Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

juristische Doktorarbeit mit LaTeX

79 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Ralf Zosel

ungelesen,
01.05.2003, 15:22:4401.05.03
an
Vor einiger Zeit hatte ich angefangen - auch mit Unterstützung dieser Liste
- ein paar Informationen für juristischer Texte mit LaTeX zusammenzustellen.

Jetzt will ich es doch noch einmal wissen und bin dabei, das Grundgerüst
für eine Doktorarbeit zu entwerfen. (Etwas fertiges habe ich leider nicht
im Netz gefunden.)

Ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere einmal einen Blick
draufwirft und ein paar Tipps beisteuert:

http://www.jurawiki.de/LaTeX_2fDoktorArbeit

(Nicht erschrecken, das ist sicherlich noch alles andere als perfekt.)


Vielen Dank!

Ralf

Harry Schmidt

ungelesen,
02.05.2003, 05:17:3802.05.03
an
Ralf Zosel schrieb:

> http://www.jurawiki.de/LaTeX_2fDoktorArbeit

Warum bindest Du ae ein, wenn Du mit Times arbeiten willst? Ich
vermute stark, dass Dein Dokument /nicht/ in Times, sondern in CM
gesetzt ist. Schreib lieber

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{mathptmx}

und lass ae weg.

Gruß, Harry

--
Be different: conform.

Ralf Stubner

ungelesen,
02.05.2003, 06:05:1702.05.03
an
Ralf Zosel <ra...@zosel.com> writes:

> http://www.jurawiki.de/LaTeX_2fDoktorArbeit

Wie Harry schon geschrieben hat, passen

\usepackage{mathptmx}

und

\usepackage{ae}

nicht zusammen. Zusätzlich stimmt etwas an Deiner PDF-Erzeugung nicht.
Es sind nur Type3 Schriften drin -> FAQ.

Ausserdem: Willst Du wirklich Times (sehr eng laufende Schrift) auf A4
setzen? Bei A4 Seiten hat man eh schon immer Schwierigkeiten, dass die
Ränder ziemlich groß sein müssen, um vernünftige Zeilenlängen zu
erreichen. Ich würde eher eine weter laufende Schrift nehmen (zB
Palatino) und/oder auf A5 setzen.

cheerio
ralf

Ralf Zosel

ungelesen,
03.05.2003, 04:35:2103.05.03
an
Die bisherigen Tipps, für die ich mich ganz herzlich bedanke, sind jetzt in

http://www.jurawiki.de/LaTeX_2fDoktorArbeit

eingebaut.

Mit

\addtocounter{tocdepth}{3}

erscheinen jetzt auch alle Gliederungsebenen (bis runter zu subparagraph)
im Inhaltsverzeichnis. Allerdings werden die letzten beide Ebenen
(paragraph und subparagraph) nicht nummeriert. Was hat das für einen Sinn?
Wie lässt sich das ändern?

Sind die Gliederungsebenen in scrbook für eine "normale" juristische
Dissertation überhaupt ausreichend? Oder sollte man lieber gleich auf
alphanum ausweichen? Das sieht dann bloß nicht mehr so schön aus, z.B. im
Inhalsverzeichnis.

Wäre es kompliziert, für scrbook noch weitere Gliederungsebenen zu
definieren, falls es doch eng werden sollte? Gibt es auch dafür vielleicht
schon was fertiges oder eine Anleitung?

Ein paar Fragen bleiben also noch. Aber es sieht schon besser aus, nicht
wahr?


Grüße

Ralf

Andreas Meier

ungelesen,
03.05.2003, 05:30:2803.05.03
an
Hallo,

> Mit
>
> \addtocounter{tocdepth}{3}
>
> erscheinen jetzt auch alle Gliederungsebenen (bis runter zu subparagraph)
> im Inhaltsverzeichnis. Allerdings werden die letzten beide Ebenen
> (paragraph und subparagraph) nicht nummeriert. Was hat das für einen Sinn?
> Wie lässt sich das ändern?

\addtocounter{secnumdepth}{3}

sollte Abhilfe schaffen.

Gruß

Andi


Ralf Zosel

ungelesen,
10.05.2003, 06:11:4010.05.03
an
Danke für die Hinweise.

> Eine ganz andere Frage ist, ob man die Wittgensteinsche Numerierung
> `1.1.2.3.5' verwenden möchte oder lieber `A. I. 1. a) aa)'. Für
> letzteres gibt es alphanum.sty.

Dazu reicht es aber nicht ein einfaches \usepackage{alphanum}, sondern ich
muss die Gliederung auch anders aufbauen (mit \toc, \sub und \levelup).

Oder nicht?

Grüße

Ralf
--
JuraWiki.de - die neuartige freie Kommunikations- und Kooperations-Plattform
fuer Juristen im Web: http://www.jurawiki.de/

Christian Meyn

ungelesen,
10.05.2003, 10:42:2110.05.03
an
Hallo Ralf,

habe meine (jur.) Diss mit LaTeX geschrieben, bei Interesse schicke ich Dir
gerne mal das Gerüst (oder poste es, so gewünscht).

Gruß, Christian


Ralf Zosel

ungelesen,
10.05.2003, 17:39:5010.05.03
an
Hallo Christian!

> habe meine (jur.) Diss mit LaTeX geschrieben, bei Interesse schicke ich
> Dir gerne mal das Gerüst (oder poste es, so gewünscht).

Das wäre wirklich super nett! Wie es dir lieber ist (Mail/Posting). Wenn Du
nichts dagegen hast, würde ich versuchen, das in die Seite

http://www.jurawiki.de/LaTeX_2fDoktorArbeit

einzuarbeiten. Bei Interesse kannst du dort auch selber mitwirken (einfach
unten auf der Seite auf "Editieren" klicken).

Wie waren denn deine Erfahrungen? Kannst du das empfehlen? Würdest du es
wieder tun?

Freue mich auf deine Antwort. Schöne Grüße

Christian Meyn

ungelesen,
10.05.2003, 19:57:1110.05.03
an
Hallo Ralf,

> Wenn Du
> nichts dagegen hast, würde ich versuchen, das in die Seite
>
> http://www.jurawiki.de/LaTeX_2fDoktorArbeit
>
> einzuarbeiten.

Kein Problem. Gerüst-Versuch s. unten.

> Wie waren denn deine Erfahrungen? Kannst du das empfehlen? Würdest du es
> wieder tun?

Drei Fragen - drei Antworten:

1. LaTeX ist und bleibt was für Leute, die Spaß haben, am Computer
rumzufrickeln. Als einfacher Word-Ersatz für lange Texte taugt es nicht,
insbesondere nicht, wenn man einigermaßen strikte Vorgaben hat, die von den
Vorstellungen von Informatikern, Typografen und anderen Experten abweichen.
Allerdings: Man findet auch immer wieder jemand Nettes, der einem
weiterhilft - großes Dankeschön zum Beispiel an Jens Berger, der mir jeden
Sonderwunsch in jurabib.sty eingebaut. hat.

2. Empfehlung: Also, wenn mensch Zeit und Lust zum Fummeln hat und Wert auf
ein schönes Druckbild legt - dann ist LaTeX was Feines. Das Ergebnis ist
jedenfalls überzeugend. Leichter wird's, wenn man einen Freak greifbar hat.
Mit der Kombination MiKTeX/WinEdt bin ich sehr zufrieden.

3. Ja.

Unten kommt der wesentliche Teil meiner Einstellungen.

Beste Grüße
Christian

+++

%% LaTeX-Gerüst für eine juristische Dissertation.
%% Benutzt u.a. scrbook (aus dem KOMA-Script-Paket) und jurabib
%% mit ein paar Anpassungen.
%% Christian Meyn, 2003-05-10

\documentclass[12pt,a4paper,oneside,smallheadings,%
headinclude,headsepline,pointlessnumbers,bibtotoc,idxtotoc]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{german}

%% Die Verwendung dieses Pakets macht das schönere ß. (Arbeit noch in alter
Rechtschreibung erstellt.)
\usepackage{ae}

%% Pagestyle gibt an, ob und welche Kopfzeilen gedruckt werden sollen.
%% headings: Standard von scrbook
%% Zur Formatierung gehören auch die class-optionen headinclude und
headsepline (s.o.)
\pagestyle{headings}%

%% \headfont gibt den Font für die Kopfzeilen an. Hier wird er kleiner
definiert,
%% das ist bei Schriftgröße 12 pt für das ganze Dokument (lt.
documentclass-Option)
%% erforderlich, damit auch lange Überschriften in die Kopfzeile passen
\renewcommand{\headfont}{\small}

%% Wir verändern den Druckbereich für den Hauptteil mit dem Befehl \areaset:
%% \areaset[BCOR]{textwidth}{textheight}
%% Bei A4-Papier und 6 cm Rand links und 2 cm rechts:
\areaset[4cm]{13cm}{25cm}

%% Dieses Package brauchen wir, um die Seitenbreite unterwegs zu verändern.
%% Titel, Inhalt, Literatur etc. sollen mit normalen Rändern gesetzt werden,
%% der eigentliche Diss-Text mit mehr Rand.
%% Wir benutzen den Befehl \changetext. Aus der Anleitung:
% The \changetext command is for changing the size and horizontal
position
% of the text block on a page. The command takes 5 arguments, each of which
% is a length or is empty. i.e.,
%
%
\changetext{textheight}{textwidth}{evensidemargin}{oddsidemargin}{columnsep}
%
% The given lengths are added to the corresponding current lengths and
% the remainder of the current page is typeset using the changed text block
% layout. The new layout remains in effect until another \change... command
% is issued.
\usepackage{chngpage}

%% Nummerierung der Überschriften nach den Vorstellungen meines
Doktorvaters.
\renewcommand \thechapter {\Roman{chapter}.}
\renewcommand \thesection {\Alph{section})}
\renewcommand \thesubsection {\arabic{subsection}.}
\renewcommand \thesubsubsection {\alph{subsubsection})}
\renewcommand \theparagraph {} % oder: {(\arabic{paragraph})}

%% Numeriere 4 Ebenen tief (bis subsubsection) ...
\setcounter{secnumdepth}{4}

%% ... und nimm alle 4 Ebenen in das Inhaltsverzeichnis auf.
\setcounter{tocdepth}{4}

%% Passe den Einzug beim Inhaltsverzeichnis an.
%% Kleine Umdefinition, Original kopiert aus scrbook.cls.
\makeatletter
\renewcommand*\l@chapter[2]{%
\ifnum \c@tocdepth >\m@ne
\addpenalty{-\@highpenalty}%
\vskip 1.0em \@plus\p@
% Original:
% \setlength\@tempdima{1.5em}%
\setlength\@tempdima{2.5em}%
\begingroup
\parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth
\parfillskip -\@pnumwidth
\leavevmode \sectfont
\advance\leftskip\@tempdima
\hskip -\leftskip
#1\nobreak\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par
\penalty\@highpenalty
\endgroup
\fi}
\renewcommand*\l@section{\@dottedtocline{1}{0em}{2.5em}}
\renewcommand*\l@subsection{\@dottedtocline{2}{2.5em}{2.5em}}
\renewcommand*\l@subsubsection{\@dottedtocline{3}{5.0em}{2.5em}}
\renewcommand*\l@paragraph{\@dottedtocline{4}{7.5em}{2.5em}}
\renewcommand*\l@subparagraph{\@dottedtocline{5}{10.0em}{2.5em}}
\makeatother

%% Dieses Package brauchen wir für den anderthalbzeiligen Abstand.
%% (Kann beim Buchdruck dann entfallen.)
\usepackage{setspace}

%% Die folgende Zeile sorgt dafür, daß die Fußnoten eingerückt werden,
%% und zwar um 2em (class scrbook).
\deffootnote{2em}{2em}{\textsuperscript{\normalfont\thefootnotemark} }

%% Jetzt kommen ein paar Sachen für das Literaturverzeichnis im Jura-Format.
%% Ich habe das Package jurabib von Jens Berger in der Version 0.5b benutzt,
aktuell ist 0.52p,
%% ich weiß nicht, ob sich Optionen bzw. Handhabung inzwischen geändert
haben.
%% Zur Zitierweise und zur richtigen Formatierung der Einträge für lit.bib
%% unbedingt Doku studieren!
%% http://www.jurabib.org
\usepackage[authorformat=italic,%
titleformat=commasep, %
colastsep=divis, %
commabeforerest, %
howcited=compare, %
bibformat=tabular, %
titleformat=noreplace
]{jurabib}

% Hier werden einige Details aus jurabib an meine Vorlieben angepasst.
\renewcommand{\bibbtsep}{in: }
\renewcommand{\bibjtsep}{in: }
\renewcommand{\bibatsep}{,}
\renewcommand{\bibbdsep}{}

%% Dieses Package brauchen wir für das Setzen des Literaturverzeichnisses.
%% (mit der jurabib-Option bibformat=tabular)
\usepackage[NewCommands]{ragged2e}

%% Index (Register) ist mehr was für den späteren Druck, kann man aber schon
mal vorsehen.
%% Dann den MakeIndex-Durchgang und \printindex nicht vergessen.
\usepackage{makeidx}
\makeindex

%% Das folgende Package benutzen wir für die enumerate-Umgebung
%% im Kapitel Thesen:
\usepackage[flushright]{paralist}
\setdefaultleftmargin{2em}{}{}{}{}{}

%% Erspart ein paar Fehlermeldungen.
\sloppy%
\hfuzz2pt%
\vfuzz2pt%
\addtolength{\headheight}{2pt}

%% Ende der Präambel.

%% Hier geht es mit dem eigentlichen Text los!

\begin{document}

%% Für Titel und Inhaltsverzeichnis den linken Rand um 3 cm
%% nach links verschieben. (Package chngpage)
\changetext{}{3cm}{}{-3cm}{}

%% Titelseite ausgeben
\begin{titlepage}

%% Den ganzen Text auf der Titelseite zentrieren
\begin{center}

\vspace*{4cm}

\Huge Titel der Arbeit

\vspace{1cm}

\large Untertitel

\vspace{3cm}

\underline{Inaugural-Dissertation}

zur Erlangung des Grades eines

Doktors der Rechte

des Fachbereichs Rechtswissenschaft

der Universität \dots

\vspace{4cm}

\normalsize vorgelegt von

Lieschen Müller

aus Stade

\vspace{1cm}

2003

\end{center}

\end{titlepage}

%% Inhaltsverzeichnis
%% Mit römischen Ziffern nummerieren
\pagenumbering{Roman}

%% Inhaltsverzeichnis ausgeben
\tableofcontents%

%% Linken Rand wieder 3 cm nach rechts verschieben.
\cleardoublepage%
\changetext{}{-3cm}{}{3cm}{}

%% Jetzt kommen die einzelnen Kapitel.

%% Setze Zeilenabstand (Package setspace).
\onehalfspacing

%% statt \chapter - gibt keine Nummerierung
\addchap{Einführung}

%% Nummerierung für Hauptteil auf arabische Ziffern einstellen
\pagenumbering{arabic}

Das ist jetzt der Text der Einführung

\chapter{Ausgangslage}

Hier geht's dann richtig los.

%% usw.

\chapter{Thesen}

\begin{enumerate}

\item Das Bundesverfassungsgericht liegt mal wieder voll daneben.

\item Recht habe vielmehr ich.

\end{enumerate}

%% Literaturverzeichnis
%% Auch hier wird der linke Rand wieder 3 cm nach links verschoben.
\cleardoublepage%
\changetext{}{3cm}{}{-3cm}{}

%% für das Literaturverzeichnis den Zeilenabstand auf 1 Zeile setzen
%% Die Literaturangaben sind im File lit.bib, die Felder entsprechen den
%% Konventionen von jurabib.
\singlespacing
\bibliography{lit}

\bibliographystyle{jurabib}

%% Index ausgeben
%%\printindex

\end{document}

Frank Küster

ungelesen,
12.05.2003, 04:39:2812.05.03
an
Ralf Zosel <ra...@zosel.com> schrieb:

> Danke für die Hinweise.
>
>> Eine ganz andere Frage ist, ob man die Wittgensteinsche Numerierung
>> `1.1.2.3.5' verwenden möchte oder lieber `A. I. 1. a) aa)'. Für
>> letzteres gibt es alphanum.sty.
>
> Dazu reicht es aber nicht ein einfaches \usepackage{alphanum}, sondern ich
> muss die Gliederung auch anders aufbauen (mit \toc, \sub und \levelup).
>
> Oder nicht?

Nicht unbedingt. Ich habe mal angefangen, einen Ersatz für alphanum.sty
zu schreiben, und das alnumsec.sty genannt. Es ist allerdings nicht
wirklich fertig, und ich weiß gerade nicht einmal, wie weit ich das
getestet habe. Trotzdem hier mal als Anregung:

*******************Testdatei*********************

\documentclass{article}
\usepackage[Rlng]{alnumsec}

\begin{document}

\section{Erste Sektion}


\section{zweite Sektion}

\subsection{Erste Subsektion}

\subsubsection{ERste subsubsection}

\paragraph{Erster §}

hallo

\end{document}

*******************Testdatei*********************

%%
%% This is file `alnumsec.sty',
%%
%% Written by Frank Küster; however, the code is mostly taken from
%% Felix Braun's alphanum.sty; so the honour is to him, and the errors
%% are mine. Andreas Matthias helped me with the option parsing.
%%
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesPackage{alnumsec}[2003/01/07 v0.01 alphanumeric section
numbers with ordinary sectioning command]

\DeclareOption*{\edef\fk@numberscheme{\CurrentOption}}
\ProcessOptions
\AtBeginDocument{\fk@scanoptions}
\def\fk@scanoptions{%
\@ifundefined{fk@numberscheme}{}{%
\expandafter\fk@numbering@i\fk@numberscheme}%
}

\def\fk@numbering@i#1#2#3#4%% \END
{%
%% \typeout{Erster Buchstabe ist #1}
\let\fk@section@numbering\@Roman
\if L#1 \let\fk@section@numbering\@Alph \fi
\if l#1 \let\fk@section@numbering\@alph \fi
\if g#1 \let\fk@section@numbering\@greek \fi
\if n#1 \let\fk@section@numbering\@arabic \fi
%
\let\fk@subsection@numbering\@Roman
\if L#2 \let\fk@subsection@numbering\@Alph \fi
\if l#2 \let\fk@subsection@numbering\@alph \fi
\if g#2 \let\fk@subsection@numbering\@greek \fi
\if n#2 \let\fk@subsection@numbering\@arabic \fi
%
\let\fk@subsubsection@numbering\@Roman
\if L#3 \let\fk@subsubsection@numbering\@Alph \fi
\if l#3 \let\fk@subsubsection@numbering\@alph \fi
\if g#3 \let\fk@subsubsection@numbering\@greek \fi
\if n#3 \let\fk@subsubsection@numbering\@arabic \fi
%
\let\fk@paragraph@numbering\@Roman
\if L#4 \let\fk@paragraph@numbering\@Alph \fi
\if l#4 \let\fk@paragraph@numbering\@alph \fi
\if g#4 \let\fk@paragraph@numbering\@greek \fi
\if n#4 \let\fk@paragraph@numbering\@arabic \fi
}


\newcommand*{\@greek}[1]{\ifcase#1\relax\or$\alpha$\or$\beta$\or
$\gamma$\or$\delta$\or$\varepsilon$\or$\zeta$\or$\eta$\or$\vartheta$\or
$\iota$\or$\kappa$\or$\lambda$\or$\mu$\or$\nu$\or$\xi$\or$o$\or$\pi$\or
$\rho$\or$\sigma$\or$\tau$\or$\upsilon$\or$\varphi$\or$\chi$\or$\psi$\or
$\omega$\else\@ctrerr\fi}

\@ifundefined{subsubparagraph}{%
\@ifundefined{sectfont}{%
\newcounter{thesubsubparagraph}[subparagraph]
\newcommand\subsubparagraph{\@startsection{subsubparagraph}{6}{\parindent}%
{3.25ex \@plus1ex \@minus .2ex}%
{-1em}%
{\normalfont\normalsize\itshape\nobreak}}}
{\newcommand\subsubparagraph{\@startsection{subsubparagraph}{6}{\parindent}%
{3.25ex \@plus1ex \@minus .2ex}%
{-1em}%
{\raggedsection\normalfont\sectfont\mdseries\itshape\nobreak\size@subparagraph\nobreak}}}}{}
%% %% \@ifundefined{thesubsubparagraph}{
%% \newcounter{thesubsubparagraph}[subparagraph]%% }{}

\setcounter{secnumdepth}{5}

\@ifundefined{thechapter}{%
\renewcommand*\thesection{\fk@section@numbering\c@section}
\renewcommand*\thesubsection{\thesection.\fk@subsection@numbering\c@subsection}
% \renewcommand*\thesubsection{\thesection.\fk@subsection@numbering{\c@subsection\c@subsection}} geht nicht
% \renewcommand*\thesubsection{\thesection.\fk@subsection@numbering\c@subsection\fk@subsection@numbering\c@subsection} % geht
\renewcommand*\thesubsubsection{\thesubsection.\fk@subsubsection@numbering\c@subsubsection}
\renewcommand*\theparagraph{\thesubsubsection.\fk@paragraph@numbering\c@paragraph}
\renewcommand*\thesubparagraph{\theparagraph.\@alph\c@subparagraph\@alph\c@subparagraph}
\@ifundefined{thesubsubparagraph}
{\newcommand*\thesubsubparagraph{%
\thesubparagraph.\@greek\thesubsubparagraph}}
{\renewcommand*\thesubsubparagraph{%
\thesubparagraph.\@greek\thesubsubparagraph}}}
{\renewcommand*\thechapter{\@Alph\c@chapter}
\renewcommand*\thesection{\fk@section@numbering\c@section}
\renewcommand*\thesubsection{\thesection.\fk@subsection@numbering\c@subsection}
\renewcommand*\thesubsubsection{\thesubsection.\fk@subsubsection@numbering\c@subsubsection}
\renewcommand*\theparagraph{\thesubsubsection.\fk@paragraph@numbering\c@paragraph}
\renewcommand*\thesubparagraph{\theparagraph.\@alph\c@subparagraph\@alph\c@subparagraph}
\@ifundefined{thesubsubparagraph}
{\newcommand*\thesubsubparagraph{%
\thesubparagraph.\@greek\thesubsubparagraph}}
{\renewcommand*\thesubsubparagraph{%
\thesubparagraph.\@greek\thesubsubparagraph}}}

