Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Disk-Image und Verbindungsprobleme

7 views
Skip to first unread message

Andreas Tille

unread,
May 4, 2007, 5:10:28 PM5/4/07
to til...@gmail.com
Hallo,

ich bitte um Nachsicht, sollte es eine FAQ sein, aber meine
Recherchen,
die ich als Fli4L-Neuling durchgeführt habe blieben erfolglos. Ich
möchte
einen alten Rechner (Pentium, 800MHz, 128MB RAM, keine Festplatte)
zum Router umbauen. Zwei Netzkarten sind drin und ich bin so weit,
daß ich aus dem internen Netz schon mal durch den Router ein ping
auf beliebige Hosts draußen absetzen kann. Ich dachte schon, damit
wäre es fast geschafft. Da ich nicht nur Pingen will, sondern auch
mal per SSH auf anderer Rechner möchte, natürlich http und ftp
Verkehr habe und auch per fetchmail Daten abhole, waren das meine
nächsten Versuche. Leider ist http undiskutabel langsam (ich habe
nach mehr als 5 Minuten keine vollständige Seite (also nichts
extravagantes,
sondern Google oder ähnliches) rüber bekommen. Irgendetwas tut
sich schon, den so nach und nach kommt nach 2-3 Minuten der Titel
einer Seite im Browser, aber da läuft etwas total schief. Auch bei
SSH tut sich nichts. Der eben noch erfolgreich angepingte Host
reagiert
nicht, beim Versuch, sich per SSH anzumelden.

Ich würde ja nun mal sehr gerne an der Konfiguration spielen wollen,
nur ist das IMHO ausgesprochen lästig, immer eine neue Diskette
per mkfli4l zu erstellen. Am Laptop habe ich ein USB-Floppy-Laufwerk,
das aber die mtools nicht erkennen, bei meinem Büro-Rechner - dem
einzigen, der noch ein Diskettenlaufwerk hat, funktionieren die mtools
auch nicht, das heißt ...
"... einfach eine Floppy ins Laufwerk legen
sh
mkfli4l.sh
aufrufen und Daumen drücken."
schlägt scheinbar wegen zu geringen Daumen drückens fehl und die
Fehlermeldung ist vollkommen nichtssagend (am Montag könnte ich
sie liefern) uund die einzige erfolgreiche Methode, um eine Floppy zu
erstellen war bisher, per Knoppix den zukünftigen Router zu Booten und
dort die Floppy zu bauen - bei der alten Kiste wirklich keine Freude.
Es mag an mier liegen, aber mit den mtools hatte ich noch nie gute
Erfahrungen gemacht und so richtig weiß ich auch nicht, wozu die
tatsächlich gebraucht werden. Wünschen würde ich mir, daß zunächst
ein Disk-Image erstellt wird, daß man zur Not mal per
mount -o loop image /mnt
mounten und begutachten kann und dann einfach per
dd if=image of=/deb/fd0
auf die Floppy kopiert.

Gibt es irgendwie die Möglichkeit, so vorzugehen und damit die mtools
Probleme auszuschließen?

Viele Grüße und vielen Dank für die ansich sehr pfiffige Idee und
Umsetzung
eines DIsketten-Routers

Andreas.

--
http://www.fam-tille.de

Jean Wolter

unread,
May 4, 2007, 6:17:52 PM5/4/07
to
Andreas Tille <til...@gmail.com> writes:

> Wünschen würde ich mir, daß zunächst
> ein Disk-Image erstellt wird, daß man zur Not mal per
> mount -o loop image /mnt
> mounten und begutachten kann und dann einfach per
> dd if=image of=/deb/fd0
> auf die Floppy kopiert.
>
> Gibt es irgendwie die Möglichkeit, so vorzugehen und damit die mtools
> Probleme auszuschließen?

Ja, mtools kann man auch ein image als Floppy in die Hand
druecken. Einfach ein .mtoolsrc anlegen und dort auf das image
verweisen:

drive a: file="/home/jw5/vmware/fli4l/fli4l.img"

MfG,
Jean

Angela Neumann

unread,
May 5, 2007, 12:50:35 AM5/5/07
to
Andreas Tille schrieb:

> Hallo,
>
> ich bitte um Nachsicht, sollte es eine FAQ sein, aber meine
> Recherchen,
leider schweigst du dich über die verwendete version von fli4l, die du
verwendest aus.
aber ich hatte genau das gleiche problem mit der 3.1.1, es war alles
richtig konfiguriert, trotzdem ging es nicht- bzw so, wie du es
beschreibst. hab dann die 3.0.2 mit den gleichen konfigdatein verwendet:
router geht.
frag nicht, hab hier irgendwo einen langen thread laufen gehabt, eine
lösung gabs nicht.
also bleib ich erst mal bei der 3.0.2, geht ja richtig gut ;)

Gela

Andreas Tille

unread,
May 5, 2007, 1:31:28 AM5/5/07
to
On May 5, 6:50 am, Angela Neumann <Gel...@web.de> wrote:
> leider schweigst du dich über die verwendete version von fli4l, die du
> verwendest aus.

Aja - dummer Anfängerfehler. :)
Es handelt sich bei mir allerdings um die 3.0.2, denn wenn ich
mit was neuem anfange, nehm ich in der Regel stable Releases.
Ich könnte natürlich einfach mal mit der 3.1.1 experimentiern -
jetzt mit Jeans Tip sollte das Bauen von Images ja leichter
gehen ...

> also bleib ich erst mal bei der 3.0.2, geht ja richtig gut ;)

Schauen wir mal

Andreas.

--
http://www.fam-tille.de

Andreas Tille

unread,
May 7, 2007, 4:10:55 PM5/7/07
to
On May 5, 12:17 am, Jean Wolter <jw5...@os.inf.tu-dresden.de> wrote:
> drive a: file="/home/jw5/vmware/fli4l/fli4l.img"

Hmmm:

$cat ~/.mtoolsrc
drive a: file="/var/tmp/a.img"
$sh mkfli4l.sh
...
starting to create the boot-floppy(s)
==============================================================================


An Error occured while creating fli4l-files
===========================================
No floppy device 'a:' found

hit RETURN to continue ...

Ich sag's ja, ich habe mtools eigentlich noch nie zu irgendwas
vernünftigem bewegen können - obwohl der Tip eigentlich sehr
plausibel klang. Muß ich sonst noch etwas einstellen?

Vielen Dank trotzdem für den Tip

Andreas.

Jean Wolter

unread,
May 7, 2007, 4:49:54 PM5/7/07
to
Andreas Tille <til...@gmail.com> writes:

> On May 5, 12:17 am, Jean Wolter <jw5...@os.inf.tu-dresden.de> wrote:
>> drive a: file="/home/jw5/vmware/fli4l/fli4l.img"
>
> Hmmm:
>
> $cat ~/.mtoolsrc
> drive a: file="/var/tmp/a.img"

Von welcher Version reden wir hier? Was sagt denn an der stelle

minfo a:
ls -l /var/tmp/a.img

Hier passiert folgendes:

...
starting to create the boot-floppy(s)
==============================================================================

Shall I create /var/tmp/a.img as floppy device? [y/n] y
1440+0 records in
1440+0 records out
1474560 bytes transferred in 0.036080 seconds (40869235 bytes/sec)
using auto-detected floppy-size 1.44MB...

copying syslinux.cfg...
copying kernel...
copying rootfs.img...
copying rc.cfg...
copying opt.img...

finished creation of your fli4l-floppy(s)

MfG,
Jean

Andreas Tille

unread,
May 8, 2007, 5:22:40 PM5/8/07
to
On May 7, 10:49 pm, Jean Wolter <jw5...@os.inf.tu-dresden.de> wrote:
> ls -l /var/tmp/a.img

OK, verstehe, die Zieldatei muß schon ein gültiges
Diskettenimage sein und nicht einfach per
touch /var/tmo/a.img
wie ich es in meiner naivität annahm, weil ich
davon ausging, es würde ja ohnehin was neues
erzeugt. Ein dd einer vorhandenen Diskette
hat mir jetzt das gesuchte erzeugt und die
Erstellung des DIskettenimages hat geklappt.

Vielen Dank für's Augen öffnen

Andreas.

--
http://www.fam-tille.de

Andreas Tille

unread,
May 10, 2007, 12:47:07 PM5/10/07
to
Hallo,

das Problem mit dem Erstellen von Disk-Images hat sich nun in
Wohlgefallen aufgelöst. Leider bin ich aber auch nicht schlauer
geworden. Ich habe mittlerweile zwei Disketten mit Version 3.0.2
präpariert und eine mit 3.1.1 versucht. Das Ergebnis war bei allen
identisch.

Fli4l-Router:
- Ein Ping nach außen als auch auf einen Rechner nach innen geht,
auch mit DNS-Auflösung.

Interner Rechner:
- Der Fli4l-Router als auch externe Rechner lassen sich anpingen

Damit scheint erstmal grundsätzlich eine Verbindung möglich zu sein.
Aber alles andere außer Ping geht leider nicht:

1. ssh zum Router - Es tut sich nichts, ich muß mit ^C abrechen.
2. ssh zu Hosts im Internet - wie oben
3. http zum Router (httpd ist installiert)
http://router - Fehler 408 (kannte ich bisher noch nicht
http://router/admin - Passwort-Abfrage, dann jedoch
Fehlermeldung vom Browser
4. http ins Internet: Mit einer der Disketten bekomme ich von einer
externen Webseite wenigstens nach ein paar Minuten den Titel der
Webseite in der Browser-Statuszeile, sonst aber nichts - jedenfalls
nicht nach einer akzeptablen Zeit.

Leider habe ich nicht die geringste Idee, welche Informationen noch
gebraucht werden, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Logfiles
scheinen irgendwie nicht geschrieben werden (wohin auch). Sollte ich
mal ein diff zum Konfigurationsbeispiel schicken. Wasfür
Informationen werden noch gebraucht?

Viele Grüße

Andreas.

--
http://www.fam-tille.de


Jim Meba

unread,
May 11, 2007, 12:24:22 AM5/11/07
to
Hi,
Andreas Tille schrieb:


> das Problem mit dem Erstellen von Disk-Images hat sich nun in
> Wohlgefallen aufgelöst. Leider bin ich aber auch nicht schlauer
> geworden. Ich habe mittlerweile zwei Disketten mit Version 3.0.2
> präpariert und eine mit 3.1.1 versucht. Das Ergebnis war bei allen
> identisch.

Dann liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit NICHT am Fli4l.



> Fli4l-Router:
> - Ein Ping nach außen als auch auf einen Rechner nach innen geht,
> auch mit DNS-Auflösung.
>
> Interner Rechner:
> - Der Fli4l-Router als auch externe Rechner lassen sich anpingen
>
> Damit scheint erstmal grundsätzlich eine Verbindung möglich zu sein.
> Aber alles andere außer Ping geht leider nicht:

Hast Du irgendwo was an der MTU gedreht?
Probiere mal ein Ping mit mehr als 1500 Bytes.

> 1. ssh zum Router - Es tut sich nichts, ich muß mit ^C abrechen.
> 2. ssh zu Hosts im Internet - wie oben
> 3. http zum Router (httpd ist installiert)
> http://router - Fehler 408 (kannte ich bisher noch nicht
> http://router/admin - Passwort-Abfrage, dann jedoch
> Fehlermeldung vom Browser

=> kleine Pakete gehen durch, große nicht. Klingt sehr nach MTU.

> 4. http ins Internet: Mit einer der Disketten bekomme ich von einer
> externen Webseite wenigstens nach ein paar Minuten den Titel der
> Webseite in der Browser-Statuszeile, sonst aber nichts - jedenfalls
> nicht nach einer akzeptablen Zeit.

dito.

> Leider habe ich nicht die geringste Idee, welche Informationen noch
> gebraucht werden, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Logfiles
> scheinen irgendwie nicht geschrieben werden (wohin auch). Sollte ich
> mal ein diff zum Konfigurationsbeispiel schicken. Wasfür
> Informationen werden noch gebraucht?

Alle. Client-OS, Personal "Firewall", ...

-- Jim

Andreas Tille

unread,
May 11, 2007, 1:24:47 AM5/11/07
to
On 11 Mai, 06:24, Jim Meba <tur...@web.de> wrote:
> Hast Du irgendwo was an der MTU gedreht?

Ich wüßte nicht mal, wo ich drehen sollte und schon gar nicht warum.

$ grep -i mtu config/*
config/dsl.txt:PPPOE_MTU='1492' # set MTU for PPPOE
connection
config/dsl.txt:FRITZDSL_MTU='1492' # set MTU for
FRITZDSL connection

war in den bei fli4l mitgelieferten configs eingestellt und an
parametern,
die ich nicht kenne, drehe ich nicht. Bis eben wußte ich nicht mal,
was
das ist, aber wie ich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit
gelernt habe ist, das oben eingestellte erstmal für DSL richtig:

Typische MTU-Größen

Medium MTU in Oktetts
...
Ethernet 1500
PPPoE (z. B. DSL) ≤ 1492

> Probiere mal ein Ping mit mehr als 1500 Bytes.

Kann ich heute nachmittag gerne machen.

> => kleine Pakete gehen durch, große nicht. Klingt sehr nach MTU.

Das klingt auf jeden Fall erstmal schlüssig.

> > Leider habe ich nicht die geringste Idee, welche Informationen noch
> > gebraucht werden, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Logfiles
> > scheinen irgendwie nicht geschrieben werden (wohin auch). Sollte ich
> > mal ein diff zum Konfigurationsbeispiel schicken. Wasfür
> > Informationen werden noch gebraucht?
>
> Alle. Client-OS, Personal "Firewall", ...

Alle Client-OSe sind Debian GNU/Linux (testing) und keiner der
Clients hat eine separate Firewall.

Viele Grüße

Andreas.

PS: Ein klein wenig schiele ich aber auf den Thread mit dem Titel
fli4l 3.0.1 verweigert ssh-Portforwarding bei ssh-client 4.x
(Suse 10.x),
denn ich verwende ssh 4.3p2.

--
http://www.fam-tille.de

Andreas Tille

unread,
May 11, 2007, 12:00:33 PM5/11/07
to
On May 11, 6:24 am, Jim Meba <tur...@web.de> wrote:
> Hast Du irgendwo was an der MTU gedreht?
> Probiere mal ein Ping mit mehr als 1500 Bytes.

Die Vermutung bestätigt sich:

$ ping -s 400 bse
PING bse.rki.de (194.95.166.19) 400(428) bytes of data.
408 bytes from bse.rki.de (194.95.166.19): icmp_seq=2 ttl=48 time=128
ms
408 bytes from bse.rki.de (194.95.166.19): icmp_seq=3 ttl=48 time=130
ms
408 bytes from bse.rki.de (194.95.166.19): icmp_seq=4 ttl=48 time=129
ms

--- bse.rki.de ping statistics ---
4 packets transmitted, 3 received, 25% packet loss, time 3008ms
rtt min/avg/max/mdev = 128.455/129.459/130.692/1.016 ms

$ ping -s 500 bse
PING bse.rki.de (194.95.166.19) 500(528) bytes of data.

--- bse.rki.de ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2008ms

$ ping -s 450 bse
PING bse.rki.de (194.95.166.19) 450(478) bytes of data.
458 bytes from bse.rki.de (194.95.166.19): icmp_seq=5 ttl=48 time=137
ms

--- bse.rki.de ping statistics ---
15 packets transmitted, 1 received, 93% packet loss, time 14010ms
rtt min/avg/max/mdev = 137.229/137.229/137.229/0.000 ms

Also sollten die Pakete wohl kleiner als 400 sein. Ich habe
allerdings nie irgendwas in dieser Richtung an meinem Client
gedreht - ich wüßte nicht mal, wo zu drehen wäre ...

> => kleine Pakete gehen durch, große nicht. Klingt sehr nach MTU.

In der Tat.

Was ich eben auch noch festgestellt habe: Ich wollte noch mal 3.1.1
mit sshd und httpd configurieren, doch mkfli4l.sh bricht mit

An Error occured while creating fli4l-files
===========================================

Can't access 'etc/rc.d/rc460.sshd'
Can't access 'etc/ssh/dropbear_dss_host_key'
Can't access 'etc/ssh/dropbear_rsa_host_key'
Warning: Please consider removing all config variables of the
original
packetfilter section (except ORIG_FW_CONFIG) from your
config
file to avoid any confusion.
Can't access 'files/usr/sbin/dropbearmulti_server_scp_client'
Error in configuration, aborting...

hit RETURN to continue ...

ab. Was läuft hier schief? Die einzige Änderung in der sshd.txt
ist OPT_SSHD='yes'.

Schließlich noch mein diff in base.txt, das vielleicht hilf, das
Problem
einzugrenzen.

-------------------------------------------------------------------------------------------

--- base.txt.orig 2006-09-08 21:32:16.000000000 +0200
+++ base.txt 2007-05-10 17:47:00.000000000 +0200
@@ -23,8 +23,8 @@

#------------------------------------------------------------------------------
^M
# General settings:^M

#------------------------------------------------------------------------------
^M
-HOSTNAME='fli4l' # name of fli4l router^M
-PASSWORD='fli4l' # password for root login (console,
sshd, imond)^M
+HOSTNAME='myfli4l' # name of fli4l router^M
+PASSWORD='passwd' # password for root login (console,
sshd, imond)^M
BOOT_TYPE='fd' # boot device: fd, fdx2, dualfd, hd,
cd, ls120,^M
# integrated, attached, netboot,
pxeboot^M
# (cd, cdemul, hd and ls120 need an^M
@@ -278,11 +278,11 @@
# and IP_NET_%_DEV='dummy<number>' as your device^M
#^M

#------------------------------------------------------------------------------
^M
-NET_DRV_N='1' # number of ethernet drivers to load,
usually 1^M
-NET_DRV_1='ne2k-pci' # 1st driver: name (e.g. NE2000 PCI
clone)^M
+NET_DRV_N='2' # number of ethernet drivers to load,
usually 1^M
+NET_DRV_1='3c59x' # 1st driver: name (e.g. NE2000 PCI
clone)^M
NET_DRV_1_OPTION='' # 1st driver: additional option^M
-NET_DRV_2='ne' # 2nd driver: name (e.g. NE2000 ISA
clone)^M
-NET_DRV_2_OPTION='io=0x320' # 2nd driver: additional option^M
+NET_DRV_2='8139too' # 2nd driver: name (e.g. NE2000 ISA
clone)^M
+NET_DRV_2_OPTION='' # 2nd driver: additional option^M
^M

#------------------------------------------------------------------------------
^M
# Ether networks used with IP protocol:^M
@@ -442,8 +442,9 @@

#------------------------------------------------------------------------------
^M
# Domain configuration:^M

