_Betr.: WLAN-Aktion der Kammer Kärnten
_
Sehr geehrter Herr Kammerpräsident Franz Pacher!*
*Die Wirtschaftskammer Kärnten sendet in ihren Zeitungen vom 6.3.und vom 
13.3.09 *Online-Grüße aus dem Urlaubshotel* aus. Ob die Urlaubshotels 
davon wissen?*
*
Die Kammer startet eine WLAN ? Aktion für Hotels und Gastronomen und 
beriet dazu bei der GAST am 15. 3. 2009, wovon ich mich eingehend habe 
überzeugen können.
Erlauben Sie mir dazu einige kritische Anmerkungen und Fragen:
Haben die verantwortlichen Mitarbeiter der Fachgruppe Gastronomie und 
die verantwortlichen Redakteure der ?Kärntner Wirtschaftskammer? nicht 
gecheckt,
1) daß sie einander widersprechen, wenn sie einerseits mit der 
WLAN-Aktion den Gastronomen und Hoteliers jeweils Mobilfunksender in 
Hotels und Cafes etc. einreden und gleichzeitig das Marktpotential 
Gesundheit heben wollen?
Da können sie wohl gleich mit dem Schwerpunkt Rehabilitation beginnen, denn
2) dürfte es sich in der Kammer noch nicht herumgesprochen haben, daß 
Mobilfunk, auch mit kleineren Mobilfunksendern, so heißen diese 
scheinbar harmlosen WLAN -Access Points (Hot Spots), konzentriert in 
Hotels, alles andere als gesundheitsförderlich sind.
Details siehe zum Beispiel
www.swisscom-mobile.ch/scm/wir_technologie_vergleich-de.aspx 
<http://www.swisscom-mobile.ch/scm/wir_technologie_ver%ADgleich-de.aspx>
*Vielleicht sollte man in der Kammer auch einmal den Widerspruch und die 
Warnhinweise der Österr. Ärztekammer zu den mit der ÖVE/ÖNORM E 8850 
empfohlenen Grenzwerten für Mobilfunkbestrahlung aus gesundheitlicher 
Sicht nachlesen.*
3) _WLAN versus Festnetzanschluß
_
*Was fasziniert und praktisch erscheint, bedeutet jedoch für viele 
Menschen immer stärkere Gesundheitsprobleme. Woher diese Verschärfung 
der Lage?*
Wer sich von einem beliebigen Ort aus drahtlos ins Internet einwählt, 
verursacht einen viel größeren Datenfluss als mit einem Handygespräch, 
auch wenn das die Mobilfunklobby anders kommuniziert. Das bedeutet, dass 
die Antennenmasten bei einer mobilen Internetverbindung stärker 
strahlen als bei einem mobilen Telefongespräch. Außerdem wird die 
Kapazität der einzelnen Mobilfunk-Basisstationen viel mehr 
beansprucht. Immer häufiger wird es vorkommen, dass einzelne Sender 
ausgelastet und überlastet sind. (s. auch 4).
_4) Konsumentenschutz
_
Die von der WKO Kärnten entworfenen Allgem. Geschäftsbedingungen für die 
Nutzung solcher WLAN -Verbindungen weisen leider keinen Schutz für die 
Nutzer aus. Interessewahrend, bloß für die Betreiber, steht:
./ Es wird weder eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit noch eine 
lückenlose Übertragung gewährleistet, da dies von der jeweiligen Anzahl 
der gerade am WLAN hängenden Nutzer abhängig ist.
./ Weder Firewall noch Virenschutz sind vorhanden.
./ Folgerichtig wird darauf verwiesen, daß insbesonders über WLAN 
-Verbindungen mit erhöhten Gefahren - und Sicherheitsrisiken zu rechnen ist.
./ Eine Haftung des Betreibers ist praktisch ausgeschlossen, da dem 
Nutzer gegenüber nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit gehaftet wird.
./ Obendrein muß der Nutzer wegen der unverschlüsselten Datenübertragung 
damit rechnen, daß seine Daten eingesehen werden!
*_Toller Service???_*_
_
_Verschärfend dazu erscheint der Nutzer darüberhinaus weitergehend 
ungeschützt:
_./ Der Nutzer haftet ohne Einschränkung, zB. wenn sein Gerät von Viren 
befallen ist, auch wenn ihm dies nicht bewusst ist! Also sogar Haftung 
über bloße Fahrlässigkeit hinausgehend!
./ Der Nutzer haftet auch ohne Verschulden vollumfänglich, falls Dritte 
den Unternehmer aus Nutzungshandlungen des Kunden in Anspruch nehmen 
sollten!
*Und wo bleibt der Dienstnehmergesundheitsschutz, zu dem die Dienstgeber 
bekanntlich verpflichtet sind?*
*Ob all diese Fakten die Arbeiterkammer und die 
Konsumentenschutzorganisationen freuen wird?
*5)* *Wer mobil ins Internet geht, liefert also den Mobilfunkbetreibern 
den Bedarfsnachweis für das Aufstellen von immer mehr Antennen, noch 
viel wirksamer als mit Handygesprächen und SMS.
Bleiben Sie deshalb beim gesunden Festnetzanschluß!
6) Die schöne Frau (Zeitung v.6.3.09, S.18) platziert im Whirlpool, die 
am Rande des Wasserbeckens ihren PC betreibt, sollte ebenfalls 
informiert werden, daß nur eine kleine Wasserwelle ihr PC-Werkzeug 
sofort kaputt machen kann.
Hoffentlich folgen die werten Leser Ihrer Zeitung auch nicht diesem 
technisch verunglücktem Beispiel.
7) _Vor den Vorhang_ gehört hier allerdings zB. das *Biohotel Daberer* 
in St. Daniel im Gailtal, das für seine Gäste neben Netztrennschaltern 
in den Zimmern (zur Vermeidung gesundheitsstörender elektromagnetischer 
Felder) auch dem besonders gesundheitsgefährdenden Elektrosmog von WLAN 
- Sendern eine Absage erteilt hat und die Gäste einfach über das 
Festnetz mit dem PC verbindet. So geht es also auch.
Übrigens neben einer gesunden auch eine leistungsfähigere 
Verbindungsmöglichkeit mit dem Internet, wie oben dargestellt!
Dieser Betrieb wurde daher zu Recht mit dem *Europäischen Umweltzeichen* 
ausgezeichnet und ist mit seiner Philosophie, was das Gästewohl 
betrifft, der Konkurrenz meilenweit voraus:
wirkliche Wellnessgäste wollen nämlich nicht andauernd, auch nicht am 
Pool, in der Sauna, im Garten, etc., via Handy oder PC erreichbar sein.
Es wird also langsam wieder ?in?, sich von der Internetabhängigkeit zu 
lösen. S. dazu etwa auch : _http://www.biohotels.info/de-._
*Ich kann und werde daher Gastronomen und Hoteliers raten, sie mögen 
diesmal nicht dem Aufruf der WKÖ Kärnten folgen, sondern lieber beim 
guten alten und nunmehr neuen, schnellen und- auch gesundheitlich - 
sicheren Festnetz bleiben, zum Wohle ihrer Gäste, zum Wohle ihrer 
Mitarbeiter und zum eigenen Wohle. *Der mir bisher von Herrn DI Nemsic 
arg vernachlässigt erscheinende Festnetzsektor der Telecom Austria mit 
den dortigen Mitarbeitern wird es hoffentlich danken.
*
*MfG*
*Dr. Erwin Tripes
Obmann von Risiko Elektrosmog Kärnten
www.risiko-elektrosmog.at <http://www.risiko-elektrosmog.at/>
_CC ergeht an _
Herrn Präsident Leitl, Biohotel Daberer, Österr. ÄK, ÄK Wien, Verein für 
Konsumenteninformation, Die Presse, Cernic Nicole, Die Grünen, Falter, 
FPÖ Kärnten, KGKK, Gesundheitsministerium, Arbeiterkammer Kärnten, 
Kärntner Krone, Kärntner Tageszeitung, Kleine Zeitung, Gemeinde 
Ludmannsdorf, Gesundheitsland Kärnten, Gesundheitslandesrat, 
Gesundheitsministerium, Josef Martinz, Ökosoziales Forum Österreich, ORF 
Kärnten, ÖVP, Profil, Uwe Scheuch, Sozialministerium, Hotel 
Friesacherhof, Schlosshotel Seefels und an diverse mobilfunkkritische 
Organisationen international.
[http://freepage.twoday.net/search?q=WLAN
http://omega.twoday.net/search?q=WLAN ]