Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[S] Puff Daddy - Come With Me

3 views
Skip to first unread message

Oliver Ding

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
"Tom Arosi" <kleine...@my-deja.com> schrieb:
>
> is ne schöne sache, das mit der kleinschreibung.

Das ist allein Deine Meinung.

> schneller,

Für Dich. Für alle anderen ist es aufwendiger (lies: langsamer) zu lesen.

> angenehmeres, homogeneres schriftbild wegen der wenigen über- und
> unterschneidungen im text.

dannlassdochgleichdieüberflüssigenleerschritteundsatzzeichenauchweg
sowürdedeinschriftbildnochvielhomogenderundangenehmerzulesensein

> und nicht wirklich schlechter zu lesen (eben wegen der fehlenden
> überschneidungen sogar schneller zu lesen, da das auge nicht so oft
> hängen bleibt).

Du schreibst leider Humbug. Gerade, daß das Auge immer wieder hängen
bleiben kann und sich an den Großbuchstaben ausruhen kann, läßt den
Text leichter lesbar werden. Im deutschen Schriftbild ist das Auge den
Wechsel zwischen Groß- und Kleinbuchstaben gewohnt, weswegen ein deutlich
schnelleres Erfassen des Textes über bekannte Muster erfolgen kann. Da
sich das Gehirn bei Deinen Texten immer an ein anderes Muster gewöhnen
muß, dauert es einfach länger, bis man des Text gelesen hat.

Wenn sich konsequente Kleinschreibung einmal in ferner Zukunft auch
in der deutschen Rechtschreibung durchgesetzt hat (was ich für äußerst
unwahrscheinlich halte), ist das natürlich kein Argument mehr, da dann
auch im Deutschen das Auge den Text in einem _gewohnten_ Schriftbild
erfassen könnte. Solange dem aber nicht so ist, bürdest Du Deiner
Leserschaft unnötige Umstellungen auf, die das Lesen Deiner Artikel
drastisch erschweren. man Rücksichtnahme

Das penetrante Verwenden von Kleinschreibung mag für Dich angenehmer
(und auch billiger - Du schreibst ja über Deja, was nur online geht,
und spammst dadurch unfreiwillig mit deren Werbung die Newsgroup voll)
sein, aber für Deine Leserschaft ist es das nicht. Du strengst Deine
Leserschaft an, mögen Deine Ratschläge auch noch so hilfreich sein.

Da das hier aber (mal wieder) völlig am Thema vorbei geht, setze ich
ein X'post und F'up2 nach de.soc.netzkultur.umgangsformen.

»Socke«
--
Bloss die unbedeutende Meinung einer Socke... ;-) [ICQ:18707173]
home: http://www.sockenseite.de/, music: http://www.plattentests.de/
Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ: http://www.sockenseite.de/music-faq.html
FAQ für de.alt.music.lyrics: http://www.sockenseite.de/daml-faq.html

Oliver Ding

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
"christine lohr" <el...@gmx.net> schrieb:
>
> Ich habe definitiv Probleme Texte ohne Großbuchstaben zu lesen,
> da ich dann bei jedem Wort nachdenken muß, ob es jetzt ein Nomen
> ist oder nicht. Oft lese ich in Texten nur die großgeschriebenen
> Worte und mein Kopf macht den Rest. Ergo macht es mir sehr vile
> Mühe deinen Text zu entziffern.

Dem kann ich mich vollinhaltlich anschließen, aber...

> P.S.: Ja, ich will mich mit dir streiten *grins*!

Dann tue dies bitte in der passenden Newsgroup. Diskussionen über
Umgangsformen im Usenet sind in de.soc.netzkultur.umgangsformen on
topic. Hier geht es um Songtexte.

<hint> Diese Gruppe heißt de.alt.music.lyrics </hint>

X'post und F'up2 dsnu

Oliver Ding

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
"Tom Arosi" <kleine...@my-deja.com> schrieb:
>
> hier für dich nochmal meinen text, jetzt - um deinen lesegewohnheiten
> entgegenzukommen - nur die großgeschriebenen wörter [...] , die dir
> zum verständnis ausreichen:
>
> Sorry Ist Note Postings Is Sache Kleinschreibung Schriftbild Über-
> Unterschneidungen Text Und Überschneidungen Auge

man Schriftbild

[Fullquote entsorgt]

X'post und F'up2 de.soc.netzkultur.umgangsformen

Tom Arosi

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
hallo oliver

"Oliver Ding" <use...@sockenseite.de> wrote:
> man Schriftbild

nur zum verständnis: was bedeutet 'man'?

acronym-database nennt mir:

MAN
D-mannose
OCH-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH2-OH, "Man"
MAN
MANual
MAN
Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg AG [Corporate name]
MAN
Metropolitan Area Network

irgendwie passt nix davon

tom

np: chris cornell - preaching the end of the world
--
*** and if there is a god i know he likes to rock (Billy Corgan) ***

work like you don't need money,
love like you've never been hurt,
and dance like there's no one watching.

*********************************************************************


Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.

Matthias Esken

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> schrieb:

> "Oliver Ding" <use...@sockenseite.de> wrote:
>> man Schriftbild
>
> nur zum verständnis: was bedeutet 'man'?

Das ist der Aufruf der Online-Hilfe wenn man statt eines
Betrübssystems ein Betriebssystem benutzt.

Gruß,
Matthias

Henry Habernickel

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> wrote:
> "Oliver Ding" <use...@sockenseite.de> wrote:
>> man Schriftbild
>
>nur zum verständnis: was bedeutet 'man'?
>
>acronym-database nennt mir:
[...]
> MANual
[...]
>irgendwie passt nix davon

Doch ;-)

Die Form der Antwort wurde in den Unix-Gruppen (AFAIR von Lutz?)
eingeführt. Anstatt eine ausführliche Antwort zu geben, wird lediglich
das Manual (das man mittels des Kommandos "man xxxxxx" aufrufen kann)
genannt.

Mittlerweile wird der Begriff auch im übertragenen Sinn miß/gebraucht.
Übersetzen könnte man das mit "Lese mal die Bedeutung von Schriftbild
nach" oder "Mache Dich mal mit dem Begriff Schriftbild vertraut".

Gruss, Henry
--
Ich denke, also spinn' ich

pgp available on subject "send pgp"

Tom Arosi

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
In article <8uc0dl.3...@hamster.sockenseite.de>,

"Oliver Ding" <use...@sockenseite.de> wrote:
> "Tom Arosi" <kleine...@my-deja.com> schrieb:
> >
> > is ne schöne sache, das mit der kleinschreibung.
>
> Das ist allein Deine Meinung.

allein ist ein bisschen zu wenig - und das weißt du so gut wie ich. ich
freue mich jedenfalls zu sehen, dass immer mehr dem beispiel folgen (ich
hab' das ja auch nicht erfunden, sondern wurde vor ein paar jahren
überzeugt). im netz gibt es natürlich auch genug quellen, die sich mit
sinn und unsinn der kleinschreibung auseinandersetzen.

http://mercurio.iet.unipi.it/users/tobias/kleinschrift/
http://www.sprache.org/bvr/

jedenfalls werden die kleinschreiber nicht weniger sondern mehr -
absolut, wahrscheinlich auch relativ. dagegen wirst du nix tun können.
irgendwann wirst du womöglich belächelt werden. nicht, dass ich deinen
einsatz für das deutsche, so wie du es in der schule gelernt hast,
schlecht finde. irgendwann wird's halt wohl der kampf gegen die
sprichwörtlichen windmühlen sein. im moment habe ich auch kein problem,
zuzugeben, dass du das bessere schuldeutsch schreibst. ich würde meinen
kindern nicht empfehlen, beim nächsten aufsatz auf großbuchstaben zu
verzichten.

das internet ist sicher das medium, in dem sich die deutsche sprache am
rasantesten entwickelt. abkürzungen wie rotfl, lol, scnr, neue wörter
wie downloaden oder intranet werden immer selbstverständlicher. die
sprachentwicklung wird in den nächsten jahren (vorausgesetzt die
bedeutung des www wächst weiter) vermutlich vor allem von den inhalten
von internetseiten und chats geprägt werden.


> Für Dich. Für alle anderen ist es aufwendiger (lies: langsamer) zu
lesen.

ok, ich habe pauschalisiert, du pauschalisierst ("alle"). die diskussion
kommt der behauptung nahe, dass braune haare schöner sind als blonde.
die subjektivität in der argumentation ist typisch für
auseinandersetzungen zum thema. es gibt keine empirischen studien, die
den einwand der schlechteren lesbarkeit klein geschriebener texte
erhärten würden. am ende ist es eben doch so, dass der mensch ein
gewohnheitstier ist und daher nur zögerlich vertraute alte zöpfe
abschneidet.

> > angenehmeres, homogeneres schriftbild wegen der wenigen über- und
> > unterschneidungen im text.
>
> dannlassdochgleichdieüberflüssigenleerschritteundsatzzeichenauchweg
> sowürdedeinschriftbildnochvielhomogenderundangenehmerzulesensein

auch nicht schlecht - muss ich zugeben!
noch bess erwä rees ,wen dudi esät zein kurz eein heit envo n-sa genw
irma l-vi erze iche nzer hack stüc keln würd est. sons twir d'sv iell
eich tdoc hzuu nübe rsic htli ch.

> Du schreibst leider Humbug. Gerade, daß das Auge immer wieder hängen
> bleiben kann und sich an den Großbuchstaben ausruhen kann, läßt den
> Text leichter lesbar werden.

hängen bleiben...leichter lesbar.

du widersprichst dich im gleichen satz. und auch du ignorierst die
deutsche rechtschreibung in deinem letzten satz gleich dreifach. ich
hatte dir ja mal in einer älteren auseinandersetzung mit diesem thema
erklärt, dass mir das 'ß' nach kurzem vorausgehenden vokal schmerzen
bereitet. üblicherweise sehe ich darüber hinweg. aber hier geht's ja
letztendlich um 'leichte lesbarkeit' - mir fällt das lesen über solche
stellen jedenfalls auch schwer.


> Wenn sich konsequente Kleinschreibung einmal in ferner Zukunft auch
> in der deutschen Rechtschreibung durchgesetzt hat (was ich für äußerst
> unwahrscheinlich halte), ist das natürlich kein Argument mehr, da dann
> auch im Deutschen das Auge den Text in einem _gewohnten_ Schriftbild
> erfassen könnte.

natürlich - erst die langsame einsicht, dann selbstverständlichkeit. ich
halte sogar ein vollkommenes verschwinden der deutschen sprache bis zu
einer existenzform, die der von latein heute gleichkommt, für möglich
und - mehr noch - wünschenswert. ich wäre heute schon aufgrund der
erleichterung der weltweiten kommunikation für die einführung von
englisch (wegen seiner einfachheit und der heute schon großen
verbreitung) als weltsprache (pflichtfach ab der ersten klasse). ich
freue mich für den sohn meiner freundin, der zweisprachig
(englisch-deutsch) aufgewachsen ist. es wird ihn vieles erleichtert,
auch wenn er sein ganzes leben in deutschland verbringt (was ich ihm
nicht wünsche).

> Solange dem aber nicht so ist, bürdest Du Deiner
> Leserschaft unnötige Umstellungen auf, die das Lesen Deiner Artikel
> drastisch erschweren. man Rücksichtnahme

man?

> Das penetrante Verwenden von Kleinschreibung mag für Dich angenehmer
> (und auch billiger - Du schreibst ja über Deja, was nur online geht,

geht usenet auch offline? so gut kenn ich mich da nicht aus. erklären!

> und spammst dadurch unfreiwillig mit deren Werbung die Newsgroup voll)

ich würde die 2 zeilen auch lieber ausblenden - bin aber auf deja
angewiesen.

ciao
tom

Tom Arosi

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
danke!
ich kann mich inzwischen auch wieder dunkel an die gute alte zeit
erinnern, als ich meine seminararbeit auf nem unix-rechner geschrieben
habe.

In article <slrn90jem1.gr4.h...@karpfen.mvnet.de>,
henry.ha...@mvnet.de (Henry Habernickel) wrote:


> Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> wrote:
> >acronym-database nennt mir:
> [...]
> > MANual
> [...]
> >irgendwie passt nix davon
>
> Doch ;-)
>
> Die Form der Antwort wurde in den Unix-Gruppen (AFAIR von Lutz?)
> eingeführt. Anstatt eine ausführliche Antwort zu geben, wird lediglich
> das Manual (das man mittels des Kommandos "man xxxxxx" aufrufen kann)
> genannt.
>
> Mittlerweile wird der Begriff auch im übertragenen Sinn miß/gebraucht.
> Übersetzen könnte man das mit "Lese mal die Bedeutung von Schriftbild
> nach" oder "Mache Dich mal mit dem Begriff Schriftbild vertraut".
>
> Gruss, Henry
> --
> Ich denke, also spinn' ich
>
> pgp available on subject "send pgp"
>

--

Lars Gebauer

unread,
Nov 8, 2000, 3:00:00 AM11/8/00
to
# Tom Arosi wrote:

>> Für Dich. Für alle anderen ist es aufwendiger (lies: langsamer)
>> zu lesen.
>
> ok, ich habe pauschalisiert, du pauschalisierst ("alle"). die
> diskussion kommt der behauptung nahe, dass braune haare schöner
> sind als blonde. die subjektivität in der argumentation ist
> typisch für auseinandersetzungen zum thema. es gibt keine
> empirischen studien, die den einwand der schlechteren lesbarkeit
> klein geschriebener texte erhärten würden.

Es gibt zumindest fuer mich Erfahrungswerte. Und rein aus persoen-
licher Erfahrung heraus behaupte ich das Texte in "normaler" Recht-
schreibung besser lesbar sind.
Laengere, konsequent klein geschriebene Texte halte ich fuer eine
glatte Zumutung, meist bin ich geneigt das Problem relativ schnell
per kill zu loesen.


>> Du schreibst leider Humbug. Gerade, daß das Auge immer wieder
>> hängen bleiben kann und sich an den Großbuchstaben ausruhen
>> kann, läßt den Text leichter lesbar werden.
>
> hängen bleiben...leichter lesbar.

Hmm, das ist richtig: Ich lese nicht Buchstabe fuer Buchstabe sondern
ich erfasse das Schriftbild insgesamt. Es sind im Grunde wiederkeh-
rende Muster. Das traegt erheblich zur Beschleunigung des Lesevor-
gangs bei.

> du widersprichst dich im gleichen satz. und auch du ignorierst die
> deutsche rechtschreibung in deinem letzten satz gleich dreifach.

Gelegentliche Rechtschreibfehler sind irrelevant, die menschliche
"Mustererkennung" arbeitet durchaus fehlertolerant.

>> Das penetrante Verwenden von Kleinschreibung mag für Dich
>> angenehmer (und auch billiger - Du schreibst ja über Deja, was
>> nur online geht,
>
> geht usenet auch offline? so gut kenn ich mich da nicht aus.
> erklären!

Die meisten regelmaessigen Usenet-Teilnehmer duerften ueber News-
server lesen, also mehr oder weniger offline (Standleitungen mal
aussen vor). Web-Interfaces sind fuer einen regelmaessigen User nur
ein (ganz bescheidener) Notbehelf.

> ich würde die 2 zeilen auch lieber ausblenden - bin aber auf deja
> angewiesen.

Wieso?
--
bllujlaHbe'chugh blQaplaHbe'.
Wenn Du nicht versagen kannst, kannst Du auch keinen Erfolg haben.

Tom Arosi

unread,
Nov 8, 2000, 7:21:57 PM11/8/00
to

>
> > ich würde die 2 zeilen auch lieber ausblenden - bin aber auf deja
> > angewiesen.
>

> Wieso?

weil ich von zig verschiedenen rechnern poste.

Christian Mosmann

unread,
Nov 8, 2000, 7:57:27 PM11/8/00
to
Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> schrieb:


>>
>> > ich würde die 2 zeilen auch lieber ausblenden - bin aber auf deja
>> > angewiesen.
>>
>> Wieso?

> weil ich von zig verschiedenen rechnern poste.

Jo, Problem hatte ich vorher auch. Falls du die Moeglichkeit hast:
Auf einem Rechner telnet-Server einrichten und du kannst von der ganzen Welt dein Mailprogramm mit deinen Einstellungen verwenden.
Anmerkung: Natuerlich nur eins, welches auch in einem X-term läuft.

Andere Möglichkeiten würden mich auch interessieren.

PS: ich finde kleinschreibweise auch nicht störend, eine ganze menge anderer usenetnutzer wohl auch nicht. bis auf die technischen NGs habe ich noch keine beschwerden gelesen.
...aber das ist geschmackssache
--
Meine Email-Adresse ist gueltig und auch
reply-Faehig.

Andreas Luebbecke

unread,
Nov 8, 2000, 8:42:21 PM11/8/00
to
Christian Mosmann hub in die Tasten:

> PS: ich finde kleinschreibweise auch nicht störend, eine ganze menge
> anderer usenetnutzer wohl auch nicht. bis auf die technischen NGs
> habe ich noch keine beschwerden gelesen.

Wenn ich von Deinem Zeilenumbruch auf Deine Usenet-Erfahrung schließe,
wundert mich dieses Postulat nicht.
Ich beschwere mich über Kleinschreiber i.d.R. auch nicht. Ich ignoriere
solche Postings für gewöhnlich komplett, genau wie TOFU oder
Kammquotings - mich da durchzukämpfen ist mir einfach zu blöd/mühsam.

Wer sich nicht die Zeit nimmt seinen Artikel lesbar zu gestalten, der
braucht nicht zu erwarten, daß jemand anders sich beim Entziffern die
Arbeit macht, die der Poster gescheut hat.

Andreas
--
I am Lokus of Borg. Restrooms are futile.

Christian Mosmann

unread,
Nov 8, 2000, 9:09:31 PM11/8/00
to
Andreas Luebbecke <Andreas....@gmx.de> schrieb:

> Christian Mosmann hub in die Tasten:

>> PS: ich finde kleinschreibweise auch nicht störend, eine ganze menge
>> anderer usenetnutzer wohl auch nicht. bis auf die technischen NGs
>> habe ich noch keine beschwerden gelesen.

> Wenn ich von Deinem Zeilenumbruch auf Deine Usenet-Erfahrung schließe,
> wundert mich dieses Postulat nicht.

ooops! Zeilenumbruch war ein Fehler meinerseits, passiert mir sonst
hoffentlich nicht. (dafür sollte eigentlich mein Editor sorgen...)
...Aber erspare mir bitte Kommentare nach dem Motto:" Ich bin Quasi im
Internet geboren, deshalb darf ich bestimmen, was Sache ist"

Also im Usenet treibe ich mich schon seit ca. 3 Jahren rum. Offensichtlich
ist dabei, dass sich diese Erfahrung auf bestimmte, d.h. von mir besuchte
NGs bezieht. Ich behaupte nicht, dass die Mehrheit dieses oder jenes
meint. Es gibt jedoch NGs in denen u.a. an Kleinschreibung noch kein
Anstoss genommen wurde.

> Ich beschwere mich über Kleinschreiber i.d.R. auch nicht. Ich ignoriere
> solche Postings für gewöhnlich komplett, genau wie TOFU oder
> Kammquotings - mich da durchzukämpfen ist mir einfach zu blöd/mühsam.

.... wobei es natürlich weniger Mühe macht darüber einen ausführlichen
Streit zu führen......

> Wer sich nicht die Zeit nimmt seinen Artikel lesbar zu gestalten, der
> braucht nicht zu erwarten, daß jemand anders sich beim Entziffern die
> Arbeit macht, die der Poster gescheut hat.

Wenn man voraussetzt das Kleinschreibung schwerer zu lesen ist (was für
bestimmte Personen wohl zutrifft) ist dieses folgerichtig.

Christian Mosmann

unread,
Nov 8, 2000, 9:14:02 PM11/8/00
to
Christian Mosmann <nospam...@uni.de> schrieb:
Ooops. Ich habe noch vergessen anzufügen, dass
mir der Streit an sich relativ egal ist.
Ich zitiere H.Schneider:

"Bei mir kann jeder machen was er will"


Ich habe nur mal meine Meinung kund getan.
Kleinschreier sollen kleinschreiben. Wem es nicht
passt, der soll es ignorieren.

Matthias Holzer

unread,
Nov 9, 2000, 1:39:18 AM11/9/00
to
Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> schrieb:

> "Oliver Ding" <use...@sockenseite.de> wrote:

>> Du schreibst leider Humbug. Gerade, daß das Auge immer wieder hängen
>> bleiben kann und sich an den Großbuchstaben ausruhen kann, läßt den
>> Text leichter lesbar werden.

>du widersprichst dich im gleichen satz. und auch du ignorierst die


>deutsche rechtschreibung in deinem letzten satz gleich dreifach.

Nach klassischer Rechtschreibung ist besagter Satz völlig korrekt :-)

Grüße,
Matthias

xp & fup d.e.s.d.

--
Matthias Holzer
http://fly.to/holzer
http://members.chello.at/matthias.holzer

Lars Gebauer

unread,
Nov 9, 2000, 2:38:00 AM11/9/00
to
# Tom Arosi wrote:

>>> ich würde die 2 zeilen auch lieber ausblenden - bin aber auf
>>> deja angewiesen.
>> Wieso?
>
> weil ich von zig verschiedenen rechnern poste.

Ja und? Du kannst auch auf zich verschiedenen Rechnern einen News-
zugang installieren.
--
bogh tlhlnganpu', Suvwl'pu' moj, Hegh.
Klingonen werden geboren, fuehren ein Kriegerleben und sterben.

Andreas Luebbecke

unread,
Nov 9, 2000, 3:00:00 AM11/9/00
to
Christian Mosmann hub in die Tasten:

> Also im Usenet treibe ich mich schon seit ca. 3 Jahren rum.


> Offensichtlich ist dabei, dass sich diese Erfahrung auf bestimmte,
> d.h. von mir besuchte NGs bezieht. Ich behaupte nicht, dass die
> Mehrheit dieses oder jenes meint. Es gibt jedoch NGs in denen u.a.
> an Kleinschreibung noch kein Anstoss genommen wurde.

Möglich, daß es Gruppen gibt, in denen durch hohen Kasperanteil in
der Gruppe und daraus resultierende Verdrängungseffekte solches
Verhalten als gang und gäbe erscheint. Ich lese solche Gruppen nicht,
oder nur unter starken Filtereinsatz, da IMO häufig eine Korrelation
zwischen dem Inhalt und der Form in Bezug auf den erfolgten Aufwand
besteht. Aber wenn sich in gewöhnlichen Gruppen Deines Erachtens nach
darüber niemand beschwert, heißt das nicht zwingend, daß es keinen
stört. Stichwort E-Mail und stille PLONKs. Wenn mir so etwas
unterkommt, ist häufig auch ein Hinweis von anderen zu lesen.

> .... wobei es natürlich weniger Mühe macht darüber einen
> ausführlichen Streit zu führen......

Du meinst diese Diskussion hier, als "Meta-Streit"? Das ist keine
Mühe. Mühe würde es machen, jeden einzelnen TOFU/Kleinschreiberling
persönlich von seinem Gemurkse abzubringen. 'k' '30' 'ENTER' dagegen
macht dagegen überhaupt keine Mühe.

>> Wer sich nicht die Zeit nimmt seinen Artikel lesbar zu gestalten,
>> der braucht nicht zu erwarten, daß jemand anders sich beim
>> Entziffern die Arbeit macht, die der Poster gescheut hat.
>
> Wenn man voraussetzt das Kleinschreibung schwerer zu lesen ist (was
> für bestimmte Personen wohl zutrifft) ist dieses folgerichtig.

Es trifft für die Allgemeinheit zu. Lesen heißt nunmal nicht
"buchstabieren". Das Auge ist gewohnt, Wort_bilder_ zu erkennen, da
dies viel schneller geht. Das Auge bewegt sich nicht gleichmäßig über
die Zeilen, sondern springt in "Saccaden" von einer "Fixation" zur
nächsten. Kleinschreiberei erschwert dies, da der Wiedererkennungs-
und Unterscheidungseffekt fehlt => fehlende Fixation.
Daß wirkliches "Buchstabieren" beim Lesen viel länger dauert fällt
einem (in korrekt gesetzten Texten) erst auf, wenn man mal auf ein
völlig unbekanntes, ziemlich kompliziertes Fremdwort stößt, daß sich
auch nicht zu größeren Teilen aus längeren bekannten Silben
zusammensetzt.

Noch ein kleines Beispiel:

Zähle, wie viele "F" in folgendem Text vorkommen:

FINISHED FILES ARE THE RE-
SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
IC STUDY COMBINED WITH THE
EXPERIENCE OF YEARS

Die meisten antworten: '3', ist aber falsch.

Es sind 6.

Andreas
--
FAQ: Wie zitiere ich im Usenet? http://learn.to/quote
OE-FAQ: http://oe-faq.de.vu

Tom Arosi

unread,
Nov 9, 2000, 3:00:00 AM11/9/00
to

>
> Zähle, wie viele "F" in folgendem Text vorkommen:
>
> FINISHED FILES ARE THE RE-
> SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
> IC STUDY COMBINED WITH THE
> EXPERIENCE OF YEARS
>
> Die meisten antworten: '3', ist aber falsch.

echt? erklären! wieso 3? ich brauchte keine 10 sekunden um auf 6 zu
kommen.

> Es sind 6.

eben!?
keine ahnung, was du damit erklären wolltest.

tom

Michael Hoffmann

unread,
Nov 9, 2000, 3:00:00 AM11/9/00
to

Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> schrieb:

>
> allein ist ein bisschen zu wenig - und das weißt du so gut wie ich.
> ich freue mich jedenfalls zu sehen, dass immer mehr dem beispiel
> folgen (ich hab' das ja auch nicht erfunden, sondern wurde vor ein
> paar jahren überzeugt). im netz gibt es natürlich auch genug quellen,

[...]

Jeztt fängst Du aber auch an zu übertreiben.

> das internet ist sicher das medium, in dem sich die deutsche sprache
> am rasantesten entwickelt. abkürzungen wie rotfl, lol, scnr, neue
> wörter wie downloaden oder intranet werden immer selbstverständlicher.
> die sprachentwicklung wird in den nächsten jahren (vorausgesetzt die
> bedeutung des www wächst weiter) vermutlich vor allem von den inhalten
> von internetseiten und chats geprägt werden.

Mal abgesehen davon, daß wir hier ja im Usenet sind:
Willst Du damit sagen, daß man in 10-20 Jahren /nur noch/ kleinschreibt
und die oben genannten Kürzel verwendet, unabhängig vom Medium?

> die subjektivität in der argumentation ist typisch für
> auseinandersetzungen zum thema. es gibt keine empirischen studien, die
> den einwand der schlechteren lesbarkeit klein geschriebener texte
> erhärten würden.

Ach, wirklich nicht?
Jedenfalls sind auch nach meinen Erfahrungen konsequent
kleingeschriebene Texte eher schlechter zu lesen, und keineswegs besser.

Maruni

«
--
"Emacs ist ein OS. Leider ohne brauchbaren Editor."
[Lutz Donnerhacke]

Henry Habernickel

unread,
Nov 9, 2000, 3:00:00 AM11/9/00
to
Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> wrote:

>überzeugt). im netz gibt es natürlich auch genug quellen, die sich mit
>sinn und unsinn der kleinschreibung auseinandersetzen.
>
>http://mercurio.iet.unipi.it/users/tobias/kleinschrift/

Besonders reizvoll. Der Autor schreibt:
| von den gegnern der kleinschreibung wird als hauptargument ins feld
| geführt, daß sie unlesbar sei oder jedenfalls sehr schwer lesbar,
| ganz besonders aber in der fraktur . nach ihrer ansicht sind die
| großbuchstaben ruhepunkte, die das lesen erleichtern, weil im
| deutschen zu viele wortungetüme und bandwurmsätze vorkommen . wer
^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^^
| sich ein wenig um diese dinge gekümmert hat, der wird wissen, daß
| alle vernünftigen menschen zu allen zeiten gegen die wortungetüme und
| gegen die bandwurmsätze zu felde gezogen sind.

3 Sätze auf 8 Zeilen. Für mich ein klassisches Beispiel für
Bandwurmsätze.

IMHO wird hier wunderschön dargelegt, weshalb die Kleinschrift im
deutschen (anders als im englischen) wenig Sinn macht.

>http://www.sprache.org/bvr/
>
>jedenfalls werden die kleinschreiber nicht weniger sondern mehr -
>absolut, wahrscheinlich auch relativ. dagegen wirst du nix tun können.
>irgendwann wirst du womöglich belächelt werden. nicht, dass ich deinen

Ich hatte hier vor kurzem schon einmal geschrieben, dass ich diese
Meinung auch mal vertreten habe. Vor 25 Jahren (damals war ich noch
jung und rebellisch ;-) Mittlerweile bin ich zur Überzeugung
gekommen, dass Großschrift sinnvoll ist, und das Lesen erleichtert.
Teilweise aus eigenem Erleben, teilweise auch durch auseinandersetzen
mit dem Thema.

In einem anderen Posting hast Du nach empirischen Daten gefragt. Darf
ich Dir als Lektüre mal den Tschischold (Schreibweise wahrscheinlich
falsch, aber ich habe das Buch nicht hier) empfehlen? Es gilt als ein
Standardwerkzur Typographie.

Andreas Luebbecke

unread,
Nov 9, 2000, 11:17:15 AM11/9/00
to
Christian Mosmann hub in die Tasten:

> Also im Usenet treibe ich mich schon seit ca. 3 Jahren rum.


> Offensichtlich ist dabei, dass sich diese Erfahrung auf bestimmte,
> d.h. von mir besuchte NGs bezieht. Ich behaupte nicht, dass die
> Mehrheit dieses oder jenes meint. Es gibt jedoch NGs in denen u.a.
> an Kleinschreibung noch kein Anstoss genommen wurde.

Möglich, daß es Gruppen gibt, in denen durch hohen Kasperanteil in der

Gruppe und daraus resultierende Verdrängungseffekte solches Verhalten
als gang und gäbe erscheint. Ich lese solche Gruppen nicht, oder nur
unter starken Filtereinsatz, da IMO häufig eine Korrelation zwischen
dem Inhalt und der Form in Bezug auf den erfolgten Aufwand besteht.
Aber wenn sich in gewöhnlichen Gruppen Deines Erachtens nach darüber
niemand beschwert, heißt das nicht zwingend, daß es keinen stört.
Stichwort E-Mail und stille PLONKs. Wenn mir so etwas unterkommt, ist
häufig auch ein Hinweis von anderen zu lesen.

> .... wobei es natürlich weniger Mühe macht darüber einen
> ausführlichen Streit zu führen......

Du meinst diese Diskussion hier, als "Meta-Streit"? Das ist keine Mühe.

Mühe würde es machen, jeden einzelnen TOFU/Kleinschreiberling
persönlich von seinem Gemurkse abzubringen. 'k' '30' 'ENTER' dagegen

macht dagegen viel überhaupt keine Mühe.

>> Wer sich nicht die Zeit nimmt seinen Artikel lesbar zu gestalten,
>> der braucht nicht zu erwarten, daß jemand anders sich beim
>> Entziffern die Arbeit macht, die der Poster gescheut hat.
>
> Wenn man voraussetzt das Kleinschreibung schwerer zu lesen ist (was
> für bestimmte Personen wohl zutrifft) ist dieses folgerichtig.

Es trifft für die Allgemeinheit zu. Lesen heißt nunmal nicht

"buchstabieren". Das Auge ist gewohnt, Wort_bilder_ zu erkennen, da
dies viel schneller geht. Das Auge bewegt sich nicht gleichmäßig über
die Zeilen, sondern springt in "Saccaden" von einer "Fixation" zur
nächsten. Kleinschreiberei erschwert dies, da der Wiedererkennungs- und
Unterscheidungseffekt fehlt => fehlende Fixation.
Daß wirkliches "Buchstabieren" beim Lesen viel länger dauert fällt
einem (in korrekt gesetzten Texten) erst auf, wenn man mal auf ein
völlig unbekanntes, ziemlich kompliziertes Fremdwort stößt, daß sich
auch nicht zu größeren Teilen aus längeren bekannten Silben
zusammensetzt.

Noch ein kleines Beispiel:

Zähle, wie viele "F" in folgendem Text vorkommen:

FINISHED FILES ARE THE RE-
SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
IC STUDY COMBINED WITH THE
EXPERIENCE OF YEARS

Die meisten antworten: '3', ist aber falsch.

Es sind 6.

Andreas
--
Ein *PLONK* sagt mehr als tausend Worte

Oliver Ding

unread,
Nov 9, 2000, 6:14:15 PM11/9/00
to
"Christian Mosmann" <nospam...@uni.de> schrieb:

>
> Kleinschreier sollen kleinschreiben. Wem es nicht
> passt, der soll es ignorieren.

Richtig. Es geht in diesem konkreten Fall darum, daß Tom wiederholt
darauf hingewiesen wurde, bitte die korrekte Schreibung zu verwenden.
Wäre Tom nur ein dahergelaufener Poster, wäre das längst passiert.
Nur ist es aber so, daß Tom in de.alt.music.lyrics ein Regular
(geworden) ist und sehr viele hilfreiche Hinweise gibt. Er geht aber
hier mit weniger gutem Beispiel voran, weswegen sich fast alle anderen
vielpostenden Regulars das eine oder andere Mal mit der Bitte doch
gelegentlich die Umschalttaste zu benutzen an ihn wandten.

Viele Regulars _wollen_ Tom wegen seiner wertvollen Hinweise nicht
ignorieren. Leider macht er es ihnen nicht gerade einfach...

Juergen Ilse

unread,
Nov 9, 2000, 10:11:32 PM11/9/00
to
Hallo,

Christian Mosmann <nospam...@uni.de> wrote:
> Andreas Luebbecke <Andreas....@gmx.de> schrieb:


>> Wenn ich von Deinem Zeilenumbruch auf Deine Usenet-Erfahrung schließe,
>> wundert mich dieses Postulat nicht.
> ooops! Zeilenumbruch war ein Fehler meinerseits, passiert mir sonst
> hoffentlich nicht. (dafür sollte eigentlich mein Editor sorgen...)
> ...Aber erspare mir bitte Kommentare nach dem Motto:" Ich bin Quasi im
> Internet geboren, deshalb darf ich bestimmen, was Sache ist"

Das hat er auch nicht geschrieben (noch nicht einmal ansatzweise), oder
hast du ein anderes Posting gelesen als ich?

> Also im Usenet treibe ich mich schon seit ca. 3 Jahren rum.

Also noch quasi ein "Newbie"... ;-)

> Ich behaupte nicht, dass die Mehrheit dieses oder jenes meint.
> Es gibt jedoch NGs in denen u.a. an Kleinschreibung noch kein
> Anstoss genommen wurde.

Sag besser: in denen du noch nicht darauf hingewiesen wurdest.
Nicht jeder nimmt sich in jeder Gruppe die Zeit auf fehlerhafte
Postings hinzuweisen. Wenn ich nicht gerade viel Zeit habe oder
mich sowieso in einem bestimmten thread aeussern wollte, ignoriere
ich fuer mich schwer lesbare Postings oft kommentarlos...

> .... wobei es natürlich weniger Mühe macht darüber einen ausführlichen
> Streit zu führen......

Woher weisst du, wie viele Leute dich nicht aufgrund der Form deiner
Postings stillschweigend ignorieren? Deine Aussage "in vielen Gruppen
stoert die Kleinschreibung niemanden" halte ich schlicht und ergreifend
fuer falsch. Richtig waere bestenfalls: in vielen Gruppen wurdest du
noch nicht darauf hingewiesen (was gegenueber deiner Aussage ein Riesen-
unterschied ist).

Tschuess,
Juergen Ilse (il...@asys-h.de)
--
Eingedeutschte Fehlermeldungen sind doch etwas | Juergen Ilse
schoenes: "router:[/local]# rm -R var" | Internet POP Hannover
"rm: im Verzeichnis >>var<< absteigen?" | Vahrenwalder Str. 205
-----------------------------------------------------| 30165 Hannover
Neu in de.comp.os.unix.linux.*? Lies die infos-Gruppe| il...@pop-hannover.net

Juergen Ilse

unread,
Nov 9, 2000, 10:03:45 PM11/9/00
to
Hallo,

Lars Gebauer <geb...@telda.net> wrote:


> # Tom Arosi wrote:
>>> Für Dich. Für alle anderen ist es aufwendiger (lies: langsamer)
>>> zu lesen.
>> ok, ich habe pauschalisiert, du pauschalisierst ("alle"). die
>> diskussion kommt der behauptung nahe, dass braune haare schöner
>> sind als blonde. die subjektivität in der argumentation ist
>> typisch für auseinandersetzungen zum thema. es gibt keine
>> empirischen studien, die den einwand der schlechteren lesbarkeit
>> klein geschriebener texte erhärten würden.

> Es gibt zumindest fuer mich Erfahrungswerte. Und rein aus persoen-
> licher Erfahrung heraus behaupte ich das Texte in "normaler" Recht-
> schreibung besser lesbar sind.

...was man noch darum ergaenzen kann, dass offenbar ein Grossteil der
USENET-Teilnehmer diese einschaetzung teilt (denn sonst wuerde ein
wirklich ueberwiegender Teil der Postings in de.ALL ausschliesslich in
Kleinbuchstaben geschrieben, was aber offensichtlich _nicht_ der Fall
zu sein scheint...).

> Laengere, konsequent klein geschriebene Texte halte ich fuer eine
> glatte Zumutung, meist bin ich geneigt das Problem relativ schnell
> per kill zu loesen.

Mit dieser Ansicht stehst du durchaus nicht alleine da...

>>> Du schreibst leider Humbug. Gerade, daß das Auge immer wieder
>>> hängen bleiben kann und sich an den Großbuchstaben ausruhen
>>> kann, läßt den Text leichter lesbar werden.
>> hängen bleiben...leichter lesbar.

> Hmm, das ist richtig: Ich lese nicht Buchstabe fuer Buchstabe sondern
> ich erfasse das Schriftbild insgesamt. Es sind im Grunde wiederkeh-
> rende Muster. Das traegt erheblich zur Beschleunigung des Lesevor-
> gangs bei.

Richtig. Das umfasst eben auch die Verwendung von Grossbuchstaben, da
sonst der fehlende "Wiedererkennungswert" des Schriftbilds fehlt und
das lesen so deutlich erschwert wird. Man darf ja auch nicht vergessen,
dass in nahezu _jedem_ anderen Lebensbereich bei Verwendung von deutscher
Sprache bei schriftlicher Kommunikation mit einer korrekten Orthographie
(einschliesslich korrekter Gross- und Kleinschreibung) verwendet wird
(oder zumindest verwendet werden sollte); man ist das so gewohnt...

>> du widersprichst dich im gleichen satz. und auch du ignorierst die
>> deutsche rechtschreibung in deinem letzten satz gleich dreifach.

> Gelegentliche Rechtschreibfehler sind irrelevant, die menschliche
> "Mustererkennung" arbeitet durchaus fehlertolerant.

...allerdings hat auch diese Fehlertoleranz gewissen Grenzen (die bei
mir oft schon durch "Dauerkleinschreibung" ueberschritten werden)...

>> geht usenet auch offline? so gut kenn ich mich da nicht aus.
>> erklären!

Fuer die meisten langjaehrigen USENET-Teilnehmer ist das der Normalfall.

> Die meisten regelmaessigen Usenet-Teilnehmer duerften ueber News-
> server lesen, also mehr oder weniger offline (Standleitungen mal
> aussen vor). Web-Interfaces sind fuer einen regelmaessigen User nur
> ein (ganz bescheidener) Notbehelf.

Eben. Der Normalfall ist fuer viele der Betrieb von geeigneter "Newsserver-
Software" (fuer Windows waere das z.B. "Hanster", fuer unix ist, je nach
Umfang und persoenlichen vorlieben, leafnode oder inn am gebraeuchlichsten,
unter DOS leistete CrossPoint das gewuenschte...).

>> ich würde die 2 zeilen auch lieber ausblenden - bin aber auf deja
>> angewiesen.

> Wieso?

...wo doch z.B. news.cis.dfn.de jedem offensteht (nach vorheriger Anmeldung).

Tschuess,
Juergen Ilse (il...@asys-h.de)
--
Eingedeutschte Fehlermeldungen sind doch etwas | Juergen Ilse

schoenes: "Pfeife zerbrochen" | Internet POP Hannover
-----------------------------------------------------| Vahrenwalder Str. 205
Neu in de.comp.os.unix.linux.*? Lies die infos-Gruppe| 30165 Hannover

Juergen Ilse

unread,
Nov 9, 2000, 10:20:19 PM11/9/00
to
Hallo,

Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> wrote:
>> Zähle, wie viele "F" in folgendem Text vorkommen:
>>
>> FINISHED FILES ARE THE RE-
>> SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
>> IC STUDY COMBINED WITH THE
>> EXPERIENCE OF YEARS
>>
>> Die meisten antworten: '3', ist aber falsch.

Wieso falsch?
-------------------------------------
~ $ echo 'FINISHED FILES ARE THE RE-


> SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
> IC STUDY COMBINED WITH THE

> EXPERIENCE OF YEARS' | grep -c F
3
$
-------------------------------------
Was nun? "Mein Compuetr zaehlt falsch"?

> echt? erklären! wieso 3? ich brauchte keine 10 sekunden um auf 6 zu
> kommen.
>> Es sind 6.

Bist du (bzw. seid ihr) besoffen, dass du (ihr) alles doppelt siehst (seht)?

Tschuess,
Juergen Ilse (ilseqasys-h.de)


--
Eingedeutschte Fehlermeldungen sind doch etwas | Juergen Ilse

schoenes: "Montierung fehlgeschlagen" | Internet POP Hannover

Tom Arosi

unread,
Nov 10, 2000, 1:30:36 AM11/10/00
to
In article <8uenqb$1ik28$3...@ID-41290.news.dfncis.de>,
"Michael Hoffmann" <m...@skullbyte.de> wrote:

> Mal abgesehen davon, daß wir hier ja im Usenet sind:
> Willst Du damit sagen, daß man in 10-20 Jahren /nur noch/
kleinschreibt
> und die oben genannten Kürzel verwendet, unabhängig vom Medium?

kleinschreibung: eher in 20 jahren als in 10.
die kürzel lol oder rotfl (wird zugegebenermassen zu rotflach
umgewandelt) könnten dir schon heute in gesprochener form begegnen
(zb chattertreffen).

Uwe Keller

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
Juergen Ilse wrote:
>
> >>
> >> Die meisten antworten: '3', ist aber falsch.
>
> Wieso falsch?
> -------------------------------------
> ~ $ echo 'FINISHED FILES ARE THE RE-
1 2

> > SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
3 4 5

> > IC STUDY COMBINED WITH THE

> > EXPERIENCE OF YEARS' | grep -c F

6


> 3
> $
> -------------------------------------
> Was nun? "Mein Compuetr zaehlt falsch"?
>

> Bist du (bzw. seid ihr) besoffen, dass du (ihr) alles doppelt siehst (seht)?
>
> Tschuess,
> Juergen Ilse (ilseqasys-h.de)


noch Fragen?

Ciao Uwe
--
Der Klügere gibt nach,
solange, bis er der Dümmere ist!

Oliver Ding

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
"Tom Arosi" <kleine...@my-deja.com> schrieb:

> In article <8uenqb$1ik28$3...@ID-41290.news.dfncis.de>,
> "Michael Hoffmann" <m...@skullbyte.de> wrote:
> >
> > Willst Du damit sagen, daß man in 10-20 Jahren /nur noch/
> > kleinschreibt
>
> kleinschreibung: eher in 20 jahren als in 10.

Dazu vier Fragen: Wann fand noch gleich die letzte Rechtschreibreform
statt? Wie problemlos ging die nochmal vonstatten? Wann fand die vorherige
statt? Möchtest Du Deine Schätzung nicht doch noch etwas überdenken?

Oliver Ding

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
"Tom Arosi" <kleine...@my-deja.com> schrieb:

>
> > Das penetrante Verwenden von Kleinschreibung mag für Dich angenehmer
> > (und auch billiger - Du schreibst ja über Deja, was nur online geht,
>
> geht usenet auch offline? so gut kenn ich mich da nicht aus. erklären!

Natürlich geht Usenet auf offline. Die Mehrzahl der Nutzer schreibt und
leist die Artikel offline mit richtigen Newsreadern (okay, manch auch nur
mit welchen, die so tun, als wären sie welche) an richtigen Newsservern.

> > und spammst dadurch unfreiwillig mit deren Werbung die Newsgroup voll)
>
> ich würde die 2 zeilen auch lieber ausblenden - bin aber auf deja
> angewiesen.

Niemand ist auf Deja angewiesen. Falls Du wirklich keine Möglichkeit
hast einen echten Newserver und einen geeigneten Reader zu benutzen,
bliebe immer noch http://netnews.web.de/. Da ist a) der Sigtrenner
korrekt und b) die Signatur nicht überlang. Außerdem existiert
http://news.cis.dfn.de/, deren Newsserver jeder nach Anmeldung gratis
nutzen kann (wenn denn die Nutzungsregelungen eingehalten werden).

Tom Arosi

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to

> Dazu vier Fragen: Wann fand noch gleich die letzte Rechtschreibreform
> statt? Wie problemlos ging die nochmal vonstatten? Wann fand die
vorherige
> statt? Möchtest Du Deine Schätzung nicht doch noch etwas überdenken?

michael hatte eine unter- und eine obergrenze genannt (10-20 jahre). ich
hatte mich einfach für die obergrenze entschieden. bei 20-40 jahren wäre
dies meine antwort gewesen: eher 40 als 20.

tom

Steffen Buehler

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
"Oliver Ding" <use...@sockenseite.de> wrote:
> Niemand ist auf Deja angewiesen. Falls Du wirklich keine Möglichkeit
> hast einen echten Newserver und einen geeigneten Reader zu benutzen,
> bliebe immer noch http://netnews.web.de/. Da ist a) der Sigtrenner
> korrekt und b) die Signatur nicht überlang.

Dafür kann es noch schlechter quoten als Deja, kennt nur deutsche NGs
und macht aus unerfindlichen Gründen immer noch eine Sicherheitszeile
zwischen zwei Absätze. Die Threads sind bei Deja außerdem
übersichtlicher. Daher würde ich bei deja bleiben (gefiltert werden
web.de- und deja-Leute wohl ohnehin gleichermaßen).

Viele Grüße
Steffen

Tom Arosi

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
"Oliver Ding" <use...@sockenseite.de> wrote:
> "Tom Arosi" <kleine...@my-deja.com> schrieb:
> > ich würde die 2 zeilen auch lieber ausblenden - bin aber auf deja
> > angewiesen.
>
> Niemand ist auf Deja angewiesen. Falls Du wirklich keine Möglichkeit
> hast einen echten Newserver und einen geeigneten Reader zu benutzen,
> bliebe immer noch http://netnews.web.de/. Da ist a) der Sigtrenner
> korrekt und b) die Signatur nicht überlang. Außerdem existiert
> http://news.cis.dfn.de/, deren Newsserver jeder nach Anmeldung gratis
> nutzen kann (wenn denn die Nutzungsregelungen eingehalten werden).

vielen dank für den tip. ich habe die seiten gerade mal gecheckt.
netnews.web.de bietet leider nicht die hierarchie alt. an (ich lese noch
in einigen englischen foren). außerdem fehlt es mir hier an
übersichtlichkeit. vergleiche die threadlist mal mit der von deja. das
letztere mag aber gewohnheitssache sein. zu meiner uni-zeit in ka hatte
ich ja auch den guten alten tin-editor zusammen mit telnet. der war auch
nicht gerade der reißer, wenn's um übersichtlichkeit ging.

mit http://news.cis.dfn.de/ wäre das problem mit den fehlenden
englischsprachigen hierarchien gelöst. ich denke, ich sollte mir das mal
genauer anschauen.

Christoph Garbers

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
Juergen Ilse <il...@asys-h.de> wrote:

>>> Die meisten antworten: '3', ist aber falsch.

> Wieso falsch?
> -------------------------------------
> ~ $ echo 'FINISHED FILES ARE THE RE-
>> SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
>> IC STUDY COMBINED WITH THE
>> EXPERIENCE OF YEARS' | grep -c F
> 3
> $
> -------------------------------------
> Was nun? "Mein Compuetr zaehlt falsch"?

Mal gucken:
Finished
Files
OF
OF
ScientiFic
OF

> Bist du (bzw. seid ihr) besoffen, dass du (ihr) alles doppelt siehst (seht)?

Im Moment nicht. Du?

Christoph
--
cross veinless

Oliver Ding

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
"Tom Arosi" <kleine...@my-deja.com> schrieb:

[web.de vs. deja.com]


> außerdem fehlt es mir hier an übersichtlichkeit. vergleiche die
> threadlist mal mit der von deja.

Kein Vergleich mit der eines Newsreaders [tm].

> mit http://news.cis.dfn.de/ wäre das problem mit den fehlenden
> englischsprachigen hierarchien gelöst. ich denke, ich sollte mir das
> mal genauer anschauen.

Gute Idee. Für einen geeigneten Newsreader solltest Du zudem
http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm konsultieren.

X'post und F'up2 de.comm.software.newsreader

Juergen Ilse

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
Hallo,

Tom Arosi <kleine...@my-deja.com> wrote:
> zu meiner uni-zeit in ka hatte ich ja auch den guten alten tin-editor

^^^^^^^^
Nicht "Editor" sondern "Newsreader".

> zusammen mit telnet. der war auch nicht gerade der reißer, wenn's um
> übersichtlichkeit ging.

Ist aber weigentlich in fast allen Bereichen den ueblichen Web-Interfaces
sehr hoch ueberlegen (wenn man sich daran gewoehnt hat)...
Es gibt Leute, die halten "gnus", "slrn" und "tin" eindeutig fuer die
besten Newsreader (und das sogar in dieser Reihenfolge), wobei ich "tin"
aber weiter noch vorn sortieren wuerde...

> mit http://news.cis.dfn.de/ wäre das problem mit den fehlenden
> englischsprachigen hierarchien gelöst. ich denke, ich sollte mir das mal
> genauer anschauen.

Besonders schoen ist so etwas in Verbindung mit einem lokalen Newsserver.
Das erspart eine Menge an Online-Kosten (i.d.R. viel mehr als manche glau-
ben moechten). Ein Newsserver fuer Windows waere z.B. "Hamster", fuer
unix-aehnliche Systeme ist fuer kleinere Server (Hausgebrauch) wohl
leafnode, leafnode+, sn und s-news gebraeuchlich (evt. auch noch nntpproxy
oder noffle), fuer den groesseren Server heisst die Loesung oft "inn"
(der wird auch i.d.R. bei den Providern eigesetzt, hier in unserer Firma mit
ca. 10000-11000 Gruppen).

Tschuess,
Juergen Ilse (il...@asys-h.de)


--
Eingedeutschte Fehlermeldungen sind doch etwas | Juergen Ilse

schoenes: "Fundamentfehler" statt "socket error" | Internet POP Hannover

Juergen Ilse

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to
Hallo,

Christoph Garbers <group-...@garbers.org> wrote:
>>>> Die meisten antworten: '3', ist aber falsch.

>> -------------------------------------
>> Was nun? "Mein Compuetr zaehlt falsch"?

> Mal gucken:


> Finished
> Files
> OF
> OF
> ScientiFic
> OF

>> Bist du (bzw. seid ihr) besoffen, dass du (ihr) alles doppelt siehst (seht)?

> Im Moment nicht. Du?

Nein, nur zum Zeitpunkt des Postings restlos uebermuedet.
Meine Antwort hat aber gezeigt, dass das ERKENNEN von Wort-Mustern
bzw. von Abweichungen von Wort-Mustern einen erheblichen Einfluss
auf die schnelle Wahrnehmung von Texten hat. Damit wurde die Aussage
"nur kleinschreibung erschwert fuer viele das lesen aufgrund eines
geringeren wiedererkennungswertes der einzelnen worte" IMHO ziemlich
deutlich (wenn auch unbeabsichtigt) belegt...

Tschuess,
Juergen Ilse (il...@asys-h.de)


--
Eingedeutschte Fehlermeldungen sind doch etwas | Juergen Ilse

schoenes: "Ausserhalb des Scheibenweltraums" | Internet POP Hannover

Norbert Sima

unread,
Nov 11, 2000, 3:00:00 AM11/11/00
to
kleine...@my-deja.com (Tom Arosi) schrieb:

>jedenfalls werden die kleinschreiber nicht weniger sondern
>mehr - absolut, wahrscheinlich auch relativ. dagegen wirst du
>nix tun können.

Eigentlich habe ich nichts gegen Kleinschreiber, obwohl es schon
Faelle gibt wo die Postings unleserlich werden, besonders wenn
es auch noch keine Absaetze gibt.
Wenn man kleinschreibt dann sollte man sich halt auch Gedanken
drueber machen, ob das was man geschrieben hat, auch wirklich
noch bequem aufzunehmen ist.

Wie waere es in diesem Zusammenhang mit dem Grosschreiben von
Eigennamen, wie es schliesslich auch in der englischen Sprache
funktioniert?
Ich mein, ich bin sicherlich kein pingeliger Mensch, aber ich
halte gewisse Massnahmen zur Leserlichkeit durchaus fuer
sinnvoll, sonst koennte man bald auch ohne Satzzeichen
schreiben, und das waere dann wohl nicht so toll, nicht?

Ich sag immer, ignorier den unlogischen Scheiss, und such deinen
eigenen Weg. Yeah. Und wenn dich keiner versteht, red
deutlicher. Und wasch dir die Haende vor dem Essen. Und so.

--
The minimalists website - Sima's brothel
http://members.aon.at/nsima

"You want it, but I don't have it."

Wolfgang Krietsch

unread,
Nov 12, 2000, 3:00:00 AM11/12/00
to
On 9 Nov 2000 17:26:50 GMT, henry.ha...@mvnet.de (Henry Habernickel)
wrote:

>In einem anderen Posting hast Du nach empirischen Daten gefragt. Darf
>ich Dir als Lektüre mal den Tschischold (Schreibweise wahrscheinlich
>falsch, aber ich habe das Buch nicht hier) empfehlen? Es gilt als ein
>Standardwerkzur Typographie.

Jan Tschichold, "Ausgewählte Aufsätze über Fragen des Buches und der
Typographie" - meinst Du den? Der geht aber IMHO nicht auf
Groß-Kleinschreibung ein.

Ein anderes bedeutendes Werk dürfte sein

Otl Aicher "Typographie"

Der spricht sich allerdings *für* eine generelle Kleinschreibung aus :-)

Ciao,
Wolfgang

--
Many people would rather die than think; in fact,
most do. - Bertrand Russell

Henry Habernickel

unread,
Nov 12, 2000, 3:00:00 AM11/12/00
to
Wolfgang Krietsch <wkri...@gmx.de> wrote:
>On 9 Nov 2000 17:26:50 GMT, henry.ha...@mvnet.de (Henry Habernickel)
>wrote:
>
>>In einem anderen Posting hast Du nach empirischen Daten gefragt. Darf
>>ich Dir als Lektüre mal den Tschischold (Schreibweise wahrscheinlich
>>falsch, aber ich habe das Buch nicht hier) empfehlen? Es gilt als ein
>>Standardwerkzur Typographie.
>
>Jan Tschichold, "Ausgewählte Aufsätze über Fragen des Buches und der
>Typographie" - meinst Du den?

Sehr wahrscheinlich ja. Es ist Jahre her, dass ich das Büchlein
gelesen habe. Ich muss mal sehen, ob ich das auch in der hiesigen
Bibliothek finde.

>Der geht aber IMHO nicht auf
>Groß-Kleinschreibung ein.

Er stellt aber IMHO sehr schön dar, wie wichtig Ober- und Unterlängen
für das Erkennen sind. Ebenso, wie wichtig optische Ruhepunkte gerade
auch in längeren Sätzen (an denen die deutsche Sprache ja so reich
ist) sind.

>Ein anderes bedeutendes Werk dürfte sein
>
>Otl Aicher "Typographie"
>
>Der spricht sich allerdings *für* eine generelle Kleinschreibung aus :-)

So ein Stümper ;-) Naja, muss ich mal lesen. Von wann ist der so etwa?
Hoffentlich nicht auch Bauhaus-Zeit? Wenn ich auch deren schlichte
Formen in Architektur und Kunst sehr schätze, halte ich es nicht
unbedingt für angebracht, diese Prinzipien mit Gewalt auf die Schrift
zu übertragen.

Wolfgang Krietsch

unread,
Nov 12, 2000, 3:00:00 AM11/12/00
to
On 12 Nov 2000 12:15:31 GMT, henry.ha...@mvnet.de (Henry Habernickel)
wrote:

>Er stellt aber IMHO sehr schön dar, wie wichtig Ober- und Unterlängen


>für das Erkennen sind. Ebenso, wie wichtig optische Ruhepunkte gerade
>auch in längeren Sätzen (an denen die deutsche Sprache ja so reich
>ist) sind.

das mag sein - aber auch kleingeschriebenes hat ober- und unterlängen, wie
man hier sehen kann. :-)

>
>>Ein anderes bedeutendes Werk dürfte sein
>>
>>Otl Aicher "Typographie"
>>
>>Der spricht sich allerdings *für* eine generelle Kleinschreibung aus :-)
>
>So ein Stümper ;-) Naja, muss ich mal lesen. Von wann ist der so etwa?

otl aicher
typographie
@1988 druckhaus maack
ernst & sohn verlag
ISBN 3-433-02090-6

Otl Aicher ist übrigens der Designer der "rotis" Schriftfamile.

Andreas Borutta

unread,
Nov 12, 2000, 3:00:00 AM11/12/00
to
Henry Habernickel wrote:
>> Otl Aicher "Typographie"
>>
>> Der spricht sich allerdings *für* eine generelle Kleinschreibung aus :-)
>
> So ein Stümper ;-)

Nichts gegen Otl. ;-)
Otl war genial. Ich schätze ihn wirklich sehr.
(Obwohl ich Kleinschreibung für schwerer lesbar halte)

> Naja, muss ich mal lesen. Von wann ist der so etwa?

> Hoffentlich nicht auch Bauhaus-Zeit?

Doch.
Er hat die Hochschule für Gestaltung in Ulm mitbegründet.

Gute Bücher von ihm sind IMHO als sein Verehrer:

Küche zum Kochen (finde ich grad nicht)
Analog und Digital (1991, Ernst&Sohn) in Serifenschrift
Die Welt als Entwurf (1991, Ernst&Sohn) in Sans-Serif
Gehen in der Wüste (1998, S.Fischer)

Drei hochspannende Bücher komplett in Kleinschreibung.
Also eine gute Möglichkeit zu prüfen, ob es einen anstrengt.

Wenn ich länger drin lese, gewöhne ich mich auf jeden Fall ein wenig
daran.

> Formen in Architektur und Kunst sehr schätze, halte ich es nicht
> unbedingt für angebracht, diese Prinzipien mit Gewalt auf die Schrift
> zu übertragen.

ACK
Wobei Otl insgesamt wirklich sehr viel Wert auf Ergonomie und
Funktion gelegt hat.


Nette Grüße, Andreas

Henry Habernickel

unread,
Nov 12, 2000, 3:00:00 AM11/12/00
to
Wolfgang Krietsch <wkri...@gmx.de> wrote:
>On 12 Nov 2000 12:15:31 GMT, henry.ha...@mvnet.de (Henry Habernickel)
>wrote:
>
>>Er stellt aber IMHO sehr schön dar, wie wichtig Ober- und Unterlängen
>>für das Erkennen sind. Ebenso, wie wichtig optische Ruhepunkte gerade
>>auch in längeren Sätzen (an denen die deutsche Sprache ja so reich
>>ist) sind.
>
>das mag sein - aber auch kleingeschriebenes hat ober- und unterlängen, wie
>man hier sehen kann. :-)

Sonst wäre es ja fast völlig unlesbar :-)

Mir ging es allerdings um die Anregung sich mal damit auseinander zu
setzen, wie Schrift überhaupt "funktioniert", wie Text aufgenommen
wird.

So gesehen war mein Hinweis allerdings nicht ganz korrekt, da ja
nach empirischen Daten speziell zur Gross-/Kleinschreibung gesucht
waren.

IMHO sollte man, bevor man daran geht, die Großschreibung
abzuschaffen, zumindest die Grundlagen der Typographie kennen. Meist
nimmt man dann sowieso Abstand von der Idee :-)

[Literaturtip]


>Otl Aicher ist übrigens der Designer der "rotis" Schriftfamile.

Werd' ich mal reinsehen. tks

Thore Tams

unread,
Nov 12, 2000, 3:00:00 AM11/12/00
to
Juergen Ilse <il...@asys-h.de> schrieb:

> -------------------------------------
> ~ $ echo 'FINISHED FILES ARE THE RE-
>> SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
>> IC STUDY COMBINED WITH THE
>> EXPERIENCE OF YEARS' | grep -c F
> 3
> $
> -------------------------------------
> Was nun? "Mein Compuetr zaehlt falsch"?

man grep

Thore
--
TINRNF

0 new messages