#------------------------------------------------------------------------------
^M
-DOMAIN_NAME='lan.fli4l' # your domain name^M
-DNS_FORWARDERS='194.8.57.8' # DNS servers of your
provider,^M
+DOMAIN_NAME='fam-tille.de' # your domain name^M
+DNS_FORWARDERS='217.237.149.205' # DNS servers of your
provider,^M
+#DNS_FORWARDERS='194.8.57.8' # DNS servers of your
provider,^M
# e.g. ns.n-ix.net^M
^M
OPT_DNS='yes' # start dns server: yes or no^M
@@ -471,7 +472,7 @@
#DNS_SPECIAL_2='lan.firma.de 192.168.2.12' # 2nd special dns
server^M
# for lan.firma.de^M
^M
-HOSTS_N='4' # number of hosts in your
domain^M
+HOSTS_N='7' # number of hosts in your
domain^M
# 1st host:^M
HOST_1_NAME='HOSTNAME' # name or aliasname e.g.
"HOSTNAME"^M
HOST_1_IP='IP_NET_1_IPADDR' # IP or aliasname e.g.
"IP_NET_1_IPADDR"^M
@@ -479,19 +480,31 @@
#HOST_1_ALIAS_1='router.lan.fli4l' # 1st optional alias name^M
#HOST_1_ALIAS_2='gateway.lan.fli4l'^M
# 2nd host:^M
-HOST_2_NAME='client2' # name^M
-HOST_2_IP='192.168.6.2' # IP^M
+HOST_2_NAME='energija' # name^M
+HOST_2_IP='192.168.6.10' # IP^M
#HOST_2_DHCPTYP='hostname' # set static dhcp-lease via
[hostname] ^M
# or [mac]^M
#HOST_2_MAC='de:ad:af:fe:07:19' # optional mac address used by
dhcpd^M
# 3rd host:^M
-HOST_3_NAME='client3' # name^M
-HOST_3_IP='192.168.6.3' # IP^M
+HOST_3_NAME='sputnik' # name^M
+HOST_3_IP='192.168.6.145' # IP^M
#HOST_3_MAC='de:ad:be:ef:07:19'^M
# 4th host:^M
-HOST_4_NAME='client4' # name^M
-HOST_4_IP='192.168.6.4' # IP^M
+HOST_4_NAME='buran' # name^M
+HOST_4_IP='192.168.6.11' # IP^M
#HOST_4_MAC='de:ad:be:ef:08:15'^M
+ # 5th host:^M
+HOST_5_NAME='mir' # name^M
+HOST_5_IP='192.168.6.12' # IP^M
+#HOST_5_DHCPTYP='hostname' # set static dhcp-lease via
[hostname] ^M
+ # 6rd host:^M
+HOST_6_NAME='kochtop' # name^M
+HOST_6_IP='192.168.6.13' # IP^M
+#HOST_6_MAC='de:ad:be:ef:07:19'^M
+ # 7th host:^M
+HOST_7_NAME='sojus' # name^M
+HOST_7_IP='192.168.6.32' # IP^M
+#HOST_7_MAC='de:ad:be:ef:08:15'^M
^M

#------------------------------------------------------------------------------
^M
# DNSMASQ-DHCP server^M
@@ -552,7 +565,7 @@

#------------------------------------------------------------------------------
^M
# imond configuration:^M

#------------------------------------------------------------------------------
^M
-START_IMOND='no' # start imond: yes or no^M
+START_IMOND='yes' # start imond: yes or no^M
IMOND_USE_ORIG='yes' # use the original version of
imond instead^M
# of the development version: yes
or no^M
IMOND_PORT='5000' # port (tcp), don't open it to
the outside^M
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Viele Grüße

Andreas
--
http://www.fam-tille.de

Jim Meba

unread,
May 11, 2007, 12:39:54 PM5/11/07
to
Hi,
Andreas Tille schrieb:

> Was ich eben auch noch festgestellt habe: Ich wollte noch mal 3.1.1
> mit sshd und httpd configurieren, doch mkfli4l.sh bricht mit
>
> An Error occured while creating fli4l-files
> ===========================================
> Can't access 'etc/rc.d/rc460.sshd'
> Can't access 'etc/ssh/dropbear_dss_host_key'
> Can't access 'etc/ssh/dropbear_rsa_host_key'
> Warning: Please consider removing all config variables of the
> original
> packetfilter section (except ORIG_FW_CONFIG) from your
> config
> file to avoid any confusion.
> Can't access 'files/usr/sbin/dropbearmulti_server_scp_client'
> Error in configuration, aborting...
>
> hit RETURN to continue ...
>
> ab. Was läuft hier schief? Die einzige Änderung in der sshd.txt
> ist OPT_SSHD='yes'.

Bitte die kompletten Pakete (SSH, Base?) nochmal downloaden und neu
auspacken, wenn Dateien fehlen waren die Archive nicht komplett.

-- Jim

Jim Meba

unread,
May 11, 2007, 12:49:44 PM5/11/07
to
Hi,
Andreas Tille schrieb:

Hier liegt mein Verdacht eher auf Hardware. Ethernet-Pakete sind 1500 Bytes
groß. Wenn die nicht komplett drüber gehen ist die Verkabelung meist nicht
OK oder 'ne Netzwerkkarte defekt. Oder ist da irgendwo noch ein Tunnel o.ä.
zwischen? Was ist das für ein Provider? Ich bekomme zu 194.95.166.19 bei
500 Bytes noch Pingzeiten unter 100 ms. Ist das ISDN?

> Schließlich noch mein diff in base.txt, das vielleicht hilf, das
> Problem
> einzugrenzen.

Bäääääääääääääääääääääääääähhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!
Kann kein Mensch lesen und die Kommentare müllen trotzdem die Suche zu.
Schon mal was von der rc.cfg gehört?

-- Jim

Andreas Tille

unread,
May 11, 2007, 4:08:40 PM5/11/07
to
On May 11, 6:49 pm, Jim Meba <tur...@web.de> wrote:
>
> Hier liegt mein Verdacht eher auf Hardware.

Warum sollten kleine Pakete durch ein Stück kaputte
Hardware besser durchpassen als große?

> Ethernet-Pakete sind 1500 Bytes
> groß. Wenn die nicht komplett drüber gehen ist die Verkabelung meist nicht
> OK oder 'ne Netzwerkkarte defekt.

Bisher gab's keine Probleme mit der Hardware (was natürlich nichts
heißen muß).

> Oder ist da irgendwo noch ein Tunnel o.ä. zwischen?

Nein.

> Was ist das für ein Provider?

1&1

> Ich bekomme zu 194.95.166.19 bei
> 500 Bytes noch Pingzeiten unter 100 ms. Ist das ISDN?

DSL.

> Schon mal was von der rc.cfg gehört?

Jetzt eben. :)


#
# generated by mkfli4l (Revision: 3.1.1) running under Linux Version
2.6.18-4-686
#
# package 'base'
#
AUTO='99'
BASE='yes'
HOSTNAME='bali'
PASSWORD='85j0OLLXH9rs.'
BOOT_TYPE='fd'
MOUNT_BOOT='rw'
TIME_INFO='MEZ-1MESZ,M3.5.0,M10.5.0'
KERNEL_VERSION='2.4.32'
KERNEL_BOOT_OPTION=''
COMP_TYPE_KERNEL='gzip'
COMP_TYPE_ROOTFS='gzip'
IP_CONNTRACK_MAX=''
POWEROFF_ON_HALT='no'
REAL_MODE_POWEROFF='no'
LOCALE='de'
OPT_MOUNTFLOPPY='no'
CONSOLE_BLANK_TIME=''
BEEP='yes'
SER_CONSOLE='no'
DEBUG_STARTUP='no'
DEBUG_LOG=''
OPT_MENU='yes'
MENU_LANGUAGE=''
KEYBOARD_LOCALE='auto'
OPT_MAKEKBL='no'
NET_DRV_N='2'
NET_DRV_1='3c59x'
NET_DRV_1_OPTION=''
NET_DRV_2='8139too'
NET_DRV_2_OPTION=''
IP_NET_N='1'
IP_NET_1='192.168.6.1/24'
IP_NET_1_DEV='eth0'
IP_ROUTE_N='0'
ORIG_FW_CONFIG='no'
NEW_FW_CONFIG='yes'
INPUT_POLICY='REJECT'
INPUT_ACCEPT_DEF='yes'
INPUT_LOG='no'
INPUT_LOG_LIMIT='3/minute:5'
INPUT_REJ_LIMIT='1/second:5'
INPUT_UDP_REJ_LIMIT='1/second:5'
INPUT_LIST_N='1'
INPUT_LIST_1='IP_NET_1 ACCEPT'
FORWARD_POLICY='REJECT'
FORWARD_ACCEPT_DEF='yes'
FORWARD_LOG='no'
FORWARD_LOG_LIMIT='3/minute:5'
FORWARD_REJ_LIMIT='1/second:5'
FORWARD_UDP_REJ_LIMIT='1/second:5'
FORWARD_LIST_N='2'
FORWARD_LIST_1='tmpl:samba DROP'
FORWARD_LIST_2='IP_NET_1 ACCEPT'
POSTROUTING_LIST_N='1'
POSTROUTING_LIST_1='IP_NET_1 MASQUERADE'
PREROUTING_LIST_N='0'
OPT_DMZ='no'
PORTFW_N='0'
MASQ_MODULE_N='1'
MASQ_MODULE_1='ftp'
MASQ_MODULE_1_OPTION=''
DOMAIN_NAME='fam-tille.de'
DNS_FORWARDERS='217.237.149.205'
OPT_DNS='yes'
DNS_LISTENIP_N='0'
DNS_VERBOSE='no'
DNS_MX_SERVER=''
DNS_FORBIDDEN_N='0'
DNS_REDIRECT_N='0'
DNS_BOGUS_PRIV='yes'
DNS_FILTERWIN2K='yes'
DNS_SPECIAL_N='0'
HOSTS_N='7'
HOST_1_NAME='HOSTNAME'
HOST_1_IP='IP_NET_1_IPADDR'
HOST_2_NAME='energija'
HOST_2_IP='192.168.6.10'
HOST_3_NAME='sputnik'
HOST_3_IP='192.168.6.145'
HOST_4_NAME='buran'
HOST_4_IP='192.168.6.11'
HOST_5_NAME='mir'
HOST_5_IP='192.168.6.12'
HOST_6_NAME='kochtop'
HOST_6_IP='192.168.6.13'
HOST_7_NAME='sojus'
HOST_7_IP='192.168.6.32'
OPT_DNSDHCP='no'
START_IMOND='yes'
IMOND_USE_ORIG='yes'
IMOND_PORT='5000'
IMOND_PASS=''
IMOND_ADMIN_PASS=''
IMOND_LED=''
IMOND_BEEP='no'
IMOND_LOG='no'
IMOND_LOGDIR='/var/log'
IMOND_ENABLE='yes'
IMOND_DIAL='yes'
IMOND_ROUTE='yes'
IMOND_REBOOT='yes'
IP_DYN_ADDR='yes'
DIALMODE='auto'
OPT_SYSLOGD='no'
OPT_KLOGD='no'
OPT_Y2K='no'
OPT_PNP='no'
#
# package 'proxy'
#
OPT_PRIVOXY='no'
OPT_TOR='no'
OPT_SS5='no'
#
# package 'chrony'
#
OPT_CHRONY='no'
#
# package 'sshd'
#
OPT_SSHD='no'
#
# package 'httpd'
#
OPT_HTTPD='no'
#
# package 'dsl'
#
OPT_PPPOE='yes'
PPPOE_NAME='DSL'
PPPOE_USEPEERDNS='yes'
PPPOE_ETH='eth1'
PPPOE_TYPE='in_kernel'
PPPOE_DEBUG='no'
PPPOE_USER='1und1/2391...@online.de'
PPPOE_PASS='Roh17Boc'
PPPOE_HUP_TIMEOUT='600'
PPPOE_CHARGEINT='60'
PPPOE_TIMES='Mo-Su:00-24:0.0:Y'
PPPOE_FILTER='yes'
PPPOE_MTU='1492'
PPPOE_MRU='1492'
OPT_FRITZDSL='no'
OPT_PPTP='no'
OPT_POESTATUS='no'
OPT_PFC='no'
#
# package 'undefined optional variables'
#
BUG_CHECK=''
IGNORE_KSOFTIRQ=''
SER_BEEP=''
IGNORE_IP_NET_WARNING=''
IP_NET_1_MAC=''
DENY_ICMP=''
USER_LIST_N=''
DNS_TRIGGER_DIAL_IN=''
HOST_1_DHCPTYP=''
HOST_2_DHCPTYP=''
HOST_3_DHCPTYP=''
HOST_4_DHCPTYP=''
HOST_5_DHCPTYP=''
HOST_6_DHCPTYP=''
HOST_7_DHCPTYP=''
HOST_1_MAC=''
HOST_2_MAC=''
HOST_3_MAC=''
HOST_4_MAC=''
HOST_5_MAC=''
HOST_6_MAC=''
HOST_7_MAC=''
HOST_1_ALIAS_N=''
HOST_2_ALIAS_N=''
HOST_3_ALIAS_N=''
HOST_4_ALIAS_N=''
HOST_5_ALIAS_N=''
HOST_6_ALIAS_N=''
HOST_7_ALIAS_N=''
HOST_1_NEXTSERVER=''
HOST_2_NEXTSERVER=''
HOST_3_NEXTSERVER=''
HOST_4_NEXTSERVER=''
HOST_5_NEXTSERVER=''
HOST_6_NEXTSERVER=''
HOST_7_NEXTSERVER=''
HOST_1_FILENAME=''
HOST_2_FILENAME=''
HOST_3_FILENAME=''
HOST_4_FILENAME=''
HOST_5_FILENAME=''
HOST_6_FILENAME=''
HOST_7_FILENAME=''
DNSDHCP_AUTHORITATIVE=''
CHRONY_TIMESERVER_N=''
CHRONY_LOG=''
CHRONY_BIOS_TIME=''
SSHD_DO_DEBUG=''
SSHD_PRIVATE_KEYFILES_N=''
HTTPD_USER=''
#
# package 'dsl'
#
PPPD_VERSION='2.4.2'
#
# package 'undefined optional variables'
#
OPT_PPPOE_CIRC=''
PPPOE_CIRC_N=''
PPTP_CLIENT_LOGLEVEL=''
PPTP_CLIENT_REORDER_TO=''
#
# package 'base'
#
KERNEL_MAJOR='2.4'

Jim Meba

unread,
May 11, 2007, 5:37:34 PM5/11/07
to
Hi,
Andreas Tille schrieb:

> PPPOE_USER='1und1/xxxxxx'
> PPPOE_PASS='xxxxxxx'

Die Passwörter musst Du jetzt ändern die hat jetzt jeder und kann auf Deine
Kosten surfen.

-- Jim

Andreas Tille

unread,
May 12, 2007, 8:23:43 AM5/12/07
to
On May 11, 11:37 pm, Jim Meba <tur...@web.de> wrote:
> Die Passwörter musst Du jetzt ändern die hat jetzt jeder und kann auf Deine
> Kosten surfen.

Nachdem ich n un beeindruckend unter Beweis gestellt habe, daß ich
ein Fli4l-Frischling bin, würde ich aber doch gerne wissen, ob sonst
noch
irgendwas auf meine Probleme hindeuten könnte, denn irgendwie
komme ich seit einer Woche kein Stück voran.

Andreas Tille

unread,
May 12, 2007, 10:35:38 AM5/12/07
to
On May 12, 2:23 pm, Andreas Tille <til...@gmail.com> wrote:
> irgendwas auf meine Probleme hindeuten könnte, denn irgendwie
> komme ich seit einer Woche kein Stück voran.

Es scheint irgendwo zwischen Client und Router zu klemmen,
denn die großen ping-Pakete kommen zwischen diesen nicht
hin und her. Inzwischen bin ich vom Fli4l-Router auch per
ssh nach außen gekommen. Werde mir wohl mal eine
neue Netzkarte besorgen müssen.

Vielen Dank für die Geduld

Andreas.
--
http://www.fam-tille.de


Thomas Bork

unread,
May 12, 2007, 12:55:45 PM5/12/07
to
Andreas Tille schrieb:

> Es scheint irgendwo zwischen Client und Router zu klemmen,
> denn die großen ping-Pakete kommen zwischen diesen nicht
> hin und her.

Gibt es einen alternativen Treiber für Deine fli4l-Netzwerk-Karte?
Duplex-Mismatches kannst Du ausschliessen?

--
der tom
[eisfair-team]

Andreas Tille

unread,
May 12, 2007, 3:02:09 PM5/12/07
to
On May 12, 6:55 pm, Thomas Bork <t...@eisfair.net> wrote:
> Gibt es einen alternativen Treiber für Deine fli4l-Netzwerk-Karte?

Keine Ahnung. Ich habe eine Karte aus der "Grabbelkiste"
gezogen (wahrscheinlich kein glücklicher Griff) und nachgesehen,
welches Modul Knoppix lädt. Die alten 100MBit-Karten sollten
doch alle recht gut funktionieren. Irgendwelche Optionen
habe ich ja nicht mitgegeben, wie oben ersichtlich. Vielleicht
sollte ich das noch mal untersuchen.

> Duplex-Mismatches kannst Du ausschliessen?

Nein. WIe kann ich das prüfen. Habe mich mit sowas bisher
noch nicht beschäftigt, weil immer alles lief ...

Thomas Bork

unread,
May 13, 2007, 1:40:14 PM5/13/07
to
Andreas Tille schrieb:

> Keine Ahnung. Ich habe eine Karte aus der "Grabbelkiste"
> gezogen (wahrscheinlich kein glücklicher Griff) und nachgesehen,
> welches Modul Knoppix lädt.

Und welchen Treiber verwendest Du nun?

>> Duplex-Mismatches kannst Du ausschliessen?
> Nein. WIe kann ich das prüfen. Habe mich mit sowas bisher
> noch nicht beschäftigt, weil immer alles lief ...

An den Kontroll-Lampen der meisten Switches siehst Du, mit welcher
Geschwindigkeit und mit welchem Duplex-Mode die entsprechende Karte
angebunden ist. Das sollte bei allen verwendeten Komponenten identisch sein.

--
der tom
[eisfair-team]

Andreas Tille

unread,
May 13, 2007, 3:15:07 PM5/13/07
to
On May 13, 7:40 pm, Thomas Bork <t...@eisfair.net> wrote:
> Und welchen Treiber verwendest Du nun?

3c59x ins interne Netz (der hat das Problem) und 8139too
für die DSL-Verbindung.

> An den Kontroll-Lampen der meisten Switches siehst Du, mit welcher
> Geschwindigkeit und mit welchem Duplex-Mode die entsprechende Karte
> angebunden ist. Das sollte bei allen verwendeten Komponenten identisch sein.

Ich habe hier so ein simples Teil, wo das nicht der Fall ist.

Thomas Bork

unread,
May 13, 2007, 3:19:34 PM5/13/07
to
Andreas Tille schrieb:

> 3c59x ins interne Netz (der hat das Problem) und 8139too

Es gibt DOS-Setup-Tools zum festen Einstellen von Geschwindigkeit und
Duplex-Mode, siehe

http://www.fli4l.de/hilfe/nic-db.html

--
der tom
[eisfair-team]

Heinz-Peter Faasen

unread,
Jun 10, 2007, 6:04:05 AM6/10/07
to
Hallo Andreas,

> 3c59x ins interne Netz (der hat das Problem) ...

versuche mal den 3c59x-db, das hat bei mir geholfen.

Gruß
Heinz-Peter

0 new messages