Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Workflow-Management : EntwickLung von Anwendungen und Systemen ; Facetten einer ... ( Ausgestellt von 3.3.1998 bis 16.3.1998 )

0 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

omnis_neuerwerbung

ungelesen,
04.03.1998, 03:00:0004.03.98
an


Titel : Workflow-Management : EntwickLung von Anwendungen und Systemen ;
Facetten einer neuen Technologie
Dokumenttyp : Herausgeberwerk
ISBN : 392099373X
Erscheinungsjahr : 1997
Herausgeber : Jablonski, Stefan Böhm, Markus Schulz, Wolfgang
Serientitel : dpunkt-Lehrbuch
Erste Seite : 1
Letzte Seite : 537
Verlag : dpunkt.verlag , Heidelberg
Standort : 0100 (Praesenzbibliothek ; steht unter : JAB )
Signatur : 2.98A150


Archiviert am : 4.3.1998
Neuerwerbungsregal : von 3.3.1998 bis 16.3.1998


Inhaltsverzeichnis:

Workflow-Management : EntwickLung von Anwendungen und Systemen ; Facetten einer neuen Technologie
Hrsg.: Stefan Jablonski Markus Böhm Wolfgang Schulz
dpunkt.verlag , Heidelberg , 1997 , 537 S.
ISBN 392099373X
( dpunkt-Lehrbuch )

Inhaltsverzeichnis
Teil A - Abgrenzung und Einordnung .................. ........... 1

1 Einleitung ........................................ 5

2 Abgrenzung nach außen ................................. 7
2.1 Von der Geschäftsprozeß-Modellierung
zur Informationssystem-Entwicklung . . . . . . . . . 7
2.2 Workflow-Management-Anwendungen und
Anwendungssystemtypen . . . . . . . . 12

3 Abgrenzung nach innen ................... ............... 17
3.1 Grundlagen des Workflow-Management-Ansatzes ............... 17
3.2 Inhalte einer Workflow-Sprache ................... .......... 18
3.3 Architektur eines Workflow-Management-Systems ............... 19

4 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5 Übersicht und Überleitung........ ................... ...... 27

Teil B Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . .29

6 Grundlagen der Modellierung von Vorgängen ................ 33
6.1 Der Entwicklungsgedanke ................... ...............34
6.2 Modelle und das Modellieren ................... ......... 35
6.3 Die Modellbeziehung ................... ................. .36
6.4 Situationen ........................................ 37
6.5 Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.6 Arbeitsabläufe und Workflows ................... ...........40
6.7 Qualitätsfaktoren von Modellen ......... 42
6.8 Metamodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . 44

7 Metamodellierung von Arbeitsabläufen ....... 47
7.1 Sichten auf Arbeitsabläufe ..... · · · · · · 48
7.1.1 Extension . . . . . . . . . . ········· 50
7.1.2 Intension . . . . . . . . ·············52
7.1.3 Koordination .....·············· · ······ 53
7.1.4 Operation und Organisation . 54

7.1.5 Handhabung . . . . . 55
7.1.6 Beziehung zwischen den Sichten ......... 55
7.2 Ausgewählte Metaschemata für Arbeitsabläufe ..... 56
7.2.1 LEU . . . . . . . . . . . 56
7.2.2 Ereignisgesteuerte Prozeßketten ..... 58
7.2.3 Der OGM-Ansatz .... 59
7.2.4 Zusammenfassung des Vergleichs der Metaschemata .. 61
7.3 Qualitätsfaktoren von Metaschemata für Arbeitsabläufe ... 63
7.3.1 Angemessenheit der Ausdrucksmittel in bezug
auf die zu beschreibenden Prozesse ............ · · · · · 63
7.3.2 Handhabbarkeit der Arbeitsablauf-Schemata .....· · · · 64

8 Modellierung von Workflows ......... · · · · · · · 65
8.1 Einführung in die Modellierung von Workflows .... 67
8.1.1 Begriffe bei der Modellierung von Workflows . 67
8.1.2 Modellierung von Workflows im Entwicklungsvorgang .. 75
8.2 Herkunft und Entstehung der Modellierungsansätze
für Workflows ......... · · · · · · · · · · 77
8.2.1 Entwicklungsstrategien für Modellierungsansätze von Workflows 79
8.2.2 Prägung des Workflow-Sprachmodells durch die Sichtweise
der Anwendungswelt ........ · · · · · · · · · · 88
8.2.3 Weitere Einflüsse auf die Gestaltung der Workflow-Sprache . . 96
8.3 Inhalte der Modellierung von Workflows und Konzepte
für ihre Beschreibung ..... · · · · · · · · 98
8.3.1 Inhalte bei der Modellierung von Workflows . .... 99
8.3.2 Zusammenhänge von Sichten auf Arbeitsvorgänge und Inhalten
der Workflow-Modellierung . · · · · · · · · · · · 104
8.3.3 Aufbau und Funktionsstruktur von Workflows ......... 107
8.3.4 Fehler- und Ausnahmebehandlung im Workflow-Management . . 114
8.4 Workflow-Metaschema-Modelle . . . . . . . . 120
8.4.1 Einleitung . . . . . . 120
8.4.2 Grundsätzlicher Aufbau von Workflow-Metaschema-Modellen .... 123
8.4.3 Klassifikation von Workflow-Metaschema-Modellen .. . 124
8.4.4 Fallbeispiel .......········ · · 127
8.4.5 Fazit . . . . . . . . .130

9 Zusammenfassung .... 131

Teil C - Entwicklung von Workflow-Management-Anwendungen 135

10 Vorgehensmodelle und Modellierungsmethoden .. 139
10.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . 139
10.2 Vorgehensmodelle . . . . . . . . 142
10.2.1 Darstellung von Vorgehensmodellen ... 142
10.2.2 Ansätze für Vorgehensmodelle ... 146
10.3 Modellierungsmethoden ........... 152
10.3.1 Gebrauchssprachliche Methoden ...... 152
10.3.2 Diagrammsprachliche Methoden ..... 162
10.4 Spezifikationssprachen . . . . . 170
10.4.1 Workflow-Spezifikation in FlowMark ... 171
10.4.2 Workflow-Spezifikation in MOBILE .. 176

11 Überführung von Arbeitsabläufen in Workflows ... 183
11.1 Motivation .........................183
11.2 Vorgehensweisen ................. 185
11.3 Grundsätzliche Aufgaben ......... 187
11.4 Schema- und metaschema-abhängige Aufgaben .. 191
11.5 Techniken . . . . . . . . . . . 197

12 Arbeitsablauf-Monitoring und -Controlling .. 201
12.1 Intention und Positionierung des Arbeitsablauf-Monitoring
und -Controlling . . . . . . . . . . . . 201
12.2 Charakterisierung des Arbeitsablauf-Monitoring und -Controlling ..202
12.2.1 Arbeitsablauf-Monitoring . . . . . . . . . . . . 202
12.2.2 Arbeitsablauf-Controlling ................. 203
12.3 Realisierung eines Arbeitsablauf-Informationssystems . . 206
12.3.1 Aktueller Realisierungsstand in ausgewählten Systemen . 206
12.3.2 Exemplarische Darstellung möglicher Ausgestaltungsformen
eines Arbeitsablauf-Informationssystems ........... 208
12.4 Anforderungen an die Weiterentwicklung von
Workflow-Management-Systemen aus der Perspektive
des Arbeitsablauf-Monitoring und -Controlling .... 209

13 Zusammenfassung . . . . . . . . . . 211

Teil D - Entwicklung von Workflow-Management-Systemen .. 215

14 Grundlagen der Implementierung
von Workflow-Management-Systemen ...... 219
14.1 Anforderungen an Workflow-Management-Systeme .. 219
14.1.1 Funktionale Anforderungen ........... · · 220
14.1.2 Nichtfunktionale Anforderungen ......... 223
14.2 Architektur von Workflow-Management-Systemen . . 231
14.2.1 Ziele . . . . . . . . . . . .232
14.2.2 Architekturentwurf für Workflow-Management-Systeme .........233
14.2.3 Das Schnittstellenmodell der Workflow Management Coalition ....243
14.2.4 Middleware-Unterstützung für Implementierungsarchitekturen ....247

