> On 1 Nov. 2011, 16:46, PanTau <
peter.r.and...@googlemail.com> wrote:
>
> Jetzt müssen wir nur noch rausfinden warum alle codes unterschiedlich
> sind, so macht das Modul ja wenig Sinn. Jeder muß den Code
> anfassen .....
... finde ich auch ...
Ist da schon jemand fündig geworden? Wenn nicht, möchte ich gerne
lösen. Da ich nun auch von der Problematik betroffen war, habe ich
mich auf die Suche nach der Ursache begeben. Der Fehler steckt nicht
in den Sensoren sondern im Modul
64_esa2000.pm.
Oder sind schon alle auf die EM´s umgestiegen?
Bei der Gelegenheit habe ich autocreate für diese Sensoren so
abgeändert, dass gleich erkannt wird, ob Stom oder Gas erfasst wird
(funktioniert schon). Nun will ich die Readings entsprechend (m³/
kWh)
anpassen, um den aktuellen (Soll-) Zählerstand) erweitern. Bin also
dabei, das Modul zu überarbeiten, mit dem Ziel, dass nur noch ein
ESA-
Modul für alle ESA-Sensoren benötigt wird. Wenn es dafür Bedarf gibt
und gewollt ist. An den ESA-Geräten an sich finde ich das Display für
die schnelle Kontrolle des Momentan-Verbrauchs ganz gut. Auch kann
die
Zählerkonstante bequem eingegeben werden. Außerdem ist die Anzahl der
eingesetzten Geräte praktisch nicht begrenzt (so viele braucht man ja
normalerweise eh nicht). Dumm ist nur, dass momentan die ELV-Bausätze
(zumindest ESA1000WZ-IR, Artikel 6883767) aus Lagerbestand noch mit
einer alten Software ausgeliefert werden, die nicht FHEM-tauglich
ist.
Mir ist das mit 3 Bausätzen so gegangen. Allerdings regelt das ELV
recht schnell, wenn man´s denn erst mal weiß (Firmwareupdate).
Heinz