Virtueller Schalter & Co.

902 views
Skip to first unread message

Gerhard Pfeffer

unread,
Sep 28, 2007, 9:05:44 AM9/28/07
to FHZ1000 users on Linux
Hi folks!

Jetzt habe ich wieder einmal ein paar Fragen.

1) Temp automatisch runter
3) Wenn on, dann kein Sensor

Ich fang jetzt einmal ganz ungeniert an.
1) Ich würde gerne eine unterschiedliche Steuerung der Komponenten
wenn ich zB daheim bin oder eben die Wohnung verlasse.
Zur Zeit betrifft das konrekt meine Bewegungsmelder. Ich hab auf
meiner S4 einen "Hauptschalter", den ich drücke wenn ich die Wohnung
verlasse und den Zweiten, wenn ich sie wieder betrete. Dadurch werden
div. Stromkreise abgeschalten, Rollläden hinauf gelassen,...
Jetzt würde ich aber gerne noch einen 'virtuellen' Schalter
hinzufügen, der eben aus- oder eingeschalten ist. Wenn er
ausgeschalten ist, sollen die entsprechenden Funktionen die bei den
Bewegsmeldern ausgeführt werden, nicht durchgeführt werden und wenn
dieser wieder eingeschalten wird, dann wieder umgekehrt. Hab mich ein
wenig damit beschäftigt, aber so leider ohne Erfolg.

2) Betrifft auch die Bewegungsmelder. Hier würde ich die Steuerung
gerne so einschränken, dass wenn ich einen Schalter selbst auf on
setze, dass die Arbeitsabläufe von den Bewegungsmeldern ignoriert
werden, bis ich den Schalter wieder auf 'off' setze. Und als

3) Habe ich ein FHT-Komponenten in Verwendung. Von der Steuerung der
Heizung abgesehen, würde ich diese auch gerne nutzen, wenn zB die
Temperatur trotz nicht aufgedrehtem Heizungsventil über einen gewissen
Punkt steigt, die Rollläden automatisch hintunter gelassen werden. Das
hätte ich auch schon geschafft. Allerdings wird diese Abfrage
regelmäßig von mir ausgeführt und somit auch das Signal an die
Rolläden, die eigentlich nur zur Hälfte hinunter fahren sollten und es
auf diesem Wege komplett machen. Ich vermute hier könnte man sich auch
mit einem virtuellen Schalter behelfen - aber jetzt wären wir wieder
bei Punkt 1 meiner Liste. ;-)

Schon jetzt herzlichen Dank für eure Hilfe!

Lg,
Gerhard

Rudolf Koenig

unread,
Sep 28, 2007, 10:51:35 AM9/28/07
to FHZ1000 users on Linux
> Jetzt würde ich aber gerne noch einen 'virtuellen' Schalter
> hinzufügen, der eben aus- oder eingeschalten ist. Wenn er
> ausgeschalten ist, sollen die entsprechenden Funktionen die bei den
> Bewegsmeldern ausgeführt werden, nicht durchgeführt werden und wenn
> dieser wieder eingeschalten wird, dann wieder umgekehrt.

Da tut es auch ein "echter" FS20 Schalter, der nicht existiert. Also:
Definieren aber nicht kaufen :-) Wenn es noch virtueller sein soll,
dann kann man das "dummy" Attribut verwenden.

> 2) Betrifft auch die Bewegungsmelder. Hier würde ich die Steuerung
> gerne so einschränken, dass wenn ich einen Schalter selbst auf on
> setze, dass die Arbeitsabläufe von den Bewegungsmeldern ignoriert
> werden, bis ich den Schalter wieder auf 'off' setze.

Hier hilft das Attribut "do_not_notify". Wenn es nicht gebraucht wird,
löschen.
Leider kann man noch nicht mit einem Befehl fuer mehrere Geräte das
gleiche Attribut setzen, wie bei set.

Alternativ setzt man die notifies nicht direkt auf die
Bewegungsmelder, sondern auf einem zwischengeschalteten virtuellen
schalter, der einfacher zu verstummen ist.

Bernhard Baptist

unread,
Sep 28, 2007, 2:32:26 PM9/28/07
to FHZ1000-us...@googlegroups.com
Servus

Das interessiert mich jetzt aber auch. Wollte ich schon lange haben fand
aber noch keine Zeit ein passendes Script zu basteln.

Kann man dieses do_not_notify denn zur Programlaufzeit von einem Schalter
setzen lassen, oder wie muß man das verstehen ?
Hättest evtl ein Codebeispiel? Verstehe nicht recht wie ich das verwenden
kann.

thx im Voraus
bb


>
>> 2) Betrifft auch die Bewegungsmelder. Hier würde ich die Steuerung
>> gerne so einschränken, dass wenn ich einen Schalter selbst auf on
>> setze, dass die Arbeitsabläufe von den Bewegungsmeldern ignoriert
>> werden, bis ich den Schalter wieder auf 'off' setze.
>
> Hier hilft das Attribut "do_not_notify". Wenn es nicht gebraucht wird,
> löschen.
> Leider kann man noch nicht mit einem Befehl fuer mehrere Geräte das
> gleiche Attribut setzen, wie bei set.
>
> Alternativ setzt man die notifies nicht direkt auf die
> Bewegungsmelder, sondern auf einem zwischengeschalteten virtuellen
> schalter, der einfacher zu verstummen ist.
>


--
Visit our Homepage at:
http://www.baptist-family.com

Rudolf Koenig

unread,
Sep 28, 2007, 4:15:27 PM9/28/07
to FHZ1000 users on Linux
> Hättest evtl ein Codebeispiel? Verstehe nicht recht wie ich das verwenden
> kann.

Das ist so eine Art Tutorial:

Vorbereitung:
FHEM> define mypiri FS20 1234 56
FHEM> define s20_0 FS20 1234 00
FHEM> define n_mypiri notify mypiri { Log 1, "NOTIFY %" }
FHEM> set mypiri on
(now check the log, NOTIFY appears)

Direkt setzen:
FHEM> attr mypiri do_not_notify
FHEM> set mypiri on
(now check the log, no extra message)
FHEM> delattr mypiri do_not_notify
FHEM> set mypiri on
(now check the log, NOTIFY appears)

oder indirekt
FHEM> define n_s20_0 notify s20_0 { if("%" eq "on") { fhem("attr
mypiri do_not_notify") } else { fhem("delattr mypiri
do_not_notify") } }
FHEM> set s20_0 on
FHEM> set mypiri on
(now check the log, no extra message)

FHEM> set s20_0 off
FHEM> set mypiri on
(now check the log, NOTIFY appears)

Bernhard Baptist

unread,
Sep 29, 2007, 7:18:46 AM9/29/07
to FHZ1000-us...@googlegroups.com
Danke Rudi,

> FHEM> define n_s20_0 notify s20_0 { if("%" eq "on") { fhem("attr
> mypiri do_not_notify") } else { fhem("delattr mypiri
> do_not_notify") } }

wußte gar nicht das das "define" derart flexibel ist solche Ausdrücke zu
verstehen.

danke nochmals
bb

Gerhard Pfeffer

unread,
Sep 30, 2007, 11:56:54 PM9/30/07
to FHZ1000-us...@googlegroups.com
Das lässt sich in der Tat sehr fein lösen.

Auch von mir ein großes Danke! :-)
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages