Bei mir ist es immer noch die "Stecker raus" Strategie, aber die soll ja
auch nicht immer helfen (Blitzschlag direkt in die Regenrinne auf der
anderen Seite der Hauswand usw.)
Wolfgang
P.S.: Ich konnte einfach nicht anders und hab meine Digicam ans Fenster
gestellt und im fortlaufenden Serienphoto-Modus so an die 100 Photos mit
10sek und 9er Blende machen lassen. Eines ist wirklich großartig geworden:
http://home.mnet-online.de/wdraxinger/blitz.jpg
Ich muss mich wirklich mal auf die Suche nach der Einschlagstelle begeben.
Eine ungefähre Richtung weiß ich durch das Photo und die Entfernung ist
auch gut eingegrenzt. Der Olympiaturm steht ca. 1,5km von hier und einer
der Arme verläuft ja davor, also muss der Einschlag irgendwo zwischen
Olympiaturm und meinem Fenster passiert sein. In dem Speicherfenster links
unten spiegelt sich ja der Hauptarm. Die Position des Fensters ist bekannt,
ebenso die Dachschräge: Ein wenig Trigonometrie und ich sollte das auf ein
absuchbares Gebiet eingrenzen können.
Öhm... Vorsichtsmaßnahmen? *hust* Wozu? Bisher ist nie was passiert, und
*wenn* der Blitz einschlägt, reicht das elektrische Feld allein locker
aus, um so ziemlich jede elektronische Anlage im Umkreis von mindestens
50 Metern zu zerstören.
> Bei mir ist es immer noch die "Stecker raus" Strategie, aber die soll ja
> auch nicht immer helfen (Blitzschlag direkt in die Regenrinne auf der
> anderen Seite der Hauswand usw.)
Die Strategie hilft auch nicht wirklich. Wie gesagt: das elektrische
Feld grillt sowieso jede Mikro-Elektronik, egal ob Stecker drin oder
draußen.
> P.S.: Ich konnte einfach nicht anders und hab meine Digicam ans Fenster
> gestellt und im fortlaufenden Serienphoto-Modus so an die 100 Photos mit
> 10sek und 9er Blende machen lassen. Eines ist wirklich großartig geworden:
> http://home.mnet-online.de/wdraxinger/blitz.jpg
Wohnst Du im Knast oder woher kommt das Gitter vor dem Fenster? *SCNR*
Aber nettes Foto!
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at__0815<at>hotmail<punkt>com ~ news-2003-10<at>schwinde<punkt>de
Wolfgang Draxinger wrote:
> Heute Abend hat's ja in München ein wenig gerumpelt was die die "Stecker
> raus" Saison eingeläutet hat. Was sind so Eure Vorsichtsmaßnahmen, euch vor
> Schäden an Geräten zu bewahren?
>
> Bei mir ist es immer noch die "Stecker raus" Strategie, aber die soll ja
> auch nicht immer helfen (Blitzschlag direkt in die Regenrinne auf der
> anderen Seite der Hauswand usw.)
Stecker raus + keine langen DrahtVerbindungen
an die Rechner, die immer noch als Antenne wirken
koennen.
Uebrigens komme auch im Winter KaltFrontGewitter
vor - fuer laengere Abwesenheiten gilt zu allen
JahresZeiten: Stecker raus.
Herwig
--
Herwig Huener http://www.quantenrente.de +49
Josella Simone http://www.Josella-Simone-Playton.de 8095
Playton webmaster!@!Herwig-Huener.de 2230
GruberStrasse 10 A / D-85655 GrossHelfenDorf / Bayern / EU
Wolfgang Draxinger wrote:
> ...
>
> P.S.: Ich konnte einfach nicht anders und hab meine Digicam ans Fenster
> gestellt und im fortlaufenden Serienphoto-Modus so an die 100 Photos mit
> 10sek und 9er Blende machen lassen. Eines ist wirklich großartig geworden:
> http://home.mnet-online.de/wdraxinger/blitz.jpg
2048x1360 == 128x85 - ulkiges Format.
> Ich muss mich wirklich mal auf die Suche nach der Einschlagstelle begeben.
Bei EinSchlaegen in den Boden findet man manchmal den
umsinterten BlitzKanal - allerdings duerfte das
Gebilde nicht sehr stabil sein, man muesste es sonst
haeufiger finden, jedenfalls mindestens so haeufig wie
BlitzSchaeden an Baeumen.
Ein Kollege von mir hatte mal, in Muenchen durch die
Strassen gehend, einen BlitzEinschlag erlebt, und zwischen
ihm und seiner Frau, die vor ihm ging, kam ein
bischen SchornStein heruntergepoltert. Und stell Dir
vor: der hat einfach kein Foto gemacht ...
Dein Bild:
strings -n 12 --radix=d blitz.jpg
140 Canon EOS 300D DIGITAL
188 2004:04:18 20:21:30
586 2004:04:18 20:21:30
606 2004:04:18 20:21:30
1464 IMG:EOS 300D DIGITAL JPEG
1496 Firmware Version 1.0.2
...
Danke fuer den Hinweis - die Offsets der ZeitAngaben sind
offenbar bei verschiedenen Modellen & Herstellern
unterschiedlich.
Olympus hat BeispielsPics fuer seine Kameras auf der WebSite
untergebracht - aber bei der Aufnahme der BeispielsPics
offenbar die KameraUhr nicht gestellt. Da fehlt einem dann
ein ganz wesentlicher KaufEntscheid. Der Blitz soll sie
treffen.
> Heute Abend hat's ja in München ein wenig gerumpelt was die die
> "Stecker raus" Saison eingeläutet hat. Was sind so Eure
> Vorsichtsmaßnahmen, euch vor Schäden an Geräten zu bewahren?
Überspannungsschutz Klasse B + C im Hausanschluß, Datenleitungsschutz
in der Tk-Leitung. Sonst ist jeder(!) Blitz, der die benachbarten WKAs
trifft, der finale Elektronik-Abschalter..
Ein naher Treffer letzten Sommer hat den Blitzstromableiter derart laut
Klacken lassen, das man denken konnte, das war's, aber hat gehalten. :)
> P.S.: Ich konnte einfach nicht anders und hab meine Digicam ans
> Fenster gestellt und im fortlaufenden Serienphoto-Modus so an die 100
> Photos mit 10sek und 9er Blende machen lassen. Eines ist wirklich
> großartig geworden: http://home.mnet-online.de/wdraxinger/blitz.jpg
Fliegengitter sind ja ganz praktisch, aber stören bei photograknipsen.
;-)
Grüße,
Stefan
Es sei denn der Blitz schlägt in Sand ein. Z.B. findet man am Strand dann
schonmal kleine "Sandstäbchen" die aus dem Boden gucken weil inzwischen der
Wind den Umgebenden Sand weggeweht hat.
Eigentlich handelt es sich wohl dann um Glas.
Man kann diesen Blitz dann _vorsichtig_ mehrere Meter in den Boden verfolgen
und ausbuddeln.
Das sieht echt klasse aus. Leider habe ich aber kein Bild von sowas.
Grüße
Mario
--
:wq\n *arg* C-p C-k C-x C-s C-x C-c
> Wohnst Du im Knast oder woher kommt das Gitter vor dem Fenster? *SCNR*
Ne, aber sozusagen unsere Katzen. Wär nicht so schön wenn die aus dem 4.
Stock aus dem Fenster fallen würden. Der Katze einer Nachbarin ist leider
dieses Schiksal wiederfahren. Und da die auch gerne vor offenem Fenster an
der frischen Luft sitzen haben wir diese eben vergittert. Für das
Seelenwohl gehen wir aber regelmäßig mit ihnen in den Innenhof. In der
Borstei ist ja jede freie Fläche begrünt, was ein genz angenehmes Raumklima
schafft.
Ein wenig Photoshop und man sollte die Gitter entfernen können.
> Aber nettes Foto!
Danke
Wolfgang
> Fliegengitter sind ja ganz praktisch, aber stören bei photograknipsen.
Fliegen halten die Gitter nicht davon ab in die Wohnung zu kommen, aber
bewahren unsere Katzen davor, im Jagdeifer - Tauben hocken sehr gerne in
der Dachrinne - aus dem Fenster zu stürtzen.
> Grüße,
> Stefan
> 2048x1360 == 128x85 - ulkiges Format.
Die EOS 300D hat einen Sensor im APS Breitformat. Daher das "ulkige Format".
Gefällt mir aber besser als das Standard 4:3er. Mein Monitor hat ja auch
16:10
Um Speicher zu sparen und weil ich eh den Fokus auf unendlich gestellt habe
(Schärfeverlüst) hab ich nur mit 2/3 der vollen Auflösung gearbeitet.
Dadurch hatte ich auf meiner Speicherkarte Platz für knapp 150 Photos (vgl.
75 Photos bei voller Auflösung). Und wenn man ein Gewitter im
Serienphotomodus ablichtet sollte man davon möglichtst viele Bilder machen.
Nur eins von 30 hat einen Blitz eingefangen und nur dieses eine ist si
schön geworden.
Wolfgang
Hm ja nee das ist natürlich nicht so schön :-(
Freunde von mir haben einfach ein festes Gitter so angebracht, daß die
Fenster jederzeit gekippt werden können. So fällt deren Katze auch nicht
raus. Nachteil: man kann das Fenster "nur" kippen, wenn die Katze im
Zimmer ist. Vorteil: der Ausblick ist nicht wie aus einer Haftzelle ;-)
>> Aber nettes Foto!
>
> Danke
Meine Blitz-Foto-Versuche sind bisher immer gescheitert...
> Meine Blitz-Foto-Versuche sind bisher immer gescheitert...
Eine Digicam ist da ideal: Man kann Photos schiessen ohne Ende und muss sich
wegen der Kosten keine Gedanken machen. Meine Strategie war so einfach wie
effektiv: Ich hab manuell die Belichtungszeit und Blende so eingestellt,
dass bei 10 Sekunden Belichtungszeit die photographierte Umgebung um eine
Blendenstufe unterbelichtet war. Ein Blitz ist so hell, dass er selbst bei
einer so engen Blende den Sensor teilweise saturiert.
Dann hab ich die Kamera in den Serienphotomodus versetzt und einfach eine
Langzeitbelichtung nach der anderen machen lassen. Als Objekt hab ich mir
einen "Blitzmagneten" (Olympiaturm) ausgesucht. So hab ich die Sache laufen
lassen und bin anschliessend die Bilder durchgegangen.
Wolfgang
Hallo Matio,
google doch mal nach Fulgurit, so heissen diese Röhren.
Da sollte sich vieleicht ein Bild finden lassen
Grüße
Oliver
Ja, wenn die eigene Digicam sowas kann ist es natürlich gut... meine
kann es nicht, also muß ich mich mit der klassischen Spiegelreflex
begnügen. Dank Drahtauslöser, Stativ und langer manueller Belichtung
*theoretisch* auch kein Problem.
> Dann hab ich die Kamera in den Serienphotomodus versetzt und einfach eine
> Langzeitbelichtung nach der anderen machen lassen. Als Objekt hab ich mir
> einen "Blitzmagneten" (Olympiaturm) ausgesucht. So hab ich die Sache laufen
> lassen und bin anschliessend die Bilder durchgegangen.
Einen solchen Magneten gibt es hier (norddeutsches Flachland ohne
jegliches Gebäude > 15 Meter) leider nicht...
Aber solange es Leute wie Dich gibt, die schöne Blitze fotografieren,
ist mir das auch recht ;-)
> Einen solchen Magneten gibt es hier (norddeutsches Flachland ohne
> jegliches Gebäude > 15 Meter) leider nicht...
Kann man auch selber bauen. Einfach das nächste mal wenn Aldi ne Aluleiter
im Angebot hat die selbe kaufen und bei herannahendem (nicht, wenn es schon
direkt über dir ist!!!) Gewitter in die Landschaft stellen. Wenn Du noch
ein kleines, regengeschütztes Lagerfeuer, das ordentlich Qualmt, daneben
anzündest schaffst Du gleich noch einen schönen Ionenkanal der die Blitze
noch mehr anzieht. Und wenn Du Blitze herunterholen willst:
Bau dir ne Feldmühle (google) und besorg dir diese Raketentreibsätze für
Modellraketen (elektrisch gezündet - drahtlose Fernbedienung ist
anzuraten!) und häng einen langen, dünnen Kupferdraht hinten dran. Wenn das
E-Feld soweit angestiegen ist, dass es innerhalb der nächsten 2 Sekunden
krachen sollte, schick die Rakete in den Himmel (Du solltest Dich natürlich
in einiger Entfernung, vorzugsweise in einem Auto mit Metallkarosse
aufhalten). DAS ist die Methode einen Blitz an eine gewünschte Stelle zu
ziehen. (Wird von Blitzforschern benutzt die verschiedene Blitzableiter auf
ihre Wirksamkeit testen)
Wolfgang
Stefan Hachmann <use.repl...@hachmann-it.de> schrieb am Mo, 19 Apr
2004 07:42:20 GMT:
>
> Ein naher Treffer letzten Sommer hat den Blitzstromableiter derart laut
> Klacken lassen, das man denken konnte, das war's, aber hat gehalten. :)
>
ich würde den austauschen. Wenn der einmal angesprochen hat, kann sich das
Auslöseverhalten so ändern, das er beim nächsten Mal nicht mehr rechtzeitig
anspricht.
cu-
Klaus Mank
Hm, eine Rakete wollte ich immer schonmal basteln ;-)
Vielen Dank für die Anregung, der Sommer verspricht heiß zu werden *g*
>> Fliegengitter sind ja ganz praktisch, aber stören bei photograknipsen.
> Fliegen halten die Gitter nicht davon ab in die Wohnung zu kommen, aber
> bewahren unsere Katzen davor, im Jagdeifer - Tauben hocken sehr gerne in
> der Dachrinne - aus dem Fenster zu stürtzen.
Sie Münchener Katzen auf Drogen? Unsere hier spatzieren gerne übers
Dach. Die Dachrinne ist allerdings eher beliebt, um den Vöglen am
Vogelhäuschen aufzulauern - bisher ohne jeden Erfolg :->
Stefan
> ich würde den austauschen. Wenn der einmal angesprochen hat, kann sich
> das Auslöseverhalten so ändern, das er beim nächsten Mal nicht mehr
> rechtzeitig anspricht.
Klar, schon längst passiert.
Grüße,
Stefan
> Hm, eine Rakete wollte ich immer schonmal basteln ;-)
>
> Vielen Dank für die Anregung, der Sommer verspricht heiß zu werden *g*
Auf jeden Fall muss man da sehr vorsichtig sein, Blitze sind kein Spielzeug
und die Ladungen die da runterkommen sind gewaltig. Wenn man sowas macht,
dann nur in extrem menscheleeren Gegenden und mit ausreichenndem
Sicherheitsabstand (>1km) in einem faradyischhen Käfig (Auto mit
Metallkarosse, also kein Smart (AFAIK ist der doch aus Kunststoff), Trabbi
oder Wartburg)
Als Fernsteuerung kann man so ein 433MHz Billigteil vom Conrad nehmen. Wenn
man das in ein massives Kupfergehäuse einbaut und Antenne und
Stromzuleitung durch kleinstmögliche Löcher zuführt könnte das vielleicht
sogar einen Einschlag in nächster Nähe aushalten, hab's aber noch nie
ausprobiert.
Wolfgang
> Sicherheitsabstand (>1km) in einem faradyischhen Käfig (Auto mit
> Metallkarosse, also kein Smart (AFAIK ist der doch aus Kunststoff), Trabbi
> oder Wartburg)
_Ich_ hätte in einem Wartburg (oder Tourist) _keine_ Bedenken bei Gewitter.
Mit freundlichem Gruß
Michael Zinke
> Heute Abend hat's ja in München ein wenig gerumpelt was die die
> "Stecker raus" Saison eingeläutet hat. Was sind so Eure
> Vorsichtsmaßnahmen, euch vor Schäden an Geräten zu bewahren?
Blitzschutzadapter vor allen Geräten, denn wer zieht zb den Stecker vom
DSL Router aus wenn man in der 4ma ist? Wenn man sieht wie oft
Versicherungen sich aus der Affäre mogeln, dann sind die paar Euro für
die Adapter sehr gut angelegt.
> Bei mir ist es immer noch die "Stecker raus" Strategie, aber die soll
> ja auch nicht immer helfen (Blitzschlag direkt in die Regenrinne auf
> der anderen Seite der Hauswand usw.)
Die Induktion reicht meistens schon, die schafft der Adapter weg und der
Rest entlädt sich über die ungeschützten Geräte der Nachbarn. Je mehr
Adapter in einem Haushalt gesetzt sind, desto mehr leiten die Energie
ab.
Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Kein Problem, ich weiß, was für eine Energie Blitzeinschläge freisetzen
können. Wir haben hier hinter dem Haus ca. 20 km² unbebaute Feldmark, da
sollte das gehen, und den Volvo parke ich in sicherer Entfernung auf der
anderen Seite eines breiten Kanals, das geht schon ;-)
> Als Fernsteuerung kann man so ein 433MHz Billigteil vom Conrad nehmen. Wenn
> man das in ein massives Kupfergehäuse einbaut und Antenne und
> Stromzuleitung durch kleinstmögliche Löcher zuführt könnte das vielleicht
> sogar einen Einschlag in nächster Nähe aushalten, hab's aber noch nie
> ausprobiert.
Na ganz so doll will ich's nicht gleich treiben, ich mach das wohl per
Zeitzünder oder langer Schwarzpulver-Zündschnur ;-)
> Meine Blitz-Foto-Versuche sind bisher immer gescheitert...
Du mußt den Blitz auch ausschalten...:-) Aber: Meine Fotos sind auch immer
gescheitert - nungut, ich hab es ja noch nichtmal geschafft einen ICE zu
fotografieren (in voller fahrt) - kaum hörte ich ihn, dann war er unter der
Brücke (auf der ich stand) unten durch und am Horizont verschwunden...
verflucht schnell in voller Fahrt diese Teile.
Kein wunder das ich mit nem Gewitter nicht klarkomme:-)
--
Bis denn,
Ulrich
*Origin: Was ist eigentlich aus den Origins geworden? ug@ wopr de
>> Meine Blitz-Foto-Versuche sind bisher immer gescheitert...
>
> Eine Digicam ist da ideal: Man kann Photos schiessen ohne Ende und muss
> sich wegen der Kosten keine Gedanken machen.
Das ist richtig. Ich dachte schonmal, das man doch eigentlich eine kleine
Schaltung bauen könnte, die bei einem gewissen plötzlichen Lichteintritt
den Auslöser auslöst - fragt sich nur ob die schaltung zumindest so schnell
ist, das der Blitz einigermaßen vollständig abgelichtet werden könnte.
In Modellbaugeschäften findet man oft schon ganz gute Systeme für
Modellraketen, ohne Zündschnur, lieber sowas, denn sicher ist sicher...
Gruß,
Dennis
--
Quidquid latine dictum sit, altum viditur.
[Alles, was man in Latein sagt, klingt weise]
> Bau dir ne Feldmühle (google) und besorg dir diese Raketentreibsätze für
> Modellraketen (elektrisch gezündet - drahtlose Fernbedienung ist
> anzuraten!) und häng einen langen, dünnen Kupferdraht hinten dran. Wenn
> das E-Feld soweit angestiegen ist, dass es innerhalb der nächsten 2
> Sekunden krachen sollte, schick die Rakete in den Himmel (Du solltest Dich
> natürlich in einiger Entfernung, vorzugsweise in einem Auto mit
> Metallkarosse aufhalten).
Also besser keinen Smart und keine Lotus Elise benutzen:)
> DAS ist die Methode einen Blitz an eine
> gewünschte Stelle zu ziehen. (Wird von Blitzforschern benutzt die
> verschiedene Blitzableiter auf ihre Wirksamkeit testen.
Ich denke mal so gut Deine Anleitung auch funktionieren mag, es ist bestimmt
auch eine mit der man sich prima aus dem leben schiessen kann...
> ... Blitze sind kein Spielzeug...
Das hat das Zeug zur Signatur!:-)
> und die Ladungen die da runterkommen sind gewaltig. Wenn man
> sowas macht, dann nur in extrem menscheleeren Gegenden und mit
> ausreichenndem Sicherheitsabstand (>1km) in einem faradyischhen Käfig
> (Auto mit Metallkarosse, also kein Smart (AFAIK ist der doch aus
> Kunststoff), Trabbi oder Wartburg)
BTW: Hat man ausser von auf dem Hintern liegenden Smarts auch schon von
Blitz-Opfern gehört?
Ich dachte an Silvesterraketen *SCNR*
Nein, ich werde mich wohl mal nach sicherem Equipment umsehen. So'n
Blitzschlag ist kein Scherzartikel!
Achso! Und ich dachte, ohne wird das Bild zu dunkel ;-)
> Aber: Meine Fotos sind auch immer
> gescheitert - nungut, ich hab es ja noch nichtmal geschafft einen ICE zu
> fotografieren (in voller fahrt) - kaum hörte ich ihn, dann war er unter der
> Brücke (auf der ich stand) unten durch und am Horizont verschwunden...
> verflucht schnell in voller Fahrt diese Teile.
> Kein wunder das ich mit nem Gewitter nicht klarkomme:-)
Von Conrad gab's in der alten Zeitschrift mal einen
Foto-Auslöse-Bausatz. Den konnte man zB mit einer Lichtschranke oder
einem Mikrofon koppeln und dadurch den Fotoapparat auslösen.
Sollte mit einem ICE auf jeden Fall ganz gut klappen, ein Blitz ist aber
wohl zu schnell...
> Nein, ich werde mich wohl mal nach sicherem Equipment umsehen. So'n
> Blitzschlag ist kein Scherzartikel!
Im Gegensatz zu einem Donnerschlag :D
--
> Da habe ich die ganze NG geloescht (...)
Nett von Dir, daß Du nicht das ganze Internet gelöscht hast. Es würde
uns sicher etwas fehlen. ;-)
--H. Huener & J. S. Playton und Jochen Schmid in ger.ct
>Die Strategie hilft auch nicht wirklich. Wie gesagt: das elektrische
>Feld grillt sowieso jede Mikro-Elektronik, egal ob Stecker drin oder
>draußen.
wenn es die nächstgelegene Niederspannungsstation oder das Nachbarhaus
erwischt, hilft "Stecker raus" durchaus, zumindest vor
leitungsgebundenen Spannungsspitzen. Bei einem Direkteinschlag aber
wohl nicht.
Hab mal ein Badezimmer gesehen, bei dem fein entlang der
Elektroverdrahtung sämtliche Fliesen von der Wand gesprengt waren. Hat
aber glücklicherweise keiner in der Wanne gesessen. Da ist der Blitz
in den Giebel eingeschlagen und hat sich über einen schon lange
stillgelegten Freileitungsanschluß den Weg ins Innere gesucht. In dem
Haus ist außer ein paar Glühlampen /nichts/ elektrisches heil
geblieben ;-)
Rainer
--
Von "guter Musik" sind doch diese ganzen zusammengecasteten
Jammercombos meilenweit entfernt. Das ging mit den "No Angels" los
und ist seitdem noch viel schlimmer geworden.
(Frank Adam in de.rec.musik.rock+pop)
Okay, da hast Du natürlich gewonnen. Muß ich wohl doch mal drüber
nachdenken ;-)
> Hab mal ein Badezimmer gesehen, bei dem fein entlang der
> Elektroverdrahtung sämtliche Fliesen von der Wand gesprengt waren. Hat
> aber glücklicherweise keiner in der Wanne gesessen. Da ist der Blitz
> in den Giebel eingeschlagen und hat sich über einen schon lange
> stillgelegten Freileitungsanschluß den Weg ins Innere gesucht. In dem
> Haus ist außer ein paar Glühlampen /nichts/ elektrisches heil
> geblieben ;-)
Aua ;-) Fotos?!?!?
Alan Tiedemann wrote:
> ...
> Einen solchen Magneten gibt es hier (norddeutsches Flachland ohne
> jegliches Gebäude > 15 Meter) leider nicht...
Es braucht keine grossen Gebaeude, es braucht nur das
groesste, was so rumsteht. Mach dir mal die
AequiPotentialFlaechen ueber einer kleinen Erhebung
in der Ebene (etwa Du selbst) klar ... jeder Laeufer
muss diese Dinge kennen.
Herwig
--
Herwig Huener http://www.quantenrente.de +49
Josella Simone http://www.Josella-Simone-Playton.de 8095
Playton webmaster!@!Herwig-Huener.de 2230
GruberStrasse 10 A / D-85655 GrossHelfenDorf / Bayern / EU
Ulrich Gierschner wrote:
>
> ...
>
> Ich denke mal so gut Deine Anleitung auch funktionieren mag, es ist bestimmt
> auch eine mit der man sich prima aus dem leben schiessen kann...
Das hat doch was. Erhaengen oder PulsAdern Aufschneiden ist doch
popelig - wenn man schon SelbstMord machen will, dann mit
MitArbeit von hoechster Stelle.
Auf einem der amerikanischen Seen, so geht die Urban Legend,
ist einmal ein Segler bei Gewitter auf den MetallMast
geklettert, hat die Arme ausgebreitet und gerufen: "Herr,
hier bin ich!". Und Whoom.
Kann sein, dass der nur einen Scherz machen wollte ...
Naja, bei 400 Häusern im Dorf ist es schwierig, genau das eine
herauszufinden das die Blitze magisch anzieht. Und der Rest ist hier
halt... platt. Daher sprechen hier auch so viele Leute Plattdeutsch ;-)
at__...@hotmail.com (Alan Tiedemann) meinte am 19.04.04
>Aua ;-) Fotos?!?!?
nein, sorry
Rainer
--
Das Leben ist zu kurz, um sich zu überlegen, ob man das Geld nicht
lieber in der Kneipe ausgegeben hätte oder ein Automodell höher auch
schick gewesen wäre. Ach wo, mit den Rechnern macht es Spaß und man
lernt was. (Uwe Weih in ger.ct)
>> ... Blitze sind kein Spielzeug...
> Das hat das Zeug zur Signatur!:-)
Das ist Uuuuradelbertvonchamisso:
"Der Alte wird gar ernsthaft und wiegt sein Haupt und spricht:
'Was hast du angerichtet? Das ist kein Spielzeug nicht!
Wo du sie hergenommen, da trag sie wieder hin,
Blitze sind kein Spielzeug, was kommt dir in den Sinn?'"
Was lernt ihr jungen Leute heutzutage eigentlich in der Schule 8-)
Flups
Naja, googlen kann doch heute jeder ;-)
| Der Alte wird gar ernsthaft und wiegt sein Haupt und spricht:
| "Was hast du angerichtet? Das ist kein Spielzeug nicht!
| Wo du es hergenommen, da trag es wieder hin!
| Der Bauer ist kein Spielzeug, was kommt dir in den Sinn!"
<http://www.rogersite.ch/gedichte_anzeige.asp?Thema=Adelbert%20von%20Chamisso>
<http://meister.igl.uni-freiburg.de/gedichte/cha_a04.html>
*SCNR, duck und renn*
Gruß,
Al *führ den alten dichter in den wald* an
Vielleicht haben die potentiellen Käufer ihn angefaßt, *während* er
entstanden ist? ;-)
Gruß,
Alan
>> Fliegengitter sind ja ganz praktisch, aber stören bei photograknipsen.
>Fliegen halten die Gitter nicht davon ab in die Wohnung zu kommen, aber
>bewahren unsere Katzen davor, im Jagdeifer - Tauben hocken sehr gerne in
>der Dachrinne - aus dem Fenster zu stürtzen.
SH>
SH>Sie Münchener Katzen auf Drogen? Unsere hier spatzieren gerne übers
SH>Dach.
Dieses Verhalten gibt es oft bei Katzen, die nur in der Wohnung gehalten
werden. Die haben das Haus noch nie von außen gesehen, und wissen nicht
wie hoch es ist. Sie denken halt, sie springen vom Tisch.
Gruß Martin
Hi!
> Dein Bild:
>
> strings -n 12 --radix=d blitz.jpg
> 140 Canon EOS 300D DIGITAL
> 188 2004:04:18 20:21:30
> 586 2004:04:18 20:21:30
> 606 2004:04:18 20:21:30
> 1464 IMG:EOS 300D DIGITAL JPEG
> 1496 Firmware Version 1.0.2
> ...
Finde ich ja interessant was in so einem Bild alles an Information
drinsteht.
Und Tschüss Jörg
--
"There's always hope. At least that's what I tell myself when I
awaken in the middle of the night and the only sound I can hear is
the beating of my own desperate heart."
(G'Sten to G'Kar, "The Long, Twilight Struggle")
Hi!
> Wolfgang Draxinger wrote:
[...]
>> (Du solltest Dich natürlich in einiger Entfernung, vorzugsweise in
>> einem Auto mit Metallkarosse aufhalten).
> Also besser keinen Smart und keine Lotus Elise benutzen:)
Fiat Barchetta wär auch schlecht. Und noch einige andere Plastikautos.
>> DAS ist die Methode einen Blitz an eine gewünschte Stelle zu
>> ziehen. (Wird von Blitzforschern benutzt die verschiedene
>> Blitzableiter auf ihre Wirksamkeit testen.
> Ich denke mal so gut Deine Anleitung auch funktionieren mag, es ist
> bestimmt auch eine mit der man sich prima aus dem leben schiessen
> kann...
Dann kommt er in den Darwin Award. :-))
Und Tschüss Jörg
--
Wirtschaftswissenschaftler jagen keine Elefanten. Aber sie sind fest
davon überzeugt, daß die Elefanten sich selber stellen würden, wenn
man ihnen nur genug bezahlt.
Hast Du schweizer Vorfahren?
SCNR, ttyl8er, bm.
--
[E = mc² ± 2dB]
> Dieses Verhalten gibt es oft bei Katzen, die nur in der Wohnung gehalten
> werden. Die haben das Haus noch nie von außen gesehen, und wissen nicht
> wie hoch es ist. Sie denken halt, sie springen vom Tisch.
Naja, 3 Jahre haben wir mit denen auf dem Land gelebt, wo sie auch rausgehen
durften, wann und wie sie wollten. Aber geboren sind sie in der selben
Wohung in der wir jetzt auch wieder wohnen und die haben und wollten sie
noch nie verlassen.
BTW: Bevor wir nach NdBy gezogen waren, haben die Katzen es einmal geschafft
das Gitter im Schlafzimmer aus dem Rahmen zu ziehen und sind munter auf dem
Dach rumspaziert. Zum Glück ist nix passiert, puh. Aber das war ein echter
Schock.
In Folge dessen habe ich die Konstruktion etwas überarbeitet. Die Fenster in
der Borstei sind Doppelfenster. Ich habe dann soz. den äusseren Rahmen
nachgebaut und da die Gitter reinmontiert und das ganze Teil anstatt der
Fenster eingehangen und fixiert. Auf der Ostseite ist das Witterungsmäßig
überhaupt kein Problem. Auf der Westseite geht das leider nicht...
Wolfgang
>> Heute Abend hat's ja in Muenchen ein wenig gerumpelt was die die
>> "Stecker raus" Saison eingelaeutet hat. Was sind so Eure
>> Vorsichtsmassnahmen, euch vor Schaeden an Geraeten zu bewahren?
AT> Oehm... Vorsichtsmassnahmen? *hust* Wozu? Bisher ist nie was
passiert,
Um sich vor Schaeden zu bewahren - bisher haben sich hier im Laufe der
Jahre "nur" ein Modem, eine ISDN-Karte und eine Telefonanlage wegen
Ueberspannung geschrottet. Der NTBA ist im Duchschnitt mindestens einmal
im Jahr faellig.
Stecker ziehen, Strom und Telefon, hilft bei Ueberspannungen.
AT> und *wenn* der Blitz einschlaegt, reicht das elektrische Feld allein
AT> locker aus, um so ziemlich jede elektronische Anlage im Umkreis von
AT> mindestens 50 Metern zu zerstoeren.
Wenn der Blitz direkt ins Haus einschlaegt, dann hat man meist noch andere
Sorgen als Computer und Fernseher. Bei meinem Cousin war nach einem
Blitzeinschlag ins Haus nicht nur ein Loch im Dach, auch der Heizkoerper
im Schlafzimmer (1 Stock) war abgerissen und ueber mehrere Meter aufs Bett
geschleudert worden. Zum Glueck waren er und seine Frau grad im Urlaub.
mfg Hartmut
UG> Teile. Kein wunder das ich mit nem Gewitter nicht klarkomme:-)
Ideal dafuer ist ein Gewitter in der Daemmerung oder Nachts, Kamera auf
ein Stativ, Langzeitbelichtung - idealerweise ein etwas erhoehter
Standpunkt - so habe ich auch schon vier Blitze auf ein Bild bekommen.
mfg Hartmut
HHJP>Auf einem der amerikanischen Seen, so geht die Urban Legend,
HHJP>ist einmal ein Segler bei Gewitter auf den MetallMast
HHJP>geklettert, hat die Arme ausgebreitet und gerufen: "Herr,
HHJP>hier bin ich!". Und Whoom.
Das hat nichts mit dem Gewitter zu tun, das machen sie jeden Tag :-)
Gruß Martin
Was is'n das für ein Exoten-Quoting? Reparier das doch mal bitte. Tack
så mycket ;-)
> Um sich vor Schaeden zu bewahren - bisher haben sich hier im Laufe der
> Jahre "nur" ein Modem, eine ISDN-Karte und eine Telefonanlage wegen
> Ueberspannung geschrottet. Der NTBA ist im Duchschnitt mindestens einmal
> im Jahr faellig.
Wo wohnst Du? Auf der Zugspitze im Blitzableiter? Hier kracht es im
Sommer auch immer ganz nett, aber in den 30 Jahren die ich hier wohne
ist noch nie was durch Blitzschlag kaputtgegangen, nichtmal der
Sat-Verteiler oben am Sat-Mast. Ist alles vorschriftsgemäß abgeleitet
und geerdet.
> Stecker ziehen, Strom und Telefon, hilft bei Ueberspannungen.
Wogegen? Schlechtes Gewissen? ;-)
> Wenn der Blitz direkt ins Haus einschlaegt, dann hat man meist noch andere
> Sorgen als Computer und Fernseher. Bei meinem Cousin war nach einem
> Blitzeinschlag ins Haus nicht nur ein Loch im Dach, auch der Heizkoerper
> im Schlafzimmer (1 Stock) war abgerissen und ueber mehrere Meter aufs Bett
> geschleudert worden. Zum Glueck waren er und seine Frau grad im Urlaub.
Kein Blitzableiter?
WD>der selben Wohung in der wir jetzt auch wieder wohnen und die haben und
WD>wollten sie noch nie verlassen.
Hast Du sie gefragt ?
Sorry, aber ich (als Landei) halte das halten von Katzen in Wohnungen, für
die gleiche Tierquälerei, wie die Käfighaltung von Geflügel.
Gruß Martin
> Hallo,
>
> WD>der selben Wohung in der wir jetzt auch wieder wohnen und die haben und
>
> WD>wollten sie noch nie verlassen.
>
> Hast Du sie gefragt ?
Wenn wir vom Wöchentlichen Großeinkauf zurückkommen, lassen wir im 4. Stock
dir Wohnungstür offen und unten die in den Hof. Das hochtragen der ganzen
dauert schon so seine Zeit. Die Katzerln trauen sich alle bis höchstens in
den 2. Stock runter (mit einer Ausnahme).
> Sorry, aber ich (als Landei) halte das halten von Katzen in Wohnungen, für
> die gleiche Tierquälerei, wie die Käfighaltung von Geflügel.
Full ACK. Immerhin haben wir ja 3 Jahre mit den Katzen auf dem Land gewohnt,
wo sie auch raus durften. Aber irgend wie scheint sie hier in München der
Lärm draussen zu stören. Bevor wir umgezogen sind war das unsere größte
Sorge, dass das für unsere Katzen eine Quälerei wird. Dem ist aber
anscheinend nicht so.
Wie gesagt, hin und wieder nehmen wir sie mit runter in den begrünten
Innenhof. Aber anstatt sich neugierig umzusehen treten alle immer
zielstrebig die Flucht Richtung Hauseingang an... Video gefällig? Heute ist
ein schöner Tag, da könnte ich das ja mal Filmen, soz. als Beweis.
Wolfgang
LOL
>> Aber: Meine Fotos sind auch immer
>> gescheitert - nungut, ich hab es ja noch nichtmal geschafft einen ICE zu
>> fotografieren (in voller fahrt) - kaum hörte ich ihn, dann war er unter der
>> Brücke (auf der ich stand) unten durch und am Horizont verschwunden...
>> verflucht schnell in voller Fahrt diese Teile.
>> Kein wunder das ich mit nem Gewitter nicht klarkomme:-)
>
>Von Conrad gab's in der alten Zeitschrift mal einen
>Foto-Auslöse-Bausatz. Den konnte man zB mit einer Lichtschranke oder
>einem Mikrofon koppeln und dadurch den Fotoapparat auslösen.
>
>Sollte mit einem ICE auf jeden Fall ganz gut klappen, ein Blitz ist aber
>wohl zu schnell...
Prinzipiell müsste man das so machen, wie bei einem Transientenrekorder.
Daten bzw. Bilder in ein Schieberegister reinwerfen und nach der
Auslösung den Inhalt des Registers sichern.
Hilko
Also wie bei einer Videokamera? ;-)
*Das* wär ja mal was für einen Nachbarschaftsstreit... so'n Blitz dürfte
sich da sicherlich gut machen. :o)
~sun
--
Raum für Notizen:
> *Das* wär ja mal was für einen Nachbarschaftsstreit... so'n Blitz dürfte
> sich da sicherlich gut machen. :o)
Da empfiehlt sich die Raketenlösung. Allerdings muss man das zeitlich gut
Hinbekommen. Eine Feldmühle ist aber ein geeignetes Utensil.
Wolfgang
Wolfgang
> Öhm... Vorsichtsmaßnahmen? *hust* Wozu? Bisher ist nie was passiert, und
>
ich kann Dir da aus eigener Erfahrung von einem Modem berichten, bei dem
nach einem Gewitter zwei Widerstände am Eingang durchgeschmort
(hochohmig) (!) waren! Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass
über die Telefonleitung derartige Energien übertragen werden können.
Noch mehr wunderte mich, dass sonst keine Geräte zerstört wurden (am
selben Anschluss) und schließlich, dass nach Austausch der Widerstände
das gute 2400-er Modem wieder funktionierte...
Ciao, Knut
Fast.
Schieberegister ist das, wo hinten genausoviel rausfällt wie man vorne
reintut. Mit Endlosband aus der Videoüberwachung hat man dann ein
riesiges Schieberegister für die Kamera. :-)
Hilko
Per Software am PC wäre das auf jeden Fall machbar: mit einer 160er
Platte hätte man ein 12-Stunden-DV-Video-Schieberegister ;-)
WD>Wenn wir vom W÷chentlichen Gro?einkauf zurnckkommen, lassen wir im 4.
WD>Stock dir Wohnungstnr offen und unten die in den Hof. Das hochtragen
WD>der ganzen dauert schon so seine Zeit. Die Katzerln trauen sich alle
WD>bis h÷chstens in den 2. Stock runter (mit einer Ausnahme).
Eben. Trauen sich nicht weil es keine artgerechte Umgebung ist.
WD>Full ACK. Immerhin haben wir ja 3 Jahre mit den Katzen auf dem Land
WD>gewohnt,
Und damit einen schönen Ortsveränderungsschock (Psychose) bekommen haben.
WD> wo sie auch raus durften.
Dürfen ist gut, sie müssen raus
WD> Aber irgend wie scheint sie hier in Mnnchen der LSigmrm draussen zu
WD>st÷ren.
Das ist auch gut. Eine Katze ist ein Revier-Tier. Und der Radius kann
gut 1000 Meter betragen. Das ist artgerecht, obwohl da werden sie oft
plattgefahren.
WD>
WD>Wie gesagt, hin und wieder nehmen wir sie mit runter in den begrnnten
WD>Innenhof.
Hin und wieder. In unserem Haus hatte die Kellertür eine Katzenklappe.
WD>Aber anstatt sich neugierig umzusehen treten alle immer zielstrebig die
WD>Flucht Richtung Hauseingang an...
Das gibt Dir nicht zu denken ?
WD>Video gefSigmllig? Heute ist ein sch÷ner Tag, da k÷nnte ich das ja mal
WD>Filmen, soz. als Beweis.
Ja, an einem schönen Tag, wie in der Katzenfutterwerbung.
Wie wäre es mit einem Vidio von den Katzen, wenn ihr im Winter nach Hause
kommt.
Gruß Martin
Haustierlos aus Überzeugung
>> wegen Ueberspannung geschrottet. Der NTBA ist im Duchschnitt
>> mindestens einmal im Jahr faellig.
> Wo wohnst Du? Auf der Zugspitze im Blitzableiter? Hier kracht es im
In Schleswig-Holstein, in der Naehe von Itzehoe.
> Sommer auch immer ganz nett, aber in den 30 Jahren die ich hier
> wohne ist noch nie was durch Blitzschlag kaputtgegangen, nichtmal
> der Sat-Verteiler oben am Sat-Mast. Ist alles vorschriftsgemaess
> abgeleitet und geerdet.
Dann hast du Glueck gehabt - am besten war es mal, als die ganze Strasse
von der Ueberspannung betroffen war, das hat sogar der alten analogen
Familientelefonanlage plus Telefone nach 9 Jahren Betriebszeit den Rest
gegeben. Und die hat so manches Gewitter ueberstanden, das den
danebenhaengenden NTBA schrottete. Witzigerweise war der Techniker fuer
Privatkunden eher da um den NTBA zu ersetzen als der Techniker fuer
Geschaeftskunden, der die Anlage ersetzen durfte. Beide haben sich aber
fuer die spaete Reparatur mit dem Hinweis auf die vielen Schaeden durch
das letzte Gewitter entschuldigt.
>> Stecker ziehen, Strom und Telefon, hilft bei Ueberspannungen.
> Wogegen? Schlechtes Gewissen? ;-)
Gegen: Warten auf einen neuen NTBA. ,-)
>> Wenn der Blitz direkt ins Haus einschlaegt, dann hat man meist noch
>> andere Sorgen als Computer und Fernseher. Bei meinem Cousin war nach
>> einem Blitzeinschlag ins Haus nicht nur ein Loch im Dach, auch der
>> Heizkoerper im Schlafzimmer (1 Stock) war abgerissen und ueber
>> mehrere Meter aufs Bett geschleudert worden. Zum Glueck waren er und
>> seine Frau grad im Urlaub.
> Kein Blitzableiter?
Richtig - welches Einfamilienhaus hat sowas schon...
Der Blitz, der hier mal gut hundert Meter vom Haus entfernt einen Baum
gespalten hat, hat im Haus keine Schaeden angerichtet, aber wenn der
irgendwo, das kann kilometerweit entfernt sein, in eine Stromleitung
schlaegt oder in der Naehe einer Telefonleitung runterkommt, das kann
Ueberspannungsschaeden verursachen. Vor einigen Jahren wurde in der Naehe
der Hochbruecke ein Verteiler fuer Signalleitungen der Bahn direkt vom
Blitz getroffen, das hat auf insgesamt ca. 30 Km die Signale stillgelegt.
mfg Hartmut
Das fehlt dann aber noch das Gimmick, das den Transientenrekorder so
wertvoll macht. Die Möglichkeit genau auf das interessierende Ereignis
zu togglen (tschuldigung, mir fällt gerade das deutschen Wort dafür
nicht ein). Ich hätte keine Lust, 12 Stunden nach einem Blitz
durchzusuchen.
Hilko
> Das fehlt dann aber noch das Gimmick, das den Transientenrekorder so
> wertvoll macht. Die Möglichkeit genau auf das interessierende Ereignis
> zu togglen (tschuldigung, mir fällt gerade das deutschen Wort dafür
> nicht ein). Ich hätte keine Lust, 12 Stunden nach einem Blitz
> durchzusuchen.
Da hätte ich noch ein kleines Programm im Angebot: Das sucht in einem
Videostrom nach denjenigen Bilder, die gegenüber dem Vorgängerbildern eine
"Abweichung > Schwellwert" aufweisen. Müsste ich mal in meinen CDs mit
alten Quellcodes kramen...
Wolfgang
> Und damit einen schönen Ortsveränderungsschock (Psychose) bekommen haben.
Unwahrscheinlich. 3 unserer Katzen wurden in dieser Wohung geboren, bevor
wir nach NdBy gezogen sind.
> Das ist auch gut. Eine Katze ist ein Revier-Tier. Und der Radius kann
> gut 1000 Meter betragen. Das ist artgerecht, obwohl da werden sie oft
> plattgefahren.
Eher 2000m. Hängt aber vom jeweiligen Tier ab.
> Hin und wieder. In unserem Haus hatte die Kellertür eine Katzenklappe.
Versuch mal diesen Vorschlag der Borstei-Verwaltung zu verklickern...
> Wie wäre es mit einem Vidio von den Katzen, wenn ihr im Winter nach Hause
> kommt.
Lässt sich leicht arrangieren, ähm, da müsstest Du jetzt nur 8 Monate
warten.
Ach ja, und was Revierfixierung angeht: Also zumindest eine unserer Katzen
sieht das ein wenig anders: Die Mutter unserer 3 Kleinen (klein ist gut,
die sind jetzt auch schon wieder 7 Jahre alt). Als wir noch auf dem Land
gewohnt haben hatte die Symptome die wir nicht zuordnen können. Und egal
wie gut die Tierärzte in unserer unmittelbaren Umgebung auch gemocht sein
haben: Wir wollten, dass die Katze von der Tierärztin behandelt wurde, die
sie damals als kleines Kätzchen hochgepäppelt hat. Da wir ohnehin nach
München mussten (wir haben bei Freunden übernachtet) haben wir die Katze
einfach mitgenommen. Jeder der jetzt einfach nur die "Referenz", sprich
irgend ein Katzenbuch gelesen hat, würde sagen, dass das Tier auf sein
Revier fixiert sei. Alles Quatsch! Wir können diese eine Katze überall hin
mitnehmen ohne dass sie Angst o.ä. bekommt, unter der Voraussetzung, dass
einer von uns immer dabei ist und in der Nähe bleibt. Am Ende hat sich
rausgestellt dass es sich um einen schlechten Zahn handelte, der das
Immunsystem belastet hat. Der Zahn wurde behandelt und konnte noch 2 Jahre
verbleiben, bis er letztes Jahr dann endgültig gezogen werden musste.
Wolfgang
KS>ich kann Dir da aus eigener Erfahrung von einem Modem berichten, bei
KS>dem nach einem Gewitter zwei WiderstSigmnde am Eingang durchgeschmort
KS>(hochohmig) (!) waren! Ich hSigmtte es nicht fnr m÷glich gehalten, dass
KS>nber die Telefonleitung derartige Energien nbertragen werden k÷nnen.
KS>Noch mehr wunderte mich, dass sonst keine GerSigmte zerst÷rt wurden (am
KS>selben Anschluss)
Gute (das müssen nicht teure Geräte sein) haben selber einen
Überspannungsschutz. Ich habe schon Platinen gesehen, die haben
sichtbar einen Überspannungsfall überstanden, funktionierten aber
einwandfrei.
Gruß Martin
> Und damit einen schönen Ortsveränderungsschock (Psychose) bekommen
>haben.
WD>
WD>Unwahrscheinlich. 3 unserer Katzen wurden in dieser Wohung geboren,
WD>bevor wir nach NdBy gezogen sind.
Katzen die in einer Wohnung gebohren wurden, haben schon eine Schaden.
WD>Eher 2000m. Hängt aber vom jeweiligen Tier ab.
WD>
> Hin und wieder. In unserem Haus hatte die Kellertür eine Katzenklappe.
WD>
WD>Versuch mal diesen Vorschlag der Borstei-Verwaltung zu verklickern...
Das ist euer Problem. Ihr haltet Tiere, könnt aber die Rahmenbedingungen
nicht bestimmen.
Gruß Martin
hat Platz für Elefanten.
Du meintest am 25.04.04:
>> Und damit einen schönen Ortsveränderungsschock (Psychose) bekommen
>> haben.
WD>> Unwahrscheinlich. 3 unserer Katzen wurden in dieser Wohung
WD>> geboren, bevor wir nach NdBy gezogen sind.
> Katzen die in einer Wohnung gebohren wurden, haben schon eine
> Schaden.
Das heisst "gebohrt".
Viele Grüße!
Helmut Hullen
BS
ger.ct - das gallige Dorf im Usenet
>Das heisst "gebohrt".
In Deiner eigenen Schreibe? :-)
Rainer
--
Ja, wo laufen sie denn?
Du meintest am 27.04.04:
>> Das heisst "gebohrt".
> In Deiner eigenen Schreibe? :-)
Klar - "bohren" wird so durch die Zeiten geschickt. Ist ein
"regelmässiges Verb".
Anders als "gebären".
Weiss ich, was der Urheber des Textes mit Katzen macht?
MR> Katzen die in einer Wohnung gebohren wurden, haben schon eine
MR> Schaden.
Hab ich noch nicht feststellen koennen. Eher das mehr oder minder
freilebende Katzen alle moeglichen Krankheiten haben.
mfg Hartmut
MR> Katzen die in einer Wohnung gebohren wurden, haben schon eine
MR>Schaden.
HO>
HO>Hab ich noch nicht feststellen koennen.
Denn kennst Du keine Katzen die artgerecht(er) gebohren und gehalten
werden.
HO> Eher das mehr oder minder freilebende Katzen alle moeglichen
HO>Krankheiten haben.
Naja, letzens war etwas in DAS über Allergien bei (Kuschel)Katzen.
Gruß Martin
>> Katzen die in einer Wohnung gebohren wurden, haben schon eine
>> Schaden.
>> Hab ich noch nicht feststellen koennen.
> Denn kennst Du keine Katzen die artgerecht(er) gebohren und gehalten
> werden.
Also, ich konnte keinen Unterschied bei den Katzen feststellen, egal ob
die hier im Haus geboren wurden oder irgendwo quasi im Freien, letztere
mussten sich meist erst an Menschen gewoehnen und waren meist verfloht und
verwurmt.
Allerdings gibt es zwischen einzelnen Katzen, egal ob Stubentiger oder
frei geboren grosse, zum Teil sehr grosse Unterschiede. Es gibt im Haus
geborene, die ein grosses Revier haben und sich nur manchmal sehen lassen
und anderherum auch frei geborene Stubenhocker.
Oder was verstehst du unter artgerecht? Die Katzen hier koennen ueber die
Katzeklappe nach draussen wenn sie wollen. Vom Garten aus koenenn sie
ueberallhin, aufs Feld, zu den Nachbarn auf die Strasse usw.
Allerdings kommt jede Katze auch bei Tierarzt unters Messer, massenhafte
Vermehrung muss nicht sein. Regelmaessiges entwurmen etc. findet auch
statt.
mfg Hartmut