Fuer SVG in FHEMWEB waere folgendes moeglich (ich hab mal Spalte 4 und temp
angenommen, Details siehe http://fhemwiki.de/wiki/Creating_Plots):
#FileLog 4:temp:15:hex($fld[3])
Allerdings kann avarage mit hex nichts anfangen, deswegen sollte sowas
eigentlich an der Quelle (EIB Modul) geaendert werden.
2012-02-11_15:25:01 TemperaturWohnzimmer 0c9a
Für die Umrechnung (nur für´s Verständnis) muss man sich mal den Aufbau des Datentyps anschauen -> http://www.konnex.org/fileadmin/down...nt%20types.pdf (Seite 14)
0F 19 (hex) = 0001 1001 0000 1111
Das höchstwertigste Bit (ganz links) ist 0 -> positives Vorzeichen.
Dann kommt der Exponent 0011 = 3 (dez),
fehlt noch die Basis: 001 0000 1111 = 271 (dez)
Daraus errechnen wir anhand der Formel:
(271*0,01)*2^3 = 2,71*8 = 19,68
Ich habe eine ähnliche Aufgabenstellung...
...aber die Gruppen anders vergeben mit 1/0/2 und 1/1/2.
Kann ich das dann auch ausmaskieren?
Z.b. Mit 1/2:stepup
Viele Grüße
Michael
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+...@googlegroups.com
2012-02-12_12:48:52 TemperaturWohnzimmer 0c96 2012-02-12_12:49:52 TemperaturWohnzimmer 23.5 Celsius
Chick :-)
Das sieht doch super aus. Danke schön!
Gruß
René
define JalousieArbeitszimmer EIB 2/1/1 2/1/101
attr JalousieArbeitszimmer eventMap /on 2:stepDwn/off
2:stepUp/
attr JalousieArbeitszimmer webCmd on:off:stepDwn:stepUp
attr JalousieArbeitszimmer alias Jalousie Arbeitszimmer
attr JalousieArbeitszimmer room Arbeitszimmer
Die Datentypen sind wie folgt definiert.
Langzeitbetrieb, 1.008 Auf/Ab (1=Runter/0=Hoch)
Kurzzeitbetrieb, 1.010 Start/Stop (1=Runter/0=Hoch)
Ich habe stepUp/-Dwn vertauscht damit es passt. Kann man on und off durch Down und Up ersetzen? Also in der GUI. Das würde es transparenter machen ;-)
Danke und Gruß
René
Gruß
René
ich hab dann eben mal das Modul aktualisiert und dann die Konfig wie
folgt angepasst:
define Wohnzimmer_links_Rollade EIB 3/0/2 3/1/2
attr Wohnzimmer_links_Rollade IODev tul
attr Wohnzimmer_links_Rollade eventMap /on 2:stepDown/off 2:stepUp/
attr Wohnzimmer_links_Rollade webCmd on:off:stepUp:stepDown
das klappt auch soweit alles.
Bisher hatte ich aber on auf Schlie�en und off auf �ffnen gemaped
attr Wohnzimmer_links_Rollade eventMap on:Schlie�en off:�ffnen
Das geht aber in der Kombination irgendwie nicht (oder ich habs nicht
geschnallt...
Ich hatte eigentlich gedacht, das ginge �ber:
attr Wohnzimmer_links_Rollade eventMap on:Schlie�en off:�ffnen /on
2:stepDown/off 2:stepUp/
Aber dann bekomme ich den Hinweis, dass "stepUp" bzw. "StepDown"
unbekannt w�hren...
Hast Du nen Tipp f�r mich?
Vielen Dank und viele Gr��e
Michael
Am 12.02.2012 09:51, schrieb Michael R�hrig:
> Hallo Maz,
>
> Ich habe eine �hnliche Aufgabenstellung...
> ...aber die Gruppen anders vergeben mit 1/0/2 und 1/1/2.
> Kann ich das dann auch ausmaskieren?
> Z.b. Mit 1/2:stepup
>
> Viele Gr��e
> Michael
>
>
>
> Am 11.02.2012 um 22:43 schrieb Maz<maz.r...@googlemail.com>:
>
>>> Ich habe pro Jalousie 2 Adressen. Eine f�r die Langzeit Befehle (ganz
>>> rauf / ganz runter) und eine seperate Adresse f�r Kurzzeit (Stop oder
>>> Step (hoch/runter)).
>>> So kann ich mit kurz die Jalousien ein St�ckchen hoch-/runterfahren.
>>> Sind sie gerade durch einen Lang-Befehl unterwegs, kann ich durch ein
>>> Kurz-Telegram die Bewegung stoppen.
>> Wenn Du die aktuelle SVN-Version installiert hast, dann kannst Du
>> folgende definition probieren:
>>
>> define Jalousie1 EIB 1/10/1 1/10/2
>> attr Jalousie1 eventMap /on 2:stepUp/off 2:stepDwn/
>> attr Jalousie1 webCmd on:off:stepUp:stepDwn
>>
>> Die erste knx gruppe bei der Definition entspricht der Gruppenadresse
>> f�r die Langzeit und die zweite entspricht der Gruppenadresse f�r Step
>> up/down.
>>
>> Dann musste in der Raumansicht folgende Optionen zur Auswahl stehen;
>>
>> on off stepUp stepDwn
>>
>> on/off f�hren zu An/Aus auf der Langzeit-Gruppe. stepUp/stepDwn zu An/
>> Aus auf step-Gruppe.
>> Dann mal viel gl�ck und nat�rlich die Nutzung auf eigene Gefahr :)
ich bin jetzt auch kein ETS Profi, kenne auch Deinen Aktor nicht.
Aber bei mir gibt es pro Kanal zwei Befehle (einmal Kurzzeitbetrieb und
einmal Langzeitbetrieb.
Die beiden "verbindest" Du mit einer Gruppe z.B.
Kanal 1 Langzeitbetrieb mit 1/0/1
Kanal 1 Kurzzeitbetrieb mit 1/1/1
Kanal 2 Langzeitbetrieb mit 1/0/2
Kanal 2 Kurzzeitbetrieb mit 1/1/2
Die vier Gruppen legst Du dann in FHEM an, ab dann kannst Du zum Testen
mit set <name> on bzw. set <name> off die Rollade rauf und runter fahren...
...das Umbenennen mit auf / ab / stepauf / stepab ist dann der zweite
Schritt...
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Wenn nicht, dann schreib nochmal.
Viele Gr��e
Michael
Am 25.02.2012 11:33, schrieb Ines:
> Hallo,
>
> bin gerade beim einarbeiten in ets4 und m�chte in fhem f�r meine 8
> Rolladen den JAL-0810.01 vom MDT einsetzen um mir die 8 Funk-HMs zu
> sparen. Leider verstehe ich das mit den zuweisen (verbinden mit...)
> zentral, bewegen schritt/stop nicht ganz. Bei der Projektpr�fung
> stehen etliche Warnungen :-(. K�nntet ihr mir vielleicht zur besseren
> Verst�ndnis mit einer Projektdatei behilflich sein z.B f�r 2 Kan�le
> A / B).
>
> Danke,
> Ines
>
also ich hab jetzt mehrere Stunden versucht, mir aus meinen
EIB-Temperatursensoren einen Plot zu generieren - bekomme es aber
nicht einmal ansatzweise hin. Mit den Manuals und HowTos blick ich
mich nicht wirklich durch. :-/
Es sieht folgendermaßen aus. Ein Panel meldet mir zwei
Temperaturwerte: Soll- und Ist-Temperatur.
Beide würde ich gerne in einem Plot darstellen. Jetzt lasse ich zwar
beide schon in ein Log-File hinein schreiben, wirklich helfen tut mir
das aber auch nicht.
### cut begin ###
define TempLogSoll_4.19 FileLog %L/TempLog_4.19_%Y.log EIB_TS_9098
define TempLogIst_4.19 FileLog %L/TempLog_4.19_%Y.log EIB_TI_9099
### cut end ###
Aussehen tut alles im Log, wie es eben mit 'model tempsensor' sein soll:
### cut begin ###
2012-03-16_14:35:52 EIB_TS_9098 23 Celsius
2012-03-16_14:52:44 EIB_TI_9099 24.4 Celsius
2012-03-16_15:08:22 EIB_TI_9099 24.7 Celsius
2012-03-16_15:41:53 EIB_TI_9099 25 Celsius
2012-03-16_16:29:27 EIB_TI_9099 25.3 Celsius
2012-03-17_00:55:20 EIB_TI_9099 25 Celsius
2012-03-17_04:55:03 EIB_TI_9099 24.7 Celsius
### cut end ###
Nun möchte ich gerne die Temperaturwerte, die sich aus den Devices mit
dem String-Namen '*_TS_*' ergeben auf y2 (Soll-Temperatur) aufhängen
und alle, die sich mit Namen '*_TI_*' ergeben, als y1
(Ist-Temperatur).
Ich bin mir beinahe sicher, dass mit gewusst-wie es sich nur um eine
Kleinigkeit handelt. Da aber dank der FHT-Komponenten alles bisher
immer schön vorgekaut wurde, kam ich noch nie in die Verlegenheit,
mich damit auseinandersetzten zu müssen.
Würde mich freuen, wenn jemand die Zeit hätte, mir die Augen zu öffnen. :-)
Greetz,
Gerhard