KNX/EIBD Rollo Steuerung mit Preset Funktion konfigurieren?

920 views
Skip to first unread message

lo4dro

unread,
May 29, 2012, 4:28:32 AM5/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

ich habe dank eines Beitrags hier im Forum es geschafft, das ich meine Rollos Auf/Ab fahren kann.

Ich habe Aktoren der Firma ABB JRA/S 4.230.5.1 der unter anderem auch Preset Funktionen unterstützen.

Ich möchte gerne die Speicherung von 4 Position integrieren. (es gibt auch eine Möglichkeit über eine Byte Wert Positionen anzufahen 0-100% => 0-255)
Dafür benötige ich zwei weiter Gruppen Adressen. Set 1&2 ist Bit 0&1 von der GA 1. Set 3&4 ist Bit 0&1 von der GA 2
Das Speichern der neuen Positionen wenn gewünscht erfolgt ebenso. (Per default auf 20,40,60 und 80% Eingestellt)

Im Webfrontende hätte ich gern auser den Tasten "Auf -- STOP -- Ab" noch die Tasten "Set 1 bis Set 4"

Wie muss die defination hierfür aussehen?
(Gibts eine Dokumentation zur EIB Schnittstelle? Ich blicke das eventMap nicht)

In meiner Aktuelle Konfiguration ist die GA 0/0/2 ist die Stopp Funktion.

[code]
define Arbeitszimmer1 EIB 0/0/1 0/0/2
attr Arbeitszimmer1 alias Rollo 1 Arbeitszimmer
attr Arbeitszimmer1 eventMap /on g2:Stop/off:Auf/on:Ab/
attr Arbeitszimmer1 webCmd Ab:Stop:Auf
attr Arbeitszimmer1 room Rollos

define Arbeitszimmer2 EIB 0/0/3 0/0/4
attr Arbeitszimmer2 alias Rollo 2 Arbeitszimmer
attr Arbeitszimmer2 eventMap /on g2:Stop/off:Auf/on:Ab/
attr Arbeitszimmer2 webCmd Ab:Stop:Auf
attr Arbeitszimmer2 room Rollos
[/code]

Auf 0/04 liegt Set 1&2 auf 0/0/5 liegt Set 3&4

Gruß
lo4dro

lo4dro

unread,
May 29, 2012, 9:21:53 AM5/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
Nachtrag:

Ich habe mal folgendes versucht:

[code]
define RArbeitszimmer1 EIB 0/0/1 0/0/2 0/0/100 0/0/101
attr RArbeitszimmer1 alias Rollo 1 Arbeitszimmer
attr RArbeitszimmer1 eventMap /on g2:Stop/off:Auf/on:Ab/on g3:Pre2/off g3:/Pre1/on g4:Pre4/off g4/Pre3
attr RArbeitszimmer1 webCmd Ab:Stop:Auf:Pre1:Pre2:Pre3:Pre4
attr RArbeitszimmer1 room Rollos
[/code]

Könnte es noch nicht testen.

Habe ich das richtig Verstanden:

Das g2 bzw gX bezieht sich auf die EIB-Adressen Position 2 bzw. X
Daher bedeutet ein "on g4:Pre4"  das wenn ich Pre4 drücke ein "on" an GA 4 gesendet wird?

Gruß
lo4dro


Maz

unread,
May 29, 2012, 3:28:17 PM5/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hi Lothar,

im Prinzip alles Richtig.
Der Teufel wird im Detail stecken ;)

Viele Grüsse
Maz

lo4dro

unread,
May 29, 2012, 3:51:42 PM5/29/12
to fhem-...@googlegroups.com

Das ist schön, und doch funktioniert es nicht richtig.
Die Anzeige im ersten Feld zeigt bei den PreX komische Dinge an
Ich habe diese Zeile im Verdacht.

[code]
attr RArbeitszimmer1 eventMap /on g2:Stop/off Auf/on Ab/off g3:Pre2/off g3:/Pre1/on g4:Pre4/off g4/Pre3/on
[/code]

Ich versuch sie mal mit meinen Worten zu erklären ob ich die Beschreibung verstanden habe, schade das man das Teil immer als Wurst schreiben muss und nicht für jede Zuweisung eine neue Zeile.

evenMap <-- der Befehl
/on          <-- alter Eintrag
g2:Stop/off <-- g2 = zweite GA, Angezeigter Name "Stop", Funktion off => es wird an die zweite GA ein off gesendet
Auf/on       <-- erste GA Anzeige Name Auf => es wird an die erste GA ein on gesendet
Ab/on        <-- erste Anzeige Name Ab => es wird an die erste GA ein on gesendet (das kann doch nicht stimmen)
g3:Pre2/off <-- dritte GA Anzeige Name Pre2, Funktion off => es wird an die dritte GA ein off gesendet
g3:Pre1/on <-- dritte GA Anzeige Name Pre1, Funktion on => es wird an die dritte GA ein on gesendet
g4:Pre4/off <-- vierte GA Anzeige Name Pre4, Funktion off => es wird an dir vierte GA ein off gesendet

Kann man auch g1 benutzen, so das alles einheitlich aussieht?
z.B. g1:Auf/on g1:Ab/off

Gruß
lo4dro

Maz

unread,
May 29, 2012, 4:41:08 PM5/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
hi Lothar,

ich glaube da hast du etwas falsch verstanden (bin mir jetzt nicht sicher)
Bei event Map gehören die Sachen innerhalb von Schrägstrichen zusammen...

also /on g1:Auf/ bedeutet, dass Auf zu on g1 übersetzt wird.
ja, Du kannst auch g1 sagen

Ansonsten probiere im Eingabefeld von Fhem folgendes:
set RArbeitszimmer1 on g3
(mit Enter abschicken)

Was passiert dann? fährt der Rollo in die richtige Position?

Viele Grüsse
Maz

Viele Grüsse
Maz

lo4dro

unread,
May 30, 2012, 2:34:39 AM5/30/12
to fhem-...@googlegroups.com


Hallo Maz,

du hast recht ich habe den Syntax falsch verstanden.
Ich habe das jetzt so hin bekommen.

Wenn man beachtet, das eine Sequenz immer mit einem / beginnt dann bekommt man den Syntax auch zusammengebaut.


[code]
define Flur1 EIB 0/0/7 0/0/8 0/0/106 0/0/107
attr Flur1 alias Flur 1 OG
attr Flur1 eventMap /on g2:Stop/off g1:Auf/on g1:Ab/off g3:Pos1/on g3:Pos2/off g4:Pos3/on g4:Pos4
attr Flur1 webCmd Ab:Stop:Auf:::Pos1:Pos2:Pos3:Pos4
attr Flur1 room Rollos
[/code]

Ein komisches Verhalten gibts noch
Die IST Zustände der einzelne Rollos ändern sich auch dann, wenn ich ein zweites Rollo ansteuere.
Also alle Rollos gehen auf "Auf" wenn ich Rollo 3 öffne.

Am schönsten wäre, wenn man anstatt Texte ein paar Icons für die Rollos hätte


Ines

unread,
May 30, 2012, 7:33:01 AM5/30/12
to FHEM users

>
> Am schönsten wäre, wenn man anstatt Texte ein paar Icons für die Rollos
> hätte

Du musst nur die entsprechenden Icons im .../www/pgm2/ haben. In
deinem Fall ein Auf.png , Ab.png , ...

Gruß,
Ines

lo4dro

unread,
May 30, 2012, 11:18:42 AM5/30/12
to fhem-...@googlegroups.com
Danke für den Tipp

lo4dro

unread,
May 30, 2012, 11:24:28 AM5/30/12
to fhem-...@googlegroups.com


So nun habe ich immer noch das Problem, das die Icon komisch wechseln.

z.B. wenn ich auf Flur 1 und Gästeklo

Wenn ich "auf" beim Flur1 drücke erscheint sofort das richtig Icon aber beim Gästeklo erscheint eine ausgeschaltet Glühbirne (enspricht off)
Wenn ich danach beim Gästeklo auf "auf drücke erscheint sofort das richtig Icon aber beim Flur1 erscheint eine ausgeschaltet Glühbirne

Die andere Rollos sind davon nicht betroffen.

Habs gerade noch mal Kontrolliert. "Alle Rollos" gehört auch dazu.
Wenn ich "auf" bei "Alle Rollos" drücke erscheint sofort das richtig Icon aber beim Gästeklo und Flur1 erscheint eine ausgeschaltet Glühbirne

Jemad eine Idee?

Maz

unread,
Jun 3, 2012, 6:58:06 PM6/3/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hi Lothar,

wahrscheinlich melden die Aktoren ihren Zustand über eine Gruppen-Adresse, die Du in fhem einem anderen Aktor zugewiesen hast.
Sprich: Du schaltest Flur an. Der Aktor sagt dann auf GAx dann, dass das Licht an ist. GAx hast Du aber für das Klo angegeben... oder so..

VG
Maz

lo4dro

unread,
Jun 6, 2012, 5:43:50 AM6/6/12
to fhem-...@googlegroups.com
Ich habe die Rollosteuerung um die Anzeige des Prozentwertes erweitert.

Auf KNX Seite müssen die Gruppenadressen (GA) pro Rollo erstellt werden:

0/0/10 auf/ab
0/0/11 Stop
0/0/12 Pos1&2
0/0/13 Pos 3&4
0/0/17 Rückmeldung in Prozent

die fhem.cfg sieht so aus:

[code]
define Rollo1 EIB 0/0/17 0/0/10 0/0/11 0/0/12 0/0/13
attr Rollo1 alias Arbeitszimmer
attr Rollo1 model percent255
attr Rollo1 eventMap /on g3:Stop/off g2:Auf/on g2:Ab/off g4:Pos1/on g4:Pos2/off g5:Pos3/on g5:Pos4
attr Rollo1 room Rollos
attr Rollo1 webCmd Auf:Stop:Ab:::Pos1:Pos2:Pos3:Pos4
[/code]

Je nach Aktor wird der Prozentwert von 0 bis 255 Ausgegeben.
Ines hat hierfür eine Anpassung geschrieben.

Gruß
lo4dro

Ines

unread,
Jun 6, 2012, 6:36:06 AM6/6/12
to FHEM users
Hi Lothar,

da du ja so fleißig am EIB-testen bist ;-) einen anderen Aktor hast
und das 730 nutzt, könntest du für mich bitte mal folgendes (was bei
mir in fhem nicht funktioniert) testen?

- in ETS eine GA xyz für Absolute Position eines Rollos anlegen
- in fhem define positest EIB x/y/z
- in fhem set positest value 50

und mir dann mitteilen ob dein Rollo in die Position fährt.

Danke und Gruß,
Ines

lo4dro

unread,
Jun 6, 2012, 1:51:41 PM6/6/12
to fhem-...@googlegroups.com
Das funktioniert bei mir auch nicht.
Allerdings sendet das EIB Modul den Datenpunkttype 1.001 und nicht als 5.001
1.001 kann nur 1 und 0 was auch on und off nutzen.
Bei value sollte man wählen können mit welchem Datenpunkttype das gesendet werden kann.
Man müsste sich das Perl Modul anschauen und vielleicht kann man Value fest auf 5.001 verdrahten, oder es ist einfach möglich den Wert hinzuzufügen.

Gruß
Lothar


Ines

unread,
Jun 6, 2012, 2:02:13 PM6/6/12
to FHEM users
Bei value xy wir ein Byte gesendet. Damit du den Wert im ETS
Gruppenmonitor richtig angezeigt bekommst, im Gruppenmonitor die GA
der absoluten Position und den DTP 5.001 einstellen und start.

Hast du das trotzdem mal so wie geschrieben getestet?

Gruß,
Ines

lo4dro

unread,
Jun 6, 2012, 2:48:49 PM6/6/12
to fhem-...@googlegroups.com


Am Mittwoch, 6. Juni 2012 20:02:13 UTC+2 schrieb Ines:
Bei value xy wir ein Byte gesendet. Damit du den Wert im ETS
Gruppenmonitor richtig angezeigt bekommst, im Gruppenmonitor die GA
der absoluten Position und den DTP 5.001 einstellen und start.

Hast du das trotzdem mal so wie geschrieben getestet?
Ich habe es genau so gemacht.
Und im Gruppenmonitor gesehen, das der Wert als 1.001 kommt.
Und gesehen, das es nicht funktioniert.


Gruß
lo4dro

lo4dro

unread,
Jun 6, 2012, 3:06:56 PM6/6/12
to fhem-...@googlegroups.com

Ines ich habe gerade noch direkt mit eibd auf das ja alles beruht getestet.

Wenn ich einen Absolutwert direkt anfahren möchte, kann ich das mit dem Befehl
"groupwrite ip:192.168.255.94 0/0/16 <wert in hex>"

Das funktioniert.

Wie das aber mit 10_EIB.pm zusammenhängt kann ich nicht sagen.

Gruß
lo4dro

Ines

unread,
Jun 6, 2012, 5:19:33 PM6/6/12
to FHEM users
Das "groupwrite ip:192.168.255.94 0/0/16 <wert in hex>" ist klar
Funktioniert das bei dir?

define positest EIB 0/0/16
und dann in fhem set positest value 50

Gruß,
Ines

lo4dro

unread,
Jun 6, 2012, 6:18:48 PM6/6/12
to fhem-...@googlegroups.com


Am Mittwoch, 6. Juni 2012 23:19:33 UTC+2 schrieb Ines:
Das  "groupwrite ip:192.168.255.94 0/0/16 <wert in hex>"  ist klar
Funktioniert das bei dir?

Das funktioniert.

define positest EIB 0/0/16
und dann in fhem set positest value 50
Das funktioniert eben nicht.

Maz

unread,
Jun 6, 2012, 6:49:06 PM6/6/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hi Ines,
kannst Du mit der eibd groupwrite deine Rollos auf die Position bringen?
wenn ja, welcher Befehl?

Viele Grüsse
Maz

Maz

unread,
Jun 6, 2012, 6:57:15 PM6/6/12
to fhem-...@googlegroups.com
Also ein paar Infos:
Ein EIB Telegramm enthält keine Info über das Datapointtype, folglich kann kein 1.000 Oder 5.001 unterscheiden werden.
In ETS kann für jede Gruppenadressen das Format 1bit, 4bit, 1Byte etc eingestellt werden und je nachdem wird die Anzeige so formatiert.

Prinzipiell kann das Modul TUL und darauf basierend EIB jedes Telegramm gemäß Spezifikation empfangen und senden.

Wenn einer ein Aktor mir zukommen lässt, dann kann ich die Sache untersuchen und hoffentlich eine Lösung bereitstellen.

Viele Grüsse
Maz

Ines

unread,
Jun 7, 2012, 2:49:08 PM6/7/12
to FHEM users
Hi Maz,

ja mit groupwrite ip:localhost 1/4/33 50 funktioniert es auch mit
der TPUART

Gruß,
Ines

lo4dro

unread,
Jun 8, 2012, 4:53:39 PM6/8/12
to fhem-...@googlegroups.com


Am Donnerstag, 7. Juni 2012 00:57:15 UTC+2 schrieb Maz:

Wenn einer ein Aktor mir zukommen lässt, dann kann ich die Sache untersuchen und hoffentlich eine Lösung bereitstellen.

Viele Grüsse
Maz

Besitze leider nur einen Aktor und der ist eingebaut.
Danke für die Erklärung.

Gruß
lo4dro
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages