Bewässerung automatisieren

1,226 views
Skip to first unread message

MSB

unread,
Jun 26, 2011, 2:34:14 PM6/26/11
to FHEM users
In meiner privaten FHEM 5.0-Installation (2 CUNs, 1 FHZ) benutze ich
FS-20 gesteuerte Magnetventile zur Bewässerung. Bei den FS-20
Empfängern wurde der Timer aktiviert, so dass auch bei ausbleibendem
Abschaltbefehl nichts passiert. Die Bewässerung funktioniert so weit
manuell per FHEM (iPhone) oder über cron gesteuertes shell script.

Ich würde jetzt gern die Bewässerung automatisieren, indem ich in
einem Script einmal täglich die Niederschläge der vergangenen 24 h
prüfe und in Abhängigkeit davon morgens um 4:00 Uhr, wenn ich noch an
der Matratze horche, die Sprinkler laufen lasse. Hat jemand eine
Ahnung, ob man irgendwie im Netz diese Niederschläge für bestimmte
Orte abfragen kann, oder ist da die Anschaffung eines separaten
Regensensors fällig ? Ein solcher Sensor kostet Batterien und will
irgendwo montiert werden, deshalb würde mich die wartungsfreie
Weblösung interessieren.

Hat jemand eine Idee ?

M.

Markus Voss

unread,
Jun 27, 2011, 9:51:28 AM6/27/11
to FHEM users
Hi,

Interesse ist auch von mir da:
eine Möglichkeit wäre evtl. das Google Weather Device. Immerhin würde
man da mitbekommen können, ob es geregnet hat.
Wahrscheinlich ein Notify auf den Status des "condition" Status setzen
und wenn es irgendwann mal geregnet hat, dann nicht mehr sprengen
lassen.
Habe ich aber noch nicht probiert.

Alternativ gibt es wohl in NRW etwas brauchbares unter
http://www.lanuv.nrw.de/wasser/niederschlag/nieder_online.htm
Ob das aber verlässlich ist - und außerdem aus fhem heraus abzufragen
wäre, weiß ich nicht.

Viele Grüße,
Markus.

MSB

unread,
Jun 27, 2011, 11:30:52 AM6/27/11
to FHEM users

> Alternativ gibt es wohl in NRW etwas brauchbares unterhttp://www.lanuv.nrw.de/wasser/niederschlag/nieder_online.htm
> Ob das aber verlässlich ist - und außerdem aus fhem heraus abzufragen
> wäre, weiß ich nicht.

Tjä, für Niedersachsen leider nix. Aber ich habe gerade das hier
gefunden: http://www.wunderground.com

Wäre es nicht sinnvoll, ein Gateway für fhem zu bauen, das für Leute
ohne Hardware ermöglicht, auf eine fremde Station zuzugreifen,
umgekehrt aber auch, eigene Daten hochzuladen ?

So ein Mist, dass ich von perl irgendwie 0 Ahnung habe.

Gruß

M.

auto-mate

unread,
Jun 27, 2011, 11:42:51 AM6/27/11
to FHEM users

On 27 Jun., 15:51, Markus Voss <markus.v...@gmail.com> wrote:
> Hi,
>
> Interesse ist auch von mir da:
> eine Möglichkeit wäre evtl. das Google Weather Device. Immerhin würde
> man da mitbekommen können, ob es geregnet hat.

Hi,
ich kann Google Weather nicht empfehlen - zumindest nicht für eine
Bewässerungssteurung.
Ich habe mir auch Magnetventile eingebaut, die ich individuell
ansteuern kann - allerdings habe aber auch einen Regensensor (flag:
Regen ja/nein). Ich habe leider keinen Regen-MENGEN-sensor.

Zur Information zeige die für meinen Ort verfügaren Google-daten
permanent auf einer Squeezebox an, die ich oft im Blick habe - und ich
muß sagen, daß die "Regenanzeige" von Google selten mit dem Wetter
"draussen" in meinem Garten übereinstimmt.

Was ich mir definitiv kaufen werde, ist der FS20 Bodenfeuchtesensor
von ELV, sobald das Teil in 2 Wochen(?) verfügbar ist. (40 EURonen)
Bis dahin funktioniert meine logik so, daß ich logisch ein Flag
"berechne":
ein: falls es mindestens 24 Stunden nicht geregnet hat
aus: falls es mindestens 3h "feucht" auf dem Sensor war. (Der
Regensensor hat nach dem Regen eine gewisse Nachlaufzeit, bis er
wieder trocken ist)

Morgens um 06:00 , schalte ich die Beregnung ein, falls es nicht
gerade regnet und wenn außerdem das Flag gesetzt ist. Wie gesagt: das
möchte ich gern durch den Bodenfeuchtesensor ersetzen, sobald der
verfügbar ist.

Vielleicht hilft Dir das.
beste Grüße, jens

Dr. Boris Neubert

unread,
Jun 27, 2011, 12:15:47 PM6/27/11
to fhem-...@googlegroups.com
Am 26.06.2011 20:34, schrieb MSB:
> Hat jemand eine Idee ?

Einen Bodenfeuchtesensor in die Hausautomation integrieren? (siehe z.B.
http://neubert-volmar.de/Hausautomation/CPM/SS.html) Kommt kostenmäßig
schon an eine KS300 ran, ist aber dafür eine direkte Art, einen
Bewässerungsbedarf festzustellen.

Grüße
Boris

pahenning

unread,
Jun 29, 2011, 2:15:28 AM6/29/11
to FHEM users
Ich steuere meine Bewässerungsventile über FS20, und zwar nach dem
Ertrag meiner Fotovoltaikanlage (auch in FHEM integriert). Momentan
experiementiere ich noch ein wenig, weil zusätzlich die Temperaturen
mit einbezogen werden müssen.

Noch ein Tipp zur Bewässerungssteuerung mit FS 20: Das System ist
unsicher, und prinzipiell könnte auch ein wenig wohlgesonnener Nachbar
dafür sorgen, dass die Bewässerung während der Urlaubszeit zwei Wochen
lang durchläuft ...

Zur Vermeidung habe ich einen FHTTK-Fensterkontakt auseinandergebaut
und an das Pumpenrelais angeschlossen. Läuft meine Bewässerung also
mehr als sagen wir 1 Std pro Tag, wird Alarm ausgelöst.

Gruß

Peter A. Henning

tobias.faust

unread,
Jul 3, 2011, 1:53:21 AM7/3/11
to FHEM users


On 29 Jun., 08:15, pahenning <pe...@henning-weingarten.de> wrote:
> Noch ein Tipp zur Bewässerungssteuerung mit FS 20: Das System ist
> unsicher, und prinzipiell könnte auch ein wenig wohlgesonnener Nachbar
> dafür sorgen, dass die Bewässerung während der Urlaubszeit zwei Wochen
> lang durchläuft ...

Ja, sehr schade das es kein pairing gibt, also der FS20 Empfänger nur
von vorher autorisierten Sendern Befehle entgegen nimmt :(

auto-mate

unread,
Jul 7, 2011, 7:57:36 AM7/7/11
to fhem-...@googlegroups.com

Hi,
by the way. cooler hinweis mit den ITACH-Teilen...kann ich bestimmt mal gebrauchen...

Aber wenn wir schon bei Alternativen sind: mein kleiner Erfahrungsbericht zur "Technik".
Ich habe mir letztes Jahr ebenfalls eine Gartenbewässerung gebaut.
Weil ich aber sowieso auch die Terasse umgebaut habe, konnte ich ich versteckt auch einen "Schaltschrank" mit anbauen.
(Keine Sorge sieht super aus, holzverkleidet :-)
Im oberen Teil ist die Elektrik (230V, IP65) und im unteren Teil die "Wasserverteilung" mit Magnetventilen.
Ich hatte auch an Gardena Ventile gedacht, war mir aber zu teuer / aufwendig / kompliziert.
Ich wollte 3 Anschlüsse im Garten steuerbar machen. Ich hatte ja den "Luxus", daß ich die Ventile zusammen in eine Wandverkleidung bauen konnte und sie nicht seperat im Garten "verbuddeln" und "verkabeln" mußte. (Erdkabel, Sicherheit...)

Also habe ich möglichst simple Ventile genommen und weil ich nicht mit Zusatztrafos arbeiten wollte und sie auch an einen geschützten Ort verbaut sind: gleich 230V.
Die Ventile habe ich von hier: http://stores.ebay.de/TEC-CENTRUM, kosten so etwa 20 EUR pro ventil.

Steuerung vor Ort:
Ich wollte auch eine Steuerung vor Ort mit Tastern haben, damit man nicht an einen Computer gehen muß, um das Wasser einzuschalten. Also habe ich im "zugänglichen" Bereich noch einen kleinen, wassergeschützten Schaltkasten verbaut mit Tastern, die über eine eingebaute LED auch "feedback" zur Stellung des Ventils geben.
Ich habe sowas verbaut:
http://www.elektrotresen.de/Industrietechnik/Befehls-und-Meldegeraete/Befehlsgeraete/Drucktaster/Eaton-Moeller-Leuchtdrucktaste-M22-DL-R.html
(Nicht wundern, dieses System ist sehr modular - der angegeben Preis ist nur für die "reine taste" ohne Kontakte. Darunter kann man beliebige Ein/Aus-taster, LEDs, Lampen...."einklicken". Die Firma war sehr freundlich und hat mich beraten, was ich alles brauche, um so eine taste Final zusammenzustecken. Da gehörten in meinem Fall 4 Komponenten pro "taste" rein...)
Wie gesagt: Wenn man auf eine Taste drückt, wird der Zustand des Magnetventils "getoggelt" und in der Leuchttaste gleichzeitig über eine LED angezeigt. (LED ist parallel zum ventil angeschlosssen).

Als besonderen "Clou" habe ich noch so einen "Timer" eingebaut: :-)
http://www.conrad.de/ce/de/product/560340/

Hintergrund:

ich will nicht erst mich durch irgendwelche LCD-Menüs hangeln, wenn ich mal 30 minuten die Beregnung in einem Gartenbereich einschalten möchte. Das betraf auch den WAF meiner Frau...
Den Timer "zieht" man einfach wie einen Küchenwecker auf, und wenn er abgelaufen ist, werden einfach alle Magnetventile ausgeschaltet.

Und jetzt kommts: alles funktioniert ohne PC und Fritzbox auch "manuell" :)

Nachdem ich ja gerade gelesen habe, daß es auch ein EIB modul für FHEM geben wird, habe ich auch kein schlechtes Gewissen mehr das zu schreiben:
Zur Ansteuerung der Ventile und Taster  habe einen einzelnen ABB/BJ Kombiaktor verwendet. Der hat 4 Relais-ausgänge und 4 Eingänge. Preis: ~100-140 EUR bei Ebay. An die "Eingänge" habe ich die 3 Taster und den Kurzzeittimer angeschlossen (12 V
Schaltspannung, die auch vom Kombiaktor geliefert werden!), die Relais-Ausgänge an die Magnetventile (230V).
Die Ventil-ausgänge habe ich mit auf "Treppenlicht"-parametrisiert. Sprich: wenn kein Ausschaltbefehlt kommt, schalten sie automatisch nach xxx minuten ab. Die Taster-eingänge erzeugen jeweils "toggle" kommandos auf den zugehörigen Ventil-ausgängen, der Kurzzeitwecker immer einen "Aus-befehl" auf allen Ventilen bei High-Low-Flanke. (Kann man so einstellen)
Der Kombiaktor schickt immer den Status der Ventile auf den Bus - egal, ob sie "manuell" getoggelt wurden oder per vor-programmiertem Treppenlicht "von allein" ausgeschaltet haben.
Der Kombiaktor bietet pro Eingang auch noch ein Logikgatter, wo man z.B. eine Zwangssteuerung implementieren könnte. (Also niemals einschalten, wenn's regnet, o.ä....Das verwende ich aber nicht...

...und ich kann auch alles zusätzlich per FHEM, zeitgesteuert oder/und in Abhängigkeit der Feuchtigkeits- / Regensensoren steuern und überwachen.

Just an idea, warum man auch Busseitig zweigleisig fahren kann...

beste Grüße, Jens

tobias.faust

unread,
Jul 29, 2011, 2:39:42 AM7/29/11
to FHEM users
Hab noch eine kleine Anekdote wie weit man es mit der
Bewässerungssteuerung treiben bzw "missbrauchen" kann:

http://haude.homeip.net/EBAY/Mobotix_0001.wmv

Quelle: Das Katzen und Reiherabschussgerät:
http://www.ip-symcon.de/forum/f16/geht-ab-schmidts-katze-10425/
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages