will doch auch noch mal meinen Senf dazugeben.
Eine Liste aller FS20-devices mit m�glichen Einsatzszenarien, Grenzen
und Programmierschnipseln und eventuell einem Link auf die
Bedienungsanleitung (ist das rechtlich sauber?) f�nde ich super (h�tte
mir vermutlich den Kauf der FS20 KSE zugunsten des FS20 S8M (geiles
Teil!) erspart). Nicht allzu sinnvoll f�nde ich eine Wiederholung der
Programmierm�glichkeiten, wie sie sowieso in der "reference" beschrieben
ist - redundante Informationshaltung macht imho immer Probleme: welche
Version ist die aktuelle?
Eine grobe Einteilung, wie gerade von Zrrronggg! beschrieben, ist
dagegen f�r viele Anf�nger sicher ein klasse Startpunkt udn macht sich
garantiert auch gut im Wiki. F�nde ich �brigens f�r den gerade laufenden
(f�r mich hochinteressanten) "Bauernhaus"-Thread klasse, auch wenns eher
nur indirekt um fhem geht.
Gru� an alle Bastelw�tigen,
marte
Am 30.06.2011 20:11, schrieb Zrrronggg!:
> Hm. Vielleicht verstehe ich nicht was du meinst.
>
> FS20 "Sensoren" funktionieren eigentlich nur als Sender und senden
> Unter bestimmten Bedingungen auf einem bestimmten Kanal eine on oder
> off, meist noch konfigurierbar also on-for-timer etc.
>
> Z.b. kann das FS20 Thermometer FS UTS, keine Temperaturwerte senden
> sondern beim �ber oder unterschreiten bestimmter Temperaturen wird auf
> einem bestimten Kanal einer der g�ngigen Befehle gesendet. Das ist
> alles am Ger�te selber konfigurierbar und steht im Handbuch. (UTS =
> Universal Termostat Schalter). Das gilt f�r alle FS20 "Sensoren": �ber
> oder unterhalb eines bestimmten Wertes oder Ereignisses wird eben on
> oder off gesendet.
>
> FS20 Aktoren hingegen lassen sich grob in die unterscheiden, die
> dimmen k�nnen und die die nur schalten. Steht im Handbuch. Die
> restliche Unterschiede sind nur Kanalanzahl.
>
> Was man mit FHEM so machen muss, damit die passenden Befehle gesendet
> werden steht in der FHEM Referenz. Die Ansprache und Einrichtung ist
> immer gleich.
>
> das was als einrichtungtext beim FS20 ST steht trifft in genau der
> Form f�r jeden FS20 Aktor zu und steht genau so auch im Ref drin.
>
> Ich meine von mir aus kannds da selbstredend rein, nur mache ich mir
> nicht die M�he im Wiki einzutragen, was woanders schon steht und.
> Verboten oder absolut sinnlos ists nat�rlich nicht, schon klar.
>
> Ich schreibe ins Wiki, was ich gerne VORHER gewusst h�tte aber nicht
> wusste, weil's nirgends steht oder zumndest unklar ist und daher
> erstmal rausfinden musste.
>
> Das man den FS20 ST mit define<name> FS20<Hauscode> <Ger�tecode>
> einrichtet und dann mit "set Schalter1 on" einschaltet geh�rt nun
> nicht gerade dazu, denn genau das ergibt sich aus der FHEM ref.
>
> Vergleiche hingegen die Information zum FS20 UTS, das in der Anleitung
> auf Seite 19 doch eine kleine Besonderheit versteckt ist, �ber die man
> ganz bitter stolpern kann. SOWAS finde ich wichtig.
>
>
> Aber okay. Das nur zur Erkl�rung war ich da nix derartiges Eintrage.
> Soll andere nicht davon abhalten das trotzdem zu tun.
>
>
>
>
>
>
> On 30 Jun., 19:04, UliM<uli.ma...@googlemail.com> wrote:
>> Hi,
>> Vll hab ich was �bersehen, aber
>> - in den Handb�chern zu den Devices hab ich weder den kompletten
>> verstandenen Befehlssatz gefunden noch ne Info, welche Befehle/Infos
>> von einem Sensor gesendet werden
>> - in der fhem-Reference steht das nur allgemein f�r FS20, jedoch nicht
>> je Device
>> - wenn noch weitere Devices im Wiki dazukommen, umso besser :-)
>>
>> Oder hab ich irgendwo was �bersehen?
>>
>> Gru�, Uli
>
Antwort zur�ck an die Liste, da u.U. auch f�r andere spannend:
das S8M l�sst sich prima in eigene Schaltungen einbasteln, hier ein paar
(f�r mich) wesentliche Eigenschaften:
- 4/8-Kanal Schaltmodul (damit erst einmal "das �bliche": Einschalten,
Ausschalten, toggeln, dimmen, etc.);
- extrem kompakt, sehr sch�ner, sauberer Platinenaufbau (nicht wie die
komischen Klingelmodule, mit denen ich zuerst rumgebastelt habe);
- Eing�nge mittels Kurzschluss von zwei Pins sowie �ber ein
Spannungsimpuls (angeblich bis 24V, aber auch TTL) z.B. eines
Mikroprozessors ausl�sbar (imho ein Alleinstellungsmerkmal, daher klasse
f�r eigene Schaltungen geeignet);
- Steckleiste zum einfachen Konnektieren an eigenes Board;
- Sofort-Senden-Modus (alle anderen Sender verz�gern, bis die Taste
wieder losgelassen wird ("an"/"aus" bzw. "toggle") bzw. die 0,3 s bis
ein dim-Befehl gesendet wird);
- Spannungsversorgung mit Knopfzelle oder 3...24 V extern;
- 8 schicke Taster;
- ...
Idee ist, damit meine Haust�rklingel sowie einen oder zwei T�rkontakte
zu �berwachen. Da das S8M aber keine "state changes" (Signalisierung nur
bei �nderung des Eingangssignals, notwendig zur �berwachung eines
Fenster-/T�rkontaks) beherrscht, habe ich einen Atmel Atmega8 so
programmiert, dass vier Eing�nge am Atmel auf acht Eing�nge (in vier
Gruppen, jeweils halt "auf" und "zu") am S8M "gemappt" werden. Bei
�nderung eines Eingangs am Atmel wird somit jeweils auf einen der beiden
zu dem Atmel-Eingang geh�rigen S8M-Ports ein Signal gesendet.
Zus�tzlich sendet der Atmel f�r seine Eing�nge alle 15 Minuten
(letztendlich eine beliebige Zeitspanne, einstellbar im Sourcecode) den
aktuellen Status (habe mich dabei gedanklich an den FHTTK orientiert;
bei mir ist f�r jeden Port �ber einen DIP-Block programmierbar, ob
dieses regelm��ige Aussenden erfolgen soll oder nicht). So ist das ganze
recht flexibel und ziemlich kosteng�nstig (glaube, der Atmega lag bei 2
Euro oder so).
Status ist, dass das Programm (ASM) auf dem Atmega funzt, hatte aber
noch keine Zeit, alles auf eine Selbstbau-Platine zu frickeln. Wenn ich
fertig bin, gibts Doku f�rs S8M und die Bastell�sung sowie ein Hexfile
f�r den Atmega im Wiki.
Gru�
marte
Am 11.07.2011 10:35, schrieb UliM:
[...]
> @marte - S8M sehe ich zum ersten mal. Vll kannste mir ja ne PM
> schicken was Du damit so machst - Fensterkontakte pr�fen? Auch hier:
> sendet SM8 nur on/off, oder gem�� angelegter Mess-Spannung auch %-
> Werte..?