitergeleitet wird.

Es bestimmt der jeweilige Admin.


>Pflicht, dies auch weiterzuleiten, jedoch sollte es einen Konsens auf
>Gegenseitigkeit geben, Artikel weiterzuleiten.
Das ist ja was ganz anderes.

So eine Art Konsens gibt es ja, das ganze Netz beruht ja nur auf Konsens.

Aber bin ich jetzt ein boeser Zensor, weil ich keine Nachrichten weiterleite,
die in den 'talk.*'-Gruppen gepostet werden ?
(Weil ich zB diese Hirarchie nicht beziehe, da keine Downstrean-Site sie
bis jetzt haben will ... )

Wohl kaum.

Wer also spielt sich als Richter auf, und deklariert 'gute' und 'schlechte'


Gruende, fuer das nichtbeziehen von Newsgroups ?

Nochmal: Man kann die Entscheidung eines anderen (Usenet-Site-Admins)
teilen, oder auch nicht (wenn nicht wird er idR leicht umroutet),
aber man kann ihn wegen seiner autonomen Entscheidung nicht verurteilen.

Es ist ja leicht, nur gegenueber Gleichgesinnten Tolerant zu sein.


>>Die einzige Freiheit, ist die Freiheit des Systemverwalters, auf seinem
>>Rechner tun und lassen zu koennen, was er will.

>Wenn jeder so denkt gibt es bald kein Netz mehr :-(
Keineswegs.
Mein Satz ist auch kein Wunsch, oder etwa eine Befuerchtung, sondern Realitaet.

(Nebenbei: Seit anbeginn des Usenet, gibt es Menschen, die dessen
Untergang kurz bevorstehen sehen .. :-)

Vielmehr ist das sicherlich ein Grund fuer das starke Wachstum des Usenet,
und dem Effekt, sich bisher jeder (zentralen) 'Fremdbestimmung', auch durch
Regierungen, erfolgreich entzogen zu haben.

Dass einem niemand etwas vorschreiben kann, und jeder auf der eigenen Site
alles machen kann, was er/sie will, heisst ja nicht, dass man allen
moeglichen 'unsinn' auch wirklich machen muss.


Vielmehr hat sich durch das fehlen von 'rechtlichen' Rechten/Pflichten
eine Selbststaendigkeit und ein Selbstverantwortungsbewusstsein entwickelt,
so dass ein freies und tolerantes News-Netz entstanden ist.

>Bei alt.sex gibt es einen wilden Aufschrei wegen Zensur, aber bei


>de.talk.chat ist das wieder was ganz anderes :-(

Keineswegs. (zumindest nicht bei mir)
Ich melde mich halt erst jetzt zu Wort.

Und insofern finde ich es auch ziemlich falsch, wenn Frau Burr (u.a.)
wegen ihrer Entscheidung, bestimmte Newsgruppen nicht mehr zu beziehen, von
anderen Netzteilnehmern angegriffen und auch veurteilt wird.

(Was Uni-intern ablaeuft, ist etwas anderes, genauso wie der Versuch,
eine evtl. nicht stichhaltige Begruendung zu wiederlegen)


Die funktionsfaehigkeit des Usenet wird dadurch ja kaum beeinflusst.


OkiDoki
Andreas

Matthias Urlichs

no leída,
22 dic 1991, 16:24:3422/12/91
a
In sub.config, Artikel <1991Dec22.0...@nicedel.north.de>,
schreibt ny...@nicedel.north.de (Hermann Behrens):

< url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
<
< >< Und wenn man wenigstens die eine oder andere Korrekturmoeglichkeit offen
< >< liesse? Wer hat denn nun eigentlich fuer de gestimmt, sag es mir, damit
< >< ich jedem eine Flame schicken kann. ;-()
<
< >Korrektur? Ohne Zweifel! Mach einen CfD/CfV fuer Umbenennung bzw. neue
< >Newsgroups dort, wo du sie dir wuenschst. Kein Problem (oder zumindest nicht
< >meines ;-).
<
< Nicht die zusammengezaehlte Punktzahl, also ein Ergbnis als wenn es
< nur _eine_ Stimme gegeben haette .. ?!?
<
Aeh...
(Beachte: Wenn es nur eine Stimme gegeben haette, haetten wohl einige Leute
anders abgestimmt.)
Unterschiede:
- sub.config.maps -> de.admin.maps.sub statt .submaps
- sub.gateways -> de.admin.gateways statt .comm.

Insgesamt also sind die Newsgroups, ueber die sich einige Leute jetzt
aufregen, nicht betroffen:
- Das Tier heisst trotzdem de.*
- dnet.chat landet immer noch in de.talk.chat,
- sub.verkehr/umwelt bliebe in de.soc.*.

Auswertung unten: Die am hoechsten bewertete Alternative bekam einen Punkt
verpasst, alles andere wurde gestrichen.

! 04 : 246: Toplevel-Name
1_ale 2_d 78_de 69_deu 3_deutsch 50_ger 1_gsr 13_kraut 25_sub
! 10 : 211: "misc" 1_<leer> 6_allgemein 1_allgemeines 27_div 20_diverses 6_general 135_misc 1_miscd 4_sonst 2_sonstiges 5_verschiedenes
! 12 : 207: admin 105_admin 1_cfg 78_config 12_netz 5_verwaltung
! 13 : 207: alt 35_ABLEHNUNG 145_alt 7_alternativ 3_chaos 1_frei 1_neu 3_temp 8_wild
! 14 : 203: comm 5_ABLEHNUNG 1_com 153_comm 1_inter 29_komm 8_kommunikation 3_netz
! 15 : 202: comp 8_ABLEHNUNG 172_comp 4_computer 4_kommunikation 11_rechner
! 17 : 209: etc 17_ABLEHNUNG 7_div 8_divers 14_diverses 82_etc 69_misc 4_sonst 1_sonstiges 2_sub 1_talk
! 18 : 205: rec 14_ABLEHNUNG 2_erholung 1_free 23_freizeit 17_fun 33_hobby 1_kultur 1_laber 3_life 106_rec 1_sub
! 19 : 207: sci 10_ABLEHNUNG 141_sci 4_science 25_wiss 6_wissen 18_wissenschaft
! 20 : 204: soc 8_ABLEHNUNG 1_diskus 23_diskussion 5_gesellschaft 3_kultur 11_politik 126_soc 10_soz 13_sozial 1_thema
! 09 : 206: talk 24_ABLEHNUNG 1_bla 5_blubber 21_chat 1_dis 1_diskurs 7_diskussion 24_laber 1_locker 4_schwatz 1_sub 111_talk
! 21 : 182: XXX.?.archiv in Unterhierarchie...
28_KEINE 52_admin 7_comm 70_comp 19_etc
! 22 : 185: XXX.?.chat in Unterhierarchie...
17_KEINE 43_comm 8_etc 111_talk
! 23 : 185: XXX.?.grafik in Unterhierarchie...
14_KEINE 135_comp 12_etc 20_sci
! 25 : 181: XXX.?.inet in Unterhierarchie...
6_KEINE 55_admin 110_comm 2_etc 2_talk
! 27 : 184: XXX.?.ki in Unterhierarchie...
5_KEINE 66_comp 4_etc 102_sci
! 28 : 181: XXX.?.boerse in Unterhierarchie...
18_KEINE 76_etc 1_rec 53_soc 28_talk
! 29 : 169: XXX.?.boerse umbenennen in...
1_EGAL 1_WALLSTREET 51_boerse 1_economics 3_finance 57_finanz 8_geld 9_money 1_stock-market 29_wirtschaft
! 31 : 179: XXX.admin.maps umbenennen in...
1_atlas.sub 2_map 46_maps 58_maps.sub 1_sub.maps 4_sub_maps 19_submap 46_submaps
! 32 : 185: XXX.?.games in Unterhierarchie...
10_KEINE 22_comp 17_etc 110_rec 5_soc 17_talk
! 33 : 185: XXX.?.gateways in Unterhierarchie...
16_KEINE 84_admin 3_alt 66_comm 6_comp 3_etc 2_talk
! 34 : 190: XXX.?.witze/jokes in Unterhierarchie...
17_KEINE 20_etc 65_rec 83_talk
! 35 : 187: witze/jokes umbenennen in..
5_fun 54_humor 1_humour 72_jokes 49_witze
! 36 : 180: XXX.?.kultur in Unterhierarchie...
15_KEINE 15_etc 1_rec 123_soc 23_talk
! 38 : 174: XXX.?.mag in Unterhierarchie...
95_KEINE 1_comp 45_etc 3_rec 7_soc 18_talk
! 39 : 179: XXX.?.mampf in Unterhierarchie...
10_KEINE 22_etc 98_rec 9_soc 36_talk
! 41 : 175: XXX.?.politik in Unterhierarchie...
9_KEINE 11_etc 120_soc 33_talk
! 42 : 180: XXX.?.sex in Unterhierarchie...
12_KEINE 19_etc 39_rec 34_soc 70_talk
! 43 : 177: XXX.?.studium in Unterhierarchie...
14_KEINE 48_etc 81_soc 32_talk
! 44 : 181: XXX.?.umwelt in Unterhierarchie...
9_KEINE 21_etc 29_sci 93_soc 26_talk
! 45 : 176: XXX.?.verkehr in Unterhierarchie...
8_KEINE 22_etc 11_sci 95_soc 37_talk

Frank Kaefer

no leída,
21 dic 1991, 6:31:1421/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

|Ich habe naemlich keine Lust, mich erst fuer die Abstimmung zur Verfuegung zu
|stellen, und dann kommt mindestens die Haelfte des Netzes und beklagt sich
|ueber den netz.diktator. Dann mach ich lieber eine "basisdemokratische"
|Abstimmung, und eine Minderheit darf sich dann ueber die (angebliche)
|kollektive Bloedheit der Abstimmenden aufregen. Das ist mir viel lieber. ;-)

Genau, Matthias macht diese Abstimmung, und das Ergebnis ist verbindlich.
Auch ich werde mich, obwohl ich komplett gegen die Vereinigung mit dem
dnet bin, wohl fuegen.

Mfg,
Frank
--
| Frank Kaefer | f...@stasys.sta.sub.org | Starnberg, Germany |
| Compuserve: 72427,2101 | Internet: f...@Germany.Sun.COM |
| unido!sunde!fkaefer | postm...@Germany.Sun.COM |

Klaus Baldermann

no leída,
21 dic 1991, 13:24:3521/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) wrote on 21 Dec 91 08:03:26 GMT:
>B News:
>kiste:de,world,frg,stadt,land,fluss:...

Fuer Sites, die auf de.alt verzichten wollen, muesste man das noch ergaenzen:
kiste:de,!de.alt,de.alt.admin,!de.alt.admin.all,world,frg,stadt,land,fluss:...
das da nur fuer Paranoide ;-) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Gruss und schoene Feiertage
Klaus
--
kl...@soonix.nbg.sub.org / k.bald...@msn.rmi.de / 10001...@compuserve.com
"Ein jedes Ding hat drei Seiten" (altes Sprichwort) / K.BALD...@LINK-N.ZER

Axel Zinser

no leída,
22 dic 1991, 6:36:0122/12/91
a
In article <kl5tae...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
>[...]
>Liste der Abstimmenden:
>[...]
>Axel Zinser <fi...@hiss.han.de>
>[...]
>fi...@hiss.han.de

Bevor jetzt irgendein Spezialist auf die Idee kommt, ich haette
mehrfach abgestimmt: Ich habe nur einmal gewaehlt und spaeter eine
Korrektur geschickt. Leider hatte ich in der Zwischenzeit wieder
ein wenig am sendmail gebastelt, so dass die From:-Zeilen
unterschiedlich ausgefallen sind.

Gruss und Dank an Matthias und F.W. an alle
Axel
--
Axel Zinser +49 511 699945 (voice only) fi...@hiss.han.de
** fi...@rz.uni-hildesheim.de

Ingo Kraupa

no leída,
21 dic 1991, 20:25:5521/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

>< Wenn andererseits der deutsche Sprachraum gemeint ist, sollte man sich einen
>< anderen Namen ausdenken.

>Dann denk dir mal aus -- mir faellt ehrlich gesagt kein besserer ein, ausser
>vielleicht "ger", das einigen anderen Leuten wiederum nicht gefaellt.

Mir schon: 'german'.

Das heisst ganz eindeutig 'deutsch', und da Distributions nicht so oft ge-
tippt werden muessen ist das meines Erachtens zumutbar. Und 'world' ist ja
schliesslich auch nur einen Buchstaben kuerzer.
Und verstehen tut's auch jeder.

GruPt, Hugi
--

Joachim Astel

no leída,
23 dic 1991, 22:58:5923/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) schreibt:
>Momentan scheint "frg" das zu sein, mit dem alle bzw. die meisten leben
>koennen. Allerdings nicht als Default, sondern als explizite Einschraenkung.


frg - french groups? fridge? fringe? frog?

Tut mir leid, aber fuer mich ist diese Abkuerzung ziemlich nichtssagend.


sp...@ncc1701.stgt.sub.org (Lars Soltau) schreibt:
>Ich bin dagegen. In einer Hierarchie namens de.* sollte als Distribution fuer
>Deutschland auch "brd" und nicht "frg" benutzt werden.


Dieses Kuerzel hat leider zu sehr einen negativen Touch der frueheren
Propaganda-Maschinerie im Osten.


url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) schreibt:


>Dann denk dir mal aus -- mir faellt ehrlich gesagt kein besserer ein, ausser
>vielleicht "ger", das einigen anderen Leuten wiederum nicht gefaellt.


ger finde ich nicht so sehr gelungen, aber dennoch akzeptabel.


hug...@hugis.nbg.sub.org (Ingo Kraupa) schreibt:
>Mir schon: 'german'.

>Das heisst ganz eindeutig 'deutsch', und da Distributions nicht so oft ge-
>tippt werden muessen ist das meines Erachtens zumutbar. Und 'world' ist ja
>schliesslich auch nur einen Buchstaben kuerzer.
>Und verstehen tut's auch jeder.


german - Genial! Vom aesthetischem Styling form-vollendet.

german - find' ich gut!


-Achim
--
Joachim Astel (J.A.T.), E-MAIL: dowj...@jattmp.nbg.sub.org

Alexander Kulbartsch

no leída,
24 dic 1991, 12:47:0224/12/91
a

Das Sub-net ist nun mal eine anarchische Angelegenheit. Man muss sich
an gewisse Regeln halten, damit dieses Netz ueberhaubt existiert, aber
es kann keinem vorgeschrieben werden was er macht. Allerdings - so
denke ich - wollen wir alle diese Kommunikation und da gehoert es
einfach auch dazu tollerant zu sein. Toleranz drueckt sich nun mal
auch so aus, nicht nur die eigene Meinung gelten zu lassen, also in
unserem Fall auch Gruppen weiterzuleiten, die einem nicht gefallen,
und auch Abstimmungen zu akzeptieren, welche nicht unbedingt 100%ig
sind.

Zu der Abstimmung: Ich fand das Verfahren gut und akzeptiere nun auch
das Ergebniss. Alternativ zu diesem demokratischem Weg haette auch ein
Dikatator eine neue Regelung bestimmen koennen (Bei entsprechendem
Intellekt des Diktators vielleicht gar nicht schlecht, aber hier
einfach undenkbar). Als einzige weitere Moeglichkeit sehe ich die
folgende: Kleine Gruppen durchdenken die Newshierachie ueberlegen sich
eine neue Ordnung und stellen diese als Wahlmoeglichkeit zur
Verfuegung. Diesen letzten Vorschlag finde ich ganz gut, halte ihn
aber nicht fuer durchfuehrbar den: sehr arbeitsaufwendig, schwerer zu
koordinieren, passt nicht in dies anarchische System und wer oder was
darf eine Gruppe sein.

Alexander
--
| al...@oneosix.ruhr.sub.org | Some Say Man Ain't Happy Truly |
| M. A. Kulbartsch, Klippe 106, | 'Til Man Truly Dies. |
| D - 5620 Velbert 11 | Prince - Sign "O" The Times |

Arne Ludwig

no leída,
24 dic 1991, 18:20:2324/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
>Ich habe naemlich keine Lust, mich erst fuer die Abstimmung zur Verfuegung zu
>stellen, und dann kommt mindestens die Haelfte des Netzes und beklagt sich
>ueber den netz.diktator. Dann mach ich lieber eine "basisdemokratische"
>Abstimmung, und eine Minderheit darf sich dann ueber die (angebliche)
>kollektive Bloedheit der Abstimmenden aufregen. Das ist mir viel lieber. ;-)

Das einzige Problem mit der Abstimmung war meiner Meinung nach nur, dass
man keine konsistente (d.h. ganz-englische oder ganz-deutsche) Benamung
waehlen konnte. (XXX.YYY.mampf vs. XXX.YYY.sources usw.) Leider kann ich
mir den Minuspunkt selber anstecken, weil ich mich nicht darueber recht-
zeitig beschwert habe. (Das kommt davon, wenn man erst zwei Stunden vor
der Deadline anfaengt sich Gedanken zu machen... ;-)

ny...@nicedel.north.de (Hermann Behrens) writes:
>Ich denke mir, dass viele so gehandelt haben wie ich: eine
>Gruppe(meistens die deutschsprachige) gifiel mir am besten und der
>habe ich die hoechste Punktzahl gegeben. Dem englischen Aequivalent
>habe ich dann die 2. Punktzahl gegeben...

Tja. Auch ein "Parteienwaehler". ;-)
Ich habe den deutschen 3 und den englischen 1 gegeben.

Michael Niermann

no leída,
26 dic 1991, 9:25:0526/12/91
a
al...@oneosix.ruhr.sub.org (Alexander Kulbartsch) writes:
[Kleine Gruppe diskutiert und unterbreitet Vorschlag z.B. fuer Newsgroups]
Das beschreibt das parlamentarische System der BRD mit seinen Ausschuessen :-)
Fuer die Koordination gibt es doch Mailinglisten...

MfG Murray

> Alexander
>--
> | al...@oneosix.ruhr.sub.org | Some Say Man Ain't Happy Truly |
> | M. A. Kulbartsch, Klippe 106, | 'Til Man Truly Dies. |
> | D - 5620 Velbert 11 | Prince - Sign "O" The Times |

Martin Emmerich

no leída,
23 dic 1991, 5:45:3023/12/91
a
In <kl3p86...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

>In sub.config, Artikel <1991Dec19.1...@lyxys.ka.sub.org>,
> schreibt wolf...@lyxys.ka.sub.org (Wolfgang Zenker):
><

>< Wenn diese Distribution tatsaechlich das Gebiet der BRD umfassen soll, also
>< z.B. die Subnet-Sites in der Schweiz und Oestereich nicht enthalten sein
>< sollen, warum dann nicht "brd" ?
>< Wenn andererseits der deutsche Sprachraum gemeint ist, sollte man sich einen
>< anderen Namen ausdenken.

>Dann denk dir mal aus -- mir faellt ehrlich gesagt kein besserer ein, ausser
>vielleicht "ger", das einigen anderen Leuten wiederum nicht gefaellt.

Warum nicht einfach "deutsch"?

--
/|/> / ,--- / Internet address:
/ / _ __-/- o _ /-- __ __ _ __ o _ /_ m...@grmbl.saar.sub.org
/ /_/_(_/(_/(_(_/ ( /___//(_//(_(/_/(_(_(_/ ( or em...@cs.uni-sb.de
======== I've got the : Segmentation violation -- Core dumped blues. ========

Henning Schmiedehausen

no leída,
22 dic 1991, 8:34:0322/12/91
a
In article <kl5tae...@smurf.smurf.sub.org>, Matthias Urlichs writes:

> "Mr. Surprise" <ro...@unlisys.in-berlin.de>
> Superuser <ro...@ixgch.xgc.imp.com>
> System-Administrator <ro...@tpscad.uucp>

!!!!!!!!!!!!

> car...@husc.harvard.edu
> ch...@rz.uni-karlsruhe.de
> fa...@jatmbx.nbg.sub.org
> fi...@hiss.han.de
> ho...@techfak.uni-bielefeld.de
> i...@utrurt.uucp
> ib...@rz.uni-karlsruhe.de
> joc...@busybit.muc.sub.org
> ka...@crest4.eprombx.sub.org
> kar...@bernina.ethz.ch
> ki...@utrurt.uucp
> lec...@rz.uni-karlsruhe.de
> lewis%bnrmt...@larry.mcrcim.mcgill.edu
> mar...@blkcmb.zso.dec.com
> m...@informatik.uni-kiel.dbp.de
> n...@jelal.north.de
> paolo petta <pa...@ai-vie.uucp>
> prec...@ira.uka.de
> rz...@rz.uni-karlsruhe.de
> sch...@thp.uni-koeln.de
> t...@isi.edu
> titanic!titanic!fre...@mubo.abg.sub.org
> t...@quax.obb.sub.org
> tre...@ira.uka.de
> we...@rz.uni-karlsruhe.de

Hmm... Ich dachte immer, man muesste zum Voten einen Realnamen angeben?

Mal ueberlegen...

hgsc...@immd4.informatik.uni-erlangen.de
unr...@rrzed.rrze.uni-erlangen.de
ro...@rrzee.rrze.uni-erlangen.de
bar...@forge.erh.sub.org
hen...@castle.erh.sub.org

Das waeren dann schon fuenf Stimmen von mir, und keiner kann darueber motzen.
Sollte das der Hebel sein, mit dem man die Abstimmung anfechten kann?
(Nein, ich fechte sie sicher nicht an, ich bin (ausser mit de.* und talk.chat)
sehr zufrieden mit dem Ergebnis. GOOD JOB, SMURF!)

Ciao
Henning

--
-- Henning Schmiedehausen --- bar...@forge.erh.sub.org --- A 3000/25 --- __
...talk about love, love, love in the palm of your |Home of Barnard's__ ///
hand me a love that you thought wasn't plastique |Software Forge \\\///
yea, don't give me kenbarbielove, kenbarbielove.... - MwH, Sideways \XX/
Ich bin..., aeh, ich war..., aeh, was bin ich eigentlich?

Dimo

no leída,
27 dic 1991, 7:58:5027/12/91
a
In <kl3p86...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs

>In sub.config, Artikel <1991Dec19.1...@lyxys.ka.sub.org>,
> schreibt wolf...@lyxys.ka.sub.org (Wolfgang Zenker):
><
>< Wenn diese Distribution tatsaechlich das Gebiet der BRD umfassen soll, als

>< z.B. die Subnet-Sites in der Schweiz und Oestereich nicht enthalten sein
>< sollen, warum dann nicht "brd" ?
>< Wenn andererseits der deutsche Sprachraum gemeint ist, sollte man sich ein

>< anderen Namen ausdenken.

>Dann denk dir mal aus -- mir faellt ehrlich gesagt kein besserer ein, ausser
>vielleicht "ger", das einigen anderen Leuten wiederum nicht gefaellt.

Nachdem ich mal schaetze, dass die neuen Sites den deutschen Sprachraum
umfassen sollen find' ich "brd" nicht gut, aber wiso eigentlich _nicht_
"ger" ?
Schliesslich wird in Oesterreich und der Schweiz auch "german" gesprochen
(im engeren Sinne latuernich oesterreichisch und schwizerduetsch ;-)

Ausserdem isses schoen kurz...


--
So long... DIMO

------------------------------------------------------------------------------
di...@postwar.abg.sub.org Augsburg - Bavaria - Germany - Earth
Udo Wiemers Member of the 100.000-call-party-crew

"Life is a realtime-adventure in cyberspace"
------------------------------------------------------------------------------

Henning Schmiedehausen

no leída,
22 dic 1991, 8:16:4122/12/91
a
In article <kl42c1...@smurf.smurf.sub.org>, Matthias Urlichs writes:

> In sub.config, Artikel <1991Dec20....@hugis.nbg.sub.org>,
> schreibt hug...@hugis.nbg.sub.org (Ingo Kraupa):
> <
> < Das frag ich mich auch. Als Smurf irgendwann mal erwaehnte, dass sich an-
> < scheinend trotz dieses extrem basisdemokratischem Abstimmungsverfahren
> < eine vernuenftige Loesung anbahnt, hab ich ja noch Hoffnung gehabt. Aber
> < als ich dann das Ergebnis gesehen hab - grusel.
>
> "Vernuenftig" ist Ansichtssache.
> Die Abstimmung hat offensichtlich ein paar Ergebnisse gebracht, die dem einen
> oder der anderen so nicht gefaellt. Gut. Zum Grund und
> Korrekturmoeglichkeiten siehe unten.
>
> < Hatte sich eigentlich irgendjemand vorher in der Diskussion fuer "de" aus-
> < gesprochen?
> Jawohl. Ebenfalls fuer deu.*, ger.*, ale.*, und ein paar andere Namen.
> Wenn nicht, haette ich die entsprechenden Fragen so auch nicht in die
> Abstimmung genommen.

Leute, was wollt ihr eigentlich. Das hier ist Basisdemokratie in Aktion ge-
wesen, und wenn da was rauskommt, was jetzt keinem passt... Hmmm, dann haetten
wir vielleicht *DOCH* nur eine Stimme pro Abstimmungspunkt vergeben duerfen,
und nicht 3,2,1,-1. So haben sich eben die deu.* und ger.* Befuehrworter gegen-
seitig runtergevotet und uebrig blieb eben de.*, 'weil dem eben jeder mal einen
oder zwei Punkte gegeben hat'.
Selber schuld kann ich da nur sagen, jetzt haben wir eben de.* Und wenn da keiner
fuer mit 3 Stimmen gestimmt hat, so ist das eben Pech.

Frage: (an Smurf):

Kann man aus den Frageboegen vielleich eine Statistik herausziehen, wieoft welche
Alternative wieviele Punkte bekommen hat? Oder hat jemand was dagegen, dass sowas
gepostet wird (Datenschutz und so?)

Ich moechte behaupten, dass die Statistik ungefaehr so aussieht:

ger: Viele 3-er Votes, viele -1-er Votes
deu: Viele 3-er Votes, viele -1-er Votes
de: Wenige 3-er Votes, viele 2-er und 1-er Votes, wenige bis keine -1-er Votes

Bruno Blissenbach

no leída,
28 dic 1991, 17:15:2328/12/91
a
In seinem Artikel <25...@sol.ccc.de> sagt mur...@sol.ccc.de (Michael
Niermann) im Kontext der Netz.Zensur:
>
> Inhaltliche Gruende sind schwer zu rechtfertigen wenn sie sich
> nicht auf Gesetze berufen.
>

Selbst inhaltliche Gruende, DIE sich auf Gesetze berufen wuerde ich
immer mal im der Keule Artikel nn Grundgesetz abklopfen: "Eine
Zensur findet nicht statt."
Un ehe jetzt wieder jemand schreit :-( Ja mir ist bekannt, dass das
wohl nur eine hehre Wunschvorstellung der Grundgesetzvaeter war und
seit Bestehen der BRD Therie geblieben ist, m.a.W, ein Zensur findet
sehr wohl statt. Mir ist bekannt, dass wir *einige* Institutionen
haben, die Zensur durchfuehren, und dass dieses teilweise recht
erfolgreich. Ich halte das fuer einen guten Grund, bei jeder sich
bietenden Gelegenheit dagegen anzugehen, Zensur *nicht* einzuhalten
oder durchzufuehren. Sollen doch die Zensierer & Freunde sich die
Muehe machen, *Unzensur* zu verhindern. Mir ist bekannt, dass das
gelegentlich gelingt :-( aber was mich und mein Handeln betrifft,
sicher nicht durch "vorauseilenden Gehorsam", sondern allenfalls
durch Ueberzeugen (schwer, schwer) oder Gerichtsbeschluss, falls das
gelingt :-)

> *Seufz* Wobei man hier natuerlich festhalten muss, dass der Besitzer
> im Endeffekt doch machen kann, was er will.

Das ist richtig und unbestritten. Eine soziale sollte-Komponente
koennte man dazufuegen, die ich etwa als "kollegiales Verhalten" den
andern Systembetreibern gegenueber beschreiben moechte, wobei eben
genau keine inhaltliche Betrachtung dessen, was die/der andere tut
oder will, stattzufinden braucht, sondern Vertrauen dahinein, dass
der/die schon weiss was er/sie/es will und fuer ihn/sie richtig ist
und jeder in Zweifelsfaellen ohnehin von selber fragen kommt Basis
fuer alle elektronischen Beziehungen ist.

> Michael

Don't worry - be happy. It's christmass time ! Und wir werden
fuer diejenigen, denen irgendwelche newsgruppen abgestellt werden
sollen schon einen Alternativ-feed finden. (Pst. Wenn der
zusaetzlich Geld kosten sollte und der bisherige feed mal zugesagt
hatte, diese Gruppen gegen Bezahlung zu liefern, was er jetzt nicht
mehr tut, koennte man die Zusatzkosten ja von dessen Forderungen
abziehen. Er liefert ja jetzt auch weniger, und das Verhaeltnis der
Kosten muesste ja auch in etwa stimmen. Auch eine Moeglichkeit,
sanften Druck auszuueben :-) Pst.Pst. Internet-Benutzer koennen sich
die zensierten Gruppen ja in USA holen und von dort lesen. Das
erhoeht den Traffic und die Kosten deutlich mehr als die "normale"
Newsuebermittlung, ist kaum kontrollierbar und sollte als Argument
gegenueber "dummen" Buerokraten gut wirken. Mit "dumm" meine ich
hier nur, "mit wenig oder keiner Ahnung von Computer- und Netztech-
nologie ausgestattet", nichs beleidigendes im Sinn! )

B.Blissenbach

- Domain: bru...@purodha.GUN.de GeoNet: MBK1:B.Blissenbach OshoNet: 49/52.
-- X.400: G=Bruno; S=Blissenbach; O=B.Blissenbach; PRM=GeoNet; ADM=DBP; CO=DE.
--- I speak for nobody but myself.

Bruno Blissenbach

no leída,
28 dic 1991, 17:15:2328/12/91
a
In seinem Artikel <kl5tae...@smurf.smurf.sub.org>
sagt url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) :

> sub.gate-bau -
> sub.mag.charisma -

Warum denn dieses ? Gehoert nicht sub.mag.charisma -> de.mag.charisma ?
Und was ist mit dem gate-bau Brett ? Ich haette es gerne behalten, es ist
aber immer leer, ist das der Grund fur removal ? Wohin ist's denn
abgewandert ? Koennte mir da mal einer Bescheidschreiben ?

Vera Heinau

no leída,
28 dic 1991, 20:02:5828/12/91
a
bru...@purodha.GUN.de (Bruno Blissenbach) writes:

Erstmal noch was anderes:
>Newsgroups: sub.config,dnet.general,dnet.and.sub.general,de.admin.misc

Ob das nun so sinnvoll ist, jetzt schon in de-Gruppen zu posten...

>In seinem Artikel <kl5tae...@smurf.smurf.sub.org>
> sagt url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) :
>
>> sub.gate-bau -
>> sub.mag.charisma -
>
>Warum denn dieses ? Gehoert nicht sub.mag.charisma -> de.mag.charisma ?

Nein. Ueber de.mag.charisma wurde nicht gevotet, weil man sich im Rahmen
der Diskussion geeinigt hatte, dass dafuer keine eigene Gruppe erforderlich
ist.

>Und was ist mit dem gate-bau Brett ? Ich haette es gerne behalten, es ist
>aber immer leer, ist das der Grund fur removal ?

Kein Wunder. Es ist naemlich eine illegale Gruppe, fuer die nie ein Voting
im Subnet stattgefunden hat (auch wenn einige mal Artikel reingegatet haben).
Demzufolge ist sie leer und erscheint in der neuen Hierarchie auch nicht.

Tschuess, Vera

--
|~| Vera Heinau (+49 30 8382677) | Freie Universitaet Berlin
/ \ hei...@Harpo.Chemie.FU-Berlin.DE | hei...@methan.chemie.fu-berlin.de
/FUB\ Institut fuer Kristallographie | Institut fuer Organische Chemie
`---' D-1000 Berlin 33, Takustr. 6 | D-1000 Berlin 33, Takustr. 3

Vera Heinau

no leída,
28 dic 1991, 20:20:2628/12/91
a
bru...@purodha.GUN.de (Bruno Blissenbach) writes:

>In seinem Artikel <25...@sol.ccc.de> sagt mur...@sol.ccc.de (Michael
>Niermann) im Kontext der Netz.Zensur:
>>
>> Inhaltliche Gruende sind schwer zu rechtfertigen wenn sie sich
>> nicht auf Gesetze berufen.
>
>Selbst inhaltliche Gruende, DIE sich auf Gesetze berufen wuerde ich
>immer mal im der Keule Artikel nn Grundgesetz abklopfen: "Eine
>Zensur findet nicht statt."

Ach, Du plaedierst hier dafuer, Gesetze nicht zu beachten, weil *Deiner*
Meinung nach eine mehr oder weniger unspezifische Aussage im GG darauf
Anwendung finden koennte?!? Finde ich schon recht bedenklich.
Aber immerhin musst Du dann den Leuten, die sich auf konkrete Gesetze und
Verordnungen berufen (wenn sie es mal tun wuerden!), zugestehen, dass sie
den Sachverhalt da eben anders beurteilen als Du.

>Don't worry - be happy. It's christmass time ! Und wir werden
>fuer diejenigen, denen irgendwelche newsgruppen abgestellt werden
>sollen schon einen Alternativ-feed finden.

Fuer private Sites ist es sowieso kein Problem, an die Sachen ranzukommen.
Und ob Du fuer die Studenten an den betroffenen Unis einen Ersatzfeed fin-
dest, wage ich mal zu bestreiten.

>(Pst. Wenn der
>zusaetzlich Geld kosten sollte und der bisherige feed mal zugesagt
>hatte, diese Gruppen gegen Bezahlung zu liefern, was er jetzt nicht
>mehr tut, koennte man die Zusatzkosten ja von dessen Forderungen
>abziehen. Er liefert ja jetzt auch weniger, und das Verhaeltnis der
>Kosten muesste ja auch in etwa stimmen. Auch eine Moeglichkeit,
>sanften Druck auszuueben :-)

Bisher hat noch kein einziger kommerzieller Anbieter die betreffenden Grup-
pen abbestellt. Aktionen in der Richtung sind also nicht erforderlich.

>Pst.Pst. Internet-Benutzer koennen sich
>die zensierten Gruppen ja in USA holen und von dort lesen.

Ja. Wenn sie eine Site finden, die sie reinlaesst. Und die Admins das
tolerieren.

>Das
>erhoeht den Traffic und die Kosten deutlich mehr als die "normale"
>Newsuebermittlung, ist kaum kontrollierbar und sollte als Argument
>gegenueber "dummen" Buerokraten gut wirken.

*Kopf_schuettel*

Glaubst Du im Ernst, die von Dir so geschilderten Buerokraten wuerden
aus den angefuehrten Argumenten den von Dir gewuenschten Schluss ziehen?
Gerade *weil* sie keine Ahnung von Netzen und deren sinnvoller Nutzung
haben, werden sie sich auf den Standpunkt stellen:
"Wenn ich das so nicht verhindern kann, dann muss ich eben den Zugriff
auf externe Netze generell verbieten!"
... und ob Dir dann damit gedient ist...

Es ist doch gerade das Dilemma, dass Leute ueber den Netzzugang entschei-
den, die keine Ahnung davon haben/es nicht nutzen/auf die Wuensche der An-
wender nicht eingehen wollen.
Echte Anwender der Netzdienste wirst Du nicht davon ueberzeugen muessen,
dass Sperrungen einzelner Gruppen extrem sinnlos sind.

Matthias Urlichs

no leída,
28 dic 1991, 18:25:2028/12/91
a
In sub.config, Artikel <gate.JB2...@purodha.GUN.de>,
schreibt bru...@purodha.GUN.de (Bruno Blissenbach):

< In seinem Artikel <kl5tae...@smurf.smurf.sub.org>
< sagt url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) :
<
< > sub.gate-bau -
< > sub.mag.charisma -
<
< Warum denn dieses ? Gehoert nicht sub.mag.charisma -> de.mag.charisma ?

Das ist die Chalisti. sub.mag.charisma wurde wegen des Nichtmehrerscheinens
des Charisma-Magazins geloescht.

< Und was ist mit dem gate-bau Brett ? Ich haette es gerne behalten, es ist
< aber immer leer, ist das der Grund fur removal ? Wohin ist's denn

Das Teil wurde nie offiziell eingerichtet; es wurden von einem der Gates
eigenmaechtig Postings eines anderen Netzes in diese (nicht existierende)
Newsgroup gegatet. Einige haben darauf die Newsgroup explizit als ungueltig
eingetragen, da C-News normalerweise News in nichtexistierenden Newsgroups
weiterleitet (die newgroup-Controlnachricht koennte ja verlorengegangen
sein).

PS: _Noch_ gibt es kein de.admin.misc. Bitte wartet mit Crosspostings in
diese Newsgroup noch eine Woche.

Matthias Urlichs

no leída,
28 dic 1991, 19:07:3328/12/91
a
In sub.config, Artikel <9Z5iq*z...@forge.erh.sub.org>,
schreibt bar...@forge.erh.sub.org (Henning Schmiedehausen):

<
< Kann man aus den Frageboegen vielleich eine Statistik herausziehen, wieoft
< welche Alternative wieviele Punkte bekommen hat?
<
Koennen schon, aber wollen nicht, weil Arbeit.

Aeh... na schoen. (Eine halbe Stunde spaeter...)

3 2 1 -1

ale 1 0 3 25
d 2 15 35 4
de 78 62 33 9
deu 69 49 41 10
deutsch 3 10 16 22
ger 50 54 42 22
gsr 1 0 2 3
kraut 11 9 6 77
sub 25 14 25 11

Wir sehen: "de" unterliegt nur bei den 1-Punkte-Stimmen, und hat wohl nur
deshalb mehr Minuspunkte als "d" und "gsr", weil die Abstimmenden diese statt
fuer letztere zur Verhinderung von Schlimmerem gebraucht haben. ;-)

< Ich moechte behaupten, dass die Statistik ungefaehr so aussieht:

< [ Behauptung geloescht ]

Nicht ganz... die meisten -1er (viele davon uebrigens von den Abstimmenden
ausserhalb Deutschlands) entfielen offensichtlich auf "kraut". Den
proportional groessten Anteil hatte "ale", wohl wegen der Assoziation mit
englischem Bier. ;-)

Moeglicherweise waere das Ergebnis im einzelnen (aber wahrscheinlich nicht
insgesamt) anders ausgefallen, wenn nur drei oder vier Namen zur Abstimmung
gestanden haetten. Darueber sich noch weiter auszulassen bringt meiner
Meinung nach aber nichts mehr.

PS: Weitere Requests zur Einzelauswertung und Erstellung von Spezial-
statistiken werden nicht entgegengenommen. Das wird mir sonst zu
aufwendig.

Josef Wolf

no leída,
28 dic 1991, 10:04:4128/12/91
a
In <1991Dec17.1...@mwhh.hanse.de> mar...@mwhh.hanse.de (Markus Witt) writes:
] j...@gmdzi.gmd.de (Juergen Christoffel) writes:
] >Dir ein herzliches Dankeschoen fuer all die Arbeit, die Du auf
] >Dich genommen hast. (Du hast Dir damit den Orden DE-001 verdient ;-)
] Dem kann ich mich nur anschliessen.

Ich mich auch (machen wir jetzt eine Superschachtel? ;-)

[ ... ]
] >"FRG" als oberste geographische Distribution?
] Ebenfalls Zustimmung. Das gescheiterte deu, dass als eventueller Name fuer
] die neue Hierarchie gedacht war, jetzt sofort als neue Distribution zu
] deklarieren, finde ich nicht gut. Zumal Juergens Vorschlag in meinen Augen
] wesentlich besser ist.

Da bin ich anderer Meinung. FRG wuerde die News auf Deutschland
beschraenken. Und das wollen wir doch nicht, oder?

Weiterhin halte ich es nicht fuer sonderlich gelungen, die Distributions
so stark abzugrenzen. Bei denen, die in Grenzgebieten angesiedelt sind,
wird es schwierig. Da postet zB einer ueber eine Veranstaltung in KA mit
Distribution BW. Bekomme ich nicht, obwohl das fuer mich ein
Katzensprung waere.

Warum wollen wir denn die Distributions so stark, waehrend in den
weltweiten News der gegensaetzliche Trend zu verzeichnen ist?

Ist es denn nicht sinnvoller wenn der _Leser_ entscheidet, was fuer ihn
interessant ist (siehe auch EMMA-Diskussion.)

Gruss
Sepp
--
| Josef Wolf, Germersheim, Germany aka se...@ppcger.ppc.sub.org |
| +49 7274 8048 USR HST-DS 300-14400 V32/V32bis V42/V42bis/HST 24 Hours |
| ...und wieviel brave Deutsche haben wieder nichts geschnallt... (Marius) |
| main () { while (p = search_signature_viruses () > 0) kill (p, -1); } |
| ==> Ich war ein .signature virus. Bis svkill(xxx) mich erwischt hat. <== |

Josef Wolf

no leída,
28 dic 1991, 10:23:3028/12/91
a
In <1991Dec20....@hugis.nbg.sub.org> hug...@hugis.nbg.sub.org (Ingo Kraupa) writes:
] guhu...@w251zrztu-berlin.de (Guido Huepper) writes:
] Das frag ich mich auch. Als Smurf irgendwann mal erwaehnte, dass sich an-

] scheinend trotz dieses extrem basisdemokratischem Abstimmungsverfahren
] eine vernuenftige Loesung anbahnt, hab ich ja noch Hoffnung gehabt. Aber
] als ich dann das Ergebnis gesehen hab - grusel.

Gleichfalls.

] Hatte sich eigentlich irgendjemand vorher in der Diskussion fuer "de" aus-
] gesprochen? Naja, jetzt ist wohl alles zu spaet.
]
] de.comp.archiv *
] de.talk.chat
] de.comp.grafik *
] de.comm.internet
] de.sci.ki *
] de.etc.finanz *
] de.etc.lists
] de.admin.submaps
] de.rec.games
] de.comm.gateways
] de.talk.jokes
] de.soc.kultur *
] de.etc.mag.chalisti.d
] de.rec.mampf *
] de.?.markt
] de.soc.politik *
] de.talk.sex
] de.soc.studium *
] de.soc.umwelt *
] de.soc.verkehr *
] de.alt.admin
] de.alt.binaries.erotica.d

Ist euch eigentlich aufgefallen, dass die markierten Gruppen halb
deutsch und halb englisch sind?
Sollte das tatsaechlich jemand gut finden?

Darueber, dass einige Gruppen wohl wesentlich besser in andere
Hierarchien gepasst haetten, moechte ich mich garnicht erst auslassen.

Schaut ganz danach aus, als wuerde uns bald ein Ansturm an Votings
erwarten. Das laesst hoffen fuer das neue Jahr. :-()

] Natuerlich, es gibt immer welche denen nix passt, in diesem Fall zaehle
] ich mich unbedingt dazu. Ich mache eine Unterschriftensammlung gegen
] dieses Ergebnis - kommen mehr als 200 Stimmen zusammen, werde ich sie
] veroeffentlichen ;-(((

Nimmst Du auch gepostete Unterschriften entgegen, oder soll ich Mail
schicken? ;-)

Josef Wolf

no leída,
28 dic 1991, 10:40:0528/12/91
a
In <kkrsvf...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
] OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert,

HIER beschwert sich jemand!

] nehmen wir, wie


] ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.

] (Diese kann dann auch verwendet werden, um Postings in den "normalen"
] Newsgroups auf die Bundesrepublik zu beschraenken.)

Und was schreibe ich rein, wenn ich das ganze Subnet (aeh, de-net)
erreichen will? World? Bisher konnte ich da 'sub' reinschreiben. Das war
IMHO viel besser.

Matthias Urlichs

no leída,
29 dic 1991, 8:33:3129/12/91
a
In sub.config, Artikel <JlH...@ppcger.ppc.sub.org>,
schreibt Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf):

< In <kkrsvf...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
< ] OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert,
<
< HIER beschwert sich jemand!
<
Hmmm...

< ] nehmen wir, wie
< ] ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.
< ] (Diese kann dann auch verwendet werden, um Postings in den "normalen"
< ] Newsgroups auf die Bundesrepublik zu beschraenken.)
<
< Und was schreibe ich rein, wenn ich das ganze Subnet (aeh, de-net)
< erreichen will? World? Bisher konnte ich da 'sub' reinschreiben. Das war
< IMHO viel besser.
<

Bitte definiere den Begriff "das ganze Netz", bevor du fragst, wie du es
erreichen kannst... "Alle, die die de.*-Newsgroups bekommen" laesst sich mit
dem Weglassen eines Distribution:-Headers bzw. "world" erreichen. Die Kruecke
"de" kann ebenfalls verwendet werden (sollte aber nicht), wenn sich jeder
einigermassen an meine sys-File-Beispieleintraege haelt.

Fuer "alle primaer deutschsprachigen Laender" muessen wir uns noch was
einfallen lassen. "deu" hat zu vielen Leuten nicht gefallen, dasselbe mit
"frg". Aehnliche Probleme haben wir mit dem Namen einer auf die Bundes-
republik beschraenkten Verteilung und ob das eine und/oder das andere
ueberhaupt gebraucht wird.

Was verwenden wir nun, und wie? Ich halte zumindest eine Distribution auf den
deutschen Sprachraum nach wie vor fuer sinnvoll, auch weil diese dann auch
fuer Postings in englischsprachigen Newsgroups funktionieren wuerde.

Vorschlaege?

Bis zur Klaerung dieses Problems gehe ich mal davon aus, dass es die oben-
genannten Distributions, gleich welchen Namens, nicht gibt. Das schreibe ich
so auch in die naechste Wiederholung des Ergebnispostings rein.

Erik Wildenhof

no leída,
29 dic 1991, 13:19:0429/12/91
a
Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf) writes:

>In <kkrsvf...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
>
>] nehmen wir, wie
>] ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.
>] (Diese kann dann auch verwendet werden, um Postings in den "normalen"
>] Newsgroups auf die Bundesrepublik zu beschraenken.)
>
>Und was schreibe ich rein, wenn ich das ganze Subnet (aeh, de-net)
>erreichen will? World?

Ja. Denn dann kann das jeder der die Gruppe gewaehlt hat lesen.

>Bisher konnte ich da 'sub' reinschreiben. Das war
>IMHO viel besser.

Warum ? Dann konnte das jeder der diese Gruppe gewaehlt hat lesen.

Und was ist jetzt der Unterschied zwischen den beiden Distributions ???

>
>Gruss
> Sepp

Verwirrt
Erik

--
|~| Erik Wildenhof
/ \ er...@fub.uucp | Cranachstrasse 23
/FUB\ er...@methan.chemie.fu-berlin.de | D-1000 Berlin 41
`---' phone +49 30 855 70 13 | Germany

Gereon Ziegelowski

no leída,
30 dic 1991, 5:55:4530/12/91
a
In article <klrjlb...@smurf.smurf.sub.org>, Matthias Urlichs writes:

> In sub.config, Artikel <JlH...@ppcger.ppc.sub.org>,
> schreibt Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf):

> < In <kkrsvf...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
> < ] OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert,
> <
> < HIER beschwert sich jemand!
> <

> Hmmm...


>
> < ] nehmen wir, wie
> < ] ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.
> < ] (Diese kann dann auch verwendet werden, um Postings in den "normalen"
> < ] Newsgroups auf die Bundesrepublik zu beschraenken.)
> <
> < Und was schreibe ich rein, wenn ich das ganze Subnet (aeh, de-net)
> < erreichen will? World? Bisher konnte ich da 'sub' reinschreiben. Das war
> < IMHO viel besser.
> <

> Bitte definiere den Begriff "das ganze Netz", bevor du fragst, wie du es
> erreichen kannst... "Alle, die die de.*-Newsgroups bekommen" laesst sich mit
> dem Weglassen eines Distribution:-Headers bzw. "world" erreichen. Die Kruecke
> "de" kann ebenfalls verwendet werden (sollte aber nicht), wenn sich jeder
> einigermassen an meine sys-File-Beispieleintraege haelt.
>
> Fuer "alle primaer deutschsprachigen Laender" muessen wir uns noch was
> einfallen lassen. "deu" hat zu vielen Leuten nicht gefallen, dasselbe mit
> "frg". Aehnliche Probleme haben wir mit dem Namen einer auf die Bundes-
> republik beschraenkten Verteilung und ob das eine und/oder das andere
> ueberhaupt gebraucht wird.
>
> Was verwenden wir nun, und wie? Ich halte zumindest eine Distribution auf den
> deutschen Sprachraum nach wie vor fuer sinnvoll, auch weil diese dann auch
> fuer Postings in englischsprachigen Newsgroups funktionieren wuerde.
>
> Vorschlaege?

Wie bereits geschrieben bin ich wie viele gegen eine Distribution im neuen
Netz, da es erstens genung Lokale Distributions gibt, und es soll zweitens
jeder selber entscheden koennen was er lesen will und was nicht.

Ich weiss nicht warum wir den lesern ausserhalb der brd etwas verheimlichen
sollen. Keiner in den USA stirbt, wenn er in sub.market etwas liest das
er eh nicht kaufen kann. Wenn er die haelfte der sub Gruppen nicht lesen
wollte, haette er sie bestimmt nicht genommen.

Zudem kommt noch, dass die Leute aus der Schweiz keinen 100% Feed mehr
haben, da viel innerhalb der BRD bleibt. Und an dieser Einschraenkung
sind sie bestimmt nicht interessiert.

> Bis zur Klaerung dieses Problems gehe ich mal davon aus, dass es die oben-
> genannten Distributions, gleich welchen Namens, nicht gibt. Das schreibe ich
> so auch in die naechste Wiederholung des Ergebnispostings rein.

Damit ist auch den sys Eintrag den du mal gepostet hat ungueltig!!!

Wenn es erforderlih wird, starte ich ein Voting, ob wir eine Distribution
einrichten sollen oder nicht.

Grusz, Gereon

--
Gereon Ziegelowski /\ Internet: ger...@shadow.ish.de -- ger...@shadow.sub.org
Wilhelmstr.20 - D-4156 Willich 1 - FRG | Voice +49 2154 429624 - FIDO: 2:242/21

Gereon Ziegelowski

no leída,
30 dic 1991, 5:48:4730/12/91
a
In article <JlH...@ppcger.ppc.sub.org>, Josef Wolf writes:

> In <kkrsvf...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
> ] OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert,
>
> HIER beschwert sich jemand!
>

> ] nehmen wir, wie
> ] ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.
> ] (Diese kann dann auch verwendet werden, um Postings in den "normalen"
> ] Newsgroups auf die Bundesrepublik zu beschraenken.)
>
> Und was schreibe ich rein, wenn ich das ganze Subnet (aeh, de-net)
> erreichen will? World? Bisher konnte ich da 'sub' reinschreiben. Das war
> IMHO viel besser.

Wenn du das gesammte De-Net erreichen wilst, dann nimmst du einfach keine
Distribution. So sollte es eh jeder machen, da die Distributions nicht
so sinnreich sind. Jeder Lesser soll selber entscheiden koennen was er
haben willund was nicht.

Fuer diese Lokalen Ankuendigungen haben doch fast alle Bezirke eine
eigene Hirachie. Ich denke da an nil.* oder hanse.*

Wenn ich die ganze Diskussion ueberblicke, war eine grosse Anzahl von
Leuten gegen ein einsetzen von Distributions. Und so sollte man es
auch handhaben.

Oder sollen wir da noch ein Voting fuer starten?

Scot W. Stevenson

no leída,
30 dic 1991, 12:55:4730/12/91
a
Hallo Vera,

>>Selbst inhaltliche Gruende, DIE sich auf Gesetze berufen wuerde ich
>>immer mal im der Keule Artikel nn Grundgesetz abklopfen: "Eine
>>Zensur findet nicht statt."

>Ach, Du plaedierst hier dafuer, Gesetze nicht zu beachten, weil *Deiner*
>Meinung nach eine mehr oder weniger unspezifische Aussage im GG darauf
>Anwendung finden koennte?!? Finde ich schon recht bedenklich.

Bedenklich ist erstmal, dass die BR trotz der im Grundgesetzt vorgeschriebenen
Zensurfreiheit mehr zensiert als irgend ein anderes westliches Land. Filme,
die in den Niederlanden und den USA (!) und England voellig ungeschnitten
sogar ueber TV laufen, kommen hier verstuemmelt in die Kinos, oder werden
ganz, uhhh, "uebergangen", rein freiwillig natuerlich. Histoire d'O erschien
in Frankreich mit einem Vorwort eines Mitgliedes der l'Academie Francaise (sp),
hier ist es schlicht, aeehhhh, "freiwillig zurueckgehalten" worden.
Der Franzoesische Kuenstler Jean "Moebius" Giraud, der fuer seine Arbeiten
den Franzoesischen Nationalpreis der Kueste bekam und den die Amis prompt
fuer 'Alien' und 'Tron' anstellten, findet sein Zeugs in Deutschland mit
dicken schwarzen Balken wieder. Und so weiter.

Die Ausage im GG ist alles andere als unspezifisch, sondern einer der
Menschenrechte. Menschenrechte sind nicht unspezifisch. Sie gehoeren
verteidigt. Was wird man denn als naechstes nicht weitergeben, die
talk.politics oder noch heimischer, die Fido Gruppe POLITIK.GER, weil dort
Leute sind, die mit der RAF sympathisieren? Und was kommt dann?

Wem die Gruppen nicht gefaellt (wie mir damals die POLITIK.GER), kann sie
fuer sich abbestellen. Eine Zensur ist bei dieser Art Medien nicht nur
falsch, sonder auch voellig unnoetig.

Wie gesagt, es ist schade dass eine Diskussion ueber Zensur im Netz erst
mit den *.sex.* Gruppen anfaengt, denn da ist ja keiner fuer =8). Und wenn
man schon angefangen hat, Gruppen nach Belieben der Aussenwelt zu streichen,
hoert das nicht wieder auf. Wollen wir wetten wie lange es dann dauert, bis
wem die talk.abortion nicht gefaellt?

>Aber immerhin musst Du dann den Leuten, die sich auf konkrete Gesetze und
>Verordnungen berufen (wenn sie es mal tun wuerden!), zugestehen, dass sie
>den Sachverhalt da eben anders beurteilen als Du.

Eine konkrete Verordnung zum Thema Email wuerde mich sehr interessieren =8).

Trotzdem hast Du recht - man kann von keinem verlangen, sich strafbar zu
machen, egal wie ungerecht das Gesetz sein mag. Genau von den Unis
sollte man erwarten koennen, dass sie besser sich sowas wiedersetzten
koennen als Privatleute. Aber dass die Unis reformbeduerftig sind, weiss
ja jeder Student =8). Offenbar auch hier.

>Fuer private Sites ist es sowieso kein Problem, an die Sachen ranzukommen.
>Und ob Du fuer die Studenten an den betroffenen Unis einen Ersatzfeed fin-
>dest, wage ich mal zu bestreiten.

Und das ist ueberhaupt das peinlichste an der ganzen Sache. Genau von den
Universitaeten erwartet man im westlichen Kulturkreis weit aus mehr Toleranz
als in der Allgemeinbevoelkerung, von wegen intellektueller Freiheit und so;
nach dem Motto, wenn auch niemand Beuys versteht, an der Uni kann man den sehen.
Schaut man nach England, den USA oder Frankreich, sieht man wie Stroemungen,
die sonst keiner in diesen Laendern gutheissen wuerde, dort akzeptiert werden -
die Radikale Linke zB an den amerikanischen Hochschulen. Die sollten sich
trauen, sonstwo im Lande sowas zu sagen =8). Oder die radikaleren
Feministinbewegungen dort.

Wenn jetzt die Universitaeten hierzulande mit der hi-tech Zensur eine
nationale (sogar internationale?) Vorreiterrolle uebernehmen, ist das
ein Armutszeugniss fuer das Volk der Dichter und Denker. Egal, um welche
Grupe es geht.



>Es ist doch gerade das Dilemma, dass Leute ueber den Netzzugang entschei-
>den, die keine Ahnung davon haben/es nicht nutzen/auf die Wuensche der An-
>wender nicht eingehen wollen.

Leider wahr. Das ist das Problem, wenn die Hauptfeeds als staatliche Unis
der Laenderkontrolle unteliegen. Aber das ist ein bekanntes Problem, und
sicher nicht was, was die einzelnen Verwalter an den Unis aendern koennen.

>Echte Anwender der Netzdienste wirst Du nicht davon ueberzeugen muessen,
>dass Sperrungen einzelner Gruppen extrem sinnlos sind.

Nur Leute, die im Netz sind, koennen die Gruppen sperren, gell...und etwas
mehr Protest ueber so einen Eingriff sollte man doch erwarten koennen.

Guten Rutsch, Dein Scot
--
'Religion is the opium of the masses' means that Marx never saw a TV set.
Scot W. Stevenson sc...@catzen.GUN.de Essen, Germany

Jan Richert

no leída,
30 dic 1991, 12:28:5430/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:

Hallo...

>Fuer "alle primaer deutschsprachigen Laender" muessen wir uns noch was
>einfallen lassen. "deu" hat zu vielen Leuten nicht gefallen, dasselbe mit
>"frg". Aehnliche Probleme haben wir mit dem Namen einer auf die Bundes-
>republik beschraenkten Verteilung und ob das eine und/oder das andere
>ueberhaupt gebraucht wird.

Ich sehe keinen Grund fuer eine Distribution fuer die BRD. Wer die
de-Gruppen bezieht moechte i.d.R. auch alle Postings in diesen
bekommen - egal ob er in der BRD oder der Schweiz, den USA u.a.L. ist.

>Was verwenden wir nun, und wie? Ich halte zumindest eine Distribution auf den
>deutschen Sprachraum nach wie vor fuer sinnvoll, auch weil diese dann auch
>fuer Postings in englischsprachigen Newsgroups funktionieren wuerde.

Und wofuer soll das gut sein? Ich wuesste nicht, warum jemand Postings
in englischsprachigen Gruppen auf den deutschen Sprachraum beschraenken
sollte.

Also: Meine Meinung --> Nur eine Distribution in de-Gruppen --> "world"
^^^^^

Jan


--
Jan Richert (NIC-ID: JR482) | Internet: jric...@krefcom.ish.de
Krefeld, FRG | BTX: 02151399843-0001
Voice: +49 2151 313124 | MagicNET: JRICHERT@QUICKBOX

Ingo Feulner

no leída,
30 dic 1991, 6:02:3930/12/91
a
Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf) writes:
>] de.comp.grafik *
>] [...]

>Ist euch eigentlich aufgefallen, dass die markierten Gruppen halb
>deutsch und halb englisch sind?
>Sollte das tatsaechlich jemand gut finden?

Das ist doch nichts neues... Sowohl der Matthias Zepf wie auch ich haben
das schon erwaehnt...
Natuerlich finden wir das NICHT gut, diese Abstimmung hat alle Hoffnungen
zunichte gemacht, endlich mal sinnvolle, deutsche Namen fuer die einzelnen
Gruppen zu finden...
Aber es scheint hier viele Leute zu geben, die das gut finden...

Prost Neujahr, Ingo.
--
Ingo Feulner - Wolfacher Weg 22 - 7030 Boeblingen - FRG
a...@xenon.stgt.sub.org (NeXTmail welcome!) - Voice: (+49) 7031-277821
---
Auslaender, lasst uns mit den Deutschen nicht allein!

Joachim Astel

no leída,
30 dic 1991, 5:52:5230/12/91
a
Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf) schreibt:
[Veranstaltungshinweise durch Distributions-Zeile beschraenken?]

> Ist es denn nicht sinnvoller wenn der _Leser_ entscheidet, was fuer ihn
> interessant ist (siehe auch EMMA-Diskussion.)

Zustimmung. Meine angestrengte Vision fuer zukuenftige Newssysteme ist,
dass neue Flooding-Algorithmen es JEDEM ermoeglichen, alle Newsartikel
von irgendwo zu lesen, egal welche Distribution sie haben. Der Newsleser
soll seine Distribution meinetwegen selber auswaehlen koennen, oder aber
durch fein differenzierte Untergliederungen der Themengebiete in den
Headern (zum Beispiel durch inhaltliche Textanalyse per KI) gar nicht
erst auf Distributionen angewiesen sein.

[Auf den ersten Blick mag es zwar unsinnig erscheinen, aber auch ein
Amerikaner kann sich fuer Veranstaltungshinweise aus Bonn interessieren,
vielleicht weil er demnaechst nach Deutschland kommt, zufaellig gerade
Der-Plan-Fan ist und im de-Net von einer diesbezueglichen Veranstaltung
Wind bekommen hat. Warum soll er das nicht machen koennen und dabei
seine Deutsch-Kenntnisse auffrischen, wenn er de.* liest?]

[Auch mich interessieren in der Newsgroup comp.sys.tandy Verkaufsangebote
von Amerikanern. Nicht etwa, weil ich in USA noch einen Tandy-Computer
kaufen moechte, sondern nur, um einen Eindruck zu bekommen, wie der Ge-
brauchtwarenmarkt dort aussieht, welche Zusatzgeraete es zu meinem Tandy
ueberhaupt gibt usw. (In DE gibt es so gut wie gar keinen Tandy-Support)]


Bleibt zu hoffen, dass das Usenet auf lange Sicht leistungsfaehiger
wird (schnellere Leitungen, groessere Platten), damit die Philosophie
all.all fuer alle moeglich bleibt, und die Einschraenkung nach Distri-
butions erst beim Newsreader-Programm erfolgen kann.

Matthias Urlichs

no leída,
30 dic 1991, 18:40:4630/12/91
a
In sub.config, Artikel <1FIkq*z...@shadow.ish.de>,
schreibt ger...@shadow.ish.de (Gereon Ziegelowski):
< Matthias Urlichs:

< >
< > Vorschlaege?
<
< Wie bereits geschrieben bin ich wie viele gegen eine Distribution im neuen
< Netz, da es erstens genung Lokale Distributions gibt, und es soll zweitens
< jeder selber entscheden koennen was er lesen will und was nicht.
<
Akzeptiert, nur: Die Angabe einer Distribution, auch wenn sie nicht a priori
zur Einschraenkung der Artikelverbreitung verwendet wird, kann dazu dienen,
dir die Selektion zu erleichtern.

Insofern ist die Frage, ob wir ueberhaupt eine Deutschland/deutscher
Sprachraum/was-auch-immer- Distribution brauchen, nicht ganz identisch mit
der Frage, ob wir eine "harte" Einschraenkung bestimmter Artikel auf diese
Raeume brauchen/wollen.

< > Bis zur Klaerung dieses Problems gehe ich mal davon aus, dass es die oben-
< > genannten Distributions, gleich welchen Namens, nicht gibt. Das schreibe ich
< > so auch in die naechste Wiederholung des Ergebnispostings rein.
<
< Damit ist auch den sys Eintrag den du mal gepostet hat ungueltig!!!
<

Ach, darauf waer ich jetzt nicht gekommen...

Sarkasmus (der so im uebrigen auch nicht gemeint ist) beiseite: Ungueltig
nicht, nur die Angabe "frg" in besagter sys-Zeile ist vorlaeufig
ueberfluessig. Damit koennen wir meiner Meinung nach erstmal leben;
nichtexistierende Distributions in sys-Zeilen tun keinem weh.

Joachim Astel

no leída,
30 dic 1991, 7:06:5130/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) schreibt:

> Bis zur Klaerung dieses Problems gehe ich mal davon aus, dass es die oben-
> genannten Distributions, gleich welchen Namens, nicht gibt. Das schreibe ich
> so auch in die naechste Wiederholung des Ergebnispostings rein.

Ich bin weiterhin fuer "german" oder meinetwegen auch "deu" (fuer eine
Distrubution, die die Deutschsprachigkeit ausdrueckt).

Unser ISO/OSI-Freak Markus Kuhn hat vor laengerer Zeit geschrieben, dass
"deu" ein international anerkannter Bezeichner fuer die deutsche Sprache
ist. Warum nehmen wir ihn dann nicht doch fuer die Distributions-Zwecke,
wenn schon nicht als Newsgroup-Hierachie?

Josef Wolf

no leída,
30 dic 1991, 22:51:1230/12/91
a
In <KNZ...@methan.chemie.fu-berlin.de> er...@methan.chemie.fu-berlin.de (Erik Wildenhof) writes:

] Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf) writes:
] >In <kkrsvf...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
] >] nehmen wir, wie
] >] ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.
] >] (Diese kann dann auch verwendet werden, um Postings in den "normalen"
] >] Newsgroups auf die Bundesrepublik zu beschraenken.)
] >Und was schreibe ich rein, wenn ich das ganze Subnet (aeh, de-net)
] >erreichen will? World?
] Ja. Denn dann kann das jeder der die Gruppe gewaehlt hat lesen.
]
] >Bisher konnte ich da 'sub' reinschreiben. Das war
] >IMHO viel besser.
] Warum ? Dann konnte das jeder der diese Gruppe gewaehlt hat lesen.
]
] Und was ist jetzt der Unterschied zwischen den beiden Distributions ???

Frueher bestand die Moeglichkeit, in internationale Newsgroups mit
'Distribution: sub' zu schreiben. Ok, das ging auch nicht ganz sauber,
aber durch 'world' sind solche Sachen von Vornherein ausgeschlossen.

Wolfgang Zenker

no leída,
31 dic 1991, 1:56:0231/12/91
a
ger...@shadow.ish.de (Gereon Ziegelowski) writes:
: In article <klrjlb...@smurf.smurf.sub.org>, Matthias Urlichs writes:
:
:> [..]
:> Fuer "alle primaer deutschsprachigen Laender" muessen wir uns noch was

:> einfallen lassen. "deu" hat zu vielen Leuten nicht gefallen, dasselbe mit
:> "frg". Aehnliche Probleme haben wir mit dem Namen einer auf die Bundes-
:> republik beschraenkten Verteilung und ob das eine und/oder das andere
:> ueberhaupt gebraucht wird.
:>
:> Was verwenden wir nun, und wie? Ich halte zumindest eine Distribution auf den
:> deutschen Sprachraum nach wie vor fuer sinnvoll, auch weil diese dann auch
:> fuer Postings in englischsprachigen Newsgroups funktionieren wuerde.
:>
:> Vorschlaege?
:
: Wie bereits geschrieben bin ich wie viele gegen eine Distribution im neuen
: Netz, da es erstens genung Lokale Distributions gibt, und es soll zweitens
: jeder selber entscheden koennen was er lesen will und was nicht.
:

Eine Distribution hat den Vorteil, dass ich Artikel, von denen ich WEISS,
dass ich sie nicht lesen will, auch nicht ueber die langsame & teure Modem-
Strecke von meinem Feed bis zu mir transportieren muss.

: Ich weiss nicht warum wir den lesern ausserhalb der brd etwas verheimlichen


: sollen. Keiner in den USA stirbt, wenn er in sub.market etwas liest das

: er eh nicht kaufen kann. [..]
:

Es geht nicht um "verheimlichen". Sondern darum, dass jede Site die Chance
hat, Traffic zu vermeiden, wenn sie das will.

: Zudem kommt noch, dass die Leute aus der Schweiz keinen 100% Feed mehr


: haben, da viel innerhalb der BRD bleibt. Und an dieser Einschraenkung
: sind sie bestimmt nicht interessiert.

:

Es war die Rede von "deutscher Sprachraum". Und auch die Leute in der
Schweiz sprechen vermutlich mit ihrem Feed ab, was in dessen sys-File
steht.

:> [..]
: [..]
: Wenn es erforderlih wird, starte ich ein Voting, ob wir eine Distribution
: einrichten sollen oder nicht.
:

Ueberlegenswert. Wie der Leser unschwer erahnt, bin ich fuer eine
Distribution fuer den "deutschen Sprachraum". Allerdings ist mir
bisher kein passabler Name dafuer eingefallen.

: Grusz, Gereon

Gruss, Wolfgang

Wolfgang Ksoll

no leída,
1 ene 1992, 10:17:181/1/92
a
In article <AJ3...@math.fu-berlin.de> ad...@methan.chemie.fu-berlin.de writes:
...

>>>Echte Anwender der Netzdienste wirst Du nicht davon ueberzeugen muessen,
>>>dass Sperrungen einzelner Gruppen extrem sinnlos sind.
>>
>>Nur Leute, die im Netz sind, koennen die Gruppen sperren, gell...und etwas
>>mehr Protest ueber so einen Eingriff sollte man doch erwarten koennen.
>
>Tja, protestieren kann man ja. Nur kann es dann eben passsieren, dass man
>vor der Alternative 'all.all,!alt.binaries.pictures.erotica' oder gar
>keine News steht. Und dann kann man sich zwar als Maertyrer der Bewegung
>"all.all fuer alle!" feiern lassen, hat aber selber keine News mehr und
>kann auch keine mehr weitergeben. Da muss es schon jedem Newsadmin ueber-
>lassen bleiben, fuer welche Variante er sich entscheidet.
Hi,
ist denn jemand ernsthaft mit dieser Drohung an Euch herangetreten oder ist
das wilde Spekulation von Dir?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ernsthafte Menschen gibt, die solche
Wunesche durchsetzen koennen. Selbst an Rechenzentren, an denen radikale
Frauen die Diskussion ueber AIDS verbieten (als Seiteneffekt der Abbestellung
von alt.sex), traut sich wohl keiner, die News als Ganzes in Frage zu stellen.
Oder hast Du da andere Erfahrungen?
Im Ueberigen bin ich nicht der Meinung, dass das eine Entscheidung des
Administrators ist (sondern hoechstens Frage, wie lange er noch als
Nachrichtenanbieter im Geschaeft bleiben will). Ich finde den Protest durchaus
angebracht gegen oeffentlich-rechtliche Willkuer (im Grunde ist es zum Lachen:
Emma schreibt einen Artikel ueber Pornografie und in Stuttgart werden als
Konsequenz militaerische Gruppn gecancelt). Wahrscheinlich wird sich eher
die Struktur des Netzes wandeln, als das sich Erwachsene von so halbgaren
Entscheidungen leiten lassen, in dem was sie lesen sollen und was nicht.

Gruss, Frohes Neues Jahr
Wolfgang Ksoll

Erhard Sanio

no leída,
1 ene 1992, 12:39:161/1/92
a
>>Tja, protestieren kann man ja. Nur kann es dann eben passsieren, dass man
>>vor der Alternative 'all.all,!alt.binaries.pictures.erotica' oder gar
>>keine News steht. Und dann kann man sich zwar als Maertyrer der Bewegung
>>"all.all fuer alle!" feiern lassen, hat aber selber keine News mehr und
>>kann auch keine mehr weitergeben. Da muss es schon jedem Newsadmin ueber-
>>lassen bleiben, fuer welche Variante er sich entscheidet.
>Hi,
>ist denn jemand ernsthaft mit dieser Drohung an Euch herangetreten oder ist
>das wilde Spekulation von Dir?
>Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ernsthafte Menschen gibt, die solche
>Wunesche durchsetzen koennen. Selbst an Rechenzentren, an denen radikale
>Frauen die Diskussion ueber AIDS verbieten (als Seiteneffekt der Abbestellung
>von alt.sex), traut sich wohl keiner, die News als Ganzes in Frage zu stellen.
>Oder hast Du da andere Erfahrungen?
Mach Dir mal nix vor. Heiko und Vera hatten die Abbestellung der pictures
aus Kapazitaetsgruenden und wegen der rechtlichen Bedenken bereits vor dem
EMMA-Artikel angekuendigt.
Tatsache ist doch: fuer die News wurden irgendwann n MB Plattenplatz bewilligt
(Etatposten und bla). Die News insgesamt wachsen explosiv (etwa alle 4 Jahre
verzehnfacht sich die Zahl der User und damit der Poster), damit auch der
traffic. Was vor 4 Jahren noch fuer all.all reichte, ist heute kaum noch
genug fuer alt, comp, soc oder welche toplevel-Hierarchie auch immer.
Klar fragt dann viel eher jemand: "Wozu brauchen Sie die (n) MB (neuen)
Platz, was steht da ueberhaupt wichtiges drin?". Die pictures sind da
kaum zu rechtfertigen (auch die harmlosesten). Die *.pictures bzw.
*.binaries.*-Gruppen machen weniger als 1% der Artikel mit ca 0,7% der
USENET-Leserschaft aus, fressen aber ca. 10% der Kapazitaet.
Die rechtlichen Bedenken sehe zwar auch weniger tragisch als Heiko und Vera.
Copyright-Verstoesse werden erst dann relevant, wenn die Copyright-Inhaber
(der Playboy, die NASA oder wer immer) sich beschweren, und selbst dann kann
nicht der/die Uebermittler/in (Newsadmin, Uni) angemacht werden, sondern
der/die Sender/in und der/die Empfaenger/in und Nutzniesser/in.
Bei echten Rechtsverstoessen (z.B. nach 184,3 StGB, also Kinder-, Tier- oder
Gewaltpornographie) ist m.E. ein Newsadmin auch nicht verpflichtet, "verdaech-
tige" Beitraege zu entschluesseln, zu betrachten und rechtlich zu bewerten.
Eine solche Kontrollfunktion kann SystemadministratorInnen schon aus grund-
saetzlichen Erwaegungen der Persoenlichkeitsrechte (auch der/s Systemadmini-
strator/in, die/der sowas nicht sehen will) und anderen Gruenden nicht
verlangt werden.

Trotzdem: Erklaer das mal bitte denjenigen Verantwortlichen bei der Univer-
waltung, die moeglicherweise schon "ZWECKENTFREMDUNG!!" bruellen wuerden,
wenn sie die Existenz von alt.sex.*(!pictures), soc.feminism, oder
talk.politics.* wahrnehmen wuerden. Das Uebel ist m.E., dass der Status
der News im Moment ziemlich in der Luft haengt und ihre wissenschaftliche
und gesellschaftliche Bedeutung weit ueber die Informatik hinaus weder
bekannt noch akzeptiert ist.


>Im Ueberigen bin ich nicht der Meinung, dass das eine Entscheidung des
>Administrators ist (sondern hoechstens Frage, wie lange er noch als
>Nachrichtenanbieter im Geschaeft bleiben will). Ich finde den Protest durchaus
>angebracht gegen oeffentlich-rechtliche Willkuer (im Grunde ist es zum Lachen:
>Emma schreibt einen Artikel ueber Pornografie und in Stuttgart werden als
>Konsequenz militaerische Gruppn gecancelt). Wahrscheinlich wird sich eher
>die Struktur des Netzes wandeln, als das sich Erwachsene von so halbgaren
>Entscheidungen leiten lassen, in dem was sie lesen sollen und was nicht.

Solange die News an Unis eine Privatveranstaltung der Informatik sind, wird
sich daran nichts wandeln. Gerade die Newsadmins der FU (thanx, Vera&Heiko)
haben sich immer fuer groesstmoeglichen Feed im Rahmen des real existierenden
Plattenplatzes und der Grenzen ihres Jobs eingesetzt.
Auch wenn andere Sysadmins restriktiver agieren, ist das zwar diskussions-
wuerdig, solange sie es aber sind, denen im Ernstfall die Vorwuerfe gemacht
werden, nachvollziehbar.
Uebrigens sind die Newsadmins nicht einfach "Nachrichtenanbieter", sondern
fuer Universitaetsangehoerige k o s t e n l o s e Nachrichtenanbieter
(und Mailserver), zumindest da, wo prinzipiell alle Uniangehoerigen diese
Dienste nutzen koennen.
Wie ich im uebrigen ueber die Vewrfuegbarkeit der News an Unis (und darueber
hinaus) denke, brauche ich hoffentlich nicht zu wiederholen.
>
>Gruss, Frohes Neues Jahr
dito
>Wolfgang Ksoll
>
regards, es

Jan Richert

no leída,
1 ene 1992, 5:50:181/1/92
a
a...@xenon.stgt.sub.org (Ingo Feulner) writes:

>>Ist euch eigentlich aufgefallen, dass die markierten Gruppen halb
>>deutsch und halb englisch sind?
>>Sollte das tatsaechlich jemand gut finden?

>Das ist doch nichts neues... Sowohl der Matthias Zepf wie auch ich haben
>das schon erwaehnt...
>Natuerlich finden wir das NICHT gut, diese Abstimmung hat alle Hoffnungen
>zunichte gemacht, endlich mal sinnvolle, deutsche Namen fuer die einzelnen
>Gruppen zu finden...
>Aber es scheint hier viele Leute zu geben, die das gut finden...

Es geht hier nicht um deutsch oder englisch sondern um nicht gemischt-sprachig.
Mir waere es ja fast egal ob deutsch oder englisch (ok.. ein bisschen
tendiere ich zu letzterem :-) wenn wir wenigstens nicht so ein Mischmasch
haetten wie jetzt.

Bruno Blissenbach

no leída,
1 ene 1992, 18:06:061/1/92
a
Im Artikel <JlH...@ppcger.ppc.sub.org>
sagt Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf) :

>
> Und was schreibe ich rein, wenn ich das ganze Subnet (aeh, de-net)
> erreichen will? World? Bisher konnte ich da 'sub' reinschreiben. Das war
> IMHO viel besser.

An der Existenz und Bedeutung der "Distribution: sub" aendert sich
doch hoffentlich nix ? Ich meine, nur durch ein Umbenennung der
Gruppen wird doch das SubNetz nicht verschwinden, oder wie oder was ?

Also mein Vorschlag: sub dnet zer maus ch eunet
bleiben wie bisher. Sollte eine Distribution gewuenscht werden, die
mit der Verbreitung der de.* Gruppen zusammenfaellt (sinnvoll ja
wohl nur bei crosspostings und postings in newsgroups *ausserhalb*
der Hierarchie de.all, so sollte die imho ruhig de heissen, das
passt zum bis heute gehabten usus.

Bruno Blissenbach

no leída,
1 ene 1992, 18:06:061/1/92
a
In ihrem Artikel <SUY...@math.fu-berlin.de>
sagt hei...@Harpo.Chemie.FU-Berlin.DE (Vera Heinau) :

> Ob das nun so sinnvoll ist, jetzt schon in de-Gruppen zu posten...

und in seinem Artikel <kl5tae...@smurf.smurf.sub.org> sagt
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) etwas aehnliches.

Nicht unbedingt, aber wer "weit" von mir sitzt im Netz, kriegt
meine postings ja vielleicht erst naechste Woche :-) Im Ernst:
Ich habe die neuen Gruppen eingerichtet und mit denjenigen, die sie
ersetzen werden, entsprechend gelinkt, dadurch kommen nun automatisch
crosspostings heraus. Das werde ich fuer 2-3 Tage nicht mehr
aendern. Stoert das irgendwie ?

Wer die Gruppen nicht hat, den juckts doch sicher nicht, und wer sie
schon hat, dem wirds egal sein - dachte ich mal..

Danke and viele und alle, die mich ueber die gate-bau Gruppe und das
nicht-mehr Erscheinen der Charisma informiert haben.

Dank an Matthias Urlichs fuer die Statistik, die hat mir geholfen,
die Idee fallenzulassen, die Vote anzufechten, um doch noch de -->
deu zu wandeln :-) weil die Differenz doch groesser ist, als meine
(weiss der Henker warum) abgelehnte Vote :-(

B.Blissenbach

- Domain: bru...@purodha.GUN.de GeoNet: MBK1:B.Blissenbach OshoNet: 49/52.
-- X.400: G=Bruno; S=Blissenbach; O=B.Blissenbach; PRM=GeoNet; ADM=DBP; CO=DE.

--- Expressed opinions are mine, unrelated with employer's & usual disclaimers.

Gereon Ziegelowski

no leída,
1 ene 1992, 10:52:381/1/92
a
In article <1991Dec31.0...@lyxys.ka.sub.org>, Wolfgang Zenker writes:

> ger...@shadow.ish.de (Gereon Ziegelowski) writes:
> : In article <klrjlb...@smurf.smurf.sub.org>, Matthias Urlichs writes:
> :
> :> [..]
> :> Fuer "alle primaer deutschsprachigen Laender" muessen wir uns noch was
> :> einfallen lassen. "deu" hat zu vielen Leuten nicht gefallen, dasselbe mit
> :> "frg". Aehnliche Probleme haben wir mit dem Namen einer auf die Bundes-
> :> republik beschraenkten Verteilung und ob das eine und/oder das andere
> :> ueberhaupt gebraucht wird.
> :>
> :> Was verwenden wir nun, und wie? Ich halte zumindest eine Distribution auf den
> :> deutschen Sprachraum nach wie vor fuer sinnvoll, auch weil diese dann auch
> :> fuer Postings in englischsprachigen Newsgroups funktionieren wuerde.
> :>
> :> Vorschlaege?
> :
> : Wie bereits geschrieben bin ich wie viele gegen eine Distribution im neuen
> : Netz, da es erstens genung Lokale Distributions gibt, und es soll zweitens
> : jeder selber entscheden koennen was er lesen will und was nicht.
> :
>
> Eine Distribution hat den Vorteil, dass ich Artikel, von denen ich WEISS,
> dass ich sie nicht lesen will, auch nicht ueber die langsame & teure Modem-
> Strecke von meinem Feed bis zu mir transportieren muss.

Woher sollen denn die Leser wissen ob ein Artikel von der Site XYZ aus
Tupfingen nich lesen wollen, wenn sie nochnichtmal wissen, was drin
steht. Dafuer eignet sich eine Auswahl im Newsreader. Oder man
bestellt im Ernstfall eben die komplette Gruppe ab, wenn sie einem
nicht interessiert.

Das Argument mit den langsamen Modems u.s.w. zieht in diesem Fall nicht
mehr, da ein Artikel in sub.market in dem ein Auto verkauft werden
soll mit 2400bps und Fernzone nur wenige Pfennige kostet. Es faellt
also im Endeffekt keinem mehr auf seiner Rechnung auf.

> : Ich weiss nicht warum wir den lesern ausserhalb der brd etwas verheimlichen
> : sollen. Keiner in den USA stirbt, wenn er in sub.market etwas liest das
> : er eh nicht kaufen kann. [..]
> :
>
> Es geht nicht um "verheimlichen". Sondern darum, dass jede Site die Chance
> hat, Traffic zu vermeiden, wenn sie das will.

Die Amis haben schon Ihre Gruende gehabt, wenn sie einem sub.all bzw.
de.all Feed nehmen. Wenn ihnen sub.market nicht Interessieren wuerde,
dann haetten sie es bestimmt abbestellt.

Es waere gut, wenn sich zu diesem Thema auch mal ein Ami aeusseren
wuerde. Denn momentan betrifft sie es ja hauptsaechlich.

> : Zudem kommt noch, dass die Leute aus der Schweiz keinen 100% Feed mehr
> : haben, da viel innerhalb der BRD bleibt. Und an dieser Einschraenkung
> : sind sie bestimmt nicht interessiert.
> :
>
> Es war die Rede von "deutscher Sprachraum". Und auch die Leute in der
> Schweiz sprechen vermutlich mit ihrem Feed ab, was in dessen sys-File
> steht.

So kam es mir aber vor. Wenn eine Distribution frg oder brd heissn soll,
dann ist das wohl auch kein Wunder.

> :> [..]
> : [..]
> : Wenn es erforderlih wird, starte ich ein Voting, ob wir eine Distribution
> : einrichten sollen oder nicht.
> :
>
> Ueberlegenswert. Wie der Leser unschwer erahnt, bin ich fuer eine
> Distribution fuer den "deutschen Sprachraum". Allerdings ist mir
> bisher kein passabler Name dafuer eingefallen.

Ihr koennt euch euch ja noch eine Woche tot diskutieren, wenn sich
bis dahin nichts ergeben hat, werde ich nach der Umstellung bei
bedarf ein Voting starten. Jetzt gehts aber erst ne Woche nach Finnland :-)

Vera Heinau

no leída,
2 ene 1992, 0:55:522/1/92
a
bru...@purodha.GUN.de (Bruno Blissenbach) writes:

>Die meisste Zensur ist juristisch betrachtet privatrechtlicher Natur
>oder manchmal arbeitsrechtlicher, wie gerade bei Euch in der FUB.

Nur um hier keine Missverstaendnisse aufkommen zu lassen:
Wir haben keinen Arbeitsvertrag mit der FU, der die Betreuung von News
oder so etwas beinhaltet. Die entsprechenden Taetigkeiten erfolgen aus-
schliesslich in unserer Freizeit. Demzufolge hat uns auch keiner gesagt,
wir sollten die Gruppen x.y.z abbestellen.

>> Fuer private Sites ist es sowieso kein Problem, an die Sachen ranzukommen.
>> Und ob Du fuer die Studenten an den betroffenen Unis einen Ersatzfeed fin-
>> dest, wage ich mal zu bestreiten.
>

>Die Studenten, die hinreichend wollen, sollten *und* koennen
>sicherlich einen Ersatzfeed finden, zut Not von privaten sites.
>Haben wir ja in Berlin wirklich in solchen Mengen, wie nirgends
>sonst in deutschen Landen / Staedten.

Das selbstverstaendlich. Nur ist es eben vom Aufwand (und technischem Ver-
staendnis) her ein Untrschied, ob Du Dich mal eben an der Uni an ein Terminal
setzt und vor|nach|waehrend Deiner eigentlichen Arbeit 'nn' aufrufst oder
ob Du Dir zu HAuse einen Rechner hinstellst, Dir ein Modem anschaffst und
dann entweder als User auf fremden Systemen News liest oder sogar eine
eigene Site aufbaust.
Aber das war ja auch nicht das eigentliche Thema.

>> >Pst.Pst. Internet-Benutzer koennen sich
>> >die zensierten Gruppen ja in USA holen und von dort lesen.
>>
>> Ja. Wenn sie eine Site finden, die sie reinlaesst. Und die Admins das
>> tolerieren.
>

>Also ich haette damit keine Probleme. Als local admin wird mir das
>ja keiner auf die Nase binden, *was* er da liest, und ich gucke doch
>keinem ueber die Schulter.

Noe - faellt auch schwer, so verteilt, wie die Leute hier sitzen :-).
Dennoch faellt der Netztraffik auf (mit den heute leicht zugaenglichen
und sehr schoenen grafischen Tools wird der sehr gut sichtbar). Und
wenn Du Dich um Dein Netzwerk kuemmern musst und demzufolge aus Gruenden
der Fehlersuche gelegentlich so ein Tool laufen laesst, dann merkst Du
ziemlich schnell, welcher Rechner da oefter entsprechende Verbindungen
aufbaut (was ja nicht heisst, dass man dann dagegen vorgehen muss :-).

>Und als remote site admin kratzt mich doch der Zensur-Beschluss der
>FUB wenig, Verstaendnis habe ich auch keines dafuer, da helfe ich
>doch den armen Schweinen, die drunter leiden muessen so lange, bis
>der Beschluss wieder aufgehoben ist.

Da denken aber viele Admins (gerade der entsprechenden Universitaeten,
auch in Amiland) anders.

>> Es ist doch gerade das Dilemma, dass Leute ueber den Netzzugang entschei-
>> den, die keine Ahnung davon haben/es nicht nutzen/auf die Wuensche der An-
>> wender nicht eingehen wollen.

>> Echte Anwender der Netzdienste wirst Du nicht davon ueberzeugen muessen,
>> dass Sperrungen einzelner Gruppen extrem sinnlos sind.
>

>Na ja, also zu meiner Zeit im Uni-Environment war das nicht anders,
>und es *hat* genutzt, konsequent auch im Handeln solche
>Argumentationen durchzuziehen.
>
>[nette Geschichte geloescht]

Unter den Voraussetzungen, die Du anfuehrst, magst Du (vielleicht) Recht
haben. Nur liegen zumindest bei uns die Verhaeltnisse etwas anders. Hier
wurde der Internetzugang quasi von 2 Studenten der Chemie (!) ueberhaupt
erst beantragt, News und smtp-Mail (also nicht X.400) uniweit erst vor
einem guten Jahr von eben diesen Studis aufgezogen. Netzzugang haben nur
Leute, die in bestimmten Projekten arbeiten - also keine "normalen" Stu-
denten. Und diese Projekte sind zum grossen Teil nur auf den lokalen
Cluster angewiesen (wenn ueberhaupt) - also kaum jemand, dem Du durch
das Verbot eines Netzzugangs "Sand ins Getriebe" streust.

Worauf ich aber eigentlich in meinem ersten Artikel hinaus wollte, war,
dass meiner Meinung nach durch Verordnungen und Restriktionen gewisse Sachen
so umstaendlich gemacht werden koennen, dass es eben einem Kappen des Netz-
zuganges gleich kommt (Zugang nur noch von bestimmten Rechnern usw.)

Und unsere (Frei)zeit ist auch nicht unbegrenzt, um staendig solche Dis-
kussionen fuehren zu koennen (es sieht eben in der Realitaet so aus, dass
immer noch wir was vom Rechenzentrum/den Verantwortlichen wollen und
nicht umgekehrt). Und wir haben uns einfach gesagt, dass wir dann unsere
Energie lieber darein stecken, noch mehr Instituten/Rechnern/Leuten den
Zugang zu News und Mail zu verschaffen als um Gruppen zu kaempfen, deren
Relevanz fuer eine Universitaet kaum zu begruenden ist (es geht hier nur
um die Binary-Gruppen, wohlgemerkt - die Diskussionsgruppen haben in jedem
Fall eine Berechtigung und sind auch nicht gesperrt).
Nichts kostet mehr Zeit, als mit Leuten zu diskutieren, die von der Sache
wenig verstehen (koennen) und das auch noch wegen eines Themas, hinter
dem man nicht vollinhaltlich steht. Und eines koennen wir nur - mit den
entsprechenden Stellen endlose Diskussionen fuehren oder uns um das Netz
kuemmern.

Vera Heinau

no leída,
2 ene 1992, 1:25:432/1/92
a
woks...@mailszrz.zrz.tu-berlin.de (Wolfgang Ksoll) writes:

>>Tja, protestieren kann man ja. Nur kann es dann eben passsieren, dass man
>>vor der Alternative 'all.all,!alt.binaries.pictures.erotica' oder gar
>>keine News steht. Und dann kann man sich zwar als Maertyrer der Bewegung
>>"all.all fuer alle!" feiern lassen, hat aber selber keine News mehr und
>>kann auch keine mehr weitergeben. Da muss es schon jedem Newsadmin ueber-
>>lassen bleiben, fuer welche Variante er sich entscheidet.
>Hi,
>ist denn jemand ernsthaft mit dieser Drohung an Euch herangetreten oder ist
>das wilde Spekulation von Dir?

Nein, es ist niemand an uns heran getreten. Und ich denke, bei der zur
Zeit noch herrschenden Struktur waere es dann auch zu spaet. Ich habe auch
nicht geschrieben, dass jemand solche Forderungen gestellt haette. Es
sind aber WEiterungen, mit denen man unter Umstaenden zu rechnen hat. Und
warum sollte man sich denen aussetzen, wenn man sowieso vor hatte, die
Gruppen abzubestellen (siehe unsere Ankuendigung vom Oktober auf lokaler
Ebene). Und - wie ich gerade in einem anderen Artikel geschrieben habe -
eine ggf. einsetzende Diskussion wuerde unsere Freizeit kosten (und das
in grossem Umfang), die entsprechende Zeit und Energie haben wir einfach
nicht, weil das dazu fuehren wuerde, dass unsere anderen Aktivitaeten be-
schraenkt werden wuerden. Und nach wie vor sind wir der Meinung, dass wir
den Instituten/Admins/Usern mehr damit helfen, wenn wir ihnen den Zugang
zu News und Mails ueberhaupt erstmal ermoeglichen als wenn wir uns in end-
losen Diskussionen aufreiben.
Ich erkenne das Problem als solches an, aber wir haben eben versucht, das
mit geringst moeglichem Schaden zu loesen:
- es gibt nach wie vor die Diskussionsgruppen
- jedem unserer Newsfeeds konnten wir auf Anfrage einen Ersatzfeed nennen
- wir behindern kein Newslesen via NNTP
- wir haben etwas Spielraum bezueglich des Plattenplatzes gewonnen (und das
war auch mit einer der Gruende, warum wir die Binary-Gruppen eingestellt
haben)
(und noch ein paar weniger wichtige Nebeneffekte).

>Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ernsthafte Menschen gibt, die solche
>Wunesche durchsetzen koennen. Selbst an Rechenzentren, an denen radikale
>Frauen die Diskussion ueber AIDS verbieten (als Seiteneffekt der Abbestellung
>von alt.sex), traut sich wohl keiner, die News als Ganzes in Frage zu stellen.
>Oder hast Du da andere Erfahrungen?

Nein. Bisher kuemmert sich unser Rechenzentrum noch nicht um die News.

>Im Ueberigen bin ich nicht der Meinung, dass das eine Entscheidung des
>Administrators ist (sondern hoechstens Frage, wie lange er noch als
>Nachrichtenanbieter im Geschaeft bleiben will).

Hae? Wir verstehen uns ehrlich gesagt nicht als jemanden, der "im Geschaeft
bleiben will". Wir haben hier News installiert, weil wir sie an der FU fuer
sinnvoll halten. Wenn sich daraus ergibt, dass andere Sites die News von
uns beziehen moechten, dann stellen wir sie ihnen gerne zur Verfuegung, aber
unser HAuptanliegen ist es nicht, Newstransporteur fuer andere Sites zu sein.

Und von den "offiziellen" Dienstanbietern hat doch noch ueberhaupt keiner
gesagt, dass er irgendwelche Gruppen abbestellen will...

>im Grunde ist es zum Lachen:
>Emma schreibt einen Artikel ueber Pornografie und in Stuttgart werden als
>Konsequenz militaerische Gruppn gecancelt

Klar, das ist sicherlich eine Ueberreaktion, die von uns auch nicht gutge-
heissen wird.

>Gruss, Frohes Neues Jahr

Danke, Dir auch!

Axel Mahler

no leída,
2 ene 1992, 12:08:242/1/92
a
All diejenigen, die der Meinung sind, dass die alt.sex.*
Diskussionsgruppen nichts in einem wissenschaftlichen Uninetz
verloren haetten, duerfte die folgende Zeitungsmeldung interessieren,
die ich kuerzlich im Berliner "Tagesspiegel" fand:

>> Diplomstudium Prostitution an Prager Uni geplant

Prag, 29. Dezember (dpa). Wenn Plaene der Prager Karlsuniversitaet
gebilligt werden, koennen sich Prostituierte bald mit einem Diplom an
die Arbeit machen. Wie die Landwirtschaftszeitung "Zemedelske niviny"
am Wochenende berichtete, will die Fakultaet fuer Koerpererziehung
und Sport einen Lehrstuhl fuer die Ausbildung von Prostituierten
einrichten. Einem entsprechenden Ersuchen der Universitaet an die
Ministerien fuer Erziehung, Gesundheit und Finanzen seien die bereits
ausgearbeiteten Lehrplaene der einzelnen Semester beigefuegt worden,
teilte das Blatt weiter mit.

Die angehenden Diplom-Prostituierten sollen dem Zeitungsbericht
zufolge Grundkenntnisse des Sportstudiums sowie alle "zumutbaren"
Stellungen erlernen. Vorgesehen seien auch Uebungen in der Kunst
orientalischer und erotischer Massagen. Die Ministerien haetten auf
das durchaus ernstgemeinte Ersuchen der altehrwuerdigen Universitaet
noch nicht geantwortet, hiess es. <<

Wer weiss, vielleicht macht dieses Beispiel ja auch bei uns Schule.
Ich bin sicher, dem/der einen oder anderen koennten ein paar
Semesterwochenstunden in den vorgeschlagenen Faechern ganz guttun.
Vielleicht als Nebenfach oder Fortbildung. Das laege doch durchaus
auch im Sinne eines "Studium generalis"! -- =;-)

Die *.sex.* Gruppen koennten in diesem Sinne dann durchaus Forschung
und Lehre dienen.

Axel Mahler

--
===============================================================================
Axel Mahler, Tech.Univ. Berlin
E-Mail: ax...@cs.tu-berlin.de (ax...@db0tui62.bitnet)
Voice: +49-30-314-73487

Ingo Feulner

no leída,
2 ene 1992, 12:40:042/1/92
a
jric...@krefcom.ish.de (Jan Richert) writes:

>a...@xenon.stgt.sub.org (Ingo Feulner) writes:
>>Aber es scheint hier viele Leute zu geben, die das gut finden...

>Es geht hier nicht um deutsch oder englisch sondern um nicht gemischt-sprachig.
>Mir waere es ja fast egal ob deutsch oder englisch (ok.. ein bisschen
>tendiere ich zu letzterem :-) wenn wir wenigstens nicht so ein Mischmasch
>haetten wie jetzt.

Das kommt ja noch als Gipfel hinzu... Und dann noch so intelligente Namen
wie "mampf"... Ist das kennzeichnend fuer das Niveau der neuen Hierarchie?

-Ingo.

Ralf Stephan

no leída,
3 ene 1992, 4:28:423/1/92
a
jric...@krefcom.ish.de (Jan Richert) writes:
> Es geht hier nicht um deutsch oder englisch sondern um nicht gemischt-sprachi
> Mir waere es ja fast egal ob deutsch oder englisch (ok.. ein bisschen
> tendiere ich zu letzterem :-) wenn wir wenigstens nicht so ein Mischmasch
> haetten wie jetzt.

Och, ich zB empfinde mich als Schwebezustand zwischen Deutschem
und Weltbuerger und kann mich daher sehr gut mit dem Mischmasch
identifizieren. Dass Englisch die heimliche Weltsprache ist und
das mit Recht, brauche ich wohl nicht betonen.

Gruss (8-#)} Roller

--hag...@ark.abg.sub.org "Xerox your life." (Rank Xerox)
"Then if you loose it,
you'll always have a copy" (Benny Hill)

Michael Niermann

no leída,
3 ene 1992, 16:55:213/1/92
a
rip...@nostromo.sub.org (Hans-Ch. Eckert) writes:

>In <gate.TV5...@purodha.GUN.de>, Bruno Blissenbach writes:
>] schwer angreifbar. Eine Zensur-Institution, die "Freiwillige
>] Selbstkontrolle der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage" wirkt seit
>] langem relativ machtvoll, [...]

>Schlechtes Beispiel, denn bei sowas (FSK & Co.) dreht es sich vor allem
>um Jugendschutz u.ae., also dass ein 14-jaehriger keine Pornos bekommt.

Nicht ganz.
Die FSK klassifiziert u.a. Filme. Wenn sie einen Film nun als frei ab 18
deklariert, dann wird der Verleiher alles daran setzen, den Film durch
Schnitte auf frei ab 16 Jahren zu bringen. Netterweise sagt einem die
Pruefstelle ja auch, welche Szenen sie beanstandet.
Die Filme frei ab 18 sind auch noch mal extra aufbereitet damit sie nicht
auf dem Index landen, wodurch sie nicht mehr oeffentlich vertrieben oder
'beworben' werden duerfen und somit chancenlos waeren.

MfG Michael
--
MAIL: Michael....@arbi.Informatik.Uni-Oldenburg.DE | ARBI: murray@gimli
HomeMail: mur...@sol.ccc.de | Bitnet: 148...@DOLUNI1.Bitnet | irc: Murray
Michael Niermann | Ammerlaender Heerstr. 389 | D2900 Oldenburg | 0441/776342
-=+* No deposit, no return. Message-Recycling, join in! *+=-

Kai Bartels

no leída,
29 dic 1991, 23:25:3029/12/91
a
url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
>In sub.config, Artikel <JlH...@ppcger.ppc.sub.org>,
> schreibt Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf):
>< In <kkrsvf...@smurf.smurf.sub.org> url...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs) writes:
>< ] OK, sehe ich ein; wenn sich niemand ernsthaft beschwert,
>< HIER beschwert sich jemand!
>Hmmm...

>< ] ein paar Leute schon vorgeschlagen haben, "frg" als bundesweite Distribution.


>< Und was schreibe ich rein, wenn ich das ganze Subnet (aeh, de-net)
>< erreichen will? World? Bisher konnte ich da 'sub' reinschreiben. Das war
>< IMHO viel besser.

>erreichen kannst... "Alle, die die de.*-Newsgroups bekommen" laesst sich mit
>dem Weglassen eines Distribution:-Headers bzw. "world" erreichen. Die Kruecke

>Was verwenden wir nun, und wie? Ich halte zumindest eine Distribution auf den


>deutschen Sprachraum nach wie vor fuer sinnvoll, auch weil diese dann auch
>fuer Postings in englischsprachigen Newsgroups funktionieren wuerde.

>Vorschlaege?

Nun gut:
Wie waere es mit
world fuer alle,
ger fuer alle deutschprachigen Teilnehmer,
frg fuer unsere BuRep,
--- irgentwelche Kuerzel fuer irgentwelche BuLaender, wenn
noetig und
--- die Schweizter und Oesterreicher denken sich fuer ihre
eigene Laender auch noch irgentwelche Strukturen aus.
(Man sieht: ich habe was fuer engl. Namen und fuer Strukturen ueber
;-) )

Meinetwegen koennen die Kuerzel (ausser latuernich world) irgentwie
geaendert werden, is mir egal; es geht mir erstmal um die
grunsaetzliche Struktur.

>Matthias Urlichs -- url...@smurf.sub.org -- url...@smurf.ira.uka.de /(o\

gruss, Kai
--
"He didn't know he was doing sience, he thought he was having fun.
I'm not going to tell him ..." <fid...@concertina.Eng.Sun.COM>
Uni: ka...@lehre2.informatik.uni-Bremen.de + Home: ka...@wintermute.north.de
Snail: Kai Bartels + Poelzigstr. 4 + 2800 Bremen 1 + FRG

Andreas Baumann

no leída,
2 ene 1992, 9:02:022/1/92
a
In <gate.TV5...@purodha.GUN.de> bru...@purodha.GUN.de (Bruno Blissenbach) writes:

[...]

>Das groesste Problem bei den Zensurmassnahmen, mit denen wir konkret
>zu tun haben, ist ja, dass sie nicht auf Gesetzen basieren. Es gibt
>einige Versuche, Zensur-*Verordnungen* durchzusetzten - nur sind
>solche Verordnungen mangels Gesetzesgrundlage recht kurzlebig, oder
>sie sind ebenso undurchsetzbar wie wirkunglos.

Ich weiss ja nicht, wo Du deine Weisheiten hernimmst, jedenfalls hast Du
ein merkwuerdiges Verhaeltnis zum bestehenden Recht!

Strafrechtlichen Delikte in News/Mailboxnetzen:

Beleidigung, Verleumdung, ueble Nachrede, ueble Nachrede und Verleumdung
gegen Personen des oeffentlichen Lebens, Verunglimpfung des Angedenkens
Verstorbener, Bildung krimineller Vereinigungen (hier das Werben dafuer),
Bildung terroristischer Vereinigungen (entspr.), Volksverhetzung,
Gewaltdarstellung, Aufstachelung zum Rassenhass, Belohnung und Billigung
von Straftaten, Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgemeinschaften
und Weltanschauungsvereinigungen, Aufstachelung zum Angriffskrieg,
Verbreitung pornographischer Schriften und Bilder.
--------------------------------------------------

Fuer letzteres ist der Systembetreiber/Verwalter (sysop) haftbar, wenn
eine (oder mehrere) Sex-Rubriken, oder entsprechende Newsgruppen (z.B.
alt.sex) in seinem System existieren!
Zu seinen eigenen Schutz, muss der Systembetreiber kontrollieren (zensieren).
Werden die Datenmengen zur Kontrolle zu gross, muss die Newsgruppe eben
eingestellt werden.

[...]

>Die meisste Zensur ist juristisch betrachtet privatrechtlicher Natur
>oder manchmal arbeitsrechtlicher, wie gerade bei Euch in der FUB.

Tut mir leid, ist aber voelliger Bloedsinn!
Zivilrechtlich ist der Betreiber/Verwalter eines Systems nicht haftbar
zu machen, da er in der Regel, an den Newsartikeln/Texten nicht
redaktionell mitarbeitet.

[...]

>Und als remote site admin kratzt mich doch der Zensur-Beschluss der
>FUB wenig, Verstaendnis habe ich auch keines dafuer, da helfe ich
>doch den armen Schweinen, die drunter leiden muessen so lange, bis
>der Beschluss wieder aufgehoben ist.

Private News-Systeme stehen auch nicht im Licht der Oefentlichkeit,
haben aber bei einer Anzeige meistens mehr zu verliehren (ich denke
evtl. an Modem/Rechner ohne FTZ oder Raubkopien z.B. das Betriebs-
system).
Gut, das muss jeder selbst entscheiden! Die User (die mit vorliebe
mit einer Rolle ZEWA vor dem Monitor sitzen) als "arme Schweine" zu
betrachten, findet jedoch meine Zustimmung ;-)

--
mfG: Andreas

Andreas Baumann EMAIL: zel...@zelator.in-berlin.de
zel...@hwsw.gedas.de

Erhard Sanio

no leída,
5 ene 1992, 12:59:155/1/92
a
In article <FW4...@zelator.in-berlin.de> ro...@zelator.in-berlin.de (Andreas Baumann) writes:
>In <gate.TV5...@purodha.GUN.de> bru...@purodha.GUN.de (Bruno Blissenbach) writes:
>
>[...]
>
>>Das groesste Problem bei den Zensurmassnahmen, mit denen wir konkret
>>zu tun haben, ist ja, dass sie nicht auf Gesetzen basieren. Es gibt
>>einige Versuche, Zensur-*Verordnungen* durchzusetzten - nur sind
>>solche Verordnungen mangels Gesetzesgrundlage recht kurzlebig, oder
>>sie sind ebenso undurchsetzbar wie wirkunglos.
>
>Ich weiss ja nicht, wo Du deine Weisheiten hernimmst, jedenfalls hast Du
>ein merkwuerdiges Verhaeltnis zum bestehenden Recht!
>
>Strafrechtlichen Delikte in News/Mailboxnetzen:
>
>Beleidigung, Verleumdung, ueble Nachrede, ueble Nachrede und Verleumdung
[ .. ]

Strafrechtliche Delikte im Post- und Telefonverkehr:


Beleidigung, Verleumdung, ueble Nachrede, ueble Nachrede und Verleumdung

[ .. wie oben, zusaetzlich Versand von Bomben, Waffen, Drogen u.v.a.,
was ueber Computernetze nicht so gut geht :-) ]

Strafrechtliche Delikte auf oeffentlichen Strassen/Plaetzen:
(einmal durch's StGB und zurueck)

>
>Fuer letzteres ist der Systembetreiber/Verwalter (sysop) haftbar, wenn
>eine (oder mehrere) Sex-Rubriken, oder entsprechende Newsgruppen (z.B.
>alt.sex) in seinem System existieren!

Fuer Straftaten ist der/die Taeter/in verantwortlich und damit auch "haftbar"
(also verantwortlich in zivilrechtlicher Hinsicht). Strafrechtlich kommen
weder Beihilfe (Paragraph 27 StGB) noch Beguenstigung (257 StGB) in Frage,
da sie voraussetzen, dass der/die Beschuldigte vorsaetzlich zur Tat beitraegt
(Beihilfe) bzw. zusaetzlich sogar in der Absicht, der/m Taeter/in die Vorteile
der Tat zu sichern (Beguenstigung).
Wenn ein Sysop eine Gruppe alt.volksverhetzung.nazi oder eine Gruppe
alt.pornography.strafbar einrichten wuerde, die ausschliesslich den
Zweck der Begehung von Straftaten haette, wuerde er/sie sich wahrschein-
lich strafbar machen. Der Umstand, dass in einigen Gruppen auch Beitraege
moeglicherweise strafbaren Inhalts vorkommen, reicht vorne und hinten
nicht. Sonst muesstest Du auch alle Angehoerigen der Strassenbauaemter
wegen Beihilfe/Beguenstigung von Mord, Raub, Vergewaltigung usw. ein-
sperren.

Uebrigens ist sogar im Presserecht festgelegt, dass es keine redaktionelle
Verantwortung fuer den Inhalt von Leserbriefen gibt. Und Newsartikel sind
eher Leserbriefe als redaktionelle Beitraege.
Dabei muss man noch feststellen, dass der Sysop weniger der Redaktion als
vielmehr dem Zeitungskiosk entspricht (die weitere Entfaltung der Analogie
ueberlasse ich Dir, allerdings darf ich darauf hinweisen, dass im Strafrecht
- lernt jede/r Jurastudent/in im 1. Semester - das Analogieverbot gilt, das
heisst, jeder Tatbestand muss einzeln aufgelistet sein, um strafbar zu sein.
Deswegen ist Stromabzapfen auch kein Diebstahl - 242 StGB -, sondern Entzie-
hung elektrischer Energie - 248c -, denn Elektrizitaet ist keine "fremde
bewegliche Sache" i.S. des 242 StGB, man musste einen eigenen Tatbestand
schaffen, damit das strafbar werden konnte).

>Zu seinen eigenen Schutz, muss der Systembetreiber kontrollieren (zensieren).
>Werden die Datenmengen zur Kontrolle zu gross, muss die Newsgruppe eben
>eingestellt werden.

Logisch: Weg mit der Post, den Strassen, dem ganzen USENET sowieso. Kein/e
Sysop kann 400 MB Daten lesen und kontrollieren.

>>Die meisste Zensur ist juristisch betrachtet privatrechtlicher Natur
>>oder manchmal arbeitsrechtlicher, wie gerade bei Euch in der FUB.
>
>Tut mir leid, ist aber voelliger Bloedsinn!
>Zivilrechtlich ist der Betreiber/Verwalter eines Systems nicht haftbar
>zu machen, da er in der Regel, an den Newsartikeln/Texten nicht
>redaktionell mitarbeitet.

Deine juristischen Kenntnisse sind leider alles andere als profund.
Wenn jemand strafrechtlich verantwortlich ist, ist er/sie automatisch
auch zivilrechtlich fuer die Tatfolgen verantwortlich, und zwar
gesamtschuldnerisch.
Generell geht die zivilrechtliche Haftung erheblich weiter als die
strafrechtliche, wenn keine zivilrechtliche Haftung fuer eine Handlung
bzw. Unterlassung (bei der zivilrechtliche Ansprueche entstehen koennen)
besteht, kann man/frau ziemlich sicher davon ausgehen, dass die Handlung
auch nicht strafbar ist, zumindest in dem Bereich, ueber den wir reden
(Klar, bei einem Mord an einer alleinstehenden Person ohne Erben entstehen
keine zivilrechtlichen Ansprueche, strafbar ist's trotzdem :-) ).

>Private News-Systeme stehen auch nicht im Licht der Oefentlichkeit,
>haben aber bei einer Anzeige meistens mehr zu verliehren (ich denke
>evtl. an Modem/Rechner ohne FTZ oder Raubkopien z.B. das Betriebs-
>system).

Ich finde, Du verbreitest hier kraeftig Vorurteile. Private Mailboxen
arbeiten wohl nicht generell mit Modem ohne FTZ oder gekupfertem
Betriebssystem. Eher gewerbliche Public-Access-Systeme koennen sich
das schon gar nicht leisten. Mit der EG-Angleichung der Zulassungs-
regeln wird das auch immer uninteressanter (bei Modems).
Uebrigens, welche Anzeige? Wegen welcher Straftat? Wegen Bezug von
all.all ? Komm doch bitte auf den Boden oder nenne mal die Bestimmungen,
nach denen das strafbar sein soll. Meine letzte Strafrechtsvorlesung
liegt zwar schon fast 20 Jahre zurueck, aber so hat sich das StGB nicht
veraendert (es liegt gerade in der derzeit gueltigen Fassung vom 10.3.87,
BGBl. I S 945 usw. vor mir).

>Gut, das muss jeder selbst entscheiden! Die User (die mit vorliebe
>mit einer Rolle ZEWA vor dem Monitor sitzen) als "arme Schweine" zu
>betrachten, findet jedoch meine Zustimmung ;-)

Ist das so bei den Usern Deines Systems? Wenn ja, benenn es doch um:
Wichsgriffel BBS vielleicht - waer doch nett.

>--
>mfG: Andreas

nix fuer ungut

regards, es

Frank Simon

no leída,
5 ene 1992, 11:26:235/1/92
a
Hallo,

ro...@zelator.in-berlin.de (Andreas Baumann) writes:
>Strafrechtlichen Delikte in News/Mailboxnetzen:
Aha ...
[..]


>und Weltanschauungsvereinigungen, Aufstachelung zum Angriffskrieg,
>Verbreitung pornographischer Schriften und Bilder.

>Fuer letzteres ist der Systembetreiber/Verwalter (sysop) haftbar, wenn
>eine (oder mehrere) Sex-Rubriken, oder entsprechende Newsgruppen (z.B.
>alt.sex) in seinem System existieren!

Nenn bitte die Quelle oder das entsprechende Urteil. Mir sind nur
gegenteilige Urteile und Einschaetzungen von Anwaelten bekannt, die dahin
geht, eine Analogie zwischen dem Netz und einen Anzeigenplatt herstellt. Der
zustaendige Redauteur eines solchen hat OFFENTSICHTLICHEN Gesetzesverstoessen
zu unterbinden. Er hat aber keine Verantwortung im Sinne des Presserechts und
kann diesbezuegl. auch nicht haftbar gemacht werden. Ein Urteil des
OLG Stuttgart in einen Fall, wo es um Verleumdung ging, wurde diese Auffassung
vom Gericht geteilt und hat den SysOp davon freigesprochen
eine Zensur oder eine irgendwie geartete Kontrolle durchzufuehren. Noch
eindeutiger wird es, wenn sich ein System als Vermittlungseinrichtung im
Sinne des FAG sieht und gemaess Verordnung seinen Betrieb beim Bundespost-
ministerium anzeigt. Genau wie die DBP Postdienst hat dann der Betreiber zwar
verschiedene Pflichten anderer Art, aber mensch faellt VOLL unter das Grund-
gesetz (Briefgeheimnis) und das Datenschutzgesetz. Ihm ist es dann sogar
VERBOTEN E-Mails (ausser zur Fehlersuche) zu lesen, Verkehrs und Inhaltsdaten
zu erheben, etc.

Terra
--
-------------------------------------------------------------------------------
! Frank Simon (Terra), Ammerlaender Heerstr. 389, D-2900 Oldenburg, FRG !
! te...@sol.ccc.de, te...@sol.zer, ext/si...@kmx.gmd.dbp.de, +49 441 76206 !
!Sie kennt weder Freund noch Feind - nur lohnende Ziele (Framstag ueber Zotty)!
-------------------------------------------------------------------------------

Harald Fuchs

no leída,
7 ene 1992, 13:50:307/1/92
a
In article <1E8...@netmbx.netmbx.de> sa...@netmbx.netmbx.de (Erhard Sanio) writes:

Strafrechtliche Delikte im Post- und Telefonverkehr:
Beleidigung, Verleumdung, ueble Nachrede, ueble Nachrede und Verleumdung
[ .. wie oben, zusaetzlich Versand von Bomben, Waffen, Drogen u.v.a.,
was ueber Computernetze nicht so gut geht :-) ]

Vorsicht, demnaechst schafft Barbara Burr an der Uni Stuttgart
saemtliche Telefone ab! (Sorry, couldn't resist; die Analogie war
allzu treffend.)

Uebrigens ist sogar im Presserecht festgelegt, dass es keine redaktionelle
Verantwortung fuer den Inhalt von Leserbriefen gibt. Und Newsartikel sind
eher Leserbriefe als redaktionelle Beitraege.

Auf die Idee, Usenet mit irgendeinem konventionellen Kommunikations-
medium zu vergleichen, kann wohl nur ein Jurist kommen :-)

Dabei muss man noch feststellen, dass der Sysop weniger der Redaktion als
vielmehr dem Zeitungskiosk entspricht

Wenn man unbedingt Analogien konstruieren will, Zeitungskiosk == Newsreader.
Damit kommt man an die News ran. Bei Sources und Bildern hoert die
Analogie schon auf: einfaches Lesen reicht nicht mehr, man muss das
Zeug auspacken bzw. dekodieren.
Der Sysop entspricht eher dem Burschen, der die Zeitungsstapel nachts
beim Kiosk abliefert.

>Gut, das muss jeder selbst entscheiden! Die User (die mit vorliebe
>mit einer Rolle ZEWA vor dem Monitor sitzen) als "arme Schweine" zu
>betrachten, findet jedoch meine Zustimmung ;-)

In diesem Fall sind die User keine armen Schweine, sondern unmuendige
Idioten, bei denen ein Erwachsener entscheiden muss, was gut fuer sie
ist.
--

Harald Fuchs <h...@informatik.uni-kl.de>

Juergen Christoffel

no leída,
8 ene 1992, 5:35:418/1/92
a
In <hOr...@ppcger.ppc.sub.org> Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf) writes:

de.comp.archiv *
de.talk.chat
de.comp.grafik *
de.comm.internet
de.sci.ki *
de.etc.finanz *
de.etc.lists
de.admin.submaps
de.rec.games
de.comm.gateways
de.talk.jokes
de.soc.kultur *
de.etc.mag.chalisti.d
de.rec.mampf *
de.?.markt
de.soc.politik *
de.talk.sex
de.soc.studium *
de.soc.umwelt *
de.soc.verkehr *
de.alt.admin
de.alt.binaries.erotica.d

>Ist euch eigentlich aufgefallen, dass die markierten Gruppen halb
>deutsch und halb englisch sind?

Ist schon jemandem aufgefallen, dass diese Behauptung grundlegend
falsch ist? Denn die meisten der markierten Namen sind recht deutsch.

COMPUTER ist ein Lehnwort (also ins Deutsche importiert) aus dem
Englischen, also kann man de.comp.archiv wohl als ("reinrassig" ;-)
deutsch betrachten.

ETC ist ein deutsches Lehnwort (aus dem Lateinischen, nicht etwa aus
dem Englischen, erinnert euch an euren Schulunterricht ;-) und laesst
somit beispielsweise de.etc.finanz recht deutsch klingen. Es sei denn,
jemand stoerte sich am Teil FINANZ? Der stammt aus dem Franzoesischen.

Uebrigens: Sprache lebt. Es gibt sehr viele Woerter in unserer
schoenen Sprache, die zu verschiedenen Zeiten aus anderen Sprachen
uebernommen wurden; zu all diesen Zeiten gab es immer auch
Bestrebungen, die "deutsche" Sprache "rein" zu halten, was auch immer
das heissen mag.

Aehnliches gilt auch fuer die anderen Sprachen; man findet dort immer
Lehnworte aus anderen Sprachen. Auch aus dem Deutschen -- erst neulich
Le Waldsterben im Franzoesischen.
--
Juergen Christoffel, j...@gmdzi.gmd.de, (++49 2241) 14-2421
"Lesen erspart Ueberraschungen!" Hermann Heimpel, Historiker

Josef Moellers

no leída,
8 ene 1992, 1:20:098/1/92
a
In <SG7Qa...@catzen.GUN.de> sc...@catzen.GUN.de (Scot W. Stevenson) writes:

>Hallo Vera,

>>>Selbst inhaltliche Gruende, DIE sich auf Gesetze berufen wuerde ich
>>>immer mal im der Keule Artikel nn Grundgesetz abklopfen: "Eine
>>>Zensur findet nicht statt."

>>Ach, Du plaedierst hier dafuer, Gesetze nicht zu beachten, weil *Deiner*
>>Meinung nach eine mehr oder weniger unspezifische Aussage im GG darauf
>>Anwendung finden koennte?!? Finde ich schon recht bedenklich.

>Bedenklich ist erstmal, dass die BR trotz der im Grundgesetzt vorgeschriebenen
>Zensurfreiheit mehr zensiert als irgend ein anderes westliches Land. Filme,
>die in den Niederlanden und den USA (!) und England voellig ungeschnitten
>sogar ueber TV laufen, kommen hier verstuemmelt in die Kinos, oder werden
>ganz, uhhh, "uebergangen", rein freiwillig natuerlich. Histoire d'O erschien
>in Frankreich mit einem Vorwort eines Mitgliedes der l'Academie Francaise (sp),
>hier ist es schlicht, aeehhhh, "freiwillig zurueckgehalten" worden.
>Der Franzoesische Kuenstler Jean "Moebius" Giraud, der fuer seine Arbeiten
>den Franzoesischen Nationalpreis der Kueste bekam und den die Amis prompt
>fuer 'Alien' und 'Tron' anstellten, findet sein Zeugs in Deutschland mit
>dicken schwarzen Balken wieder. Und so weiter.

[ Rest deleted ]

Nun ja, gerade wo es um Nacktheit und "Pornographie" geht, solltest Du
die USA doch bitte nicht als Beispiel fuer Toleranz anfuehren. Ich bin
zwar schon eine ganze Zeit nicht mehr drueben gewesen, aber beim letzten
mal, kann ich mich erinnern, wurde in den Nachrichten ein Ausschnitt aus
einer "Game-Show" gezeigt, wo sich eine Dame so ueber einen Preis
gefreut hat, dass ihr das Decollete (sp?) herunterrutschte B-{) Und ...
jawoll, sobald der braune Rand dohte sichtbar zu werden, erschien auch
schon der schwarze Balken. Bei uns in den Nachrichten sieht man im
Sommer sogar schon 'mal Bilder aus dem Englischen Garten mit Nackedeis.
Auch ansonsten gibt es in den USA z.B. Senatskomittees (The Meese
Committe?), die sich mit Playboy, Penthouse u.a. im Zusammenhang mit
"Pornographie" beschaeftigen.

M.a.w. was Pruederie angeht sind die Amis erste Klasse! Hoch lebe die
"Moral Majority"!!!

--
** NOTE: PLEASE USE MAIL ADDRESSES BELOW RATHER THAN ADDRESS GIVEN IN HEADER **
| Josef Moellers | c/o Siemens Nixdorf Informationssysteme AG |
| USA: molle...@sni-usa.com | Abt. STO-XS 113 | Riemekestrasse |
| !USA: molle...@sni.de | Phone: (+49) 5251 835124 | D-4790 Paderborn |

Bruno Blissenbach

no leída,
12 ene 1992, 15:30:5712/1/92
a
Zu meiner Bemerkung:

> Das groesste Problem bei den Zensurmassnahmen, mit denen wir konkret
> zu tun haben, ist ja, dass sie nicht auf Gesetzen basieren. Es gibt
> einige Versuche, Zensur-*Verordnungen* durchzusetzten - nur sind
> solche Verordnungen mangels Gesetzesgrundlage recht kurzlebig, oder
> sie sind ebenso undurchsetzbar wie wirkunglos.

sagt in seinem Artikel <FW4...@zelator.in-berlin.de>
ro...@zelator.in-berlin.de (Andreas Baumann) :

>Ich weiss ja nicht, wo Du deine Weisheiten hernimmst, jedenfalls hast Du
>ein merkwuerdiges Verhaeltnis zum bestehenden Recht!

Ich habe mich zugegebenermassen global ausgedrueckt - beispielsweise von
Versuchen, per Erlass oder Verordnung Schuelerzeitschriften zu zensieren,
was ich selber miterlebt habe. Was verstehst Du unter einem "merkwuerdigen
Verhaeltnis zum bestehenden Recht!"? Ich finde dass ich da ein ganz normales
Verhaeltnis habe.

