Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

[gnus] Artikel aufräumen

1 Aufruf
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Gerhard Killesreiter

ungelesen,
30.07.2001, 11:16:0830.07.01
an

Hallo!

Mein Sysadmin nölt wegen zu hohem Plattenplatzverbrauchs meinerseits.
Nun habe ich in ~/Mail ca. 100MB angesammelt, von denen ich mich auch
nicht trennen mag. Ferner wäre es praktisch, wenn ich die einzelnen
Nachrichten auch später noch (mit etwas Mühe) in gnus einlesen könnte.
Kann man gnus beibringen getarte und gezippte Dateien zu lesen? Oder
gibt es was besseres?

Gruß,
Gerhard


--
Dipl.-Phys. Gerhard Killesreiter <killes...@physik.uni-freiburg.de>

Ist Web-Designer etwa ein unanständiger Beruf?
(GMX-Info 27/2001: Cyberwar)

Kai Großjohann

ungelesen,
30.07.2001, 15:26:1630.07.01
an
On 30 Jul 2001, Gerhard Killesreiter wrote:

> Mein Sysadmin nölt wegen zu hohem Plattenplatzverbrauchs
> meinerseits. Nun habe ich in ~/Mail ca. 100MB angesammelt, von
> denen ich mich auch nicht trennen mag. Ferner wäre es praktisch,
> wenn ich die einzelnen Nachrichten auch später noch (mit etwas Mühe)
> in gnus einlesen könnte. Kann man gnus beibringen getarte und
> gezippte Dateien zu lesen? Oder gibt es was besseres?

Was wohl einigermaßen out of the box (also ohne eigenen Lisp-Code)
funktioniert, ist, Dateien mit gzip zu bearbeiten. Im Emacs schaltet
man dann auto-compression-mode ein.

Aber ich hab's nie versucht. Da muss man irgendwas machen, damit Gnus
nicht mit den Gruppennamen durcheinander kommt.

Eine andere Möglichkeit wäre, ein Stück Lisp zu schreiben, das es
erlaubt, C-x C-f /tmp/foo.tar/file/in/tarball RET zu sagen. Der
Schlüssel ist file-name-handler-alist, bzw. der Knoten `Magic File
Names' im Emacs-Lisp-Info-File. Das _sollte_ sich mit erträglichem
Aufwand machen lassen, aber ich habe die Zeit nicht. Ich freu mich
schon darauf, wenn das mal jemand macht.

kai
--
~/.signature: No such file or directory

Werner Bosse

ungelesen,
31.07.2001, 04:11:0031.07.01
an
Kai.Gro...@CS.Uni-Dortmund.DE (Kai Großjohann) writes:

> On 30 Jul 2001, Gerhard Killesreiter wrote:
>
> > Mein Sysadmin nölt wegen zu hohem Plattenplatzverbrauchs
> > meinerseits. Nun habe ich in ~/Mail ca. 100MB angesammelt, von
> > denen ich mich auch nicht trennen mag. Ferner wäre es praktisch,
> > wenn ich die einzelnen Nachrichten auch später noch (mit etwas Mühe)
> > in gnus einlesen könnte. Kann man gnus beibringen getarte und
> > gezippte Dateien zu lesen? Oder gibt es was besseres?
>
> Was wohl einigermaßen out of the box (also ohne eigenen Lisp-Code)
> funktioniert, ist, Dateien mit gzip zu bearbeiten. Im Emacs schaltet
> man dann auto-compression-mode ein.

Wenn die Library jka-compr geladen wurde (z.B. über (load "jka-compr") in
~/.emacs o. ~/.gnus) funktioniert das zumindest für das Backend nnml, d.h.
ein komprimiertes Artikelfile ~/Mail/misc/4711.gz wird von gnus transparent als
~/Mail/misc/4711 geöffnet. Mit dem folgenden Patch kann man nnml auch noch
dazu bringen die Artikel gleich komprimiert abzulegen

# Patch f. gnus 5.8.8, contributed by michael...@alcatel.de
--- nnml.el.orig Thu Jan 4 06:16:09 2001
+++ nnml.el Fri Jan 12 11:24:36 2001
@@ -601,7 +601,8 @@
(nnml-possibly-create-directory (caar ga))
(let ((file (concat (nnmail-group-pathname
(caar ga) nnml-directory)
- (int-to-string (cdar ga)))))
+ (int-to-string (cdar ga))
+ (and (featurep 'jka-compr) ".gz"))))
(if first
;; It was already saved, so we just make a hard link.
(funcall nnmail-crosspost-link-function first file t)

Andere Backends kann man sicher ähnlich erweitern.

MfG Werner.
--
-----------------------------------------------------------------------------
Werner Bosse - Alcatel SEL AG Berlin - Department VB/EF
Email: Werner...@alcatel.de, Phone: +49-30-7002-3953, Fax: ..-3667
AWW: http://aww.bln.sel.alcatel.de/~bosse/

Kai Großjohann

ungelesen,
31.07.2001, 05:40:2831.07.01
an
On 31 Jul 2001, Werner Bosse wrote:

> Wenn die Library jka-compr geladen wurde (z.B. über (load
> "jka-compr") in ~/.emacs o. ~/.gnus) funktioniert das zumindest für
> das Backend nnml, d.h. ein komprimiertes Artikelfile
> ~/Mail/misc/4711.gz wird von gnus transparent als ~/Mail/misc/4711
> geöffnet. Mit dem folgenden Patch kann man nnml auch noch dazu
> bringen die Artikel gleich komprimiert abzulegen

Das sieht ja sehr gut aus. Wärst du so nett, den Patch mit M-x
gnus-bug RET den Maintainern bekannt zu machen? Das wär total lieb.

Holger Schauer

ungelesen,
31.07.2001, 04:57:3431.07.01
an
>>>>"KG" == Kai Großjohann schrieb am Mon, 30 Jul 2001 21:26:16 +0200:

> Eine andere Möglichkeit wäre, ein Stück Lisp zu schreiben, das es
> erlaubt, C-x C-f /tmp/foo.tar/file/in/tarball RET zu sagen.

Hmm, das waere natuerlich nicht schlecht. Was es gibt, ist tar-mode:
C-x C-f visor-gifs.tgz ergibt zusammen mit crypt (und wahrscheinlich
auch mit jka-compr):
-rw------- schauer/staff 1458 Jul 26 15:50 NWHS2-Modem_Sync_Prefs.gif
-rw------- schauer/staff 1436 Jul 26 15:50 NWHS4-Primary_PC_Setup.gif
[...]

und ein huebsches Menue mit Eintraegen wie Copy und Edit etc.

--8<------------------------schnipp------------------------->8---
;;; tar-mode.el --- simple editing of tar files from GNU emacs

;; Copyright (C) 1990-1993, 1997 Free Software Foundation, Inc.

;; Author: Jamie Zawinski <j...@jwz.org>
;; Keywords: unix
;; Created: 4 Apr 1990
;; Version: 1.32

;; This file is part of XEmacs.
--8<------------------------schnapp------------------------->8---

Das ganze muesste man natuerlich irgendwie mit einem nn-Backend
zusammenbringen. Hmm. Oder selber eins schreiben.

Holger

--
--- http://www.coling.uni-freiburg.de/~schauer/ ---
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
121: NOP
Seiteneffektfreies Takte verbraten. (Ingo Augsten)

Kai Großjohann

ungelesen,
31.07.2001, 07:19:1231.07.01
an
On 31 Jul 2001, Holger Schauer wrote:

> Hmm, das waere natuerlich nicht schlecht. Was es gibt, ist tar-mode:
> C-x C-f visor-gifs.tgz ergibt zusammen mit crypt (und wahrscheinlich
> auch mit jka-compr):
> -rw------- schauer/staff 1458 Jul 26 15:50

> -NWHS2-Modem_Sync_Prefs.gif rw------- schauer/staff 1436 Jul 26
> -15:50 NWHS4-Primary_PC_Setup.gif
> [...]

Ich fänd's cool, wenn jemand tar-mode.el nehmen würde und daraus einen
richtigen File-Name-Handler basteln würde. Ich glaube, so schwer wäre
das nicht. Dann könnte man `C-x d' auf ein Tarfile machen und M-x
copy-file RET benutzen und so.

Gerhard Killesreiter

ungelesen,
03.08.2001, 16:15:1103.08.01
an
Werner Bosse <Werner...@alcatel.de> writes:

>
> Wenn die Library jka-compr geladen wurde (z.B. über (load
> "jka-compr") in

Hab ich gemacht.

> ein komprimiertes Artikelfile ~/Mail/misc/4711.gz wird von gnus
> transparent als ~/Mail/misc/4711 geöffnet.

Das heißt, ich kann alle alten Nachrichten einfach zippen? Ne, so geht
das offenbar nicht.

> Mit dem folgenden Patch kann man nnml auch noch dazu bringen die
> Artikel gleich komprimiert abzulegen

Muß man da noch irgendwas aktivieren, automatisch passiert da nichts?
Den auto-compression-mode habe ich eingeschaltet.

Gruß,
Gerhard

--
> Ach! War es Mark Twain, der gesagt hat, daß nur ein Leben reicht
> nicht, um Deutsch lernen zu können?
Woher wußte *der* eigentlich von der Rechtschreibreform?
(Holger Kunadt zu João Luiz in desd)

Gerhard Killesreiter

ungelesen,
06.08.2001, 12:16:3206.08.01
an
Werner Bosse <Werner...@alcatel.de> writes:

> > Das heißt, ich kann alle alten Nachrichten einfach zippen? Ne, so
> > geht das offenbar nicht.
>

> Doch, das sollte gehen.

Zippen kann ich sie natürlich, aber gnus vermißt sie danach.

> > Den auto-compression-mode habe ich eingeschaltet.
>

> auto-compression-mode ist ein Toggle und nach dem Laden v. jka-compr
> steht der auf t. Wenn Du *nach* dem Laden v. jka-compr
> auto-compression-mode ohne Argument aufrufst dann schaltest Du
> jka-compr ab.

Das war schon an. Ich habe im Laufe des Tages mehrere Nachrichten
bekommen, die ich nicht alle gelöscht habe, und finde unter ~/Mail
keine gezippten Dateien.

Gerhard Killesreiter

ungelesen,
08.08.2001, 10:32:3408.08.01
an
Gerhard Killesreiter <nutz...@killesreiter.de> writes:

>
> nnml: Reading incoming mail (1 new)...done
> Wrote /home/killes/Mail/VVDSt/2037.gz

So ein mieser Trick: Einfach nur .gz angehängt, nix gezippt.

Gruß,
Gerhard

--
Dipl.-Phys. Gerhard Killesreiter <killes...@physik.uni-freiburg.de>

Ich halte "Nur um mal eine Gruppe zu loeschen [die mir gerade nicht passt
[weil ich dann fuer 5 Minuten cool bin]]" ebenfalls nicht fuer einen
sinnvollen Grund, dcg loeschen zu wollen. (Daniel Fischer in dan.groups)

Gerhard Killesreiter

ungelesen,
08.08.2001, 10:11:0608.08.01
an
Michael Albinus <Michael...@alcatel.de> writes:

> - Der von Werner in <nfwv4pa...@slbh08.bln.sel.alcatel.de>
> beschriebene Patch ist aktiv.

Tja, das war wohl das Problem. Ich hatte den Patsch händisch
eingearbeitet und irgendwie noch ein '#' in der Datei gelassen, sodaß
sie nicht byte-kompilert wurde.

> (autoload 'uncompress-while-visiting "uncompress" nil t)

Außerdem fehlte das in .gnus.

> (load "jka-compr")
>
> - Wenn ich neue Mails abhole, ist im Minibuffer (bzw *Message* Buffer)
> folgendes zu sehen:
>
> nnml: Reading incoming mail from file... [2 times]
> zipping 40106.gz...
> zipping 40106.gz...done
> Wrote /home/albinus/Mail/default/40106.gz


> nnml: Reading incoming mail (1 new)...done

nnml: Reading incoming mail (1 new)...done
Wrote /home/killes/Mail/VVDSt/2037.gz

nnml: Reading incoming mail from file...
Reading active file from E-Post via nnml...
Reading active file from news via nntp...

Jetzt liegt die Datei gezippt vor. Nur gnus kann sie nicht anzeigen
(may have been cancelled).

Wenn ich den Patch richtig verstanden hatte mußte man doch nur die
Funktion nnml-save-mail modifizieren, oder?


Gruß,
Gerhard

--
Dipl.-Phys. Gerhard Killesreiter <killes...@physik.uni-freiburg.de>

Wer morgens um halb acht schon auf ist, dem ist aber eigentlich
alles zuzutrauen.
Andreas Kabel in: <871z0gz...@penguin.slac.stanford.edu>

Gerhard Killesreiter

ungelesen,
08.08.2001, 12:15:4408.08.01
an
Gerhard Killesreiter <nutz...@killesreiter.de> writes:

> So ein mieser Trick: Einfach nur .gz angehängt, nix gezippt.

So, das tut jetzt. Wenn ich die Dateien in XEmacs lade, werden sie
auch dekomprimiert. Aber gnus kommt nicht mit ihnen zurecht und meldet
sie als vermißt. *grmpf* Einen Backtrace gibt's auch nicht.
Jemand ne Idee?

Gruß,
Gerhard

--
Dipl.-Phys. Gerhard Killesreiter <killes...@physik.uni-freiburg.de>

Tatsaechlich ist die Weltraumfahrt eher ein Abfallprodukt der
Bratpfannenforschung. (Jörg Geiger in de.sci.physik)

Gerhard Killesreiter

ungelesen,
08.08.2001, 15:54:5508.08.01
an
Gerhard Killesreiter <nutz...@killesreiter.de> writes:

> Jemand ne Idee?

Google latürnich:
<http://groups.google.com/groups?hl=en&safe=off&th=32c5d4c6fae95afa,4&seekm=863di715ls.fsf%40t-mittelstaedt.de#p>

Gruß,
Gerhard

--
Dipl.-Phys. Gerhard Killesreiter <killes...@physik.uni-freiburg.de>

"Open Source" heißt, jeder Anwender erhält eine Kopie des Quellcodes. Dabei
stoßen Entwickler, die mit Linux arbeiten, häufig auf Sicherheitslücken.
Auf Microsoft Windows trifft dies nicht zu. (Microsoft zu: Linux im Handel)

Gerhard Killesreiter

ungelesen,
09.08.2001, 10:44:3709.08.01
an
Michael Albinus <Michael...@alcatel.de> writes:

> Du hast Dich allein durchgewuselt :-)

Ja, war ziemlch ätzend. *$&/%$* News-Laufzeiten.

> Allerdings werden die dort beschriebenen Settings bereits in
> nnheader.el gemacht; ich musste nichts patchen. Natuerlich muss
> jka-compr _vor_ gnus geladen sein, sonst zieht das
>
> (if (boundp 'jka-compr-compression-info-list) ...

Hmm. Ich seh das ja gerne ein, aber wie hätte man das merken sollen?

> nicht. Ich lasse daher jka-compr bereits in meinem .emacs laden (es
> ist auch fuer andere Faelle des Lebens ganz nuetzlich); gnus wird erst
> geladen, wenn ich es brauche.

Also immer. ;o)

Gruß,
Gerhard
--
Dipl.-Phys. Gerhard Killesreiter <killes...@physik.uni-freiburg.de>

Es sind nicht nur die Möllemanesken und Kanzlerkasperaden, die die
politische Spaßgesellschaft und ihre Showeffekte entlarven.
Wolfram Weimer, in »Die Welt«, 23.5.2001

0 neue Nachrichten