FHEM und ETH - geht das?

342 views
Skip to first unread message

Alex Peuchert

unread,
Sep 23, 2010, 5:22:40 AM9/23/10
to fhem-users
Hallo Gruppe, hab gestern das neue ELV Magazin erhalten und den Artikel über die ETH comfort Heizungsregler gelesen. Hab etwas gegoogelt, aber nichts über FHEM mit CUL zu ETH gefunden. Laut Datenblatt funken die ETHs auch auf 868,35 MHz.

Die Frage: geht das? Hat das schon jemand ausprobiert? Könnte das funktionieren?


-Alexander

Rudolf Koenig

unread,
Sep 23, 2010, 6:48:00 AM9/23/10
to fhem-...@googlegroups.com
> Laut Datenblatt funken die ETHs auch auf 868,35 MHz.

Frequenz ist das kleinste Uebel, der CC1101 im CUL ist von 300 bis ueber 900
MHz konfigurierbar, das Problem liegt anderswo.

Die alte Generation der Protokolle (FS20/EM/S300/HMS) sendet auf AM & 1kHz, und
die Dekodierung uebernimmt culfw auf dem Atmel, damit ist ein gleichzeitiger
Empfang dieser Protokolle moeglich, und andere Protokolle mit AM & 1kHz
integrierbar.

Neuere Geraete (und mWn gehoert der ETH dazu) senden mit eine deutlich hoehere
Datenrate. Weder ist der Atmel schnell genug, um die Daten zu dekodieren, noch
sind die vom CC1101 mitgeteilten Flanken-Timings genau genug, um das mit einem
schnelleren MCU zu schaffen -> den Empfang solcher Protokolle muss man komplett
dem CC1101 ueberlassen.

Wenn der Sender nicht CC1101 basiert ist, dann ist ein Empfang mit dem CUL
wahrscheinlich ausgeschlossen. Deswegen kann der CUL HomeMatic empfangen, aber
EnOcean nicht. EnOcean ist K.O, weil der zum sync eine Bitfolge verfendet, was
im CC1101 nicht konfigurierbar ist.


> Die Frage: geht das? Hat das schon jemand ausprobiert? K�nnte das
> funktionieren?

Wenn das Protokoll CC1101 kompatibel ist, dann muss man "nur" einen passenden
CC1101 Profil zusammenstellen, einen kleinen Wrapper in culfw und dann ein FHEM
Modul Programmieren.

Dirk Tostmann

unread,
Sep 23, 2010, 6:58:55 AM9/23/10
to fhem-...@googlegroups.com

Am 23.09.2010 um 12:48 schrieb Rudolf Koenig:

> Wenn das Protokoll CC1101 kompatibel ist, dann muss man "nur" einen passenden
> CC1101 Profil zusammenstellen, einen kleinen Wrapper in culfw und dann ein FHEM
> Modul Programmieren.

Siehe hier:
http://www.mikrocontroller.net/topic/172034#1694999

Ist wohl FM und Manchester - das kann der CC1101 allerdings wiederum nicht mit FS20 gleichzeitig (benötigt zweiten Empfänger/CUL) ...

Alex Peuchert

unread,
Sep 24, 2010, 6:59:43 AM9/24/10
to fhem-...@googlegroups.com
Danke für die Antworten!

@Dirk meint:

>>>> das kann der CC1101 allerdings wiederum nicht mit FS20 gleichzeitig (benötigt zweiten Empfänger/CUL) ...

heißt das, dass ich 'nur' ein 2tes CUL brauche und ich sehe Daten? Oder muss dann noch etwas an CULFW geändert werden?

CULFW ändern ist wohl keine Option für mich... FHEM anpassen wäre mit etwas Zeitaufwand für mich möglich...

-Alexander



2010/9/23 Dirk Tostmann <tost...@gmail.com>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-...@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+...@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.


Dirk Tostmann

unread,
Sep 24, 2010, 7:13:01 AM9/24/10
to fhem-...@googlegroups.com

Am 24.09.2010 um 12:59 schrieb Alex Peuchert:

> heißt das, dass ich 'nur' ein 2tes CUL brauche und ich sehe Daten? Oder muss dann noch etwas an CULFW geändert werden?

Ja, Du würdest ein zweites CUL brauchen, aber nicht zwingend mit culfw. Man müßte was Neues scheiben (oder culfw erweitern): "einfach" den CC initialisieren und transparent die Manchester-FM Daten durchreichen.

Freiwillige vor ...

Alex Peuchert

unread,
Sep 24, 2010, 7:28:40 AM9/24/10
to fhem-...@googlegroups.com
Das hab ich befürchtet... ein 2tes CUL würde ich mir gerne zu legen... nur ne neue Firmware schreiben/anpassen... das ist irgendwie etwas außerhalb meiner derzeitigen Möglichkeiten... schade


-Alex



2010/9/24 Dirk Tostmann <tost...@gmail.com>

--
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages