Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Altium Designer Erfahrungsbericht, aus Sicht eines Eagle Anwenders

676 views
Skip to first unread message

Frank Buss

unread,
Sep 11, 2010, 3:03:55 PM9/11/10
to
Für einige vielleicht interessant (Jörg: Altum Designer unterstützt
hierarchische Schaltpläne, was ja schon alleine Grund für dich sein sollte,
die 30 Tage Demoversion auszuprobieren :-)

http://www.frank-buss.de/altium/index.html

PS: Altium bezahlt mich nicht für diese kostenlose Werbung und ich weiß
auch nicht, ob ich das Programm kaufen werde, da es mir immer noch zu teuer
ist für die wenigen Sachen, die ich damit machen würde.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
piano and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss

Joerg

unread,
Sep 11, 2010, 3:48:27 PM9/11/10
to
Frank Buss wrote:
> Für einige vielleicht interessant (Jörg: Altum Designer unterstützt
> hierarchische Schaltpläne, was ja schon alleine Grund für dich sein sollte,
> die 30 Tage Demoversion auszuprobieren :-)
>
> http://www.frank-buss.de/altium/index.html
>
> PS: Altium bezahlt mich nicht für diese kostenlose Werbung und ich weiß
> auch nicht, ob ich das Programm kaufen werde, da es mir immer noch zu teuer
> ist für die wenigen Sachen, die ich damit machen würde.
>

Danke, sehr informativ. Altium scheint in USA im Kommen zu sein,
allerdings ist der Industriestandard (leider) nach wie vor Orcad. Weiss
jemand wie das bei Altium mit der Rueckwaertskompatibilitaet aussieht?
Ein Kunde sagte mir gerade dass Orcad 16.3 nun keine File Formate aelter
als 16.2 abspeichern kann. Das finde ich recht fies, macht ja nichtmal
Microsoft wo ich in Word immer bis zur Version von Methusalem zurueck
abspeichern konnte.

Hierarchie waere natuerlich der entscheidende Vorteil gegenueber Eagle.
Wenn ich das etwas diffuse Presigefuege richtig verstehe kostet das
Schaltplanmodul ohne Layout rund $1k. Das ginge ja noch. $5k fuer die
version mit Layout finde ich teuer. Layoutprogramme gibt es billiger und
selbst Eagle kann dank eines netten Benutzers 3D.

Falls es jemanden interessiert, hier ist die Feature Set Uebersicht:

http://www.altium.com/files/pdfs/Altium-Designer-Feature-Set-Summary.pdf

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.

Frank Buss

unread,
Sep 11, 2010, 4:10:01 PM9/11/10
to
Joerg wrote:

> Danke, sehr informativ. Altium scheint in USA im Kommen zu sein,
> allerdings ist der Industriestandard (leider) nach wie vor Orcad.

OrCAD hatte ich mal kurz ausprobiert, aber schnell wieder deinstalliert, da
es alle naselang abgestürzt ist. Die leben wahrscheinlich auch nur davon,
daß sie mal gut waren, aber sowas kann sich schnell ändern. Altium Designer
ist bei meinen Tests (bisher ca. 1 Tag in Benutzung) noch nie abgestützt.

> Hierarchie waere natuerlich der entscheidende Vorteil gegenueber Eagle.
> Wenn ich das etwas diffuse Presigefuege richtig verstehe kostet das
> Schaltplanmodul ohne Layout rund $1k. Das ginge ja noch. $5k fuer die
> version mit Layout finde ich teuer.

Warum diffus? Gibt drei Version: Soft Design, was nur mit den NanoBoards
ausgeliefert wird und wohl eher was für Microcontroller Programmierung und
VHDL ist, dann die Version, mit der man Schaltpläne zeichnen kann und
schließlich die Version, mit der man auch Boards entwerfen kann.

Der Preis ist für den Funktionsumfang auch schon gerechtfertigt, finde ich,
aber vieles davon wird man wohl für einfacherere Schaltungen nicht
brauchen, oder man hat sich für die fehlenden Dinge in Eagle schon
entsprechende Workarounds erarbeitet oder sich damit abgefunden :-)

> Layoutprogramme gibt es billiger und
> selbst Eagle kann dank eines netten Benutzers 3D.

Das stimmt, und da es mit Povray gerendert wird, sieht das auch ziemlich
gut aus:

http://www.frank-buss.de/PICPulseGenerator/

Aber ist eben alles nicht so integriert und hat keinen praktischen
Mehrwert, wie die Testmöglichkeit, ob es ins Gehäuse passt.

Thomas 'tom' Malkus

unread,
Sep 11, 2010, 4:19:29 PM9/11/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> writes:

> Schaltplanmodul ohne Layout rund $1k. Das ginge ja noch. $5k fuer die
> version mit Layout finde ich teuer. Layoutprogramme gibt es billiger und
> selbst Eagle kann dank eines netten Benutzers 3D.

Hat sich eigentlich mal jemand das Produkt von RS angeschaut?

http://www.designspark.com/
http://www.designspark.com/pcb

Da es zur Zeit nur eine Windows-Version gibt, habe ich mir das noch
nicht angeschaut, zur Installation in der VM hatte ich keine Lust und
im Moment auch recht wenig Zeit für Spielereien ;-).

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 * http://www.dl7bj.de

Joerg

unread,
Sep 11, 2010, 4:31:07 PM9/11/10
to
Frank Buss wrote:
> Joerg wrote:
>
>> Danke, sehr informativ. Altium scheint in USA im Kommen zu sein,
>> allerdings ist der Industriestandard (leider) nach wie vor Orcad.
>
> OrCAD hatte ich mal kurz ausprobiert, aber schnell wieder deinstalliert, da
> es alle naselang abgestürzt ist. ...


Das ist bei Orcad inzwischen normal :-(

Ich brachte es gewoehnlich auf einen Absturz pro Tag. Aber einen
gepfefferten wo nix mehr ging.


> ... Die leben wahrscheinlich auch nur davon,


> daß sie mal gut waren, aber sowas kann sich schnell ändern. Altium Designer
> ist bei meinen Tests (bisher ca. 1 Tag in Benutzung) noch nie abgestützt.
>

Eagle auch nicht. Habe gerade einen Ingenieur bei einem Kunden gefragt,
der Altium bei seinem vorigen Job hatte. Mal sehen wie er das fand.


>> Hierarchie waere natuerlich der entscheidende Vorteil gegenueber Eagle.
>> Wenn ich das etwas diffuse Presigefuege richtig verstehe kostet das
>> Schaltplanmodul ohne Layout rund $1k. Das ginge ja noch. $5k fuer die
>> version mit Layout finde ich teuer.
>
> Warum diffus? Gibt drei Version: Soft Design, was nur mit den NanoBoards
> ausgeliefert wird und wohl eher was für Microcontroller Programmierung und
> VHDL ist, dann die Version, mit der man Schaltpläne zeichnen kann und
> schließlich die Version, mit der man auch Boards entwerfen kann.
>

Ok, dann hatte ich es richtig verstanden. Sie haetten es natuerlich auch
Schematic nennen koennen. Aber das klang den Marketing-Leuten wohl nicht
kernig genug :-)


> Der Preis ist für den Funktionsumfang auch schon gerechtfertigt, finde ich,
> aber vieles davon wird man wohl für einfacherere Schaltungen nicht
> brauchen, oder man hat sich für die fehlenden Dinge in Eagle schon
> entsprechende Workarounds erarbeitet oder sich damit abgefunden :-)
>

Eagle waere perfekt. Wenn es denn eine Hierarchie haette ... die soll
bei Orcad aber auch nicht mehr wie frueher in der guten alten DOS Zeit
sein sondern absturzfoerdernd wirken.


>> Layoutprogramme gibt es billiger und
>> selbst Eagle kann dank eines netten Benutzers 3D.
>
> Das stimmt, und da es mit Povray gerendert wird, sieht das auch ziemlich
> gut aus:
>
> http://www.frank-buss.de/PICPulseGenerator/
>
> Aber ist eben alles nicht so integriert und hat keinen praktischen
> Mehrwert, wie die Testmöglichkeit, ob es ins Gehäuse passt.
>

In Design Reviews macht das aber maechtig was her, besonders bei
Maschinenbauern.

Ich bin nicht der Layoutexperte und gebe das eh immer ausser Haus. Aber
in dem Bereich machten die OpenSource Programme wie etwa gEDA (unter
Linux) und Kicad einen recht ordentlichen Eindruck. Nur bei den
Schaltplanmodulen eben nicht.

Joerg

unread,
Sep 11, 2010, 4:34:00 PM9/11/10
to
Thomas 'tom' Malkus wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> writes:
>
>> Schaltplanmodul ohne Layout rund $1k. Das ginge ja noch. $5k fuer die
>> version mit Layout finde ich teuer. Layoutprogramme gibt es billiger und
>> selbst Eagle kann dank eines netten Benutzers 3D.
>
> Hat sich eigentlich mal jemand das Produkt von RS angeschaut?
>
> http://www.designspark.com/
> http://www.designspark.com/pcb
>
> Da es zur Zeit nur eine Windows-Version gibt, habe ich mir das noch
> nicht angeschaut, zur Installation in der VM hatte ich keine Lust und
> im Moment auch recht wenig Zeit für Spielereien ;-).
>

Hatte heute morgen jemand in der s.e.design NG erwaehnt. Keinen blassen
Schimmer, schon von gehoert aber nirgends gesehen. Altium haette den
Vorteil dass dahinter eine echt alteingesessene Firma steckt, vermutlich
aelter als Cadsoft. Es ist im Prinzip die alte Protel Gruppe in Australien.

Thomas 'tom' Malkus

unread,
Sep 11, 2010, 4:42:02 PM9/11/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> writes:

> Thomas 'tom' Malkus wrote:

>> http://www.designspark.com/pcb


>>
> Hatte heute morgen jemand in der s.e.design NG erwaehnt. Keinen blassen
> Schimmer, schon von gehoert aber nirgends gesehen. Altium haette den

Kannst Du mit dem Link herunterladen. Die Software ist kostenlos, wie
einige andere auch, die dort aufgeführt ist. Tina-TI habe ich mir mal
installiert, läuft (zumindest die Examples) unter Linux mit Wine.

Thomas Kindler

unread,
Sep 11, 2010, 4:50:29 PM9/11/10
to
Frank Buss wrote:
> Für einige vielleicht interessant (Jörg: Altum Designer unterstützt
> hierarchische Schaltpläne, was ja schon alleine Grund für dich sein sollte,
> die 30 Tage Demoversion auszuprobieren :-)
>
> http://www.frank-buss.de/altium/index.html
>
> PS: Altium bezahlt mich nicht für diese kostenlose Werbung und ich weiß
> auch nicht, ob ich das Programm kaufen werde, da es mir immer noch zu teuer
> ist für die wenigen Sachen, die ich damit machen würde.
>

Was ich an deiner Stelle noch ausprobieren würde, ist das anlegen von
Bauteilen. Dank IPC-Wizard beschränkt sich das meist auf das Abtippen
von ein paar Gehäusemaßen -- Pinzahl, Abstand, etc.. die Bezeichnungen
sind zum größtenteil standardisiert, und finden sich in den
Datenblättern wie im Wizard wieder.

Die Pin-Liste kann man dann per Copy & Paste übernehmen, wenn man sie
aus dem PDF kopiert und mit einem Texteditor in ein passendes Format
bekommt.

'Nen 144-Pin-STM32 hat man mit ein wenig Übung in < 10 Minuten komplett
angelegt. Mit Eagle war sowas immer ein Krampf..

Die 3D-Funktion rokkt und rult übrigens.. ich mach' da drin meist die
komplette Bauteil-Positionierung. Wenn man ein Step-Model vom Gehäuse
hat, kann man das auch direkt dazuladen.. sehr praktisch das ganze!

--
Thomas Kindler <mail...@t-kindler.de>

Joerg

unread,
Sep 11, 2010, 5:04:31 PM9/11/10
to
Thomas Kindler wrote:
> Frank Buss wrote:
>> Für einige vielleicht interessant (Jörg: Altum Designer unterstützt
>> hierarchische Schaltpläne, was ja schon alleine Grund für dich sein
>> sollte,
>> die 30 Tage Demoversion auszuprobieren :-)
>>
>> http://www.frank-buss.de/altium/index.html
>>
>> PS: Altium bezahlt mich nicht für diese kostenlose Werbung und ich weiß
>> auch nicht, ob ich das Programm kaufen werde, da es mir immer noch zu
>> teuer
>> ist für die wenigen Sachen, die ich damit machen würde.
>>
>
> Was ich an deiner Stelle noch ausprobieren würde, ist das anlegen von
> Bauteilen. Dank IPC-Wizard beschränkt sich das meist auf das Abtippen
> von ein paar Gehäusemaßen -- Pinzahl, Abstand, etc.. die Bezeichnungen
> sind zum größtenteil standardisiert, und finden sich in den
> Datenblättern wie im Wizard wieder.
>
> Die Pin-Liste kann man dann per Copy & Paste übernehmen, wenn man sie
> aus dem PDF kopiert und mit einem Texteditor in ein passendes Format
> bekommt.
>

Das hoert sich gut an. Mich hat auch die erstaunliche Menge der
herunterladbaren Bibliotheksteile gewundert.


> 'Nen 144-Pin-STM32 hat man mit ein wenig Übung in < 10 Minuten komplett
> angelegt. Mit Eagle war sowas immer ein Krampf..
>
> Die 3D-Funktion rokkt und rult übrigens.. ich mach' da drin meist die
> komplette Bauteil-Positionierung. Wenn man ein Step-Model vom Gehäuse
> hat, kann man das auch direkt dazuladen.. sehr praktisch das ganze!
>

Ah, Du scheinst ein erfahrener Altium-User zu sein. Wie verbreitet ist
diese CAD Software in Europa eigentlich? Funktioniert der Orcad Im- und
Export einigermassen?

Joerg Wunsch

unread,
Sep 11, 2010, 5:12:24 PM9/11/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> schrieb:

> Wenn ich das etwas diffuse Presigefuege richtig verstehe kostet das
> Schaltplanmodul ohne Layout rund $1k.

/Das/ kannst du allerdings bei BAE sogar kostenlos bekommen. ;-)

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)

Joerg

unread,
Sep 11, 2010, 5:20:23 PM9/11/10
to
Joerg Wunsch wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> schrieb:
>
>> Wenn ich das etwas diffuse Presigefuege richtig verstehe kostet das
>> Schaltplanmodul ohne Layout rund $1k.
>
> /Das/ kannst du allerdings bei BAE sogar kostenlos bekommen. ;-)
>

Hatte ich ausprobiert, fand ich nicht so ganz toll. Ich glaube das ist
eher auf Digital und auf IC-Designer zugeschnitten. Mit IC Designs habe
ich zwar schonmal zu tun aber das leuft dann alles auf Mentor und so.

kai-martin knaak

unread,
Sep 11, 2010, 5:49:51 PM9/11/10
to
Joerg wrote:

> Ah, Du scheinst ein erfahrener Altium-User zu sein. Wie
> verbreitet ist diese CAD Software in Europa eigentlich?

Soweit, dass Leiterplattenhersteller das Format direkt akzeptieren,
also auf einer Ebene mit Eagle, Target und Ultiboard. Das gilt
allerdings nur für protel99SE. Das hat wohl lizenzrechtliche Gründe.
Ich vermute mal, dass es bei Altium eine Funktion gbt, um in dem alten
Format zu speichern.

Mein alter Arbeitgeber arbeitet mit Protel. In meine Zeit fiel die
Umfirmierung auf "Altium", verbunden mit einer fetten Preisanhebung,
ohne dass für uns wesentliche Features versprochen wurden. Wenn ich mir
die Screenshots von Frank anschaue, wird mir ganz nostalgisch. Genau so
sah es damals auch schon aus. Zumindest an der Optik hat sich also
nicht viel verändert. Anscheinend gibt es immernoch keine echte
Transparenz im Layout-Tool. Wie sieht es mit Polygonen aus? Werden die
immer noch Strich für Strich schraffiert?

Ein Feature, dass ich so gut wie bei Protel woanders noch nicht gesehen
habe, sind die Such-und-Ersetzen-Dialoge. Mit denen ließen sich gerade
in größeren Projekten interessante Dinge anstellen. Außerdem Multi-Copy
mit inkrementellem Winkel...

Die 3D-Geschichten hatten wir links liegen gelassen. Kann sein, dass es
damals (vor >fünf Jahren) mit der Integration externer Modelle noch
nicht so weit her war. Außerdem haben wir fast ausschließlich mit
selbst erstellten Symbolen/Footprints gearbeitet.

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53

Joerg

unread,
Sep 11, 2010, 7:36:44 PM9/11/10
to
kai-martin knaak wrote:
> Joerg wrote:
>
>> Ah, Du scheinst ein erfahrener Altium-User zu sein. Wie
>> verbreitet ist diese CAD Software in Europa eigentlich?
>
> Soweit, dass Leiterplattenhersteller das Format direkt akzeptieren,
> also auf einer Ebene mit Eagle, Target und Ultiboard. Das gilt
> allerdings nur für protel99SE. Das hat wohl lizenzrechtliche Gründe.
> Ich vermute mal, dass es bei Altium eine Funktion gbt, um in dem alten
> Format zu speichern.
>

Rueckwaertskompatibilitaet, das waere doch schonmal ein Wort. Ist sehr
wichtig, und Orcad scheint das bei Capture wohl geknickt zu haben. Aber
ich moechte eh nicht mehr zu Orcad zurueck.


> Mein alter Arbeitgeber arbeitet mit Protel. In meine Zeit fiel die
> Umfirmierung auf "Altium", verbunden mit einer fetten Preisanhebung,
> ohne dass für uns wesentliche Features versprochen wurden. Wenn ich mir
> die Screenshots von Frank anschaue, wird mir ganz nostalgisch. Genau so
> sah es damals auch schon aus. Zumindest an der Optik hat sich also
> nicht viel verändert. Anscheinend gibt es immernoch keine echte
> Transparenz im Layout-Tool. Wie sieht es mit Polygonen aus? Werden die
> immer noch Strich für Strich schraffiert?
>

Fuer Layout hast Du doch gEDA :-)

Was auf mich im Gegensatz zu gschem uebrigens einen guten Eindruck
machte, soweit ich das beurteilen kann.


> Ein Feature, dass ich so gut wie bei Protel woanders noch nicht gesehen
> habe, sind die Such-und-Ersetzen-Dialoge. Mit denen ließen sich gerade
> in größeren Projekten interessante Dinge anstellen. Außerdem Multi-Copy
> mit inkrementellem Winkel...
>

Eagle hat beinahe beliebige Moeglichkeiten ueber Scripting, da muesste
so ziemlich alles mit zu machen sein. Ausser eben Hierarchie. So ein
Sternmotor-Dings hat jedenfalls schonmal jemand damit als Layout gemacht.


> Die 3D-Geschichten hatten wir links liegen gelassen. Kann sein, dass es
> damals (vor >fünf Jahren) mit der Integration externer Modelle noch
> nicht so weit her war. Außerdem haben wir fast ausschließlich mit
> selbst erstellten Symbolen/Footprints gearbeitet.
>

Tue ich auch. Das, und die inzwischen erhebliche Menge an Eagle
Schaltplaenen sind ein Grund warum ich zoegere zu wechseln. Es kommen
dauernd auf vorherigen Designs aufbauende neue Auftraege und da muesste
ich alles neu erstellen. Diesmal muesste das echt der letzte Wechsel
sein bis ich den Loeffel abgebe.

Dirk Ruth

unread,
Sep 11, 2010, 10:36:09 PM9/11/10
to
Frank Bussschrieb:

"
>Für einige vielleicht interessant (Jörg: Altum Designer unterstützt
>hierarchische Schaltpläne, was ja schon alleine Grund für dich sein sollte,
>die 30 Tage Demoversion auszuprobieren :-)
>
>http://www.frank-buss.de/altium/index.html
>
>PS: Altium bezahlt mich nicht für diese kostenlose Werbung und ich weiß
>auch nicht, ob ich das Programm kaufen werde, da es mir immer noch zu teuer
>ist für die wenigen Sachen, die ich damit machen würde.


Ich schätze mal, dass zwischen Eagle und Altium einfach Welten liegen.
Das kann man nicht so einfach vergleichen.
Allein der Inspektor um Elemente mit irgendeiner ähnlichen Eigenschaft
zu selektieren und dann davon wieder beliebige Eigenschaften dieser so
selektierten Elemente in einem Rutsch zu ändern ist Gold wert.

Hier mal zwei Bilder von Layouts, die ich mal vor einem halben Jahr
gemacht habe:
http://s10.directupload.net/file/d/2280/fm85h4nw_jpg.htm
http://s10.directupload.net/file/d/2280/ez35bq7l_jpg.htm
sowas mit Eagle zu erstellen, da hätte ich sicher keine Lust drauf.


Der o.g. Vergleich ist aus der Sicht eines Eagle-Anwenders erstellt,
der gerade mal ein paar Bauelemente zusammengeklickt hat.
Einen weit besseren Eindruck kann man sich verschaffen, wenn man ein
paar der mitgelieferten Beispiele öffnet und sich mal etwas intensiver
damit beschäftigt.

Dirk

Michael Rübig

unread,
Sep 12, 2010, 2:32:49 AM9/12/10
to
Am 11.09.2010 21:03, schrieb Frank Buss:
> Für einige vielleicht interessant (Jörg: Altum Designer unterstützt
> hierarchische Schaltpläne, was ja schon alleine Grund für dich sein sollte,
> die 30 Tage Demoversion auszuprobieren :-)

Wir benutzen Altium in der Firma und es ist schon sein Geld wert. Vor
allem durch das halbautomatische Routen spart man gegenüber Eagle
richtig viel Zeit bei komplexen Layouts.
Man routet nicht mehr jedes Leiterbahnsegment einzeln sondern klickt nur
noch "Wegpunkte" an, der Router sucht sich dann den Weg dorthin. Je nach
Einstellung werden dabei andere Traces oder sogar auch Vias auf die
Seite geschoben. Hier man einige Einstellmöglichkeiten.

Auch die verschiedenen Ansichten bei mehrlagen Layouts (Single Layer
Mode) helfen extrem, die Übersicht zu wahren.

Was an Altium (Summer 09) richtig nervt:
Jahrelange Bugs werden einfach nicht behoben, Access Violations kommen
immer noch vor, teilweise fast die gleichen wie bei Protel. Manchmal
verkackt es ein Layout uns stürzt einfach ab. Will man bei der letzten
Sicherung weitermachen, passiert das dann immer wieder.
Meistens kriegt man das dann irgendwie wieder hin, indem man zuerst mal
an einer anderen Stelle weiterroutet, die Access Violations ignoriert
und später zum Problempunkt zurückkehrt. Wir haben dadurch aber schon
Tage verloren.

Das halbautomatische Routen war in der 2008er Version gut und hatte ne
gute Performance. Das wurde in den neueren Versionen teils verbessert,
teilweise wird man aber auch wahnsinnig dabei, weil die Leiterbahn
einfach nicht da hin will, wo sie hin soll. In der 2009er benötigt das
halbautomatische Routen so viel Performance, dass sogar mein Core2Duo
mit 3GHz zu ruckeln anfängt.

Überhaupt sind die Systemanforderungen immens. Auf einem Notebook mit
Chipsatzgrafik wird der Layout-Teil sehr unbequem, weil einfach viele
Visualisierungsfunktionen (3D, Highlighting, ...) abgeschaltet werden,
weil irgendwelche Shader nicht unterstützt werden.

3D habe ich am Anfang verspottet, weiß es aber inzwischen zu schätzen,
weil man dadurch lästige Fehler vermeiden kann. Kunde mag es auch, wenn
er die Leiterplatte schon vorher sieht und vielleicht sogar als
Step-Modell in sein CAD einbauen kann.

Auf unseren Netzlaufwerken kann man mit Altium nicht arbeiten, vor allem
auch nicht die Libs aufm Netz lassen. Macht man das trotzdem, gibts bei
jedem Mausklick auf ein Bauteil eine Verzögerung von 1-5 Sekunden. Da
wird man wahnsinnig.
Das ist aber wohl nicht bei jedem Netz so. Liegt wohl auch an unserem
Server, wir haben aber nie rausgefunden, warum das so ist.

Altium erzeugt nur so lange Service-Packs bis die nächste
Software-Version rauskommt, für die man wieder zahlen muss. In der sind
dann einige Bugs behoben und neue hinzugekommen. Man erhält also nie
eine Version, mit der man wirklich richtig zufrieden ist. Irgendwas ist
immer dran, was nervt.

Obiges gilt für Summer 2009

Insgesamt bin ich trotzdem zufrieden, da man im Vergleich zu Eagle und
Protel deutlich effektiver arbeiten kann. Wir würden es wieder kaufen.

Michael

Frank Buss

unread,
Sep 12, 2010, 2:44:28 AM9/12/10
to
Michael Rübig wrote:

> Was an Altium (Summer 09) richtig nervt:
> Jahrelange Bugs werden einfach nicht behoben, Access Violations kommen
> immer noch vor, teilweise fast die gleichen wie bei Protel. Manchmal
> verkackt es ein Layout uns stürzt einfach ab. Will man bei der letzten
> Sicherung weitermachen, passiert das dann immer wieder.
> Meistens kriegt man das dann irgendwie wieder hin, indem man zuerst mal
> an einer anderen Stelle weiterroutet, die Access Violations ignoriert
> und später zum Problempunkt zurückkehrt. Wir haben dadurch aber schon
> Tage verloren.

Verwendest du kein Versionsmanagement? Dann kannst du recht leicht zu
beliebigen früheren Versionen zurückkehren, falls es denn hilft. Ein SVN
Client ist ja sogar in Altium Designer eingebaut. Habe dafür letztens den
Server-Teil für einen Kunden aufgesetzt und scheint gut zu funktionieren.

Vielleicht sollte man ja mal eine Hitliste der Stabilität aufstellen: Eagle
stürzt nie ab, Altium Designer scheinbar manchmal und OrCAD häufig :-)

> Das halbautomatische Routen war in der 2008er Version gut und hatte ne
> gute Performance. Das wurde in den neueren Versionen teils verbessert,
> teilweise wird man aber auch wahnsinnig dabei, weil die Leiterbahn
> einfach nicht da hin will, wo sie hin soll. In der 2009er benötigt das
> halbautomatische Routen so viel Performance, dass sogar mein Core2Duo
> mit 3GHz zu ruckeln anfängt.

Zumindest das kann Eagle mit der Follow-Me Funktion mittlerweile auch. Habe
ich aber noch nicht ausprobiert.

> Insgesamt bin ich trotzdem zufrieden, da man im Vergleich zu Eagle und
> Protel deutlich effektiver arbeiten kann. Wir würden es wieder kaufen.

Den Eindruck habe ich auch. Eagle hat sich eigentlich seit DOS-Zeiten, wo
ich es schon kannte, nicht groß geändert und viele nützliche Funktionen
verschlafen.

Christoph Matuschek

unread,
Sep 12, 2010, 2:51:00 AM9/12/10
to
Joerg schrieb:

> Ich bin nicht der Layoutexperte und gebe das eh immer ausser Haus. Aber
> in dem Bereich machten die OpenSource Programme wie etwa gEDA (unter
> Linux) und Kicad einen recht ordentlichen Eindruck. Nur bei den
> Schaltplanmodulen eben nicht.

Hmmm, was magst Du an KiCad nicht?

Wir nutzen das hier und sind sehr zufrieden: Hierarchien, 3D-Darstellung (in
Echtzeit, man kann die Platine also hin und her drehen usw.), dazu einen
guten Gerber-Viewer, mit dem man leicht Nutzen zusammenstellen kann.

Und im Gegensatz zu vielen anderen $$$-Paketen tut sich da von Version zu
Version richtig was ;-)

Chris

Michael Schwingen

unread,
Sep 12, 2010, 4:59:02 AM9/12/10
to
On 2010-09-11, kai-martin knaak <k...@familieknaak.de> wrote:
> Soweit, dass Leiterplattenhersteller das Format direkt akzeptieren,
> also auf einer Ebene mit Eagle, Target und Ultiboard. Das gilt
> allerdings nur für protel99SE. Das hat wohl lizenzrechtliche Gründe.
> Ich vermute mal, dass es bei Altium eine Funktion gbt, um in dem alten
> Format zu speichern.

Gibt es - und die unterstützt sogar noch die ganz alten Formate. Ich benutze
privat Protel 3.0 - das war bezahlbar und kann alles, was ich brauche.

> ohne dass für uns wesentliche Features versprochen wurden. Wenn ich mir
> die Screenshots von Frank anschaue, wird mir ganz nostalgisch. Genau so
> sah es damals auch schon aus. Zumindest an der Optik hat sich also
> nicht viel verändert. Anscheinend gibt es immernoch keine echte
> Transparenz im Layout-Tool. Wie sieht es mit Polygonen aus? Werden die
> immer noch Strich für Strich schraffiert?

Transparenz geht in der aktuellen Version - dafür braucht die jetzt DirectX,
wir haben in der Firma gerade unsere Matrox-Karten tauschen müssen für das
Upgrade. Dafür ist der Bildaufbau im 2D-Modus im PCB jetzt langsamer ...

Das mit den Polygonen ist immer noch unverändert - etwas besser versteckt
und integriert, aber z.B. automatische Updates, wenn man eine Leiterbahn
durch ein Polygon zieht, gibt es nicht - das produziert halt DRC-Errors, und
man muß das Polygon von hand neuberechnen lassen.

> Ein Feature, dass ich so gut wie bei Protel woanders noch nicht gesehen
> habe, sind die Such-und-Ersetzen-Dialoge. Mit denen ließen sich gerade
> in größeren Projekten interessante Dinge anstellen. Außerdem Multi-Copy
> mit inkrementellem Winkel...

Ja, das ist wirklich brauchbar.

cu
Michael

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Sep 12, 2010, 5:26:57 AM9/12/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>Danke, sehr informativ. Altium scheint in USA im Kommen zu sein,

Wir arbeiten damit auch seit Jahren, bewährt sich durchaus, hat aber
auch immer wieder nette bugs parat.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Andreas Fecht

unread,
Sep 12, 2010, 9:19:33 AM9/12/10
to
Joerg schrieb:

>>> Layoutprogramme gibt es billiger und
>>> selbst Eagle kann dank eines netten Benutzers 3D.
>>
>> Das stimmt, und da es mit Povray gerendert wird, sieht das auch ziemlich
>> gut aus:
>>
>> http://www.frank-buss.de/PICPulseGenerator/
>>
>> Aber ist eben alles nicht so integriert und hat keinen praktischen
>> Mehrwert, wie die Testmöglichkeit, ob es ins Gehäuse passt.
>>
>
> In Design Reviews macht das aber maechtig was her, besonders bei
> Maschinenbauern.

Oh ja, kann ich bestätigen :-)
letztes Mal hab ich mir sowas erlaubt:

http://www.altwingertweg.de/zeuch/Nivoil.mpg

Ist im Prinzip zwar vollkommen nutzlos,
blieb aber im Gedächtnis der Leute.

Gruß Andreas


Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 9:59:09 AM9/12/10
to
Dirk Ruth wrote:
> Frank Bussschrieb:
> "
>> Für einige vielleicht interessant (Jörg: Altum Designer unterstützt
>> hierarchische Schaltpläne, was ja schon alleine Grund für dich sein sollte,
>> die 30 Tage Demoversion auszuprobieren :-)
>>
>> http://www.frank-buss.de/altium/index.html
>>
>> PS: Altium bezahlt mich nicht für diese kostenlose Werbung und ich weiß
>> auch nicht, ob ich das Programm kaufen werde, da es mir immer noch zu teuer
>> ist für die wenigen Sachen, die ich damit machen würde.
>
>
> Ich schätze mal, dass zwischen Eagle und Altium einfach Welten liegen.
> Das kann man nicht so einfach vergleichen.
> Allein der Inspektor um Elemente mit irgendeiner ähnlichen Eigenschaft
> zu selektieren und dann davon wieder beliebige Eigenschaften dieser so
> selektierten Elemente in einem Rutsch zu ändern ist Gold wert.
>
> Hier mal zwei Bilder von Layouts, die ich mal vor einem halben Jahr
> gemacht habe:
> http://s10.directupload.net/file/d/2280/fm85h4nw_jpg.htm
> http://s10.directupload.net/file/d/2280/ez35bq7l_jpg.htm
> sowas mit Eagle zu erstellen, da hätte ich sicher keine Lust drauf.
>

Och, sowas haben wir schon unter DOS gemacht. Habe noch eine Platine
hier liegen, Layout war 1987. VME-Bus Kartengroesse, drei VG-Leisten
hoch, fast alles SMT.

>
> Der o.g. Vergleich ist aus der Sicht eines Eagle-Anwenders erstellt,
> der gerade mal ein paar Bauelemente zusammengeklickt hat.
> Einen weit besseren Eindruck kann man sich verschaffen, wenn man ein
> paar der mitgelieferten Beispiele öffnet und sich mal etwas intensiver
> damit beschäftigt.
>

Da hast Du recht. Ich wuesste z.B. nicht wie wir dieses Geraet aus
1986/87 jemals ohne Schaltplanhierarchie hingekriegt haetten. Jedenfalls
so dass es auch die Ingenieure am Stammsitz der Firma verstehen.

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 10:15:03 AM9/12/10
to
Christoph Matuschek wrote:
> Joerg schrieb:
>
>> Ich bin nicht der Layoutexperte und gebe das eh immer ausser Haus. Aber
>> in dem Bereich machten die OpenSource Programme wie etwa gEDA (unter
>> Linux) und Kicad einen recht ordentlichen Eindruck. Nur bei den
>> Schaltplanmodulen eben nicht.
>
> Hmmm, was magst Du an KiCad nicht?
>

Als allererstes den haesslichen Rahmen, der aus mir voellig
schleierhaften Gruenden fest ins Programm gepfercht ist. Wirkt einfach
unprofessionell. Ok, kann man nachher mit Tricks imer raussezieren, aber
das muss nicht sein.

Dann wirbelt es bei Auto-Numbering vorher festgelegte Positionen
durcheinander. U3A wird U4B und so, und schon driftet einem die Chose
weg. Ist allerdings nicht so schlimm wie bei gschem (gEDA). Fuer analoge
Schaltungen der heisseren Art geht sowas ueberhaupt nicht.


> Wir nutzen das hier und sind sehr zufrieden: Hierarchien, 3D-Darstellung (in
> Echtzeit, man kann die Platine also hin und her drehen usw.), dazu einen
> guten Gerber-Viewer, mit dem man leicht Nutzen zusammenstellen kann.
>
> Und im Gegensatz zu vielen anderen $$$-Paketen tut sich da von Version zu
> Version richtig was ;-)
>

Schon, aber selbst sehr sinnvolle Vorschlaege bleiben in der Newsgroup
vom Team i.d.R. unbeantwortet. Das ist bei Eagle ganz anders. Da zahle
ich lieber was fuer die Software.

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 10:30:14 AM9/12/10
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Danke, sehr informativ. Altium scheint in USA im Kommen zu sein,
>
> Wir arbeiten damit auch seit Jahren, bewährt sich durchaus, hat aber
> auch immer wieder nette bugs parat.
>

Irgendwie war frueher doch alles besser :-)

Ok, ich kenne mit nur mit den Schaltplanmodulen gut genug aus aber
Layouter berichten aehnliches. Futurenet-Dash war gusseisern, in Jahren
keinen Absturz erlebt. Bugs auch nicht. Aehnlich mit Orcad-SDT. Dann mit
dem Transfer zu Windows ging der Driss so richtig los. Heutzutage habe
ich meist kein Problem ein CAD innerhalb eine Vormittags so festzufahren
dass nur noch CTRL-ALT-DEL oder gar ein beherzter Griff zum Netzschalter
hilft.

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 10:40:16 AM9/12/10
to
Andreas Fecht wrote:
> Joerg schrieb:
>
>>>> Layoutprogramme gibt es billiger und
>>>> selbst Eagle kann dank eines netten Benutzers 3D.
>>>
>>> Das stimmt, und da es mit Povray gerendert wird, sieht das auch ziemlich
>>> gut aus:
>>>
>>> http://www.frank-buss.de/PICPulseGenerator/
>>>
>>> Aber ist eben alles nicht so integriert und hat keinen praktischen
>>> Mehrwert, wie die Testmöglichkeit, ob es ins Gehäuse passt.
>>>
>>
>> In Design Reviews macht das aber maechtig was her, besonders bei
>> Maschinenbauern.
>
> Oh ja, kann ich bestätigen :-)
> letztes Mal hab ich mir sowas erlaubt:
>
> http://www.altwingertweg.de/zeuch/Nivoil.mpg
>

Da kann ich nur ein kurz ruckelndes Bild sehen, dann versucht ein Werbe
Pop-up loszulegen und es friert ein. Kann mir aber vorstellen dass die
Dose irgendwie in 3D auf dem Bildschirm eine Pirouette dreht, sowas
macht immer gut Eindruck :-)


> Ist im Prinzip zwar vollkommen nutzlos,
> blieb aber im Gedächtnis der Leute.
>

Das tut es. Hartgesottene Ingenieure nennen es "Dog and Pony Show", ein
Ausdruck aus der Finanzwelt wo PowerPoint oft das hoechste der Gefuehle
in Sachen Informationsgehalt ist.

Mein Traum fuer Aerospace Kunden waere, im Design Review mit einer
virtuellen F16 im Tiefflug ueber die wichtigstens Bauteile der Platine
zu fliegen. Mit Sound Effekt, natuerlich. Kompliziertere Sachen,
Interface-Stellen und so wuerden dann nachher nochmal stilecht mit einem
Apache Helicopter besucht.

Roland Ertelt

unread,
Sep 12, 2010, 10:52:48 AM9/12/10
to
Und so sprach Joerg:

> ...


> Dann wirbelt es bei Auto-Numbering vorher festgelegte Positionen

> durcheinander. U3A wird U4B und so, ...

Das ist ein ISO-Level 8 Problem.

Wenn du nachträglich annotieren möchtest, möchtest du
[x] bestehende Annotierung beibehalten.

;-)


Michael Eggert

unread,
Sep 12, 2010, 11:18:37 AM9/12/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

Moin!

>Da kann ich nur ein kurz ruckelndes Bild sehen, dann versucht ein Werbe
>Pop-up loszulegen

Du meinst den Windows Media Player?

Speicher die Datei doch auf die Platte und schau sie Dir von dort an.

>Kann mir aber vorstellen dass die
>Dose irgendwie in 3D auf dem Bildschirm eine Pirouette dreht

Geringfügige Untertreibung.
Nur die Videoqualität war hoffentlich ursprünglich mal besser...

Gruß,
Michael.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Sep 12, 2010, 11:42:01 AM9/12/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>> Ist im Prinzip zwar vollkommen nutzlos,
>> blieb aber im Gedächtnis der Leute.
>>
>
>Das tut es. Hartgesottene Ingenieure nennen es "Dog and Pony Show", ein
>Ausdruck aus der Finanzwelt wo PowerPoint oft das hoechste der Gefuehle
>in Sachen Informationsgehalt ist.

In unserem Gerät (industrielle Prüftechnik) haben sich ein paar
solcher optisch netten Gimmicks (von denen jeder gesagt hat, naja,
sieht halt wichtig aus, gefällt sicher Entscheiderschlipsen, bringt
aber net viel) erstaunlicherweise als nutzbringende tools erwiesen.
Nicht lebensnotwendig, aber praktisch.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Sep 12, 2010, 11:42:32 AM9/12/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>Da kann ich nur ein kurz ruckelndes Bild sehen, dann versucht ein Werbe
>Pop-up loszulegen und es friert ein. Kann mir aber vorstellen dass die
>Dose irgendwie in 3D auf dem Bildschirm eine Pirouette dreht, sowas
>macht immer gut Eindruck :-)

VLC zeigt das problemlos an.

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 12:08:27 PM9/12/10
to

Ja welches Level das Problem nun produziert ist Otto Endanwender
schnurz-piepe. Eagle kann das und andere koennen das nicht, also nimmt
man Eagle :-)

horst-d.winzler

unread,
Sep 12, 2010, 12:07:13 PM9/12/10
to
Am 12.09.2010 17:42, schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Da kann ich nur ein kurz ruckelndes Bild sehen, dann versucht ein Werbe
>> Pop-up loszulegen und es friert ein. Kann mir aber vorstellen dass die
>> Dose irgendwie in 3D auf dem Bildschirm eine Pirouette dreht, sowas
>> macht immer gut Eindruck :-)
>
> VLC zeigt das problemlos an.
>
>
> -ras
>

Zu modern fuer Joerg. Eben nicht gusseisern genug fuer Kali-fornien.

--
mfg hdw

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 12:12:41 PM9/12/10
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>>> Ist im Prinzip zwar vollkommen nutzlos,
>>> blieb aber im Gedächtnis der Leute.
>>>
>> Das tut es. Hartgesottene Ingenieure nennen es "Dog and Pony Show", ein
>> Ausdruck aus der Finanzwelt wo PowerPoint oft das hoechste der Gefuehle
>> in Sachen Informationsgehalt ist.
>
> In unserem Gerät (industrielle Prüftechnik) haben sich ein paar
> solcher optisch netten Gimmicks (von denen jeder gesagt hat, naja,
> sieht halt wichtig aus, gefällt sicher Entscheiderschlipsen, bringt
> aber net viel) erstaunlicherweise als nutzbringende tools erwiesen.
> Nicht lebensnotwendig, aber praktisch.
>

Erschwerend kommt hinzu dass Entscheiderschlipse oft tatsaechlich die
Entscheidung faellen ob das Projekt jetzt weitergemacht wird oder nicht.
Ich bin auch nicht so der ueberzeugte PowerPoint Jockey, habe aber schon
etliche PowerPoins Shows produziert. Mit Video Loops und sonstigem PiPaPo.

Roland Ertelt

unread,
Sep 12, 2010, 12:13:38 PM9/12/10
to
Und so sprach Joerg:

> Roland Ertelt wrote:
>> Und so sprach Joerg:
>>
>>> ...
>>> Dann wirbelt es bei Auto-Numbering vorher festgelegte Positionen
>>> durcheinander. U3A wird U4B und so, ...
>>
>> Das ist ein ISO-Level 8 Problem.
>>
>> Wenn du nachträglich annotieren möchtest, möchtest du
>> [x] bestehende Annotierung beibehalten.
>>
>> ;-)
>>
>
> Ja welches Level das Problem nun produziert ist Otto Endanwender
> schnurz-piepe. Eagle kann das und andere koennen das nicht, also nimmt
> man Eagle :-)
>

Was denn. Ironiedetektor leer?

Wie so oft, sitzt das Problem vor der Tastatur (oder Maus).
Offenbar hast du explizit die oben genannte Option enthakt.
Standardmäßig ist sie nämlich an. Und weil KiCad nett ist, zeigt es sie
bei jedem Anotationsvorgang erneut und gibt dir die Wahl.

Cadsoft Eagle ist keine Lösung. Eher das Problem...

Roland

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 12:17:44 PM9/12/10
to
Michael Eggert wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
> Moin!
>
>> Da kann ich nur ein kurz ruckelndes Bild sehen, dann versucht ein Werbe
>> Pop-up loszulegen
>
> Du meinst den Windows Media Player?
>
> Speicher die Datei doch auf die Platte und schau sie Dir von dort an.
>

Danke fuer den Tip, damit hat es sogar mit dem Media Player funktioniert.


>> Kann mir aber vorstellen dass die
>> Dose irgendwie in 3D auf dem Bildschirm eine Pirouette dreht
>
> Geringfügige Untertreibung.
> Nur die Videoqualität war hoffentlich ursprünglich mal besser...
>

Es haette auch noch schmackiger Sound dazugehoert, vielleicht ein paar
Tunes aus "Bonanza" :-)

Schaltplan erscheint ... in der Mitte kommen Flammen raus ... die Mitte
pellt sich auf und der Blick auf die eingebaute Platine wird frei. Im
Hintergrund die Zugspitze mit Gewitterwolken, dann ein wenig
theatralisches Schlagzeugsolo ...

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 12:18:38 PM9/12/10
to

Ob Du es glaubst oder nicht, VLC Player ist hier auf dem PC :-)

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 12:22:49 PM9/12/10
to
Roland Ertelt wrote:
> Und so sprach Joerg:
>
>> Roland Ertelt wrote:
>>> Und so sprach Joerg:
>>>
>>>> ...
>>>> Dann wirbelt es bei Auto-Numbering vorher festgelegte Positionen
>>>> durcheinander. U3A wird U4B und so, ...
>>> Das ist ein ISO-Level 8 Problem.
>>>
>>> Wenn du nachträglich annotieren möchtest, möchtest du
>>> [x] bestehende Annotierung beibehalten.
>>>
>>> ;-)
>>>
>> Ja welches Level das Problem nun produziert ist Otto Endanwender
>> schnurz-piepe. Eagle kann das und andere koennen das nicht, also nimmt
>> man Eagle :-)
>>
> Was denn. Ironiedetektor leer?
>

:-)


> Wie so oft, sitzt das Problem vor der Tastatur (oder Maus).
> Offenbar hast du explizit die oben genannte Option enthakt.
> Standardmäßig ist sie nämlich an. Und weil KiCad nett ist, zeigt es sie
> bei jedem Anotationsvorgang erneut und gibt dir die Wahl.
>

Ist das ein neues Feature? Ich hatte voriges Jahr das Problem in einer
NG mit Kicadbenutzern diskutiert und der Konsens war im Prinzip "kann
man nix machen". Wie gesagt, ich brauche das wahlweise. D.h. bei einem
Transistor Array darf die Auto-Annotation neu zuweisen, bei einem
anderen gleichen Typs aber nicht.


> Cadsoft Eagle ist keine Lösung. Eher das Problem...
>

Funktioniert hier aber wunderbar. Ausser der fehlenden Hierarchie ist
mir noch nichts aufgestossen was nicht standardmaesig oder per ULP
gegangen waere.

Wie has Du denn den haesslichen Rahmen bei Kicad wegbekommen? Oder
einfach damit abgefunden?

Roland Ertelt

unread,
Sep 12, 2010, 1:15:02 PM9/12/10
to
Und so sprach Joerg:

>
> Ist das ein neues Feature? ...

Kann ich mir nicht vorstellen. Ich arbeite (bastle) seit gut 3 Jahren
privat damit. Und da gabs die Option schon (Build20090216-final für
Windofs hab ich aktuell laufen). Beruflich darf ich jetzt mit dem
Mercedes fahren: Altium. Groß, schwer, unhandlich, manchmal auch
unlogisch und vergesslich ;-) Hat aber ein paar nette Features, die mir
im KiCad fehlen könnten.

Da die Untereinheiten bei KiCad aber nur über die Bezeichnung geregelt
sind, kann man einfacher (als mit der letzten Eagle, die ich hatte) die
Einheiten umverteilen, wenn man beim Layouten merkt, dass es anders
besser geht.

>
> Funktioniert hier aber wunderbar. Ausser der fehlenden Hierarchie ist
> mir noch nichts aufgestossen was nicht standardmaesig oder per ULP
> gegangen waere.
>

Naja. Dass ich Eagle nicht mag, liegt an deren Produktpolitik, wenn es
darum geht, mit gecrackten Versionen erstellte Projekte zu legalisieren:
Wenn ich nach einer ausgiebigen "Testphase" schon bereit bin, die
Software zu kaufen, und dann doch etliche "Jugendsünden" von Hand neu
aufbauen muss, hat das einen sehr fahlen Beigeschmack. Ein Kopierschutz
kann gern im Programm sein, aber in den Arbeitsdateien hat er nichts zu
suchen.

Da nehme ich dann doch lieber open Source. Scheint mir Zukunftssicherer...

Abschmieren tun beide Layout-Pakete gefühlt gleich oft.

> Wie has Du denn den haesslichen Rahmen bei Kicad wegbekommen? Oder
> einfach damit abgefunden?
>

Welcher hässliche Rahmen? Meinst du evtl. den vorgefertigten
"Zeichnungsrahmen" ums Schematic?
Nein. Ja. Ist zwar nicht DIN-konform, erfüllt aber seinen Zweck. Mal den
Entwicklern ne Mehl schicken...

Nerviger für mich ist da eher, dass die Bibliothekseditoren nur aus dem
Schematic oder Bord-Layout zugänglich sind. Man kann nicht mal auf die
Schnelle ein Bauteil komplett fix und fertig anlegen...

Roland

kai-martin knaak

unread,
Sep 12, 2010, 1:27:28 PM9/12/10
to
Michael Rübig wrote:

> Einstellung werden dabei andere Traces oder sogar auch Vias auf die
> Seite geschoben. Hier man einige Einstellmöglichkeiten.

Eins der Dinge, die mich bei protel genervt haben: Es gab keine
Möglichkeit, die vielen Einstellungen und Häkchen auf eine neue
Installation, oder einen neuen Rechner zu übertragen. Wir haben uns
letztlich mit einer Checkliste beholfen, die nach Neuinstallation
erstmal händisch abgearbeitet wurde...


> Auch die verschiedenen Ansichten bei mehrlagen Layouts (Single Layer
> Mode) helfen extrem, die Übersicht zu wahren.
>
> Was an Altium (Summer 09) richtig nervt:
> Jahrelange Bugs werden einfach nicht behoben,

Jupp. Das war schon damals ein Grund zur Missstimmung.


> Access Violations kommen immer noch vor,
> teilweise fast die gleichen wie bei Protel. Manchmal
> verkackt es ein Layout uns stürzt einfach ab. Will man bei
> der letzten Sicherung weitermachen, passiert das dann immer
> wieder.

Örks. Das kommt mir bekannt vor.
Die Instabilitäten in der internen Datenbank hatten uns
auch damals schon mehrfach ernsthaft Arbeitszeit gekostet.


> Überhaupt sind die Systemanforderungen immens.

Das verstehe ich nicht wirklich. protel99SE lief vor zehn Jahren auf
Rechnern und Grafikkarten halbwegs flüssig, die man heute noch nicht
einmal im Schrott findet. Das einzige, was wirklich zäh war, war die
Berechnung von Polygon-Schraffuren.


> Altium erzeugt nur so lange Service-Packs bis die nächste
> Software-Version rauskommt, für die man wieder zahlen muss. In
> der sind dann einige Bugs behoben und neue hinzugekommen. Man
> erhält also nie eine Version, mit der man wirklich richtig
> zufrieden ist. Irgendwas ist immer dran, was nervt.

Könnte ein Geschäftsmodell sein. Bugs halten das Interesse an Updates
aufrecht...

Andreas Fecht

unread,
Sep 12, 2010, 2:01:45 PM9/12/10
to
Michael Eggert schrieb:

>
>> Kann mir aber vorstellen dass die
>> Dose irgendwie in 3D auf dem Bildschirm eine Pirouette dreht
>
> Geringfügige Untertreibung.
> Nur die Videoqualität war hoffentlich ursprünglich mal besser...

Mpeg Kompressor halt...

In raw sieht's ganz gut aus, obwohl die Auflösung mit 320x240 nicht so
hoch war. Der Film hat dann aber ca. 80MB.
Meine Kiste hat einige Stündli dranrumgerechnet.

Zum Vergleich Einzelbild ohne Kommpression:
http://www.altwingertweg.de/zeuch/PL0146a2016.bmp

Wir haben einige Povraybilder sogar später in die Bedienungsanleitung
mit eingebaut:
http://www.ier.de/cbx/su2335a.pdf

Somit wars doch nicht ganz nutzlos ;-)

Gruß Andreas

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 4:30:35 PM9/12/10
to
Roland Ertelt wrote:
> Und so sprach Joerg:
>
>> Ist das ein neues Feature? ...
>
> Kann ich mir nicht vorstellen. Ich arbeite (bastle) seit gut 3 Jahren
> privat damit. Und da gabs die Option schon (Build20090216-final für
> Windofs hab ich aktuell laufen). Beruflich darf ich jetzt mit dem
> Mercedes fahren: Altium. Groß, schwer, unhandlich, manchmal auch
> unlogisch und vergesslich ;-) Hat aber ein paar nette Features, die mir
> im KiCad fehlen könnten.
>
> Da die Untereinheiten bei KiCad aber nur über die Bezeichnung geregelt
> sind, kann man einfacher (als mit der letzten Eagle, die ich hatte) die
> Einheiten umverteilen, wenn man beim Layouten merkt, dass es anders
> besser geht.
>

Das meinte ich nicht. Es geht bei HF-Sachen oder drift-kritische
Analogschaltungen meist um Faelle wo bei Auto-Numbering z.B. sieben der
acht Opamps umverteilt werden duerfen, und auch beim Layout. Aber beim
achten muessen zumindest U8C und U8D zusammenbleiben weil sie unbedingt
auf dem gleichen Die sein muessen. Die duerfen in U5C und U5B umbenannt
werden, aber nicht etwa in U5C und U3A.


>> Funktioniert hier aber wunderbar. Ausser der fehlenden Hierarchie ist
>> mir noch nichts aufgestossen was nicht standardmaesig oder per ULP
>> gegangen waere.
>>
>
> Naja. Dass ich Eagle nicht mag, liegt an deren Produktpolitik, wenn es
> darum geht, mit gecrackten Versionen erstellte Projekte zu legalisieren:
> Wenn ich nach einer ausgiebigen "Testphase" schon bereit bin, die
> Software zu kaufen, und dann doch etliche "Jugendsünden" von Hand neu
> aufbauen muss, hat das einen sehr fahlen Beigeschmack. Ein Kopierschutz
> kann gern im Programm sein, aber in den Arbeitsdateien hat er nichts zu
> suchen.
>

Stimmt, das haette Cadsoft geschickter machen sollen. Z.B. indem sofort
das Laden verweigert wird. Irgendwie muessen sie sich jedoch schuetzen.
Im Gegenzug bekommst Du per Handschlag eine Lizenz, die Du beliebig
portieren und sogar gleichzeitig auf dem Reise-Laptop installiert haben
darfst. D.h. sie vertrauen den Kunden. Welcher andere CAD Hersteller
erlaubt das?


> Da nehme ich dann doch lieber open Source. Scheint mir Zukunftssicherer...
>
> Abschmieren tun beide Layout-Pakete gefühlt gleich oft.
>

Meinst Du Altium und Kicad, oder auch Eagle? In den rund fuenf Jahren
ist mit Eagle nicht ein einziges Mal abgeschmiert und ich bin wirklich
nicht der geduldigste Computerbenutzer vor dem Herrn.


>> Wie has Du denn den haesslichen Rahmen bei Kicad wegbekommen? Oder
>> einfach damit abgefunden?
>>
>
> Welcher hässliche Rahmen? Meinst du evtl. den vorgefertigten
> "Zeichnungsrahmen" ums Schematic?

> Nein. Ja. Ist zwar nicht DIN-konform, erfüllt aber seinen Zweck. ...


<oerks>

Na ja, bei meinen Jobs als Consulent muss das schon was professioneller
aussehen und oft muss ich auch den Zeichnungsrahmen so haben wie es beim
Kunden Gepflogenheit ist. Auch schonmal in anderen Sprachen als Englisch.


> ... Mal den Entwicklern ne Mehl schicken...
>

Hatte ich. Kam keine Antwort drauf. Ok, war nicht in Franzoesisch aber
das kann ich leider nicht :-)


> Nerviger für mich ist da eher, dass die Bibliothekseditoren nur aus dem
> Schematic oder Bord-Layout zugänglich sind. Man kann nicht mal auf die
> Schnelle ein Bauteil komplett fix und fertig anlegen...
>

Bei Eagle habe ich den oft nebenher mitlaufen, wenn sich androht dass
ich einige unorthodoxere Bauteile brauchen werde. Fiber-Optics und so.
Die Lernkurve fuer den Library Editor war gegenueber Orcad was steil,
aber ich hatte eine heftige Grippe kurz nach Erhalt der Lizenz dafuer
genutzt zwei Tage zu bueffeln und zu probieren. Danach war das Fieber
wieder runter :-)

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 4:34:41 PM9/12/10
to
Andreas Fecht wrote:

[...]

> Wir haben einige Povraybilder sogar später in die Bedienungsanleitung
> mit eingebaut:
> http://www.ier.de/cbx/su2335a.pdf
>

Schoen!

> Somit wars doch nicht ganz nutzlos ;-)
>

Dann besorgt der Einkauf das Maeuseklavier in blau und es kommen
haufenweise Support-Anrufe "Aber da ist kein rotes in dem Kasten" :-)

Frank Buss

unread,
Sep 12, 2010, 5:13:11 PM9/12/10
to
Joerg wrote:

> Als allererstes den haesslichen Rahmen, der aus mir voellig
> schleierhaften Gruenden fest ins Programm gepfercht ist. Wirkt einfach
> unprofessionell. Ok, kann man nachher mit Tricks imer raussezieren, aber
> das muss nicht sein.

Ist ja Open Source, kannst du also leicht ändern. Habe eben mal den letzten
tgz-Snapshot vom Source Code Repository compiliert. War zwar nicht ganz so
einfach, da auf meinem Debian-System nicht alle benötigten Libraries und
Tools in den benötigten Versionen vorhanden waren, aber das kann man leicht
nachinstallieren. Danach lief das Build dann durch.

Im Code fand ich dann bei der Suche nach den angezeigten Strings in
worksheet.cpp bei TraceWorkSheet die Zeichenroutine für den Rahmen. Dort
stand auch eine Variable m_Draw_Sheet_Ref und wenn die auf false ist, dann
wird der Rahmen nicht gezeichnet. Ist also generell schon vorgesehen, nur
nicht im Dialog einstellbar oder speicherbar. Folgender trivialer Patch
baut das dann in den Dialog ein und speichert die Variable ab:

http://www.frank-buss.de/tmp/kicad-patch.txt

und schon gibt es die neue Checkbox "Show sheet ref" :-)

http://bildrian.de/n/b/9a60420b317cbf5a.png

Der Patch ist aber noch nicht optimal. Beim Drucken kann man da auch sowas
ähnliches einstellen (Config-Variable ShowSheetReferenceAndTitleBlock).
Daher wäre es wohl besser, wenn man die neue Einstellungsmöglichkeit dann
auch fürs drucken verwendet.

Aber generell denke ich, daß es besser wäre, wenn man so einen Rahmen als
bearbeitbare grafische Elemente platzieren könnte, wie bei Eagle, und es
nicht fest im Code programmiert ist.

Als vorläufige Lösung ist es aber schon verwendbar, denke ich. Du bist ja
mit den Entwicklern in Kontakt, und kannst denen den Patch schicken, wenn
du möchtest.

Der Code von KiCad ist auch nicht besonders aufgeräumt. Ich habe zwar schon
schlechteren Code gesehen, aber alleine um so eine weitere Property
einzubauen und die änderbar im GUI anzuzeigen, muß man an vielen Stellen
was ändern (insgesamt 23 neue Zeilen). Das geht sogar in C++ besser. Und es
gibt einige globale Variablen, was nicht so schön ist.

Common Lisp wäre bestimmt eine schöne Sprache, um sowas übersichtlicher zu
programmieren.

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 5:56:21 PM9/12/10
to
Frank Buss wrote:
> Joerg wrote:
>
>> Als allererstes den haesslichen Rahmen, der aus mir voellig
>> schleierhaften Gruenden fest ins Programm gepfercht ist. Wirkt einfach
>> unprofessionell. Ok, kann man nachher mit Tricks imer raussezieren, aber
>> das muss nicht sein.
>
> Ist ja Open Source, kannst du also leicht ändern. ...


Ja das ist bei einem Analogix wie mir nicht so einfach. Wenn es mit dem
Loetkolben ginge haette ich kein Problem.


> ... Habe eben mal den letzten


> tgz-Snapshot vom Source Code Repository compiliert. War zwar nicht ganz so
> einfach, da auf meinem Debian-System nicht alle benötigten Libraries und
> Tools in den benötigten Versionen vorhanden waren, aber das kann man leicht
> nachinstallieren. Danach lief das Build dann durch.
>
> Im Code fand ich dann bei der Suche nach den angezeigten Strings in
> worksheet.cpp bei TraceWorkSheet die Zeichenroutine für den Rahmen. Dort
> stand auch eine Variable m_Draw_Sheet_Ref und wenn die auf false ist, dann
> wird der Rahmen nicht gezeichnet. Ist also generell schon vorgesehen, nur
> nicht im Dialog einstellbar oder speicherbar. Folgender trivialer Patch
> baut das dann in den Dialog ein und speichert die Variable ab:
>
> http://www.frank-buss.de/tmp/kicad-patch.txt
>
> und schon gibt es die neue Checkbox "Show sheet ref" :-)
>
> http://bildrian.de/n/b/9a60420b317cbf5a.png
>

Erstaunlich. Das haette voriges Jahr schonmal jemand versucht, aber
danach kompilierte es nicht mehr gescheit.


> Der Patch ist aber noch nicht optimal. Beim Drucken kann man da auch sowas
> ähnliches einstellen (Config-Variable ShowSheetReferenceAndTitleBlock).
> Daher wäre es wohl besser, wenn man die neue Einstellungsmöglichkeit dann
> auch fürs drucken verwendet.
>
> Aber generell denke ich, daß es besser wäre, wenn man so einen Rahmen als
> bearbeitbare grafische Elemente platzieren könnte, wie bei Eagle, und es
> nicht fest im Code programmiert ist.
>

Sowas waere viel besser. Man kann einen Custom Rahmen setzen, in der
passenden Landessprache, und der dehnt sich dann mit falls man z.B. mehr
Platz braucht und die Seiten vergroessert. Einfach auf den Symbol-Layer
geschrieben geht das nicht so einfach.


> Als vorläufige Lösung ist es aber schon verwendbar, denke ich. Du bist ja
> mit den Entwicklern in Kontakt, und kannst denen den Patch schicken, wenn
> du möchtest.
>

Aehm, der Kontakt war einseitig, kamen keine Antworten. Habe Kicad dann
(vorlaeufig) an den Nagel gehaengt.


> Der Code von KiCad ist auch nicht besonders aufgeräumt. Ich habe zwar schon
> schlechteren Code gesehen, aber alleine um so eine weitere Property
> einzubauen und die änderbar im GUI anzuzeigen, muß man an vielen Stellen
> was ändern (insgesamt 23 neue Zeilen). Das geht sogar in C++ besser. Und es
> gibt einige globale Variablen, was nicht so schön ist.
>
> Common Lisp wäre bestimmt eine schöne Sprache, um sowas übersichtlicher zu
> programmieren.
>

Lisp hatte frueher an unserer Uni einige Fans, so wie Forth. Waren aber
ganz kleine Gruppen.

Frank Buss

unread,
Sep 12, 2010, 6:23:12 PM9/12/10
to
Joerg wrote:

> Erstaunlich. Das haette voriges Jahr schonmal jemand versucht, aber
> danach kompilierte es nicht mehr gescheit.

Was hat der denn gemacht? Der Code ist schon soweit in Ordnung,
objektorientiert und teilweise auch dokumentiert, daß man da mit der
Doxygen-Dokumentation für die Klassendiagramme und ein wenig im Source Code
lesen in 1-2 Stunden gut in die Ideen reinkommt. Nicht zu über-abstrahiert,
wie manchmal z.B. das Qt-Framework, aber auch nicht reiner C Code in C++
Syntax, solides Mittelmaß.

> Aehm, der Kontakt war einseitig, kamen keine Antworten. Habe Kicad dann
> (vorlaeufig) an den Nagel gehaengt.

Dann fragt sich natürlich, wie die Entwickler generell darauf zu sprechen
sind, wenn ich jetzt z.B. in dem Projekt mithelfen würde und man sowas wie
den Rahmen einfach rausnehmen wollte. Notfalls könnte man natürlich einen
Fork machen und in seinem eigenen Projekt weiterarbeiten, ist ja alles GPL,
aber ich unterschätze gerne den Arbeitsaufwand bei solchen Projekten :-)

> Lisp hatte frueher an unserer Uni einige Fans, so wie Forth. Waren aber
> ganz kleine Gruppen.

Für Forth gibt es ja einige Fans hier, kann man schon erstaunlich viel mit
sehr geringer Codegröße programmieren.

Common Lisp wäre besonders für so ein Projekt geeignet, da das eine der
flexibelsten Sprachen ist, die ich kenne und man dort leicht DSLs, Makros
usw. programmieren könnte, mit denen man dann z.B. so ein Attribut, was ich
in 23 Zeilen C++ zugeflickt habe, mit einer Zeile definieren könnte, mit
einer weiteren Zeile im GUI editieren und noch eine Zeile, um festzulegen,
daß es gespeichert und geladen werden soll.

Gibt aber wahrscheinlich für beide Sprachen zuwenig Programmierer, als daß
man da genügend für größere Projekte finden würde, sodaß die Anwendungen
heutzutage leider meist in C++ oder Java sind.

Joerg

unread,
Sep 12, 2010, 6:35:25 PM9/12/10
to
Frank Buss wrote:
> Joerg wrote:
>
>> Erstaunlich. Das haette voriges Jahr schonmal jemand versucht, aber
>> danach kompilierte es nicht mehr gescheit.
>
> Was hat der denn gemacht? Der Code ist schon soweit in Ordnung,
> objektorientiert und teilweise auch dokumentiert, daß man da mit der
> Doxygen-Dokumentation für die Klassendiagramme und ein wenig im Source Code
> lesen in 1-2 Stunden gut in die Ideen reinkommt. Nicht zu über-abstrahiert,
> wie manchmal z.B. das Qt-Framework, aber auch nicht reiner C Code in C++
> Syntax, solides Mittelmaß.
>

Ich weiss nicht mehr was er gemacht hat, er bekam nur noch
Fehlermeldungen vom Compiler. Ich kenne mich mit SW nicht gut aus. Kann
zwar C und Assembler einigermassen verstehen aber es wird muehsam wenn
das dann hunderte von Seiten an Code oder laengere Konstrukte sind.


>> Aehm, der Kontakt war einseitig, kamen keine Antworten. Habe Kicad dann
>> (vorlaeufig) an den Nagel gehaengt.
>
> Dann fragt sich natürlich, wie die Entwickler generell darauf zu sprechen
> sind, wenn ich jetzt z.B. in dem Projekt mithelfen würde und man sowas wie
> den Rahmen einfach rausnehmen wollte. Notfalls könnte man natürlich einen
> Fork machen und in seinem eigenen Projekt weiterarbeiten, ist ja alles GPL,
> aber ich unterschätze gerne den Arbeitsaufwand bei solchen Projekten :-)
>

Wuerde vermutlich auf einen Fork rauslaufen, und damit ist man dann (oft
endgueltig) von der Karawane abgezweigt und allein in der Wueste unterwegs.


>> Lisp hatte frueher an unserer Uni einige Fans, so wie Forth. Waren aber
>> ganz kleine Gruppen.
>
> Für Forth gibt es ja einige Fans hier, kann man schon erstaunlich viel mit
> sehr geringer Codegröße programmieren.
>
> Common Lisp wäre besonders für so ein Projekt geeignet, da das eine der
> flexibelsten Sprachen ist, die ich kenne und man dort leicht DSLs, Makros
> usw. programmieren könnte, mit denen man dann z.B. so ein Attribut, was ich
> in 23 Zeilen C++ zugeflickt habe, mit einer Zeile definieren könnte, mit
> einer weiteren Zeile im GUI editieren und noch eine Zeile, um festzulegen,
> daß es gespeichert und geladen werden soll.
>
> Gibt aber wahrscheinlich für beide Sprachen zuwenig Programmierer, als daß
> man da genügend für größere Projekte finden würde, sodaß die Anwendungen
> heutzutage leider meist in C++ oder Java sind.
>

Ist wohl aehnlich wie APL, wo mein Vater immer eiserner Verfechter war.
Der hat sich seine komplette Buchhaltung damit geschrieben. Als ich
meine dann in MS-Works zusammenschusterte (mache ich heute noch so) sah
er mich an als haette ich Hochverrat begangen :-)

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Sep 13, 2010, 12:42:52 AM9/13/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

>
>Erschwerend kommt hinzu dass Entscheiderschlipse oft tatsaechlich die
>Entscheidung faellen ob das Projekt jetzt weitergemacht wird oder nicht.
>Ich bin auch nicht so der ueberzeugte PowerPoint Jockey, habe aber schon
>etliche PowerPoins Shows produziert. Mit Video Loops und sonstigem PiPaPo.

Naja, bei uns ging es um Funktionen in der Bedienoberfläche :)

Aber PowerPoint konnte ich bisher erfolgreich meiden, in den wenigen
Fällen, in denen ich etwas vortragen mußte, ging das per flip chart
oder (hach, wie altmodisch) overhead-Projektor.

Heiko Lechner

unread,
Sep 13, 2010, 1:14:40 AM9/13/10
to
Am 12.09.2010 23:13, schrieb Frank Buss:

> Als vorläufige Lösung ist es aber schon verwendbar, denke ich. Du bist ja
> mit den Entwicklern in Kontakt, und kannst denen den Patch schicken, wenn
> du möchtest.

https://bugs.launchpad.net/kicad

Guido Grohmann

unread,
Sep 13, 2010, 1:49:38 AM9/13/10
to
Joerg schrieb:

> Ist wohl aehnlich wie APL, wo mein Vater immer eiserner Verfechter war.
> Der hat sich seine komplette Buchhaltung damit geschrieben. Als ich
> meine dann in MS-Works zusammenschusterte (mache ich heute noch so) sah
> er mich an als haette ich Hochverrat begangen :-)

Etwa so? http://www.youtube.com/watch?v=H7QVITAWdBQ

:)

Guido


Frank Buss

unread,
Sep 13, 2010, 2:01:33 AM9/13/10
to
Heiko Lechner wrote:

> https://bugs.launchpad.net/kicad

Ok, ich habe den "Bug" mal eingereicht:

https://bugs.launchpad.net/kicad/+bug/636830

Edzard Egberts

unread,
Sep 13, 2010, 2:57:43 AM9/13/10
to
Frank Buss schrieb:
> PS: Altium bezahlt mich nicht für diese kostenlose Werbung und ich weiß
> auch nicht, ob ich das Programm kaufen werde, da es mir immer noch zu teuer
> ist für die wenigen Sachen, die ich damit machen würde.
>

Benutzt hier eigentlich jemand gEDA? Wegen normalerweise zu teuer und
vorwiegend kleine Projekte habe hier mir die Linux-Sachen gschem und pcb
mal angeguckt und schon an einem Nachmittag ein ganz ordentliches
Platinchen erstellt, allerdings noch ohne spezielle Bauteile zu
definieren. Ich setze da gerade noch grob 2 Arbeitstage an, um das
halbwegs flüssig nutzen zu können, bin grundsätzlich aber ganz angetan.
Wenn man nicht so die Ansprüche hat, scheint mir das ganz brauchbar zu
sein, sogar der Autorouter funktioniert (konnte ich mir unter Eagle
nicht leisten).

Was mich allerdings gewundert hat, ist dass der Großteil der Bauteile
falsch erstellt zu sein scheint - die netlist lässt sich nicht richtig
einlesen, wenn die Pads statt mit 1, 2, 3, z.B. mit B, E, C beschriftet
sind. Der übliche Tipp, die Bauteile zu ändern und eben Ziffern zu
verwenden, funktioniert zwar, wundert mich aber etwas - warum erstellt
jemand haufenweise Bibliotheken, die nicht lesbar sind? Gibt es da noch
einen Trick, oder hat das irgendwie historische Gründe?

OT: Infolge des "Märchen vom Fachkräftemangel"-Threads bin ich
inzwischen nach Österreich ausgewandert und habe einen sehr
interessanten Arbeitsplatz (Elektronik, Programmierung und Geräte
aufbauen) im Bereich der Atmosphären- und Strahlungsphysik). Da kam ein
entscheidender Tipp und ich habe mich Sonntag Abend beworben, Montag mit
dem Chef telefoniert, Dienstag gepackt, bin Mittwoch 800 km gefahren und
seit etwas über zwei Wochen hier. Hauptgewinn, dass ich bleiben kann,
wurde auch schon kommuniziert. :o)
Jetzt aber mal schnell weiterschaffen...

Rafael Deliano

unread,
Sep 13, 2010, 5:01:36 AM9/13/10
to
> ausgewandert

Congratulations.

Jörg hat glaube ich auch als Vorstufe Niederlande
gebraucht. Irgendwann sind wohl alle deutschen
Arbeitskräfte in den USA ...

MfG JRD

Christoph Matuschek

unread,
Sep 13, 2010, 6:07:46 AM9/13/10
to
Joerg schrieb:

> Als allererstes den haesslichen Rahmen, der aus mir voellig
> schleierhaften Gruenden fest ins Programm gepfercht ist. Wirkt einfach
> unprofessionell. Ok, kann man nachher mit Tricks imer raussezieren, aber
> das muss nicht sein.

Da gibbet ja Dank Frank jetzt eine Lösung :-)



> Dann wirbelt es bei Auto-Numbering vorher festgelegte Positionen

> durcheinander. U3A wird U4B und so, und schon driftet einem die Chose
> weg. Ist allerdings nicht so schlimm wie bei gschem (gEDA). Fuer analoge
> Schaltungen der heisseren Art geht sowas ueberhaupt nicht.

Also mich fragt er immer brav (und das soll er tunlichst auch), wenn daran
gedreht werden soll.
Hast Du vielleicht eine ältere Version getestet?

> Schon, aber selbst sehr sinnvolle Vorschlaege bleiben in der Newsgroup
> vom Team i.d.R. unbeantwortet. Das ist bei Eagle ganz anders. Da zahle
> ich lieber was fuer die Software.

Wie Du siehst, wünscht Du einfach in der falschen Newsgroup. Du musst
*hier* wünschen, dann wird das prompt erledigt ;-)

Eagle würde für mich schon rausfallen, weil es keine hierarchischen
Schaltpläne beherrscht. Wenn man sich damit eine hübsche Bibliothek
aufgebaut hat, will man darauf nie wieder verzichten.

Chris

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Sep 13, 2010, 6:31:58 AM9/13/10
to
Edzard Egberts <ed...@tantec.de> wrote:

>OT: Infolge des "Märchen vom Fachkräftemangel"-Threads bin ich
>inzwischen nach Österreich ausgewandert und habe einen sehr
>interessanten Arbeitsplatz (Elektronik, Programmierung und Geräte
>aufbauen) im Bereich der Atmosphären- und Strahlungsphysik). Da kam ein
>entscheidender Tipp und ich habe mich Sonntag Abend beworben, Montag mit
>dem Chef telefoniert, Dienstag gepackt, bin Mittwoch 800 km gefahren und
>seit etwas über zwei Wochen hier. Hauptgewinn, dass ich bleiben kann,
>wurde auch schon kommuniziert. :o)

Hey, saugut. Gratuliere!! In welcher Region bist gelandet?

Heiko Lechner

unread,
Sep 13, 2010, 6:36:06 AM9/13/10
to
Am 13.09.2010 08:01, schrieb Frank Buss:

> Ok, ich habe den "Bug" mal eingereicht:

Es ist ja mehr oder weniger auch ein Bug (vorhandene Option, die nicht
eingestellt werden kann).

> https://bugs.launchpad.net/kicad/+bug/636830

Hast auch schon eine Antwort.
Wenn du dir das mit dem wxFormBuilder nicht antun willst, dann könnten
wir uns mal Privat unterhalten ;)

Kai-Martin Knaak

unread,
Sep 13, 2010, 8:29:11 AM9/13/10
to
Edzard Egberts wrote:

> Benutzt hier eigentlich jemand gEDA?

Ja :-)

> Ich setze da gerade noch grob 2 Arbeitstage an, um das
> halbwegs flüssig nutzen zu können, bin grundsätzlich aber ganz angetan.
> Wenn man nicht so die Ansprüche hat, scheint mir das ganz brauchbar zu
> sein,

Ich würde es auf dem Niveau von eagle, kicad und protel99SE ansiedeln -- Mit
Tendenz in Richtung protel. Wobei alle Pakete ihre spezifischen Stärken und
Schwächen haben. Damit sind nicht nur Schönheitsfehler und fehlende
Zierbalken gemeint. Wenn man von einem beliebigen der vier EDA-Suiten zu
einer anderen wechselt schlägt man die Hände über dem Kopf zusammen, weil
einem die Stärken des alten fehlen und die Schwächen des neuen auffallen.


> sogar der Autorouter funktioniert

Es ist ein noch erheblich besserer in der Pipeline:
http://anthonix.resnet.scms.waikato.ac.nz/toporouter/
Der ist im aktuellen Binary schon einkompiliert. Um ihn anzusprechen, muss
man allerdings noch über die Kommandozeile gehen. Außerdem fehlt noch das
eine oder andere wünschenswerte Feature.


> Was mich allerdings gewundert hat, ist dass der Großteil der Bauteile
> falsch erstellt zu sein scheint

Die Default-Library ist seit Jahren im wesentlichen ungepflegt. Es gab da
wohl vor meienr Zeit, also vor 2005, heftige Auseinandersetzungen, was guter
und schlechter Stil bei der Library sei. Das Ergebnis war, dass niemand mehr
die Standard-Library anfasst und sie unverändert vor sich hin dämmert.
Insbesondere enthalten die Schaltungssymbole keinen Eintrag für einen
vordefinierten Footprint.
Letztlich läuft es auf die Empfehlung hinaus seine eigene, lokale Library
aufzubauen. Ich halte mich relativ strikt daran. Das heißt, ich verwende nur
Symbole, die ich selbst gebaut habe. Es gibt eine Website, auf der Nutzer
ihre jeweilige lokalen Symbole und Footprints Allgemeinheit zur Verfügung
stellen. --> http://gedasymbols.org
Meine Abteilung dort: http://www.gedasymbols.org/user/kai_martin_knaak/


> - die netlist lässt sich nicht richtig
> einlesen, wenn die Pads statt mit 1, 2, 3, z.B. mit B, E, C beschriftet
> sind.

Sollte gehen. Es muss nur das Symbol mit dem Footprint zusammen passen. Das
heißt, Du brauchst einen BEC-Footprint. Bei einem generischen TO92-Footprint
sind die Pins natürlich nicht mit "B", "E" und "C" gekennzeichnet. Der
Vorteil an einer Benennung nach Namen statt nach Nummern ist, dass die
Zuordnung der Pins weniger fehleranfällig ist. Hersteller nummerieren in
ihren Datenblättern peinlicherweise nicht immer gleich. Das entscheidende
Attribut ist dabei "pinname". Das "pinlabel" ist nur für die Schönheit.
Siehe zum Beispiel:
http://www.gedasymbols.org/user/kai_martin_knaak/footprints/generic/TO92_GDS.fp

Der für mich langfristig stärkste Grund: Mit protel habe ich die unangenehme
Seite des Vendor-Lock-In erlebt. Da hat Open Source echte Vorteile.

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get

Kai-Martin Knaak

unread,
Sep 13, 2010, 8:52:16 AM9/13/10
to
Dirk Ruth wrote:

> Ich schätze mal, dass zwischen Eagle und Altium einfach Welten liegen.

Ich fand den Abstand zwischen protel99SE und Eagle nicht sooo dramatisch
groß, dass sich jeder Vergleich erübrigt. Diverse Automarken lassen sich
auch sinnvoll vergleichen, auch wenn die Salesdroiden der Nobelmarken gerne
anderes suggerieren. Die Beschreibungen hier im Thread klingen so, als wäre
altium im wesentlichen wie protel -- an manchen Stellen weiter entwickelt,
an anderen nicht.

Heiko Lechner

unread,
Sep 13, 2010, 8:56:09 AM9/13/10
to
Am 13.09.2010 12:36, schrieb Heiko Lechner:

> Hast auch schon eine Antwort.
> Wenn du dir das mit dem wxFormBuilder nicht antun willst, dann könnten
> wir uns mal Privat unterhalten ;)

Hmm, so viel ist es auch nicht:

--- ./eeschema/dialog_eeschema_options_base.fbp Fri Sep 10 15:53:58 2010
+++ ./eeschema/dialog_eeschema_options_base.fbp Mon Sep 13 14:21:18 2010
@@ -1482,22 +1482,74 @@

<event name="OnMouseEvents"></event>

<event name="OnMouseWheel"></event>

<event name="OnPaint"></event>

<event name="OnRightDClick"></event>

<event name="OnRightDown"></event>

<event name="OnRightUp"></event>

<event name="OnSetFocus"></event>

<event name="OnSize"></event>

<event name="OnUpdateUI"></event>
</object>
</object>
+ <object
class="sizeritem" expanded="1">
+
<property name="border">3</property>
+
<property name="flag">wxALL|wxEXPAND</property>
+
<property name="proportion">0</property>
+ <object
class="wxCheckBox" expanded="1">
+
<property name="bg"></property>
+
<property name="checked">0</property>
+
<property name="context_help"></property>
+
<property name="enabled">1</property>
+
<property name="fg"></property>
+
<property name="font"></property>
+
<property name="hidden">0</property>
+
<property name="id">wxID_ANY</property>
+
<property name="label">Show sheet ref</property>
+
<property name="maximum_size"></property>
+
<property name="minimum_size"></property>
+
<property name="name">m_checkSheetRef</property>
+
<property name="permission">protected</property>
+
<property name="pos"></property>
+
<property name="size"></property>
+
<property name="style"></property>
+
<property name="subclass"></property>
+
<property name="tooltip"></property>
+
<property name="window_extra_style"></property>
+
<property name="window_name"></property>
+
<property name="window_style"></property>
+
<event name="OnChar"></event>
+
<event name="OnCheckBox"></event>
+
<event name="OnEnterWindow"></event>
+
<event name="OnEraseBackground"></event>
+
<event name="OnKeyDown"></event>
+
<event name="OnKeyUp"></event>
+
<event name="OnKillFocus"></event>
+
<event name="OnLeaveWindow"></event>
+
<event name="OnLeftDClick"></event>
+
<event name="OnLeftDown"></event>
+
<event name="OnLeftUp"></event>
+
<event name="OnMiddleDClick"></event>
+
<event name="OnMiddleDown"></event>
+
<event name="OnMiddleUp"></event>
+
<event name="OnMotion"></event>
+
<event name="OnMouseEvents"></event>
+
<event name="OnMouseWheel"></event>
+
<event name="OnPaint"></event>
+
<event name="OnRightDClick"></event>
+
<event name="OnRightDown"></event>
+
<event name="OnRightUp"></event>
+
<event name="OnSetFocus"></event>
+
<event name="OnSize"></event>
+
<event name="OnUpdateUI"></event>
+ </object>
+ </object>
</object>
</object>
<object
class="sizeritem" expanded="1">
<property
name="border">10</property>
<property
name="flag">wxALL|wxEXPAND</property>
<property
name="proportion">1</property>
<object
class="spacer" expanded="1">
<property
name="height">0</property>
<property
name="permission">protected</property>
<property
name="width">0</property>
</object>


Ja, ich benutze Windows zum Arbeiten und werde mich nicht rechtfertigen ;)

Die Veränderungen in der dialog_eeschema_options_base.h und
dialog_eeschema_options_base.cpp werden dann von wxFormBuilder
übernommen. Da kann der Jean-Pierre eigentlich nicht mehr meckern ;)

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 9:29:00 AM9/13/10
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Erschwerend kommt hinzu dass Entscheiderschlipse oft tatsaechlich die
>> Entscheidung faellen ob das Projekt jetzt weitergemacht wird oder nicht.
>> Ich bin auch nicht so der ueberzeugte PowerPoint Jockey, habe aber schon
>> etliche PowerPoins Shows produziert. Mit Video Loops und sonstigem PiPaPo.
>
> Naja, bei uns ging es um Funktionen in der Bedienoberfläche :)
>
> Aber PowerPoint konnte ich bisher erfolgreich meiden, in den wenigen
> Fällen, in denen ich etwas vortragen mußte, ging das per flip chart
> oder (hach, wie altmodisch) overhead-Projektor.
>

Die Projektoren mochte ich auch immer, besonders weil man da die Birne
selbst wechseln kann. Falls der Kunde eine Ersatzbirne hat.

Letztens in einer Chip Schmiede was sehr praktisches benutzt was ich
Jahre nicht mehr gesehen habe: Ein Plain Paper Projektor, dieser
allerdings mit Kamera auf PC. Da kann man eine Idee auf Papier
zkizzieren und rauflegen.

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 9:32:02 AM9/13/10
to

To view this video or group, please verify you are 18 or older by
signing in or signing up :-(

Nee, nicht noch ein Account. Bei uns sehen sie das arg (manchmal zu arg)
wenn irgendwo "foul language", Nacktszenen oder so drin sind.

Georg Acher

unread,
Sep 13, 2010, 9:48:15 AM9/13/10
to
Roland Ertelt <rer...@yahoo.de> writes:

>Naja. Dass ich Eagle nicht mag, liegt an deren Produktpolitik, wenn es
>darum geht, mit gecrackten Versionen erstellte Projekte zu legalisieren:
>Wenn ich nach einer ausgiebigen "Testphase" schon bereit bin, die
>Software zu kaufen, und dann doch etliche "Jugendsünden" von Hand neu
>aufbauen muss, hat das einen sehr fahlen Beigeschmack. Ein Kopierschutz
>kann gern im Programm sein, aber in den Arbeitsdateien hat er nichts zu
>suchen.

Sagen wir mal so: Das Problem konnte man zumindest früher (V4.x) umgehen. Ich
habe auch ein grösseres Design auf einer gecrackten Version gemacht und nachdem
das wirklich anstandslos lief (war da EdWin-geschädigt), die grosse Eagle-Version
gekauft (nur ohne Autorouter). Mit einem Hexeditor und etwas Korrelation war es
dann kein Problem, das alte File "sauber" zu bekommen, bevor ich es bei
Beta-Layout abgegeben habe.

Sicher ist das mit der fehlenden Hierachie bei Eagle lästig, für mich reichts
aber (bislang max. 4ML und ein paar tausend Pins). Es ist auch in den >8 Jahren,
die ich es benutze, noch nie abgestürzt. Und es läuft eigentlich immer auf einem
Desktop, d.h. die Programmuptime ist so in der Gegend der PC-Uptime, so 30 Tage
bis mehrere Monate. Da macht Firefox schon deutlich mehr Zicken.

--
Georg Acher, ac...@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias

Georg Acher

unread,
Sep 13, 2010, 9:58:38 AM9/13/10
to
Dirk Ruth <d.r...@itecnet.de> writes:
>Hier mal zwei Bilder von Layouts, die ich mal vor einem halben Jahr
>gemacht habe:
>http://s10.directupload.net/file/d/2280/fm85h4nw_jpg.htm
>http://s10.directupload.net/file/d/2280/ez35bq7l_jpg.htm
>sowas mit Eagle zu erstellen, da hätte ich sicher keine Lust drauf.

Haut mich jetzt nicht soo vom Hocker...

Das war mit Eagle vor 8 Jahren:
http://www.lrr.in.tum.de/~acher/bga/bga12.jpg

Und das ebenfalls Eagle vor ca. 3 Jahren:
http://www.baycom.de/wiki/images/5/54/Netceiverpcb.jpg

Beides 4fach ML.

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 10:12:20 AM9/13/10
to
Edzard Egberts wrote:
> Frank Buss schrieb:
>> PS: Altium bezahlt mich nicht für diese kostenlose Werbung und ich weiß
>> auch nicht, ob ich das Programm kaufen werde, da es mir immer noch zu
>> teuer
>> ist für die wenigen Sachen, die ich damit machen würde.
>>
>
> Benutzt hier eigentlich jemand gEDA? Wegen normalerweise zu teuer und
> vorwiegend kleine Projekte habe hier mir die Linux-Sachen gschem und pcb
> mal angeguckt und schon an einem Nachmittag ein ganz ordentliches
> Platinchen erstellt, allerdings noch ohne spezielle Bauteile zu
> definieren. Ich setze da gerade noch grob 2 Arbeitstage an, um das
> halbwegs flüssig nutzen zu können, bin grundsätzlich aber ganz angetan.
> Wenn man nicht so die Ansprüche hat, scheint mir das ganz brauchbar zu
> sein, sogar der Autorouter funktioniert (konnte ich mir unter Eagle
> nicht leisten).
>

Es ist recht gutes CAD, solange man keine anspruchsvollen Aanlog-Sachen
macht.


> Was mich allerdings gewundert hat, ist dass der Großteil der Bauteile
> falsch erstellt zu sein scheint - die netlist lässt sich nicht richtig
> einlesen, wenn die Pads statt mit 1, 2, 3, z.B. mit B, E, C beschriftet
> sind. Der übliche Tipp, die Bauteile zu ändern und eben Ziffern zu
> verwenden, funktioniert zwar, wundert mich aber etwas - warum erstellt
> jemand haufenweise Bibliotheken, die nicht lesbar sind? Gibt es da noch
> einen Trick, oder hat das irgendwie historische Gründe?
>

BEC in Netzlisten ist eine Unsitte. Professionelle Layouter moegen sowas
aus guten Gruenden nicht. Generell ist es so dass Programme mit von
Benutzern beigesteuerten Libs in dieser Hinsicht wie Lotto sind. Das
gilt fuer Open Source und teilweise auch fuer Eagle. Am besten man
erstellt seine Libs selbst.


> OT: Infolge des "Märchen vom Fachkräftemangel"-Threads bin ich
> inzwischen nach Österreich ausgewandert und habe einen sehr
> interessanten Arbeitsplatz (Elektronik, Programmierung und Geräte
> aufbauen) im Bereich der Atmosphären- und Strahlungsphysik). Da kam ein
> entscheidender Tipp und ich habe mich Sonntag Abend beworben, Montag mit
> dem Chef telefoniert, Dienstag gepackt, bin Mittwoch 800 km gefahren und
> seit etwas über zwei Wochen hier. Hauptgewinn, dass ich bleiben kann,
> wurde auch schon kommuniziert. :o)
> Jetzt aber mal schnell weiterschaffen...


Mein Glueckwunsch! Wer weiss, wenn Du Dich dort gut eingefuehrt hast
und, ahem, die neue Sprache gut kannst wirst Du vielleicht k.u.k
Hof-Ingenieur unter der Aufsicht von Leutnant Zauner :-)

Und nicht zuviele Germknoedel essen. Ich weiss, ich weiss, ist hart zu
widerstehen.

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 10:33:40 AM9/13/10
to
Christoph Matuschek wrote:
> Joerg schrieb:
>
>> Als allererstes den haesslichen Rahmen, der aus mir voellig
>> schleierhaften Gruenden fest ins Programm gepfercht ist. Wirkt einfach
>> unprofessionell. Ok, kann man nachher mit Tricks imer raussezieren, aber
>> das muss nicht sein.
>
> Da gibbet ja Dank Frank jetzt eine Lösung :-)
>

Stimmt, aber man kann keinen selbst-skalierenden Custom Frame setzen.
Das muss ich fuer verschiedene Kunden tun. "Firma del control de
calidad", "Historique des modifications" und so :-)


>> Dann wirbelt es bei Auto-Numbering vorher festgelegte Positionen
>> durcheinander. U3A wird U4B und so, und schon driftet einem die Chose
>> weg. Ist allerdings nicht so schlimm wie bei gschem (gEDA). Fuer analoge
>> Schaltungen der heisseren Art geht sowas ueberhaupt nicht.
>
> Also mich fragt er immer brav (und das soll er tunlichst auch), wenn daran
> gedreht werden soll.
> Hast Du vielleicht eine ältere Version getestet?
>

"20080825c-final". Vielleicht sollte ich mal eine neuere probieren.
Allerdings beobachte ich die Kicad Mailing List seitdem dauernd und es
war nichts in der Richtung zu vernehmen. Ohne die Rahmengeschichte nutzt
mir so eine Software alelrdings nicht viel.


>> Schon, aber selbst sehr sinnvolle Vorschlaege bleiben in der Newsgroup
>> vom Team i.d.R. unbeantwortet. Das ist bei Eagle ganz anders. Da zahle
>> ich lieber was fuer die Software.
>
> Wie Du siehst, wünscht Du einfach in der falschen Newsgroup. Du musst
> *hier* wünschen, dann wird das prompt erledigt ;-)
>

Ja, Frank ist einer der nicht lange fackelt sondern die Aermel
hochkrempelt und das mal eben selbst macht.


> Eagle würde für mich schon rausfallen, weil es keine hierarchischen
> Schaltpläne beherrscht. Wenn man sich damit eine hübsche Bibliothek
> aufgebaut hat, will man darauf nie wieder verzichten.
>

Das ist bei mir das gleiche, das ist der Grund warum ich von Eagle
wieder weg moechte. Aber das muss jetzt definitiv der letzte CAD Wechsel
in meinem Leben sein. Es ist echt aetzend alles neu zeichnen zu muessen
nur weil all die Jungs EDIF voll vergeigt haben.

Horst-D.Winzler

unread,
Sep 13, 2010, 10:59:46 AM9/13/10
to

Wer will denn noch rudern wenn alle Steuermann sein wolle zumal dann
noch für Appel undn Ei?

--
mfg hdw

Roland Ertelt

unread,
Sep 13, 2010, 11:56:47 AM9/13/10
to
Und so sprach Joerg:

> ...


> Stimmt, aber man kann keinen selbst-skalierenden Custom Frame setzen.

> ...

Also der originale Rahmen ist immer so groß, wie das gewählte
Papierformat. Was möchtest du denn noch??

Roland

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 12:41:58 PM9/13/10
to

Meinen eigenen setzen und gestalten koennen. Frank hat den
Originalrahmen ja schonmal weggepustet, das waere der erste Schritt. Nun
muesste da ein frei per Library konfigurierbarer rein, was aber nicht so
einfach sein duerfte.

Ist aber auch so schon brauchbar, wenn man sich mehrere eigene
Rahmengroessen von jedem Modell in einer "Frames" Library anlegt.

Ja, ja, ich weiss, wir sind heute verwoehnt und wir sollten
zurueckdenken an die alte Zeit wo wir mit Tuschestiften und Rasierklinge
... :-)

Frank Buss

unread,
Sep 13, 2010, 1:00:18 PM9/13/10
to
Joerg wrote:

> To view this video or group, please verify you are 18 or older by
> signing in or signing up :-(
>
> Nee, nicht noch ein Account. Bei uns sehen sie das arg (manchmal zu arg)
> wenn irgendwo "foul language", Nacktszenen oder so drin sind.

Ist eigentlich nichts drin, was das rechtfertigen würde, aber sehenswert.
Geht darum, daß ein Jugendlicher Java lernen will, der Vater aber ein
fanatischer .NET-Anhänger ist. Muß wohl ein fanatischer .NET-Anhänger
geflaggt habe :-)

APL ist aber auch interessant. Hatte dein Vater da auch ein spezielles
Keyboard wegen all den Sonderzeichen?

Wen es interessiert: Ein guter Nachfolger, der mit ASCII auskommt:

http://www.jsoftware.com

Steht auf meiner TODO-Liste, das mal auszuprobieren, wenn ich mal Zeit dazu
finde.

Edzard Egberts

unread,
Sep 13, 2010, 1:04:34 PM9/13/10
to
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

> Edzard Egberts<ed...@tantec.de> wrote:
>
>> OT: Infolge des "Märchen vom Fachkräftemangel"-Threads bin ich
>> inzwischen nach Österreich ausgewandert
>
> Hey, saugut. Gratuliere!! In welcher Region bist gelandet?

Tirol, nahe Kufstein. Ist echt nett hier, bin sogar schon zur nächsten
Alm hochgekeucht, aber hinter dem Berg kam bloß schon wieder ein Berg.
Irgendwann finde ich aber noch einen Berg, hinter dem die Welt aufhört! ;o)

Edzard Egberts

unread,
Sep 13, 2010, 1:11:45 PM9/13/10
to
Kai-Martin Knaak schrieb:

> Edzard Egberts wrote:
>
>> Benutzt hier eigentlich jemand gEDA?
> Es ist ein noch erheblich besserer in der Pipeline:
> http://anthonix.resnet.scms.waikato.ac.nz/toporouter/
> Der ist im aktuellen Binary schon einkompiliert. Um ihn anzusprechen, muss
> man allerdings noch über die Kommandozeile gehen.

Aha, das muss ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.

> Die Default-Library ist seit Jahren im wesentlichen ungepflegt. Es gab da
> wohl vor meienr Zeit, also vor 2005, heftige Auseinandersetzungen, was guter
> und schlechter Stil bei der Library sei. Das Ergebnis war, dass niemand mehr
> die Standard-Library anfasst und sie unverändert vor sich hin dämmert.

Aha, also die "historischen Gründe".

> Letztlich läuft es auf die Empfehlung hinaus seine eigene, lokale Library
> aufzubauen.

Das habe ich mir schon gedacht. Na ja, wenn diese Hürde genommen ist,
fluppt es nur so, das kenne ich schon...

Okay, da werde ich auch mal reingucken, bin mir nicht zu schade, auch
mal etwas zu kopieren (natürlich nur, wenn es gut ist! ;o).

> Sollte gehen. Es muss nur das Symbol mit dem Footprint zusammen passen.

Da wäre ich mir nicht so sicher - soweit ich mich entsinne, gab es da
eine ganz konkrete Fehlermeldung Richtung "so nicht!". Beschwören würde
ich das gerade aber auch nicht.

Edzard Egberts

unread,
Sep 13, 2010, 1:22:28 PM9/13/10
to
Joerg schrieb:

> Edzard Egberts wrote:
>> Benutzt hier eigentlich jemand gEDA?
>
> Es ist recht gutes CAD, solange man keine anspruchsvollen Aanlog-Sachen
> macht.

*Hüstel*, da ich gerade eine einfache Regelschaltung für eine
Stromquelle als Komparator beschaltet habe
(Tietze-Schenk-Grundschaltung) und einen LT1077 prompt in den
Schwingungstod schickte, wird das wohl nicht so schnell passieren. %)

War mir aber sofort klar, wo der Fehler steckt - habe der Sache schon
vorher nicht wirklich getraut. Na ja, da bin ich etwas eingerostet...

> BEC in Netzlisten ist eine Unsitte. Professionelle Layouter moegen sowas
> aus guten Gruenden nicht.

Interessant zu wissen.

> Am besten man erstellt seine Libs selbst.

Da sind sich scheinbar alle einig.

>> OT: Infolge des "Märchen vom Fachkräftemangel"-Threads bin ich
>> inzwischen nach Österreich ausgewandert
>

> Mein Glueckwunsch! Wer weiss, wenn Du Dich dort gut eingefuehrt hast

Das habe ich schon bis letzte Woche geschafft. :o)

> und, ahem, die neue Sprache gut kannst

Mir wurde schon versichert, dass mein Dialekt gut verständlich wäre. Ich
muss dagegen gelegentlich nachfragen und kriege zumindest schon den
Ortsnamen richtig gekrächzt. ;o)

> Und nicht zuviele Germknoedel essen.

Knödel? So komische Schleimklumpen esse ich nicht freiwillig, nur wenn
ich ansonsten gröbstens die Höflichkeitsregeln missachte.

Frank Buss

unread,
Sep 13, 2010, 1:25:12 PM9/13/10
to
Heiko Lechner wrote:

> Am 13.09.2010 12:36, schrieb Heiko Lechner:
>
>> Hast auch schon eine Antwort.
>> Wenn du dir das mit dem wxFormBuilder nicht antun willst, dann könnten
>> wir uns mal Privat unterhalten ;)

Ich halte normalerweise nicht viel von Formbuildern, sondern programmiere
das lieber alles selber, statt zu zeichnen, ist flexibler. Hatte da aber im
generierten Code übersehen, sah gar nicht so schlecht aus, wie
auto-generierter Code normalerweise aussieht.

> Hmm, so viel ist es auch nicht:

Habe deinen Patch mal angehangen an den Bug-Report.

Ist vielleicht auch keine schlechte Idee, so ein Open Source Programm zu
nehmen, statt ein teures kommerzielles, da man da leicht (ok, wenn man
Programmierer ist :-) seine eigenen Vorstellungen einbauen kann.

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 1:32:27 PM9/13/10
to
Frank Buss wrote:
> Joerg wrote:
>
>> To view this video or group, please verify you are 18 or older by
>> signing in or signing up :-(
>>
>> Nee, nicht noch ein Account. Bei uns sehen sie das arg (manchmal zu arg)
>> wenn irgendwo "foul language", Nacktszenen oder so drin sind.
>
> Ist eigentlich nichts drin, was das rechtfertigen würde, aber sehenswert.
> Geht darum, daß ein Jugendlicher Java lernen will, der Vater aber ein
> fanatischer .NET-Anhänger ist. Muß wohl ein fanatischer .NET-Anhänger
> geflaggt habe :-)
>

Hier sind die Medien in der Hinsicht was ueberstreng. Man kann nunmal
nicht die komplette Heranwachsphase von Kids voll steril halten. Sollte
man IMHO auch nicht, die Kids sollen ja auch lernen mit nicht ganz
koscheren Dingen umzugehen.


> APL ist aber auch interessant. Hatte dein Vater da auch ein spezielles
> Keyboard wegen all den Sonderzeichen?
>

Ja, hatte er. Ich war nie so ein Freund dieser ganzen Sonderzeichen,
z.B. kam sowas frueher bei Emails nicht immer mit durch oder wurde beim
Versand zerdengelt.


> Wen es interessiert: Ein guter Nachfolger, der mit ASCII auskommt:
>
> http://www.jsoftware.com
>
> Steht auf meiner TODO-Liste, das mal auszuprobieren, wenn ich mal Zeit dazu
> finde.
>

Meine To-Do Liste wurde ellenlang nachdem ich geheiratet habe, da tue
ich freiwillig nicht mehr viel drauf :-)

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 1:39:40 PM9/13/10
to
Edzard Egberts wrote:
> Joerg schrieb:
>> Edzard Egberts wrote:
>>> Benutzt hier eigentlich jemand gEDA?
>>
>> Es ist recht gutes CAD, solange man keine anspruchsvollen Aanlog-Sachen
>> macht.
>
> *Hüstel*, da ich gerade eine einfache Regelschaltung für eine
> Stromquelle als Komparator beschaltet habe
> (Tietze-Schenk-Grundschaltung) und einen LT1077 prompt in den
> Schwingungstod schickte, wird das wohl nicht so schnell passieren. %)
>
> War mir aber sofort klar, wo der Fehler steckt - habe der Sache schon
> vorher nicht wirklich getraut. Na ja, da bin ich etwas eingerostet...
>

Du solltest mich mal Software schreiben sehen. Da rollen sich die
Fussnaegel hoch.


>> BEC in Netzlisten ist eine Unsitte. Professionelle Layouter moegen sowas
>> aus guten Gruenden nicht.
>
> Interessant zu wissen.
>
>> Am besten man erstellt seine Libs selbst.
>
> Da sind sich scheinbar alle einig.
>
>>> OT: Infolge des "Märchen vom Fachkräftemangel"-Threads bin ich
>>> inzwischen nach Österreich ausgewandert
>>
>> Mein Glueckwunsch! Wer weiss, wenn Du Dich dort gut eingefuehrt hast
>
> Das habe ich schon bis letzte Woche geschafft. :o)
>
>> und, ahem, die neue Sprache gut kannst
>
> Mir wurde schon versichert, dass mein Dialekt gut verständlich wäre. Ich
> muss dagegen gelegentlich nachfragen und kriege zumindest schon den
> Ortsnamen richtig gekrächzt. ;o)
>

Irgendwann werden sich Deine Verwandten wundern ueber die Aussprache.
Die veraendert sich langsam. Der Bruder einer Nachbarin lebt seit
einigen Jahren in Irland. Ist gerade zu Besuch hier, und man kann das
eindeutig hoeren. Toerrrti-trrreee ist 33, et cetera.


>> Und nicht zuviele Germknoedel essen.
>
> Knödel? So komische Schleimklumpen esse ich nicht freiwillig, nur wenn
> ich ansonsten gröbstens die Höflichkeitsregeln missachte.


Och die haben auch noch andere feine Sachen in Deiner neuen Heimat.
Tafelspitz, Sachertort'n, und so weiter. Leider nicht alles gesund, aber
lecker.

Frank Buss

unread,
Sep 13, 2010, 3:41:46 PM9/13/10
to
Joerg wrote:

> Stimmt, aber man kann keinen selbst-skalierenden Custom Frame setzen.
> Das muss ich fuer verschiedene Kunden tun. "Firma del control de
> calidad", "Historique des modifications" und so :-)

Sowas habe ich aber auch noch nicht gesehen. Altium Designer z.B. lässt
einen scheinbar entweder aus zwei Formaten wählen: "Standard" oder "ANSI".
Skalieren kann man dann zwar per benutzerdefinierte Einstellung, aber
automatisch geht das nicht und auf Anhieb habe ich da auch nichts gefunden,
wo man da benutzerdefinierte Felder hinzufügen könnte (aber man kann den
Standard-Frame und Titel zumindest jeweils getrennt abschalten). Meist will
man doch auch eine bestimmte Größe, z.B. A4 oder Letter, und teilt das dann
auf mehrere Blätter auf, oder nicht?

Eagle hat auch nur vordefinierte Frames. Da kann man per Scripting aber
natürlich eine Menge machen, ohne gleich tief in die C++ Programmierung
einsteigen zu müssen.

Habe gerade mal Geda angesehen und das scheint mir umfangreicher zu sein.
Da gibt es sogar einen eingebauten Scheme-Interpreter, sodaß man so Sachen
wie bebutzerdefinierten Frames wohl leichter mit machen könnte. Du kennst
ja beide Programme (Geda und Kicad), was sind die Vor- und Nachteile?
Scheme wäre schonmal ein riesiger Vorteil für mich, da das ja auch eine Art
Lisp ist. Zwar mit subtilen Differenzen für einen, der lieber in Common
Lisp programmiert, aber durchaus brauchbar.

> Das ist bei mir das gleiche, das ist der Grund warum ich von Eagle
> wieder weg moechte. Aber das muss jetzt definitiv der letzte CAD Wechsel
> in meinem Leben sein. Es ist echt aetzend alles neu zeichnen zu muessen
> nur weil all die Jungs EDIF voll vergeigt haben.

Ich sehe da keine Probleme, denn du kannst alte Projekte ja weiterhin mit
Eagle pflegen und es nur für neue Projekte nutzen. Die Libraries brauchst
du dann nur nach und nach, je bei Bedarf neu anlegen.

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 5:34:44 PM9/13/10
to
Frank Buss wrote:
> Joerg wrote:
>
>> Stimmt, aber man kann keinen selbst-skalierenden Custom Frame setzen.
>> Das muss ich fuer verschiedene Kunden tun. "Firma del control de
>> calidad", "Historique des modifications" und so :-)
>
> Sowas habe ich aber auch noch nicht gesehen. Altium Designer z.B. lässt
> einen scheinbar entweder aus zwei Formaten wählen: "Standard" oder "ANSI".
> Skalieren kann man dann zwar per benutzerdefinierte Einstellung, aber
> automatisch geht das nicht und auf Anhieb habe ich da auch nichts gefunden,
> wo man da benutzerdefinierte Felder hinzufügen könnte (aber man kann den
> Standard-Frame und Titel zumindest jeweils getrennt abschalten). Meist will
> man doch auch eine bestimmte Größe, z.B. A4 oder Letter, und teilt das dann
> auf mehrere Blätter auf, oder nicht?
>

Ok, nicht automatisch aber man kann den anpassen. Wenn man feststellt
dass der Verstaerker doch nicht ganz reinpasst. Eagle ist da nicht so
toll wie es DOS-Orcad war.


> Eagle hat auch nur vordefinierte Frames. Da kann man per Scripting aber
> natürlich eine Menge machen, ohne gleich tief in die C++ Programmierung
> einsteigen zu müssen.
>

Scripting ist der groesse Vorteil von Eagle.


> Habe gerade mal Geda angesehen und das scheint mir umfangreicher zu sein.
> Da gibt es sogar einen eingebauten Scheme-Interpreter, sodaß man so Sachen
> wie bebutzerdefinierten Frames wohl leichter mit machen könnte. Du kennst
> ja beide Programme (Geda und Kicad), was sind die Vor- und Nachteile?


Ich fand beide nicht so dolle, aber wie gesagt, das war letztes Jahr.
gschem kommt mit analogen Mehrfachbausteinen (nennen sie dort multi-slot
parts) nicht gut zurecht, schon im Library Editor nicht. Bei der
Auto-Annotation wirbelt es dann Sachen die man fest zugewiesen behalten
moechte einfach auseinander. Das geht in meinem Job nicht. Kicad tut das
auch, doch nicht gar so schlimm und man hat dort im Library Editor
wesentlich mehr Moeglichkeiten.

Wenn ich nur die Wahl zwischen Open Source CAD haette wuerde ich Kicad
definitiv vorziehen. Aber nicht weil gEDA nur auf Linux laeuft, das habe
ich ja hier (dank Deinem Tip mit VirtualBox damals) am laufen. So dass
ich zwischen Windows und Linux Apps hin und her mausen und sogar
kopieren kann.

Ein Linux-Juenger hat sich auf s.e.design mal verschrieben. Er schrieb
"Lunix" :-)


> Scheme wäre schonmal ein riesiger Vorteil für mich, da das ja auch eine Art
> Lisp ist. Zwar mit subtilen Differenzen für einen, der lieber in Common
> Lisp programmiert, aber durchaus brauchbar.
>

Da muss ich passen, geht ueber meine SW-Kenntnisse raus. Selbst
Scripting bei Eagle ist nicht so mein Dingen, muesste ich erstmal
gescheit lernen. Aber wenn es das nicht gegeben haette dann koennte ich
meinem Layouter heute keine fehlerfreien PADS Netlists schicken.


>> Das ist bei mir das gleiche, das ist der Grund warum ich von Eagle
>> wieder weg moechte. Aber das muss jetzt definitiv der letzte CAD Wechsel
>> in meinem Leben sein. Es ist echt aetzend alles neu zeichnen zu muessen
>> nur weil all die Jungs EDIF voll vergeigt haben.
>
> Ich sehe da keine Probleme, denn du kannst alte Projekte ja weiterhin mit
> Eagle pflegen und es nur für neue Projekte nutzen. Die Libraries brauchst
> du dann nur nach und nach, je bei Bedarf neu anlegen.
>

Ist nicht ganz so einfach. Oft sagt ein Kunde "Also wir haetten gern
einen neuen XYZ Controller der auch Honig schleudern kann". Da wuerde
ich natuerlich die Honigschleuder die ich denen anno tobak entwickelte
gern in den neuen Schaltplan reinnehmen und nicht komplett neu zeichnen.
Also muesste ich fuer das ganze Projekt zurueck zu Eagle oder in den
sauren Apfel beissen und neu zeichnen.

Michael Eggert

unread,
Sep 13, 2010, 6:37:58 PM9/13/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> wrote:

Moin!

>> Etwa so? http://www.youtube.com/watch?v=H7QVITAWdBQ

>To view this video or group, please verify you are 18 or older by
>signing in or signing up :-(
>
>Nee, nicht noch ein Account. Bei uns sehen sie das arg (manchmal zu arg)
>wenn irgendwo "foul language", Nacktszenen oder so drin sind.

Frag einfach Google nach dem Titel des Videos, nach Bedarf mit
-youtube dahinter (ja, youtube mit dem Minus ausschließen, bei allen
ich-binde-mir-youtube-videos-auf-meiner-Seite-ein-und-bin-der-größte
gehts nämlich auch nicht).

Unter den ersten Ergebnissen solltest Du fündig werden. Lohnt sich,
ich fands jedenfalls witzig.

Gruß,
Michael.

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 6:54:21 PM9/13/10
to

Probiert. Kommt ueberall "This video is no longer available due to
copyright .. blah .. blah" :-(

Alexander Horst

unread,
Sep 13, 2010, 7:51:25 PM9/13/10
to
Am 14.09.2010 00:54, schrieb Joerg:
> Michael Eggert wrote:
>> Joerg<inv...@invalid.invalid> wrote:
>>
>> Moin!
>>
>>>> Etwa so? http://www.youtube.com/watch?v=H7QVITAWdBQ
>>
>>> To view this video or group, please verify you are 18 or older by
>>> signing in or signing up :-(
>>>
>>> Nee, nicht noch ein Account. Bei uns sehen sie das arg (manchmal zu arg)
>>> wenn irgendwo "foul language", Nacktszenen oder so drin sind.
>>
>> Frag einfach Google nach dem Titel des Videos, nach Bedarf mit
>> -youtube dahinter (ja, youtube mit dem Minus ausschließen, bei allen
>> ich-binde-mir-youtube-videos-auf-meiner-Seite-ein-und-bin-der-größte
>> gehts nämlich auch nicht).
>>
>> Unter den ersten Ergebnissen solltest Du fündig werden. Lohnt sich,
>> ich fands jedenfalls witzig.
>>
>
> Probiert. Kommt ueberall "This video is no longer available due to
> copyright .. blah .. blah" :-(
>

Hier läuft's zumindest von de aus:
http://tinyurl.com/39ue38p

Joerg

unread,
Sep 13, 2010, 8:04:20 PM9/13/10
to


Danke, der Link ging auch hier. Koestlich!

Guido Grohmann

unread,
Sep 14, 2010, 1:58:53 AM9/14/10
to
Joerg schrieb:

> Probiert. Kommt ueberall "This video is no longer available due to
> copyright .. blah .. blah" :-(

dann versuch es hier:

http://www.dailymotion.com/video/xdwk35_dylin-prestly-microsoft-net-vs-java_tech

Guido

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Sep 14, 2010, 6:38:25 AM9/14/10
to
Edzard Egberts <ed...@tantec.de> wrote:

>Tirol, nahe Kufstein. Ist echt nett hier, bin sogar schon zur nächsten
>Alm hochgekeucht, aber hinter dem Berg kam bloß schon wieder ein Berg.
>Irgendwann finde ich aber noch einen Berg, hinter dem die Welt aufhört! ;o)

Ja, es gibt schöne Ecken in Österreich...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Joerg

unread,
Sep 14, 2010, 9:13:35 AM9/14/10
to

Der Link von Alexander hatte funktioniert. Ist echt gut, habe viel gelacht.

Lutz Schulze

unread,
Sep 14, 2010, 9:55:42 AM9/14/10
to
Am Tue, 14 Sep 2010 12:38:25 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

>>Tirol, nahe Kufstein. Ist echt nett hier, bin sogar schon zur nächsten
>>Alm hochgekeucht, aber hinter dem Berg kam bloß schon wieder ein Berg.
>>Irgendwann finde ich aber noch einen Berg, hinter dem die Welt aufhört! ;o)
>
> Ja, es gibt schöne Ecken in Österreich...

Stimmt, um Kufstein ist es allerdings etwa so wie gleich nebenan auch in D.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren

Uwe Hercksen

unread,
Sep 15, 2010, 10:45:20 AM9/15/10
to

Edzard Egberts schrieb:

> Tirol, nahe Kufstein. Ist echt nett hier, bin sogar schon zur nächsten
> Alm hochgekeucht, aber hinter dem Berg kam bloß schon wieder ein Berg.
> Irgendwann finde ich aber noch einen Berg, hinter dem die Welt aufhört! ;o)
>

Hallo,

na ja, Berge hinter denen die österreichische Grenze liegt sollten sich
finden lassen.

Schön das Du jetzt wieder eine Stellung hast.

Bye

Uwe Hercksen

unread,
Sep 15, 2010, 10:49:07 AM9/15/10
to

Joerg schrieb:

> Och die haben auch noch andere feine Sachen in Deiner neuen Heimat.
> Tafelspitz, Sachertort'n, und so weiter. Leider nicht alles gesund, aber
> lecker.

Hallo,

egal was man verspeist, deutlich zuviel davon ist immer ungesund.

Bye

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Sep 15, 2010, 11:09:07 AM9/15/10
to
Uwe Hercksen <herc...@mew.uni-erlangen.de> wrote:

>na ja, Berge hinter denen die österreichische Grenze liegt sollten sich
>finden lassen.

Die Zugspitze :-)

Michael Wieser

unread,
Sep 16, 2010, 1:09:21 PM9/16/10
to
On Mon, 13 Sep 2010 19:22:28 +0200, Edzard Egberts <ed...@tantec.de>
wrote:

>> Und nicht zuviele Germknoedel essen.
>
>Knödel? So komische Schleimklumpen esse ich nicht freiwillig, nur wenn
>ich ansonsten gröbstens die Höflichkeitsregeln missachte.

irgendwann wirst Du sie mögen.... und vermutlich ist irgendwann bald.
Denn an und für sich sind Germknödel alles andere als Schleimig, nur
das Standardzeug aus dem Tiefkühlregal beim billigsten Supermarkt vor
Ort ist... abartig.

Gratuliere zur offensichtlch überstandenen Anpasssung in dieses Eck
von AT, die Leute dort sind doch etwas... gewöhnungsbedürftig, nicht
nur von der Sprache her.

Grüße
-
Michael Wieser
--

Joerg

unread,
Sep 16, 2010, 2:27:05 PM9/16/10
to
Michael Wieser wrote:
> On Mon, 13 Sep 2010 19:22:28 +0200, Edzard Egberts <ed...@tantec.de>
> wrote:
>
>>> Und nicht zuviele Germknoedel essen.
>> Knödel? So komische Schleimklumpen esse ich nicht freiwillig, nur wenn
>> ich ansonsten gröbstens die Höflichkeitsregeln missachte.
>
> irgendwann wirst Du sie mögen.... und vermutlich ist irgendwann bald.
> Denn an und für sich sind Germknödel alles andere als Schleimig, nur
> das Standardzeug aus dem Tiefkühlregal beim billigsten Supermarkt vor
> Ort ist... abartig.
>

Also nix wie hin, in ein Cafe irgendwo am Marienbrunnen, und sich einen
Germknoedel reinpfeiffen. Aber nicht in der Mittagspause, danach wird
ein normaler Sterblicher oft bleiern muede.

Ich weiss nicht mehr ob es Kufstein war, aber das war das erste was ich
nach dem Aussteigen aus dem Auto in Oesterreich tat. Lecker!

[...]

Edzard Egberts

unread,
Sep 17, 2010, 5:32:51 AM9/17/10
to
Michael Wieser schrieb:

> On Mon, 13 Sep 2010 19:22:28 +0200, Edzard Egberts<ed...@tantec.de>
> wrote:
>
>>> Und nicht zuviele Germknoedel essen.
>>
>> Knödel? So komische Schleimklumpen esse ich nicht freiwillig, nur wenn
>> ich ansonsten gröbstens die Höflichkeitsregeln missachte.
>
> irgendwann wirst Du sie mögen.... und vermutlich ist irgendwann bald.

Könnte sein, ich habe inzwischen nachgeschlagen und festgestellt, dass
das keine vergewaltigten Kartoffeln, sondern eine Art Nudeln sind. Ist
zwar auch ein Art geronnener Matsch (ich bevorzuge normalerweise Sachen,
wo man erkennen kann, was das mal war), aber ist dann wohl einen Versuch
wert.

> die Leute dort sind doch etwas... gewöhnungsbedürftig, nicht
> nur von der Sprache her.

Ist mir kein bisschen aufgefallen, ich fand die bisher alle sehr nett
und unkompliziert, z.B. ist das "Du" eine sehr verbreitete Anrede
(Supermarkt oder so). Das mit der Sprache ist auch nicht so wild, ich
ertappe mich allerdings dabei, dass ich das immer noch für eine jeweils
individuelle Charakteristik der Leute halte, die ich gerade treffe und
nicht das Gefühl habe, selber den ungewöhnlichen Dialekt zu sprechen. :o)

Joerg

unread,
Sep 17, 2010, 10:39:32 AM9/17/10
to


Das wird sich recht bald rumdrehen, wenn Du in Deutschland zu Besuch
bist :-)

Oliver Betz

unread,
Sep 19, 2010, 8:29:04 AM9/19/10
to
ein Pulsonix Erfahrungsbericht wär mal interessant.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:

Frank Buss

unread,
Sep 19, 2010, 8:43:39 AM9/19/10
to
Oliver Betz wrote:

> ein Pulsonix Erfahrungsbericht wär mal interessant.

Kann ich gerne mal ausprobieren, aber sowas mache ich nur, wenn das
Programm auch theoretisch was für mich zum kaufen wäre. Altium Designer ist
da eigentlich schon zu teuer, für die wenigen Dinge, die ich aktuell damit
machen würde. Wie teuer ist denn Pulsonix?

Joerg

unread,
Sep 19, 2010, 10:38:18 AM9/19/10
to
Oliver Betz wrote:
> ein Pulsonix Erfahrungsbericht wär mal interessant.
>

Leon Heller (Yahoo MSP Gruppe u.a.) hat schonmal Beta-Testing fuer die
gemacht, hat langjaehrige Erfahrung mit Pulsonix. Bei einem meiner
Kunden haben sie es fuer Prototypen benutzt, allerdings nicht fuer
produktionsreife Sachen. Soll recht gut sein. Ansonsten kannst Du auf
s.e.design fragen, dort gibt es einige Benutzer.

Oliver Betz

unread,
Sep 19, 2010, 11:43:45 AM9/19/10
to
Frank Buss schrieb:

>> ein Pulsonix Erfahrungsbericht wär mal interessant.
>
>Kann ich gerne mal ausprobieren, aber sowas mache ich nur, wenn das
>Programm auch theoretisch was für mich zum kaufen wäre. Altium Designer ist

Wenn man die Arbeitszeit rechnet, ist das "Ausprobieren" sehr teuer.

>da eigentlich schon zu teuer, für die wenigen Dinge, die ich aktuell damit
>machen würde. Wie teuer ist denn Pulsonix?

Es ist einige Jahre her, daß ich fragte... Es gibt viele Abstufungen
(Pinzahl, diverse Automatikfunktionen), es ging irgendwo bei 2000EUR
los, war da aber sehr eingeschränkt. AFAIK immer noch kein Scripting.

Ich hatte Pulsonix einmal als Alternative zu Eagle in Erwägung
gezogen, in Anbetracht der spezifischen Anforderungen aber kein so
großes Potential für Einsparungen an Arbeitszeit gefunden, daß es sich
in endlicher Zeit lohnen könnte.

Alexander

unread,
Sep 19, 2010, 4:39:46 PM9/19/10
to
Am 19.09.2010 17:43, schrieb Oliver Betz:

> Ich hatte Pulsonix einmal als Alternative zu Eagle in Erwägung
> gezogen, in Anbetracht der spezifischen Anforderungen aber kein so
> großes Potential für Einsparungen an Arbeitszeit gefunden, daß es sich
> in endlicher Zeit lohnen könnte.

mit Pulsonix habe ich noch nicht gearbeitet, aber von einem Anwender
weiß ich, dass das Einlesen und die Weiterverarbeitung von Eagle-Dateien
gut funktioniert.

Gruß,
Alexander

Joerg Wunsch

unread,
Sep 20, 2010, 12:34:14 PM9/20/10
to
Joerg <inv...@invalid.invalid> schrieb:

> Leon Heller (Yahoo MSP Gruppe u.a.) hat schonmal Beta-Testing fuer die
> gemacht, hat langjaehrige Erfahrung mit Pulsonix.

Ihn würde ich aber eher nicht als Referenz nehmen. Er ist
grundsätzlich von allem, was er für gut findet, *extrem*
voreingenommen. Er macht sich regelmäßig bei avrfreaks.net zur Feile,
weil er seine heißgeliebten PICs über AVRs (die nun einmal dort der
zentrale Gegenstand des Forums sind) über den grünen Klee lobt.
Ebenso beantwortet er die Frage nach dem am besten geeigneten EDA-Tool
grundsätzlich mit Pulsonix, egal, was die Anforderungen sind...

Gut, als positiv könnte man folglich werten, dass Pulsonix zumindest
einen zufriedenen Kunden hat. ;-)

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)

Joerg

unread,
Sep 20, 2010, 1:03:16 PM9/20/10
to
Joerg Wunsch wrote:
> Joerg <inv...@invalid.invalid> schrieb:
>
>> Leon Heller (Yahoo MSP Gruppe u.a.) hat schonmal Beta-Testing fuer die
>> gemacht, hat langjaehrige Erfahrung mit Pulsonix.
>
> Ihn würde ich aber eher nicht als Referenz nehmen. Er ist
> grundsätzlich von allem, was er für gut findet, *extrem*
> voreingenommen. Er macht sich regelmäßig bei avrfreaks.net zur Feile,
> weil er seine heißgeliebten PICs über AVRs (die nun einmal dort der
> zentrale Gegenstand des Forums sind) über den grünen Klee lobt.
> Ebenso beantwortet er die Frage nach dem am besten geeigneten EDA-Tool
> grundsätzlich mit Pulsonix, egal, was die Anforderungen sind...
>
> Gut, als positiv könnte man folglich werten, dass Pulsonix zumindest
> einen zufriedenen Kunden hat. ;-)
>

Ok, ja, manche sind eher wie Borussia-Fans :-)

Habe allerdings von einem Ingenieur bei einem Kunden auch positives
darueber gehoert. Doch das ist wie mit anderer Software, am Ende
entscheidet eher was sich zum Industriestandard etabliert hat und das
ist nicht immer das beste. Ist bei Office-Produkten nicht anders.

Roland Ertelt

unread,
Sep 28, 2010, 2:59:13 PM9/28/10
to
Und so sprach Frank Buss:

> ...

Apropos:

Kenn jmd. eigentlich bei Altium Summer09 einen Weg, aus einem mehrere
Blätter umfassenden Projekt mehrere Platinen zu erstellen, ohne die
Teileliste von Hand abhaken zu müssen? So nach dem Prinzip: Dieses Blatt
auf das PCB, diese Blätter auf ein anderes...

Roland

Gerhard Hoffmann

unread,
Sep 28, 2010, 3:33:34 PM9/28/10
to
Am 28.09.2010 20:59, schrieb Roland Ertelt:

> Kenn jmd. eigentlich bei Altium Summer09 einen Weg, aus einem mehrere
> Blätter umfassenden Projekt mehrere Platinen zu erstellen, ohne die
> Teileliste von Hand abhaken zu müssen? So nach dem Prinzip: Dieses Blatt
> auf das PCB, diese Blätter auf ein anderes...

Das müsste mit rooms gehen.

Gruß, Gerhard

0 new messages