Am 05.02.2011 19:26, schrieb sweetie-pie:
> Hallo,
>
> ich habe ein kleines Verständnisproblem mit dem OWFS-Modul.
ist alles schon etwas länger her :-( Bei mir läuft es so:
auf dem Rechner mit dem 1-Wire Interface läuft owserver:
/opt/owfs/bin/owserver -d /dev/ttyS0 -p 4303
owserver stellt die Werte auf port 4303 zur Verfügung.
Auf dem fhem-Rechner lief auch owserver mit folgenden Parametern:
/opt/owfs/bin/owserver -s 192.168.1.11:4303 -p 4302
/opt/owfs/bin/owhttpd -s 192.168.1.11:4303 -p 4301
owserver greift die Werte bei 192.168.1.11 auf port 4303 ab und stellt
sie local auf 4302 zur Verfügung.
owhttpd tut das gleiche und stellt sie local auf 4301 zur Verfügung. So
kann man mit dem Browser auf http://fhem-kiste:4301/ durchs owfs "brausen"
fhem.cfg:
define temps OWFS 127.0.0.1:4302 DS9097
attr temps temp-scale C
define Kessel OWTEMP 38ECA2010800 10 10
define Vorlauf OWTEMP AC00A3010800 10 10
define Ruecklauf OWTEMP 0A02A3010800 10 10
define Zirkulation OWTEMP 9DE1A2010800 10 10
define Boiler OWTEMP 7F4505000800 60 60
define EZ_DS OWTEMP D5276D010800 300 300
eigentlich müsste auch:
define temps OWFS 192.168.1.11:4303 DS9097
funktionieren. damit müsste owfs nur auf einer Maschine laufen. Ich
hatte seinerzeit auch irgendwelche Schwierigkeiten und bin bei obigem
Setup gelandet. Neuerdings habe ich auf 192.168.1.11 ein minimales fhem
laufen und nutze fhem2fhem um die Werte auf den Hauptserver zu bekommen.
Das hat die response auf Fernschaltbefehle deutlich verbessert.
Grüße,
Manfred
ich habe heute nochmal versucht nachzuvollziehen was ich vor einem Jahr
gemacht habe. Konnte mich dunkel erinnern dass ich mit OW.pm auch meine
Probleme hatte.
Am 06.02.2011 12:21, schrieb sweetie-pie:
> Also um die Frage mal selbst zu beantworten, ich habe jetzt folgende
> Konfig/Kochrezept:
>
> NSLU2 mit Debian 5.0 und dem tar-Archiv von www.owfs.org. Gebaut
> einfach mit ./configure, make, makeinstall. Dort läuft jetzt der
> owserver: /opt/owfs/bin/owserver -p 3001 -d /dev/ttyUSB0
Bei mir läuft fhem auf einem openrd-client mit armel-cpu:
> http://www.globalscaletechnologies.com/t-openrdcdetails.aspx
Das 1Wire Interface hängt an einer Intel-Kiste (Scenic), die als
Telefonanlage dient. Beide unter Debian. OWFS lief auf beiden, heute
nutze ich für die Verbindung fhem2fhem.
> Auch auf dem fhem-Server muss das tar-Archiv installiert werden, davor
> muss aber noch das Paket swig installiert werden.
Ja, das war damals auch bei mir der Haken. owfs ist nicht in debian
enthalten, und Hinweise auf swig waren recht dürftig. Weiß gar nicht
mehr wie ich seinerzeit darauf kam..
[Einkaufsquellen]
Danke dafür, brauch noch ein paar Teile für die Hütte meines Bruders...
-Manfred