Einen Bodenfeuchtesensor in die Hausautomation integrieren? (siehe z.B.
http://neubert-volmar.de/Hausautomation/CPM/SS.html) Kommt kostenmäßig
schon an eine KS300 ran, ist aber dafür eine direkte Art, einen
Bewässerungsbedarf festzustellen.
Grüße
Boris
Hi,
by the way. cooler hinweis mit den ITACH-Teilen...kann ich bestimmt mal gebrauchen...
Aber wenn wir schon bei Alternativen sind: mein kleiner Erfahrungsbericht zur "Technik".
Ich habe mir letztes Jahr ebenfalls eine Gartenbewässerung gebaut.
Weil ich aber sowieso auch die Terasse umgebaut habe, konnte ich ich versteckt auch einen "Schaltschrank" mit anbauen.
(Keine Sorge sieht super aus, holzverkleidet :-)
Im oberen Teil ist die Elektrik (230V, IP65) und im unteren Teil die "Wasserverteilung" mit Magnetventilen.
Ich hatte auch an Gardena Ventile gedacht, war mir aber zu teuer / aufwendig / kompliziert.
Ich wollte 3 Anschlüsse im Garten steuerbar machen. Ich hatte ja den "Luxus", daß ich die Ventile zusammen in eine Wandverkleidung bauen konnte und sie nicht seperat im Garten "verbuddeln" und "verkabeln" mußte. (Erdkabel, Sicherheit...)
Also habe ich möglichst simple Ventile genommen und weil ich nicht mit Zusatztrafos arbeiten wollte und sie auch an einen geschützten Ort verbaut sind: gleich 230V.
Die Ventile habe ich von hier: http://stores.ebay.de/TEC-CENTRUM, kosten so etwa 20 EUR pro ventil.
Steuerung vor Ort:
Ich wollte auch eine Steuerung vor Ort mit Tastern haben, damit man nicht an einen Computer gehen muß, um das Wasser einzuschalten. Also habe ich im "zugänglichen" Bereich noch einen kleinen, wassergeschützten Schaltkasten verbaut mit Tastern, die über eine eingebaute LED auch "feedback" zur Stellung des Ventils geben.
Ich habe sowas verbaut:
http://www.elektrotresen.de/Industrietechnik/Befehls-und-Meldegeraete/Befehlsgeraete/Drucktaster/Eaton-Moeller-Leuchtdrucktaste-M22-DL-R.html
(Nicht wundern, dieses System ist sehr modular - der angegeben Preis ist nur für die "reine taste" ohne Kontakte. Darunter kann man beliebige Ein/Aus-taster, LEDs, Lampen...."einklicken". Die Firma war sehr freundlich und hat mich beraten, was ich alles brauche, um so eine taste Final zusammenzustecken. Da gehörten in meinem Fall 4 Komponenten pro "taste" rein...)
Wie gesagt: Wenn man auf eine Taste drückt, wird der Zustand des Magnetventils "getoggelt" und in der Leuchttaste gleichzeitig über eine LED angezeigt. (LED ist parallel zum ventil angeschlosssen).
Als besonderen "Clou" habe ich noch so einen "Timer" eingebaut: :-)
http://www.conrad.de/ce/de/product/560340/
Hintergrund:
ich will nicht erst mich durch irgendwelche LCD-Menüs hangeln, wenn ich mal 30 minuten die Beregnung in einem Gartenbereich einschalten möchte. Das betraf auch den WAF meiner Frau...
Den Timer "zieht" man einfach wie einen Küchenwecker auf, und wenn er abgelaufen ist, werden einfach alle Magnetventile ausgeschaltet.
Und jetzt kommts: alles funktioniert ohne PC und Fritzbox auch "manuell" :)
...und ich kann auch alles zusätzlich per FHEM, zeitgesteuert oder/und in Abhängigkeit der Feuchtigkeits- / Regensensoren steuern und überwachen.
Just an idea, warum man auch Busseitig zweigleisig fahren kann...
beste Grüße, Jens