15 Anwendung von Implementierungstechniken
für verteilte Workflow-Management-Systeme .... 251
15.1 Partitionierungs- und Synchronisationstechniken
für verteilte Workflow-Management-Systeme ....... 252
15.1.1 Anforderungen an verteilte Workflow-Management-Systeme . 253
15.1.2 Architektur verteilter Workflow-Management-Systeme . 256
15.1.3 Spezifikation verteilter Workflows ......... 259
25.1.4 Verteilte Workflow-Ausführung ........ · · 264
15.1.5 Zusammenfassung ....· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·276
15.2 Objektorientierte Implementierungstechniken für Workflow-
Management-Systeme in OMA-konformen Architekturen ........276
15.2.1 Einführung in die Obiect Management Architecture ........... · · 277
15.2.2 Vorgaben für die Standardisierung einer Workflow Facility .......282
15.2.3 Architektur eines OMA-konformen
Workflow-Management-Systems . . . . . . . . . . . . . ··············298
15.2.4 Integrierbarkeit des Schnittstellenmodells
der Workflow Management Coalition in die OMA .............302
15.3 Workflow-Management-Systeme auf Basis aktiver Mechanismen ... 303
15.3.1 Grundlagen aktiver Datenbanksysteme .. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 304
15.3.2 Ereignisgesteuerte Workflow-Ausführung in verteilten Umgebungen 307
15.3.3 Realisierung des Verhaltensaspekts auf der Basis
aktiver Datenbanksysteme ........ 323
15.3.4 Actor-basierte Realisierung von Workflow-Management-Systemen .335
15.4 Einsatz von Internettechniken
zur Workflow-Management-System-Realisierung ........ · · · · · · · 349
15.4.1 Nutzung des WWW für die Abwicklung von Arbeitsabläufen ..... 350
15.4.2 Architektur eines WWW-basierten
Workflow-Management-Systems . . . . . . . . . . . 353
15.4.3 Komponentenbasieste Realisierung
von Workflow-Management-Systemen ........... 355

16 Anwendung von Implementierungstechniken
zur Integration von externen Applikationen ... 365
16.1 Grundlagen der Applikationsintegration ... 366
16.1.1 Problemstellung . . . . . . . . 366
16.1.2 Einbindung heterogener Applikationsprogramme .... 568
16.2 Integration von asynchronen CSCW-Anwendungen .............374
16.2.1 Koopesation, Koordination und CSCW-Anwendungen... ........375
16.2.2 CSCW-Systeme und Worknow-Management-Systeme im Vergleich .376
16.2.3 Anforderungen an ein Integrationskonzept ....... 381
16.2.4 Integrationsaspekte und -konzepte ........... 383
16.2.5 Modell und Architektur
des PlanKo-Kooperationsmanagement-Systems ... 386
16.2.6 Ergänzungen des PlanKo-Integrationsmodells
undverwandte Forschungsarbeiten .......... 398
16.3 Einbindung von synchronen CSCW-Anwendungen am Beispiel
von multimedialen Konferenzsystemen .... 399
16.3.1 Motivation . . . . . . . . . . . . 400
16.3.2 Grundlegende Überlegungen zur Integration von MM-Konferenzen
in Workflow-Management-Systeme . . . . 402
16.3.3 Konferenzprofile ........... 406
16.3.4 Phasenmodell zur Integration ...... 408
16.3.5 Der Konferenzassistent ........ 411
16.3.6 Realisierungsbeispie1 ...... 414

17 Zusammenfassung . . . . . . 419

Teil E-Anwendung und Einsatz.... 425

18 Workflow, Staffware und InConcert im praktischen Vergleich .. 429
18.1 Einleitung ........................................ 429
18.2 Der Prozeß Neuaufnahme (NA) ............... 430
18.2.1 Istablauf des Prozesses NA ............... 430
18.2.2 Schwächenanalyse des Prozesses NA ......... 431
18.2.3 Ableitung von Redesign-Ansätzen und Modellierung
alternativer Neukonzeptionen ........... 433
18.3 Einsatz dreier Workflow-Management-Systeme
für den Prozeß Neuaufnahme ........ 435
18.3.1 Das Produkt WorkFlow ........... 435
18.3.2 Das Produkt Staffware ......... 440
18.3.3 Das Produkt InConcert ......... .445
18.4 Bewertung . . . . . . . . . . . 450
18.4.1 Definition eines Beurteilungsrasters ... 450
18.4.2 Zielerreichung..... .. 452
18.5 Ausblick . . . . . . . . 454

19 Workflow-Anwendungen im Facility-Management .. 457
19.1 Unternehmensverbunde . . . . . . . 460
19.2 Fallbeispiel Kleinreparaturen . . . . . 465
19.3 Anforderungen des Facility-Managements
an Workflow-Anwendungen ....... 469
19.4 Zusammenfassung . . . . 470

20 Workflow-Management in der Wohnungswirtschaft .. 471
20.1 Aufgabenstellung . . . . . 471
20.2 LEU: Die Basis für die workflow-basierte Entwicklung von WIS 472
20.3 Das workflow-basierte Informationssystem
für die Wohnungswirtschaft WIS ...... 478
20.4 Auswirkungen des Workflow-Einsatzes
auf das Entwicklungsproiekt .. .. . . 480
20.5 Vorteile der workflow-basierten Lösung für den Kunden
und den Anbieter eines komplexen Informationssystems .. 481

21 Zusammenfassung . . . . 483

Glossar . . . . . . . 485

Liste der Autoren ......... 495

Literaturverzeichnis . . 505

Index . . . . . . . . . . . .533

0 neue Nachrichten