Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fan-Filme

0 views
Skip to first unread message

trekman10

unread,
Mar 23, 1997, 3:00:00 AM3/23/97
to

Hallo

Ich habe gehört das Paramount/Viacom Robert Amper von wegen der Highlander
Filme verklagt hat.
Wer weiß näheres darüber?

Wir planen zur Zeit nämlich auch einen Fan-Film und sind jetzt sehr
geschockt.

Kai Schreiber
(The Miracle-Worker)
miracle...@t-online.de
http://members.aol.com/highnoise/Homepage/welcome.htm

Peter Moeckli

unread,
Mar 23, 1997, 3:00:00 AM3/23/97
to

trek...@aol.com ("trekman10") schrieb:

> Hallo

Hi

> Ich habe geh÷rt das Paramount/Viacom Robert Amper von wegen der Highlander
> Filme verklagt hat.
> Wer wei# nSheres darnber?

Tja, genaues weiss ich auch nicht, nur so viel: Nachdem der erste Film an der
FedCon ein Riesenerfolg wurde, sorgte Paramount dafuer, dass im naechsten Film
andere Uniformen und andere Kommunikatoren zu sehen sind (Der Uebergang zur
neuen Uniform wurde in die Story des zweiten Highlanderfilms eingebaut).

> Wir planen zur Zeit nSmlich auch einen Fan-Film und sind jetzt sehr
> geschockt.

So als Tip: Wenn moeglich von Anfang an eigene Uniformen herstellen, die fuer
Fans zwar einfach einzuordnen sind, fuer Paramount aber moeglichst kein Haar
in der Suppe darstellen. Es ist ohnehin besser, die Kostueme speziell
anzufertigen, damit sie jedem Darsteller auf den Leib geschnitten werden koennen
und um ein gleichmaessiges Aussehen zu gewaehrleisten (sieht naemlich voll bloed
aus, wenn einer in ner Massuniform daherkommt und der andere mit dem Billigpulli
mit aufgedrucktem Pin...)

Na denn, ich druecke Euch saemtliche Daumen fuer Euren Film! Gib doch mal bekannt,
wenn er fertig wird, vielleicht gibt es ja Fans (wie mich), die den gern sehen
moechten?

Bis bald auf dieser Subraumfrequenz
Peter

--
Live long and prosper

ba...@aol.com

unread,
Mar 25, 1997, 3:00:00 AM3/25/97
to

Hallo allerseits !

Ich moechte einmal ganz bescheiden darum bitten, dass ihr in euern Posting keine Umlaute und kein scharfes S verwendet, sondern ae, oe, ue und ss, da fuer diese Zeichen bei manchen nur Muell erscheint und das Lesen doch etwas anstrengend wird.

Danke

Bahur

Florian Kuehnert

unread,
Mar 25, 1997, 3:00:00 AM3/25/97
to

ba...@aol.com schrieb:

>Ich moechte einmal ganz bescheiden darum bitten, dass ihr in euern Posting keine Umlaute und kein scharfes S verwendet, sondern ae, oe, ue und ss, da fuer diese Zeichen bei manchen nur Muell erscheint und das Lesen doch etwas anstrengend wird.

Dann solltest Du den Provider wechseln.

Fondly
Florian
--
"Ivanova is always right. I will listen to Ivanova. I will not ignore
Ivanova's recommendations. Ivanova is God. And if this ever happens
again, Ivanova will personally rip your lungs out. Babylon Control
out."
Ivanova to disobedient civilians in "A voice in the Wilderness 1"

* http://www.geocities.com/Hollywood/Lot/2171.html *

Peter Brülls

unread,
Mar 25, 1997, 3:00:00 AM3/25/97
to

ba...@aol.com:

>
>
> Hallo allerseits !


>
> Ich moechte einmal ganz bescheiden darum bitten, dass ihr in euern Posting keine Umlaute und kein scharfes S verwendet, sondern ae, oe, ue und ss, da fuer diese Zeichen bei manchen nur Muell erscheint und das Lesen doch etwas anstrengend wird.
>


Und nochmal:

Umlaute nach RFC 2046ff sind im Usenet mittlerweile völlig normal.
Software, die das nicht kann, ist das veraltet anzusehen. AOL Software
ist eh Schrott, wie uns die obere Zeile mal wieder demonstriert.

KA...@ius.gun.de

unread,
Mar 25, 1997, 3:00:00 AM3/25/97
to

ba...@aol.com meinte am 25.03.97 unter Zeichensatz
folgende Weisheiten verbreiten zu dürfen:

> Hallo allerseits !
>
> Ich moechte einmal ganz bescheiden darum bitten, dass ihr in euern Posting
> keine Umlaute und kein scharfes S verwendet, sondern ae, oe, ue und ss, da
> fuer diese Zeichen bei manchen nur Muell erscheint und das Lesen doch etwas
> anstrengend wird.

Das ist Dein Problem, vielleicht solltest Du bei AOL aussteigen.

*It's time ...*


## CrossPoint v3.11 ##

Oliver Gassner

unread,
Mar 25, 1997, 3:00:00 AM3/25/97
to

On 25 Mar 1997 10:02:23 GMT, ba...@aol.com wrote:

>
>Hallo allerseits !
>
>Ich moechte einmal ganz bescheiden darum bitten, dass ihr in euern Posting keine Umlaute und kein scharfes S verwendet, sondern ae, oe, ue und ss, da fuer diese Zeichen bei manchen nur Muell erscheint und das Lesen doch etwas anstrengend wird.

- Bitte limitiere Deine Zeilen auf 70 Zeichen.
- Bitte bitte doch deinen Provider, Dich mit Newssoftware aus dem 20.
Jahrhundert zu versorgen.
- Bitte lies "Umlaute im Usenet" (de.newusers)

Andsers ausgedrueckt: Umlaute sind in ISO 88irgendwas (Peter, sach)
kodiert. Und das koennen alle funktionierenden newsreader auch
darstellen. (Nur macnhe Terminals aus Opas Zeiten nicht).

Und eben ffensichtlich AOL-Software.

Oliver

ba...@aol.com

unread,
Mar 26, 1997, 3:00:00 AM3/26/97
to

>Ich möchte bescheiden darum bitten, daß die Benutzer von AOL den
>Provider wechseln, damit sie verünftige Software einsetzen können,
>die dem Stand von 1995 entspricht.

So oder ähnlich bekam ich einige Antworten auf meine Bitte. Außerdem
einige Hinweise auf das FAQ und daß ich doch lieber meine Zeilen
nach 70 Zeichen umbrechen soll, anstatt wegen der Umlaute zu posten.

Hierzu meine Meinung:

1.) Ich finde solche Antworten ziemlich arrogant.

2.) Wenn die Schreiber solche doch ach so modernen Newsreader
benutzen, wieso beherrschen die dann keinen automatischen
Zeilenumbruch beim Lesen und Schreiben? Und wenn die AOL-Soft
sooo veraltet ist, wieso kommen dann 90% der Umlaute richtig an,
und nur ein kleiner Prozentsatz mit wirklich kryptischen Zeichenfolgen?
Also ich meine nicht ein falsches Zeichen pro Umlaut und scharfem S,
sondern beginnend mit "?=ISO8889-1=" (oder so ähnlich) ganze
Zeichenfolgen.

3.) Ich hab hier noch nie ein FAQ gesehen.

Abschließend möchte ich noch bemerken, daß ich nun ä,ö,ü und ß
ganz normal verwende und davon ausgehe, daß eine große Mehrzahl
sie richtig lesen kann. Außerdem lasse ich meine Zeilen nun nicht
gar zu lang werden. (Die Zeichen zähle ich natürlich nicht!)

Bahur


Marc Zittartz

unread,
Mar 26, 1997, 3:00:00 AM3/26/97
to

ba...@aol.com wrote:
: 3.) Ich hab hier noch nie ein FAQ gesehen.
HAHAHAHAHAHAHAHA.. -----
*Kopfschuettel**Nochmallesen*
HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA

Das gibt den Preis fuer das duemmste Posting des Monats.
Frischling, als der Du Dich enttarnt hast, seit wann liest Du
diese Gruppe ? Hast Du schon mal diese zehnteiligen Postings
gesehen, wo gross FAQ in Header steht.

Klingonisch fuer "guter Witz", L'ich fl'ach.
Und das mache ich gerade.

Bald wird es kommen, ein deutsches MORN-FAQ
--
Diese Nachricht wurde ihnen zugestellt von
Marc Zittartz (http://www.thp.uni-koeln.de/~mz/index.html)

Juenger von MORN, Member of the Order of MORN

Peter Brülls

unread,
Mar 26, 1997, 3:00:00 AM3/26/97
to

ba...@aol.com:

>
>> Ich möchte bescheiden darum bitten, daß die Benutzer von AOL den
>> Provider wechseln, damit sie verünftige Software einsetzen können,
>> die dem Stand von 1995 entspricht.
>
> So oder ähnlich bekam ich einige Antworten auf meine Bitte. Außerdem
> einige Hinweise auf das FAQ und daß ich doch lieber meine Zeilen
> nach 70 Zeichen umbrechen soll, anstatt wegen der Umlaute zu posten.
>
> Hierzu meine Meinung:
>
> 1.) Ich finde solche Antworten ziemlich arrogant.

Du rührst mich zu Tränen.

> 2.) Wenn die Schreiber solche doch ach so modernen Newsreader
> benutzen, wieso beherrschen die dann keinen automatischen
> Zeilenumbruch beim Lesen und Schreiben?

Einfach. Weil kein Newsreader der Welt automatisch erkennen kann, ob
eine Zeile so lang sein soll oder ob sie umgebrochen werden muß. Das
kann nur Dein Editor beim schreiben. Oder man müßte einen neuen
Standard für den Inhalt von News einführen, der solche umbrechbaren
Absätze definiert.

Nebenbei bemerkt /kann/ zumindest mein Newsrreader solche und andere
Fehler beheben, wenn ich ihm das sage, aber das sind zusätzliche
Features, die aus Nettigkeit eingebaut wurden. Ich wäre schon
zufrieden damit, wenn Newsreader generell wenigstens die Standards
befolgten.

> Und wenn die AOL-Soft sooo veraltet ist, wieso kommen dann 90% der
> Umlaute richtig an, und nur ein kleiner Prozentsatz mit wirklich
> kryptischen Zeichenfolgen?

Weil AOL 8bittige Zeichen unkodiert und undeklariert durchläßt - da
Windows und praktisch alle UNIX den gleichen Zeichensat -- ISO 8859-1
-- verwenden, stört die fehlende MIME Deklaration in diesen Fällen
kaum. Allerdings können /meine/ Umlaute auf Fremdsystemen von der dort
eingesetzen, MIME-fähigen Software korrekt erkannt und in den lokalen
Zeichensatz umgesetzt werden, während /Deine/ dort nur als wirre
Zeichen erscheinen werden.

> Also ich meine nicht ein falsches Zeichen pro Umlaut und scharfem S,
> sondern beginnend mit "?=ISO8889-1=" (oder so ähnlich) ganze
> Zeichenfolgen.

Im Header sind 8bittige Zeichen grundsätzlich unzulässig, auch, wenn
sie ohne Schaden anzurichten duchrutschen /können/. Um dennoch Umlaute
verwenden zu können, wird hier die Kodierung nach RFC 1522
durchgeführt.

> 3.) Ich hab hier noch nie ein FAQ gesehen.

Dann lies erst mal ein paar Wochen.


> Abschließend möchte ich noch bemerken, daß ich nun ä,ö,ü und ß
> ganz normal verwende und davon ausgehe, daß eine große Mehrzahl
> sie richtig lesen kann.

Korrekt. Können Sie. Mit Ausnahmer all derer, die kein ISO 5589-1 als
Zeichensatz verwenden (Macs) etwa und deren Software dank der
fehlenden Headerzeichen nicht wissen kann, was sie mit den Zeichen
anfangen sollen.


> Außerdem lasse ich meine Zeilen nun nicht
> gar zu lang werden. (Die Zeichen zähle ich natürlich nicht!)

Das ist nett.


Gab's einen Grund warum das Followup-To ignoriert wurde?


Peter Moeckli

unread,
Mar 26, 1997, 3:00:00 AM3/26/97
to

Hallo!

ba...@aol.com schrieb:


> >Ich m÷chte bescheiden darum bitten, da# die Benutzer von AOL den
> >Provider wechseln, damit sie vernnftige Software einsetzen k÷nnen,


> >die dem Stand von 1995 entspricht.

^??? Wir haben doch 1997, oder?

> So oder Shnlich bekam ich einige Antworten auf meine Bitte. Au#erdem
> einige Hinweise auf das FAQ und da# ich doch lieber meine Zeilen


> nach 70 Zeichen umbrechen soll, anstatt wegen der Umlaute zu posten.
>
> Hierzu meine Meinung:

Auch ich moechte dazu was sagen:

> 1.) Ich finde solche Antworten ziemlich arrogant.

Richtig.

> 2.) Wenn die Schreiber solche doch ach so modernen Newsreader
> benutzen, wieso beherrschen die dann keinen automatischen

> Zeilenumbruch beim Lesen und Schreiben? Und wenn die AOL-Soft


> sooo veraltet ist, wieso kommen dann 90% der Umlaute richtig an,
> und nur ein kleiner Prozentsatz mit wirklich kryptischen Zeichenfolgen?

> Also ich meine nicht ein falsches Zeichen pro Umlaut und scharfem S,

> sondern beginnend mit "?=ISO8889-1=" (oder so Shnlich) ganze
> Zeichenfolgen.

Liebe Mailschreiber, denkt bitte auch an folgendes:

- Es gibt auch noch andere Computersysteme als PC, um Mails zu lesen.
In meinem Fall benutze ich ein Pointprogramm zum lesen, einen
Texteditor, keine Textverarbeitung, zum schreiben, somit kann ich
keinen Fliesstext gebrauchen...
- Je nachdem, wo die Mails alles geroutet werden, sitzt hin und wieder
ein Server dazwischen, der die Umlaute falsch uebersetzt. Es muss
nicht unbedingt an der AOL-Soft liegen (Ich bin NICHT bei AOL)
- Es gibt auch Laender, die kein scharfes S kennen (und auch nicht auf
der Tastatur haben...), da waere ein ss eben nett.

> 3.) Ich hab hier noch nie ein FAQ gesehen.

Ich auch nicht. Bitte posten. Oder Hinweise, wo sie zu finden ist...

> Abschlie#end m÷chte ich noch bemerken, da# ich nun S,÷,n und #
> ganz normal verwende und davon ausgehe, da# eine gro#e Mehrzahl
> sie richtig lesen kann.

Die hier kann ich lesen.

> Au#erdem lasse ich meine Zeilen nun nicht
> gar zu lang werden. (Die Zeichen zShle ich natnrlich nicht!)

Danke! Jetzt kann ich es viel besser lesen.

CU

Florian Kuehnert

unread,
Mar 27, 1997, 3:00:00 AM3/27/97
to

zitt...@ph2.uni-koeln.de (Marc Zittartz) schrieb:

> Bald wird es kommen, ein deutsches MORN-FAQ

Und ich dachte das Thema Morn (nicht MORN) wäre im Sande verlaufen :-(

Fondly
Florian
--
"Ivanova is always right. I will listen to Ivanova. I will not ignore
Ivanova's recommendations. Ivanova is God. And if this ever happens
again, Ivanova will personally rip your lungs out. Babylon Control
out."
Ivanova to disobedient civilians in "A voice in the Wilderness 1"

* http://www.geocities.com/Hollywood/Lot/2171/ *

Thomas Hoehl

unread,
Mar 27, 1997, 3:00:00 AM3/27/97
to

"trekman10" <trek...@aol.com> wrote:

>Hallo

>Ich habe gehört das Paramount/Viacom Robert Amper von wegen der Highlander
>Filme verklagt hat.
>Wer weiß näheres darüber?

>Wir planen zur Zeit nämlich auch einen Fan-Film und sind jetzt sehr
>geschockt.

Du brauchst gar nicht geschockt sein...

Offen gesagt, es hat mich gewundert, daß Robert Amper da nicht schon
früher verklagt wurde. (Nicht, daß ich es ihm gewünscht hätte, im
Gegenteil, aber ich habe es offen gesagt befürchtet...)

Robert Amper hat ja nicht nur einen Fanfilm gemacht... Er hat den Film
verkauft, er hat ihn im TV aufführen lassen, er hat ihn als Kaufvideo
herausgebracht, er hat ihn öffentlich aufgeführt, und zwar auf einer
Versammlung, deren Eintritt Geld kostete... Er hat teilweise die
Enterprise-Brücke nachgebaut und dort gegen Entgeld Photoaufnahmen
machen lassen...

Das hat nichts mehr mit einem Fanprojekt zu tun, das ist ein mehr oder
weniger professionelles Produkt, das sich aber eindeutig auf ST
bezieht. Und fest steht doch: Hätte Robert Amper einen unabhängigen
SF-Film gemacht, der sich nicht auf ST bezieht, kein Mensch hätte den
Film als Kaufvideo gekauft... Robert Amper hat also tatsächlich mit
einem fremden Produkt ("Star Trek") Geld gemacht.

Wenn Paramount dagegen nicht vorgehen würde, würden sie bald die
Rechte an ST verlieren... "Star Trek" würde dann nämlich
"Allgemeingut", und jeder dürfte STAR TREK-Filme machen, Warner
Brother dürfte Star Trek-Filme ins Kino bringen usw.... Logisch, daß
Paramount DARAN nicht interessiert ist.

Wie gesagt: Wenn Du nur einen Fanfilm machen willst, als einen Film,
der innerhalb eines engen Kreises läuft und der nicht auf dem freien
Markt verkauft wird, gibt es da nicht die geringsten Probleme.

Thomas.


Peter Brülls

unread,
Mar 28, 1997, 3:00:00 AM3/28/97
to

pe...@viper.use.ch (Peter Moeckli):

>
> Hallo!
>
> ba...@aol.com schrieb:


>
>> 1.) Ich finde solche Antworten ziemlich arrogant.
>
> Richtig.

Was ist daran arrogant, darauf hinzuweisen, daß die Forderung,
Benutzer moderner, RFC-konformer Programmen bitte auf den Stand
veralteter, bzw. sogar defekter Software, zurückkehren mögen,
reichlich dumm und borniert ist?


> Liebe Mailschreiber, denkt bitte auch an folgendes:
>
> - Es gibt auch noch andere Computersysteme als PC, um Mails zu lesen.

Nein, wirklich? Gut zu wissen, daß ich mir mein Linux und mein MacOS
nicht die ganze Zeit eingebildet habe.


> In meinem Fall benutze ich ein Pointprogramm zum lesen, einen
> Texteditor, keine Textverarbeitung, zum schreiben, somit kann ich
> keinen Fliesstext gebrauchen...

Produzieren die, die RFC komforme Programme korrket einsetzen auch eh
nicht. Ewiglange Zeilen sind ein typisches Problem der AOLer.

Übrigens benutze ich auch keine Textverarbeitung, sondern ebenfalls
einen Texteditor. Aber alle von mir verwendeten Texteditorne kommen
hervorragend mit Fließtext klar und brechen den Text beim Schreiben
automatisch um. Dennoch schaffe ich es irgendwie, /echte/
Zeilenumbrüche zu produzieren.

> - Je nachdem, wo die Mails alles geroutet werden, sitzt hin und wieder
> ein Server dazwischen, der die Umlaute falsch uebersetzt. Es muss
> nicht unbedingt an der AOL-Soft liegen (Ich bin NICHT bei AOL)

Es gibt auch irgendwelche Piddelboxen, die sich eigene Message-IDs
basteln. Das Vorhandensein defekter Software kann /nicht/ bedeuten,
daß sich alle konformen Systeme einschränken.

Wir fahren hier nicht im Konvoi, wobei das langsamste Schiff die
Geschwindigekeit angäben. Sonst wären wir heute noch bei
GROSSBUCHSTABEN und Bangadressierung.

> - Es gibt auch Laender, die kein scharfes S kennen (und auch nicht
> auf der Tastatur haben...), da waere ein ss eben nett.

Und der Großteil der romanischen und germanischen Sprachen läßt sich
mit ISO Latin-1 schreiben - mit ASCII nicht. Ich habe auch kein
ñ,¡,¿,å oder ç auf der Tastatur. Darstellen kann ich diese Zeichen
trotzdem. Es ist nur eine Frage der Software, die es in vielen Fällen
gratis gibt oder zumindest erschwinglich ist.

Kleiner Hinweis: ISO => INTERNATIONAL Standards Organisaition

ASCII => AMERICAN Standard Code für Information Interchange


Desweitern ermöglicht der Verwendung von MIME das automatische
Erkennen des verwendeten Zeichensatz, so daß die Programme ggf. eine
eigene Umsetzung durchführen können.

Auf einem vt100 Terminal werden mir etwa die oben genannten Zeichen
als {~n}, {!}, {?}, {aa}, und {,c} dargestellt.


>> 3.) Ich hab hier noch nie ein FAQ gesehen.
>
> Ich auch nicht. Bitte posten. Oder Hinweise, wo sie zu finden ist...

Macht euch nicht lächerlich. Der Hinweis auf die
de.rec.sf.startrek-FAQ wird einmal WÖCHENTLICH gepostet, die FAQ
selbnst wird etwa einmal monatlich gepostet.

>> Abschlie#end m÷chte ich noch bemerken, da# ich nun S,÷,n und #
>> ganz normal verwende und davon ausgehe, da# eine gro#e Mehrzahl
>> sie richtig lesen kann.
>
> Die hier kann ich lesen.

Beim Quoten ging es aber schief. Aber wie gesagt, nicht unser Problem,
wenn bei euch Schraddelsoftware eingesetzt wird.

KA...@ius.gun.de

unread,
Mar 28, 1997, 3:00:00 AM3/28/97
to

pe...@viper.use.ch meinte am 26.03.97 unter Re: Zeichensatz


folgende Weisheiten verbreiten zu dürfen:

[... SNIP ...]

> Liebe Mailschreiber, denkt bitte auch an folgendes:

[... Noch'n Snip ...]

> - Es gibt auch Laender, die kein scharfes S kennen (und auch nicht auf
> der Tastatur haben...), da waere ein ss eben nett.

Dann sollen wir also für eine kleine Minderheit aus dem Ausland unser
Schreibverhalten ändern?

>
> > 3.) Ich hab hier noch nie ein FAQ gesehen.
>
> Ich auch nicht. Bitte posten. Oder Hinweise, wo sie zu finden ist...

Mein Gott, aus welchem Dorf kommt ihr Dödel eigentlich?

Joachim Tabaczek

unread,
Apr 1, 1997, 3:00:00 AM4/1/97
to

In article <5hds73$4pq$2...@dub-news-svc-3.compuserve.com>, 10162...@compuserve.com (Thomas Hoehl) writes:
|>
|> [snip]

|>
|> Robert Amper hat ja nicht nur einen Fanfilm gemacht... Er hat den Film
|> verkauft, er hat ihn im TV aufführen lassen, er hat ihn als Kaufvideo
|> herausgebracht, er hat ihn öffentlich aufgeführt, und zwar auf einer
|> Versammlung, deren Eintritt Geld kostete... Er hat teilweise die
|> Enterprise-Brücke nachgebaut und dort gegen Entgeld Photoaufnahmen
|> machen lassen...
|>
|> Das hat nichts mehr mit einem Fanprojekt zu tun, das ist ein mehr oder
|> weniger professionelles Produkt, das sich aber eindeutig auf ST
|> bezieht. Und fest steht doch: Hätte Robert Amper einen unabhängigen
|> SF-Film gemacht, der sich nicht auf ST bezieht, kein Mensch hätte den
|> Film als Kaufvideo gekauft... Robert Amper hat also tatsächlich mit
|> einem fremden Produkt ("Star Trek") Geld gemacht.

Die Highlander-Filme sind eine _Parodie_ auf Star Trek. Ist Mel Brooks
etwa auch fuer Spaceballs verklagt worden?

Joachim

Florian Kuehnert

unread,
Apr 1, 1997, 3:00:00 AM4/1/97
to

taba...@physik.uni-bielefeld.de (Joachim Tabaczek) schrieb:

>Die Highlander-Filme sind eine _Parodie_ auf Star Trek. Ist Mel Brooks
>etwa auch fuer Spaceballs verklagt worden?

Er verwendete nicht *nur* ST-Elemente. "Highlander" *basiert* auf ST.

Sonst könntest Du jede Sendung, die eine kurze ST-Parodie senden
würde, gleich verklagen.

Fondly
Florian
--
"Change the world before someone else does it for you."
J. M. Straczynski

Andreas Duck

unread,
Apr 1, 1997, 3:00:00 AM4/1/97
to

>
> Die Highlander-Filme sind eine _Parodie_ auf Star Trek. Ist Mel Brooks
> etwa auch fuer Spaceballs verklagt worden?

Das wohl nicht gerade, aber evtl. hat Mel Brooks vorher gefragt.

Andreas
--
*********************************************
* a klingon a day keeps the Ferengi at bay *
* Andreas Duck *
* Email: Q...@khemorex-klinzhai.de *
*********************************************

Joachim Tabaczek

unread,
Apr 2, 1997, 3:00:00 AM4/2/97
to

In article <334130c2...@news.snafu.de>, su...@berlin.snafu.de (Florian Kuehnert) writes:
|> taba...@physik.uni-bielefeld.de (Joachim Tabaczek) schrieb:

|> >Die Highlander-Filme sind eine _Parodie_ auf Star Trek. Ist Mel Brooks
|> >etwa auch fuer Spaceballs verklagt worden?
|>
|> Er verwendete nicht *nur* ST-Elemente. "Highlander" *basiert* auf ST.

Und Spaceballs hatte genau dieselbe Story wie Star Wars, mit Parodien
genau der gleichen Hauptpersonen und Schauplaetzen/Modellen, die die
von Star Wars nachaefften. Dass auch kleine Seitenhiebe auf andere
Filme wie `Alien' oder `Planet der Affen' auftauchten, macht da doch
wohl keinen Unterschied?

Ich habe keine Ahnung von der Rechtslage, aber dass man fuer
offensichtliche Parodien verklagt werden soll, weil sie Elemente
dessen verwenden, was sie parodieren, erscheint mir irgendwo absurd.

Joachim

Joachim Tabaczek

unread,
Apr 2, 1997, 3:00:00 AM4/2/97
to

In article <3341B2...@abo.rhein-zeitung.de>, Andreas Duck <ad...@abo.rhein-zeitung.de> writes:
|> >
|> > Die Highlander-Filme sind eine _Parodie_ auf Star Trek. Ist Mel Brooks
|> > etwa auch fuer Spaceballs verklagt worden?
|>
|> Das wohl nicht gerade, aber evtl. hat Mel Brooks vorher gefragt.

Keine Ahnung. Hat er?

Martin Freiberg

unread,
Apr 2, 1997, 3:00:00 AM4/2/97
to

KA...@IUS.gun.de writes:
> pe...@viper.use.ch meinte am 26.03.97 unter Re: Zeichensatz

> > - Es gibt auch Laender, die kein scharfes S kennen (und auch nicht auf


> > der Tastatur haben...), da waere ein ss eben nett.
> Dann sollen wir also für eine kleine Minderheit aus dem Ausland unser
> Schreibverhalten ändern?

Was willst mit ihnen machen? Stiefel druff und zertreten? Achso nee,
die Kanzonen ballern zuerst darauf bevor sie fragen. }:-))

> Mein Gott, aus welchem Dorf kommt ihr Dödel eigentlich?

Vermutlich aus demselben bei dem ihr unfaehig seit die FAQ's in
deren Richtung zu routen. :-)

Mit bissigen Gruessen
Martin


--
()_() Martin Freiberg | Die Zunge plappert viel,
( O O ) 87659 Hopferau | wovon der Kopf nichts weiss.
|\_/| | Aus Russland
\w/ Wer...@wwho.augusta.de |

Lothar Irrgang

unread,
Apr 3, 1997, 3:00:00 AM4/3/97
to

Hello Thomas,
In a message dated 27 Mar 97 you wrote to All :

>> Hallo

>> Ich habe gehoert das Paramount/Viacom Robert Amper von wegen der
>> Highlander Filme verklagt hat.
>> Wer weiB naeheres darueber?

>> Wir planen zur Zeit naemlich auch einen Fan-Film und sind jetzt sehr
>> geschockt.

TH> Du brauchst gar nicht geschockt sein...

TH> Offen gesagt, es hat mich gewundert, daB Robert Amper da nicht schon
TH> frueher verklagt wurde. (Nicht, daB ich es ihm gewuenscht haette, im
TH> Gegenteil, aber ich habe es offen gesagt befuerchtet...)

TH> Robert Amper hat ja nicht nur einen Fanfilm gemacht... Er hat den Film
TH> verkauft, er hat ihn im TV auffuehren lassen, er hat ihn als Kaufvideo
TH> herausgebracht, er hat ihn oeffentlich aufgefuehrt, und zwar auf einer
TH> Versammlung, deren Eintritt Geld kostete... Er hat teilweise die
TH> Enterprise-Bruecke nachgebaut und dort gegen Entgeld Photoaufnahmen
TH> machen lassen...

TH> Das hat nichts mehr mit einem Fanprojekt zu tun, das ist ein mehr oder
TH> weniger professionelles Produkt, das sich aber eindeutig auf ST
TH> bezieht. Und fest steht doch: Haette Robert Amper einen unabhaengigen
TH> SF-Film gemacht, der sich nicht auf ST bezieht, kein Mensch haette den
TH> Film als Kaufvideo gekauft... Robert Amper hat also tatsaechlich mit
TH> einem fremden Produkt ("Star Trek") Geld gemacht.

TH> Wenn Paramount dagegen nicht vorgehen wuerde, wuerden sie bald die
TH> Rechte an ST verlieren... "Star Trek" wuerde dann naemlich
TH> "Allgemeingut", und jeder duerfte STAR TREK-Filme machen, Warner
TH> Brother duerfte Star Trek-Filme ins Kino bringen usw.... Logisch, daB
TH> Paramount DARAN nicht interessiert ist.

TH> Wie gesagt: Wenn Du nur einen Fanfilm machen willst, als einen Film, der
TH> innerhalb eines engen Kreises laeuft und der nicht auf dem freien Markt
TH> verkauft wird, gibt es da nicht die geringsten Probleme.

TH> Thomas.

Vorsicht Thomas!

Was Du da machst, laeuft im Endeffekt auf eine rechtliche Beratung
hinaus. Die duerfen aber nur Rechtsanwaelte anbieten. Es ist klar,
dass Du ja nichts dafuer verlangst, trotzdem kann man Dich dafuer
im Schadenfall dafuer in Regress nehmen.

Im Grossen und Ganzen gebe ich Dir mit Diener !MEINUNG! recht,
solange man kein Geld dafuer verlangt, glaube ich, sollte es damit
keine Probleme geben.

Gruss,

Lothar


Peter Moeckli

unread,
Apr 3, 1997, 3:00:00 AM4/3/97
to

taba...@physik.uni-bielefeld.de (Joachim Tabaczek) schrieb:

> |> >Die Highlander-Filme sind eine _Parodie_ auf Star Trek. Ist Mel Brooks
> |> >etwa auch fuer Spaceballs verklagt worden?
> |>

> |> Er verwendete nicht *nur* ST-Elemente. "Highlander" *basiert* auf ST.
>
> Und Spaceballs hatte genau dieselbe Story wie Star Wars, mit Parodien
> genau der gleichen Hauptpersonen und Schauplaetzen/Modellen, die die
> von Star Wars nachaefften. Dass auch kleine Seitenhiebe auf andere
> Filme wie `Alien' oder `Planet der Affen' auftauchten, macht da doch
> wohl keinen Unterschied?
>
> Ich habe keine Ahnung von der Rechtslage, aber dass man fuer
> offensichtliche Parodien verklagt werden soll, weil sie Elemente
> dessen verwenden, was sie parodieren, erscheint mir irgendwo absurd.

Moeglich waere auch folgendes: Da Mel Brooks seinen Film bei einer groesseren
Filmcompany drehte (weiss jetzt nicht auswendig, welche...) koennte es auch
sein, dass er erst die Rechte fuer eine Parodie kaufen musste, bzw. dass sich
Anwaelte beider Seiten ueber die ganze Sache einigten. Im Gegensatz dazu der
Highlanderfilm: Als Hobby-Produktion geplant, hat wohl keiner bei Paramount
angefragt, wie das mit den Rechten ist. Die sind gekommen, als sie Wind von
der Sache bekamen. Ausserdem waren die Kostueme bei Spaceballs ja ziemlich
abgeaendert. Z.B. ist Lord Helmchen zwar als Darth Vader-Verschnitt kenntlich
(zumindest fuer SW-Kenner), die Maske ist aber doch deutlich anders (abgesehen
von der Groesse) als die von Vader. Solche "Kleinigkeiten" koennen ausreichen,
um Problemen aus dem Weg zu gehen.

CU
Peter

--
Don't panic!

Thomas Hoehl

unread,
Apr 4, 1997, 3:00:00 AM4/4/97
to

taba...@physik.uni-bielefeld.de (Joachim Tabaczek) wrote:

>Die Highlander-Filme sind eine _Parodie_ auf Star Trek. Ist Mel Brooks
>etwa auch fuer Spaceballs verklagt worden?

Ich sehe die Filme nicht als reine Parodie, sind haben allenfalls
parodistische Elemente.

Die Highlander-Filme spielen ganz klar im ST-Universum, SPACEBALLS war
keinem Universum (Star Wars usw.) klar zuzuordnen. Es gab in
SPACEBALLS keine Klingonen, Sturmtruppen usw..

Thomas

Thomas Hoehl

unread,
Apr 4, 1997, 3:00:00 AM4/4/97
to

kh...@sokrates.franken.de (Lothar Irrgang) wrote:

> Was Du da machst, laeuft im Endeffekt auf eine rechtliche Beratung
> hinaus. Die duerfen aber nur Rechtsanwaelte anbieten.

Das ist nun wirklich keine rechtliche Beratung. Eine rechtliche
Beratung wäre es, wenn ich konkrete Vorschläge mache, wie sich Amper
gegen die Vorwürfe von Paramount wehren kann oder wenn ich anderen
Fanleuten die genaue rechtliche Situation anhand des Gesetzes
erörtere.

Genauso ist es keine rechtliche Beratung, wenn ich Leuten mit einer
ST-Homepage rate, auf Bilder und Videos zu verzichten und statt dessen
nur noch News, Kritiken und Inhaltsangaben anzubieten. Das kann
nämlich auch Viacom nicht sperren.

> Es ist klar,
> dass Du ja nichts dafuer verlangst, trotzdem kann man Dich dafuer
> im Schadenfall dafuer in Regress nehmen.

Glaube mir, das ist definitiv noch keine rechtliche Beratung, das ist
das Widergeben von allgemeinen rechtlichen Grundsätzen. Eine
rechtliche Beratung wäre es, wenn ich einen konkreten Fall rechtlich
beurteile, indem ich z.B. das Drehbuch dieses Fanfilms daraufhin
überprüfe, ob dieses verfilmbar ist, ohne daß man mit rechtlichen
Konsequenzen rechnen muß.

Außerdem habe ich nur die Unterschiede zwischen einem Fanfilm und dem
Film von Amper aufgezeigt. Diese Unterschiede kann jeder Laie ohne
rechtliche Kenntnisse erkennen, das hat mit rechtlicher Beratung gar
nichts mehr zu tun.

Allgemeine Grundsätze darf man jederzeit kostenlos verbreiten. Das ist
genauso, als wenn in einer Zeitschrift steht, daß ein Kunde sich im
Falle eines Umtausches einer beschädigten Sache nicht mit einem
Gutschein zufriedengeben braucht sondern das Geld zurückverlangen
kann.

Das Gesetz ist nämlich kein Geheimnis, über das Rechtsanwälte nur
gegen Geld Auskunft geben dürfen. Die Wiedergabe von gesetzlichen
Tatsachen ist noch keine Rechtsberatung.

Gruß

Thomas.


Andreas Duck

unread,
Apr 4, 1997, 3:00:00 AM4/4/97
to

Woher stammt eigentlich das Geruecht, das Amper ein Problem mir
Paramount haette?

Ich wusste nur, das es Probleme wegen der Musik des ersten Files gab, da
man noch nicht mal an die Gema gedacht hatte.

Andreas
--

Andreas Duck

unread,
Apr 5, 1997, 3:00:00 AM4/5/97
to

> Moeglich waere auch folgendes: Da Mel Brooks seinen Film bei einer groesseren
> Filmcompany drehte (weiss jetzt nicht auswendig, welche...) koennte es auch
> sein, dass er erst die Rechte fuer eine Parodie kaufen musste, bzw. dass sich
> Anwaelte beider Seiten ueber die ganze Sache einigten. Im Gegensatz dazu der
> Highlanderfilm: Als Hobby-Produktion geplant, hat wohl keiner bei Paramount
> angefragt, wie das mit den Rechten ist. Die sind gekommen, als sie Wind von
> der Sache bekamen. Ausserdem waren die Kostueme bei Spaceballs ja ziemlich
> abgeaendert. Z.B. ist Lord Helmchen zwar als Darth Vader-Verschnitt kenntlich
> (zumindest fuer SW-Kenner), die Maske ist aber doch deutlich anders (abgesehen
> von der Groesse) als die von Vader. Solche "Kleinigkeiten" koennen ausreichen,
> um Problemen aus dem Weg zu gehen.

Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich meine in Erinnerung zu
haben, dass eine 10 prozentige Abweichung vom Original reicht, um eine
Urherberrechtsverletzung zu entgehen. Deswegen halte ich das Geruecht,
dass die Klingonen-Stirn geschuetzt sein soll fuer reichlich
Schwachsinn. Die Stirn generell kann man sicherlich nicht schuetzen. Man
keonnte hoechstens ein paar Sonderformen z.B. die von Worf schuetzen
lassen.

Lothar Irrgang

unread,
Apr 5, 1997, 3:00:00 AM4/5/97
to

Hello Andreas,
In a message dated 04 Apr 97 you wrote to All :

AD> Woher stammt eigentlich das Geruecht, das Amper ein Problem mir
AD> Paramount haette?

AD> Ich wusste nur, das es Probleme wegen der Musik des ersten Files gab, da
AD> man noch nicht mal an die Gema gedacht hatte.

AD> Andreas

Stimmt das denn nun, oder nicht?

Klarheit erwuenscht!

lot'Har IKV pagh


Lothar Irrgang

unread,
Apr 5, 1997, 3:00:00 AM4/5/97
to

Hello Thomas,

In a message dated 04 Apr 97 you wrote to All :


TH> Allgemeine Grundsaetze darf man jederzeit kostenlos verbreiten. Das ist
TH> genauso, als wenn in einer Zeitschrift steht, daB ein Kunde sich im
TH> Falle eines Umtausches einer beschaedigten Sache nicht mit einem
TH> Gutschein zufriedengeben braucht sondern das Geld zurueckverlangen kann.

TH> Das Gesetz ist naemlich kein Geheimnis, ueber das Rechtsanwaelte nur gegen
TH> Geld Auskunft geben duerfen. Die Wiedergabe von gesetzlichen Tatsachen
TH> ist noch keine Rechtsberatung.

TH> GruB

TH> Thomas.

Ueberzeugnde Argumentation...
Ich hoffe Du hast recht.

Ende Diskussion.

Lothar


Oliver Gassner

unread,
Apr 5, 1997, 3:00:00 AM4/5/97
to

On Sat, 05 Apr 1997 08:48:27 -0800, Andreas Duck
<ad...@abo.rhein-zeitung.de> wrote:

>Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich meine in Erinnerung zu
>haben, dass eine 10 prozentige Abweichung vom Original reicht, um eine
>Urherberrechtsverletzung zu entgehen. Deswegen halte ich das Geruecht,

Ich bin gespannt, wie man das ausrechnet.

Erleuchte mich.

Soweit ich weiss gebnuegt es bei Druckwerken ein Wort zu aewndern und
der autor hat ein Urheberrecht zurueck, das er vorher dem Verlag
abgetreten hat.
Aber es geht um MARKENSCHUTZ (Trademark, (R)/(tm)), nicht um Copyright
(C)...

Oliver

Peter Brülls

unread,
Apr 5, 1997, 3:00:00 AM4/5/97
to

fra...@poboxes.com (Oliver Gassner) writes:

> Erleuchte mich.
>
> Soweit ich weiss gebnuegt es bei Druckwerken ein Wort zu aewndern und
> der autor hat ein Urheberrecht zurueck, das er vorher dem Verlag
> abgetreten hat.


/Das/ halte ich für ein Gerücht, zumal man das Urheberrecht meines
Wissens nach nicht abtreten kann, allenfalls die Verwertungsrechte.

Andreas Duck

unread,
Apr 6, 1997, 4:00:00 AM4/6/97
to

>> Ich wusste nur, das es Probleme wegen der Musik des ersten Files gab, da
>> man noch nicht mal an die Gema gedacht hatte.

> Stimmt das denn nun, oder nicht?
>
> Klarheit erwuenscht!
>
Das stimmt ganz sicher. Meines Wissens nach hat SAT1 damals die Sache
klaeren muessen, damit der erste Film im Fernsehen gezeigt werden
konnte. Muss zu ganz schoenem Diskussionen gefuerht haben.

Andreas Duck

unread,
Apr 6, 1997, 4:00:00 AM4/6/97
to

Oliver Gassner wrote:
>
> >Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich meine in Erinnerung zu
> >haben, dass eine 10 prozentige Abweichung vom Original reicht, um eine
> >Urherberrechtsverletzung zu entgehen. Deswegen halte ich das Geruecht,
>
> Ich bin gespannt, wie man das ausrechnet.
>
Also da sehe ich schon Moeglichkeiten. Denke doch nur mal an die Farbe.
Eine Farbe um 10 Prozent in ihrer Saetigung bzw. Intensitat zu aendern
duerfte kein Problem sein. Gleiches gilt fuer Formen. Abweichungen kann
man da sicherlich in Prozent berechnen. Bei der Musik geht es um eine
bestimmte Zeit ab der ein neuer Teil angefuegt werden muss. Wie lange
diese Zeit ist kann ich allerdings nicht sagen. Wenn ich da aber mal so
in der Dance-Floor und Techno Szene schaue muss die Zeit ziemlich lange
sein, da diese Szenen "klaut" was das Zeug haelt.


>
> Soweit ich weiss gebnuegt es bei Druckwerken ein Wort zu aewndern und
> der autor hat ein Urheberrecht zurueck, das er vorher dem Verlag
> abgetreten hat.

> Aber es geht um MARKENSCHUTZ (Trademark, (R)/(tm)), nicht um Copyright
> (C)...

Also mit dem eine Wort waere ich mir nicht so sicher. Sonst koennte man
manche Sachen in Veroeffentlichungen ja auch Sinngemaess und nicht klar
als Zitat gekennzeichnet wiedergeben.

Aber mal generell, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem
Trademark un einem Copyright?

Lothar Irrgang

unread,
Apr 7, 1997, 3:00:00 AM4/7/97
to

Hello Andreas,
In a message dated 06 Apr 97 you wrote to All :

AD> Oliver Gassner wrote:
>>
>>> Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich meine in Erinnerung zu
>>> haben, dass eine 10 prozentige Abweichung vom Original reicht, um eine
>>> Urherberrechtsverletzung zu entgehen. Deswegen halte ich das Geruecht,
>>
>> Ich bin gespannt, wie man das ausrechnet.
>>

AD> Also da sehe ich schon Moeglichkeiten. Denke doch nur mal an die Farbe.
AD> Eine Farbe um 10 Prozent in ihrer Saetigung bzw. Intensitat zu aendern
AD> duerfte kein Problem sein. Gleiches gilt fuer Formen. Abweichungen
AD> kann man da sicherlich in Prozent berechnen. Bei der Musik geht es um
AD> eine bestimmte Zeit ab der ein neuer Teil angefuegt werden muss. Wie
AD> lange diese Zeit ist kann ich allerdings nicht sagen. Wenn ich da aber
AD> mal so in der Dance-Floor und Techno Szene schaue muss die Zeit
AD> ziemlich lange sein, da diese Szenen "klaut" was das Zeug haelt.


>>
>> Soweit ich weiss gebnuegt es bei Druckwerken ein Wort zu aewndern und
>> der autor hat ein Urheberrecht zurueck, das er vorher dem Verlag
>> abgetreten hat.
>> Aber es geht um MARKENSCHUTZ (Trademark, (R)/(tm)), nicht um Copyright
>> (C)...

AD> Also mit dem eine Wort waere ich mir nicht so sicher. Sonst koennte man
AD> manche Sachen in Veroeffentlichungen ja auch Sinngemaess und nicht klar
AD> als Zitat gekennzeichnet wiedergeben.

AD> Aber mal generell, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem
AD> Trademark un einem Copyright?

AD> Andreas

Copyrights sind Urheberrechte bzw. Vervielfaeltigungsrechte.
Trademarks sind Handelsnamen. z.B.: NIKE, Paramount oder Klingon.

Qapla'

lot'Har


0 new messages