Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Spectran V4 Analyser

89 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Zulun...@gmx.net

ungelesen,
13.05.2009, 13:53:1313.05.09
an
Sehr geehrter Herr Bartels,

wann kann man denn endlich mit einen Update zur Firmware für die V4
Geräte rechnen?
Es sind ja noch eine nicht unerhebliche Menge an wirklich _bösen_
Fehlern vorhanden.
Seit nunmehr 5 Monaten warte ich auf die Behebung dieser Fehler, die
wohl allesamt recht bekannt sind. Das anfangs nicht alles funktioniert
ist ja fast schon normal, aber überhaupt kein Support? Ist das
wirklich das neue Credo "Made in Germany"? Ich bin da doch sehr
enttäuscht und hatte mir vom V4 doch etwas mehr "Profiklasse" erwartet
- wirklich schade.

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Das Gerät ist wirklich toll und
Aaronia macht einen super Support (so weit halt möglich) aber es ist
wirklich eine Schande, dass das Potential vom Baby einfach nicht
genutzt werden kann, welches sicher noch in ihm steckt?

Wir kommen jedanfalls momentan einfach mit unseren Messaufgaben nicht
weiter, daher liegt die Kiste seit Monaten in der Ecke und wartet auf
die finale Erweckung...

Zulu

Helmut Wabnig

ungelesen,
13.05.2009, 14:12:4913.05.09
an
On Wed, 13 May 2009 10:53:13 -0700 (PDT), Zulun...@gmx.net wrote:

>Sehr geehrter Herr Bartels,
>
>wann kann man denn endlich mit einen Update zur Firmware f�r die V4
>Ger�te rechnen?
>Es sind ja noch eine nicht unerhebliche Menge an wirklich _b�sen_


>Fehlern vorhanden.
>Seit nunmehr 5 Monaten warte ich auf die Behebung dieser Fehler, die
>wohl allesamt recht bekannt sind. Das anfangs nicht alles funktioniert

>ist ja fast schon normal, aber �berhaupt kein Support? Ist das


>wirklich das neue Credo "Made in Germany"? Ich bin da doch sehr

>entt�uscht und hatte mir vom V4 doch etwas mehr "Profiklasse" erwartet
>- wirklich schade.
>
>Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Das Ger�t ist wirklich toll und
>Aaronia macht einen super Support (so weit halt m�glich) aber es ist


>wirklich eine Schande, dass das Potential vom Baby einfach nicht
>genutzt werden kann, welches sicher noch in ihm steckt?
>
>Wir kommen jedanfalls momentan einfach mit unseren Messaufgaben nicht
>weiter, daher liegt die Kiste seit Monaten in der Ecke und wartet auf
>die finale Erweckung...
>
>Zulu


Hmm....

Gut zu wissen.

Was kaufst denn auch so'n Spielzeuchs.
Alles was kleiner ist als wie ein HP 8566B
ist mir von vornherin verd�chtich.
Und diese Kiste gibts ab 3000 euronen.
http://www.atecorp.com/Equipment/hp/8566b.asp

Was hast du gezahlt?

w.

Oliver Bartels

ungelesen,
13.05.2009, 14:41:4713.05.09
an
On Wed, 13 May 2009 10:53:13 -0700 (PDT), Zulun...@gmx.net wrote:
>wann kann man denn endlich mit einen Update zur Firmware f�r die V4
>Ger�te rechnen?

Eine neue Firmware ist gerade in Arbeit bzw. im Test.
So ab dem 20. Mai ist hier eine andere Baustelle
weg und dann geht es auch wieder flott foran.

>Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Das Ger�t ist wirklich toll und
>Aaronia macht einen super Support (so weit halt m�glich) aber es ist


>wirklich eine Schande, dass das Potential vom Baby einfach nicht
>genutzt werden kann, welches sicher noch in ihm steckt?

Nat�rlich steckt da noch ganz viel Potenzial drin.

Aber vielleicht sehen sie es mal umgekehrt:

Ich hatte das ganze letzte Jahr keinen Tag Urlaub, an mal eine
Woche am St�ck war nicht zu denken, und dieses Jahr auch
noch nicht.

Und wenn man dann immer nur auf die wenigen Leute, die
derlei noch hierzulande entwickeln, eindrischt und von
ihnen nur fordert und hier wegen der doch nicht sooo teuren
Hardware sich immer noch keine Goldberge t�rmen, dann
braucht man sich nicht wundern, wenn hierzulande bald
gar nix mehr geht, weil die dann irgendwann auch weg sind.

Und nein, wir bekommen _keinen_Cent_ F�rderung
vom Staat, wir zahlen Steuern.

Wir haben einfach das Problem, dass hier zwei sehr
popul�re Projekte - Spectran 4 und CIFDM BWA Funk,
bei letzterem geht es politisch zur Zeit mit enormen
Druck extrem hoch her - aufeinander getroffen sind,
daher dauerte die neue Firmware etwas l�nger.

Ich bitte da etwas um Verst�ndnis, wenn manche Dinge
momentan nicht ganz so schnell gehen, wir haben zum
gro�en Wehklagen der Betroffenen auch schon diverse
Auftr�ge hart abgelehnt (was nat�rlich wieder zu
Beschwerden f�hrte: "Ihr seid total arrogant und habt
es wohl nicht mehr n�tig, da ist doch KRISE, da m�sst
ihr doch den Auftrag wollen").

Aber bitte auch mal die andere Seite sehen, wenn alle
immer nur "haben wollen" schreien, dann macht es irgendwann
auch keinen Spass mehr und dann gibt es irgendwan garnix
mehr. Insofern k�nnten derlei Postings exakt das Gegenteil
von dem bewirken, was gedacht war. Und das wird dann
auch wieder nicht gefallen.

Und nein, die Leute, die wir br�uchten, die bekommen wir
nicht, die Krise hat am Ing.-Mangel nichts ge�ndert.
Bitte keine Bewerbungen von Power-Pointern und
"ich hab' mal ein Projekt mit 8051 gemacht" Leuten,
das ist technisch Lichtjahre entfernt von den Dingen, die
wir machen. Weil wenn es so einfach w�re, dann t�te es
ja jeder machen.

Gru� Oliver

P.s.: @Helmut: Das hat mit dem Preis nur wenig zu tun,
das Ger�t ist saum��ig empfindlich - und zwar als
Handheld empfindlicher als so manche 50000 Euro Kiste -
und deshalb wollen es die Leute gerne haben.
Sonst g�be es ja auch nicht die Beschwerde, sondern
es k�me ein "so ein Schrott".

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obar...@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 14:55:5613.05.09
an

Zitat "Portable Spectrum Analyzer". Der war gut, aehnlich wie ein
"Taschenbuch" fuer Maschinenbau hier, das einige Kilo wiegt. Die
Bandscheiben lassen gruessen :-)

Fuer unterwegs und auch im Labor benutze ich einen Icom R1500. Nix
besonderes, aber EMV-Zaehne zieht der.


> Was hast du gezahlt?
>

Der R1500 lag IIRC bei etwas unter $600. Geht dafuer von unterhalb
Langwelle bis ueber 3GHz.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 15:03:5013.05.09
an
Oliver Bartels wrote:

[...]

> Und nein, die Leute, die wir br�uchten, die bekommen wir
> nicht, die Krise hat am Ing.-Mangel nichts ge�ndert.


Aehm, vielleicht sind sie ja gut versteckt, aber Stellenausschreibungen
habe ich auf Eurer Web Site auf Anhieb keine gesehen. So werden gute
Leute kaum auf Euch aufmerksam. Chiffre-Anzeigen sind heute nicht mehr
so der Hit :-)


> Bitte keine Bewerbungen von Power-Pointern und
> "ich hab' mal ein Projekt mit 8051 gemacht" Leuten,
> das ist technisch Lichtjahre entfernt von den Dingen, die
> wir machen. Weil wenn es so einfach w�re, dann t�te es
> ja jeder machen.
>

"Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?

<duck>

--
Gruesse nach Bayern, Joerg

Raimund Nisius

ungelesen,
13.05.2009, 15:20:4013.05.09
an
Joerg <notthis...@removethispacbell.net> wrote:

> > Bitte keine Bewerbungen von Power-Pointern und
> > "ich hab' mal ein Projekt mit 8051 gemacht" Leuten,
> > das ist technisch Lichtjahre entfernt von den Dingen, die
> > wir machen. Weil wenn es so einfach w�re, dann t�te es
> > ja jeder machen.
> >
>
> "Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?

Ich habe ein 8051-Derivat durch ATTiny24 ersetzt. Das ist proaktiver
Fortschritt!!!!einself Und ich habe auch schon eine ppt-Pr�sentation
gemacht weil es eine Nullaussage zu verpacken galt.

--
Gru�, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine l�nger g�ltige Adresse.

Helmut Wabnig

ungelesen,
13.05.2009, 15:29:4213.05.09
an


Bei der Arbeit Leichtgewicht und daf�r abends im
Body-Builder Studio Hanteln stemmen?
L��t sich doch ohne weiters vereinfachen.

Ich liebe meinen HP 8566 und hab ihn auch schon mal rumgetrachen.
War mal 100 000 euro wert, umgerechnet.

w.

Falk Willberg

ungelesen,
13.05.2009, 15:35:5613.05.09
an
Joerg schrieb:
> Oliver Bartels wrote:

...

>> Weil wenn es so einfach wᅵre, dann tᅵte es


>> ja jeder machen.
>>
>
> "Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?

Passt wie die Faust aufs Auge. Das kann ja jeder.

Nimm einen MSP430, dann klingt's etwas professioneller.

Falk, mit einem AVR um Millisekunden vs. Taktfrequenz vs. Stromaufnahme
kᅵmpfend ;-)

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 15:36:3613.05.09
an
Raimund Nisius wrote:
> Joerg <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>
>>> Bitte keine Bewerbungen von Power-Pointern und
>>> "ich hab' mal ein Projekt mit 8051 gemacht" Leuten,
>>> das ist technisch Lichtjahre entfernt von den Dingen, die
>>> wir machen. Weil wenn es so einfach w�re, dann t�te es
>>> ja jeder machen.
>>>
>> "Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?
>
> Ich habe ein 8051-Derivat durch ATTiny24 ersetzt. Das ist proaktiver
> Fortschritt!!!!einself Und ich habe auch schon eine ppt-Pr�sentation
> gemacht weil es eine Nullaussage zu verpacken galt.
>

Ich koennte derzeit noch einen Tiny45 bieten. Ha, ist hoeher als Tiny24 :-)

Meine PPT Praesentationen gelten vermutlich nicht, die sind fast immer
vollgepackt mit Schaltbildern. Ergo zu wenig Banker-Appeal. Irgendwie
habe ich noch nicht raus wie man beim Aufruf der naechsten Seite einen
Transistor von links oben mit Loopings an seinem Platz landen lassen kann.

--
Gruesse, Joerg

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 15:41:5413.05.09
an
Helmut Wabnig wrote:
> On Wed, 13 May 2009 11:55:56 -0700, Joerg
> <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>
>> Helmut Wabnig wrote:
>>> On Wed, 13 May 2009 10:53:13 -0700 (PDT), Zulun...@gmx.net wrote:
>>>

[...]

>>> Alles was kleiner ist als wie ein HP 8566B
>>> ist mir von vornherin verd�chtich.
>>> Und diese Kiste gibts ab 3000 euronen.
>>> http://www.atecorp.com/Equipment/hp/8566b.asp
>>>
>> Zitat "Portable Spectrum Analyzer". Der war gut, aehnlich wie ein
>> "Taschenbuch" fuer Maschinenbau hier, das einige Kilo wiegt. Die
>> Bandscheiben lassen gruessen :-)
>>
>> Fuer unterwegs und auch im Labor benutze ich einen Icom R1500. Nix
>> besonderes, aber EMV-Zaehne zieht der.
>>
>>
>>> Was hast du gezahlt?
>>>
>> Der R1500 lag IIRC bei etwas unter $600. Geht dafuer von unterhalb
>> Langwelle bis ueber 3GHz.
>
>
> Bei der Arbeit Leichtgewicht und daf�r abends im
> Body-Builder Studio Hanteln stemmen?


Nein, wir heizen mit Holz. Da ergibt sich regelmaessig Gelegenheit zu
koerperlicher Ertuechtigung.


> L��t sich doch ohne weiters vereinfachen.
>
> Ich liebe meinen HP 8566 und hab ihn auch schon mal rumgetrachen.


Ich meinen HP3577 auch. Aber wenn man aelter wird macht das keine Freude
mehr.


> War mal 100 000 euro wert, umgerechnet.
>

In USA aber nicht.

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 15:49:5113.05.09
an
Falk Willberg wrote:
> Joerg schrieb:
>> Oliver Bartels wrote:
>
> ...
>
>>> Weil wenn es so einfach wᅵre, dann tᅵte es
>>> ja jeder machen.
>>>
>> "Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?
>
> Passt wie die Faust aufs Auge. Das kann ja jeder.
>
> Nimm einen MSP430, dann klingt's etwas professioneller.
>

Der war letztes Jahr dran (F427). Im Parallelprojekt diese Woche ist ein
Freescale HCS12 drin, vielleicht gilt das ja, aber ich denke fuer Oliver
muesste es mindestens ein fetter ARM Core oder ein DSP sein. :-)


> Falk, mit einem AVR um Millisekunden vs. Taktfrequenz vs. Stromaufnahme
> kᅵmpfend ;-)


Also jeden Assembler-Befehl umdrehend ... :-)

Kannst Du VCC per Schaltregler auf den niedrigsten erlaubten (aber
betriebssicheren) Wert fuer die Taktfrequenz senken?

--
Gruesse, Joerg

Oliver Bartels

ungelesen,
13.05.2009, 15:52:1313.05.09
an
On Wed, 13 May 2009 12:03:50 -0700, Joerg
<notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>Aehm, vielleicht sind sie ja gut versteckt, aber Stellenausschreibungen
>habe ich auf Eurer Web Site auf Anhieb keine gesehen. So werden gute
>Leute kaum auf Euch aufmerksam.

Die fraglichen Kandidaten lassen sich kaum �ber klassische
Stellenanzeigen finden, da bekommt man nur viele
Bewerbungen, die prim�r M�he machen, aber nicht
zielf�hrend sind. Und auch nicht �ber die Arbeitsagentur.

>"Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?
><duck>

Duuuu, J�rg, Du wei�t schon, dass ich zu allem �berflu�
heute noch einen "netten" Zahnarzttermin hatte, der
gerade noch nachwirkt <aubacke>

<mode=SciFi>
Eine sehr bedeutsame Erfindung, die hier gerade in der
Mache ist, betrifft einen Usenet-Browser, dadurch
gekennzeichnet dass unbotsame Schreiberlinge per
Mausklick durch den Bildschirm und die Internet-Leitung
durchgezogen werden k�nnen ("Internet Beaming
gem�� RfC 9876"), um sie am Zielort nach guter
bayerischer Tradition den Watschnmann sein zu lassen ;-)

Die Transatlantik-Version ist in Vorbereitung, nur leider sind
wir momentan wegen Spectran 4 Firmware und CIFDM
ausgebucht ...
</mode>

Ciao Oliver

Bernd Laengerich

ungelesen,
13.05.2009, 16:04:1313.05.09
an
Joerg schrieb:

> Zitat "Portable Spectrum Analyzer". Der war gut, aehnlich wie ein
> "Taschenbuch" fuer Maschinenbau hier, das einige Kilo wiegt. Die
> Bandscheiben lassen gruessen :-)

Ich biete den "Micro Robert", eine wirkliche handliche Taschenausgabe
eines Frongsᅵsisch-Wᅵrterbuches.

Bernd

Bernd Laengerich

ungelesen,
13.05.2009, 16:07:0813.05.09
an
Joerg schrieb:

> Falk Willberg wrote:
>> Falk, mit einem AVR um Millisekunden vs. Taktfrequenz vs. Stromaufnahme
>> kᅵmpfend ;-)
>
> Also jeden Assembler-Befehl umdrehend ... :-)

Ich bin enttᅵuscht, Jᅵrg. Ich hatte fest damit gerechnet, daᅵ Du den
AVR lieber diskret aufgebaut hᅵttest :-)

Bernd

Falk Willberg

ungelesen,
13.05.2009, 16:12:2113.05.09
an
Joerg schrieb:
> Falk Willberg wrote:

...

>> Falk, mit einem AVR um Millisekunden vs. Taktfrequenz vs. Stromaufnahme
>> kᅵmpfend ;-)
>
> Also jeden Assembler-Befehl umdrehend ... :-)

Nᅵ, das soll der Compiler machen.

> Kannst Du VCC per Schaltregler auf den niedrigsten erlaubten (aber
> betriebssicheren) Wert fuer die Taktfrequenz senken?

Geht nicht, da VCC auch den ratiometrisch messenden Sensor versorgt, der
*dieses* VCC am liebsten mag und Vref=VCC ist.

Es ist auch sportlicher Ehrgeiz dabei. Funktionieren tut es[0] schon,
ist aber "unschᅵn" gelᅵst.

Falk
[0]delta is die Differenz aus f(a,b,c) und dem Ergebnis der gleichen
Berechnung bei der vorangegangenen Messung. Ist delta lᅵnger als N ms
grᅵᅵer X, passiert etwas, ist es M ms kleiner als Y, passiert etwas
anderes. Aber das lᅵuft nebenher in einer ISR ;-)

Dieter Wiedmann

ungelesen,
13.05.2009, 16:11:1413.05.09
an
Bernd Laengerich schrieb:

> Ich bin enttᅵuscht, Jᅵrg. Ich hatte fest damit gerechnet, daᅵ Du den AVR
> lieber diskret aufgebaut hᅵttest :-)

Mit Relais, oder bestenfalls Rᅵhren, robust und wartungsarm...


Gruᅵ Dieter

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 16:26:0513.05.09
an
Oliver Bartels wrote:
> On Wed, 13 May 2009 12:03:50 -0700, Joerg
> <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>> Aehm, vielleicht sind sie ja gut versteckt, aber Stellenausschreibungen
>> habe ich auf Eurer Web Site auf Anhieb keine gesehen. So werden gute
>> Leute kaum auf Euch aufmerksam.
>
> Die fraglichen Kandidaten lassen sich kaum �ber klassische
> Stellenanzeigen finden, da bekommt man nur viele
> Bewerbungen, die prim�r M�he machen, aber nicht
> zielf�hrend sind. Und auch nicht �ber die Arbeitsagentur.
>

Ganz offen gesprochen (auf die Gefahr eine Watsch'n), dann wundert mich
Euer "Mangel" gar nicht. Wie sollen Euch gute Leute denn finden _und_
wissen dass Ihr sucht?

Case in Point: Mein erster Job hier war die Gruendung einer kleinen
Firma und Leitung selbiger. Einzige Bedingung war, dass ich der
kapitalgebenden Firma aber auch nicht einen Ingenieur abluchse.
Agenturen wollte ich nicht, teuer und meine Erfahrungen mit denen sind
eher, ahem, gemischt. Wir haben zwei Dinge getan: Anzeige auf unserer
Web Site (Kosten = Null), Anzeige auf IEEE (Kosten = einige hundert
Dollars, jeden einzelnen Cent wert). Und ja, Muehe macht das, die muss
man nunmal bereit sein zu investieren. Unsere HR hatte meine Anweisung,
alle Resumes auf meinen Tisch zu lassen bis auf die mit eklatanten
Schreibfehlern (kamen keine solchen). D.h. deren Job was sehr einfach,
ich machte die Fussarbeit, weil das IMHO bei High-Tech nur so geht.

Das Resultat, nur mal um zu zeigen was alles geht: Top Notch Kandidaten,
durch die Bank. Der erste davon angeheuerte war ein IBM-Ingenieur, volle
Analog-Ahnung und auch privat sehr nett. Er arbeitet heute noch da. Der
naechste aus England, ausgerechnet der Guru von einer Firma, die uns
Konkurrenz machen wollte. Bingo! Ich haette fast einen Freundentanz
hingelegt als der unser Angebot akzeptierte. Wir haben mit Kusshand alle
Formalitaeten erledigt und seine sechskoepfige Familie umgesiedelt. Den
Kids persoenlich eingehaemmert, dass hier alle Autos auf der falschen
Seite fahren. Soll in seiner vorigen Firma ziemlich Stunk gegeben haben.
Dann noch etliche andere Ingenieure und Techniker. Spaeter einen
Produktionsleiter aus der Flugzeugindustrie, haargenau das was ich haben
wollte. Es haette nicht passender kommen koennen. Dann noch den Top
Materialbeschaffer aus dessen Firma. Und so weiter. Da waren Kandidaten
bei, die rief ich an um mal zu hoeren was sie denn so an Projekten echt
durchgezogen haben. Es kamen Antworten wie "... habe die
Steuerelektronik fuer <Name eines bekannten franzoesischen
Kampfflugzeugs> entwickelt" (ihm gefiel leider nicht, dass seine
Freundin in Amerika erstmal nicht haette arbeiten duerfen).

Du sagst immer, ohne harten Einsatz wird man im Engineering nichts und
hast recht damit. Ehrlich, ohne solchen Einsatz bei der Personalsuche
glaube ich Euch den Ingenieurmangel nicht.


>> "Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?
>> <duck>
>
> Duuuu, J�rg, Du wei�t schon, dass ich zu allem �berflu�
> heute noch einen "netten" Zahnarzttermin hatte, der
> gerade noch nachwirkt <aubacke>
>

Beileid. Wurzelbehandlung? Die tut mir immer an einer Stelle besonders
weh. Nicht im Zahnarztstuhl, sondern an der Kasse. $700 Wurzel, plus
inzwischen $800 oder so Krone :-(


> <mode=SciFi>
> Eine sehr bedeutsame Erfindung, die hier gerade in der
> Mache ist, betrifft einen Usenet-Browser, dadurch
> gekennzeichnet dass unbotsame Schreiberlinge per
> Mausklick durch den Bildschirm und die Internet-Leitung
> durchgezogen werden k�nnen ("Internet Beaming
> gem�� RfC 9876"), um sie am Zielort nach guter
> bayerischer Tradition den Watschnmann sein zu lassen ;-)
>
> Die Transatlantik-Version ist in Vorbereitung, nur leider sind
> wir momentan wegen Spectran 4 Firmware und CIFDM
> ausgebucht ...
> </mode>
>

Oh wei, schnell wech ...

--
Gruesse, Joerg

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 16:28:3113.05.09
an

:-)

Na ja, der Kunde will ihn und der Kunde ist Koenig.

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 16:33:1113.05.09
an
Falk Willberg wrote:
> Joerg schrieb:
>> Falk Willberg wrote:
>
> ...
>
>>> Falk, mit einem AVR um Millisekunden vs. Taktfrequenz vs. Stromaufnahme
>>> kᅵmpfend ;-)
>> Also jeden Assembler-Befehl umdrehend ... :-)
>
> Nᅵ, das soll der Compiler machen.
>
>> Kannst Du VCC per Schaltregler auf den niedrigsten erlaubten (aber
>> betriebssicheren) Wert fuer die Taktfrequenz senken?
>
> Geht nicht, da VCC auch den ratiometrisch messenden Sensor versorgt, der
> *dieses* VCC am liebsten mag und Vref=VCC ist.
>

So'n Driss aber auch. Oder Sensor dranlassen und Output 1:2 runterteilen
oder so.


> Es ist auch sportlicher Ehrgeiz dabei. Funktionieren tut es[0] schon,
> ist aber "unschᅵn" gelᅵst.
>
> Falk
> [0]delta is die Differenz aus f(a,b,c) und dem Ergebnis der gleichen
> Berechnung bei der vorangegangenen Messung. Ist delta lᅵnger als N ms
> grᅵᅵer X, passiert etwas, ist es M ms kleiner als Y, passiert etwas
> anderes. Aber das lᅵuft nebenher in einer ISR ;-)


Bei f(a,b,c) sind wir schonmal auf Logarithmus ausgebixt, weil uns die
Multiplikationen sonst erdrueckt haetten. Geht bei einem uC aber kaum
wenn er keinen oder nicht genug externen Speicher fuer die LUTs hat.

Jens Frohberg

ungelesen,
13.05.2009, 17:38:3213.05.09
an
Hallo!

"Oliver Bartels" <spam...@bartels.de> wrote in


> Ich bitte da etwas um Verst�ndnis, wenn manche Dinge
> momentan nicht ganz so schnell gehen, wir haben zum
> gro�en Wehklagen der Betroffenen auch schon diverse
> Auftr�ge hart abgelehnt (was nat�rlich wieder zu
> Beschwerden f�hrte: "Ihr seid total arrogant und habt
> es wohl nicht mehr n�tig, da ist doch KRISE, da m�sst
> ihr doch den Auftrag wollen").

Mir scheint aber das du auch nur rumningelst. Und den
Eindruck "Ihr seid total arrogant und habt es wohl
nicht mehr n�tig,..." habe ich aus deinen vielen
Postings leider auch gezogen. Das wirkt nicht gerade
sexy auf potentielle Arbeitnehmer. Um es mal ganz hart
zu sagen, ich m�chte bei dir nicht arbeiten. Du w�rdest
mir dauernd das Gef�hl geben - du Gott, ich nichts.
Anscheinend erwartest du gebackene G�tter, schade.

Ich arbeite gerade mit CPLDs, HF-Technik und auch mit
den AVRs f�r die Steuerarbeiten. Ich bin noch jung und
kann noch l�ngst nicht alles, bei weitem nicht. Aber
man kann sich in einem Umfeld entwickeln. Und ich lerne
eigentlich ziemlich schnell. Aber st�ndig das Gef�hl
vermittelt zu bekommen man sei dumm ist kontraproduktiv.

alsdenn, Jens


Raimund Nisius

ungelesen,
13.05.2009, 18:36:0013.05.09
an
Joerg <notthis...@removethispacbell.net> wrote:

> Raimund Nisius wrote:

> > Ich habe ein 8051-Derivat durch ATTiny24 ersetzt. Das ist proaktiver
> > Fortschritt!!!!einself Und ich habe auch schon eine ppt-Pr�sentation
> > gemacht weil es eine Nullaussage zu verpacken galt.
> >
>
> Ich koennte derzeit noch einen Tiny45 bieten. Ha, ist hoeher als Tiny24 :-)

ATMega16 kann ich auch vorweisen.



> Meine PPT Praesentationen gelten vermutlich nicht, die sind fast immer
> vollgepackt mit Schaltbildern.

Wozu braucht ein Schaltbild einen edel anmutenden Rahmen?

C.P. Kurz

ungelesen,
13.05.2009, 18:45:1513.05.09
an
Joerg schrieb:

> Meine PPT Praesentationen gelten vermutlich nicht, die sind fast immer
> vollgepackt mit Schaltbildern. Ergo zu wenig Banker-Appeal. Irgendwie
> habe ich noch nicht raus wie man beim Aufruf der naechsten Seite einen
> Transistor von links oben mit Loopings an seinem Platz landen lassen kann.

Gibt ja jetzt genug arbeitslose Banker, von denen Du dir das zeigen
lassen kannst.

- Carsten

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 18:45:4813.05.09
an
Raimund Nisius wrote:
> Joerg <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>
>> Raimund Nisius wrote:
>
>>> Ich habe ein 8051-Derivat durch ATTiny24 ersetzt. Das ist proaktiver
>>> Fortschritt!!!!einself Und ich habe auch schon eine ppt-Pr�sentation
>>> gemacht weil es eine Nullaussage zu verpacken galt.
>>>
>> Ich koennte derzeit noch einen Tiny45 bieten. Ha, ist hoeher als Tiny24 :-)
>
> ATMega16 kann ich auch vorweisen.
>

Ich nach diesem Sommer vermutlich auch. Mal sehen ob alles reinpasst,
ich werde da drin nur Untermieter sein und wir wurde schon dezent
mitgeteilt, dass ich nichtmal einen der 8-Bit Timer abbekomme. Hrrrmpf.

Mein Traum ist ein uC fuer unter $3 mit 10-20 Timern drin, muss nicht
16-Bit sein aber fuenf davon fuer mich reserviert :-)


>> Meine PPT Praesentationen gelten vermutlich nicht, die sind fast immer
>> vollgepackt mit Schaltbildern.
>
> Wozu braucht ein Schaltbild einen edel anmutenden Rahmen?
>

Rahmen? Bei meinen PPTs sind nie Rahmen drum. Nur manchmal das Logo des
Kunden, wenn er das ganze z.B. spaeter fuer Trainingszwecke verwenden
moechte.

Gerhard Hoffmann

ungelesen,
13.05.2009, 18:51:3713.05.09
an
On Wed, 13 May 2009 12:49:51 -0700, Joerg <notthis...@removethispacbell.net> wrote:


>> Nimm einen MSP430, dann klingt's etwas professioneller.
>
>Der war letztes Jahr dran (F427). Im Parallelprojekt diese Woche ist ein
>Freescale HCS12 drin, vielleicht gilt das ja, aber ich denke fuer Oliver
>muesste es mindestens ein fetter ARM Core oder ein DSP sein. :-)

... und ich habe heute schon fast beschlossen, das Problem USB2 <==> Virtex[456]
mit einem Cy7c68013A / FX2LP zu erschlagen.
Da ist doch auch ein 8051 drinnen...

-= rot anlauf =-

Gerhard

Joerg

ungelesen,
13.05.2009, 19:04:0113.05.09
an

Ja, aber immerhin kann man den bis ueber 40MHz betreiben. Keine
schlechte Wahl. M.W. sind bei dem aber kaum oder gar keine
Analog-Bloecke drin.


> -= rot anlauf =-
>

Cypress weiss schon was gut und gusseisern ist :-)

Horst-D.Winzler

ungelesen,
13.05.2009, 20:04:5113.05.09
an
Joerg schrieb:

> Oliver Bartels wrote:
>> On Wed, 13 May 2009 12:03:50 -0700, Joerg
>> <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>>> Aehm, vielleicht sind sie ja gut versteckt, aber
>>> Stellenausschreibungen habe ich auf Eurer Web Site auf Anhieb keine
>>> gesehen. So werden gute Leute kaum auf Euch aufmerksam.
>>
>> Die fraglichen Kandidaten lassen sich kaum über klassische

>> Stellenanzeigen finden, da bekommt man nur viele
>> Bewerbungen, die primär Mühe machen, aber nicht
>> zielführend sind. Und auch nicht über die Arbeitsagentur.

>>
>
> Ganz offen gesprochen (auf die Gefahr eine Watsch'n), dann wundert mich
> Euer "Mangel" gar nicht. Wie sollen Euch gute Leute denn finden _und_
> wissen dass Ihr sucht?

Joerg, die guten Leute, also die, die 8051 mit der Hand daengeln,
wandern doch aus. So Richtung USA.

Oliver sollte seinem bayrischen Internet-Beamer gleich die
GreenCard-Option einfuegen. Am besten mit Zahnarzt-weg Funktion.

> Oh wei, schnell wech ...

Aus Kalifornien? Verstaendlich, Da brenns oefter. ;-)

--
mfg hdw

Oliver Bartels

ungelesen,
14.05.2009, 00:40:1214.05.09
an
On Wed, 13 May 2009 23:38:32 +0200, "Jens Frohberg"
<jens.froh...@gmx.net> wrote:
>Mir scheint aber das du auch nur rumningelst. Und den
>Eindruck "Ihr seid total arrogant und habt es wohl
>nicht mehr n�tig,..." habe ich aus deinen vielen
>Postings leider auch gezogen.

Arroganz ist manchmal auch eine Schutzhaltung,
sonst kommen speziell in Teutonien zuviele, die
nur W�nsche haben. Es geht hier immer auch um
zweiseitige Gesch�fte.

Wenn wir halt momentan keine freie
Entwicklungskapazit�t haben, dann haben wir
keine, so einfach ist das.

Und wenn ich momentan keine Zeit f�r
$SALESDROID habe, freundlich "h�re schon an,
aber bitte sp�ter" signalisiere, und die Info bei dem
irgendwie nicht ankommen will, dann scheitert er
k�nftig am Telefonvorfilter.

Und ich denke, andere k�nnen durchaus
sagen, dass ich im realen Umgang nicht arrogant
bin.

>Das wirkt nicht gerade
>sexy auf potentielle Arbeitnehmer. Um es mal ganz hart
>zu sagen, ich m�chte bei dir nicht arbeiten. Du w�rdest
>mir dauernd das Gef�hl geben - du Gott, ich nichts.

Letzteres gewi� nicht, aber ich halte mal knallhart
dagegen:
Du m�chtest weichgesp�lt werden ;-)

>Anscheinend erwartest du gebackene G�tter, schade.

F�r den Fall des akuten Mangels, um den es _hier_
geht: $KANDIDAT sollte _eigenst�ndig_ komplexe
Aufgabenstellungen der digitalen Signalverarbeitung
und IP Software im Zusammenspiel mit der Hardware
_l�sen_ k�nnen.

Wenn das f�r Dich "gebackene G�tter" sind: Ja.

Das hei�t nicht, dass wir nicht auch z.B. Praktikanten
betreuen, da habe ich bisher keine Klagen geh�rt,
dass man mit uns als AG unzufrieden sei.

>Ich arbeite gerade mit CPLDs, HF-Technik und auch mit
>den AVRs f�r die Steuerarbeiten.

Das ist exakt der Punkt:
- H�ttest Du geschrieben: Ich habe schon folgendes
aus CPLD's, HF-Technik und AVRs erfolgreich gebaut ...
dann w�re das aussagekr�ftiger.

Die AVR sind nicht soooo schwer zu programmieren,
als dass man damit nicht schnell zum Ziel k�me.

>Ich bin noch jung und
>kann noch l�ngst nicht alles, bei weitem nicht. Aber
>man kann sich in einem Umfeld entwickeln. Und ich lerne
>eigentlich ziemlich schnell. Aber st�ndig das Gef�hl
>vermittelt zu bekommen man sei dumm ist kontraproduktiv.

Ich halte mal dagegen:

Es ist f�r einen Arbeitgeber wenig attraktiv, wenn
erwartet wird, er m�ge Kurse bezahlen,
Interimsaufgabenstellungen finden, weil die wirklichen
Aufgabenstellungen halt noch zu komplex sind,
wieder Kurse bezahlen usw., dabei immer nett
h�tscheln, also verl�ngerte Uni, nur damit nach der
ganzen Weichsp�lung $GROSSKONZERN am Ende
kommt und den Mitarbeiter abwirbt.

Es gibt auch andererseits Leute, die dann eine
deutliche Treue zu dem Unternehmen halten, dass
all das gemacht hat. Die wird dann wiederum mit
gar nicht mal so schlechtem Gehalt und erheblichen
Freiheiten belohnt. Das ist doch auch was wert.

Denn wir suchen keinen Ingenieur f�r das linke
T�rschloss (das rechte macht der Kollege ;-)
wie beim Grosskonzern.

Nur z�hlt daf�r ziemlich der pers�nliche Kontakt
und nicht eine Formalbewerbung.

Und zehn xCxx Kurszertifikate, aber kein einziges
eigenst�ndig durchgezogenes Projekt wirken auf
mich, um ganz ehrlich zu sein, eher abschreckend.
Ich hab derlei aber leider h�ufig genug gesehen.

Hope this helps.

Gru� Oliver

Heiko Lechner

ungelesen,
14.05.2009, 02:23:0514.05.09
an
Oliver Bartels schrieb:

> Das ist exakt der Punkt:
> - H�ttest Du geschrieben: Ich habe schon folgendes
> aus CPLD's, HF-Technik und AVRs erfolgreich gebaut ...
> dann w�re das aussagekr�ftiger.

Und wie soll man das anstellen, wenn man kein Million�r ist?

Jens Frohberg

ungelesen,
14.05.2009, 02:25:2614.05.09
an
Hallo!

"Oliver Bartels" <spam...@bartels.de> wrote


> Du m�chtest weichgesp�lt werden ;-)

Nie und nimmer! Auch verlange ich keine Kurse o.�.
Zwei Wochen Bibliothek reichen.

> Das ist exakt der Punkt:
> - H�ttest Du geschrieben: Ich habe schon folgendes
> aus CPLD's, HF-Technik und AVRs erfolgreich gebaut ...
> dann w�re das aussagekr�ftiger.

Vorletztes Produkt war eine Steuerung von 8 Photomultipliern
mit Ausgabe von 400 bis 1000V Steuerspannungen, A/D,
Anbindung an Labview usw. Jetzt so bei 70% Status ein
Signalgenerator mit 2 DDS-ICs f�r 8,85 GHz f�r ein FMCW
Radar. Wenn ich meine Lerngeschwindigkeit extrapoliere
stehe ich in zwei oder 3 Jahren eigentlich ziemlich gut da.

> Die AVR sind nicht soooo schwer zu programmieren,
> als dass man damit nicht schnell zum Ziel k�me.

Und? F�r viele Dinge aber doch absolut ok.

> Es gibt auch andererseits Leute, die dann eine
> deutliche Treue zu dem Unternehmen halten, dass
> all das gemacht hat. Die wird dann wiederum mit
> gar nicht mal so schlechtem Gehalt und erheblichen
> Freiheiten belohnt. Das ist doch auch was wert.

Ich mach das als Werkstudent in ner kleinen Hutzelbude.
Ich bleibe da gerne auch nach dem Studium. Ich darf
komplexe Arbeiten komplett selber machen und keiner
redet mir rein. Keine dummen Hierarchien.

> Nur z�hlt daf�r ziemlich der pers�nliche Kontakt
> und nicht eine Formalbewerbung.
>
> Und zehn xCxx Kurszertifikate, aber kein einziges
> eigenst�ndig durchgezogenes Projekt wirken auf
> mich, um ganz ehrlich zu sein, eher abschreckend.
> Ich hab derlei aber leider h�ufig genug gesehen.

Ok, da stimm ich mit dir �berein. Am sch�nsten ist
es eigentlich immer auf Messen mit den Leuten am
Stand zu reden.

alsdenn, Jens


Matthias Weingart

ungelesen,
14.05.2009, 02:34:3014.05.09
an
Joerg <notthis...@removethispacbell.net>:

> Oliver Bartels wrote:
>> On Wed, 13 May 2009 12:03:50 -0700, Joerg
>> <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>>> Aehm, vielleicht sind sie ja gut versteckt, aber Stellenausschreibungen
>>> habe ich auf Eurer Web Site auf Anhieb keine gesehen. So werden gute
>>> Leute kaum auf Euch aufmerksam.
>>
>> Die fraglichen Kandidaten lassen sich kaum �ber klassische
>> Stellenanzeigen finden, da bekommt man nur viele
>> Bewerbungen, die prim�r M�he machen, aber nicht
>> zielf�hrend sind. Und auch nicht �ber die Arbeitsagentur.
>>
>
> Ganz offen gesprochen (auf die Gefahr eine Watsch'n), dann wundert mich
> Euer "Mangel" gar nicht. Wie sollen Euch gute Leute denn finden _und_
> wissen dass Ihr sucht?
>

> Du sagst immer, ohne harten Einsatz wird man im Engineering nichts und
> hast recht damit. Ehrlich, ohne solchen Einsatz bei der Personalsuche
> glaube ich Euch den Ingenieurmangel nicht.
>

Ack. selbst einfach mal ne Anzeige auf der kostenlosen Internetjobb�rse der
Arbeitsagentur brachte letztens mal auf Anhieb innerhalb von 1 Woche 5
Bewerber von denen einer ein Volltreffer war. Liegt vielleicht auch daran,
dass z.Z. ein paar mehr Firmenaufgaben und Entlassungen anstehen als sonst.
�brigens ist die B�rse nicht schlecht, selbst solche Fertigkeiten wie Eagle,
AutoCad, L�ten oder VHDL kann man da ausw�hlen.
Aber nobody is perfect. Olli muss sich halt mal jemanden suche, der das f�r
ihn vorbereitet, wenn ihm das nicht so liegt. Und es ist wohl wirklich so,
auf 100 Leute finden sich meistens nur 10 brauchbare und von denen denn 2 die
dann wirklich anfangen k�nnten. Is halt jede Menge Arbeit...

M.

Lutz Schulze

ungelesen,
14.05.2009, 03:16:5814.05.09
an

Priorit�ten setzen?

F�r anderes ist doch oft auch Geld und Zeit da.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch f�r Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Geh�use mit 12 Ports f�r Sensoren

Heiko Lechner

ungelesen,
14.05.2009, 03:28:3214.05.09
an
Lutz Schulze schrieb:

> F�r anderes ist doch oft auch Geld und Zeit da.

Aber das, was hier verlangt wird sind nun mal sehr breitgef�cherte
Themengebiete- daf�r ben�tigt man viel Zeit.

Wenn man irgendwo wohnen will, dann ben�tigt man Geld, daher ben�tigt
man einen Job. Da man den o.g. Job aber noch nicht bekommen kann, da man
die F�higkeiten noch nicht hat, muss man etwas anderes machen um Geld zu
verdienen- Schwupps hat man nur noch halb so viel Zeit. Aber das Geld
reicht dann heutzutage auch nicht, um sich die entsprechenden Messger�te
zu besorgen, also sparen -> Zeit. Wenn man dann die Messger�te hat und
so ein Projekt gebaut hat, dann ist man den Firmen wieder zu alt.

Vielleicht hat man aber zwischendurch auch noch eine Familie oder gar
eine Freundin/Frau ;) - ich habe geh�rt die k�nnen sich schon mal
beschweren, wenn man die ganze Zeit "in der Bastelecke" sitzt ;)

Das mag aber 1980 anders gewesen sein... ;)

Lutz Schulze

ungelesen,
14.05.2009, 03:39:4214.05.09
an
Am Thu, 14 May 2009 09:28:32 +0200 schrieb Heiko Lechner:

>> F�r anderes ist doch oft auch Geld und Zeit da.
>
> Aber das, was hier verlangt wird sind nun mal sehr breitgef�cherte
> Themengebiete- daf�r ben�tigt man viel Zeit.

Hat man als Jugendlicher, wenn man sie sich daf�r nimmt.



> Wenn man irgendwo wohnen will, dann ben�tigt man Geld, daher ben�tigt
> man einen Job. Da man den o.g. Job aber noch nicht bekommen kann, da man
> die F�higkeiten noch nicht hat, muss man etwas anderes machen um Geld zu
> verdienen- Schwupps hat man nur noch halb so viel Zeit.

Das kann immer noch eine ganze Menge sein.

> Aber das Geld
> reicht dann heutzutage auch nicht, um sich die entsprechenden Messger�te
> zu besorgen, also sparen -> Zeit. Wenn man dann die Messger�te hat und
> so ein Projekt gebaut hat, dann ist man den Firmen wieder zu alt.

Klar. Man hat eigentlich �berhaupt keine Chance und es �berall so schwer. Im
Vergleich zu wem eigentlich?

> Vielleicht hat man aber zwischendurch auch noch eine Familie oder gar
> eine Freundin/Frau ;) - ich habe geh�rt die k�nnen sich schon mal
> beschweren, wenn man die ganze Zeit "in der Bastelecke" sitzt ;)
>
> Das mag aber 1980 anders gewesen sein... ;)

Das war damals ziemlich genauso. Wenn man nicht gerade �berm�ssig talentiert
ist kommt bei durchschnittlichem Einsatz durchschnittliches raus und das
wird dann durchschnittlich verg�tet.

Heiko Lechner

ungelesen,
14.05.2009, 04:13:0114.05.09
an
Lutz Schulze schrieb:

> Hat man als Jugendlicher, wenn man sie sich daf�r nimmt.

Aber die schulischen Anforderungen an die heutige Jugend haben sich auch
vervielfacht (auch wenn die meisten Jugendlichen davon nichts
mitbekommen ;) )- das Problem ist nach wie vor, dass sehr viel
Schulstoff eigentlich nicht so relevant ist.

Da sollte man in der restlichen Freizeit nicht auch noch das Hirn zum
kochen bringen, sondern eher mal ein wenig Sport machen (so dass man
z.B. auch r�ckw�rts laufen kann- ist wohl heutzutage schon f�r manche
eine ziemliche Herausforderung oder Sachen aufheben kann ohne die
Wirbels�ule zu sprengen...) oder soziale Kompetenzen ausbauen.

> Das kann immer noch eine ganze Menge sein.

Selbst bei einer 40h- Woche bleibt da nicht mehr so super viel �ber,
wenn man Frau und Kinder hat (besonders, da die Frau auch noch arbeitet).

> Klar. Man hat eigentlich �berhaupt keine Chance und es �berall so schwer. Im
> Vergleich zu wem eigentlich?

Chancen kann man nutzen, wenn einem welche angeboten werden.

Ich finde es nur unversch�mt wenn eine Firma meint, dass sie "fertig
ausgebildete" Leute genau f�r ihre Probleme direkt aus dem Studium
bekommen w�rde. Die m�ssen da schon noch "nachschulen".

Oliver m�chte hier gerne jemanden, der Mikroprozessortechnik,
Digitaltechnik und Nachrichtentechnik in voller Komplexit�t aus dem
Stegreif kann. Sowas kann man aber nur in einer Firma richtig
"ausbauen"- warum kann es da nicht direkt die Firma sein, die danach sucht?

> Das war damals ziemlich genauso. Wenn man nicht gerade �berm�ssig talentiert
> ist kommt bei durchschnittlichem Einsatz durchschnittliches raus und das
> wird dann durchschnittlich verg�tet.

Aber was ist mit den Leuten, die talentiert sind, aber keine Chance
bekommen ihr Talent zu zeigen?

Falk Willberg

ungelesen,
14.05.2009, 04:29:4114.05.09
an
Joerg schrieb:

> Raimund Nisius wrote:
>> Joerg <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>>
>>> Raimund Nisius wrote:
>>
>>>> Ich habe ein 8051-Derivat durch ATTiny24 ersetzt. Das ist proaktiver
>>>> Fortschritt!!!!einself Und ich habe auch schon eine ppt-Prᅵsentation

>>>> gemacht weil es eine Nullaussage zu verpacken galt.
>>>>
>>> Ich koennte derzeit noch einen Tiny45 bieten. Ha, ist hoeher als
>>> Tiny24 :-)
>>
>> ATMega16 kann ich auch vorweisen.
>>
>
> Ich nach diesem Sommer vermutlich auch. Mal sehen ob alles reinpasst,
> ich werde da drin nur Untermieter sein und wir wurde schon dezent
> mitgeteilt, dass ich nichtmal einen der 8-Bit Timer abbekomme. Hrrrmpf.

Ich gᅵbe meine Timer auch nicht her. Aber fᅵr eine Kiste Bier zᅵhle ich
gerne eine globale Variable herauf/runter ;-)

Dann kann der Eindringling wenigstens schon mal solche Sachen machen:
tmr1ms=45; while(tmr1ms);

Falk

Falk Willberg

ungelesen,
14.05.2009, 04:31:3214.05.09
an
C.P. Kurz schrieb:

> Joerg schrieb:
>
>> Meine PPT Praesentationen gelten vermutlich nicht, die sind fast immer
>> vollgepackt mit Schaltbildern. Ergo zu wenig Banker-Appeal. Irgendwie
>> habe ich noch nicht raus wie man beim Aufruf der naechsten Seite einen
>> Transistor von links oben mit Loopings an seinem Platz landen lassen
>> kann.

Das willst Du nicht.

> Gibt ja jetzt genug arbeitslose Banker, von denen Du dir das zeigen
> lassen kannst.

In einer Fehleranalyse einen Elko explodieren zu lassen, hᅵtte aber
schon etwas. Der Banker hat vielleicht eine Animation der Finanzblase,
die man recyclen kᅵnnte.

Falk

Lutz Schulze

ungelesen,
14.05.2009, 04:42:4114.05.09
an
Am Thu, 14 May 2009 10:13:01 +0200 schrieb Heiko Lechner:

>> Hat man als Jugendlicher, wenn man sie sich daf�r nimmt.
>
> Aber die schulischen Anforderungen an die heutige Jugend haben sich auch
> vervielfacht (auch wenn die meisten Jugendlichen davon nichts
> mitbekommen ;) )- das Problem ist nach wie vor, dass sehr viel
> Schulstoff eigentlich nicht so relevant ist.
>
> Da sollte man in der restlichen Freizeit nicht auch noch das Hirn zum
> kochen bringen, sondern eher mal ein wenig Sport machen (so dass man
> z.B. auch r�ckw�rts laufen kann- ist wohl heutzutage schon f�r manche
> eine ziemliche Herausforderung oder Sachen aufheben kann ohne die
> Wirbels�ule zu sprengen...) oder soziale Kompetenzen ausbauen.

Ja, fr�her war alles viel einfacher. Das glaubst du doch selbst nicht.

Eins stimmt: es gab nicht so viele Ablenkungen wie heute.

>> Das kann immer noch eine ganze Menge sein.
>
> Selbst bei einer 40h- Woche bleibt da nicht mehr so super viel �ber,
> wenn man Frau und Kinder hat (besonders, da die Frau auch noch arbeitet).

Hat aber heute kaum noch jemand. Jedenfalls nicht in dem Alter in dem das
Lernen noch so sch�n leicht f�llt.

>> Klar. Man hat eigentlich �berhaupt keine Chance und es �berall so schwer. Im
>> Vergleich zu wem eigentlich?
>
> Chancen kann man nutzen, wenn einem welche angeboten werden.

ROTFL. Da wirst du vermutlich lange warten.

Du musst sie suchen.

> Ich finde es nur unversch�mt wenn eine Firma meint, dass sie "fertig
> ausgebildete" Leute genau f�r ihre Probleme direkt aus dem Studium
> bekommen w�rde. Die m�ssen da schon noch "nachschulen".

F�r die firmenspezifischen Dinge bestimmt.



> Oliver m�chte hier gerne jemanden, der Mikroprozessortechnik,
> Digitaltechnik und Nachrichtentechnik in voller Komplexit�t aus dem
> Stegreif kann.

Das glaube ich nicht, nach dem was ich so von ihm lese.

> Sowas kann man aber nur in einer Firma richtig
> "ausbauen"- warum kann es da nicht direkt die Firma sein, die danach sucht?

Vieles davon kann man auch ausserhalb einer Firma lernen, noch dazu mit
weniger Druck.

>> Das war damals ziemlich genauso. Wenn man nicht gerade �berm�ssig talentiert
>> ist kommt bei durchschnittlichem Einsatz durchschnittliches raus und das
>> wird dann durchschnittlich verg�tet.
>
> Aber was ist mit den Leuten, die talentiert sind, aber keine Chance
> bekommen ihr Talent zu zeigen?

Wie gesagt, Chance suchen. Als Arbeitnehmer hat man es vor allem selbst in
der Hand, seinen Marktwert zu erh�hen. Wer sollte sonst daran interessiert
sein?

Aber um die m�ssen wir uns auch nicht sorgen. Warum sollen sie
�berdurchschnittlich vom Talent profitieren? Wichtiger ist doch dass die die
sich richtig reinh�ngen davon auch etwas haben.

Marte Schwarz

ungelesen,
14.05.2009, 04:45:2714.05.09
an
>> Ich bin entt�uscht, J�rg. Ich hatte fest damit gerechnet, da� Du den AVR
>> lieber diskret aufgebaut h�ttest :-)
>
> Mit Relais, oder bestenfalls R�hren, robust und wartungsarm...


Nee Dieter,

aber mit 8051 emulieren k�nnte drin sein ;-)

Marte


Rafael Deliano

ungelesen,
14.05.2009, 04:52:5914.05.09
an
> Du wᅵrdest mir dauernd das Gefᅵhl geben - du Gott, ich nichts.
Bei Vertrieb/Kundenaquisition allzu bescheiden auftreten ist
leider nicht sehr erfolgversprechend. Das fᅵrbt dann halt
ungewollt bei jeglicher anderer "ᅵffentlichkeitsarbeit" ab.
Muᅵ aber nicht der Umgangston innerhalb der Firma sein.
Das was verkauft wird ( d.h. kundenspezifische
Entwicklung ) ist teuer, also mᅵhsam zu verkaufen.
Der Auftraggeber ( typisch BWLer ) hat in die technischen
Innereien keinen Einblick, kauft letztlich oft "nach Gefᅵhl".
Im typischen/schlimmsten Fall nimmt er den Anbieter der am
billigsten am meisten verspricht.

MfG JRD

Henning Paul

ungelesen,
14.05.2009, 04:57:2914.05.09
an
Heiko Lechner wrote:

> Lutz Schulze schrieb:
>
>> Hat man als Jugendlicher, wenn man sie sich daf�r nimmt.
>
> Aber die schulischen Anforderungen an die heutige Jugend haben sich
> auch vervielfacht (auch wenn die meisten Jugendlichen davon nichts
> mitbekommen ;) )- das Problem ist nach wie vor, dass sehr viel
> Schulstoff eigentlich nicht so relevant ist.
>
> Da sollte man in der restlichen Freizeit nicht auch noch das Hirn zum
> kochen bringen, sondern eher mal ein wenig Sport machen (so dass man
> z.B. auch r�ckw�rts laufen kann- ist wohl heutzutage schon f�r manche
> eine ziemliche Herausforderung oder Sachen aufheben kann ohne die
> Wirbels�ule zu sprengen...) oder soziale Kompetenzen ausbauen.

Ich find's lustig, wie immer wieder �ber die Jugend geklagt wird. Dabei
befasst sich die Kategorie Jugendlicher, der fr�her Funkger�te gebaut
hat, heute doch immer noch mit Technik im weitesten Sinne. Da wird dann
eben PHP, Java oder C++ gemacht. Dar�ber mag der altehrw�rdige
Radiobastler die Nase r�mpfen, erfreulich ist es aber doch trotzdem. Ob
man jetzt Kippstufen nach Anleitung aus der Stadtbibliothek
zusammenst�mpert oder PHP nach Web-Tutorials, macht keinen wesentlichen
Unterschied. Man sollte sich doch freuen, wenn Jugendliche sich
freiwillig mit Dingen befassen, die nicht schulrelevant sind. Wer heute
sein Taschengeld f�r Klingelt�ne verprasst, h�tte es damals f�r Comics
und die Bravo getan und w�re auch kein Technikgenie geworden.

>> Das kann immer noch eine ganze Menge sein.
>
> Selbst bei einer 40h- Woche bleibt da nicht mehr so super viel �ber,
> wenn man Frau und Kinder hat (besonders, da die Frau auch noch
> arbeitet).

Da bleibt ja schon ohne Kinder kaum Zeit �brig (bei Doppelverdienern).
Das Geld ist zwar da, aber nicht die Zeit. Und wenn man mal 2 Wochen
Urlaub hat, haben Heimwerkert�tigkeiten auch Priorit�t, so dass man zu
nichts kommt - und das Bastelprojekt dann abbrechen muss.

Gru�
Henning

MaWin

ungelesen,
14.05.2009, 05:15:4714.05.09
an
"Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:X4IOl.16724$%54.1...@nlpi070.nbdc.sbc.com...

>>
>> ATMega16 kann ich auch vorweisen.
>
> Ich nach diesem Sommer vermutlich auch.

Und ich mit einem ATMega8 Temperatur messen, argh, LM35 zu teuer,
NTC/KTY nicht steil genug, wird wohl ein LM234 werden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.


Oliver Bartels

ungelesen,
14.05.2009, 05:20:3214.05.09
an
On Thu, 14 May 2009 09:39:42 +0200, Lutz Schulze
<lsch...@netzwerkseite.de> wrote:
>Hat man als Jugendlicher, wenn man sie sich daf�r nimmt.

Ack.
So teuer ist das Hobby nicht.

>> Vielleicht hat man aber zwischendurch auch noch eine Familie oder gar
>> eine Freundin/Frau ;) - ich habe geh�rt die k�nnen sich schon mal
>> beschweren, wenn man die ganze Zeit "in der Bastelecke" sitzt ;)

... und es gibt Disses und Kneipen usw.

Alles ok, das darf jeder f�r sich selber entscheiden.
Mir w�re aber - um mal ein Beispiel aus einer anderen Branche
zu nehmen - nicht bekannt, dass Profifussballer abends um die
H�user ziehen und rauchen (mit Ausnahme von Mario B. ;-) und
viel trinken.

Und wenn einer eben die Priorit�t auf Disse und Kneipen setzt
und fachlich deshalb in die Kategorie f�llt:

>Das war damals ziemlich genauso. Wenn man nicht gerade �berm�ssig talentiert
>ist kommt bei durchschnittlichem Einsatz durchschnittliches raus und das
>wird dann durchschnittlich verg�tet.

... dann m�ge er sich bitte �ber nur durchschnittliche Jobs mit
eben durchschnittlicher Verg�tung nicht wundern.

Again: Man kann damit auch gl�cklich werden, keine Frage,
der Job wird dann irgendwo Personal-Nr. 1234567 beim
Grosskonzern nach Tarifgehalt sein.

Wenn aber hier manche erwarten, $FIRMA m�ge bitte aus
einem durchschnittlich talentierten Ingenieur, der Jahre nach
dem Abi das erste Mal einen L�tkolben in der Hand gehalten
hat, eine Spitzenkraft machen: Das geht nicht.

Und um ein zweites Problem anzuschneiden: Die durch
Komasaufen zerst�rten Hirnzellen kriegt $FIRMA leider auch
nicht mehr repariert.

Das hat auch Nullkommanull mit Millionen oder �berhaupt
mit Geld zu tun, man kann in der $FIRMA bis zu einem
gewissen Grad Dinge erkl�ren und Leute heranf�hren,
z.B. irgendeinen speziellen Filtertyp r�berbringen oder
Details zu Protokollen erkl�ren und von mir aus auch mal
bestimmte Grundlagen.

Wenn aber fast _alle_ Topics mit "muss ich mich einarbeiten"
beantwortet werden, dann geht das garantiert schief, denn
das w�re g�nstigstenfalls ein zweites Studium. Und daf�r
ist $FIRMA echt nicht zust�ndig.

Wobei dann schon gefragt werden darf, warum nicht durch
das erste Studium die Grundlagen geschaffen wurden (bzw.
warum die alle nur im Kurzzeitged�chnis h�ngen geblieben sind).

Und da muss ich leider sagen, dass ich genau solche
Kandidaten in vielerlei Hinsicht schon zu h�ufig gesehen
habe, beileibe nicht nur bei uns. Gekoppelt ist das meist mit
einer erheblichen Anspruchshaltung, und da, sorry, bin ich
erstens gewarnt und zweitens hat ein Mittelst�ndler nicht
die Resourcen, um die aus solchen Kandidaten resultierende
Meeting-, Powerpoint- und Aktionismuskultur zu bezahlen.

Wobei die Arbeit dann trotzdem wieder bei wenigen
h�ngen bleibt, sprich es kostet nur mehr Geld und bringt
keine Minute mehr Zeit, im Gegenteil. Und $KUNDE
quengelt trotzdem.

Und ein Grosskonzern kann sich _eigentlich_ derlei auch nicht
leisten, siehe z.B. GM/Opel/Chrysler & Co.

Lutz Schulze

ungelesen,
14.05.2009, 05:50:5714.05.09
an
Am Thu, 14 May 2009 10:57:29 +0200 schrieb Henning Paul:

>>> Hat man als Jugendlicher, wenn man sie sich daf�r nimmt.
>>
>> Aber die schulischen Anforderungen an die heutige Jugend haben sich
>> auch vervielfacht (auch wenn die meisten Jugendlichen davon nichts
>> mitbekommen ;) )- das Problem ist nach wie vor, dass sehr viel
>> Schulstoff eigentlich nicht so relevant ist.
>>
>> Da sollte man in der restlichen Freizeit nicht auch noch das Hirn zum
>> kochen bringen, sondern eher mal ein wenig Sport machen (so dass man
>> z.B. auch r�ckw�rts laufen kann- ist wohl heutzutage schon f�r manche
>> eine ziemliche Herausforderung oder Sachen aufheben kann ohne die
>> Wirbels�ule zu sprengen...) oder soziale Kompetenzen ausbauen.
>
> Ich find's lustig, wie immer wieder �ber die Jugend geklagt wird.

Ich klage nicht, k�rperlich sind allerdings viele heute recht degeneriert.

> Dabei befasst sich die Kategorie Jugendlicher, der fr�her Funkger�te gebaut
> hat, heute doch immer noch mit Technik im weitesten Sinne. Da wird dann
> eben PHP, Java oder C++ gemacht. Dar�ber mag der altehrw�rdige
> Radiobastler die Nase r�mpfen, erfreulich ist es aber doch trotzdem. Ob
> man jetzt Kippstufen nach Anleitung aus der Stadtbibliothek
> zusammenst�mpert oder PHP nach Web-Tutorials, macht keinen wesentlichen
> Unterschied. Man sollte sich doch freuen, wenn Jugendliche sich
> freiwillig mit Dingen befassen, die nicht schulrelevant sind. Wer heute
> sein Taschengeld f�r Klingelt�ne verprasst, h�tte es damals f�r Comics
> und die Bravo getan und w�re auch kein Technikgenie geworden.

ACK

Der Unterschied liegt aber darin wie sehr man in die Tiefe geht. Stumpfes
kopieren mit Sinn nach dem schnellen Erfolg (gab es auch bei den
Radiobastlern) oder ins Detail gehen, verstehen, modifizieren.
Dazwischen liegen Welten.

>>> Das kann immer noch eine ganze Menge sein.
>>
>> Selbst bei einer 40h- Woche bleibt da nicht mehr so super viel �ber,
>> wenn man Frau und Kinder hat (besonders, da die Frau auch noch
>> arbeitet).
>
> Da bleibt ja schon ohne Kinder kaum Zeit �brig (bei Doppelverdienern).
> Das Geld ist zwar da, aber nicht die Zeit. Und wenn man mal 2 Wochen
> Urlaub hat, haben Heimwerkert�tigkeiten auch Priorit�t, so dass man zu
> nichts kommt - und das Bastelprojekt dann abbrechen muss.

Ich war ab 16 in der Ausbildung und dann arbeiten (damals auch jeden Tag
�ber 10 Stunden unterwegs), trotzdem entstanden da noch viele Projekte.
Etwas sp�ter (ca. 1984) programmieren gelernt und den ersten Rechner
zusammengebaut, alles neben der Arbeit im Beruf, der damit nichts zu tun
hatte. Die Kenntnisse konnte ich dann aber immer gut verwerten.

Henning Paul

ungelesen,
14.05.2009, 06:09:3314.05.09
an
Lutz Schulze wrote:

> Ich war ab 16 in der Ausbildung und dann arbeiten (damals auch jeden
> Tag �ber 10 Stunden unterwegs), trotzdem entstanden da noch viele
> Projekte. Etwas sp�ter (ca. 1984) programmieren gelernt und den ersten
> Rechner zusammengebaut, alles neben der Arbeit im Beruf, der damit
> nichts zu tun hatte. Die Kenntnisse konnte ich dann aber immer gut
> verwerten.

Ich hab' nie wieder so viel geschafft zu basteln wie zu meiner
Zivildienstzeit. Feierabend war wirklich Feierabend, nicht wie man es
aus der Schulzeit kannte, noch Hausaufgaben machen etc., das Geld zum
Basteln war da, dank Hotel Mama keine sonstigen Verpflichtungen.
Als dann das Studium begann, war's vorbei damit, da kam man h�chtens
noch in der vorlesungsfreien Zeit dazu, wenn nicht gerade Pr�fungen
anstanden. Seitdem ich voll berufst�tig bin, ist es "ganz vorbei"
damit.

Gru�
Henning

Lutz Schulze

ungelesen,
14.05.2009, 06:26:4114.05.09
an

Wie ich schon schrieb, organisieren und priorisieren.

Was meinst du wof�r man alles Zeit hat, wenn man sie sich nimmt.
Ich habe nach 1997 neben der Arbeit ein altes Haus ausgebaut, da bleibt dann
eben mal anderes ein wenig auf der Strecke. Dann kommen wieder Jahre, da hat
anderes Vorrang. Alles zu seiner Zeit.

Ich wohne ja hier seit Jahren auf dem Lande. Wie man da immer wieder sehen
kann wird erst ges�t und sp�ter geerntet. Der Fleiss im Fr�hjahr zahlt sich
aber aus.

Heiko Lechner

ungelesen,
14.05.2009, 06:32:0114.05.09
an
Oliver Bartels schrieb:

> Wobei dann schon gefragt werden darf, warum nicht durch
> das erste Studium die Grundlagen geschaffen wurden (bzw.
> warum die alle nur im Kurzzeitged�chnis h�ngen geblieben sind).

Das Problem wird sich jetzt wohl noch verst�rken, nachdem der Dipl.-Ing.
weg ist.

> Und da muss ich leider sagen, dass ich genau solche
> Kandidaten in vielerlei Hinsicht schon zu h�ufig gesehen
> habe, beileibe nicht nur bei uns. Gekoppelt ist das meist mit
> einer erheblichen Anspruchshaltung, und da, sorry, bin ich
> erstens gewarnt und zweitens hat ein Mittelst�ndler nicht
> die Resourcen, um die aus solchen Kandidaten resultierende
> Meeting-, Powerpoint- und Aktionismuskultur zu bezahlen.
>
> Wobei die Arbeit dann trotzdem wieder bei wenigen
> h�ngen bleibt, sprich es kostet nur mehr Geld und bringt
> keine Minute mehr Zeit, im Gegenteil. Und $KUNDE
> quengelt trotzdem.

Ja, wenn du einen E- Ing. suchst, dann erwartest du keinen
Marketingleiter- das ist schon klar.

Dennoch denke ich auch, dass sehr viele talentierte Ings von deinen
"Initialanforderungen" eher abgeschreckt werden. Da kommen dann halt
eher die, die nur meinen, dass sie alles gut k�nnen ;)

> Und ein Grosskonzern kann sich _eigentlich_ derlei auch nicht
> leisten, siehe z.B. GM/Opel/Chrysler & Co.

Ist halt ein Problem, wenn man viel mehr Leute in der Verwaltung hat,
als Leute, die wirklich etwas Produzieren.

Heiko Lechner

ungelesen,
14.05.2009, 06:42:2114.05.09
an
Lutz Schulze schrieb:

> Ich war ab 16 in der Ausbildung und dann arbeiten (damals auch jeden Tag
> �ber 10 Stunden unterwegs), trotzdem entstanden da noch viele Projekte.

Mit eigener Wohnung und (fester) Freundin?

Lutz Schulze

ungelesen,
14.05.2009, 06:49:4314.05.09
an

Das braucht man mit 16?

Aber auch als ich das dann beides hatte habe ich mich davon nicht abhalten
lassen. Es sollte ja nicht immer bei der Wohnung bleiben ;-)

Myn Seudop

ungelesen,
14.05.2009, 06:57:0914.05.09
an
Lutz Schulze wrote:

> Wie ich schon schrieb, organisieren und priorisieren.

Klar. Man kann ja seine Bastelprojekte priorisieren zu Lasten von
Freundschaften und Beziehung. Dann hat man halt bald kein soziales
Umfeld mehr, erf�llt aber schnell Olivers Wunschvorstellung, schon
etwas "aus CPLD's, HF-Technik und AVRs erfolgreich gebaut" zu haben.
Was ein tolles Leben!

Myn

Myn Seudop

ungelesen,
14.05.2009, 06:59:5714.05.09
an
Oliver Bartels wrote:

> - H�ttest Du geschrieben: Ich habe schon folgendes
> aus CPLD's, HF-Technik und AVRs erfolgreich gebaut ...
> dann w�re das aussagekr�ftiger.

H�tte er "CPLD's" geschrieben, w�rde ich an seinen F�higkeiten
zweifeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Deppenapostroph

Myn

Lutz Schulze

ungelesen,
14.05.2009, 07:06:5114.05.09
an

Wenn du meinst dass es neben schwarz nur weiss gibt ...

Ich war damals nebenbei noch Techniker in einer Band, habe mit 23 geheiratet
und dann noch 3 Kinder neben den Bastelprojekten mit grossgezogen.

Ja, war und ist noch toll.

Oliver Bartels

ungelesen,
14.05.2009, 07:12:5914.05.09
an
On Thu, 14 May 2009 12:59:57 +0200 (CEST), Myn Seudop
<seu...@freenet.de> wrote:
>H�tte er "CPLD's" geschrieben, w�rde ich an seinen F�higkeiten
>zweifeln.

Tut mir leid, aber bei Abk�rzungen sehe ich die Verwendung
dieses Zeichens durchaus als sinnvoll an, auch wenn sie
oben sicher nicht konsequent war.

Im Gegensatz zum Plural bekannter Worte ist bei Abk�rzungen
nicht klar, ob das "s" den Plural signalisiert oder zur Abk�rzung
geh�rt => ein Trennzeichen ist sinnvoll.

�brigens w�re _derlei_ Kleinkram f�r uns kein Grund
zu zweifeln, Usenet ist und bleibt ein Schnellschreibmedium
bewu�t ohne dreifachen Gegencheck, sprich "frei Schnauze".

Wenn ich einen Beitrag f�r die Ver�ffentlichung in einem
hochwertigen Medium schreibe, dann bekommt den eh'
erst die Rechtsschreibpr�fung, danach wird korrekturgelesen
und am Ende kommt sowieso der Lektor und stellt alles um ;-)

Hingegen haben Darsteller, die mangels inhaltlich wertvoller
Information aus jedem Fliegensch(zensiert)-' eine
Powerpoint-Pr�sentation machen, bei uns nicht nur wenig,
sondern gar keine Chancen.

Ralph A. Schmid, dk5ras

ungelesen,
14.05.2009, 07:17:2514.05.09
an
Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> wrote:

>Wie ich schon schrieb, organisieren und priorisieren.
>
>Was meinst du wof�r man alles Zeit hat, wenn man sie sich nimmt.

Sehe ich auch so; auch Baustellen wie ein Amateurfunkrelais
(www.db0fue.de) kann man durchaus nahezu im Alleingang aufbauen und
betreuen.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

MaWin

ungelesen,
14.05.2009, 07:20:2714.05.09
an
"Myn Seudop" <seu...@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:200905141057...@poisonous.dizum.com...

> Was ein tolles Leben!

Deswegen heissen Nerds Nerds.

Bei Interesse kommt die Beschaeftigung von alleine,
sind andere Sachen interessanter, sammelt man halt seine Erfahrungen
auf anderen Gebieten. Ob die dort so viel "wert" sind, muss jeder
fuer sich selber entscheiden.

Wer aber meint, ich habe dort meine Erfahrungen UND weiss auch genau
so viel wie alle anderen ueber das andere, der hat halt die Realitaet
nicht begriffen.
--
Manfred Winterhoff

MaWin

ungelesen,
14.05.2009, 07:22:5614.05.09
an
"Oliver Bartels" <spam...@bartels.de> schrieb im Newsbeitrag
news:giun059r2riafgn0i...@4ax.com...

>
> Im Gegensatz zum Plural bekannter Worte ist bei Abk�rzungen
> nicht klar, ob das "s" den Plural signalisiert oder zur Abk�rzung
> geh�rt => ein Trennzeichen ist sinnvoll.
>

Doch, durch Kleinschreibung: CPLDs, GALs,
Ist zwar nicht Standard, halte ich aber fuer elegant.

Ralph A. Schmid, dk5ras

ungelesen,
14.05.2009, 08:13:1214.05.09
an
Oliver Bartels <spam...@bartels.de> wrote:

>Im Gegensatz zum Plural bekannter Worte ist bei Abk�rzungen
>nicht klar, ob das "s" den Plural signalisiert oder zur Abk�rzung
>geh�rt => ein Trennzeichen ist sinnvoll.

Das kleine s neben den gro�en Buchstaben halte ich da f�r ausreichend.
Das ' verwende ich nur bei wirklichen Auslassungen...

Martin Laabs

ungelesen,
14.05.2009, 10:22:5714.05.09
an
Hallo,

Heiko Lechner <no.spa...@ish.de> wrote:

> Dennoch denke ich auch, dass sehr viele talentierte Ings von deinen
> "Initialanforderungen" eher abgeschreckt werden. Da kommen dann halt
> eher die, die nur meinen, dass sie alles gut k�nnen ;)

Dann fragt man "Was haben Sie bisher gemacht, was sind Ihre Referenzen"
und schubdiwup sind diese Leute als Hochstapler entlarvt.
Sie m�gen zwar noch ein bisschen mit "Qualit�t statt Quantit�t" und
"f�r gro�e Firmen ..." daherschwurbeln aber Oliver traue ich durchaus
zu hartn�ckig nachzufragen :)

Ansonsten - bei meinen Praktika bei Oliver habe ich ganz viele
Dinge gelernt die in der Uni, wenn �berhaupt, nur am Rande erw�hnt
werden obwohl sie bei der praktischen Umsetzung der Theorie extrem
wichtig sind. (Nein - deswegen ist meine Uni nicht schlecht sondern
eher die Studenten die meinen in den Vorlesungen alles zu lernen was
sie brauchen zu anspruchsvoll/faul/realit�tsfern)

Und finde mal jemanden der Dich ein paar Tage mit einem
Messger�tepark rumexperimentiern l�sst der mehr als zwei Oberklassewagen
wert sein d�rfte. In der Uni darf man ggf. ja nicht mal selber ein SMA
Stecker anschrauben. (Ja - auch da kann man was kaputt machen aber wie
man es richtig bzw. nicht machen soll bekommt man dort nicht gesagt.)

Viele Gr��e,
Martin L.

Ralph A. Schmid, dk5ras

ungelesen,
14.05.2009, 10:33:5514.05.09
an
Martin Laabs <ne...@martinlaabs.de> wrote:

>Und finde mal jemanden der Dich ein paar Tage mit einem
>Messger�tepark rumexperimentiern l�sst der mehr als zwei Oberklassewagen
>wert sein d�rfte. In der Uni darf man ggf. ja nicht mal selber ein SMA
>Stecker anschrauben. (Ja - auch da kann man was kaputt machen aber wie
>man es richtig bzw. nicht machen soll bekommt man dort nicht gesagt.)

H�h� - letztens hat ein Bekannter, der da studiert, an der FH
organisiert, da� er mal mit mir zusammen an den spectrum analyzer
darf, um die Bandbreite von 5GHz-accesspoints zu begutachten. Da wurde
ihm gleich eingebl�ut, ja nicht den network analyzer anzufassen. Eine
Panik haben die Leut' :(

Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 10:35:1814.05.09
an
Horst-D.Winzler wrote:
> Joerg schrieb:
>> Oliver Bartels wrote:
>>> On Wed, 13 May 2009 12:03:50 -0700, Joerg
>>> <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>>>> Aehm, vielleicht sind sie ja gut versteckt, aber
>>>> Stellenausschreibungen habe ich auf Eurer Web Site auf Anhieb keine
>>>> gesehen. So werden gute Leute kaum auf Euch aufmerksam.
>>> Die fraglichen Kandidaten lassen sich kaum 锟絙er klassische
>>> Stellenanzeigen finden, da bekommt man nur viele
>>> Bewerbungen, die prim锟絩 M锟絟e machen, aber nicht
>>> zielf锟絟rend sind. Und auch nicht 锟絙er die Arbeitsagentur.
>>>
>> Ganz offen gesprochen (auf die Gefahr eine Watsch'n), dann wundert mich
>> Euer "Mangel" gar nicht. Wie sollen Euch gute Leute denn finden _und_
>> wissen dass Ihr sucht?
>
> Joerg, die guten Leute, also die, die 8051 mit der Hand daengeln,
> wandern doch aus. So Richtung USA.
>
> Oliver sollte seinem bayrischen Internet-Beamer gleich die
> GreenCard-Option einfuegen. Am besten mit Zahnarzt-weg Funktion.
>

Nein, das waere dann eine White-Blue-Card ...


>> Oh wei, schnell wech ...
>
> Aus Kalifornien? Verstaendlich, Da brenns oefter. ;-)
>

Ist schon wieder aus. Manchmal rumpelt es allerdings auch.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.

Christian Zietz

ungelesen,
14.05.2009, 10:38:3114.05.09
an
Martin Laabs schrieb

> In der Uni darf man ggf. ja nicht mal selber ein SMA
> Stecker anschrauben.

Also ich durfte auch schon als "Hiwi" am Institut nach einer Einweisung
an den 200kEUR-NWA.

>(Ja - auch da kann man was kaputt machen aber wie
> man es richtig bzw. nicht machen soll bekommt man dort nicht gesagt.)

Das geh�rte zur Einweisung dazu.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA

Wolfgang Allinger

ungelesen,
14.05.2009, 10:06:0014.05.09
an

On 13 May 09 at group /de/sci/electronics in article
<notthis...@removethispacbell.net> (Joerg) wrote:

>Oliver Bartels wrote:

>> Duuuu, J�rg, Du wei�t schon, dass ich zu allem �berflu�
>> heute noch einen "netten" Zahnarzttermin hatte, der
>> gerade noch nachwirkt <aubacke>
>>

>Beileid. Wurzelbehandlung? Die tut mir immer an einer Stelle besonders
>weh. Nicht im Zahnarztstuhl, sondern an der Kasse. $700 Wurzel, plus
>inzwischen $800 oder so Krone :-(

Kommt nach PY:

Weisheitszahn (ohne Nebenwirkung) ziehen 50.000G$ ~ 10USD

Verblender dito

Z�hne komplett reinigen 100.000G$ ~ 20USD
(2x 45min, sehr sorgf�ltige Handarbeit)

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Bl�dsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, L�tzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger

Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 10:53:3114.05.09
an
MaWin wrote:
> "Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
> news:X4IOl.16724$%54.1...@nlpi070.nbdc.sbc.com...
>>> ATMega16 kann ich auch vorweisen.
>> Ich nach diesem Sommer vermutlich auch.
>
> Und ich mit einem ATMega8 Temperatur messen, argh, LM35 zu teuer,
> NTC/KTY nicht steil genug, wird wohl ein LM234 werden.


Kannst Du nicht was guenstigeres aus Asien nehmen wie diesen? Liegt bei
$0.20.

http://www.rohm.com/products/databook/sensor/pdf/bd1020hfv-e.pdf

Hinweis fuer Mitleser frisch von der Uni: Dieses Datenblatt ist nicht
geeignet, technisches Englisch zu lernen ;-)

Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 10:55:4314.05.09
an
Falk Willberg wrote:
> C.P. Kurz schrieb:
>> Joerg schrieb:
>>
>>> Meine PPT Praesentationen gelten vermutlich nicht, die sind fast immer
>>> vollgepackt mit Schaltbildern. Ergo zu wenig Banker-Appeal. Irgendwie
>>> habe ich noch nicht raus wie man beim Aufruf der naechsten Seite einen
>>> Transistor von links oben mit Loopings an seinem Platz landen lassen
>>> kann.
>
> Das willst Du nicht.
>

Nun ja, ein QS-Leiter hat sowas mal geschafft. Allerdings hatte der eine
Sekretaerin, ich nicht.


>> Gibt ja jetzt genug arbeitslose Banker, von denen Du dir das zeigen
>> lassen kannst.
>
> In einer Fehleranalyse einen Elko explodieren zu lassen, hᅵtte aber
> schon etwas. Der Banker hat vielleicht eine Animation der Finanzblase,
> die man recyclen kᅵnnte.
>

Au fein, das waer's, am besten mit Audioeffekt :-)

Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 11:02:2114.05.09
an
Matthias Weingart wrote:
> Joerg <notthis...@removethispacbell.net>:

>
>> Oliver Bartels wrote:
>>> On Wed, 13 May 2009 12:03:50 -0700, Joerg
>>> <notthis...@removethispacbell.net> wrote:
>>>> Aehm, vielleicht sind sie ja gut versteckt, aber Stellenausschreibungen
>>>> habe ich auf Eurer Web Site auf Anhieb keine gesehen. So werden gute
>>>> Leute kaum auf Euch aufmerksam.
>>> Die fraglichen Kandidaten lassen sich kaum �ber klassische

>>> Stellenanzeigen finden, da bekommt man nur viele
>>> Bewerbungen, die prim�r M�he machen, aber nicht
>>> zielf�hrend sind. Und auch nicht �ber die Arbeitsagentur.

>>>
>> Ganz offen gesprochen (auf die Gefahr eine Watsch'n), dann wundert mich
>> Euer "Mangel" gar nicht. Wie sollen Euch gute Leute denn finden _und_
>> wissen dass Ihr sucht?
>>
>> Du sagst immer, ohne harten Einsatz wird man im Engineering nichts und
>> hast recht damit. Ehrlich, ohne solchen Einsatz bei der Personalsuche
>> glaube ich Euch den Ingenieurmangel nicht.
>>
>
> Ack. selbst einfach mal ne Anzeige auf der kostenlosen Internetjobb�rse der
> Arbeitsagentur brachte letztens mal auf Anhieb innerhalb von 1 Woche 5
> Bewerber von denen einer ein Volltreffer war. Liegt vielleicht auch daran,
> dass z.Z. ein paar mehr Firmenaufgaben und Entlassungen anstehen als sonst.
> �brigens ist die B�rse nicht schlecht, selbst solche Fertigkeiten wie Eagle,
> AutoCad, L�ten oder VHDL kann man da ausw�hlen.
> Aber nobody is perfect. Olli muss sich halt mal jemanden suche, der das f�r
> ihn vorbereitet, wenn ihm das nicht so liegt. Und es ist wohl wirklich so,
> auf 100 Leute finden sich meistens nur 10 brauchbare und von denen denn 2 die
> dann wirklich anfangen k�nnten. Is halt jede Menge Arbeit...
>

Allzu schlimm war die Arbeit damals nicht. Nicht geeignete Bewerber sah
man gleich an den Resumes, innerhalb einer Minute. Das waren sicher auch
gute Leute (mit einem habe ich mich trotzdem mal unterhalten), aber die
hatten eben das falsche Fachgebiet. Meist Abteilung Kawumm,
Schienenfahrzeuge und so, da wo fast alle Module mit dem Kran montiert
werden. Echte Duennbrettbohrer und so waren jedoch nie dabei.

Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 11:42:2114.05.09
an
Wolfgang Allinger wrote:
> On 13 May 09 at group /de/sci/electronics in article
> <notthis...@removethispacbell.net> (Joerg) wrote:
>
>> Oliver Bartels wrote:
>
>>> Duuuu, J�rg, Du wei�t schon, dass ich zu allem �berflu�
>>> heute noch einen "netten" Zahnarzttermin hatte, der
>>> gerade noch nachwirkt <aubacke>
>>>
>
>> Beileid. Wurzelbehandlung? Die tut mir immer an einer Stelle besonders
>> weh. Nicht im Zahnarztstuhl, sondern an der Kasse. $700 Wurzel, plus
>> inzwischen $800 oder so Krone :-(
>
> Kommt nach PY:
>

Fuer sowas echt keine schlechte Idee. Vor hier aus duesen Leute fuer
medizinische Behandlung z.B. nach Thailand.


> Weisheitszahn (ohne Nebenwirkung) ziehen 50.000G$ ~ 10USD
>
> Verblender dito
>
> Z�hne komplett reinigen 100.000G$ ~ 20USD
> (2x 45min, sehr sorgf�ltige Handarbeit)
>

Was kosten denn bei Euch Kronen und Wurzelbehandlungen?

MaWin

ungelesen,
14.05.2009, 11:44:1514.05.09
an
"Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:LmWOl.16585$pr6....@flpi149.ffdc.sbc.com...

>>
>> Und ich mit einem ATMega8 Temperatur messen, argh, LM35 zu teuer,
>> NTC/KTY nicht steil genug, wird wohl ein LM234 werden.
>
> Kannst Du nicht was guenstigeres aus Asien nehmen wie diesen? Liegt bei $0.20.


Was ist das ? 3 Dioden hintereinander ?

Er geht knapp nicht, weil ich zwar mit 1 GradC Genauigkeit im
Zimmertemperaturbereich nach Kalibrierung zufrieden sein kann,
aber 0.1 K Aufloesung brauche, und dazu waeren (bei diesem uC,
ein anderer haette andere Bereiche aber gleiche Aufloesung)
25mV/K notwendig, die ich ohne OpAmp erreichen wollte, und der
liefert nur 8.5mV. Leider erfordert ein versteilerter LM234
ebenso wie ein OpAmp eine 2-Punkt-Kalibration statt einer
1-Punkt Kalibration wie sie beim unvermurksten LM234 ausreichend
waere.

horst-d.winzler

ungelesen,
14.05.2009, 11:48:4414.05.09
an
Joerg schrieb:

> Wolfgang Allinger wrote:
>> On 13 May 09 at group /de/sci/electronics in article

> Fuer sowas echt keine schlechte Idee. Vor hier aus duesen Leute fuer


> medizinische Behandlung z.B. nach Thailand.

Klar doch, med. Massage. Kollegen kommen sehr entspannt und locker zur�ck.

--
mfg hdw

Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 11:55:1614.05.09
an
MaWin wrote:
> "Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
> news:LmWOl.16585$pr6....@flpi149.ffdc.sbc.com...
>>> Und ich mit einem ATMega8 Temperatur messen, argh, LM35 zu teuer,
>>> NTC/KTY nicht steil genug, wird wohl ein LM234 werden.
>> Kannst Du nicht was guenstigeres aus Asien nehmen wie diesen? Liegt bei $0.20.
>
>
> Was ist das ? 3 Dioden hintereinander ?
>

:-))


> Er geht knapp nicht, weil ich zwar mit 1 GradC Genauigkeit im
> Zimmertemperaturbereich nach Kalibrierung zufrieden sein kann,
> aber 0.1 K Aufloesung brauche, und dazu waeren (bei diesem uC,
> ein anderer haette andere Bereiche aber gleiche Aufloesung)
> 25mV/K notwendig, die ich ohne OpAmp erreichen wollte, und der
> liefert nur 8.5mV. Leider erfordert ein versteilerter LM234
> ebenso wie ein OpAmp eine 2-Punkt-Kalibration statt einer
> 1-Punkt Kalibration wie sie beim unvermurksten LM234 ausreichend
> waere.


8.5mV haben sie fast alle, auch die S-8110 von Seiko. Vielleicht kannst
Du Trick 17 benutzen, Dither oder wie immer das in Deutsch heissen mag:
Zwei Port Pins reservieren und in R2R Manier rotierend drei
Offset-Stufen plus Null Offset reinaddieren. Das kostet nur
Widerstaende. Wenn's noch fein granulierter sein soll drei Port Pins. In
der Hoffnung, dass noch welche frei sind.

Dann im Code entsprechend synchron auswerten. Der Rest ist "bloss
Software" ... <duck>

MaWin

ungelesen,
14.05.2009, 12:16:2914.05.09
an
"Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:5aXOl.30015$YU2....@nlpi066.nbdc.sbc.com...

>
> 8.5mV haben sie fast alle, auch die S-8110 von Seiko. Vielleicht kannst Du
> Trick 17 benutzen, Dither oder wie immer das in Deutsch heissen mag: Zwei Port
> Pins reservieren und in R2R Manier rotierend drei Offset-Stufen plus Null
> Offset reinaddieren. Das kostet nur Widerstaende. Wenn's noch fein
> granulierter sein soll drei Port Pins. In der Hoffnung, dass noch welche frei
> sind.


Ich befuerchte, der uC dithert eh schon zu viel, erinnere dich an
"ADC noise canceler" Mode (den ich benutzen werde)

Wenn also von 10 Messungen 3 bei 25 und 7 bei 26 liegen, zeigt
man 25.7 an :-)

Dann doch lieber den LM234, wenn man ihn nicht gerade bei Farnell oder
Digikey holt, kostet er 40ct, als LM334 28 ct.

Aber wo ich deinen Seiko suchte, fand ich diese schoene Zusammenstellung
http://www.capgo.com/Resources/Temperature/Semiconductor/Semi.html
--
Manfred Winterhoff

Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 12:31:0614.05.09
an
MaWin wrote:
> "Joerg" <notthis...@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
> news:5aXOl.30015$YU2....@nlpi066.nbdc.sbc.com...
>> 8.5mV haben sie fast alle, auch die S-8110 von Seiko. Vielleicht kannst Du
>> Trick 17 benutzen, Dither oder wie immer das in Deutsch heissen mag: Zwei Port
>> Pins reservieren und in R2R Manier rotierend drei Offset-Stufen plus Null
>> Offset reinaddieren. Das kostet nur Widerstaende. Wenn's noch fein
>> granulierter sein soll drei Port Pins. In der Hoffnung, dass noch welche frei
>> sind.
>
>
> Ich befuerchte, der uC dithert eh schon zu viel, erinnere dich an
> "ADC noise canceler" Mode (den ich benutzen werde)
>
> Wenn also von 10 Messungen 3 bei 25 und 7 bei 26 liegen, zeigt
> man 25.7 an :-)
>

So ungefaehr :-)

Allein was ich auf Spektrumanalysatoren so aus ADC-Eingaengen
rauspfeifen sah, da wurde mir fast uebel.


> Dann doch lieber den LM234, wenn man ihn nicht gerade bei Farnell oder
> Digikey holt, kostet er 40ct, als LM334 28 ct.
>
> Aber wo ich deinen Seiko suchte, fand ich diese schoene Zusammenstellung
> http://www.capgo.com/Resources/Temperature/Semiconductor/Semi.html


Ja, die ist echt gut.

Raimund Nisius

ungelesen,
14.05.2009, 15:16:1114.05.09
an
Falk Willberg <Fawegl...@falk-willberg.de> wrote:

> > Gibt ja jetzt genug arbeitslose Banker, von denen Du dir das zeigen
> > lassen kannst.

Die kannst du nur fragen wer es kann.

> In einer Fehleranalyse einen Elko explodieren zu lassen, h�tte aber


> schon etwas. Der Banker hat vielleicht eine Animation der Finanzblase,

> die man recyclen k�nnte.

Kann man beim automatischen vorf�hren die Zeit seitenweise festlegen?
Dann w�r's einfach. Leiterplatte mit Elko 3s; rotorange Wolke 0.2s;
schwarz 0.02s; Leiterplatte ohnr Elko
.
--
Gru�, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine l�nger g�ltige Adresse.

Raimund Nisius

ungelesen,
14.05.2009, 15:16:1114.05.09
an
Rafael Deliano <Rafael_Deli...@t-online.de> wrote:

> Der Auftraggeber ( typisch BWLer ) hat in die technischen
> Innereien keinen Einblick, kauft letztlich oft "nach Gef�hl".
> Im typischen/schlimmsten Fall nimmt er den Anbieter der am
> billigsten am meisten verspricht.

Oder -wie selbst erlebt- den, dessen Preis noch im Verf�gungsrahmen des
Chefs liegt.

Alexander Schreiber

ungelesen,
14.05.2009, 15:23:4614.05.09
an
Myn Seudop <seu...@freenet.de> wrote:
> Lutz Schulze wrote:
>
>> Wie ich schon schrieb, organisieren und priorisieren.
>
> Klar. Man kann ja seine Bastelprojekte priorisieren zu Lasten von
> Freundschaften und Beziehung. Dann hat man halt bald kein soziales
> Umfeld mehr,

Naja, stimmt so auch nicht. Ich habe waehrend des Studiums wirklich viel
(OK, IT-Kram, da Informatiker) gemacht und das soziale Umfeld war sehr
wohl vorhanden und aktiv. Dafuer sorgte schon die Arbeit im
Studentenclub ;-)

> erfüllt aber schnell Olivers Wunschvorstellung, schon

> etwas "aus CPLD's, HF-Technik und AVRs erfolgreich gebaut" zu haben.

Das geht alles zusammen, man muss sich halt seine Zeit vernuenftig
einteilen und Prioritaeten setzen (und einhalten). Wenn man natuerlich
jeden Abend bis zum Rauswurf mit den Kumpels in der Kneipe abhaengt
wirds natuerlich eher nix mit der Elektronik.

Jeder, wie es ihm gefaellt.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

Alexander Schreiber

ungelesen,
14.05.2009, 15:18:0514.05.09
an
Henning Paul <henni...@gmx.de> wrote:
> Lutz Schulze wrote:
>
>> Ich war ab 16 in der Ausbildung und dann arbeiten (damals auch jeden
>> Tag über 10 Stunden unterwegs), trotzdem entstanden da noch viele
>> Projekte. Etwas später (ca. 1984) programmieren gelernt und den ersten
>> Rechner zusammengebaut, alles neben der Arbeit im Beruf, der damit
>> nichts zu tun hatte. Die Kenntnisse konnte ich dann aber immer gut
>> verwerten.
>
> Ich hab' nie wieder so viel geschafft zu basteln wie zu meiner
> Zivildienstzeit. Feierabend war wirklich Feierabend, nicht wie man es
> aus der Schulzeit kannte, noch Hausaufgaben machen etc., das Geld zum
> Basteln war da, dank Hotel Mama keine sonstigen Verpflichtungen.
> Als dann das Studium begann, war's vorbei damit, da kam man höchtens
> noch in der vorlesungsfreien Zeit dazu, wenn nicht gerade Prüfungen
> anstanden.

Huch, wie das denn? Gerade an der Uni war _die_ Gelegenheit, wirklich
viel nebenbei zu machen - wenn man wollte. Man arbeitet sich in neue
Plattformen und Sprachen ein, bastelt allerlei Projekte zusammen und
lernt - neben dem Studium - sehr viel. Das hat sich bei dann auch
schon waehrend des Studiums in barer Muenze ausgezahlt, meine Hiwi-Jobs
als Admin und Entwickler an der Uni haette ich ohne diese ganzen Sachen
nicht bekommen und den spaeteren Admin-Job zum Ende des Studiums
(Praktikum als Admin in einem Startup, dann dort als Vollzeit-Admin
uebernommen worden und daneben die Diplomarbeit geschrieben) auch nicht.

> Seitdem ich voll berufstätig bin, ist es "ganz vorbei" damit.

Hmm, es ist deutlich zurueckgegangen bei mir, weil natuerlich die
verfuegbare Zeit drastisch weniger ist verglichen mit dem Studium.

Aber dafuer habe ich auch einen interessanten Job, der mir Spass macht
und bei dem auch so manches lernen kann ;-)

Holger Petersen

ungelesen,
14.05.2009, 16:03:3114.05.09
an
Oliver Bartels <spam...@bartels.de> writes:

>On Thu, 14 May 2009 12:59:57 +0200 (CEST), Myn Seudop
><seu...@freenet.de> wrote:

>>Hᅵtte er "CPLD's" geschrieben, wᅵrde ich an seinen Fᅵhigkeiten
>>zweifeln.

>Tut mir leid, aber bei Abkᅵrzungen sehe ich die Verwendung


>dieses Zeichens durchaus als sinnvoll an, auch wenn sie
>oben sicher nicht konsequent war.

>Im Gegensatz zum Plural bekannter Worte ist bei Abkᅵrzungen
>nicht klar, ob das "s" den Plural signalisiert oder zur Abkᅵrzung
>gehᅵrt => ein Trennzeichen ist sinnvoll.

Um den Plural eine Abkᅵrzung zu kennzeichnen wird der letzte
Buchstabe der Abkᅵrzung verdoppelt.

Jedenfalls war das _frᅵher_ mal so..!

Gruss, Holger

PS: Ich finde das in meinen Antiquitᅵten (alte Chemie-Lehrbᅵcher)
im Moment nicht; es kᅵnnte der "Biltz-Biltz" (Ausfᅵhrung quanti-
tativer Analysen) oder der "Jander-Jahr (Mass-Analyse) gewesen
sein.

Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 16:23:4014.05.09
an
Holger Petersen wrote:
> Oliver Bartels <spam...@bartels.de> writes:
>
>> On Thu, 14 May 2009 12:59:57 +0200 (CEST), Myn Seudop
>> <seu...@freenet.de> wrote:
>>> Hᅵtte er "CPLD's" geschrieben, wᅵrde ich an seinen Fᅵhigkeiten
>>> zweifeln.
>
>> Tut mir leid, aber bei Abkᅵrzungen sehe ich die Verwendung
>> dieses Zeichens durchaus als sinnvoll an, auch wenn sie
>> oben sicher nicht konsequent war.
>
>> Im Gegensatz zum Plural bekannter Worte ist bei Abkᅵrzungen
>> nicht klar, ob das "s" den Plural signalisiert oder zur Abkᅵrzung
>> gehᅵrt => ein Trennzeichen ist sinnvoll.
>
> Um den Plural eine Abkᅵrzung zu kennzeichnen wird der letzte
> Buchstabe der Abkᅵrzung verdoppelt.
>
> Jedenfalls war das _frᅵher_ mal so..!
>

Also doch anders als bei Bratskartoffeln ...

--
SCNR, Joerg

Jens Frohberg

ungelesen,
14.05.2009, 16:58:5114.05.09
an
Hallo!

"Myn Seudop" <seu...@freenet.de> wrote


> Klar. Man kann ja seine Bastelprojekte priorisieren zu Lasten von
> Freundschaften und Beziehung. Dann hat man halt bald kein soziales

> Umfeld mehr, erf�llt aber schnell Olivers Wunschvorstellung, schon


> etwas "aus CPLD's, HF-Technik und AVRs erfolgreich gebaut" zu haben.

Du gehst da falsch ran. Viele Studenten gehen nebenher arbeiten f�r
meistens einen Hungerlohn. (Kellnern, Regale einr�umen usw.) Das
Feld E-Technik bietet aber die M�glichkeit zum Beispiel schon
vollwertig neben dem Studium zu arbeiten, und zwar im Wunschberuf!
Ich verdiene so schon gutes Geld, darf mit teurem Spielzeug arbeiten
und kann mein Hobby zum Beruf machen. Die Zeit die sonst ein Hobby
frisst kann ich so anderen Dingen widmen.

> Was ein tolles Leben!

Das finde ich allerdings. Und nein, ich bin kein Kellerkind, habe
ne Freundin und gehe auch of weg. Und tolles Leben deshalb auch,
weil ich zum Beispiel heute Abend vor 2 Stunden das erste mal das
hart miterbaute Lidar in Betrieb genommen hab. Da ist Star Wars
ein Schei�dreck dagegen. :-)

alsdenn, Jens


Michael Schwingen

ungelesen,
14.05.2009, 17:13:0714.05.09
an
On 2009-05-13, Oliver Bartels <spam...@bartels.de> wrote:
><mode=SciFi>
> Eine sehr bedeutsame Erfindung, die hier gerade in der
> Mache ist, betrifft einen Usenet-Browser, dadurch
> gekennzeichnet dass unbotsame Schreiberlinge per
> Mausklick durch den Bildschirm und die Internet-Leitung
> durchgezogen werden kᅵnnen ("Internet Beaming
> gemᅵᅵ RfC 9876"), um sie am Zielort nach guter
> bayerischer Tradition den Watschnmann sein zu lassen ;-)

Da gibt es prior art:

http://cpansearch.perl.org/src/TSTANLEY/Acme-Remote-Strangulation-Protocol-0.03/README

cu
Michael

Klaus Butzmann

ungelesen,
14.05.2009, 17:19:3514.05.09
an
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

> Da wurde ihm gleich eingebl�ut, ja nicht den network analyzer
> anzufassen. Eine Panik haben die Leut' :(
Wieso? Sind heutige Studenten zu doof?
Ich kenne es nur so:
H�flich fragen und zeigen, dass man keine 100W HF in den Analyzer bl�st
und mit dem Begriff "DC-Block" was anfangen kann.

Butzo

Jens Frohberg

ungelesen,
14.05.2009, 17:26:0514.05.09
an
Hallo!

"Heiko Lechner" <no.spa...@ish.de> wrote
> Das Problem wird sich jetzt wohl noch verst�rken, nachdem der Dipl.-Ing.
> weg ist.

Och doch nicht diese Leier wieder! Wer mit Herzblut eine Sache macht,
dem ist es herzlich egal was f�r ein Papier hinten rauskommt. Ich
studiere nicht wegen Noten, einem Titel oder f�r den Lebenslauf.
Mir macht das einfach Spass! Und wenn man sich reinh�ngt und Willen
zeigt sind alle nett zu einem. Man darf pl�tzlich in den Laboren
alle Technik nutzen und bekommt Jobs automatisch angeboten. Mich
kotzt diese ewige Ningelei einfach nur an. Immer sind alle anderen
schuld. Und fr�her war alles besser.

alsdenn, Jens


Joerg

ungelesen,
14.05.2009, 17:33:5014.05.09
an

Amen!

<stehender applaus>

--
Gruesse, Joerg

Wolfgang Draxinger

ungelesen,
14.05.2009, 20:04:4214.05.09
an
Falk Willberg wrote:

> Joerg schrieb:
>> Oliver Bartels wrote:
>

> ...
>
>>> Weil wenn es so einfach wäre, dann täte es
>>> ja jeder machen.
>>>
>>
>> "Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?
>
> Passt wie die Faust aufs Auge. Das kann ja jeder.

Naja, das hängt vom Modell und der Aufgabenstellung ab. Ich habe hier
letztens mit einem ATTiny12 eine programmierbare PWM-Lüftersteuerung für 3
Lüfter mit Anbindung an bis zu 8 Dallas-Two-Wire-Temperatursensoren
gebastelt. Effektiv bedeutet das: PWM muss manuell durch den Programmablauf
erzeugt werden, mangels SRAM für Programmvariablen muss man die komplette
State-Machine in 32 8 Bit-Registern unterbringen usw. Die TWI-Sensoren
melden sich mit uniquen 64 Bit-IDs, die man im Programmablauf in die
Elemente des Temperaturvektors einordnen muss und natürlich zur
Initialisierung enumerieren. Gelöst habe ich das durch Verwendung zweier
unterschiedlicher Programme, eines das zur Initialisierung die IDs einlas
und in's EEPROM schrieb. An einer anderen Stelle im EEPROM, diesmal mit dem
STK500 hineingeschrieben, die Koeffizienten für die Kennlinien.

2 Register werden für den PWM-Status verwendet. Ein Register ist in zwei 4
Bit-Nibbles aufgeteilt, welche bei jeder Programminteration jedes für sich
bis 0 herunterzählen. Falls ein Nibble bei 0 angekommen ist, wird der
entsprechende Lüfterkanal abgeschaltet. Sind alle Nibbles bei 0 angekommen
wird ein Statusbit gesetzt, ansonsten gelöscht. Für jedes Nibble werden
jeweils alls Sensoren abgefragt, die Koeffizienten aus dem EEPROM gelesen
und alles verrechnet. Ist das Alle-0-Statusbit gesetzt wird der eben
berechnete PWM-Wert in das Nibble geladen. Sind alle Nibbles verarbeitet
und das Alle-0-Bit gesetzt, werden alle Lüfterkanäle angeschaltet. Durch
das langsame Auslesen der Sensoren und des EEPROMs wird die
PWM-Grundfrequenz erzeugt.


Natürlich wäre das mit einem ATMega8 wesentlich einfacher gegangen, aber
hey, wo bliebe denn sonst der Spaß?

> Falk, mit einem AVR um Millisekunden vs. Taktfrequenz vs. Stromaufnahme
> kämpfend ;-)

Kenne ich irgendwoher ;-)

Wolfgang

Ralph A. Schmid, dk5ras

ungelesen,
14.05.2009, 23:41:0014.05.09
an
Klaus Butzmann <k.usenetsp...@m-group.de> wrote:

>Wieso? Sind heutige Studenten zu doof?

Keine Ahnung.

>Ich kenne es nur so:
>H�flich fragen und zeigen, dass man keine 100W HF in den Analyzer bl�st
>und mit dem Begriff "DC-Block" was anfangen kann.

Ja, eh klar. Nun, der Analyzer war uns eh egal, es hat mich nur bissl
ge�rgert, da gleich so schr�ge Anweisungen zu bekommen. Ich war ja bei
der Unterweisung nicht anwesend, sonst h�tte ich das schon
zurechtger�ckt :)

Heiko Lechner

ungelesen,
15.05.2009, 02:34:1615.05.09
an
Wolfgang Draxinger schrieb:

> Natürlich wäre das mit einem ATMega8 wesentlich einfacher gegangen, aber
> hey, wo bliebe denn sonst der Spaß?

http://www.youtube.com/watch?v=sNCqrylNY-0

Myn Seudop

ungelesen,
15.05.2009, 02:43:2915.05.09
an
Klaus Butzmann wrote:

> Wieso? Sind heutige Studenten zu doof?

FH halt.

SCNR Myn

Heiko Lechner

ungelesen,
15.05.2009, 02:46:2615.05.09
an
Jens Frohberg schrieb:

> Och doch nicht diese Leier wieder! Wer mit Herzblut eine Sache macht,

> dem ist es herzlich egal was fᅵr ein Papier hinten rauskommt. Ich
> studiere nicht wegen Noten, einem Titel oder fᅵr den Lebenslauf.

Ja, du, ich und andere, aber sehr viele, die mit mir studiert haben,
hatten wohl nur die Gehaltsvorstellung im Kopf (im Dipl.-Ing.- Studium).
Als ich dann sah, was im Bachelorstudium alles _nicht_ gemacht wurde und
was anstelle dessen kam (BWL und Powerpoint ;) )...
Das wird den Arbeitgebern also noch mehr Arbeit geben die Powerpoint-
Kᅵnstler herauszusieben und daraus resultiert dann, dass es ein
talentierter Ing. schwerer hat- siehe Olivers "Abwehrhaltung".
Die werden dann vielleicht auch viel schneller ins Ausland flᅵchten und
hier keine Steuern zahlen.

Horst-D.Winzler

ungelesen,
15.05.2009, 03:11:1315.05.09
an
Heiko Lechner schrieb:
> Jens Frohberg schrieb:

>
> Ja, du, ich und andere, aber sehr viele, die mit mir studiert haben,
> hatten wohl nur die Gehaltsvorstellung im Kopf (im Dipl.-Ing.- Studium).
> Als ich dann sah, was im Bachelorstudium alles _nicht_ gemacht wurde und
> was anstelle dessen kam (BWL und Powerpoint ;) )...

Ist das nicht so gewollt? Schau dir mal an, welche in Unternehmen am
meißten Kohle machen und vor Allem mit was.

> Das wird den Arbeitgebern also noch mehr Arbeit geben die Powerpoint-

> Künstler herauszusieben und daraus resultiert dann, dass es ein


> talentierter Ing. schwerer hat- siehe Olivers "Abwehrhaltung".

Och Oliver und "seinesgleichen" wird schon wissen, wie die Spreu vom
Weizen zu trennen ist. Da mch ich mir am wenigsten Sorgen ;-)

> Die werden dann vielleicht auch viel schneller ins Ausland flüchten und
> hier keine Steuern zahlen.

Ist doch auch so gewollt. zB seit etwa Anfang 1970 zeigt die Kurve der
industrielle Leistungsfähigkeit nach unten. Und welche Konsequenzen sind
von unseren Führungseliten/Wirschaftseliten gezogen worden?

Was passiert? Wir habe eine sog. Bankenkrise in deren Verlauf die Masse
der Steuerzahler für die immensen Kapitalgewinne (>25%) einiger Weniger
zur Verantwortung gezogen wird.
Eben das, wenn Kapitalismus pur nicht nur gepredigt sonder auch
praktiziert wird. Also nichts ungewöhnliches im Casino der ungezügelten
Gier. ;-)
--
mfg hdw

Heiko Lechner

ungelesen,
15.05.2009, 03:20:0815.05.09
an
Horst-D.Winzler schrieb:

> Ist das nicht so gewollt? Schau dir mal an, welche in Unternehmen am

> mei�ten Kohle machen und vor Allem mit was.

Ja klar ist das gewollt und ich finde das nicht gut so.
Es ist zwar sch�n, wenn es irgendwann mal Personen im Vorstand gibt, die
etwas mehr technisches Verst�ndnis haben- aber dann gibt es keine
Personen mehr mit "purem" technischen Verst�ndnis (zumindest keine, die
so ausgebildet worden)- aber die gibt es dann ja im Ausland.

> Och Oliver und "seinesgleichen" wird schon wissen, wie die Spreu vom
> Weizen zu trennen ist. Da mch ich mir am wenigsten Sorgen ;-)

Ja, wissen tun sie das, aber wir sehen ja, dass sie da scheinbar "keinen
Bock" mehr drauf haben.

> Was passiert? Wir habe eine sog. Bankenkrise in deren Verlauf die Masse

> der Steuerzahler f�r die immensen Kapitalgewinne (>25%) einiger Weniger


> zur Verantwortung gezogen wird.
> Eben das, wenn Kapitalismus pur nicht nur gepredigt sonder auch

> praktiziert wird. Also nichts ungew�hnliches im Casino der ungez�gelten
> Gier. ;-)

Bald sind ja Wahlen, da k�nnen wir dann unsere Meinung zeigen... :(

Falk Willberg

ungelesen,
15.05.2009, 03:23:5515.05.09
an
Wolfgang Draxinger schrieb:

> Falk Willberg wrote:
>
>> Joerg schrieb:
>>> Oliver Bartels wrote:
>> ...
>>
>>>> Weil wenn es so einfach wᅵre, dann tᅵte es

>>>> ja jeder machen.
>>>>
>>> "Ich muss demnaechst eins mit ATMEGA machen" ... gilt das jetzt?
>> Passt wie die Faust aufs Auge. Das kann ja jeder.
>
> Naja, das hᅵngt vom Modell und der Aufgabenstellung ab.

<Loriot>Ach!</>

> Ich habe hier
> letztens mit einem ATTiny12 eine programmierbare PWM-Lᅵftersteuerung fᅵr 3
> Lᅵfter mit Anbindung an bis zu 8 Dallas-Two-Wire-Temperatursensoren
> gebastelt.

...

> Natᅵrlich wᅵre das mit einem ATMega8 wesentlich einfacher gegangen, aber
> hey, wo bliebe denn sonst der Spaᅵ?

Eben. Es ist halt so, daᅵ die AVRs den Ruf haben, uCs fᅵr Bastler zu
sein. Daᅵ die sehr gerne von Bastlern benutzt werden, hat ja auch seine
Grᅵnde. Als der PIC16F84 fᅵr meinen DDS-VFO zu klein wurde, habe ich
ziemlich schnell den AT90S8515 gefunden: Viel RAM/ROM+IO, seriell
programmierbar, PLCC, bezahlbar, gut dokumentiert, leicht erhᅵltlich,
GNU-Toolchain vorhanden.

>> Falk, mit einem AVR um Millisekunden vs. Taktfrequenz vs. Stromaufnahme

>> kᅵmpfend ;-)
>
> Kenne ich irgendwoher ;-)

Auch wenn es bei der aktuellen Aufgabe nicht nᅵtig ist, lernt man mit
jeder Optimierung etwas dazu. Und schlieᅵlich isst das Auge ja mit.

Falk

Lutz Schulze

ungelesen,
15.05.2009, 03:27:5815.05.09
an
Am Fri, 15 May 2009 08:46:26 +0200 schrieb Heiko Lechner:

> Ja, du, ich und andere, aber sehr viele, die mit mir studiert haben,
> hatten wohl nur die Gehaltsvorstellung im Kopf (im Dipl.-Ing.- Studium).
> Als ich dann sah, was im Bachelorstudium alles _nicht_ gemacht wurde und
> was anstelle dessen kam (BWL und Powerpoint ;) )...
> Das wird den Arbeitgebern also noch mehr Arbeit geben die Powerpoint-

> K�nstler herauszusieben und daraus resultiert dann, dass es ein

> talentierter Ing. schwerer hat- siehe Olivers "Abwehrhaltung".

Wenn man die h�ufige Divergenz zwischen Schein und Sein erkannt hat ist das
doch schon ein guter Ansatz f�r eine eigene Strategie.

> Die werden dann vielleicht auch viel schneller ins Ausland fl�chten und
> hier keine Steuern zahlen.

Und die hier bleiben haben es dann wieder leichter. Was solls.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch f�r Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Geh�use mit 12 Ports f�r Sensoren

Jens Frohberg

ungelesen,
15.05.2009, 03:38:1115.05.09
an
Moin!

"Heiko Lechner" <no.spa...@ish.de> wrote


> Ja, du, ich und andere, aber sehr viele, die mit mir studiert haben,
> hatten wohl nur die Gehaltsvorstellung im Kopf (im Dipl.-Ing.- Studium).

Ich darf mich bald Bachelor nennen. Und ja es gibt viele Flachpfeifen,
die gabs aber schon immer, und wirds immer geben. Muss ich mich an denen
messen? Oder kann man es nicht auch so sehen: In einem Beruf mit wenig
Arbeitslosigkeit dann eben kein Powerpointkasper zu sein erm�glicht
doch einen lockeren Blick in die Zukunft.

> Als ich dann sah, was im Bachelorstudium alles _nicht_ gemacht wurde und
> was anstelle dessen kam (BWL und Powerpoint ;) )...

Ich wei� und vieles hat mich auch aufgeregt. Die Wunden sind aber
schnell geleckt und �brig bleibt das richtige Wissen.

> Das wird den Arbeitgebern also noch mehr Arbeit geben die Powerpoint-

> K�nstler herauszusieben und daraus resultiert dann, dass es ein

> talentierter Ing. schwerer hat- siehe Olivers "Abwehrhaltung".

> Die werden dann vielleicht auch viel schneller ins Ausland fl�chten und
> hier keine Steuern zahlen.

Diese dauernden Schreckensszenarien das wir kurz vorm Untergang stehen
kann ich nicht nachvollziehen.

alsdenn, Jens


Henning Paul

ungelesen,
15.05.2009, 03:59:2915.05.09
an
Klaus Butzmann wrote:

Der DC-Block wurde mir auch am Spectrum Analyzer (HP 8514?) w�rmstens
ans Herz gelegt.

Ist aber schon sch�n, auf Laborequipment zur�ckgreifen zu k�nnen, wenn
man es braucht. Z.B. auch den 32-Kanal Tektronix Logic Analyzer... :-)

Gru�
Henning

Jorgen Lund-Nielsen

ungelesen,
15.05.2009, 03:55:1115.05.09
an

Heiko Lechner wrote:

How NOT to use PowerPoint:

http://www.youtube.com/watch?v=cagxPlVqrtM

;-)

Jorgen

Henning Paul

ungelesen,
15.05.2009, 04:03:0915.05.09
an
Alexander Schreiber wrote:

> Huch, wie das denn? Gerade an der Uni war _die_ Gelegenheit, wirklich
> viel nebenbei zu machen - wenn man wollte. Man arbeitet sich in neue
> Plattformen und Sprachen ein, bastelt allerlei Projekte zusammen und
> lernt - neben dem Studium - sehr viel. Das hat sich bei dann auch
> schon waehrend des Studiums in barer Muenze ausgezahlt, meine
> Hiwi-Jobs als Admin und Entwickler an der Uni haette ich ohne diese
> ganzen Sachen nicht bekommen und den spaeteren Admin-Job zum Ende des
> Studiums (Praktikum als Admin in einem Startup, dann dort als
> Vollzeit-Admin uebernommen worden und daneben die Diplomarbeit
> geschrieben) auch nicht.

Informatiker? *duck* Von denen habe ich geh�rt, dass sie ein sch�nes
Leben haben. Ich war aber immer froh, wenn ich um 19 Uhr mit den
abgabepflichtigen �bungen etc. durch war und den Stift fallen lassen
konnte. Und wenn mal nicht ein ganzer Sonntag f�r ein Physikprotokoll
draufging. Ok, nach dem Vordiplom wurde das deutlich besser und als ich
scheinfrei war, sogar noch mehr. Aber nur bis zur Studien- und
Diplomarbeit, dann wurde das wieder anstrengend.

Gru�
Henning

Frank Buss

ungelesen,
15.05.2009, 04:20:1815.05.09
an
Jorgen Lund-Nielsen wrote:

> How NOT to use PowerPoint:
>
> http://www.youtube.com/watch?v=cagxPlVqrtM

Ja, das ist was dran. Ich habe auch schon Powerpoint Pr�sentationen erlebt,
bei denen viel Text zu sehen war, den der Vortragende dann mehr oder
weniger abgelesen hat, was ganz schlecht ist. Ist sogar wissentschaftlich
untersucht worden:

http://arbeitszimmer.statistik-peter.at/2007/04/10/powerpoint-2/

--
Frank Buss, f...@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de

Dieter Wiedmann

ungelesen,
15.05.2009, 05:18:2015.05.09
an
Wolfgang Allinger schrieb:

> Kommt nach PY:

Dort verdient man als Schwurbler aber recht wenig.;-)


Gru� Dieter

Lutz Schulze

ungelesen,
15.05.2009, 05:50:3015.05.09
an
Am Fri, 15 May 2009 09:38:11 +0200 schrieb Jens Frohberg:

> Diese dauernden Schreckensszenarien das wir kurz vorm Untergang stehen
> kann ich nicht nachvollziehen.

Ein wesentliche Ursache daf�r sehe ich auch in dem �ber die Jahre erreichten
hohen Lebensstandard. Als Jugendlicher ist man ja da mehr oder weniger �ber
die Eltern mit eingebunden, irgendwann schwant einem dann mal dass das
irgendwie auch alles erwirtschaftet werden muss.

Durch das hohe Niveau und die M�glichkeiten, die sich eben aktuell nicht
gerade verbessern, kann man da schon leicht schwarz sehen und sieht eher
einen Abstieg als m�glich an.

Thomas Kindler

ungelesen,
15.05.2009, 09:22:2415.05.09
an
Heiko Lechner wrote:
> Lutz Schulze schrieb:

>
>> Ich war ab 16 in der Ausbildung und dann arbeiten (damals auch jeden Tag
>> �ber 10 Stunden unterwegs), trotzdem entstanden da noch viele Projekte.
>
> Mit eigener Wohnung und (fester) Freundin?

Wenn die Freundin das basteln nich toleriert/unterst�tzt _und_ einem das
was ausmacht, ist es nicht die richtige Freundin. Es gibt durchaus auch
weibliche Nerds (wenn auch nicht genug ;)..

--
Thomas Kindler <ma...@t-kindler.de>

Georg Acher

ungelesen,
15.05.2009, 09:51:0815.05.09
an
Thomas Kindler <mail...@t-kindler.de> writes:
> Es gibt durchaus auch
> weibliche Nerds (wenn auch nicht genug ;)..

Auch solche, die als "weiblich" erkennbar sind? ;-)

--
Georg Acher, ac...@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias

Lutz Schulze

ungelesen,
15.05.2009, 10:17:4515.05.09
an
Am Fri, 15 May 2009 13:51:08 +0000 (UTC) schrieb Georg Acher:

>> Es gibt durchaus auch
>> weibliche Nerds (wenn auch nicht genug ;)..
>
> Auch solche, die als "weiblich" erkennbar sind? ;-)

Die Luft wird immer d�nner. Oder das Eis, auf das ihr euch gerade begebt ;-)

Ganz nebenbei finde ich �berhaupt nicht dass man in einer Partnerschaft alle
Interessen des anderen teilen muss. Tolerieren reicht da eigentlich v�llig.

Weitere Nachrichten werden geladen.
0 neue Nachrichten