B.Blissenbach

- Domain: bru...@purodha.GUN.de GeoNet: MBK1:B.Blissenbach OshoNet: 49/52.
-- X.400: G=Bruno; S=Blissenbach; O=B.Blissenbach; PRM=GeoNet; ADM=DBP; CO=DE.
--- Expressed opinions are mine, unrelated with employer's & usual disclaimers.

--- I speak for nobody but myself.

Bruno Blissenbach

no leída,
10 ene 1992, 19:39:2810/1/92
a
In article <UV4...@math.fu-berlin.de>,
hei...@Harpo.Chemie.FU-Berlin.DE (Vera Heinau) writes:
>
> >iDie rechtlichen Bedenken sehe ich ueberhaupt nicht: wer hat wann wessen
> >Copyright verletzt?
>
> Also ich glaube, darueber braucht man nicht zu diskutieren. Leider habe
> ich die Artikel vor einiger Zeit in news.irgendwas nicht mitgespeichert,
> aber dort wurde ganz klar gesagt, dass ein sehr hoher Anteil der geposteten
> Pictures (>50%) aus einschlaegigen Magazinen gescannt wurde (die Leute
> machen sich ja nicht einmal die Muehe, Titel oder aehnliches auszublenden),

Entschuldigung, *das* waere auch nicht legitim. Immerhin hat nach den
geltenden Urheberechtsbestimmungen der Urheber eines Werkes ein Anrecht
darauf, das sein Werk *unveraendert* weitergegeben wird, insbesondere mit
den Kennzeichen der Urheberschaft, soweit vorhanden.

> was auch von den Lesern/Postenden nicht bestritten wurde. Und dass sich
> z.B. die Leute vom Playboy darueber beschwert haetten. Dass es nicht zu
> einer Klage gekommen ist, heisst ja nun nicht, dass nicht u.U. doch eine
> Verletzung des Copyrights stattgefunden hat.

Natuerlich nicht. Aber wenn beim Playboy jemand der Meinung ist, dass das
nicht legitim sei, dass Playboy-Bilder gescannt und ueber elektronische
Netze verbreitet werden, und der befugt ist, fuer den Verlag zu sprechen,
dann kann der ja von dem Poster verlangen, dass er das laesst. Er sollte
das sogar tun, s.w.u.

Ich vermute, dass das unterblieb, weil der Playboy die kostenlose Reklame
wuenscht. Dass man sich dennoch, ebenfalls werbewirksam, nicht wahr, in
der Oeffentlichkeit *unspezifisch* beschwert, spricht nur fuer meine
Vermutung. Damit hat der Playboy aber auch mindestens einen Praezedenz-
fall zu seinen Ungunsten geschaffen, falls man diese Strategie in Zukunft
mal wird aendern wollen, s. ebenfalls w.u.

> Ich bin kein Jurist und kann nicht beurteilen, wie die Erfolgsaussichten
> einer solchen Klage einerseits in den Staaten und andererseits bei uns
> (was ja nicht unbedingt das Gleiche sein muss :-) aussehen wuerden und bis-
> her hat auch noch niemand im Rahmen dieser Diskussion eindeutige Gesetze
> (noch besser Praezedenzfaelle) fuer die eine oder die andere Richtung ge-
> bracht.

Dass es gaengige Praxis ist, dass gescannt wird und die "einschlaegigen"
Magazine dem durch Untaetigkeit zustimmen, macht es innerhalb weniger
Jahre zum Gewohnheitsrecht. Man muss daher davon ausgehen, dass auch die
Juristen der "einschlaegigen" Magazine es in etwa so sehen, wie ich weiter
unten ausfuehren werde.

> Aber rein intuitiv ist es fuer mich eben schon eine Verletzung des Copy-
> rights, wenn Bilder/Geschichten vervielfaeltigt weitergegeben werden
> ohne das der Autor dem zugestimmt hat.

Das ist doch Quatsch. Oder fragts Du jedesmal den Autor, bevor Du irgend-
eine Fotokopie machst oder ein Buch verleihst oder verkaufst ? oder von
einer Schallplatte Toncassette Videokassette etc. kopierst ?

> (Falls das hier jetzt tatsaechlich noch weiter ausdiskutiert werden soll,
> muesste sich aber doch jemand mal die Muehe machen und die entsprechenden
> Paragraphen bzw. Urteile vorkramen).

Das Urheberrecht regelt u.a. in welcher Form Werke, die ein "geistiges
Eigentum" bewirken, weitergegeben werden muessen / duerfen - das bedeutet
insbesondere, dass viele Dinge *nicht* dem Urheberrechtsschutz unterliegen,
die naemlich *keine* eigenstaendigen Werke im Sinne des Urhebberrechts
sind: alles was allgemein als "nicht besonderes" angesehen wird. Dazu
zaehlen z.B. Verpackungen und das darauf Gemalte/Gedruckte, Werbung,
und ab hier meine Meinung, Zeitschriftencovers, Layouts, und Standard-
Massen-Nackt-Fotos. Der Grund fuer letzteres ist - auch nur meine Meinung -
dass es unmoeglich ist, einen eigenstaendigen kuenstlerischen Stil eines
bestimmten Fotografen zu erkennen. M.a.W. die Dinger sind alle gleich,
und "jeder" kann sie easily herstellen. Wo immer ein eigenstaendiger Stil
erkennbar ist, und sei es auch nur durch eine(n) Fachmann/frau, beginnt
wiederum meiner Meinung nach, der moeglicherweise durch Urheberrecht ge-
schuetzte Bereich.

Ihre Majestaeten Anna-Anonyma von Anonymien die Kleine

no leída,
13 ene 1992, 4:24:2813/1/92
a

nicht so voreilig !

Hi

Also, ich glaube die Diskussion um die Ausspaehung "besonders geschuetzten
Daten" geht an der Wirklichkeit ein bisschen vorbei. Schliesslich ist in vielen
rrn-implementierungen problemlos ersichtlich, wer gerade welchen artikel liest.

rrn legt ein file namens
rrnact.<nummer> mit der berechtigung -rw-r--r-- an im von jedem
lesbaren directory /tmp an, dem die Zeile "control" die Zeile mit der aktuell
gelesenen newsgroup ist.
Durch einen Vergleich mit der aktive list des Servers kann man die Gruppe
herausfinden, die gerade vom owner dieser Datei gelesen wird.

Ausserdem wird ein File mit
rrn<nummer>.<nummer> angelegt, aus der die aktuelle Articelnummer ersichtlich
ist.

Da rechtlich nichts dagegenspricht, sich die Informationen: wer liest was,
waehrend ihrer Entstehung (z.B. in einer Schleife) zu beschaffen, ist es
schon ein bisschen verwegen, von "besonders geschuetzten Daten" zu reden.

Kein Mensch kann im Nachhinein sagen, auf welche Art die Information
"Herr X liest Artikel/Newsgroup Y" zustande gekommen ist.

Da es auch zu den Aufgaben eines Admins gehoert, zu kontrollieren, was
die User machen (z.B. ob sie gerade mit irgendwelchen Programmen Files mit
den Passworten anderer User erstellen), kann man ihm rechtlich kaum etwas
vorwerfen.

so long
MUFTI

ps:
Voreilig fand ich auch die Behauptung, dass soundso viele weibliche Wesen
alt.sex -gruppen lesen wuerden, da sich diese Behauptung nur auf Vornamen
aus der from-zeile stuetzt.
Die Vornamensinformation laesst sich ja beeinflussen und gerade bei
alt.sex koennte es Gruende geben, dies zu tun...

Erhard Sanio

no leída,
14 ene 1992, 12:28:1214/1/92
a

In article <1992Jan13....@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>
ZR...@rusvm1.rus.uni-stuttgart.de (Ihre Majestaeten Anna-Anonyma

von Anonymien die Kleine) writes:

>nicht so voreilig !
>Hi

>Also, ich glaube die Diskussion um die Ausspaehung "besonders geschuetzten
>Daten" geht an der Wirklichkeit ein bisschen vorbei. Schliesslich ist in vielen
>rrn-implementierungen problemlos ersichtlich, wer gerade welchen artikel liest.

[ .. technische Hinweise auf Schnueffelmoeglichkeiten deleted .. ]

Die Frage, ob man/frau mit bestimmten technischen Mitteln als Admin oder User
bestimmte Informationen kriegen kann, ist fuer die Frage "besonders gesichert"
oder nicht von mittelbarem Belang. Man/frau kann auch einen "sniffer" (das
ist in der Regel ein laptop mit grosser Platte und einem Haufen Analysesoft-
ware) in ein Ethernet haengen (dazu reicht i.d.R. eine Induktionsschleife)
und jedes Paket tracen. Durchsuchung nach Strings "login:" bzw. "Password:"
ist kein Problem.

Aehnlich ist die Durchschnueffelung von Hilfsdateien von Programmpaketen
zu werten. Solange nicht User durch -rwxrwxrwx auf ihrem Homedirectory
zu erkennen geben, dass ihnen egal ist, wieviel andere von ihren Aktivi-
taeten mitkriegen (oder durch passwortfreies account), sind ihre Daten
"besonders geschuetzt". Auch wenn man/frau durch Aufdruecken von Keller-
fenstern, Hochschieben von Balkontueren, Ueberklettern von Mauern, Dietriche,
Richtmikrofone, Infrarotfernglaeser oder Wanzen in die Privatsphaere ihrer/
seiner Mitmenschen ziemlich leicht eindringen kann, ist das deswegen nicht
erlaubt.

>Da rechtlich nichts dagegenspricht, sich die Informationen: wer liest was,
>waehrend ihrer Entstehung (z.B. in einer Schleife) zu beschaffen, ist es
>schon ein bisschen verwegen, von "besonders geschuetzten Daten" zu reden.

Irrtum. Das Gewinnen personenbezogener Benutzerinformation durch automati-
sche Programme ist besonders sensibel. Wer sowas aufbaut, beweist damit
den Vorsatz des Ausspaehens von Daten, waehrend das Eindringen in ein
schlampig gesichertes account oder das mounten eines nicht dagegen ge-
schuetzten Verzeichnisses mit nfs auch schonmal unabsichtlich (jedenfalls
bicht mit dem Vorsatz des Ausspaehens) geschehen kann. Hierzu gehoert
schon eine erhebliche kriminelle Energie, mit Einstellung des Verfahrens
nach 153a StPO waere da wohl nix mehr drin.

>Kein Mensch kann im Nachhinein sagen, auf welche Art die Information
>"Herr X liest Artikel/Newsgroup Y" zustande gekommen ist.

Solange das unbewiesen behauptet wird, waere es bis zum Beweis der
Wahrheit ueble Nachrede, wuerde es bewiesen, muesste schon gesagt
werden, wie. Das Lesen einer newsgroup waere dabei kaum jemandem
vorwerfbar, das Ausspaehen dagegen kriminell.

>Da es auch zu den Aufgaben eines Admins gehoert, zu kontrollieren, was
>die User machen (z.B. ob sie gerade mit irgendwelchen Programmen Files mit
>den Passworten anderer User erstellen), kann man ihm rechtlich kaum etwas
>vorwerfen.

Ein/e Admin hat die Pflichten, die in den Benutzungsordnungen der jeweiligen
Rechner festgelegt sind. Die Nutzungsordnungen koennen dabei mehr oder weniger
restriktiv sein, abhaengig vom Zweck des Rechners und der betreibenden Insti-
tution. In Firmen (wo die Rechnerbenutzung in erster Linie dem Erwerbszweck
des Unternehmens dient) oder im militaerischen oder polizeilichen Bereich
koennen dabei die Kontrollrechte sehr weitgehend sein.
An einer Universitaet koennen sie, soweit nicht zwingende technische Gruende
(z.B. die begrenzte Rechenzeit der einzigen Cray usw.) entgegenstehen, nicht
ueber die Aufsichtsregeln hinausgehen, wie sie an Bibliotheken oder anderen
der Information dienenden akademischen Einrichtungen bestehen. Ohne technisch
zwingende Gruende koennen sie nicht ueber die Rechte und Pflichten der
Universitaetsverwaltungen und der Universitaetsangehoerigen hinausgehen,
wie sie sich aus den Hochschulgesetzen und den nachgeordneten Verordnungen
ergeben.
Als Einrichtung des oeffentlichen Rechts ist eine Universitaet durch das
Grundgesetz und die allgemeinen Gesetze direkt gebunden.

Uebrigens wurde anfangs von /tmp-files mit rw-r--r-- gesprochen, also Be-
schnuefflung durch beliebige User. Diese waere auf jeden Fall "Ausspaehen",
die Eigenart eines Programmpaketes, das solche Aktivitaeten erlaubt, waere
keine Entschuldigung (Auch ein Schlosser darf nicht in jede Wohnung, in die
er/sie aufgrund technischer Kenntnisse leicht hereinkommt). Admins haben
zwar auf Unix-Boxen alle Moeglichkeiten, das heisst nicht, dass sie alles
duerfen (Aehnlich dem Hausmeister mit dem Passepartout).
Selbst Admins auf solchen Anlagen sind keine Goetter oder absoluten Herrscher.
Das Erheben personenbezogener Benutzerdaten kann da nicht mit dem Rechen der
allgemeinen Beschnuefflung durchgefuehrt werden. Soweit accounting durch-
gefuehrt und ausgewertet wird, muss dies bekannt sein, ebenso Zweck und
Umfang der Auswertung/Speicherung. Eine Auswertung "wer liest wann welchen
news-Artikel" waere durch keinen Zweck der Systemintegritaet zu recht-
fertigen. Ich wuerde solche Stasi-Methoden der Universitaetsleitung
bekanntmachen und auf Abmahnung, im Wiederholungsfalle Entlassung der
Verantwortlichen draengen, notfalls per einstweilige Anordnung des
zustaendigen Verwaltungsgerichts.
>
>so long
>MUFTI
>
regards, es

>ps:
>Voreilig fand ich auch die Behauptung, dass soundso viele weibliche Wesen
>alt.sex -gruppen lesen wuerden, da sich diese Behauptung nur auf Vornamen
>aus der from-zeile stuetzt.
>Die Vornamensinformation laesst sich ja beeinflussen und gerade bei
>alt.sex koennte es Gruende geben, dies zu tun...

Nun ja. Sicher besteht die Moeglichkeit, sich unter jedem Namen auf einem
Rechner einzutragen. Auf den Boxen, die ich im Rahmen meiner Taetigkeit
administriert habe, haben sich die User immer mit ihrem richtigen Geschlecht
eingetragen (das waren schon ein paar hundert) und die PosterInnen, die ich
im Laufe meines Herumhaengens im net kennengelernt habe, haben ebenfalls
kein Geschlechtsmimikry getrieben. Von daher kann immerhin vermutet werden,
dass diese Art der Zuordnung mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekte Aussagen
ueber das Geschlecht der PosterInnen erlaubt. Die wenigen Ausnahmen duerften
zu einem so hohen Ausmass ueber die Geschlechter und die Gruppen gleichver-
teilt sein (Frau unter maennlichem Vornamen und umgekehrt), dass sie die
getroffenen Aussagen (z.B. mehr weibliche PosterInnen in allgemein gesell-
schaftlichen als in technischen Gruppen) kaum signifikant verfaelschen
duerften.

ps: Was soll das eigentlich mit dem anonymen Quatsch? Hast Du Angst?

Bruno Blissenbach

no leída,
14 mar 1992, 6:29:4914/3/92
a
Es meinte rip...@nostromo.sub.org (Hans-Ch. Eckert) :

>
> Schlechtes Beispiel, denn bei sowas (FSK & Co.) dreht es sich vor allem
> um Jugendschutz u.ae., also dass ein 14-jaehriger keine Pornos bekommt.

Ja, und keine "unzuechtigen" Anzeigen, usw. Ich halte das auf jeden Fall
fuer Zensur, auch das "Gesetz zum Schutze der Jugend in der Oeffentlichkeit
- Jugendschutzgesetz" das u.a. verbietet, dass Pornos an 14-jaehrige verkauft
werden duerfen, ist (in Teilen, versteht sich) ohne Zweifel ein Zensur-Gesetz.

Meine Einstellung dazu ist, dass ich es nicht unbedingt befuerworte, Kindern
Pornos zu verkaufen, aber das haben Pornos mit Mickey Mouse, Batman, Landser
Garfield und anderen Ausfluessen Erwachsener Dummheit gemeinsam, die an
Kinder verkauft und verfuettert werden duerfen.

Natuerlich koennen Kinder an Pornos kommen, wenn sie ihnen von einem
dazu berechtigten Erwachsenen ueberlassen werden - das ist auch
ueberhaupt nicht ungesetzlich. Der ueberlassende Erwachsene hat
dann lediglich dafuer einzustehen, dass das Kind keinen Schaden
erleidet oder ueberfordert wird etc. So gesehen, ist die aktuelle
Gesetzeslage relativ human und sogar verstaendlich.

Natuerlich bin ich, da gegen jede Art der Zensur, konsequenterweise
auch gegen die des Jugendschutzgesetzes (und deren Folgeerscheinungen,
wie FSK) und damit fuer die Freiheit auch Jugendlicher, sich Pornos
zu kaufen. Ich halte mich an die bestehenden Gesetze, bin aber gerne
bereit, im gesetzlichen Rahmen Kinder und Jugendliche mit Pornos und
so fort zu versorgen. (Bevor sich jetzt bei mir Schlangen bilden:
Fuer Kinder, die ich nicht kenne, und die mir nicht von einer dazu
berechtigten Person oder Stelle anvertraut wurden, werde ich keine
besorgen. Auch nicht fuer solche, die ich fuer unreif halte, damit
umzugehen. Das waere naemlich ungesetzlich. Klar?)

B.Blissenbach

- Domain: bru...@purodha.GUN.de GeoNet: MBK1:B.Blissenbach OshoNet: 49/52.
-- X.400: G=Bruno; S=Blissenbach; O=B.Blissenbach; PRM=GeoNet; ADM=DBP; CO=DE.

0 mensajes nuevos