%%
%% End of file `alnumsec.sty'.


Gruß, Frank
--
sigmentation fault

Ralf Zosel

ungelesen,
13.05.2003, 15:16:0413.05.03
an
Hallo Christian,

> %% LaTeX-Gerüst für eine juristische Dissertation.
> %% Benutzt u.a. scrbook (aus dem KOMA-Script-Paket) und jurabib
> %% mit ein paar Anpassungen.
> %% Christian Meyn, 2003-05-10

vielen Dank für dein Gerüst und die Mühe, die du dir gemacht hast. Ich habe
das Gerüst jetzt wie besprochen schon einmal auf

http://www.jurawiki.de/LaTeX_2fDoktorArbeit

veröffentlicht und werde das in den nächsten Tagen noch genauer unter die
Lupe nehmen.

>> Wie waren denn deine Erfahrungen? Kannst du das empfehlen? Würdest du es
>> wieder tun?

> Drei Fragen - drei Antworten: (...)

Deine Einschätzung finde ich sehr hilfreich. Auch dafür vielen Dank. Bei
Gelegenheit werde ich noch den ein oder anderen Gedanken im JuraWiki
berücksichtigen.

Markus Kohm

ungelesen,
13.05.2003, 16:38:0413.05.03
an
Christian Meyn wrote:

> \renewcommand{\headfont}{\small}

Das ist obsolet. Besser:

\addtokomafont{pagehead}{\small}

dann gibt es auch die dazu passende Warnung.

> %% ... und nimm alle 4 Ebenen in das Inhaltsverzeichnis auf.
> \setcounter{tocdepth}{4}
>
> %% Passe den Einzug beim Inhaltsverzeichnis an.
> %% Kleine Umdefinition, Original kopiert aus scrbook.cls.

Bei 4 Ebenen im Inhaltsverzeichnis empfehle ich stattdessen die Option
tocleft.

> %% Dieses Package brauchen wir, um die Seitenbreite unterwegs zu
> verändern.

Och, das geht auch direkt mit KOMA-Script.

> %% Erspart ein paar Fehlermeldungen.
> \sloppy%
> \hfuzz2pt%
> \vfuzz2pt%

Das erspart keine einzige Fehlermeldung, sondern ein paar Mitteilungen und
verschlechtert ganz nebenbei den Absatzumbruch. Bevor du solche Ratschläge
erteilst, solltest du auf groups.google.com nachlesen, wie man es richtig
macht.

> \addtolength{\headheight}{2pt}

Oh, bei Verwendung von \areaset funktioniert tatsächlich die
headlines-Option von typearea nicht. Muss ich ändern. Warum sagt mir das
keiner. Trotzdem dürfte obige Zeile nur selten Fällen notwendig sein.

> %% Für Titel und Inhaltsverzeichnis den linken Rand um 3 cm
> %% nach links verschieben. (Package chngpage)
> \changetext{}{3cm}{}{-3cm}{}

Na dafür ist chngpage nun wirklich nicht notwendig. Immerhin hat KOMA-Script
die addmargin-Umgebung. Im übrigen sei darauf hingewiesen, dass die Titelei
und das Cover zwei unterschiedliche paar Schuhe sind.

> %% Inhaltsverzeichnis
> %% Mit römischen Ziffern nummerieren
> \pagenumbering{Roman}

Alternativ sei auf \fontmatter, \mainmatter, \backmatter hingewiesen.

> %% Literaturverzeichnis
> %% Auch hier wird der linke Rand wieder 3 cm nach links verschoben.
> \cleardoublepage%
> \changetext{}{3cm}{}{-3cm}{}

Umpf, warum das denn? Wird das getrennt gedruckt?

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://koma-script.net.tf
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf

0 neue Nachrichten