Platypus Hilfe

Platypus ist ein Werkzeug um Webseiten zu modifizieren und diese Änderungen abzuspeichern, damit sie wiederholt werden, wenn Sie das nächste mal diese Webseite besuchen. Die Änderungen werden durchgeführt indem Sie ein Platypus-Kommando (z.B. "Schneiden") aus der Platypus-Symbolleiste oder mittels Tastaturcode auswählen und dann auf ein Element auf der Seite klicken um das Kommando darauf auszuführen. Beim Abspeichern wird ein Greasemonkey-Skript erstellt, das jedesmal aufgerufen wird, wenn Sie die betreffende Webseite aufrufen.

Sobald Sie ein Kommando ausgewählt haben, bleibt es aktiv bis Sie ein anderes auswählen. Wenn Sie mit den Änderungen an der Webseite fertig sind, klicken Sie auf den Beenden-Knopf (oder drücken Sie "Esc" bzw. "Q" auf der Tastatur). Wenn Sie die Änderungen speichern wollen, damit sie das nächste mal, wenn Sie die Seite besuchen, wieder durchgeführt werden, dann klicken Sie stattdessen auf den Speichern-Knopf (oder drücken Sie Strg-S).

Reparieren ist ein spezielles Kommando, das versucht nur den eigentlichen Inhalt einer Webseite darzustellen. Es funktioniert am besten auf Seiten mit einem Inhaltsbereich, Seitenbereichen (links und/oder rechts) und einem Titelbereich. Probieren Sie es einfach auf ein paar Seiten aus und Sie werden die Wirkung sehen. Man muss kein Element auswählen um Reparieren zu verwenden und Platypus wird automatisch beendet, nachdem die Seite repariert wurde. Sie können den Knopf also direkt auf ihre Menüleiste platzieren, falls Sie ihn häufig verwenden wollen (siehe Tipps unten).

Das Auswählen eines Kommandos auf der Platypus-Symbolleiste startet Platypus automatisch. Wenn die Platypus-Symbolleiste nicht angezeigt wird, können Sie Platypus starten indem Sie "Platypus!" aus dem Extras-Menü auswählen (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Webseite und wählen Sie "Platypus!" aus dem Kontextmenü).

Nachdem Platypus gestartet wurde, können Sie auch mit der rechten Maustaste auf ein Element auf der Webseite klicken, um eine Liste der Platypus-Kommandos anzuzeigen. Noch schneller arbeiten Sie mit den Tastatur-Kommandos (siehe Tabelle unten).

Der einfachste Weg ein Element der Seite auszuwählen ist mit dem Mauszeiger darauf zu zeigen. Das Element wird mit einem roten Rand hervorgehoben. Außerdem wird der Typ des Elements in der Statusleiste des Browser (ganz unten) angezeigt. (Aufgrund eines Bugs in Firefox können manche Elemente nicht hervorgehoben werden (z.B. Tabellen), trotzdem sind sie aber ausgewählt und sie können Platypus-Kommandos darauf anwenden). Sie können auch mit den Pfeiltasten durch die Elemente der Seite navigieren (das ist nützlich um Elemente der Seite, auf die Sie mit der Maus nicht zeigen können, auszuwählen).

Merke: Wenn Sie Probleme haben, dann beenden Sie Platypus und laden Sie die Webseite neu. Wenn Sie die Änderungen schon gespeichert haben, dann löschen Sie das Greasemonkey-Skript über Greasemonkey.

Für weitere Informationen besuchen Sie http://platypus.mozdev.org.

Allgemeine Kommandos

  Maus Benützen Sie die Maus zur Navigation. Zeigen Sie einfach auf ein Element um es auszuwählen. Klicken Sie auf ein Element das gerade aktive Kommando darauf auszuführen.

Pfeil hinauf
Vater Das Element das das gerade ausgewählte Element umgibt auswählen. (Wenn Sie eine zum Beispiel Tabellen-Zelle ausgwählt haben, wird durch das Drücken der Taste die gesamte Tabellenreihe ausgewählt.) Pfeil hinunter
Kind Das erste Element innerhalb des ausgewählten Elements auswählen.
Pfeil rechts
Nächstes Das nächste Element auswählen. (z.B. die nächste Tabellenzelle)
Pfeil links
Voriges Das vorige Element auswählen.
 Ctrl-S Speichern Aktionen als Skript abspeichern und Platypus beenden.
 Q
   Esc 
 Beenden  Platypus beenden.
 A Reparieren

Versuch den Inhaltsbereich der aktuellen Webseite zu isolieren und zu verbessern.




Benutzer Kommandos
 Del
  Ctrl-X
Ausschneiden
Das ausgewählte Element und die eindeutigen, umgebenden Container entfernen.  X Entfernen Nur das ausgewählte Element entfernen.
 Ctrl-V Einfügen Das zuletzt entfernte Element einfügen.
 C Zentrieren Das ausgewählte Element zentrieren.
 E Leeren Ein Element leeren ohne es selbst zu entfernen.
 B Schwarz auf Weiß
Die Textfarbe auf schwarz und die Hintergrundfarbe auf weiß setzen.
 V Quelltext anzeigen
Zeigt den Quelltext eines Elements in einem neuen Fenster.
 R Entspannen Fixe Größe und Position eines Elements entfernen.
 I Isolieren Alles um das ausgewählte Element herum entfernen.
 P Hintergrund entfernen
Seitenhintergrund entfernen.
Fortgeschrittene Kommandos
 S Style Das Aussehen (CSS) eines Elements bearbeiten.
 M HTML ändern
Den Quelltext eines Elements mit Hilfe von regulären Ausdrücken modifizieren.

 U

Link ändern
Ziel eines Link (oder aller) mit Hilfe von regulären Ausdrücken modifizieren.

 H

HTML einfügen
Eigenen HTML Code einfügen.

Tipps für Experten

Über Anzeige/Symbolleisten/Anpassen können Sie den Platypus-Knopf auf Ihrer Menüleiste/Navigationsleiste platzieren und damit Platypus starten und beenden. Auch die nützlichsten Platypus-Kommandos können Sie auf die Menüleiste/Navigationsleiste ziehen