Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Linux-Commandline-Tool/Shutdown - Windows 2000

5 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Kim Huebel

ungelesen,
10.02.2003, 09:27:1710.02.03
an
Hi,

langes Suchen hat mich zu einem folgenden Programm geführt:
Poweroff

Dieses Programm ermöglicht es z.B. remote einen Rechner neuzubooten,
den Benutzer abzumelden oder diverse andere Dinge in dieser Art mit
dem Windows 2000/NT-System anzustellen.

Nun suche ich eine Möglichkeit, dieses Programm von einem Linux-System
aus anzusteuern. Eine Möglichkeit wäre es natürlich, die bei dem
Programm beiliegenden Source-Codes zu durchwühlen und zusammen mit
einem Stroutstrupp-Buch das ganze Ding zu verstehen und die wichtigen
Teile nach Linux zu portieren, was sicherlich die sauberste Lösung
wäre, jedoch denk ich mir: ich frag hier vorher mal nach, obs schon
jemand getan hat?

Google.de findet zu diesem Thema meiner Erfahrung nach nichts verwert-
bares, weshalb ich ja hier nun nachfrage.

regards, Kim

fup2: de.comp.os.unix.linux.misc
--
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile! (Aristoteles)
--------------------------------------------------------------------
Realnamen in der From:-Zeile sowie gültige Emailadressen erhöhen die
Chance gelesen zu werden und sinnvolle Antworten zu erhalten!

Andreas Kretschmer

ungelesen,
10.02.2003, 09:39:2110.02.03
an
In de.comp.os.unix.linux.misc Kim Huebel <kim_h...@despammed.com> wrote:
> langes Suchen hat mich zu einem folgenden Programm geführt:
> Poweroff
>
> Dieses Programm ermöglicht es z.B. remote einen Rechner neuzubooten,
> den Benutzer abzumelden oder diverse andere Dinge in dieser Art mit
> dem Windows 2000/NT-System anzustellen.
>
> Nun suche ich eine Möglichkeit, dieses Programm von einem Linux-System
> aus anzusteuern. Eine Möglichkeit wäre es natürlich, die bei dem
> Programm beiliegenden Source-Codes zu durchwühlen und zusammen mit

Moin,

etwas ähnliches ging mal durch die Mailingliste unserer LUG, eine der
Antworten war:

,----[ Christian Perle ]
| > ich will von einem Linux aus per Shellskript einem Windows-2k-Rechner
| > uebers Netz mitteilen, dass dieser doch bitte sofort einen Shutdown
| > machen moechte.
|
| Windows-Version von netcat (nc.exe) besorgen, im listening Mode
| starten (-l), eine cmd.exe mit entsprechender Batchdatei daran binden
| (-e command).
| Kommt ein Connect auf dem festgelegten Port (-l portnum), faehrt die
| Kiste runter. Das kann natuerlich jeder, der die Kiste per IP erreicht
| (aus)nutzen.
`----

Ein andere Hinweis war http://packetstormsecurity.org/DoS/smbnuke.c,
welches mit W2K unter SP2 (nicht inclusive!) sehr gut geht ;-)


end
Andreas
--
Andreas Kretschmer
Linux - weil ich es mir Wert bin!
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net

Jörg Ott

ungelesen,
10.02.2003, 10:13:2410.02.03
an
Kim Huebel wrote:
> Hi,
>
> langes Suchen hat mich zu einem folgenden Programm geführt:
> Poweroff
>
> Dieses Programm ermöglicht es z.B. remote einen Rechner neuzubooten,
> den Benutzer abzumelden oder diverse andere Dinge in dieser Art mit
> dem Windows 2000/NT-System anzustellen.
>
> Nun suche ich eine Möglichkeit, dieses Programm von einem Linux-System
> aus anzusteuern. Eine Möglichkeit wäre es natürlich, die bei dem
> Programm beiliegenden Source-Codes zu durchwühlen und zusammen mit
> einem Stroutstrupp-Buch das ganze Ding zu verstehen und die wichtigen
> Teile nach Linux zu portieren, was sicherlich die sauberste Lösung
> wäre, jedoch denk ich mir: ich frag hier vorher mal nach, obs schon
> jemand getan hat?
>

Der Remote-Shutdown unter Win32 ist ein API-Call
(InitiateSystemShutdown, winreg.h), deshalb portieren eher schwierig.

-> SAMBA:
rpcclient
regedit (vielleicht, bin da nicht so ganz auf dem aktuellen Stand, kann
auch samba-tng gewesen sein)

--
Gruß Jörg

Immo 'FaUl' Wehrenberg

ungelesen,
10.02.2003, 10:10:3210.02.03
an
begin followup to the posting of Andreas Kretschmer

> ,----[ Christian Perle ]
>| > ich will von einem Linux aus per Shellskript einem Windows-2k-Rechner
>| > uebers Netz mitteilen, dass dieser doch bitte sofort einen Shutdown
>| > machen moechte.
>|
>| Windows-Version von netcat (nc.exe) besorgen, im listening Mode
>| starten (-l), eine cmd.exe mit entsprechender Batchdatei daran binden
>| (-e command).
>| Kommt ein Connect auf dem festgelegten Port (-l portnum), faehrt die
>| Kiste runter. Das kann natuerlich jeder, der die Kiste per IP erreicht
>| (aus)nutzen.
> `----

Ich mach sowas immer mit DJBs tcpserver, den kann man ohne Probleme an ein
Interface binden und ausserdem kann man mit ein bischen Shell wenigstens
IP-Based Authentifikation machen.


FaUl
end
This article does not support incompatible and broken newsreaders.
--
Brain 1.0, sollte eigentlich bei jedem Humanoiden dabeisein - jedoch zeigt die
Praxis, das oft bei der auslieferung geschlampt wird und viele mit einer
pre-release von Brain ausgeliefert werden. (oder ganz ohne)
[Juergen P. Meier in dcsf]

Andreas Kretschmer

ungelesen,
10.02.2003, 10:50:4410.02.03
an
begin Immo 'FaUl' Wehrenberg <immo.usenet-e...@faul.dyndns.org> wrote:
> begin followup to the posting of Andreas Kretschmer
>> ,----[ Christian Perle ]
>>| > ich will von einem Linux aus per Shellskript einem Windows-2k-Rechner
>>| > uebers Netz mitteilen, dass dieser doch bitte sofort einen Shutdown
>>| > machen moechte.
>>|
>>| Windows-Version von netcat (nc.exe) besorgen, im listening Mode
>>| starten (-l), eine cmd.exe mit entsprechender Batchdatei daran binden
>>| (-e command).
>>| Kommt ein Connect auf dem festgelegten Port (-l portnum), faehrt die
>>| Kiste runter. Das kann natuerlich jeder, der die Kiste per IP erreicht
>>| (aus)nutzen.
>> `----
>
> Ich mach sowas immer mit DJBs tcpserver, den kann man ohne Probleme an ein
> Interface binden und ausserdem kann man mit ein bischen Shell wenigstens
> IP-Based Authentifikation machen.

Gibts das für defekte Fenster?

Naja, ich habe es bisher nie gebraucht, konnte mich nur an den Thread in
der LUG erinnern und wollte Kim helfen ;-)


end
Andreas
--
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)

Oliver Warzecha

ungelesen,
10.02.2003, 11:10:4410.02.03
an
kim_h...@despammed.com (Kim Huebel) wrote:
>Nun suche ich eine Möglichkeit, dieses Programm von einem Linux-System
>aus anzusteuern. Eine Möglichkeit wäre es natürlich, die bei dem
Also mehr als ein Idee kann ich nicht bieten (habe nämlich das gleiche
Problem aber bin da nicht ganz durchgestiegen).
Möglichkeit Nr.
1: Ein Windows-Programm das als Service läuft und ständig auf eine
Netzwerknachricht warten. Da ich aber immer noch nicht herausgefunden
habe wie ich _einfach_ mit C eine Nachricht senden kann (was
vielleicht auch nicht so einfach geht) habe ich diese Idee auf Eis
gelegt.
2: Ein Windows-Programm dass auf eine Winpopup-Nachricht wartet.
Vorteil: Die Linux-Seite ist ganz einfach zu realisieren, das kann
Samba. Nachteil: Es ist relativ unsicher. Es sei denn Du denkst Dir
irgendeine kryptische Nachricht aus. Weiterer Nachteil: Ich habe es
zum verrecken nicht geschafft WinPopUp-Nachrichten mit Delphi
abzufangen ;).
3: Man schreibt sich ein Windows-Programm dass ich regelmässigen
Abständen ein Sambashare auf eine existierende Datei überprüft.
Ist gaaaanz einfach zu machen, aber irgendwie finde ich diese Lösung
unsauber (alleine schon weil ich so CPU-Zeit für eine Schleife opfern
müsste die regelmässig die Datei sucht).

