> Es geht z.B. um folgenden Befehl:
>
> define at +*{sunrise_rel(1300,"05:01","09:00")} set "EIGENES DEVICE"
> Nach Stromausfall, Neustart der Fritz!Box kommt da aber was für mich
> nicht nachvollziehbares raus und wilde Schaltorgien setzen ein
es ist hilfreich, wenn du uns mehr Informationen gibst:
- Was liefert ein list des at-Kommandos, wenn es nach Deiner Meinung
funktioniert?
- Was liefert ein list des at-Kommandos nach dem Stromausfall?
- Was steht zu dem Thema im Log, insbesondere: wie sehen die Timestamps aus?
Grüße
Boris
> 2011.05.14 14:10:19 2: CUL TRANSMIT LIMIT EXCEEDED
> 2011.05.14 14:10:19 2: CUL: unknown message LOVF
Ursache steht ja da (siehe culfw-Doku).
Grüße
Boris
Du solltest mal versuchen, fhem erst zu starten, wenn die Fritzbox die
Zeit über NTP gestellt hat. Ich weiß nicht, wie man die Reihenfolge und
die Abhängigkeiten bei den Start-Skripten der Fritzbox anpasst. Zum
Testen könntest Du mal das fhem-Startskript erst am Ende einzusetzen und
darin noch eine Zwangspause von 1 Minute einzulegen (sleep).
Grüße
Boris
Das klingt nach eine Endlosschleife durch mehrere notifies.
> Du solltest mal versuchen, fhem erst zu starten, wenn die Fritzbox die
> Zeit �ber NTP gestellt hat.
Alternativ koennte man fhem mit einer Mini-Konfguration starten, um mit einen
minuetlichen "at" auf den Zeitsprung zu warten, und danach die eigentliche
Konfiguration zu laden. Erfordert aber etwas an Experimentier-Willen.
Nicht wirklich. Fhem startet normalerweise (sprich auf meinem PC) auch ohne
angesteckten CUL. Das CUL kann man spaeter ranstecken, es wird erkannt und ab
da auch verwendet.
> - habe andere das Problem nicht?
Wenn das Geraet einen batteriegepufferten RTC hat (was bei den PC's ueblich
ist), dann nicht.
Aber vielleicht haben andere (nicht nur fhem User) auch das Problem, und eine
Loesung gefunden.