Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Schulze, Wolfgang : Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen : Systematischer Architekture ... ( Ausgestellt von 6.2.2001 bis 12.2.2001 )

0 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

OMNIS Neuerwerbung

ungelesen,
30.01.2001, 14:30:4130.01.01
an

Autor : Schulze, Wolfgang
Titel : Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen :
Systematischer Architekturentwurf eines OMG-konformen
Workflow-Management-Dienstes
Dokumenttyp : Autorenwerk
ISBN : 3540663932
Erscheinungsjahr : 2000
Serientitel : Informationstechnologien für die Praxis
Verlag : Springer , Berlin
Standort : 0100 (Praesenzbibliothek ; steht unter : SCHU )
Signatur : 09.2001A22


Archiviert am : 30.1.2001
Neuerwerbungsregal : von 6.2.2001 bis 12.2.2001


Inhaltsverzeichnis:

Wolfgang Schulze
Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen :
Systematischer Architekturentwurf eines OMG-konformen Workflow-Management-Dienstes
Springer , Berlin , 2000 , 323 S.
ISBN 3540663932
( Informationstechnologien für die Praxis )

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1
1.1 Begriffsdefinitionen 1
1.2 Problemstellung 3
1.3 Zielsetzung 6
1.4 Ein begleitendes Beispiel 9
1.5 Verwandte Arbeiten 11

2 Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe durch Workflow
Management-Anwendungen 13
2.1 Ist-Zustand betrieblicher Anwendungssysteme 13
2.2 Prozeßorientierte Sichtweise auf betriebliche Abläufe 15
2.3 Software-Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe 18
2.3.1 Klassifikation von Arbeitsabläufen in Büroumgebungen 19
2.3.2 Computer Supported Cooperative Work 21
2.3.3 Groupware und Groupware-Plattformen 23
2.3.4 Office Automation und Workflow-Management-Systeme 24
2.4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen 26
2.4.1 Eigenschaften geeigneter Organisationen und Büroabläufe 26
2.4.2 Ziele des Einsatzes von Workflow-Management-Systemen 27
2.4.3 Auswirkungen des Einsatzes von WFMS auf andere Arten der
Anwendungsentwicklung 29
2.5 Funktionen von Workflow-Management-Systemen 31
2.5.1 Die Entwicklerschnittstelle 32
2.5.2 Die Anwenderschnittstelle 33
2.5.3 Die Administratorschnittstelle 34
2.5.4 Ausführung von Workflows 35

3 Basismechanismen und Anwendung verteilter
Objektverwaltungssysteme 37
3.1 Client/Server-Architekturen 37
3. 1.1 Zweischichtige Client/Server-Architekturmodelle ........ 38
3.1.2 Drei- und mehrschichtige Client/Server-Architekturmodelle 39
3.1.3 Middleware-Unterstützung für Client/Server-Architekturen 40
3.2 Verteilte Objektverwaltungssysteme 42
3.2.1 Charakteristika verteilter Objektverwaltungssysteme 43
3.2.2 Übersicht verteilter Objektverwaltungssysteme 44
3.3 Das Architekturmodell der Object Management Group 47
3.3.1 Object Management Group (OMG) 48
3.3.2 OMG Object Management Architecture (OMA) 48
3.3.3 Common Object Request Broker Architecture (CORBA) 50
3.3.4 CORBAservices 52
3.3.5 CORBAfacilities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.3.6 Domain Interfaces 77
3.3.7 Application Objects 78
3.3.8 Zusammenfassung und Bewertung 79
3.4 Geschäftsobjekte 81
3.4.1 Anwendungsentwicklung mit Geschäftsobjekten 81
3.4.2 Charakteristika von Geschäftsobjekten 85
3.4.3 Semantische Interoperabilität 90
3.4.4 Infrastrukturdienste für Geschäftsobjekte 92
3.4.5 Konkrete Ansätze für die Realisierung von Geschäftsobjekten 95
3.4.6 Zusammenfassung und Bewertung 96

