Die Gruppe
| de.soc.studium.verbindungen   Studentenverbindungen, Inhalte, Probleme, Kritik.
|
| Charta:
|
| de.soc.studium.verbindungen befaßt sich mit dem Themenkreis
| Studentenverbindungen. Die Gruppe ist einerseits ein Forum, in dem
| Angehörige von Studentenverbindungen über Themen ihrer Verbindung
| diskutieren können, andererseits aber auch Außenstehende ihre Neugier
| befriedigen können, Fragen stellen, die Thematik
| Studentenverbindungen aus ihrer Sicht darstellen. Nicht zuletzt ist
| d.s.s.v ein Ort, in dem Kritik an Form und Auftreten, Art solcher
| Vereinigungen diskutiert wird. Ebenso ist die Rolle der
| Studentenverbindungen in der Geschichte, Veränderungen in jüngerer
| Vergangenheit sowie das Eingehen auf veränderte Strukturen an den
| Hochschulen und in unserer Gesellschaft ein Gegenstand von
| de.soc.studium.verbindungen.
möge gelöscht werden.
Begründung:
~~~~~~~~~~~
Für die Gruppe besteht kein Bedarf mehr.
(1) Nachdem in der 1995 eingerichteten Diskussionsgruppe über Jahre hinweg
    rege diskutiert wurde, sowohl über korporationsspezifische Themen als
    auch zwischen Verbindungskritikern und (radikalen) Verbindungsgegnern
    auf der einen und deren Befürworten auf der anderen Seite, begann dies
    Ende 2003 erheblich nachzulassen. Nach einem kurzzeitigen massiven
    Auftreten von Nonsenspostings, deren Autor(en) offenbar unvollkommen
    versuchte(n), das studentische "Knattern" in das Medium Usenet zu
    übertragen, ist auch dies wieder abgeflaut.
    On-topic-Postings sind derzeit rar. Längere Threads entstehen daraus
    praktisch nicht mehr; das betrifft sowohl Diskussionensthemen aus dem
    korporativen Bereich wie auch Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern
    und Gegnern des Korporationswesen.Auch von langjährigen Regulars sind
    kaum mehr Beiträge zu finden. Über die Gründe möchte ich nicht
    spekulieren; die Einrichtung der geschlossenen "Community"
    <http://www.tradition-mit-zukunft.de/>, die ebenfalls - webgestützte -
    Diskussionsforen anbietet, mag dabei jedoch mitgespielt haben.
    Das Ergebnis jedenfalls ist offensichtlich und beruht auch nicht auf
    einer Flaute wegen der derzeitigen Semesterferien. Von einer
    durchschnittlichen Postingzahl von 10 bis 20 Postings täglich ist,
    beginnend ab September 2003 (also seit gut einem Jahr) ein Einbruch auf
    unter fünf - meist sogar weniger als zwei - Postings täglich zu
    beobachten, und dies in der Summe, also ohne Wertung des Inhalts.
(2) Dies läßt sich aus folgender Übersicht, die den Traffic seit 2001
    darstellt, entnehmen:
|                             Postings pro Monat
|                             ------------------
|   
|   Postings Januar 2001   :  294 ( 9.48 pro Tag)
|   Postings Februar 2001  :  133 ( 4.75 pro Tag)
|   Postings Maerz 2001    :  611 (19.71 pro Tag)
|   Postings April 2001    :  649 (21.63 pro Tag)
|   Postings Mai 2001      :  716 (23.10 pro Tag)
|   Postings Juni 2001     : 1005 (33.50 pro Tag)
|   Postings Juli 2001     : 1316 (42.45 pro Tag)
|   Postings August 2001   :  750 (24.19 pro Tag)
|   Postings September 2001:  794 (26.47 pro Tag)
|   Postings Oktober 2001  : 1877 (60.55 pro Tag)
|   Postings November 2001 : 1014 (33.80 pro Tag)
|   Postings Dezember 2001 :  361 (11.65 pro Tag)
|   ---------------------------------------------
|                    Summe : 9520 (26.08 pro Tag)
|   		 
|   Postings Januar 2002   :  726 (23.42 pro Tag)
|   Postings Februar 2002  :  526 (18.79 pro Tag)
|   Postings Maerz 2002    :  498 (16.06 pro Tag)
|   Postings April 2002    :  198 ( 6.60 pro Tag)
|   Postings Mai 2002      :  442 (14.26 pro Tag)
|   Postings Juni 2002     :  349 (11.63 pro Tag)
|   Postings Juli 2002     :  211 ( 6.81 pro Tag)
|   Postings August 2002   :  124 ( 4.00 pro Tag)
|   Postings September 2002:   99 ( 3.30 pro Tag)
|   Postings Oktober 2002  :  128 ( 4.13 pro Tag)
|   Postings November 2002 :  537 (17.90 pro Tag)
|   Postings Dezember 2002 :  409 (13.19 pro Tag)
|   ---------------------------------------------
|                    Summe : 4247 (11.64 pro Tag)
|   
|   Postings Januar 2003   :  658 (21.23 pro Tag)
|   Postings Februar 2003  :  365 (13.04 pro Tag)
|   Postings Maerz 2003    :  256 ( 8.26 pro Tag)
|   Postings April 2003    :  215 ( 7.17 pro Tag)
|   Postings Mai 2003      :  391 (12.61 pro Tag)
|   Postings Juni 2003     :  463 (15.43 pro Tag)
|   Postings Juli 2003     :  672 (21.68 pro Tag)
|   Postings August 2003   :  397 (12.81 pro Tag)
|   Postings September 2003:  130 ( 4.33 pro Tag)
|   Postings Oktober 2003  :   58 ( 1.87 pro Tag)
|   Postings November 2003 :   40 ( 1.33 pro Tag)
|   Postings Dezember 2003 :   59 ( 1.90 pro Tag)
|   ---------------------------------------------
|                    Summe : 3704 (10.15 pro Tag)
|   
|   Postings Januar 2004   :   69 ( 2.23 pro Tag)
|   Postings Februar 2004  :   58 ( 2.00 pro Tag)
|   Postings Maerz 2004    :  137 ( 4.42 pro Tag)
|   Postings April 2004    :   23 ( 0.77 pro Tag)
|   Postings Mai 2004      :   47 ( 1.52 pro Tag)
|   Postings Juni 2004     :   96 ( 3.20 pro Tag)
|   Postings Juli 2004     :   52 ( 1.68 pro Tag)
|   Postings August 2004   :   21 ( 0.68 pro Tag)
|   Postings September 2004:   19 ( 0.63 pro Tag)
|   ---------------------------------------------
|                    Summe :  522 ( 1.91 pro Tag)
    Eine graphische Darstellung findet sich unter
    <http://localhost.th-h.de/files/dssv-stat.gif>.
(3) Rückblickend auf die letzten ca. 2 Monate stellt sich der Traffic
    inhaltlich wie folgt dar:
    - 29.07.2004: Eine Reaktion auf den Peters-Vortrag in Aachen
      20 Followups
      -> Auseinandersetzung mit Verbindungskritik
    - 30.07.2004: Artikel: Katholische Studentenverbindungen in Trier
      keine Followups
      -> human gateway
    - 01.08.2004: Dialer-Website
      5 Followups
      -> fraglich, ob on-topic
    - 08.08.2004: Re: Antiburschen-Koordination beim fzs
      keine Followups
      -> Auseinandersetzung mit Verbindungskritik
    - 13.08.2004: Re: AMV-Fridericiana zu Marburg
      1 Followup
      -> Vorstellung von Webseiten, Webseitengestaltung, wohl off-topic
    - 22.08.2004: Help
      keine Followups
      -> off-topic
    - 27.08.2004: Studentenvorbild Fritz Reuter
      keine Followups
      -> human gateway
    - 14.09.2004: Suche Verbindung rot-gelb-grün (Ring abzugeben) - s. Bild
      13 Followups
      -> Memorabilia
    - 21.09.2004: Kennst Du Postings?
      1 Followup
      -> off-topic
    - 01.10.2004: Farbentragende willkommen?
      3 Followups
      -> Trolling / "Auseinandersetzung" mit Verbindungsgegnern
    - 02.01.2004: RKDB mit Wartburg Gespräch erneut in der Presse
      keine Followups
      -> human gateway
    - 30.09.2004: Re: [Prae-RfD] de.soc.schule einrichten?
      2 Followups
      -> Löschungsdiskussion
    - 03.10.2004: Ende von dssv (war: Farbentragende willkommen?)
      6 Followups
      -> Löschungsdiskussion
    Vom 29.07.2004 bis zum 04.10.2004 - willkürlich herausgegriffen - läßt
    sich der Traffic also folgendermaßen zusammenfassen:
    * korporationsstudentische Themen:
      0 Threads
    * Suche nach/Einordnung von Memorabilia:
      1 Thread (13 Followups)
    * Auseinandersetzung mit Verbindungsgegnern:
      3 Threads (20 / 0 / 3 Followups)
    * human gatewaying:
      3 Threads (0 Followups)
    * mehr oder weniger off-topic:
      4 Threads (5 / 1 / 0 / 1 Followups)
    * Löschungsdiskussion:
      2 Threads (2 / 6 Followups)
Vergleichbar ist die Zusammensetzung auch in den vorhergehenden Monaten.
(4) Die Gruppe ist somit derzeit tot. Eine Erholung oder Umkehrung des
    Trends ist nicht ersichtlich und auch für die Zukunft nicht zu erwarten.
    Verbleibender Traffic kann problemlos von der Gruppe de.soc.studium
    aufgenommen werden:
| de.soc.studium Studium, Studienbedingungen usw.
    Diese ist gut gefüllt, aber nicht überlaufen, und eng themenverwandt.
    Die korporationsstudentischen Themen können sich dort eingliedern; die
    Auseinandersetzung mit Verbindungskritik paßt in eine Gruppe, die sich
    generell mit Fragen des Studiums und der Universität befaßt,
    möglicherweise sogar besser.
    Unabhängig von der Sachfrage des Bedarfs kann es auch aus der Sicht von
    Verbindungsstudenten nur positiv sein, wenn Verbindungen auch im Usenet
    nicht mehr eine Nische einnehmen, sondern Teil des größeren Ganzen
    "Universität" sind und damit auch Studienanfängern und -interessierten
    sichtbar werden. Anfeindungen und Trolling, die man dort möglicherweise
    aus üblichen "interessierten Kreisen" vermuten mag, hat es auch in
    d.s.s.v immer schon gegeben.
    Letztlich bedeutet die Entfernung einer Gruppe im Usenet auch keine
    inhaltliche Wertung des dort zuvor diskutierten Themas ("Jetzt nehmen
    Sie uns auch noch unsere Newsgroup weg!"), sondern nicht mehr und nicht
    weniger, daß dort nicht mehr soviel diskutiert wie zuvor, so daß man die
    verbleibenden Diskussionen besser in einer anderen Gruppe fortführt, um
    auf diese Weise davon zu profitieren, daß mehr Leser auch mehr Schreiber
    und damit eine möglich Befruchtung der stagnierenden Diskussionen
    bedeuten - sozusagen frisches Blut.
    Aus technischer Sicht mag es ein Bonus - wenn auch keinesfalls
    ausschlaggebend für diesen RfD - sein, daß damit eine "Altlast" im Sinne
    einer fehlenden .misc-Gruppe (de.soc.studium ist zugleich Gruppe und
    Hierarchie) wegfallen würde.
Proponent:
~~~~~~~~~~
Thomas Hochstein Fd! <t...@inter.net>
-- 
Fertige Artikel für de.admin.news.announce, Einsprüche und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <mode...@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeiträge an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/mod>.
Joachim Schmid <E94...@yahoo.de>:
> Lars P. Wolschner verfasste am 07.10.2004 20:18:
>> Ich war Sprecher (x), Schriftwart (xx) und habe meinen Bund oft
>> im Dachverband vertreten. ...
> 
> Man hat dir hoffentlich dafür das Ehrenband verliehen. Ich
> verzichte darauf, meine Funktionen-Litanei herunter zu beten.
Du hast den Grund meines Satzes geflissentlich aus dem Zitat 
genommen. Ich erwähnte es nur, um Deiner Insinuation zu begegnen, 
daß ich ein Mitläufer am Rande gewesen sei. Und zur Litanei gehört 
denn wohl eine detaillierte Liste aller Ämter in zeitlicher 
Abfolge. Ich habe ja sonst nichts davon außer dem schlechten Image 
der Studentenverbindungen, selbst wenn ich nicht mehr dabei bin.
> Dass deine Erfahrungen über den Sinn verbindungsstudentischen
> Lebens deutlich von meinen abweichen, lassen wir jetzt einfach
> mal ohne Ursachenforschung als Tatsache stehen.
Nein, solange Du oder jemand anders den engeren Studienbezug nicht 
darlegt, haben wir keine Tatsachen vor uns. Es bleibt nach wie vor 
lediglich, daß nur Studenten - und zwar bis auf ganz wenige Ausnah-
men nur männliche Studenten - aufgenommen werden. Und wenn man sich 
de.soc.studium.verbindungen mal anschaut, gehört der gesamte 
Traffic nach de.soc.misc oder de.org.misc. Das Thema Hochschulen 
wird äußerstenfalls am Rande gestreift, vom Studium gar nicht zu 
reden. Und ich lese jetzt nicht zum ersten Male mit, das war vor 
Jahren auch schon nicht anders.
Studentenverbindungen beschäftigen sich in erster Linie mit sich 
selbst. Und die Aktivitates sind heute so klein, daß bei guter 
fachlicher Durchmischung jede Disziplin nur einmal vertreten ist 
oder daß bei fachlich einseitigerer Belegung nur ein oder zwei 
Fachrichtungen stärker vertreten sind und die übrigen Aktiven 
fachlich alleine dastehen. An dieser Stelle muß es dem Leser über-
lassen bleiben, daraus auf die Resultate der Keilarbeit, also der 
Werbung neuer Mitglieder zu schließen.
Hochschulpolitisch dominieren an den Universitäten entweder noch 
immer linke Kräfte oder es gewinnen Gruppen à la RCDS an Boden, die 
ihre Morgenluft natürlich nicht durch Nähe zu Studentenverbindungen 
gefährden wollen. Und für etwas eigenes reicht die Personaldecke 
der Verbindungen entweder der Stärke oder der Interessen wegen 
nicht aus. Denn wenn in dieser Richtung etwas passieren soll, 
könnte das an einer Hochschule praktisch nur durch einen einzigen 
Bund bewirkt werden. Schon die Zusammenarbeit mehrerer Bünde auf 
der Basis eines gemeinsamen Dachverbandes gestaltet sich oft 
schwierig, eine verbandsübergreifende Zusammenarbeit erscheint 
unmöglich. Viele Verbände bemühen sich ja sogar, den einzigen von 
seinem Selbstverständnis her politischen Dachverband "Deutsche 
Burschenschaft" nach Kräften auszugrenzen.
Aber auch dieser politische Dachverband hat sich im Wesentlichen 
mit der alten Territorialpolitik befaßt, namentlich die deutsche 
Einheit auf seine Fahnen geschrieben. Heute ist aber Wirtschafts-
politik gefragt, der Konservativismus ist zur Zeit von neoliberalen 
Ideen fasziniert. Als Antagonisten findet man umwelt- und sozial-
politische Vorstellungen - Fremdworte für Burschenschafter, von 
allen anderen Verbänden nicht zu reden, die Politik dem Mainstream 
folgend als schmutziges Geschäft abtun. In Europa läßt sich Terri-
torialpolitik aber nicht mehr betreiben, schon weil sie durch die 
EU ökonomisch uninteressant geworden ist. Ostpreußen, Posen, Schle-
sien, Sudetenland und Elsaß-Lothringen sind zwar nicht deutsch, 
aber deutsche Unternehmer können sich dort zunehmend leichter 
betätigen, falls sie nicht von vornherein höher subventio^H^H^Hpro-
sperierendere Gegenden vorziehen.
Das sind zugegebenermaßen recht kurzgefaßt die Gründe dafür, daß 
Studentenverbindungen heute so wenig mit Studium zu tun haben und 
generell ihre gesellschafttliche Wirksamkeit immer weiter einbüßen. 
Auch wenn Dir das unangenehm ist, sollten die anderen in dang dies 
wissen, die sich in diesem Bereich nicht auskennen. Zur weiteren 
Diskussion habe ich ein f'up2 gesetzt, selbstverständlich mit 
Xpost.
>> Ja, Hochschullehrer haben sich in Deutschland ja schon immer
>> ganz besonders im Kampf um gute Studienbedingungen hervorgetan,
>> gelle? 
> 
> In deinem Fall finde ich es besonders bedauerlich, dass du dich
> zu solchen unsachlichen Tiefschlägen hinreißen lässt. Wenn du
> Feindbilder brauchst, suche sie bitte nicht bei mir.
Unter einem Tiefschlag versteht man schon was anderes, da bist Du 
in diesem Thread deutlich dichter dran. Deine Antwort demonstriert  
schon einen Teil des Problems: Hochschullehrer sind Kritik über-
haupt nicht gewohnt. Das ist bei den byzantinischen Verhältnissen 
an den Hochschulen auch nicht weiter überraschend. Solange die 
Herrschaften unkündbar sind, kann man soviel Studiengebühren ver-
langen wie man will - es bessert sich nichts. Das schließt nicht 
aus, daß speziell Du hinsichtlich der Studienbedingungen ein gutes 
Beispiel auf Deinem Lehrstuhl abgibst, von denen es ja an jeder 
Hochschule immer so ein oder zwei gibt - wir wissen es nicht. Doch 
leider reicht das nicht aus, um in der völlig unangemessenen 
Privilegierung der Hochschullehrer nicht eines der Hauptprobleme 
unseres Bildungswesens zu erkennen.
CU
-- 
Lars P. Wolschner            lars.wo...@nexgo.de
Bernardstraße 11b            lars.wo...@nikocity.de
D-63067 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670   Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
> Du hast den Grund meines Satzes geflissentlich aus dem Zitat 
> genommen. Ich erwähnte es nur, um Deiner Insinuation zu begegnen, 
> daß ich ein Mitläufer am Rande gewesen sei.
"Mitläufer" ... Was für eine Wortwahl! Willst du hier eine 
Entnazifizierung inszenieren?
Ich habe übrigens lediglich gesagt, dass deine Aussagen zu diesem Thema 
nicht meinen Erfahrungen entsprechen - und dabei bleibe ich. Nein, ich 
werde mich hier auch weiterhin nicht zu Reflektionen über Unterschiede 
zwischen den verschiedenen Verbindungsarten hinreißen lassen.
> Und wenn man sich 
> de.soc.studium.verbindungen mal anschaut, gehört der gesamte 
> Traffic nach de.soc.misc oder de.org.misc.
[ ] Du hast meine Postings wirklich gelesen - ich vertrete nämlich just 
die Ansicht, dass verbindungsbezogener Traffic nicht zwangsläufig nach 
dss umgesiedelt gehört, sondern sich verteilen würde.
Aber - auch wenn es dir nicht passt - sehe ich durchaus 
verbindungsbezogene Themen, die nach dss passen. Allerdings bin ich nach 
deinem Auftritt noch mehr der Ansicht, dass das nicht viel brächte.
> [Schwadronieren über fachliche Kompetenz von Aktivitates und
> politische Ausrichtung von Verbänden entsorgt]
> 
> Das sind zugegebenermaßen recht kurzgefaßt die Gründe dafür, daß 
> Studentenverbindungen heute so wenig mit Studium zu tun haben
Dann will ich mich auch mal kurz fassen: Schon seltsam, dass sich 
Verbindungen trotzdem immer noch primär als Vereinigungen Studierender 
verstehen, trotzdem auf Verbindungshäusern gemeinsam gelernt, 
Studienberatung gemacht und über Studienfragen geredet wird, und 
trotzdem Verbindungen auch hochschulseitig immer noch als dazugehörig 
empfunden werden.
Beispiel: <http://www.uni-hohenheim.de/uniblick/links.php>
> Auch wenn Dir das unangenehm ist,
Mir ist nur dein eifernder Auftritt unangenehm.
> sollten die anderen in dang dies 
> wissen, die sich in diesem Bereich nicht auskennen. Zur weiteren 
> Diskussion habe ich ein f'up2 gesetzt, selbstverständlich mit 
> Xpost.
Womit du unter Ignorierung meiner früheren Hinweise, dass 
Grundsatzdiskussionen über Verbindungen nicht nach dang gehören, 
geschickt deine Meinung "den anderen in dang" zur "Information" 
gebracht, die Entgegnung darauf aber aus dem Blickfeld geräumt hast. 
Daher F'up ignoriert und neu gesetzt.
>>>Ja, Hochschullehrer haben sich in Deutschland ja schon immer
>>>ganz besonders im Kampf um gute Studienbedingungen hervorgetan,
>>>gelle? 
> 
> ... Deine Antwort demonstriert
> schon einen Teil des Problems: Hochschullehrer sind Kritik über-
> haupt nicht gewohnt.
Ach herrje. Du führst dich hier fast schon hysterisch auf, weil ich 
deine Aussagen in Frage zu stellen wage, aber ich bin angeblich Kritik 
nicht gewohnt.
> Das schließt nicht 
> aus, daß speziell Du hinsichtlich der Studienbedingungen ein gutes 
> Beispiel auf Deinem Lehrstuhl abgibst, von denen es ja an jeder 
> Hochschule immer so ein oder zwei gibt - wir wissen es nicht.
Wenn du so wenig von meiner Person weißt, warum erdreistest du dich dann 
zu solchen Hämmern?
Erst unterstellst du mir, keine Ahnung von heutigen Studienbedingungen 
zu haben, dann haust du mich mit dem Knüppel des generell unfähigen 
Hochschullehrers, und jetzt willst du schnell wieder in Deckung rudern? 
Nicht mit mir.
F'up2 poster
Joachim
Joachim Schmid <E94...@yahoo.de>:
> Lars P. Wolschner verfasste am 08.10.04 11:01:
>> Du hast den Grund meines Satzes geflissentlich aus dem Zitat 
>> genommen. Ich erwähnte es nur, um Deiner Insinuation zu
>> begegnen, daß ich ein Mitläufer am Rande gewesen sei.
> 
> "Mitläufer" ... Was für eine Wortwahl! Willst du hier eine 
> Entnazifizierung inszenieren?
Das ist ein ganz normaler Begriff, er ist nicht an die Entnazi-
fizierung gebunden.
> Aber - auch wenn es dir nicht passt - sehe ich durchaus 
> verbindungsbezogene Themen, die nach dss passen. 
[ ] Du hast meine Artikel verstehend gelesen. Ich schrieb in 
<2slfjiF...@uni-berlin.de>, daß die Frage eines Studenten zum 
Aktivwerden durchaus in de.soc.studium on topic sein kann.
>> Auch wenn Dir das unangenehm ist, 
> 
> Mir ist nur dein eifernder Auftritt unangenehm.
Eifernd ist was anderes.
>> Zur weiteren Diskussion habe ich ein f'up2 gesetzt,
>> selbstverständlich mit Xpost.
> 
> Womit du unter Ignorierung meiner früheren Hinweise, 
Ja, stell' Dir mal vor, ich ignoriere Hinweise von Dir - und die 
Welt geht nicht unter.
> dass Grundsatzdiskussionen über Verbindungen nicht nach dang 
> gehören, geschickt deine Meinung "den anderen in dang" zur 
> "Information" gebracht, die Entgegnung darauf aber aus dem 
> Blickfeld geräumt hast. Daher F'up ignoriert und neu gesetzt.
Es ist reichlich frech, ein gewöhnliches f'up2 als intransparent zu 
kritisieren und dann mit einem völlig grundlosen f'up2 poster 
abzuschließen. Einem f'up2 in eine andere Gruppe kann jeder folgen, 
einer Diskussion per Mail dagegen nicht. Daher erneutes Xpost & 
f'up2.
>>>> Ja, Hochschullehrer haben sich in Deutschland ja schon immer
>>>> ganz besonders im Kampf um gute Studienbedingungen
>>>> hervorgetan, gelle? 
>> ... Deine Antwort demonstriert schon einen Teil des Problems: 
>> Hochschullehrer sind Kritik überhaupt nicht gewohnt.
> 
> Ach herrje. Du führst dich hier fast schon hysterisch auf, weil
> ich deine Aussagen in Frage zu stellen wage, aber ich bin
> angeblich Kritik nicht gewohnt.
Hysterie ist was anderes, es handelt sich um eine noch recht vor-
sichtige Kritik am deutschen Hochschullehrer. Tatsächlich kommt man 
ja durchgängig den Lehrverpflichtungen nicht nach, füllt statt-
dessen die Kanäle mit Veröffentlichungen um der Veröffentlichung 
willen und zweckentfremdet dienstlich gestellte Sachmittel und 
Personale.
Besonders verwerflich finde ich allerdings das Umsichgreifen von 
Plagiaten und mehr oder weniger korrupten Schwindeleien selbst in 
Fächern, in denen es wie etwa in der Medizin unmittelbar lebens-
gefährlich wird. Da fliegt ja nicht nur mal ein Diagramme fälschen-
der Krebsforscher auf (der seine Approbation aber trotzdem nicht 
verliert), sondern man findet eigentlich für jeden beliebigen Unfug 
irgendeinen professoralen Mediziner, der das propagiert, wenn nur 
die Kasse stimmt; und sei es die Unschädlichkeit des Rauchens.
>> Das schließt nicht aus, daß speziell Du hinsichtlich der 
>> Studienbedingungen ein gutes Beispiel auf Deinem Lehrstuhl 
>> abgibst, von denen es ja an jeder Hochschule immer so ein oder 
>> zwei gibt - wir wissen es nicht.
> 
> Wenn du so wenig von meiner Person weißt, warum erdreistest du
> dich dann zu solchen Hämmern?
Ich habe mich bei den "Hämmern" nicht speziell auf Deine Person, 
sondern Hochschullehrer generell bezogen. Es gibt da kein Anlaß für 
Vertrauen, die Uni stinkt schon vom Kopfe her. Wahrscheinlich ist 
die Ordinarienuniversität mittlerweile genauso verfehlt wie der 
Feudalismus zur Zeit der Industrialisierung. Du kannst Dich aber 
darauf verlassen, daß ich neben gewöhnlicher Zeitungslektüre auch 
einen eigenen Einblick nehmen konnte.
> [...], und jetzt willst du schnell wieder in Deckung rudern? 
> Nicht mit mir.
> 
> F'up2 poster
Das lasse ich mal so untereinander stehen.
> Es ist reichlich frech, ein gewöhnliches f'up2 als intransparent zu 
> kritisieren und dann mit einem völlig grundlosen f'up2 poster 
> abzuschließen.
Es ist reichlich frech, ellenlange Statements voller pauschaler Anwürfe 
vom Stapel zu lassen, das Reply darauf in andere Gruppen abschieben zu 
wollen, und dann zu jammern über böse F'ups. Ja, stell' Dir mal vor: ich 
habe mir erlaubt, die x-te Wiederholung einer Diskussion der von dir 
aufgewärmten Themen sowohl dang als auch dssv ersparen wollen - und die 
Welt geht nicht unter.
>>Ach herrje. Du führst dich hier fast schon hysterisch auf, weil
>>ich deine Aussagen in Frage zu stellen wage, aber ich bin
>>angeblich Kritik nicht gewohnt.
> 
> Hysterie ist was anderes, es handelt sich um eine noch recht vor-
> sichtige Kritik am deutschen Hochschullehrer.
Es ging um deine Reaktionen auf meine Entgegnungen zu deiner 
Verbindungskritik. Was der "deutsche Hochschullehrer" (hach, wie 
herrlich du doch mit Grobschrot auf ganze Gruppen ballern kannst) mit 
einer Löschung von dssv oder dem Korporationswesen zu tun hat, bleibt 
dein Geheimnis.
Diese deine "vorsichtige Kritik" erfüllt übrigens schon fast den 
Tatbestand der üblen Nachrede. Es gibt wahrlich genügend Anlass zur 
Kritik an allen Teilen des deutschen Hochschulwesen - inkl. der 
Studierenden. Aber deine Tirade war in ihrer Pauschalität und 
Überzogenheit so unverschämt, dass ich sie hier nur deswegen gnädig mit 
dem Mantel des Schweigens zudecke, weil ich mich von ihr in keiner Weise 
angesprochen fühle.
> Ich habe mich bei den "Hämmern" nicht speziell auf Deine Person, 
> sondern Hochschullehrer generell bezogen.
Wenn man den Thread nachliest stellt man fest, dass du die pauschalen 
Attacken gegen Hochschullehrer geritten hast, um mir die Berechtigung 
absprechen zu können, über Studienfragen mitzureden. Aber den Mut zu 
einer persönlichen Auseinandersetzung bringst du wohlweislich nicht auf. 
Lieber wirfst du den nächsten Lehmklumpen hinterher:
> Es gibt da kein Anlaß für 
> Vertrauen, die Uni stinkt schon vom Kopfe her.
Bitte, du wolltest es anscheinend so: PLONK
> Du kannst Dich aber 
> darauf verlassen, daß ich neben gewöhnlicher Zeitungslektüre auch 
> einen eigenen Einblick nehmen konnte.
Deine Kritik am Hochschulbetrieb ist ebenso fundiert und von 
Sachkenntnis zeugend wie am Verbindungswesen ...
Joachim AlSt!
Hallole!
Ah, endlich mal wieder eine Diskussion ... =:*)
> Abfolge. Ich habe ja sonst nichts davon außer dem schlechten Image 
> der Studentenverbindungen, selbst wenn ich nicht mehr dabei bin.
Spannenderweise ist das Image der Studentenverbindungen heute
gar nicht mehr so schlecht, wie es viele Gegner gerne hätten.
> men nur männliche Studenten - aufgenommen werden. Und wenn man sich 
> de.soc.studium.verbindungen mal anschaut, gehört der gesamte 
> Traffic nach de.soc.misc oder de.org.misc. Das Thema Hochschulen 
> wird äußerstenfalls am Rande gestreift, vom Studium gar nicht zu 
> reden. Und ich lese jetzt nicht zum ersten Male mit, das war vor 
> Jahren auch schon nicht anders.
Wenn's danach ginge, müßte man auch das Thema "allgemeinpolitisches
Mandat" samt diverser ASten von den Unis werfen, von wegen mangeln-
dem Hochschulbezug. Ein ziemlich konservativer Ansatz, finde ich.
> Studentenverbindungen beschäftigen sich in erster Linie mit sich 
> selbst.
Das ist legitim, das macht jede soziale Gruppe so. Aber es
ist doch wohl unbestreitbar, daß studentische Verbindungen
und Hochschulen untrennbar miteinander verknüpft sind. Wer
das anders sieht, verfolgt offensichtlich primär das Ziel,
die Verbindungen vom Campus zu definieren.
> Und die Aktivitates sind heute so klein, daß bei guter 
> fachlicher Durchmischung jede Disziplin nur einmal vertreten ist 
> oder daß bei fachlich einseitigerer Belegung nur ein oder zwei 
> Fachrichtungen stärker vertreten sind und die übrigen Aktiven 
> fachlich alleine dastehen. An dieser Stelle muß es dem Leser über-
> lassen bleiben, daraus auf die Resultate der Keilarbeit, also der 
> Werbung neuer Mitglieder zu schließen.
Also, wenn ich mir z.B. die Stuttgarter Verbindungen anschaue
inkl. unserer eigenen Aktivitas, dann ist der Zustand eher so,
daß die meisten Bünde große und gesunde Aktivitates haben,
und auch diesen Winter wieder viele Mitglieder bekommen haben.
> Hochschulpolitisch dominieren an den Universitäten entweder noch 
> immer linke Kräfte oder es gewinnen Gruppen à la RCDS an Boden, die 
> ihre Morgenluft natürlich nicht durch Nähe zu Studentenverbindungen 
> gefährden wollen. 
Wahllisten mit RCDS und Korporierten (bzw. in entsprechender
Personalunion) sind nun keine solche Seltenheit ...
> Und für etwas eigenes reicht die Personaldecke 
> der Verbindungen entweder der Stärke oder der Interessen wegen 
> nicht aus. Denn wenn in dieser Richtung etwas passieren soll, 
> könnte das an einer Hochschule praktisch nur durch einen einzigen 
> Bund bewirkt werden. Schon die Zusammenarbeit mehrerer Bünde auf 
Die Frage ist: Muß und soll denn eine Verbindung auch gleichzeitig
als hochschulpolitische Gruppe aktiv sein? Die meisten wollen
das ja schon aus der Eigendifinition heraus gar nicht sein.
> der Basis eines gemeinsamen Dachverbandes gestaltet sich oft 
> schwierig, eine verbandsübergreifende Zusammenarbeit erscheint 
> unmöglich.
Das hängt vom Hochschulort ab. Typischerweise klappt es an
neuen (technischen) Unis ganz gut, während es an den alten
Unis die alten, bis heute scheinbar unüberbrückbaren Gräben
zwischen den verschiedenen Verbindungsarten gibt, die sowas
verhindern.
> Viele Verbände bemühen sich ja sogar, den einzigen von 
> seinem Selbstverständnis her politischen Dachverband "Deutsche 
> Burschenschaft" nach Kräften auszugrenzen.
Es bemühen sich nach meinem letzten Stand nur die Corps
hier um etwas Profilierung, mit anscheinend auch nur mäßigem
Erfolg.
> Ideen fasziniert. Als Antagonisten findet man umwelt- und sozial-
> politische Vorstellungen - Fremdworte für Burschenschafter, von 
> allen anderen Verbänden nicht zu reden, die Politik dem Mainstream 
> folgend als schmutziges Geschäft abtun. In Europa läßt sich Terri-
Du glaubst das Programm der DB und die Themen der Mitglieds--
bünde sehr genau zu kennen, ja?  Mein Tipp: Informiere Dich
lieber nochmal, sonst wird's noch peinlicher für Dich.
-- 
Beste Gruesse, Hannes Gnad                               m...@hannes-gnad.de
B. Hilaritas Stuttgart                Noch leer: http://www.hannes-gnad.de/
*** "Never ask a man what computer he uses. If it's a Mac, he'll tell  ***
*** you. If it's not, why embarrass him?" - Tom Clancy                 ***
vorsicht,die debatte findet NICHT hier statt, sondern auf 
de.admin.news.groups
Es sieht derzeit etwas wackelig aus...
grüssle
Catilina TTI Tir
> Lars P. Wolschner verfasste am 08.10.04 16:21:
>> Es ist reichlich frech, ein gewöhnliches f'up2 als
>> intransparent zu kritisieren und dann mit einem völlig
>> grundlosen f'up2 poster abzuschließen.
> 
> Es ist reichlich frech, ellenlange Statements voller pauschaler
> Anwürfe vom Stapel zu lassen, 
Vielleicht war mein Artikel ein wenig länger als die in der Bild-
Zeitung, aber "ellenlang" ist was anderes. Aber entschuldige, daß 
ich Dich überforderte.
> das Reply darauf in andere Gruppen abschieben zu wollen, [...]
Entschuldige bitte den korrekten Gebrauch der Newsgroups.
>> Hysterie ist was anderes, es handelt sich um eine noch recht
>> vor- sichtige Kritik am deutschen Hochschullehrer.
> 
> Es ging um deine Reaktionen auf meine Entgegnungen zu deiner 
> Verbindungskritik. 
Es wäre ja schön, wenn Du etwas entgegnet hättest. Ich lese nur "Du 
hast keine Ahnung." ohne sachlichen Gehalt in Form zusätzlicher 
Informationen.
> Was der "deutsche Hochschullehrer" (hach, wie herrlich du doch 
> mit Grobschrot auf ganze Gruppen ballern kannst) mit einer 
> Löschung von dssv oder dem Korporationswesen zu tun hat, bleibt 
> dein Geheimnis.
Das hast Du doch selbst weiter unten (erfolglos) versucht 
aufzuklären: Angeblich will ich Dir die Berechtigung hier zu 
schreiben absprechen, wozu auch immer das gut sein soll.
> Diese deine "vorsichtige Kritik" erfüllt übrigens schon fast den
> Tatbestand der üblen Nachrede. Es gibt wahrlich genügend Anlass
> zur Kritik an allen Teilen des deutschen Hochschulwesen - inkl.
> der Studierenden. 
Bist Du sicher, daß Du anstelle von "inkl." nicht lieber "vor 
allem" schreiben wolltest? Der Kerl, der in betrügerischer Absicht 
gleichzeitig eine Stellung bei der Hochschule der Bundeswehr in 
München sowie einer anderen Hochschule annahm, glaubt jedenfalls 
tatsächlich, beide Entlohnungen in voller Höhe verdient zu haben. 
Ober er das Verfahren immer noch weiterbetreibt, weiß ich aller-
dings nicht.
>> Ich habe mich bei den "Hämmern" nicht speziell auf Deine
>> Person, sondern Hochschullehrer generell bezogen.
> 
> Wenn man den Thread nachliest stellt man fest, dass du die
> pauschalen Attacken gegen Hochschullehrer geritten hast, um mir
> die Berechtigung absprechen zu können, über Studienfragen
> mitzureden. 
Es ging nicht um die *Berechtigung*, sondern die *Befähigung* von 
Hochschullehrern im Allgemeinen dazu. Sie kümmern sich nämlich 
meistens nicht sonderlich um ihre Studenten, oft ja nicht einmal 
um ihre Diplomanden. Das ist nicht ganz allein ihre Schuld, aber 
doch zu großen Teilen. Das deutsche Hochschulwesen ist an vielen 
Stellen zugleich faul; und Du wirst ja wohl zustimmen müssen, daß 
man bei der Ursachenforschung zunächst mal bei den maßgeblichen 
Herrschaften anzufangen hat - den Hochschullehrern - und nicht 
beim Schwächsten, der den geringsten Einfluß hat, dem Studenten.
Übrigens war es ein Hochschullehrer selbst, der mal im kleinen 
Kreis feststellte, daß die einzig erfolgversprechende Reform der 
Hochschule im Neuaufbau alternativer, zeitgemäß organisierter 
Lehranstalten bestehe. Damit hat er ein gerüttelt Maß Selbstkritik 
an seinem Berufsstand geübt, auch wenn natürlich die Kritik am 
Gremiengestrüpp und schädlichen gesellschaftlichen Einflüssen 
enthalten war.
> Aber den Mut zu einer persönlichen Auseinandersetzung bringst du 
> wohlweislich nicht auf. 
Was glaubst Du, wer diese Zeilen schreibt? Es scheint ja wohl eher 
Dein Mut zu sein, der sinkt:
>> Es gibt da kein Anlaß für Vertrauen, die Uni stinkt schon vom 
>> Kopfe her.
> 
> Bitte, du wolltest es anscheinend so: PLONK
CU
> Die Gruppe
>
>| de.soc.studium.verbindungen   Studentenverbindungen, Inhalte, Probleme, Kritik.
>|
>| Charta:
>|
>| de.soc.studium.verbindungen befaßt sich mit dem Themenkreis
>| Studentenverbindungen. Die Gruppe ist einerseits ein Forum, in dem
>| Angehörige von Studentenverbindungen über Themen ihrer Verbindung
>| diskutieren können, andererseits aber auch Außenstehende ihre Neugier
>| befriedigen können, Fragen stellen, die Thematik
>| Studentenverbindungen aus ihrer Sicht darstellen. Nicht zuletzt ist
>| d.s.s.v ein Ort, in dem Kritik an Form und Auftreten, Art solcher
>| Vereinigungen diskutiert wird. Ebenso ist die Rolle der
>| Studentenverbindungen in der Geschichte, Veränderungen in jüngerer
>| Vergangenheit sowie das Eingehen auf veränderte Strukturen an den
>| Hochschulen und in unserer Gesellschaft ein Gegenstand von
>| de.soc.studium.verbindungen.
>
> möge gelöscht werden.
So, Semesterferien dürften wohl herum sein. :)
>|   Postings Januar 2004   :   69 ( 2.23 pro Tag)
>|   Postings Februar 2004  :   58 ( 2.00 pro Tag)
>|   Postings Maerz 2004    :  137 ( 4.42 pro Tag)
>|   Postings April 2004    :   23 ( 0.77 pro Tag)
>|   Postings Mai 2004      :   47 ( 1.52 pro Tag)
>|   Postings Juni 2004     :   96 ( 3.20 pro Tag)
>|   Postings Juli 2004     :   52 ( 1.68 pro Tag)
>|   Postings August 2004   :   21 ( 0.68 pro Tag)
>|   Postings September 2004:   19 ( 0.63 pro Tag)
Diesen Monat sind es bereits 82 - möglicherweise Zotty-Traffic
angeregt durch die Löschungsdiskussion, möglicherweise auch nicht. Man
kann extrapolieren, dass es bis zum Monatsende vielleicht auch 120
werden möchten.
Zur bisherigen Diskussion:
Abgesehen von Zustimmung zu meiner Feststellung, daß die Gruppe -
trafficmäßig - schlicht tot ist und die Diskussionen sich - soweit sie
stattfinden - anderweitig abspielen, gab es vereinzelte Stimmen, die
den Traffic noch für hinreichend erachten, der Meinung sind, man
sollte die Gruppe so oder so erhalten oder ein Wiedererstarken
prophezeien, letzteres allerdings ohne daß dafür konkrete
Anhaltspunkte hätten genannt werden können.
Daneben drehte sich die Diskussion um die passende Ausweichgruppe für
den Fall einer Löschung; obwohl es da m.E. nicht ernsthaft Zweifel
geben kann, daß dies - thematisch und aufgrund der bisherigen Struktur
- nur de.soc.studium sein kann, wurde behauptet, Verbindungen hätten
mit Studium und Uni höchstens am Rande zu tun, wären in d.s.s also
off-topic.
Schließlich wurde im Zusammenhang mit beiden vorstehenden Punkten die
Meinung vertreten, wenn verbindungsstudentische Themen in
de.soc.studium diskutiert würden, würde dies zu wilden flame-wars
führen, die nicht nur die Diskussion verbindungsstudentischer Themen,
sondern auch die bisherige Diskussion in der Gruppe stören würde, so
dass schon deshalb eine Löschung von d.s.s.v nicht angebracht sei.
Diese Befürchtung kann ich nicht so recht nachvollziehen; auch in
d.s.s.v gab es regelmäßiges Trolling, dass die Gruppe sowieso abkönnen
muss, und ich sehe nicht, warum das in de.soc.studium anders werden
sollte. Mal ganz abgesehen davon, dass manchen Äußerungen dieser Art
möglicherweise eher das Interesse zugrundelag, die unerwünschten
Studentenverbindungen "draußen" zu halten ...
Gibt's noch irgendwas neues, das in der bisherigen Diskussion nicht
beigetragen worden ist oder das ich bei meiner Zusammenfassung
übersehen habe?
Grüße,
-thh
Die Gruppe
| de.soc.studium.verbindungen   Studentenverbindungen, Inhalte, Probleme, Kritik.
|
| Charta:
|
| de.soc.studium.verbindungen befaßt sich mit dem Themenkreis
| Studentenverbindungen. Die Gruppe ist einerseits ein Forum, in dem
| Angehörige von Studentenverbindungen über Themen ihrer Verbindung
| diskutieren können, andererseits aber auch Außenstehende ihre Neugier
| befriedigen können, Fragen stellen, die Thematik
| Studentenverbindungen aus ihrer Sicht darstellen. Nicht zuletzt ist
| d.s.s.v ein Ort, in dem Kritik an Form und Auftreten, Art solcher
| Vereinigungen diskutiert wird. Ebenso ist die Rolle der
| Studentenverbindungen in der Geschichte, Veränderungen in jüngerer
| Vergangenheit sowie das Eingehen auf veränderte Strukturen an den
| Hochschulen und in unserer Gesellschaft ein Gegenstand von
| de.soc.studium.verbindungen.
möge gelöscht werden.
Begründung und Zusammenfassung der Diskussion:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Für die Gruppe besteht kein Bedarf mehr.
Seit Ende 2003 ist die Anzahl der Postings in dieser früher einmal
rege genutzten Diskussionsgruppe rapide gefallen. On-topic-Postings
sind derzeit rar, ohne dass das an den gerade zu Ende gegangenen
Semesterferien läge. Längere Threads entstehen praktisch nicht mehr;
das betrifft sowohl Diskussionen über den korporativen Bereich wie
auch Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern und Gegnern des
Korporationswesen. Die Gründe mögen in dem Umzug in geschlossene
"Communitys" oder Mailinglisten liegen.
Tote Gruppen sollten entfernt werden, um den vorhandenen Traffic mit
anderen Themen zu bündeln und so Synergieeffekte zu nutzen. Dabei ist
natürlich immer strittig, wann die Grenze erreicht ist, ab der man
eine Gruppe als tot betrachtet; auch wurde in der Diskussion teilweise
behauptet, die Diskussionen würden sich wieder beleben. Dafür gibt es
allerdings keine Anhaltspunkte; dass nach dem Löschungsvorschlag im
Vergleich zu den vorangehenden 12 Monaten ungewöhnlich rege diskutiert
wird, dürfte eben in dem Löschungsverfahren begründet sein und bietet
meines Erachtens leider keine Perspektive für die Zukunft.
Verbleibender Traffic kann ohne Probleme von der Gruppe de.soc.studium
aufgenommen werden:
| de.soc.studium Studium, Studienbedingungen usw.
Diese ist gut gefüllt, aber nicht überlaufen, und eng themenverwandt,
zudem die unbenannte .misc-Gruppe der Hierarchie de.soc.studium. In
der Diskussion vereinzelt aufkommende Behauptungen,
Studentenverbindungen hätten nichts mit der Uni zu tun und seien daher
auch nicht dort zu diskutieren, scheinen mir eher von Unverständnis
oder gar gewolltem Mißverständnis geprägt.
Soweit prophezeit wird, verbindungsstudentische Themen könnten in
de.soc.studium deshalb nicht diskutiert werden, weil mit sinnlosen
flame wars bis hin zu einer Zerstörung der Gruppe hin zu rechnen wäre,
kann ich nach dem bisherigen Eindruck von de.soc.studium nicht
bestätigen; im übrigen ist das Auftreten von Verbindungsgegnern auch
in d.s.s.v kein völlig unbekanntes Phänomen.
Die vorstehende Zusammenfassung gibt meine Sicht als Proponent wieder.
Eine ausführlichere Begründung findet sich im 1. RfD
<RfD-1-Loeschung-de.soc.stud...@dana.de>,
die Diskussion läßt sich beginnend mit diesem Posting in
de.admin.news.groups oder auch bei Google
<http://groups.google.com/groups?q=group%3Ade.admin.news.groups+insubject%3Ade.soc.studium.verbindungen+insubject%3AEntfernung>
nachlesen.
Proponent:
~~~~~~~~~~
Thomas Hochstein Fd! <t...@inter.net>
Abstimmungsmodalitäten
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Proponent und
Wahlleiter:      Thomas Hochstein <t...@inter.net>
Abstimmadresse:  dssv...@gvv.th-h.de
Abstimmungsende: Mit Ablauf des 23.November 2004 (MEZ)
Wahlschein:      Untenstehendes Formular ist zu verwenden. Möglich sind
                 bei jedem Abstimmungspunkt JA, NEIN und ENTHALTUNG.
Es gelten die Regeln zur "Einrichtung von Usenet-Gruppen in de.*" in
der bei Beginn der Abstimmung gültigen Fassung, die in de.admin.infos
und unter <http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung> auch im WWW
veröffentlicht sind. Sie erläutern das Wahlverfahren detailliert und
sollten vor der ersten Teilnahme an einer Abstimmung gelesen werden.
Gezählt werden nur per E-Mail bei der Abstimmadresse eingegangene
Stimmen. Diese werden einzeln per E-Mail bestätigt. Das Ergebnis wird
nach dem Ende der Wahl veröffentlicht. Namen, E-Mail-Adresse und
Inhalt der Stimmabgabe aller Abstimmenden werden im Ergebnis genannt.
Mit Rücksicht auf das deutsche Datenschutzrecht ist daher die
gesonderte Zustimmung zur Speicherung und Veröffentlichung der
abgegebenen Stimme entsprechend Hinweis im Wahlschein nötig.
=-=-=-=-=-=-=-=- Alles vor dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-
WAHLSCHEIN fuer Loeschung de.soc.studium.verbindungen
Dein Realname, falls nicht im FROM-Header:
Wenn du keinen Real-Namen angibst, wird deine Stimme fuer
ungueltig erklaert werden.
Nr   [Deine Stimme]  Gruppe/Abstimmungsgegenstand
========================================================================
#1   [            ]  Loeschung von de.soc.studium.verbindungen
Zur Verarbeitung des Wahlscheines und inbesondere der Veroeffentlichung
des Ergebnisses ist deine Zustimmung zur Speicherung, Auswertung und
Veroeffentlichung deiner Stimmdaten (Name und E-Mail-Adresse in
Verbindung mit dem Stimmverhalten) im Rahmen dieses Verfahrens
erforderlich. Wenn du im Feld unterhalb dieses Absatzes "JA"
eintraegst, erklaerst du dich damit einverstanden. In allen anderen
Faellen wird der Wahlschein mit Ruecksicht auf das deutsche
Bundesdatenschutzgesetz verworfen und nicht gewertet.
#a   [            ]  Datenschutzklausel - Zustimmung: Ich bin mit der
                     Verarbeitung meiner Daten wie oben beschrieben
                     einverstanden
=-=-=-=-=-=-=-=- Alles nach dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-
ein grundsätzliches Problem:
Auch wenn ich wirklich nicht annehme, dass Du Manipulationen vornimmst: 
Im Sinne der einem allgemeinen rechtsgrundsatz entwachsenden trennung 
zwischen parteien und unparteiischen wäre ich Dir dankbar, wenn Du einen 
aussenstehenden dritten, also jemanden der sich bislang nicht zum thema 
geäussert hat, und nicht korporiert ist, als wahlleiter finden könntest. 
Du als proponent dieser offenbar nicht unkontroversiellen Löschung bist 
mE, bei aller kbr Freundschaft, als Wahlleiter hiefür "verbrannt" oder 
technisch betrachtet ausgeschlossen; befangen allein wäre der zu geringe 
Ausdruck, da Du durch die Antragstellung bereits ein direktes Interesse 
an einem bestimmten Ergebnis ausgedrückt hast.
mBuH
Catilina TTI Tir
Für solche Überlegungen hat man in dang kein Verständnis.
Bitte das in dang diskutieren!
fup'2 dang
Die Gruppe
möge gelöscht werden.
| de.soc.studium Studium, Studienbedingungen usw.
Abstimmungsmodalitäten
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Abstimmungsende: Mit Ablauf des 23. November 2004 (MEZ)
WAHLSCHEIN fuer Loeschung de.soc.studium.verbindungen
========================================================================
Wichtiger Hinweis:
Die unten aufgefuehrten Personen haben der Speicherung, Verarbeitung
und Veroeffentlichung ihrer Adressen und Stimmdaten nur im Rahmen dieses
Verfahrens zugestimmt. Eine Verwendung darueber hinaus wurde nicht
erlaubt. Damit ist insbesondere die Nutzung oder Uebermittlung der Daten
fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung verboten.
========================================================================
Folgende Personen haben sich bislang an der Abstimmung beteiligt:
========================================================================
a.bur...@hamburg.de                                 Andreas Burmester
alexse...@habmalnefrage.de                              Alexander Uth
a...@spamfence.net                                   Andreas M. Kirchwitz
andre.s...@genion.de                                Andre Spalthoff
bengen+us...@hilluzination.de                        Hilko Bengen
ber...@despammed.com                                    Bernd H. Steiner
caw...@gmx.net                                       Christian Wederhake
cfb...@web.de                                        Franz S. Borgerding
chri...@zigenhorn.de                               Christian Zigenhorn
chri...@rasim.net                                      Christoph Rasim
cjus...@gmx.net                                           Carsten Krois
csch...@gmx.net                                      Christian Schlegel
D-M...@gmx.net                                            David Dahlberg
da...@miracle-solutions.de                                Daniela Nicklas
dar...@gmx.de                                               Volker Riehl
DCam...@gmx.de                                           Daniel Cammann
die_...@gmx.de                                             Oliver Ding
diedrich....@t-online.de                        Diedrich Ehlerding
dirk.web...@web.de                                      Dirk Weber
dk...@darc.de                                             Edmund H. Ramm
dse...@a1.net                                                David Seppi
dssv...@hans.friedlaender.org                        Hans Friedlaender
Ekkehar...@gmx.de                                     Ekkehard Uthke
ema...@pflock.de                                              Utz Pflock
e...@vellusig.de                                             Egon Vellusig
f.w...@gmx.de                                               Frank Wiese
Frank.Hi...@t-online.de                          Frank Hintermaier
frank.k...@gmx.de                                     Frank Kimmerle
Friedhe...@gmx.de                                     Friedhelm Wald
fschu...@netcologne.de                                 Felix Schueller
FuA.Saue...@gmx.de                           Friedrich Sauerlaender
gram...@tmt.de                                           Bernd Gramlich
gt...@borheier.s.uunet.de                                Gerrit Borheier
ha...@gruessner.de                                  Hans-Joachim Grüßner
heiko....@gmx.de                                         Heiko Jacobs
Heinz.Br...@t-online.de                            Heinz Bredthauer
HHM...@gmx.de                                           Holger H. Macht
hi...@uboot.com                                           Holger Pollmann
hu...@usenet.arcornews.de                                    Thomas Hühn
hu...@gmx.de                                                 Philipp Baer
h...@holgerzinn.de                                             Holger Zinn
i...@michaelhermes.de                                      Michael Hermes
i...@jur-seminare.de                                    Andreas Impekoven
J.D...@gmx.net                                            Juergen Drees
ja...@palczynski.de                                     Jacob Palczynski
jens.m...@ira.uka.de                                      Jens Müller
Jo...@gmx.de                                              Juergen Bethke
Joc...@herr-schmitt.de                                    Jochen Schmitt
j...@cs.tu-berlin.de                                           Joerg Puetz
Kay....@epost.de                                             Kay Reich
kd-...@tprac.de                                       Karsten Düsterloh
kem...@usenet.globalworld.de                                 Ingo Kemper
klaus.h...@bigfoot.de                                 Klaus Hoeppner
kutz...@mail.uni-mainz.de                                   Ulf Kutzner
laura.o...@gmail.com                                  Laura Ohrndorf
los...@hotmail.com                                    Alexander Loschky
Lutz.Fro...@gmx.de                                 Lutz Frommberger
M.Otte...@sailor.ping.de                           Michael Ottenbruch
m...@hannes-gnad.de                                           Hannes Gnad
Manfred....@epost.de                             Manfred Eberhardt
marko....@gmx.de                                         Marko Renner
mar...@merkur.hrz.tu-freiberg.de                       Hans Peter Markus
martin.u...@gmx.at                            Martin Ulrich Fischer
martya...@gmx.de                                       Martin Boehme
matt...@mueller-goetz.de                           Matthias Müller-Götz
Meine-...@gmx.net                                     Swen Sauerwald
michae...@gkss.de                                      Michael Dahms
Micha...@t-online.de                                      Michael Eyd
Michae...@gmx.de                                       Michael Tries
m...@mewes.tv                                                 Martin Mewes
muell-h...@gmx.de                                    Thomas Mertens
n...@arcor.de                                                   Niels Bock
news2...@kimmeringer.de                             Lothar Kimmeringer
Nicolas.D...@t-online.de                        Nicolas Diefenbach
nn...@nurfuerspam.de                                         Guido Jurock
no.sp...@arcor.de                                          Beate Göbel
O.Er...@wiso.uni-dortmund.de                                Olaf Erkens
ole...@t-online.de                                        Olaf Schneider
over...@gmx.li                                            Simon Krahnke
p.hu...@gmx.de                                            Pether Hubert
peter....@onlinehome.de                                Peter Brixius
p...@online.de                                              Philip Herzog
phr...@gmx.de                                              Philipp Reiß
pill...@nurfuerspam.de                                      Philip Pape
pon...@arcor.de                                       Christoph Jeschke
robert....@gmx.de                                   Robert Weemeyer
roman....@gmx.net                                        Roman Racine
schaff...@t-online.de                              Dietrich Schaffer
sche...@schepker.de                                       Hajo Schepker
schl...@gmx.net                                       Dominik Schlütter
schn...@mabi.de                                      Torsten Schneider
schopp...@yahoo.de                                  Christian Henkel
schw...@nurfuerspam.de                                 Philipp Schwartz
schwing...@nic-nac-project.de                       Thomas Schwinge
seba...@karotte.org                                Sebastian Wiesinger
seba...@sproesser.name                             Sebastian Sproesser
se...@sebi.org                                             Sebastian Bork
spam-or...@gmx.de                                       Manfred Russ
spam.z...@web.de                                       Sven Zallmann
sp...@owejessen.de                                             Owe Jessen
stadi...@kiezkicker.de                                 Stefan Rosskopf
ste...@dl6dx.westfalen.de                                  Stefan Wagner
syn...@gmx.de                                           Markus Hoffmann
t.ki...@web.de                                             Tim Kippels
t....@gmx.de                                           Tom Sander-Fischer
tho...@tomhog.de                                              Thomas Hog
to...@nightingale.ms.sub.org                           Torsten Jerzembeck
ua...@gmx.de                                              Wolfgang Becker
udo.hel...@arcor.de                                   Udo Hellermann
uph...@muenster.de                                          Guido Uphues
use_4...@andy.despammed.de                                 Andy Hammer
usenet...@despammed.com                       Christoph von Nathusius
usenet-...@kleinmanns.com                        Florian Kleinmanns
usene...@d-core.de                                       Ralf Stelter
use...@ch-guenther.de                                 Christian Guenther
usenet...@gmx.net                                      Peter Baumann
usen...@gmx.net                                            Heiko Möller
v.eng...@quantentunnel.de                              Volker Englisch
vehre...@sc.RWTH-Aachen.DE                          Andre Vehreschild
voigt.a...@onlinehome.de                            Alexander Voigt
vol...@die-moells.de                                        Volker Moell
vote-dan...@eenstu.talypso.de                         Tobias Becker
vo...@niamodnikufesin.de                                      Hank Hampel
vo...@thiscrazyworld.de                                    Juergen Ginkel
vo...@usenetverwaltung.org                                 Matthias Esken
we...@gmx.de                                        Christoph Weber-Fahr
whana...@web.de                                  Wolfgang H. Hanagarth
wie...@gmx.de                                            Oliver Wienand
wolf...@broeker.com                                    Wolfgang Broeker
zwi...@epost.de                                            Uwe Tetzlaff
                                   Result
                                   ~~~~~~
                     Loeschung de.soc.studium.verbindungen
                     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Es wurden 190 gueltige Stimmen abgegeben.
 Ja  Nein : 2/3? >=60? : ang.? : Gruppe
---- ---- : ---- ----- : ----- : ---------------------------------------
 101   85 : Nein  Ja   : Nein  : Loeschung von
          :            :       : de.soc.studium.verbindungen
   4 Enthaltungen
   2 ungueltige Stimmen
Gegen dieses Ergebnis kann innerhalb einer Woche nach seiner
Veroeffentlichung Einspruch erhoben werden. Der Einspruch ist per
E-Mail bei der Moderation von de.admin.news.announce (Adressen
siehe Signatur) einzulegen.
Wenn es keine ernsthaften Einsprueche gibt oder diese abgelehnt
werden, wird es keine Veränderung am Gruppenbestand geben.
========================================================================
Wichtiger Hinweis:
Die unten aufgefuehrten Personen haben der Speicherung, Verarbeitung
und Veroeffentlichung ihrer Adressen und Stimmdaten nur im Rahmen dieses
Verfahrens zugestimmt. Eine Verwendung darueber hinaus wurde nicht
erlaubt. Damit ist insbesondere die Nutzung oder Uebermittlung der Daten
fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung verboten.
========================================================================
Ja gestimmt:
------------------------------------------------------------------------
a.bur...@hamburg.de                                 Andreas Burmester
a.kn...@myrealbox.com                                     Andreas Knöll
alex...@web.de                                      Alexander Villhauer
amel...@expires-2004-11-30.arcornews.de                    Arnd Mellema
a...@spamfence.net                                   Andreas M. Kirchwitz
andyusen...@warperbbs.de                               Andreas Moog
ba...@jorginho.org                                            Georg Roden
ber...@despammed.com                                    Bernd H. Steiner
caw...@gmx.net                                       Christian Wederhake
CfV.3...@spamgourmet.com                          Friedhelm Waitzmann
christian....@gmx.de                               Christian Mell
co...@dafhs.org                                            Cornell Binder
D-M...@gmx.net                                            David Dahlberg
d.cl...@gmx.de                                          Daniel Clinton
da...@miracle-solutions.de                                Daniela Nicklas
dar...@gmx.de                                               Volker Riehl
DCam...@gmx.de                                           Daniel Cammann
die_...@gmx.de                                             Oliver Ding
diedrich....@t-online.de                        Diedrich Ehlerding
dirk.web...@web.de                                      Dirk Weber
dmab...@zedat.fu-berlin.de Henning Weede
dse...@a1.net                                                David Seppi
dssv...@hans.friedlaender.org                        Hans Friedlaender
E94...@yahoo.de                                          Joachim Schmid
Ekkehar...@gmx.de                                     Ekkehard Uthke
expires-...@usenetspam.kafke.net                       Viktor Kafke
fschu...@netcologne.de                                 Felix Schueller
g...@arcor.de                                            Gerhard Strangar
hu...@usenet.arcornews.de                                    Thomas Hühn
h...@kabsi.at                                            Herbert Pressler
i...@michaelhermes.de                                      Michael Hermes
i...@jur-seminare.de                                    Andreas Impekoven
jap...@linux01.gwdg.de Jürgen Appel
jens.m...@ira.uka.de                                      Jens Müller
Jo...@gmx.de                                              Juergen Bethke
jochen....@gmx.de                                   Jochen Troester
Joc...@herr-schmitt.de                                    Jochen Schmitt
jojo.p...@web.de                                     Johannes Pietsch
j...@cs.tu-berlin.de                                           Joerg Puetz
kd-...@tprac.de                                       Karsten Düsterloh
laura.o...@gmail.com                                  Laura Ohrndorf
mar...@web.de                                          Mark Obrembalski
martya...@gmx.de                                       Martin Boehme
Meine-...@gmx.net                                     Swen Sauerwald
mk...@leuze.de                                               Martin Kaul
m...@mewes.tv                                                 Martin Mewes
Monika...@gmx.de                                         Monika Weill
muell-h...@gmx.de                                    Thomas Mertens
n...@arcor.de                                                   Niels Bock
news...@achimbohl.de Achim Bohl
news2...@kimmeringer.de                             Lothar Kimmeringer
Nicolas.D...@t-online.de                        Nicolas Diefenbach
no.sp...@arcor.de                                          Beate Göbel
O.Er...@wiso.uni-dortmund.de                                Olaf Erkens
o_re...@yahoo.de Olaf Reibel
ole...@t-online.de                                        Olaf Schneider
over...@gmx.li                                            Simon Krahnke
p.hu...@gmx.de                                            Pether Hubert
peter....@onlinehome.de                                Peter Brixius
pill...@nurfuerspam.de                                      Philip Pape
pon...@arcor.de                                       Christoph Jeschke
robert....@gmx.de                                   Robert Weemeyer
runfo...@menthe.info René Fuchs
sche...@schepker.de                                       Hajo Schepker
schl...@gmx.net                                       Dominik Schlütter
schn...@mabi.de                                      Torsten Schneider
schopp...@yahoo.de                                  Christian Henkel
schwing...@nic-nac-project.de                       Thomas Schwinge
seba...@karotte.org                                Sebastian Wiesinger
seba...@sproesser.name                             Sebastian Sproesser
se...@sebi.org                                             Sebastian Bork
spam-or...@gmx.de                                       Manfred Russ
stadi...@kiezkicker.de                                 Stefan Rosskopf
Stephan...@arcor.de                                   Stephan Lange
syn...@gmx.de                                           Markus Hoffmann
ta...@mac.com                                       Tanja Gabriele Klein
tho...@heuving.de                                         Thomas Heuving
tho...@tomhog.de                                              Thomas Hog
tho...@mechti.nrw.net                             Thomas Mechtersheimer
to...@nightingale.ms.sub.org                           Torsten Jerzembeck
tras...@odo.in-berlin.de                                  Michael Grimm
ua...@gmx.de                                              Wolfgang Becker
udo.hel...@arcor.de                                   Udo Hellermann
use_4...@andy.despammed.de                                 Andy Hammer
usenet...@despammed.com                       Christoph von Nathusius
usenet-...@kleinmanns.com                        Florian Kleinmanns
usenet-nospam-...@steffenbanhardt.de Steffen M. Banhardt
usene...@d-core.de                                       Ralf Stelter
use...@ch-guenther.de                                 Christian Guenther
usenet...@gmx.net                                      Peter Baumann
usen...@gmx.net                                            Heiko Möller
u...@stoeckert.org                                          Uwe Stoeckert
virsper...@arcor.de                                Steffen Hoffmann
Volker....@web.de                                   Volker Eichmann
vol...@die-moells.de                                        Volker Moell
vote-dan...@eenstu.talypso.de                         Tobias Becker
vo...@niamodnikufesin.de                                      Hank Hampel
vo...@usenetverwaltung.org                                 Matthias Esken
wie...@gmx.de                                            Oliver Wienand
zwi...@epost.de                                            Uwe Tetzlaff
z...@charm.at                                              Michael Siegen
Nein gestimmt:
------------------------------------------------------------------------
165...@onlinehome.de                                        Tobias Lang
alexse...@habmalnefrage.de                              Alexander Uth
andre.s...@genion.de                                Andre Spalthoff
andreas....@web.de                                 Andreas Netzmann
bengen+us...@hilluzination.de                        Hilko Bengen
bh...@gmx.net                                             Patric Mueller
blo...@gmx.net                                          Sebastian Jänsch
bricke...@t-online.de                             Detlef Brickenstein
cfb...@web.de                                        Franz S. Borgerding
chri...@zigenhorn.de                               Christian Zigenhorn
chri...@rasim.net                                      Christoph Rasim
cjus...@gmx.net                                           Carsten Krois
csch...@gmx.net                                      Christian Schlegel
dk...@darc.de                                             Edmund H. Ramm
ds-usenet-...@expires-2004-11-30.arcornews.de    Dirk Schumacher
dssv.1...@spamgourmet.com                               Robert Fuhge
ema...@pflock.de                                              Utz Pflock
erhard...@gmx.net                                        Erhard Sanio
e...@vellusig.de                                             Egon Vellusig
f.w...@gmx.de                                               Frank Wiese
fbrau...@gmx.de                                      Frank Brauckmann
f...@wal.sub.org                                        Felix Pfefferkorn
Frank.Hi...@t-online.de                          Frank Hintermaier
frank.k...@gmx.de                                     Frank Kimmerle
Friedhe...@gmx.de                                     Friedhelm Wald
FuA.Saue...@gmx.de                           Friedrich Sauerlaender
g.en...@gmx.de                                            Gerald Endres
gram...@tmt.de                                           Bernd Gramlich
gt...@borheier.s.uunet.de                                Gerrit Borheier
ha...@gruessner.de                                  Hans-Joachim Grüßner
heiko....@gmx.de                                         Heiko Jacobs
Heinz.Br...@t-online.de                            Heinz Bredthauer
her...@koellerweb.de Hermann Koeller
HHM...@gmx.de                                           Holger H. Macht
hi...@uboot.com                                           Holger Pollmann
horst.enz...@ggeo.uni-bamberg.de Horst Enzensberger
hu...@gmx.de                                                 Philipp Baer
h...@holgerzinn.de                                             Holger Zinn
J.D...@gmx.net                                            Juergen Drees
ja...@palczynski.de                                     Jacob Palczynski
jan.w...@web.de                                           Jan Wehking
JoachimP...@swp-net.de                            Joachim Pimiskern
Kay....@epost.de                                             Kay Reich
kem...@usenet.globalworld.de                                 Ingo Kemper
klaus.h...@bigfoot.de                                 Klaus Hoeppner
kutz...@mail.uni-mainz.de                                   Ulf Kutzner
los...@hotmail.com                                    Alexander Loschky
Lutz.Fro...@gmx.de                                 Lutz Frommberger
M.Otte...@sailor.ping.de                           Michael Ottenbruch
m...@hannes-gnad.de                                           Hannes Gnad
ma...@christoph-vetter.net                               Christoph Vetter
Manfred....@epost.de                             Manfred Eberhardt
mar...@merkur.hrz.tu-freiberg.de                       Hans Peter Markus
martin.u...@gmx.at                            Martin Ulrich Fischer
matt...@mueller-goetz.de                           Matthias Müller-Götz
m...@gmx.de                                            Marc F. Zimmermann
michae...@gkss.de                                      Michael Dahms
Micha...@t-online.de                                      Michael Eyd
Michae...@gmx.de                                       Michael Tries
nn...@nurfuerspam.de                                         Guido Jurock
oliver...@gmx.de                                      Oliver C. Jung
p...@online.de                                              Philip Herzog
phr...@gmx.de                                              Philipp Reiß
rene.f...@spamfence.net                                  René Fischer
retep-...@arcor.de                                        Peter Münch
roman....@gmx.net                                        Roman Racine
schaff...@t-online.de                              Dietrich Schaffer
schw...@nurfuerspam.de Philipp Schwartz
spam.z...@web.de                                       Sven Zallmann
sp...@owejessen.de                                             Owe Jessen
ste...@dl6dx.westfalen.de                                  Stefan Wagner
stepha...@stephan.manske-net.de                        Stephan Manske
t.ki...@web.de                                             Tim Kippels
t....@gmx.de                                           Tom Sander-Fischer
thomas.h...@gmx.de                                 Thomas Hennemann
ti...@tillwe.de                                          Till Westermayer
turb...@yahoo.de                                    Wolfram Hutsteiner
uph...@muenster.de                                          Guido Uphues
uwes...@despammed.com                                         Uwe Sinha
v.eng...@quantentunnel.de                              Volker Englisch
voigt.a...@onlinehome.de                            Alexander Voigt
vo...@thiscrazyworld.de                                    Juergen Ginkel
we...@gmx.de                                        Christoph Weber-Fahr
whana...@web.de                                  Wolfgang H. Hanagarth
wolf...@broeker.com Wolfgang Broeker
Enthaltung:
------------------------------------------------------------------------
baldo.sa...@gmx.de                               Baldo Sahlmueller
marko....@gmx.de                                         Marko Renner
vehre...@sc.RWTH-Aachen.DE                          Andre Vehreschild
z...@uni-jena.de                                             Frank Cichos
Ungueltige Stimmen:
------------------------------------------------------------------------
k_rehl...@web.de                                 Kai Ulrich Rehländer
! Keine Stimmen abgegeben
eckha...@yahoo.de
! Kein erkennbarer Realname, keine Stimmen abgegeben
Als Wahlleiter: Thomas Hochstein <t...@inter.net>
Danke für die Information! Ich werde mal ein Hirter auf das Ergebnis 
trinken.
Wir sollten uns nichtsdestoweniger etwas aktiver an der NG beteiligen, 
sonst hast Du mit deiner Strohfeuertheorie am Ende noch recht...(ich 
unterstelle Dir ja eigentlich seit Anbeginn, dass die reaktivierung von 
dssv dein eigentliche Grund für den CfV war...)
Gruss und schönes Wochenende
Catilina TTI Tir
Thomas Hochstein wrote:
> 
>                                    Result
>                                    ~~~~~~
>                      Loeschung de.soc.studium.verbindungen
>                      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
> 
> Es wurden 190 gueltige Stimmen abgegeben.
> 
>  Ja  Nein : 2/3? >=60? : ang.? : Gruppe
> ---- ---- : ---- ----- : ----- : ---------------------------------------
>  101   85 : Nein  Ja   : Nein  : Loeschung von
>           :            :       : de.soc.studium.verbindungen
> 
> 
> 
> 
>                                    Result
>                                    ~~~~~~
>                      Loeschung de.soc.studium.verbindungen
>                      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
> 
> Es wurden 190 gueltige Stimmen abgegeben.
> 
>  Ja  Nein : 2/3? >=60? : ang.? : Gruppe
> ---- ---- : ---- ----- : ----- : ---------------------------------------
>  101   85 : Nein  Ja   : Nein  : Loeschung von
>           :            :       : de.soc.studium.verbindungen
>
> [...]
>
Na, also. Geht doch!
Daß gerade in einem Medium wie dem Usenet, das ja (wie drücke ich das
jetzt aus?) eher egalitäre denn konservative Züge hat, nicht genügend
Gesinnungs-Stimmen aufzutreiben sind, um diese Gruppe zu löschen, freut
den Corpsstudenten in mir.
Daß die Frage keine zweihundert Leute interessiert, enttäuscht den
Usenetter in mir.
-- 
...und tschuess!
Michael
E-mail: M.Otte...@sailor.ping.de
> Daß die Frage keine zweihundert Leute interessiert, enttäuscht den
> Usenetter in mir.
Warum sollten es mehr sein?
Thomas
Vielleicht schaut der Corpsstudent auch nochmal genauer hin, wer so
alles gegen die Löschung votiert hat.
Eine eigene Gruppe im Usenet ist total toll. Ich wäre total froh, wenn
ich euch im richtigen Leben da draußen genauso leicht unsubscriben
könnte wie hier.
gruß,
-- 
Lutz Frommberger                   |  "Wenn ist das Nunstück git und
                                   |   Slotermeyer? Ja! ... Beiherhund
http://www.aussagekraft.de         |   das Oder die Flipperwaldt
pgp key on request                 |   gersput."    - Ernest Scribbler
> Eine eigene Gruppe im Usenet ist total toll. Ich wäre total froh, wenn
> ich euch im richtigen Leben da draußen genauso leicht unsubscriben
> könnte wie hier.
Wo treten denn in Deinem richtigen Leben Verbindungsstudenten auf?
Ich seh derzeit drei Möglichkeiten:
1. Du besuchst deren Veranstaltungen (kannst jederzeit unsubscriben)
2. Du Wohnst neben einem Verbindungshaus (kannst nicht unsubscriben)
3. Dir laufen gelegentlich buntbemützte Studenten über den Weg
   (für Dich ein vielleicht unerwünschtes aber doch ignorierbares xpost)
Hab ich was übersehen?
Philipp
> Daß gerade in einem Medium wie dem Usenet, das ja (wie drücke ich das
> jetzt aus?) eher egalitäre denn konservative Züge hat, nicht genügend
> Gesinnungs-Stimmen aufzutreiben sind, um diese Gruppe zu löschen, freut
> den Corpsstudenten in mir.
Man mag eher vermuten, daß der eine oder andere auch deswegen für die
Erhaltung der Gruppe gestimmt hat, weil er die Inhalte nicht in
de.soc.studium sehen will. :)
-thh
Touché, mon ami ;-)
 
> -thh
Servus,
Dietrich
Hallole!
> Eine eigene Gruppe im Usenet ist total toll. Ich wäre total froh, wenn
> ich euch im richtigen Leben da draußen genauso leicht unsubscriben
> könnte wie hier.
Och, so schlimm sind die die meisten Curries gar nicht, wenn man
sie näher kennen lernt und sie etwas älter werden.
Bei Antiburschis tritt solche eine Heilung meist wesentlich 
seltener ein ...
-- 
Beste Gruesse, Hannes Gnad                              m...@hannes-gnad.de
B. Hilaritas Stuttgart http://www.apfelwerk.de/
> Man mag eher vermuten, daß der eine oder andere auch deswegen für
> die Erhaltung der Gruppe gestimmt hat, weil er die Inhalte nicht in
> de.soc.studium sehen will. :)
Womit meine Frage wohl auch beantwortet wäre. ;-)
Ich glaube im Nachhinein, daß das denn auch das beste Argument gegen
die Löschung war.
Ja, natürlich. Und?
Ich bezog mich auf die (relativ) geringe Anzahl der JA-Stimmen.
Ich weiß ja nicht so genau, was sich da in den letzten zwanzig Jahren
getan hat, aber damals hätte man bei allem, was auch nur so aussieht,
als ginge es gegen Verbindungen, reichlich Stimmen mobilisieren können
(natürlich nicht im Usenet, das kannte man damals noch nicht).
> Michael Ottenbruch <M.Otte...@sailor.ping.de> wrote:
> > Daß gerade in einem Medium wie dem Usenet, das ja (wie drücke ich das
> > jetzt aus?) eher egalitäre denn konservative Züge hat, nicht genügend
> > Gesinnungs-Stimmen aufzutreiben sind, um diese Gruppe zu löschen, freut
> > den Corpsstudenten in mir.
> 
> Vielleicht schaut der Corpsstudent auch nochmal genauer hin, wer so
> alles gegen die Löschung votiert hat.
Ich finde sowohl bei den JA- als auch bei den NEIN-Stimmen genügend
"übliche Verdächtige" aus allen Lagern.
 
> Eine eigene Gruppe im Usenet ist total toll. Ich wäre total froh, wenn
> ich euch im richtigen Leben da draußen genauso leicht unsubscriben
> könnte wie hier.
Unter anderem das ist der Sinn von Spezial-Gruppen: daß man sie
unsubscriben kann.
>Ich weiß ja nicht so genau, was sich da in den letzten zwanzig Jahren
>getan hat, aber damals hätte man bei allem, was auch nur so aussieht,
>als ginge es gegen Verbindungen, reichlich Stimmen mobilisieren können
>(natürlich nicht im Usenet, das kannte man damals noch nicht).
Du hast vielleicht einfach nicht verstanden, dass es bei dieser
Abstimmung nicht um ein Votum für oder wider die Verbindungen ging,
sondern nur um ein Votum über den Fortbestand dieser Usenet-Gruppe.
Da können neben Usenet-Organisations-bezogenen Gründen auch noch ganz
andere Motive mitspielen.
Nimm einfach mein Beispiel: Hier zu diskutieren habe ich schon vor
langer, langer Zeit aufgegeben. Dennoch lurke ich gern. Es ist mein
ethnologischer Freizeitspaß, die absonderlichen Gebräuche mir sehr
fremder Volksstämme zu beobachten.
Deshalb fände ich es bedauerlich, wenn die Lichtung verschwände, auf
der die scheuen Eingeborenen ein kleinen Einblick in ihre Riten und
Sitten möglich machen.
Dieses Bekenntnis war jetzt natürlich kontraproduktiv, denn das
Wissen, beobachtet zu werden, lässt viele Eingeborene sofort im
Dickicht verschwinden, - was ja wohl ohnehin _ein_ Problem der Gruppe
ist.
Ich bin auch schon wieder weg und ganz unsichtbar. ;-)
Gruß
Gerald
> Michael Ottenbruch <M.Otte...@sailor.ping.de> schrieb:
> 
> >Ich weiß ja nicht so genau, was sich da in den letzten zwanzig Jahren
> >getan hat, aber damals hätte man bei allem, was auch nur so aussieht,
> >als ginge es gegen Verbindungen, reichlich Stimmen mobilisieren können
> >(natürlich nicht im Usenet, das kannte man damals noch nicht).
> 
> Du hast vielleicht einfach nicht verstanden, dass es bei dieser
> Abstimmung nicht um ein Votum für oder wider die Verbindungen ging,
> sondern nur um ein Votum über den Fortbestand dieser Usenet-Gruppe.
Vielleicht sollte ich mich wirklich mal ein bißchen intensiver mit
diesen seltsamen admin-Gruppen beschäftigen. :-)
Selbst wenn man aber unterstellte, daß ich den Sinn eines
Gruppenlöschungsverfahrens wenigstens im Ansatz verstanden hätte,
änderte das nichts an der Tatsache, daß es insbesondere bei kontrovers
diskutierten Themen immer wieder dazu kommt, daß die erwähnten
"Gesinnungs-Stimmen" eingeworben werden. 
Deswegen sprach ich auch bewußt von "allem, was auch nur so *aussieht*,
als ginge es gegen Verbindungen". 
Eine gewisse Kenntnis dieser Zusammenhänge kann man mir übrigens schon
deshalb zutrauen, weil ich - wenn auch durch mißverstandene Ironie - der
Auslöser des legendären Postings "Nein zum Gesinnungs-NEIN" 
http://www.google.de/groups?as_umsgid=qDZiz*t...@yaps.rhein.de&lr=&hl=de
des fast ebenso legendären Arno Eigenwillig war.
>
> [...]
> Michael Ottenbruch schrieb:
> 
> > Ich weiß ja nicht so genau, was sich da in den letzten zwanzig Jahren
> > getan hat, aber damals hätte man bei allem, was auch nur so aussieht,
> > als ginge es gegen Verbindungen, reichlich Stimmen mobilisieren können
> 
> Klar - aber er Haufen der Ewiggestrigen wird auch auf der linken Seite
> mit der Zeit kleiner.
Auf der rechten Seite geschieht das auf "natürlichem" Wege. Wie geht es
bei den Linken?
> Ich weiß ja nicht so genau, was sich da in den letzten zwanzig Jahren
> getan hat, aber damals hätte man bei allem, was auch nur so aussieht,
> als ginge es gegen Verbindungen, reichlich Stimmen mobilisieren können
Klar - aber er Haufen der Ewiggestrigen wird auch auf der linken Seite
mit der Zeit kleiner.
-thh
>>Klar - aber er Haufen der Ewiggestrigen wird auch auf der linken Seite
>>mit der Zeit kleiner.
> 
> 
> Auf der rechten Seite geschieht das auf "natürlichem" Wege. Wie geht es
> bei den Linken?
Only the good dye young, aber auch Linke werden älter...
scnr
Catlina TTI Tir
> Only the good dye young, [...]
Nur die Guten färben jung?
*gruebel*
Zallmann
-- 
Sven Zallmann |   "Binaries may die but source code lives forever"
52441 Linnich | http://www.opensource.org/halloween/halloween1.php
Germany       |   Die besten IRC-Zitate jetzt endlich auf deutsch:
ICQ#170594816 |                        http://www.german-bash.org/
Hallole!
> langer, langer Zeit aufgegeben. Dennoch lurke ich gern. Es ist mein
> ethnologischer Freizeitspaß, die absonderlichen Gebräuche mir sehr
> fremder Volksstämme zu beobachten.
> Deshalb fände ich es bedauerlich, wenn die Lichtung verschwände, auf
> der die scheuen Eingeborenen ein kleinen Einblick in ihre Riten und
> Sitten möglich machen.
Eigentlich bekommt man hier auf (fast) jede sinnige Frage oder Bitte
um Info auch eine offene und höfliche Auskunft. Leider sind (gerade
hier?) die Fragen oft auf so einem Müll-Niveau, daß schon ernste
Zweifel anebracht sind, ob die Fragen seriös gemeint sind.