für meine Bedürfnisse funktioniert mein 70_WS3600.pm erst einmal,
war deutlich einfacher als ich befürchtet habe.
Von der ausstehenden Antwort bezüglich der konkreten Implementier-
ung abgesehen: hat noch jemand eine Wetterstation des Typs WS2300
oder WS3600 (Europe Supplies; Vertrieb u. a. technotrade, La Crosse,
TFA Dostmann) in Betrieb und an einen Rechner angeschlossen?
Ciao,
kai
hat noch jemand eine Wetterstation des Typs WS2300
oder WS3600 (Europe Supplies; Vertrieb u. a. technotrade, La Crosse,
TFA Dostmann) in Betrieb und an einen Rechner angeschlossen?
Sven Dittmar wrote:
> hat noch jemand eine Wetterstation des Typs WS2300
> oder WS3600 (Europe Supplies; Vertrieb u. a. technotrade, La Crosse,
> TFA Dostmann) in Betrieb und an einen Rechner angeschlossen?
>
> ja, habe ich (und läuft immer noch).
>
> >2006: Linuxwetter (WS2300 und Cacti) <http://www.knopfdruck.net/projekte/linuxwetter/>
> >Weather monitoring, using a WS2300 weather station and cacti/rrdtool
Hmm, außer dem Statusbild des Hauses liegt da nix? Egal ;) Würde es Dir was
bringen, die Meßwerte der WS2300 auch in FHEM zu haben?
Ich möchte bei mir all' die verschiedenen Sensoren, die in den Jahren auf-
gelaufen sind, mal an einer Stelle zusammengefaßt (und von dort aus auch
ver-rrd-t) haben (nächster Schritt werden die verstreuten 1-Wire-DS1820-
Dongle sein, die ich mir vor Jahren zusammengelötet habe ...); die WS2300
liest Du mit fetch2300 aus oder arbeitet Cacti auf Basis von log2300-Files?
(Das ggf. per direkter Mail besprechen, denke, das gehört nur bedingt noch
zu FHEM.)
Ciao,
kai
Kai 'wusel' Siering schrieb:
>> >2006: Linuxwetter (WS2300 und Cacti) <http://www.knopfdruck.net/projekte/linuxwetter/>
>> >Weather monitoring, using a WS2300 weather station and cacti/rrdtool
>
> Hmm, außer dem Statusbild des Hauses liegt da nix? Egal ;) Würde es Dir was
> bringen, die Meßwerte der WS2300 auch in FHEM zu haben?
ich hab auch ne WS2300 und Interesse die Werte in FHEM zu haben. Leider
kann ich nicht programmieren :(
> Ich möchte bei mir all' die verschiedenen Sensoren, die in den Jahren auf-
> gelaufen sind, mal an einer Stelle zusammengefaßt (und von dort aus auch
> ver-rrd-t) haben (nächster Schritt werden die verstreuten 1-Wire-DS1820-
> Dongle sein, die ich mir vor Jahren zusammengelötet habe ...);
genauso 1-Wire Temperatursensoren, die ich derzeit mit einem Windoof
Programm logge. Wäre schön das mal alles unter einen Hut bringen zu können.
-Manfred
Am Mittwoch 11 November 2009 schrieb StefanPichler:
> PS: Ein Modul für 1W-Sensorik auf Basis der DS1820 / D18S20 / D1820B
> und ähnliche würde mich auch freuen!
und wie der teufel es will bastel ich seit 1 woche an einem modul das OWFS
unterstützt. habe auch schon meine DS18S20 sowie den DS9490R im fhem..
root@abe:~# telnet localhost 7072
Trying ::1...
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
FHZ> define foo OW 127.0.0.1:4304 DS1420 93302D000000
FHZ> list foo
Internals:
DEF 127.0.0.1:4304 DS1420 93302D000000
DeviceName 127.0.0.1:4304
FD 64
NAME foo
NR 800
OW_ADDRESS 8193302D0000002B
OW_CRC8 2B
OW_FAMILY 81
OW_ID 93302D000000
OW_LOCATOR FFFFFFFFFFFFFFFF
OW_PATH 81.93302D000000
OW_PRESENT 1
OW_TYPE DS1420
STATE Initialized
TCPDev 1
TYPE OW
Attributes:
temp-scale C
FHZ>
ich denke mal das ich es bis ende november fertig habe, da ich zur zeit nur so
alle 2-3 tage zum coden komme..
derzeit hadere ich noch an der architektur des moduls.. habe jetzt schon 2 mal
neu angefangen :-) ich muss da mal rudi um rat bitten..
gruß martin
Gruss und danke!
Joachim
Joachim wrote:
>> Merkw�rden. Nutzt au�er mir noch jemand 'nen CUL433? Ciao,
> ich fange gerade an, CUL433 empf�ngt absolut nichts.
> Habe WS2000 Wind/Regen/Druck und Innen/Aussensensoren fuerr Temp/Hum.
> Ausserdem will ich alte Conrad 433 Mhz Schalter nutzen.
> CUL1 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
> Wie gehe ich da am besten vor?
Tja, viel helfen kann ich Dir leider nicht; ich habe zwar einen CUL433,
aber leider nur 1 S2500-Sensor. Mein CUL433 wurde schon einmal getauscht,
ich habe den neuen nun an meine Testsetup (SheevaPlug und FHEM-CVS) ge-
h�ngt, aber empfangen tut er nicht. Leider ist mein Sensor so ein Hellig-
keistsensor, solargespeist, insofen habe ich nicht den Hauch einer Idee,
ob der derzeit �berhaupt was sendet ...
fhem> get CUL433 ccconf
CUL433 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Ich werde in einem der n�chsten Schritte mein produktives FHEM auf -CVS
bringen, zumal Dienstag mein Meeframe ankommen m��te. Dann habe ich ggf.,
wenn das mit der Remote�bertragung klappt, einen CUL frei und kann etwas
mehr testen.
> Betreibe jetzt beide CULS an einem Hub mit Kabel, dadurch ist der
> CUL868 Empfang besser geworden.
Hmm. Mein Setup besteht aus einem Logilink-4-Port-Hub, fremdbestromt,
an dem ein 4-Port-Hub inkl. Cardreader h�ngt. CUL (CUL868) h�ngt an
einem Port des 2. Hubs; CUL433 war in anderem Port des 2. Hubs nicht
ansprechbar. Steckt jetzt in 2. Port des 1. Hubs, da funktioniert es ...
USB ist eher mystisch denn berechenbar :(
kai
scheint also zu funktionieren, habe allerdings nichts installiert, nut
das, was ich für die CULs gemacht habe.
perl /volume1/public/fhem-4.8/contrib/ws2000_reader.pl /dev/ttyUSB2
empfängt allerdings nichts.
Und der fhem trace:
2010.01.10 13:20:34 5: Cmd: >define Wetter WS2000 /dev/ttyUSB2<
2010.01.10 13:20:34 4: WS2000 opening device /dev/ttyUSB2
2010.01.10 13:20:34 4: Wetter connected to device /dev/ttyUSB2
2010.01.10 13:20:34 5: Cmd: >attr Wetter loglevel 5<
2010.01.10 13:20:34 5: Cmd: >attr Wetter rain 366<
2010.01.10 13:20:34 5: Cmd: >setstate Wetter open<
2010.01.10 13:20:34 5: Wetter => WS2000/RAW: 1e
Use of uninitialized value $status in string eq at /usr/local/fhem/lib/
FHEM/87_WS2000.pm line 283.
Use of uninitialized value $status in string eq at /usr/local/fhem/lib/
FHEM/87_WS2000.pm line 297.
2010.01.10 13:20:34 5: Wetter => WS2000/RAW: 00
Use of uninitialized value $status in string eq at /usr/local/fhem/lib/
FHEM/87_WS2000.pm line 283.
Use of uninitialized value $status in string eq at /usr/local/fhem/lib/
FHEM/87_WS2000.pm line 297.
2010.01.10 13:20:37 5: Wetter shutdown complete
Wie mache ich jetzt am Besten weiter?
GRuss Joachim
> mit ist immer noch nicht klar ob der CUL433 die WS2000 Sensoren
> empfangen sollte.
ja, sollte er; ich habe leider nur einen S2500H aus Conrad-Restbe-
st�nden, den empf�ngt mein CUL433 und FHEM wertet das auch brav aus:
root@plug-2:/# tail /var/log/fhem/Brightness-2010.log
2010-01-09_12:05:31 Brightness B: 3280
2010-01-09_13:34:46 Brightness B: 3290
2010-01-09_13:42:39 Brightness B: 3290
2010-01-09_13:53:09 Brightness B: 4040
2010-01-09_15:22:24 Brightness B: 128
2010-01-10_12:30:21 Brightness B: 3080
2010-01-10_13:01:51 Brightness B: 3230
2010-01-10_13:49:06 Brightness B: 2940
2010-01-10_13:51:44 Brightness B: 2640
2010-01-10_13:56:59 Brightness B: 2630
root@plug-2:~# grep CUL433 /var/log/fhem/fhem-2010-01.log | grep ": K" | tail -2
2010.01.10 13:51:44 4: CUL433: K75801600010
2010.01.10 13:56:59 4: CUL433: K7570170000E
Wenn CUL433 bei Dir nix empf�ngt, sicherstellen, da� �berhaupt
was zum Empfangen da ist (der S2500H sendet nur sehr unregel-
m��ig, zumindest meiner, k�nnte an der Solarversorgung liegen).
> Wenn ich das richtig verstehe wird der von 87_WS2000.pm unterst�tzt.
> Unter Windows kann ich mit PC_Wetter Version 2.3 ein paar Sensoren
> empfangen.
Dann sollte CUL433 auch welche empfangen.
kai
Gruss Joachim
Fragen wir mal:
tools/checkssumer 5 4 885A10947348
5 / 4
885a10947348
======== Checking: F
10001000 P0 (9/43)
10110100 P0 (18/43)
01000010 P0 (27/43)
10100011 P1 (36/43)
CNT: 36, ISERR: 2
======== Checking: E
10001000
CNT: 9, ISERR: 3
======== Checking: K
10000000011000000000001000011001010
CNT: 44, ISERR: 0
885A10947348 (K, Nibble: 0, OBY: 4)
Brutto: 01064098
W/o CS: 010640 Reverse: 400601
Checksum K: Comp: 3 Sent: 98
Also etwas mit K==S300 parity, aber falschen checksum. Und ziemlich wenig (3) Nutzbytes.
Vielleicht ein Teil eines S300 Telegramms...