4 Ein logisches Ebenenmodell für einen verteilten Workflow-
Management-Dienst 99
4.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien 100
4.1.1 Getrennte Repräsentation von Schemata und Exemplaren 100
4.1.2 Beschreibung der Ergebnisse mit standardisierten Mitteln 101
4.1.3 Formulierung von Schnittstellenbeschreibungen in der IDL 102
4.1.4 Verwendung bestehender OMA-Komponenten 103
4.2 Modellierungsebenen eines WMD 107
4.2.1 Motivation der Metamodellierung 107
4.2.2 Eigenschaften von Metaobjeben . 107
4.2.3 Ebenenmodelle für Repositories 110
4.2.4 Anwendung auf Workflow-Management-Systeme 112
4.3 Ebene der Workflow-Exemplare 113
4.3.1 Objektorientierung und Ablaufsteuerung 113
4.3.2 Anforderungen an Workflow-Exemplar-Objekte 117
4.3.3 Ausführungsmodelle von Workflow-Exemplar-Objekten 118
4.3.4 Basisfunktionen von Workflow-Exemplar-Objekten 119
4.3.5 Workflow-Exemplar-spezifische Integritätsbedingungen 120
4.4 Ebene der Workflow-Schemata 122
4.4.1 Anforderungen an Workflow-Schemata 122
4.4.2 Wiederverwendung von Workflow-Schemata 124
4.4.3 Lebenszyklus von Workflow-Schemata 131
4.4.4 Workflow-Typ-spezifische Integritätsbedingungen 133
4.5 Ebene der Workflow-Metaschemata 135
4.5.1 Anforderungen an Workflow-Metaschemata 136
4.5.2 Abstraktionsprofile in Worktlow-Metaschemata 142
4.5.3 Vorschlag eines Basis-Workflow-Metaschemas 146
4.5.4 Workflow-Metaschema-spezifische Integritätsbedingungen 179
4.5.5 Evolution von Workflow-Metaschemata 184
4.5.6 Einordnung und Bewertung des Basis-Workflow-Metaschemas. 185
4.6 Ebene des Meta-Metaschemas 188
4.6.1 Anforderungen an das Meta-Metamodell 188
4.6.2 Modellelemente des MOF-Meta-Metamodells 189
4.7 Bewertung 191

5 Architekturmodell eines verteilten Workflow-Management Dienstes 193
5.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien 194
5.2 Architekturansätze zur Verteilung in WFMS 197
5.2.1 Das Schnittstellenarchitekturmodell der WfMC 198
5.2.2 Zentralistische Architekturmodelle 203
5.2.3 Verteilte Architekturmodelle 206
5.2.4 Voll verteilte Architekturmodelle 208
5.2.5 Verteilte dienstebasierte Architekturmodelle 210
5.2.6 Gegenüberstellung und Bewertung der Architekturmodelle 212
5.3 Überblick über das Architekturmodell 213
5.4 Realisierung von Workflow-Objekt-Schnittstellen 217
5.4.1 Nichtfunktionale Anforderungen an die Realisierung 219
5.4.2 Realisierungsvarianten für Workflow-Objekt-Schnittstellen 220
5.4.3 Basisdienste von Workflow-Objekt-Servern 229
5.4.4 Entwicklung Workflow-Typ-spezifischer Objekt-Server 229
5.5 Verwaltung von Workflow-Objekten 230
5.5.1 Funktionale Anforderungen 231
5.5.2 Komponenten eines Workflow-Objekt-Verwaltungsdienstes 234
5.6 Verwaltung von Workflow-Schema-Objekten 235
5.6.1 Einsatzmöglichkeiten eines Workflow-Schema-Verwaltungsdienstes 235
5.6.2 Nichtfunktionale Anforderungen 237
5.6.3 Funktionale Anforderungen 237
5.7 Verwaltung von Workflow-Metaschema-Objekten 241
5.7.1 Funktionale Anforderungen 242
5.7.2 Ein Workflow-Metaschema-Verwaltungsdienst 243
5.8 Weitere Komponenten und Basisdienste 245
5.8.1 Lokalisierung und Adressierung von ObjeNServern 245
5.8.2 Dienst zur Lastverteilung ......................... 246
5.8.3 Ausf*hrungssteuerung von Anwendungen 247
5.8.4 Anwenderwerkzeuge 248
5.8.5 Administrationswerkzeuge 249
5.9 Zusammenfassung und Bewertung 250
6 Implementierungsaspekte des Prototyps WorCOS 253
6.1 Implementierungsarchitektur und Entwicklungswerkzeuge 254
6.2 Verwaltung von Workflow-Schemata mit dem WFTR 255
M 1 Implementierung des WFTR 255
&12 Indexiemng und Klassifikation von Workflow-Schemata 257
623 Einbringen neuer Workflow-Schemata 259
&2A Nutzung von CORBAservices bei der Implementierung 262
6.2.5 Zusammenfassung 263
6.3 Implementierung von Workflow-Objekten 264
M 1 Implementierung von Workflow-Exemplar-Objekten 264
&3.2 Implementierung von Aspektobjekten des Verhaltensaspekts 267
6.3.3 Erzeugung und Ablauf eines Workflows 270
6.3.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Performance 274
6.3.5 Ausblick auf weiterf*hrende Implementierungsarbeiten 276
6.4 Zusammenfassung 279
7 Zusammenfassung und Ausblick 281
TI Zusammenfassung 281
7.2 Ausblick 283
Literaturverzeichnis 287
Abk*rzungsverzeichnis 317
Stichwortverzeichnis . 319 1

OMNIS Neuerwerbung

ungelesen,
30.01.2001, 14:30:4230.01.01
an
0 neue Nachrichten