Kim Huebel

ungelesen,
10.02.2003, 11:51:3910.02.03
an
Jörg Ott wrote:
> -> SAMBA:
> rpcclient
> regedit (vielleicht, bin da nicht so ganz auf dem aktuellen Stand, kann
> auch samba-tng gewesen sein)

Das klingt interessant. also müsste ich lediglich noch herausfinden,
welche Remote-Procedure für den Shutdown verantwortlich ist, denn der
alte RunDLL-Trick funktioniert nicht mehr unter Win2000.

regards, Kim

Kim Huebel

ungelesen,
10.02.2003, 11:49:2910.02.03
an
Oliver Warzecha wrote:
> Möglichkeit Nr.
> 1: Ein Windows-Programm das als Service läuft und ständig auf eine
> Netzwerknachricht warten. Da ich aber immer noch nicht herausgefunden
> habe wie ich _einfach_ mit C eine Nachricht senden kann (was
> vielleicht auch nicht so einfach geht) habe ich diese Idee auf Eis
> gelegt.

Also das mit dem Client, der auf die Netzwerknachricht wartet, das ist
nichts anderes als diese Poweroff-Geschichte, die ich gefunden habe.

Es installiert sich als Service der nach Wunsch darauf wartet, dass bei
Ihm eine Message (mit Passwort) eintrudelt, woraufhin er die gewünschte
(in der Message festgelegte) Aktion ausführt.

Das ganze liegt im Source-Code hier vor, wenns das mal haben willst,
ich schicks dir gerne zu. Ist soweit ich sehe, ein Visual-C-Projekt.

> 2: Ein Windows-Programm dass auf eine Winpopup-Nachricht wartet.
> Vorteil: Die Linux-Seite ist ganz einfach zu realisieren, das kann
> Samba. Nachteil: Es ist relativ unsicher. Es sei denn Du denkst Dir
> irgendeine kryptische Nachricht aus. Weiterer Nachteil: Ich habe es
> zum verrecken nicht geschafft WinPopUp-Nachrichten mit Delphi
> abzufangen ;).

Nunja, Popup-Sachen... Ich weiss nicht.

Ich werde zwar 15 Min. und 5 Min. vor dem Shutdown "Nachrichtendienst"-
Messages verbreiten, dass die Geräte runtergefahren werden, aber dauerhaft
auf sowas vertrauen will ich nu doch nich *G*

> 3: Man schreibt sich ein Windows-Programm dass ich regelmässigen
> Abständen ein Sambashare auf eine existierende Datei überprüft.
> Ist gaaaanz einfach zu machen, aber irgendwie finde ich diese Lösung
> unsauber (alleine schon weil ich so CPU-Zeit für eine Schleife opfern
> müsste die regelmässig die Datei sucht).

Naja. Ob es meinem Samba-Server gefällt, dass jede Minute ca 50 Clients
auf einem Share nach der Existenz einer Datei forschen, ich weiss nicht,
ob dem das gefällt. Ok, schlussendlich wird er sich wohl denken: wer
kitzelt mich da?

Aber "to much traffic".

regards, Kim

Oliver Warzecha

ungelesen,
10.02.2003, 12:22:0810.02.03
an
kim_h...@despammed.com (Kim Huebel) wrote:
>Das ganze liegt im Source-Code hier vor, wenns das mal haben willst,
>ich schicks dir gerne zu. Ist soweit ich sehe, ein Visual-C-Projekt.

Ja, hätte ich gerne ;).

>Nunja, Popup-Sachen... Ich weiss nicht.

Kommt mir auch zu "unsauber" vor.

>Aber "to much traffic".

eben, muss nicht sein ;).

Oliver Vogel

ungelesen,
10.02.2003, 15:46:5310.02.03
an

Kim Huebel wrote:
> Jörg Ott wrote:
>
>>-> SAMBA:
>>rpcclient
>>regedit (vielleicht, bin da nicht so ganz auf dem aktuellen Stand, kann
>>auch samba-tng gewesen sein)
>
>
> Das klingt interessant. also müsste ich lediglich noch herausfinden,
> welche Remote-Procedure für den Shutdown verantwortlich ist, denn der
> alte RunDLL-Trick funktioniert nicht mehr unter Win2000.

Probier mal shutdown statt dem RunDLL Ding ;) Parameter hab ich
vergessen, sieht aber fast Linux-like aus (also irgendwas in der Art wie
shutdown -t 3 oder so...)

Gruß,

Oliver.

Wolfgang M. Weyand

ungelesen,
10.02.2003, 16:06:4610.02.03
an
Kim Huebel wrote:

> Jörg Ott wrote:
>> -> SAMBA:
>> rpcclient
>> regedit (vielleicht, bin da nicht so ganz auf dem aktuellen Stand, kann
>> auch samba-tng gewesen sein)

> Das klingt interessant. also müsste ich lediglich noch herausfinden,
> welche Remote-Procedure für den Shutdown verantwortlich ist, denn der
> alte RunDLL-Trick funktioniert nicht mehr unter Win2000.

Jörg Ott wrote:
> -> SAMBA:
> rpcclient
> regedit (vielleicht, bin da nicht so ganz auf dem aktuellen Stand, kann
> auch samba-tng gewesen sein)

,------------------------------------------------------------------------
| wolf@hubhg01:~$ rpcclient -c shutdown 10.1.30.10
| Enter Password:
| session setup ok
| Domain=[WEYAND-HG.DE] OS=[Windows 5.0] Server=[Windows 2000 LAN Manager]
| cmd = shutdown
| shutdown
| wolf@hubhg01:~$
`------------------------------------------------------------------------

Und wech isser.
--
This sig intentionally left blank
(http://www.this-page-intentionally-left-blank.org/whythat.html)

Wolfgang M. Weyand

ungelesen,
10.02.2003, 16:19:4010.02.03
an
Kim Huebel wrote:

> Jörg Ott wrote:
>> -> SAMBA:
>> rpcclient
>> regedit (vielleicht, bin da nicht so ganz auf dem aktuellen Stand, kann
>> auch samba-tng gewesen sein)

> Das klingt interessant. also müsste ich lediglich noch herausfinden,
> welche Remote-Procedure für den Shutdown verantwortlich ist, denn der
> alte RunDLL-Trick funktioniert nicht mehr unter Win2000.

,------------------------------------------------------------------------
| wolf@hubhg01:~$ rpcclient -c shutdown 10.1.30.10
| Enter Password:
| session setup ok
| Domain=[WEYAND-HG.DE] OS=[Windows 5.0] Server=[Windows 2000 LAN Manager]
| cmd = shutdown
| shutdown
| wolf@hubhg01:~$
`------------------------------------------------------------------------

Und wech isser.

(Supersede wg. kaputtem Quoting)

Kim Huebel

ungelesen,
10.02.2003, 16:13:2110.02.03
an
Wolfgang M. Weyand wrote:
> ,------------------------------------------------------------------------
> | wolf@hubhg01:~$ rpcclient -c shutdown 10.1.30.10
> | Enter Password:
> | session setup ok
> | Domain=[WEYAND-HG.DE] OS=[Windows 5.0] Server=[Windows 2000 LAN Manager]
> | cmd = shutdown
> | shutdown
> | wolf@hubhg01:~$
> `------------------------------------------------------------------------
>
> Und wech isser.

Und für die, die noch ein wenig Infos und downloads dazu brauchen:

http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;Q317371
http://www.dynawell.com/support/ResKit/win2k.asp

letzterer Link für die, die keine Reskit-CD haben.

Ich werde es morgen mal "am lebenden Objekt" ausprobieren und dann hier
wieder "Rechenschaft" ablegen.

Oliver Warzecha

ungelesen,
10.02.2003, 16:48:3010.02.03
an
"Wolfgang M. Weyand" <nos...@motzarella.ath.cx> wrote:
>| wolf@hubhg01:~$ rpcclient -c shutdown 10.1.30.10

Das läuft bei mir. Scheinbar aber nur wenn der Rechner nicht in einer
Domäne ist (habe es im Heimnetzerk ohne und in der Schule mit Domäne
ausprobiert, dort kommt die Meldung
NT_STATUS_TRUSTED_RELATIONSHIP_FAILURE).

Oliver Warzecha

ungelesen,
10.02.2003, 16:59:0810.02.03
an
kim_h...@despammed.com (Kim Huebel) wrote:
>Und für die, die noch ein wenig Infos und downloads dazu brauchen:

Aber die bringen doch relativ wenig da Shutdown.exe eh nicht unter
Linux läuft?

Kim Huebel

ungelesen,
10.02.2003, 17:33:1910.02.03
an

Nun, da aber auf linuxseite die Möglichkeit besteht auf einem Windows-
Rechner einen RPC zu starten und dieser RPC auf windowsseite dann das
Shutdown auslöst, finde ich die beiden Links nahezu perfekt.

Wie ein RPC abgesetzt wird, hat bereits Wolfgang M. Weyand erläutert in
der Message-ID: <873cmvs...@mehlwurm.magic-wolf.de>.

Erste Feldtests haben auch schon bei verschiedenen ergeben, dass es
so funktionieren könnte, jedoch ein Problem wurde gemeldet bei Rechnern
in einer Domäne. Ich denke, hier ist lediglich dann noch ein Domänenuser
mit Passwort gefragt, also auch keine so riesige Sache.

Kim Huebel

ungelesen,
11.02.2003, 05:37:1811.02.03
an

Ich weiss nicht, welchen Benutzer du angegeben hast, aber hast du es mal
mit "benutzername@domäne" oder domäne/benutzername probiert? Ich habs
damit noch nicht versucht, aber kann mir vorstellen, dass es damit
funktionieren dürfte.

Ich habe hier meine Tests noch laufen, kann mir aber vorstellen, dass
es mit der Domänenkennung funktionieren sollte.

Oliver Warzecha

ungelesen,
11.02.2003, 11:34:0811.02.03
an
kim_h...@despammed.com (Kim Huebel) wrote:
>Ich weiss nicht, welchen Benutzer du angegeben hast, aber hast du es mal
>mit "benutzername@domäne" oder domäne/benutzername probiert? Ich habs
>damit noch nicht versucht, aber kann mir vorstellen, dass es damit
>funktionieren dürfte.

Perfekt.
Es läuft mit "rpcclient -c shutdown -U z05/oliver 192.168.0.16" (ich
bin in der Gruppe Administratoren; "z05" ist die domäne)
Mit einem anderen Namen bekommt "return code: 0x00000005" bekommen,
was anscheinend "Access denied" bedeutet.
Super, vorhin habe ich noch etherwake auf Redhat kompiliert, jetzt
kann ich remote alle Rechner starten und beenden ;).
Danke.

Jörg Ott

ungelesen,
11.02.2003, 12:08:4211.02.03
an
Oliver Warzecha wrote:
> kim_h...@despammed.com (Kim Huebel) wrote:
>> Ich weiss nicht, welchen Benutzer du angegeben hast, aber hast du es
>> mal mit "benutzername@domäne" oder domäne/benutzername probiert? Ich
>> habs damit noch nicht versucht, aber kann mir vorstellen, dass es
>> damit funktionieren dürfte.
>
> Perfekt.
> Es läuft mit "rpcclient -c shutdown -U z05/oliver 192.168.0.16" (ich
> bin in der Gruppe Administratoren; "z05" ist die domäne)
> Mit einem anderen Namen bekommt "return code: 0x00000005" bekommen,
> was anscheinend "Access denied" bedeutet.

das ist auch gut so... Bei Bedarf müsstest du SeRemoteShutdownPrivilege
vergeben.

> Super, vorhin habe ich noch etherwake auf Redhat kompiliert, jetzt
> kann ich remote alle Rechner starten und beenden ;).
> Danke.

Spitzenleistung :-) Im Vergleich zu Kims ursprünglichem
irgendwas-mühsam-portieren-Ansatz ging das doch jetzt relativ einfach.
Danke dir für die Rückmeldung - und Wolfgang fürs ausformulieren der
Stichworte.

--
Gruß Jörg

Oliver Warzecha

ungelesen,
11.02.2003, 12:16:1711.02.03
an
Jörg Ott <joerg.ot...@gmx.de> wrote:

>Spitzenleistung :-) Im Vergleich zu Kims ursprünglichem
>irgendwas-mühsam-portieren-Ansatz ging das doch jetzt relativ einfach.
>Danke dir für die Rückmeldung - und Wolfgang fürs ausformulieren der
>Stichworte.

Das nenne ich doch mal Teamarbeit ;). Einen Mackel hat die Sache noch:
Der Rechner schaltet sich nicht aus :(. Das habe ich gerade getestet.
Sowohl an WinXP ohne Domain als auch an Win2000 mit Domain.

Oliver Warzecha

ungelesen,
11.02.2003, 12:19:1011.02.03
an
Oliver Warzecha <oliver....@gmx.de> wrote:
>Der Rechner schaltet sich nicht aus :(
Versteht einer
http://lists.samba.org/pipermail/samba-technical/2002-December/041369.html
?

Kim Huebel

ungelesen,
11.02.2003, 12:24:2711.02.03
an
Oliver Warzecha wrote:
> Das nenne ich doch mal Teamarbeit ;). Einen Mackel hat die Sache noch:
> Der Rechner schaltet sich nicht aus :(. Das habe ich gerade getestet.
> Sowohl an WinXP ohne Domain als auch an Win2000 mit Domain.

Schalten die sich denn generell beim "manuellen Shutdown an der Console"
ab?

Wenn nein: Schau mal unter "eigenschaften des Desktop" - "Energieoptionen"
obs dort das APM aktiviert hast, wenn nein, tu es.

Hendrik Sattler

ungelesen,
11.02.2003, 12:47:4811.02.03
an
Kim Huebel wrote:

> Schalten die sich denn generell beim "manuellen Shutdown an der Console"
> ab?
>
> Wenn nein: Schau mal unter "eigenschaften des Desktop" - "Energieoptionen"
> obs dort das APM aktiviert hast, wenn nein, tu es.

Nunja, unter Win2k/XP kann man das abschalten per APM eher vergessen. Ich
hab das schon mit X verschiedenen, etwas älteren Rechnern mit Intel- und
VIA-Chipsätzen probiert und bei keinem hat es geklappt, es erfolgt immer
ein Reboot. Beim dem Softwareseitigen Suspend2Disk klappte es bei einem
erprobtem allerdings, beim herunterfahren allerdings nicht %-( Bei allen
Rechnern hab ich das auch mit Linux probiert und dort hat es immer
funktioniert, ebenso unter NT4 mit extra-HP-Tool (obwohl kein HP-Rechner)
und auch unter Win9x.
Bei Rechnern mit ACPI-Support hat es jedesmal mehr oder weniger zuverlässig
geklappt.
Mein Fazit: abschalten per APM kann man unter Win2k/XP vergessen.

HS

Jörg Ott

ungelesen,
11.02.2003, 13:04:2811.02.03
an
Kim Huebel wrote:
> Oliver Warzecha wrote:
>> Das nenne ich doch mal Teamarbeit ;). Einen Mackel hat die Sache
>> noch: Der Rechner schaltet sich nicht aus :(. Das habe ich gerade
>> getestet. Sowohl an WinXP ohne Domain als auch an Win2000 mit Domain.
>
> Schalten die sich denn generell beim "manuellen Shutdown an der
> Console" ab?
>
> Wenn nein: Schau mal unter "eigenschaften des Desktop" -
> "Energieoptionen" obs dort das APM aktiviert hast, wenn nein, tu es.
>

AFAIR hat das nichts damit zu tun. Remote Shutdown _mit_ abschalten ist
was anderes als shutdown alleine, von den Tools, die ich kenne, kann das
keins.
In der .net-Doku:
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsnetserver/proddocs/entserver/Shutdown.asp
gibts ein shutdown.exe mit einer eigenen Option für PowerOff.


--
Gruß Jörg

Oliver Warzecha

ungelesen,
11.02.2003, 16:33:1211.02.03
an
Hendrik Sattler <sattl...@gmx.de> wrote:
>Bei Rechnern mit ACPI-Support hat es jedesmal mehr oder weniger zuverlässig
>geklappt.
Und wie hast Du das gemacht? Ich benutze schon seit drei Jahren an
(auf?) allen meinen Rechnern ACPI.

Hendrik Sattler

ungelesen,
11.02.2003, 17:15:1811.02.03
an
Oliver Warzecha wrote:

Man muß da ja drei (oder mehr) Klassen von Rechnern/Boards sehen:

1. ältere mit AT _und_ ATX aber nur APM im BIOS (z.B. VIA MVP3, Intel HX)
2. weniger alte mit nur ATX, hauptsächlich APM und anfänglichem ACPI-Support
3. eher aktuelle mit für Desktop-Systeme schon eher nutzbarem ACPI-Support
und IO-APIC.

2. und 3. ist wohl meistens kein Problem, 1. bekommt Win2k und später nicht
mehr abgeschaltet. Hmm, Win2k läuft eigentlich ab 200 MHz akzeptabel (wenn
ausreichend RAM) und Boards der Kategory 1 laufen hier bis 400Hz.
Mit Linux, WinNT/9x kein Problem. Win2k kann sie bei Wahl von "Ruhezustand"
abschalten, aber nicht bei "Herunterfahren" (bootet neu). Diesen Bug gibt
es in alles ServicePacks.

HS

Jörg Ott

ungelesen,
12.02.2003, 03:10:5112.02.03
an

Es geht um den Remote Shutdown. Die meisten Tools nutzen dafür die
InitiateSystemShutdown-API, die kein PowerOff unterstützt. Das lokale
Herunterfahren läuft dagegen über die ExitWindows-API, die PowerOff
unterstützt - sofern die Hardware mitspielt.
Was ich nicht so ganz kapiert hab - initiiert der rpcclient-Aufruf einen
fest verdrahteten API-Call auf dem Remote-Rechner oder wird mit "-c" ein
beliebiges Programm (hier shutdown.exe) gestartet? In diesem Fall wäre
mit einem anderen Tool Abhilfe möglich.

--
Gruß Jörg

Oliver Warzecha

ungelesen,
12.02.2003, 09:14:3712.02.03
an
kim_h...@despammed.com (Kim Huebel) wrote:
>Schalten die sich denn generell beim "manuellen Shutdown an der Console"
>ab?

Also ich habe mir shutdown aus dem Reskit gezogen und es versucht.
Auch da schaltet er sich nicht aus.

>Wenn nein: Schau mal unter "eigenschaften des Desktop" - "Energieoptionen"
>obs dort das APM aktiviert hast, wenn nein, tu es.

Eigenschaften des Desktops? Ich weiß nicht was Du vermutest dass mit
ACPI oder APM zu tun hat. Also ich finde da jedenfalls nichts und kann
mich auch nicht daran erinnern soetwas jemals gesehen zu haben
(höchstens bei alten Windowsversionen, aber da ging es nur darum wann
sich der Monitor abstellt).

Jörg Ott

ungelesen,
12.02.2003, 09:29:1312.02.03
an

Hallo Oliver,
bitte lies doch mal meine diversen Abhandlungen in diesem Thread - es
geht nicht!

--
Gruß Jörg

Wolfgang M. Weyand

ungelesen,
12.02.2003, 14:14:1112.02.03
an
Jörg Ott wrote:

> Was ich nicht so ganz kapiert hab - initiiert der rpcclient-Aufruf einen
> fest verdrahteten API-Call auf dem Remote-Rechner oder wird mit "-c" ein
> beliebiges Programm (hier shutdown.exe) gestartet? In diesem Fall wäre
> mit einem anderen Tool Abhilfe möglich.

Vermutlich ersteres. Mit rpcclient -c help sagt Dir Windows übrigens,
welche Befehle es versteht.

Oliver Warzecha

ungelesen,
12.02.2003, 15:20:0312.02.03
an
Jörg Ott <joerg.ot...@gmx.de> wrote:
>bitte lies doch mal meine diversen Abhandlungen in diesem Thread - es
>geht nicht!

Ja, das habe ich gelesen. Deswegen darf ich doch trotzdem auf sein
Frage antworten?
BTW: Du kannst meinen Namen in fast jedem Abzweig dieses Threads
lesen, also kannst Du auch davon ausgehen dass ich ihn komplett
gelesen habe ;).
(Ja, und ich habe google bemüht).

Jörg Ott

ungelesen,
13.02.2003, 03:04:5913.02.03
an
Oliver Warzecha wrote:
> Jörg Ott <joerg.ot...@gmx.de> wrote:
>> bitte lies doch mal meine diversen Abhandlungen in diesem Thread - es
>> geht nicht!
>
> Ja, das habe ich gelesen. Deswegen darf ich doch trotzdem auf sein
> Frage antworten?

Klar darfst du das. Ich wollte nur noch mal nachhaken, ob die
"by-design-message" angekommen ist.

--
Gruß Jörg

Jörg Ott

ungelesen,
13.02.2003, 11:27:0413.02.03
an
Wolfgang M. Weyand wrote:
> Jörg Ott wrote:
>
>> Was ich nicht so ganz kapiert hab - initiiert der rpcclient-Aufruf
>> einen fest verdrahteten API-Call auf dem Remote-Rechner oder wird
>> mit "-c" ein beliebiges Programm (hier shutdown.exe) gestartet? In
>> diesem Fall wäre mit einem anderen Tool Abhilfe möglich.
>
> Vermutlich ersteres. Mit rpcclient -c help sagt Dir Windows übrigens,
> welche Befehle es versteht.

Hmm - ob es wirklich Windows ist, was da "spricht"? Soweit ich das sehen
kann, steht der Output wörtlich in den Samba-Sources.

Beispiel:
rpclient -c "help shutdown" 192.168.0.1
-> cmd_reg.c


--
Gruß Jörg

Oliver Warzecha

ungelesen,
21.02.2003, 15:27:4421.02.03
an
kim_h...@despammed.com (Kim Huebel) wrote:
>langes Suchen hat mich zu einem folgenden Programm geführt:
>Poweroff
>[...]
>Nun suche ich eine Möglichkeit, dieses Programm von einem Linux-System
>aus anzusteuern.

Also, falls es jemanden interessiert:
Ich habe mir jetzt für Linux in C einen Client geschrieben, der
einfach eine Netzwerknachricht an die Windows-PCs schickt. Auf diesen
läuft dann mein mit in Delphi geschriebener Server. Bekommt er die
Nachricht, schickt er eine Statusmeldung zurück (man kann also
protokollieren ob die Rechner die Nachricht erhalten haben). Ist ein
User eingeloggt, öffnet sich ein PopUp-Fenster mit dem Hinweis, dass
der Rechner heruntergefahren wird. Absichtlich lässt sich der
Countdown (10 Sekunden) aber stoppen. Ist kein User eingeloggt ... na
ja, das teste ich gerade. Denn dazu muss ich ein Systemdienst
schreiben, scheint aber zu klappen, auch da fährt der Rechner runter.
Falls jemand interesse hat, kann er mir eine E-Mail schreiben, ich
kann ihm dann den Code zuschicken. Wenn alles fertig ist, lade ich
alles hoch und poste die URL dann hier, dann haben alle was davon ;).
Wenn in der Zwischenzeit einer etwas besseres gefunden hat (mein
Programm fährt auch runter *g*, nur für die Identifizieren - damit
nicht jeder die Rechner herunterfahren kann - muss ich mir noch was
einfallen lassen) schaue ich mir gerne die Alternative an, denn
vielleicht kann ich mir so das Programieren sparen ;).

Bye
Oliver

0 neue Nachrichten